DE2423659A1 - Vorrichtung zum schaelen und reinigen von koernerfruechten - Google Patents
Vorrichtung zum schaelen und reinigen von koernerfruechtenInfo
- Publication number
- DE2423659A1 DE2423659A1 DE2423659A DE2423659A DE2423659A1 DE 2423659 A1 DE2423659 A1 DE 2423659A1 DE 2423659 A DE2423659 A DE 2423659A DE 2423659 A DE2423659 A DE 2423659A DE 2423659 A1 DE2423659 A1 DE 2423659A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- cover
- housing
- perforated cylinder
- annular gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02B—PREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
- B02B3/00—Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
- B02B3/04—Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers
Landscapes
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
- Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Schälen und Reinigen von Körnerfrüchten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zuin Schilen und Reinigen von örnerfrüchten mit einer urn eine horizontale Achse drehbar gelagerten axial verstellbaren, stirnseitig geschlossenen Trommel, deren Mantel unter Belassung eines axialen Ringspaltes von einem gehäusefesten, perforierten Zylinder umgeben ist und gegenüber von deren einer Stirnseite unter Belassung eines radialen Ringspaltes eine Gehäuseringfläche angeordnet ist, durch deren zentrale Öffnung das zu reinigende Gut zuströmt und nacheinander den radialen und axialen Ringspalt durchläuft, wobei die abgeschälten Teilchen über den perforierten Zylinder abgezogen werden und das geschälte Gut in eine Sammelkammer an der vorderen Stirnseite der Trommel gelangt, von wo aus es abgezogen wird.
- Eine derartige Vorrichtung ist aus der DT-AS 1 938 328 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung befindet sich auf der Austragsseite der Trommel ein konisch geformter Ringauslaß, der sich nach der stirnseitig der Trommel angeordneten Sammelkammer hin öffnet. Vielfach war es erforderlich, mehrere Stufen derartiger Vorrichtungen hintereinander zu schalten, weil mit einer Stufe eine vollständige Reinigung nicht immer möglich war.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung so auszubilden, daß der Reinigungsvorgang verbessert wird, so daß gegebenenfalls auf eine Stufe in der Anlage verzichtet werden kann.
- Gemaß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der perforierte Zylinder stirnseitig mi- einer ringförmigen bippendichtung ausgestattet ist, gegen die ein Deckel axial federnd anpressbar ist. Hierdurch wird ein weiterer einstellbarer Ringspalt gebildet, durch den sich das Gut am Austragsende zTBiingen muß, bevor es in die Sarmnelkammer gelangt. Je nach der Beschaffenheit des abzuschälenden Gutes kann der auf dell Durchtrittsspalt lastende Druck verändert werden bzw. kann mittels einer Schraubspindelanordnung die Platte in einem einstellbaren Abstana von den Lippenenden gehalten werden, so daß eine mehr oder weniger große Presswirkung verbunden mit einer jeweils erwünschten Wärmeerzeugung auf das hindurchtretende Gut au-geübt werden kann.
- Wie bei der Vorrichtung-nach der DT-AS 1 9,8 328 können auch mit der vorliegenden Erfindung im wesentlichen alle Körnerfrüchte verarbeitet werden. Insbesondere ist die Erfindung geeignet zum Schälen oder Reinigen von Rohgerste, Malzgerste, Hafer, Reis, Mais, Weizen, Roggen, Hartweizen, Sojabohnen, Rapssaat, Sonnenblumenkerne und Sesamsaat.
- Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Axialschnitt einer erfindungsgemäß ausgebildeten Reinigungs- bzw. Schälvorrichtung, Fi. 2 eine Ansicht der Trommel.
- Die Reinigungsvorrichtung weist eine in einem äußeren Gehäuse umlaufenden, von einer horizontal liegenden Welle 10 getragene Trommel 12 auf, die Welle 10 ist in ihrem sich gemäß Figur l nach rechts erstreckenden Teil überLöger 14 am Gehäuse 16 abgestützt bzw. fliegend gelagert. Die axiale Stellung der Welle 10 und damit der Trommel 12 relativ zum Gehause kann durch eine nicht dargestellte Spannvorrichtung festgelegt werden.
- Das Gehäuse weist eine Einfüllöffnung 42 für das zu reinigende bzw. zu schälende Gut auf, in der eine durch einen Betfntigungshebel 44 verstellbare Dosierklappe 46 vorgesehen ist. Die Einfüllöffnung 42 führt nach einer die Welle 10 umgebenden zentralen Öffnung 48, die nach der Aufgabe-Stirnseite der Trommel 12 hin offen ist. Die nach der Aufgabeseite gerichtete Stirnwand 49 der Trommel ist ebenso wie die gegenüberliegende Gehqusestirnwand 50 mit einem Reibungsbelag 52 bzw. 54 versehen. Hierdurch wird ein radialer Ringspalt 56 gebildet, der sich zweckm=ßyçrweise nach dem äußeren Umfang hin verjüngt. In Höhe der zentralen Öffnung 48 trägt die Trommel Gebläseschaufeln 58, die das über die Einfüllöffnung 42 zugeführte Gut aus der zentralen oeffnung 48 radial nach außen fördern. Im radial äußeren Abschnitt mündet der radiale Ringspalt 56 in einem gekrümmten Umlenkspalt 60, der in einen axialen Ringspalt 62 zwischen dem äußeren Umlang der Trommel 12 und einem gehäusefesten perforierten Zylinder 64 verläuft.
- An der Austragaseite ist die Trommel 12 durch einen Deckel 66 abgeschlossen, der radial verlaufende Schaufeln 67 trägt.
- Der Zylinder 64 ist von einer Ringkammer 72 umgeben, in die durch die Perforation des Zylinders 64 abgeschälte Teilchen gelangen können, die dann nach unten über einen Trichter 74 abgezogen werden können. Das gereinigte Gut wird hingegen durch einen Trichter 79 abgezogen, der unter einer Sammelkammer 70 angeordnet ist.
- Der äußere Umfang der Trommel 12 ist mit Schlagmessern 87, 88 und 89 in Gestalt von Leisten versehen, die am Trommelumfang angeschraubt sind. Die Schlagmesser 88 erstrecken sich über die gesamte Trommellänge, während die Schlagmesser 89 verkürzt ausgebildet sind und mit den schraubenlinienförmig oder schräg verlaufenden Leisten 87 zusammenwirken, wodurch eine besonders günstige Förderwirkung in axialer Richtung unter Abdrängung der abgeschälten Teilchen erreicht wird.
- Erfindungsgemäß ist am gemäß Figur 1 linken Ende des perforierten Zylinders 84 eine elastische ringförmige Lippendichtung 100 angeschraubt, gegen die der äußere Umfang eines Deckels 102 angedrückt wird, der von einer Spindel 104 getragen ist, die ihrerseits von dem Gehäusedeckel 106 geführt ist. Auf der Spindel 104 läuft eine Gewindehülse 108, die mit einem Handrad 110 ausgestattet ist, sowie eine mit einem Handrad 112 ausgestattete Gewindehülse. Gegen den äußeren Rand des Deckels 102 stützen sich über Stangen 114 geführte Druckschraubenfedern 116 ab, die mit ihrem anderen Ende am Gehäusedeckel 106 abgestUtzt sind.
- Durch Einstellung der Gewindehülse 108 auf der Spindel 104 kann der Durchtrittsspalt zwischen der Lippe 100 und dem Deckel 102 eingestellt werden, da sich die Hülse 108 in axialer Richtung auf dem Gehäusedeckel 106 abstützt. Das Handrad 112 kann,um die eingestellte Stellung zu fixieren, auf die Hülse 108 aufgeschraubt werden, so daß die beiden Muttern als Kontermuttern wirken.
- Die Lippendichtung 100 besteht vorzugsweise aus elastischem Material und kann bei Verschleiß oder bei Umstellung der Maschine auf eine andere Kornart leicht ausgewechselt werden.
- Wie bei der Vorrichtung gemäß der DT-AS 1 958 528 können Reibungsbeläge aus Gummi an den Stirnseiten der Trommel vorgesehen werden, und auch am äußeren Zylinder 64 kann wenigstens über einen Teil des Umfangs ein Reibungsbelag vorgesehen werden, wobei beispielsweise die Perforation auf den unteren Abschnitt beschränkt werden kann.
- Zwischen dem Trommeldeckel 66 und dem Deckel 102 ist eine Vorkammer 114 gebildet, in die das Gut aus dem axialen Ringspalt 62 gelangt und von den Schaufeln 67 bearbeitet wird. Aus dieser Vorkammer 114 wird das in ihr weiter bearbeitete Gut durch den Ringspalt zwischen der Lippendichtung 100 und dem Deckelrand 102 in die Sammelkammer 70 bzw. den Trichter 79 gefördert. Die bei diesem Vorgang zusätzlich abgeschälten Teilchen werden in üblicher Weise über einen 'Windsiohter abgezogen.
- Patentansprüche
Claims (8)
- Patentansprüche r(c7 Öl Vorrichtung zum Schälen und Reinigen von Körnerfrüchten mit einer um eine horizontale Achse drehbar gelagerten, axial verstellbaren, stirnseitig geschlossenen Trommel, deren Mantel unter Belassung eines axialen Ringspaltes von einem gehäusefesten perforierten Zylinder umgeben ist und gegenüber von deren einer Stirnseite unter Belassung eines radialen Ringspaltes eine Gehäuseringfläche angeordnet ist, durch deren zentrale Öffnung das zu reinigende Gut zuströmt und nacheinander den radialen und axialen Ringspalt durchläuft, wobei die abgeschälten Teilchen über den perforierten Zylinder abgezogen werden und das geschälte Gut in eine Sammelkammer an der vorderen Stirnseite der Trommel gelangt, von wo aus es abgezogen wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der perforierte Zylinder(64)stirnseitig mit einer ringförmigen Lippendichtung ausgestattet ist, gegen die ein Deckel(102) axial federnd anpressbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sich der axiale Ringspalt (62) nach einer Vorkammer (114) zwischen der Trommelstirnseite (66) und dem Deckel (102) öffnet.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß innerhalb der Vorkammer (114) Schlagflügel (67) umlaufen, die an der Stirnwand (66) am Austragsende der Trommel (12) befestigt sind.
- 4.. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß auf dem äußeren Trommelmantel außer durchgehenden (88) und verkürzten (89) Schlagleisten schraubenlinienförmig oder schräg über das Eintragsende verlaufende Förderleisten (87) angeordnet sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h ne t, daß der Deckel (102) zentral von einer Spindel (104) getragen wird, die im Gehäusedeckel (106) axial verschieblich ist und auf der eine im Gehäusedeckel (106) abgestützte Gewindehülse (108) aufgeschraubt ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch X, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß über den Umfang des Deckels (102) verteilt, Federn (116) abgestützt sind, die mit ihrem anderen Ende am Gehäusedeckel (106) abgesetzt sind.
- 7, Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Federn (116) als Druckschraubenfedern ausgebildet sind und auf Führungsbolzen (114) laufen.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die aus elastischem Material bestehenden Dichtlippen (100) auswechselbar am Gehäuse angeordnet sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2423659A DE2423659A1 (de) | 1974-05-15 | 1974-05-15 | Vorrichtung zum schaelen und reinigen von koernerfruechten |
GB1921375A GB1460885A (en) | 1974-05-15 | 1975-05-07 | Apparatus for shelling and cleaning cereals |
US05/575,503 US4003303A (en) | 1974-05-15 | 1975-05-08 | Apparatus for shelling and cleaning cereals |
CA226,583A CA1018035A (en) | 1974-05-15 | 1975-05-09 | Apparatus for shelling and cleaning cereals |
IT23229/75A IT1038039B (it) | 1974-05-15 | 1975-05-12 | Dispositivo per la sgusciatura e pulitura di cereali |
JP50057909A JPS5127570A (en) | 1974-05-15 | 1975-05-15 | Kokumotsunodatsukokukuriiningusochi |
FR7515164A FR2270941B1 (de) | 1974-05-15 | 1975-05-15 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2423659A DE2423659A1 (de) | 1974-05-15 | 1974-05-15 | Vorrichtung zum schaelen und reinigen von koernerfruechten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2423659A1 true DE2423659A1 (de) | 1975-11-27 |
Family
ID=5915663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2423659A Withdrawn DE2423659A1 (de) | 1974-05-15 | 1974-05-15 | Vorrichtung zum schaelen und reinigen von koernerfruechten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2423659A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809026A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-02 | Buehler Ag Geb | Vorrichtung zum schaelen und entkeimen von maiskoernern |
DE3839778A1 (de) * | 1988-11-25 | 1990-05-31 | Buehler Gmbh | Schleif- oder poliermaschine fuer koerner, wie reis, mais, weizen od. dgl. |
-
1974
- 1974-05-15 DE DE2423659A patent/DE2423659A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809026A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-02 | Buehler Ag Geb | Vorrichtung zum schaelen und entkeimen von maiskoernern |
DE3839778A1 (de) * | 1988-11-25 | 1990-05-31 | Buehler Gmbh | Schleif- oder poliermaschine fuer koerner, wie reis, mais, weizen od. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3787175T2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von teilchenförmigem Material. | |
DE4432200C1 (de) | Rührwerksmühle | |
DE2622487C3 (de) | Scheibenmühle für lignozeDulosehaltiges Mahlgut | |
DE69417666T2 (de) | Abrasive Getreide-Bleichmaschine mit einem perforierten zylindrischen Körper zur Entfernung von Kleie | |
DE4307789C3 (de) | Kontroll-Siebvorrichtung sowie Verwendung der Vorrichtung | |
DE3709623C2 (de) | ||
EP0545929A1 (de) | Vertikalprallmühle mit integrierter materialklassierung | |
EP0327610A1 (de) | Vorrichtung zum schälen und entkeimen von maiskörnern | |
DE69405762T2 (de) | Ringwalzenmühle | |
DE102008038645B4 (de) | Grobgutseparator zum Trennen von Grobgut aus einem Schüttgut | |
EP0448100B1 (de) | Rührwerksmühle | |
DE2423659A1 (de) | Vorrichtung zum schaelen und reinigen von koernerfruechten | |
DE2816316A1 (de) | Einspeiseroehre fuer aufbereitungseinrichtungen in scheibenbauart | |
DE3040706A1 (de) | Muehle mit sichter | |
EP3900833B1 (de) | Vorrichtung zur entspelzung von spelzgetreide | |
DE69807553T2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen keramischer Gegenstände | |
DE202017104036U1 (de) | Vollmantel-Schneckenzentrifuge | |
EP3415666B1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von fasergut | |
DE102010055800B4 (de) | Knetvorrichtung | |
DE19923109A1 (de) | Zentrifugalsichter | |
DE2065492A1 (de) | Zentrifuge zur befeuchtung von getreide | |
DE1911847B2 (de) | Auf Mahlkörpern, insbesondere Kugeln, arbeitende Umlaufmühle | |
DE1806610A1 (de) | Schleudermuehle | |
DE1954507C (de) | Vertikalachsiger, rotationssymmetrischer Umluft-Windsichter | |
AT42353B (de) | Siebkammer für Trommelmühlen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8141 | Disposal/no request for examination |