[go: up one dir, main page]

DE3787175T2 - Vorrichtung zum Behandeln von teilchenförmigem Material. - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von teilchenförmigem Material.

Info

Publication number
DE3787175T2
DE3787175T2 DE91100425T DE3787175T DE3787175T2 DE 3787175 T2 DE3787175 T2 DE 3787175T2 DE 91100425 T DE91100425 T DE 91100425T DE 3787175 T DE3787175 T DE 3787175T DE 3787175 T2 DE3787175 T2 DE 3787175T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
treatment
parts
classifier
discharge opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE91100425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3787175D1 (de
Inventor
Masuo Hosokawa
Masashi Kato
Keiichiro Kohmitsu
Sadamitsu Matsuo
Akio Tanaka
Kiyoshi Urayama
Tohei Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosokawa Micron Corp
Original Assignee
Hosokawa Micron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61090793A external-priority patent/JPS62247846A/ja
Priority claimed from JP61186642A external-priority patent/JPS6342728A/ja
Priority claimed from JP61305982A external-priority patent/JPS63158140A/ja
Application filed by Hosokawa Micron Corp filed Critical Hosokawa Micron Corp
Publication of DE3787175D1 publication Critical patent/DE3787175D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3787175T2 publication Critical patent/DE3787175T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/02Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/12Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/10Mills in which a friction block is towed along the surface of a cylindrical or annular member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln unterschiedlicher Arten partikelförmigen Materials in unterschiedlicher Weise, insbesondere durch Pulverisieren, Mischen, Granulieren, Beschichten und andere Behandlungsarten des Materials. Diese Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse, das eine Behandlungskammer festlegt, die eine Entladeöffnung aufweist, um ein Überfließen des unter Behandlung stehenden Materials zu erlauben, ein Antriebsmittel zum Drehantreiben des Gehäuses mit einer hohen Drehzahl zur Erzeugung einer Zentrifugalkraft, um das Material in dem Gehäuse gegen eine Innenseitenwandungsoberfläche des Gehäuses zu pressen, Behandlungsteile, die in dem Gehäuse angeordnet sind, um relativ zu der Innenseitenwandungsoberfläche des Gehäuses drehbar zu sein, und einen Klassierer, der mit der Entladeöffnung kommuniziert, wobei die Entladeöffnung benachbart zu einem Drehzentrum des Gehäuses angeordnet ist, und wobei Begrenzungsmittel benachbart zu der Entladeöffnung vorgesehen sind, um das Überfließen des unter Behandlung stehenden Materials zu begrenzen.
  • Eine bekannte Behandlungsvorrichtung des vorstehend genannten Aufbaus, etwa eine Vorrichtung zum Pulverisieren oder Zerkleinern, ist im US-Patent Nr. 4 529 135 beschrieben.
  • In Übereinstimmung mit diesem bekannten Aufbau ist jedoch die durch das drehbare Gehäuse festgelegte Behandlungskammer im wesentlichen über ihren gesamten Kopfbereich offen, und diese Öffnung bildet einen Überfließauslaß für das unter Behandlung stehende Material. Deshalb ist es möglich, daß ein beträchtlicher Anteil des Materials, das nicht ausreichend behandelt worden ist, d. h., daß grobe Partikel nicht zu feinen Partikeln zerkleinert worden sind, die Behandlungskammer in Gasströmen mitgerissen zusammen mit den feinen Partikeln verlassen. Da grobe Partikel selbstverständlich eine höhere Gastransportgeschwindigkeit als feine Partikel benötigen, muß eine große Gasmenge von einer Gaszufuhreinheit zugeführt werden, was die Energiekosten zum Zuführen des Gases erhöht. Außerdem erleidet der das Material von der Behandlungskammer aufnehmende Klassierer unweigerlich eine starke Belastung, und die Präzision seines Klassiervorgangs neigt dazu, wegen einer weiten Verteilung der Partikelgrößen, schlecht zu sein. Der bekannte Aufbau ist daher verbesserungsbedürftig.
  • Darüberhinaus bilden das Brechwerk und der Klassierer bei diesem bekannten Aufbau getrennte Einheiten, wobei der Entladeauslaß des Brechwerks mit dem Einlaß des Klassierers über ein Rohr, und der Grobpartikelauslaß des Klassierers mit dem Einlaß des
  • Brechwerks über ein weiteres Rohr verbunden ist. Dies führt beim Stand der Technik zu dem weiteren Nachteil, daß die gesamte Anlage dazu neigt, groß zu sein. Die von dem Klassierer zurückgeführten Partikel sind nicht länger sehr grob, weil sie zumindest einem Behandlungszyklus unterworfen waren. Wenn derartige Partikel mit frischem, unbehandeltem Material zum Beschicken der Zerkleinerungskammer vermischt werden, ist die Zerkleinerungsfähigkeit in Bezug auf die vom Klassierer zurückgeführten groben Partikel in einem gewissen Maß schlechter. Der bekannte Aufbau bedarf deshalb diesbezüglich ebenfalls einer Verbesserung.
  • Es wird erwartet, daß der Bedarf für eine derartige Behandlungsvorrichtung auf dem Gebiet der Medizin, der Lebensmittel, der Kosmetikprodukte sowie neuer Materialien, wie beispielsweise Keramik, zunehmend ansteigt. Herkömmliche Behandlungsvorrichtungen, einschließlich der in den vorstehend genannten Veröffentlichungen beschriebenen, sind nicht zufriedenstellend.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verbesserung dahingehend zu schaffen, daß die gesamte Anlage kompakt aufgebaut werden kann und die groben Partikel, die vom Klassierer zurückgeführt werden, mit hohem Wirkungsgrad behandelt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe umfaßt die erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung zusätzlich zu den vorstehend genannten Merkmalen eine die Entladeöffnung bildende rohrförmige Trennwand sowie eine ringförmige Trennwand, die mit dem unteren Ende der rohrförmigen Trennwand zusammenhängt. Die rohrförmige Trennwand umfaßt einen ringförmigen Vorsprung, der an der Innenumfangsfläche der rohrförmigen Trennwand ausgebildet ist, um als Überfließbegrenzungsmittel zu wirken. Die beiden Trennwände sind zusammen mit dem Gehäuse sowie in derselben Richtung wie dieses koaxial drehbar. Der Klassierer ist direkt mit dem Gehäuse verbunden, und eine Grobpartikel-Rückführpassage ist um den Außenumfang der rohrförmigen Trennwand festgelegt, um den Klassierer und das Gehäuse untereinander zu verbinden.
  • Der Klassierer befindet sich also in direkter Verbindung mit dem Gehäuse zur Aufnahme des behandelten Materials, das von der Entladeöffnung der Behandlungskammer durch Gasströme mitgerissen wird, ohne daß eine zusätzliche Rohrleitung notwendig wäre. Die am Umfang der rohrförmigen Trennwand festgelegte Grobpartikel- Rückführpassage erlaubt es den groben Partikeln, die von dem Klassierer herunterfallen, erneut zur Behandlungskammer zurückzukehren, ohne daß eine zusätzliche Rohrleitung notwendig wäre. Dadurch ist die gesamte Anlage wesentlich kompakter als beim Aufbau nach dem Stand der Technik, bei dem der Klassierer und die Zerkleinerungskammer über zwei Rohrleitungen miteinander verbunden sind.
  • Die ringförmige Trennwand nimmt die groben Partikel auf, die durch die Rückführpassage herunterfallen, und entlädt die groben Partikel zur Innenumfangswandungsoberfläche des Gehäuses mittels einer Zentrifugalkraft, die durch die Drehung der ringförmigen Trennwand erzeugt wird. Dies erlaubt es den groben Partikeln, die von dem Klassierer zurückgeführt werden und nicht mehr sehr grob sind, für eine sofortige Behandlung durch die Behandlungsteile zur Gehäuseinnenseitenoberfläche geleitet zu werden, ohne daß sie mit dem frisch zugeführten, unbehandelten Material vermischt werden. Dadurch werden die zurückgeführten groben Partikel wirksam einer weiteren Behandlung unterzogen.
  • Die erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung weist deshalb die Vorteile auf, daß sie kompakt ist, leicht installiert werden kann und daß sie eine hervorragende Behandlungsausbeute aufweist. Diese Vorrichtung wiest eine hervorragende Funktion auf und ist außerdem wirtschaftlich.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Behandlungsvorrichtung zu schaffen, die dazu in der Lage ist, verschiedene Betriebsabläufe mit hohem Wirkungsgrad und zuverlässig durchzuführen, wie beispielsweise solche Betriebsabläufe, die ein Pulverisieren, Vermischen, Granulieren, Rundmachen, Beschichten und Verkapseln partikelförmigen Materials einschließen.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
  • Die Zeichnungen zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung für partikelförmiges Material; es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer Behandlungsvorrichtung und der periphären Anlage in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 2 ein Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 1,
  • Fig. 3 ein Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 2,
  • Fig. 4 und 5 vergrößerte Ansichten von Teilen der Vorrichtung von Fig. 1,
  • Fig. 6 eine schematische Vertikalschnittansicht einer Behandlungsvorrichtung und einer periphären Anlage in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 7 ein Schnitt entlang der Linie X-X von Fig. 6,
  • Fig. 8 eine erläuternde Ansicht einer dritten Ausführungsform und
  • Fig. 9 eine erläuternde Ansicht einer vierten Ausführungsform.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr mit Bezug auf die Fig. 1 bis 5 beschrieben.
  • Die dargestellte Vorrichtung umfaßt eine Basis 1, eine vertikale rohrförmige Rotorwelle 2A, die mit der Basis 1 verbunden ist, und eine Pulverisierungskammer 3, die ein Beispiel der Behandlungskammer darstellt und durch ein mit einem Boden versehenes zylindrisches Gehäuse 4 festgelegt ist, das konzentrisch am oberen Ende der rohrförmigen Drehwelle 2A angebracht ist. Die rohrförmige Drehwelle 2A wird durch einen Antriebsmechanismus 5 angetrieben, der an das untere Ende der Welle angeschlossen ist und aus einem Elektromotor 5a und einem Geschwindigkeitswähler 5b besteht, wobei das Gehäuse 4 drehantreibbar ist, um ein unter Behandlung stehendes Material mittels Zentrifugalkraft gegen eine Umfangsinnenwandungsoberfläche des Gehäuses zu richten. Die Drehzahl des Gehäuses 4 ist einstellbar, um eine geeignete Zentrifugalkraft in Übereinstimmung mit den Eigenschaften des zu behandelnden Materials anzulegen.
  • Die Basis 1 trägt eine vertikale Drehwelle 30, die sich koaxial durch die rohrförmige Drehwelle 2A erstreckt. Die Drehwelle 30 trägt eine Scheibe 31, die am oberen Ende der Welle koaxial angebracht ist. Die Scheibe 31 trägt über eine Mehrzahl von Flügeln 33 eine perforierte Scheibe 32, die oberhalb der Scheibe 31 konzentrisch zu dieser angeordnet ist. Das Gehäuse 4 nimmt Pulverisierungsteile 9 auf, die ein Beispiel für Behandlungsteile darstellen, die an die perforierte Scheibe 32 mittels eines Trägers 8a befestigt sind. Diese Pulverisierungsteile 9 behandeln das Material gemeinsam mit den innenseitenoberflächen des Gehäuses 4. Die Pulverisierungsteile 9 legen geneigte Oberflächen fest, die sich an das Gehäuse 4 in der Drehrichtung des Gehäuses 4 annähern. Ein Antriebsmechanismus 34, der aus einem Elektromotor 34a und einem Geschwindigkeitswähler 34b besteht, ist betriebsmäßig mit einem unteren Ende der Drehwelle 30 verbunden, um die Drehwelle 30 so anzutreiben, daß die Pulverisierungsteile 9 relativ zu der Innenwandungsoberfläche 4a des Gehäuses 4 in derselben Richtung umlaufen, wie das Gehäuse 4 drehbar ist. Die Umlaufdrehzahl der Pulverisierungsteile 9 ist einstellbar, um die Pulverisierungsteile 9 zu veranlassen, relativ zu der Innenwandungsoberfläche 4a des Gehäuses 4 in Übereinstimmung mit den Eigenschaften des zu behandelnden Materials mit einer geeigneten Drehzahldifferenz umzulaufen.
  • Ein Rohr 35 erstreckt sich nach unten zu einer Position über dem Zentrum der Scheibe 31 und ist mit einem Gebläse 18 zum Zuführen einer geeigneten Menge von Luft, inertem Gas oder dergleichen, sowie mit einer Zufuhreinrichtung 19 verbunden, um das zu behandelnde Material zuzuführen. Das durch das Rohr 35 nach unten stürzende Material wird zu unteren Abschnitten der Innenwandungsoberfläche 4a des Gehäuses 4 mittels einer Zentrifugalkraft geleitet, die durch die Drehung der Scheibe 31 und die Verteilungswirkung der umlaufenden Flügel 33 erzeugt wird.
  • Das Gehäuse 4 legt eine Überfließentladeöffnung 11 an ihrem oberen Zentrum fest, um eine gasmitgerissene Entladung lediglich eines Teils des Materials zu erlauben, das durch das Zusammenwirken der Innenwandungsoberfläche 4a des Gehäuses 4 und der Pulverisierungsteile 9 in ultrafeine Partikel pulverisiert worden ist.
  • Das Gehäuse 4 steht mit einem Klassierer 14A in Verbindung, der ein nach oben auseinanderlaufendes Gehäuse 36 aufweist. Das Gehäuse 36 enthält in seinem oberen Raum ein nach unten sich verschmälerndes konisches Teil 39, das an einer Drehwelle 38 befestigt ist, die betriebsmäßig an einen Elektromotor 37 angeschlossen ist. Der konische Teil 39 umfaßt eine Mehrzahl von Klassierflügeln 40, die so angeordnet sind, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist. Die Klassierflügel 40 umschließen einen Raum, der in Verbindung mit einer Feinpartikel-Sammelpassage 41 steht. Wie in Fig. 4 gezeigt, umfaßt das Gehäuse 36 Rillen, um zwischen dem Gehäuse 36 und den Klassierflügeln 40 Dichtungen auszubilden. Die Feinpartikel-Sammelpassage 41 ist an einen geeigneten Ultrafeinpartikel-Sammler 15, wie beispielsweise einen Elektrostaubsammler, und an ein Sauggebläse 16, in der genannten Abfolge, angeschlossen.
  • Die Entladeöffnung 11 wird durch eine rohrförmige Trennwand 42 festgelegt, die, wie in Fig. 5 gezeigt, einen ringförmigen Vorsprung 42a an ihrer Innenwandung aufweist und bildet ein Beispiel für eine Überfließbegrenzungseinrichtung. Die rohrförmige Trennwand 42 hängt an ihrem unteren Ende mit einer ringförmigen Trennwand 43 zusammen. Eine Grobpartikel-Rückführpassage 44 ist entlang des Außenumfangs der rohrförmigen Trennwand 42 und einer oberen Oberfläche der ringförmigen Trennwand 43 festgelegt. Mit anderen Worten legt die rohrförmige Trennwand 42 die erste Hälfte 44a der Grobpartikel-Rückführpassage 44 fest, und die ringförmige Trennwand 43 legt die zweite Hälfte 44b der Rückführpassage 44 fest. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist die ringförmige Trennwand 43 an dem Gehäuse 4 über eine Mehrzahl von Flügeln 45 befestigt, um zusammen mit dem Gehäuse 4 drehbar zu sein. Durch die Klassierflügel 40 geworfene und die Innenseitenoberfläche des Gehäuses 36 des Klassierers 14A hinuntergleitende grobe Partikel werden in der ersten Hälfte 44a der Grobpartikel- Rückführpassage 44 aufgenommen und können sich zur zweiten Hälfte 44b vorwärts bewegen, das mit der ersten Hälfte zusammenhängt. Durch die mittels der ringförmigen Trennwand 43 erzeugte Zentrifugalkraft und eine Wurfwirkung der Flügel 45 werden die groben Partikel daraufhin im Flug von einem Auslaß der ringförmigen Trennwand 43 an die oberen Abschnitte der Innenwandungsoberfläche 4a weitergeleitet, welcher Auslaß der Innenseitenwandungsoberfläche 4a des Gehäuses 4 gegenüberliegt. Dadurch werden die groben Partikel einer weiteren Pulverisierungsbehandlung unterworfen.
  • Das Gehäuse 4 und das Gehäuse 36 des Klassierers 14A sind von einem Deckel 7A umgeben, der über einen, eine variable Drossel umfassenden Durchlaß 46 mit einem Gebläse 18 verbunden ist. Dies hindert die Partikel daran, aus dem Gehäuse 4 und dem Gehäuse 36 herauszufliegen.
  • Eine zweite Ausführungsform wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 6 und 7 beschrieben. Gleiche Elemente der ersten und zweiten Ausführungsform sind mit denselben Bezugszeichen versehen und ihre Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch den speziellen Aufbau des Klassierers 14A. Der in Fig. 6 gezeigte Klassierer 14A umfaßt ein Sieb 47, das ein Metallgeflecht, ein gelochtes Blech oder dergleichen umfaßt und sich über den oberen innenseitenbereich des Gehäuses 36 erstreckt, und eine Drehdüse 48, die stromab von dem Sieb 47 angeordnet ist und einen Schlitzauslaß aufweist, der dem Sieb 47 gegenüberliegt. Die Drehdüse 48 ist betriebsmäßig mit einem Elektromotor 49 und ferner mit einem Gebläse 18 über eine Drehverbindung 51 und mit einem Durchlaß 50 verbunden, der eine variable Drossel umfaßt. Dadurch werden Gasstrahlen von der Drehdüse 48 an im wesentlichen den gesamten Bereich des Siebs 47 angelegt, um das Zusetzen des Siebs zu verhindern.
  • Es können unterschiedliche andere Mittel eingesetzt werden, um das Zusetzen des Siebs 47 zu verhindern. Beispielsweise kann gemäß der in Fig. 8 gezeigten dritten Ausführungsform das Sieb 47 durch das Schwingteil eines Ultraschallschwingers 52 kontaktiert sein, wobei das Zusetzen durch Schwingungen des Siebs 47 verhindert wird. Fig. 9 zeigt eine vierte Ausführungsform, bei der ein Raum stromab von dem Sieb 47 in Verbindung mit einer Druckleitung 55 steht, die sich durch ein elektromagnetisches Ventil 47 zu einem Kompressor 54 erstreckt. Das Ventil 57 wird mittels einer Steuereinrichtung 56 kurzfrequent geöffnet und geschlossen, um in diesem Raum Druckschwankungen zu erzeugen. Dies resultiert in an das Sieb 47 zur Verhinderung seiner Zusetzung angelegte Stöße. Darüberhinaus kann ein nicht dargestellter Ultraschallgenerator vorgesehen sein, um eine Ultraschallwelle zum Sieb 47 zu übertragen und dadurch dessen Schwingung zu verursachen.
  • Die vorstehend genannten ersten bis vierten Ausführungsformen können in unterschiedlicher Weise abgewandelt werden. Beispielsweise kann die rohrförmige Trennwand 42 und die ringförmige Trennwand 43 zusammen mit den Pulverisierungsteilen 9 drehbar vorgesehen sein. Die rohrförmige Trennwand 42 und die ringförmige Trennwand 43 können getrennte Elemente, d. h. nicht einstückig miteinander ausgebildete Elemente, umfassen, wobei die rohrförmige Trennwand 42 am Gehäuse 36 befestigt ist, so daß ausschließlich die ringförmige Trennwand 43 drehbar ist. Ferner kann ein Antriebsmechanismus ausschließlich für die rohrförmige Trennwand 42 und die ringförmige Trennwand 43 vorgesehen sein.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Behandeln partikelförmigen Materials, mit
- einem Gehäuse (4), das eine Behandlungskammer (3) festlegt, die eine Entladeöffnung (11) aufweist, um ein Überfließen des unter Behandlung stehenden Materials zu erlauben,
- einem Antriebsmittel (5) zum Drehantreiben des Gehäuses (4) mit einer hohen Drehzahl, um eine Zentrifugalkraft zu erzeugen, um das Material in dem Gehäuse (4) gegen eine Innenwandoberfläche (4a) des Gehäuses (4) zu pressen,
- Behandlungsmitteln (9, 9a, 9b), die in dem Gehäuse (4) angeordnet sind, um relativ zu der Innenseitenwandoberfläche (4a) des Gehäuses (4) drehbar zu sein, und
- einem Klassierer (14, 14A), der mit der Entladeöffnung (11) kommuniziert, wobei die Entladeöffnung (11) benachbart zu einem Drehzentrum des Gehäuses (4) angeordnet ist, und wobei Begrenzungsmittel (21, 42a, 60) benachbart zu der Entladeöffnung (11) vorgesehen sind, um das Überfließen des unter Behandlung stehenden Materials zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladeöffnung (11) durch eine rohrförmige Trennwand (42) gebildet ist und die Begrenzungsmittel (21, 42a, 60) einen ringförmigen Vorsprung (42a) umfassen, der an einer Innenwand der rohrförmigen Trennwand (42) festgelegt ist, und daß die rohrförmige Trennwand (42) mit einer unteren ringartigen Trennwand (43) durchgehend ausgebildet ist, wobei die rohrförmige Trennwand und die ringartige Trennwand (42, 43) koaxial drehbar sind mit dem Gehäuse (4) sowie in derselben Richtung wie dieses, und daß der Klassierer (14, 14A) direkt mit dem Gehäuse (4) verbunden ist, wobei die rohrförmige Trennwand (42) eine Grobpartikel- Rückführpassage (44) bildet, die sich von dem Klassierer (14, 14A) zu dem Gehäuse (4) erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsmittel Klassierflügel (21) umfassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klassierflügel koaxial mit dem Gehäuse (4) in dessen Umfangsrichtung umlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klassierflügel an dem Gehäuse (4) befestigt sind und die Behandlungsmittel (9, 9a, 9b) koaxial mit dem Gehäuse (4) in dessen Umfangsrichtung umlaufen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel (9, 9a, 9b) Pulverisierteile umfassen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel (9, 9a, 9b) Reibungsteile (9a) sowie Schabteile (9b) umfassen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringartige Trennwand (43) über Flügel (45) an dem Gehäuse (4) befestigt ist, die dahingehend wirken, grobe Partikel gegen die Innenseitenwandoberfläche (4a) des Gehäuses (4) zu werfen, und die Behandlungsmittel (9, 9a, 9b) koaxial mit dem Gehäuse (4) sowie in derselben Richtung wie dieses in Umlauf versetzbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsmittel eine Barriere (60) umfassen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) und die Behandlungsmittel (9, 9a, 9b) Heiz- und Kühlmittel umfassen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel Reibteile (9a) und Schabteile (9b) umfassen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel (9, 9a, 9b) Reibteile (9a) und Schabteile (9b) umfassen; wobei die Reibteile (9a) und die Schabteile (9b) Heiz- und Kühlmittel einschließen.
DE91100425T 1986-04-18 1987-04-16 Vorrichtung zum Behandeln von teilchenförmigem Material. Expired - Fee Related DE3787175T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61090793A JPS62247846A (ja) 1986-04-18 1986-04-18 摩砕機
JP61186642A JPS6342728A (ja) 1986-08-07 1986-08-07 粉粒体処理方法及び粉粒体処理装置
JP61305982A JPS63158140A (ja) 1986-12-22 1986-12-22 摩砕機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3787175D1 DE3787175D1 (de) 1993-09-30
DE3787175T2 true DE3787175T2 (de) 1993-12-16

Family

ID=27306545

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91100425T Expired - Fee Related DE3787175T2 (de) 1986-04-18 1987-04-16 Vorrichtung zum Behandeln von teilchenförmigem Material.
DE8787105640T Expired - Lifetime DE3775597D1 (de) 1986-04-18 1987-04-16 Vorrichtung zur behandlung von teilchenfoermigem material.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787105640T Expired - Lifetime DE3775597D1 (de) 1986-04-18 1987-04-16 Vorrichtung zur behandlung von teilchenfoermigem material.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4789105A (de)
EP (2) EP0421980B1 (de)
KR (1) KR900005175B1 (de)
CA (1) CA1279304C (de)
DE (2) DE3787175T2 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487272A3 (en) * 1990-11-19 1992-10-21 Sulzer Plasma Technik, Inc. Thermal spray powders, their production and their use
JP3116240B2 (ja) * 1991-08-20 2000-12-11 株式会社大川原製作所 攪拌混合造粒方法並びに装置
AU685531B2 (en) * 1993-11-12 1998-01-22 Mitsubishi-Tokyo Pharmaceuticals, Inc. High speed agitated granulation method and high speed agitated granulating machine
JPH10309452A (ja) * 1997-03-11 1998-11-24 Shinko Inbesuto:Kk 粉粒体精密処理装置
US5944270A (en) * 1998-06-26 1999-08-31 Combustion Engineering, Inc. Self-contained air seal assembly for coal pulverizer
US7267171B2 (en) 2002-01-08 2007-09-11 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and compositions for stabilizing the surface of a subterranean formation
US6962200B2 (en) * 2002-01-08 2005-11-08 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and compositions for consolidating proppant in subterranean fractures
US7343973B2 (en) 2002-01-08 2008-03-18 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of stabilizing surfaces of subterranean formations
US7216711B2 (en) 2002-01-08 2007-05-15 Halliburton Eenrgy Services, Inc. Methods of coating resin and blending resin-coated proppant
US20050191357A1 (en) * 2002-03-20 2005-09-01 Yoshiaki Kawashima Method of manufacturing chemical-containing composite particles
US6691780B2 (en) 2002-04-18 2004-02-17 Halliburton Energy Services, Inc. Tracking of particulate flowback in subterranean wells
US20040211561A1 (en) 2003-03-06 2004-10-28 Nguyen Philip D. Methods and compositions for consolidating proppant in fractures
US7114570B2 (en) 2003-04-07 2006-10-03 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and compositions for stabilizing unconsolidated subterranean formations
US6978836B2 (en) 2003-05-23 2005-12-27 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for controlling water and particulate production
US7114560B2 (en) 2003-06-23 2006-10-03 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for enhancing treatment fluid placement in a subterranean formation
US7413010B2 (en) 2003-06-23 2008-08-19 Halliburton Energy Services, Inc. Remediation of subterranean formations using vibrational waves and consolidating agents
US7013976B2 (en) 2003-06-25 2006-03-21 Halliburton Energy Services, Inc. Compositions and methods for consolidating unconsolidated subterranean formations
US7021379B2 (en) 2003-07-07 2006-04-04 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and compositions for enhancing consolidation strength of proppant in subterranean fractures
US7066258B2 (en) 2003-07-08 2006-06-27 Halliburton Energy Services, Inc. Reduced-density proppants and methods of using reduced-density proppants to enhance their transport in well bores and fractures
US7237609B2 (en) 2003-08-26 2007-07-03 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for producing fluids from acidized and consolidated portions of subterranean formations
US7156194B2 (en) 2003-08-26 2007-01-02 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of drilling and consolidating subterranean formation particulate
US7017665B2 (en) 2003-08-26 2006-03-28 Halliburton Energy Services, Inc. Strengthening near well bore subterranean formations
US7059406B2 (en) 2003-08-26 2006-06-13 Halliburton Energy Services, Inc. Production-enhancing completion methods
US7032667B2 (en) 2003-09-10 2006-04-25 Halliburtonn Energy Services, Inc. Methods for enhancing the consolidation strength of resin coated particulates
US7345011B2 (en) 2003-10-14 2008-03-18 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for mitigating the production of water from subterranean formations
US7063150B2 (en) 2003-11-25 2006-06-20 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for preparing slurries of coated particulates
US7131493B2 (en) 2004-01-16 2006-11-07 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of using sealants in multilateral junctions
US20050173116A1 (en) 2004-02-10 2005-08-11 Nguyen Philip D. Resin compositions and methods of using resin compositions to control proppant flow-back
US7211547B2 (en) 2004-03-03 2007-05-01 Halliburton Energy Services, Inc. Resin compositions and methods of using such resin compositions in subterranean applications
US7063151B2 (en) 2004-03-05 2006-06-20 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of preparing and using coated particulates
US7541318B2 (en) 2004-05-26 2009-06-02 Halliburton Energy Services, Inc. On-the-fly preparation of proppant and its use in subterranean operations
US7299875B2 (en) 2004-06-08 2007-11-27 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for controlling particulate migration
US7073581B2 (en) 2004-06-15 2006-07-11 Halliburton Energy Services, Inc. Electroconductive proppant compositions and related methods
US7255169B2 (en) 2004-09-09 2007-08-14 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of creating high porosity propped fractures
US7281580B2 (en) 2004-09-09 2007-10-16 Halliburton Energy Services, Inc. High porosity fractures and methods of creating high porosity fractures
US7757768B2 (en) 2004-10-08 2010-07-20 Halliburton Energy Services, Inc. Method and composition for enhancing coverage and displacement of treatment fluids into subterranean formations
US7281581B2 (en) 2004-12-01 2007-10-16 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of hydraulic fracturing and of propping fractures in subterranean formations
US7273099B2 (en) 2004-12-03 2007-09-25 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of stimulating a subterranean formation comprising multiple production intervals
US7398825B2 (en) 2004-12-03 2008-07-15 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of controlling sand and water production in subterranean zones
US7883740B2 (en) 2004-12-12 2011-02-08 Halliburton Energy Services, Inc. Low-quality particulates and methods of making and using improved low-quality particulates
US7334635B2 (en) 2005-01-14 2008-02-26 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for fracturing subterranean wells
US7334636B2 (en) 2005-02-08 2008-02-26 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of creating high-porosity propped fractures using reticulated foam
US7318473B2 (en) 2005-03-07 2008-01-15 Halliburton Energy Services, Inc. Methods relating to maintaining the structural integrity of deviated well bores
US7673686B2 (en) 2005-03-29 2010-03-09 Halliburton Energy Services, Inc. Method of stabilizing unconsolidated formation for sand control
US7448451B2 (en) 2005-03-29 2008-11-11 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for controlling migration of particulates in a subterranean formation
US7318474B2 (en) 2005-07-11 2008-01-15 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and compositions for controlling formation fines and reducing proppant flow-back
US7926591B2 (en) 2006-02-10 2011-04-19 Halliburton Energy Services, Inc. Aqueous-based emulsified consolidating agents suitable for use in drill-in applications
US8613320B2 (en) 2006-02-10 2013-12-24 Halliburton Energy Services, Inc. Compositions and applications of resins in treating subterranean formations
US7819192B2 (en) 2006-02-10 2010-10-26 Halliburton Energy Services, Inc. Consolidating agent emulsions and associated methods
US7665517B2 (en) 2006-02-15 2010-02-23 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of cleaning sand control screens and gravel packs
US7407010B2 (en) 2006-03-16 2008-08-05 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of coating particulates
US7500521B2 (en) 2006-07-06 2009-03-10 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of enhancing uniform placement of a resin in a subterranean formation
KR100790423B1 (ko) * 2006-12-20 2008-01-03 제일모직주식회사 친수성 카본블랙 결집체 및 이의 제조 방법과, 이를포함하는 친수성 복합재 및 연료 전지용 바이폴라 플레이트
KR100801596B1 (ko) * 2006-12-20 2008-02-11 제일모직주식회사 친수성 무기물 결집체 및 이의 제조 방법과, 이를 포함하는친수성 복합재 및 연료 전지용 바이폴라 플레이트
US7934557B2 (en) 2007-02-15 2011-05-03 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of completing wells for controlling water and particulate production
KR20100072826A (ko) 2008-12-22 2010-07-01 제일모직주식회사 금속 카바이드의 제조 방법
US7762329B1 (en) 2009-01-27 2010-07-27 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for servicing well bores with hardenable resin compositions
DE102011080375A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Vescon System Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von organischen Faserstoffen oder Granulaten
US9573297B2 (en) * 2011-11-21 2017-02-21 Reza Reza Youssefi Method and system for enhancing polymerization and nanoparticle production
GB2546531A (en) * 2016-01-22 2017-07-26 Darlow Lloyd & Sons Ltd Balling machine
CN110614066B (zh) * 2019-10-17 2024-04-12 嘉兴学院 一种岩土岩性实验用颗粒制作装置及制作方法
US20240293826A1 (en) * 2021-06-25 2024-09-05 Torxx Kinetic Pulverizer Limited Process for treating fines stream derived from waste processing facilities
CN113814054B (zh) * 2021-08-19 2022-09-30 河海大学 一种多级加速式冻干研磨仪
CN114131720B (zh) * 2021-12-03 2023-01-20 安徽雨鑫木业有限公司 一种麦秸纤维板成型处理设备
CN115254373B (zh) * 2022-06-24 2024-05-14 河南黎明重工科技股份有限公司 一种用于立式辊磨中心喂料的刮料装置
CN118949777B (zh) * 2024-10-16 2025-02-07 天津市欣德泰铁粉有限公司 一种还原钛铁粉双生产线混合装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610802A (en) * 1948-09-14 1952-09-16 Simpson Herbert Corp Variable unit pressure muller
GB640866A (en) * 1948-09-17 1950-08-02 Hermann Kurt Wiemer Improvements in rollers for roller mills
GB696799A (en) * 1951-03-03 1953-09-09 Joseph Lecher Improvements in or relating to processing materials
CH515744A (de) * 1967-01-27 1971-11-30 Pillsbury Co Verfahren und Apparatur zum Agglomerieren von teilchenförmigen Stoffen
JPS58153544A (ja) * 1982-03-10 1983-09-12 ホソカワミクロン株式会社 摩砕機
JPS5943216A (ja) * 1982-09-02 1984-03-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動圧型流体軸受装置
JPS618735A (ja) * 1984-06-22 1986-01-16 Mitsubishi Chem Ind Ltd ワ−ク洗浄装置
JPS6150678A (ja) * 1984-08-18 1986-03-12 川崎重工業株式会社 分級器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3775597D1 (de) 1992-02-13
EP0421980A3 (en) 1991-07-17
KR900005175B1 (ko) 1990-07-20
EP0241930B1 (de) 1992-01-02
EP0241930A2 (de) 1987-10-21
EP0421980A2 (de) 1991-04-10
KR870009762A (ko) 1987-11-30
EP0421980B1 (de) 1993-08-25
US4789105A (en) 1988-12-06
DE3787175D1 (de) 1993-09-30
EP0241930A3 (en) 1989-03-15
CA1279304C (en) 1991-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787175T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von teilchenförmigem Material.
DE3883669T2 (de) Vorrichtung, insbesondere zum gleichmässigen Verteilen fester Teilchen oder/und Flüssigkeiten, und Apparat mit einer solchen Vorrichtung.
DE69417666T2 (de) Abrasive Getreide-Bleichmaschine mit einem perforierten zylindrischen Körper zur Entfernung von Kleie
EP2646160A2 (de) Dynamisches element für die trenneinrichtung einer rührwerkskugelmühle
DE3709623C2 (de)
EP0545929A1 (de) Vertikalprallmühle mit integrierter materialklassierung
EP0298914A1 (de) Sprühtrockner zur Herstellung von Pulvern, Agglomeraten oder dergleichen
EP0638365B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE2517131C2 (de) Vorrichtung zum Auflockern von feuchten, faserhaltigen Materialien
DE69222684T2 (de) Wirksame Zentrifugalprallbrecher mit Entstaubungsmöglichkeit und Verfahren zu seiner Verwendung
DE69104715T2 (de) Dekanterzentrifuge.
CH359346A (de) Zerkleinerungs-, Misch- und Homogenisiervorrichtung
EP3541523A1 (de) Mühle
EP0484758A2 (de) Vorrichtung zur Materialdispergierung
DE1910501A1 (de) Umluftsichter
EP0102645B1 (de) Mahlverfahren und Walzmühle zur Ausführung des Verfahrens
DE19606672A1 (de) Sichter
DE3626044C2 (de)
DE8017600U1 (de) Windsichtvorrichtung
DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material
DE8901206U1 (de) Schneckenförderer
EP0672455B1 (de) Vorrichtung zum Nassklassieren
DE19835144A1 (de) Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit rotierendem Schlagradsystem
DE69525334T2 (de) Reibmühle
DE19743491A1 (de) Windsichter mit Sichtrotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee