DE2423167C2 - Radiodiagnostikum, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als intravenöse Injektionslösung - Google Patents
Radiodiagnostikum, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als intravenöse InjektionslösungInfo
- Publication number
- DE2423167C2 DE2423167C2 DE2423167A DE2423167A DE2423167C2 DE 2423167 C2 DE2423167 C2 DE 2423167C2 DE 2423167 A DE2423167 A DE 2423167A DE 2423167 A DE2423167 A DE 2423167A DE 2423167 C2 DE2423167 C2 DE 2423167C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiodiagnostic
- acid
- aqueous solution
- heavy metal
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000243 solution Substances 0.000 title claims description 23
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052713 technetium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 5
- HDFRDWFLWVCOGP-UHFFFAOYSA-N carbonothioic O,S-acid Chemical compound OC(S)=O HDFRDWFLWVCOGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 claims description 5
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 4
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 claims description 4
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 claims description 3
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 4
- 230000005821 brain abnormality Effects 0.000 claims 1
- 230000009920 chelation Effects 0.000 claims 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 1
- 230000002107 myocardial effect Effects 0.000 claims 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 12
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 9
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 9
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- ACTRVOBWPAIOHC-UHFFFAOYSA-N succimer Chemical compound OC(=O)C(S)C(S)C(O)=O ACTRVOBWPAIOHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 5
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 description 4
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010027439 Metal poisoning Diseases 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 2-mercaptopropanoic acid Chemical compound CC(S)C(O)=O PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 3-mercaptopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCS DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012216 imaging agent Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 2
- ACTRVOBWPAIOHC-XIXRPRMCSA-N succimer Chemical compound OC(=O)[C@@H](S)[C@@H](S)C(O)=O ACTRVOBWPAIOHC-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 208000008316 Arsenic Poisoning Diseases 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100179824 Caenorhabditis elegans ins-17 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010051290 Central nervous system lesion Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 101150089655 Ins2 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000008763 Mercury poisoning Diseases 0.000 description 1
- 241000242683 Schistosoma haematobium Species 0.000 description 1
- 241000242680 Schistosoma mansoni Species 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K antimony trichloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)Cl FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940072107 ascorbate Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 208000005882 cadmium poisoning Diseases 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000011281 clinical therapy Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 208000010501 heavy metal poisoning Diseases 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSCMQHVBLHHWTO-UHFFFAOYSA-K indium(iii) chloride Chemical compound Cl[In](Cl)Cl PSCMQHVBLHHWTO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000008127 lead poisoning Diseases 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPXYTWHLXRHOPX-UHFFFAOYSA-N sulfanyloxymethanethioic s-acid Chemical class SOC(S)=O ZPXYTWHLXRHOPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N technetium atom Chemical compound [Tc] GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- NJRXVEJTAYWCQJ-UHFFFAOYSA-N thiomalic acid Chemical compound OC(=O)CC(S)C(O)=O NJRXVEJTAYWCQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000036325 urinary excretion Effects 0.000 description 1
- 231100000216 vascular lesion Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
- A61K51/04—Organic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2123/00—Preparations for testing in vivo
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Radiodiagnostika auf
der Cirundlage einer Mercaptocarbonsäure. die mit
einem Schwermetallradioisotop chclatisiert ist. die insbesondere für die Organabbildung geeignet sind.
Bisher ist die metallchclaibildcnde Fähigkeit einiger
Mercaptocarbonsäuren /ur Behandlung von Schwcrmetallvcrgiftungcn
und für andere therapeutische Zwecke benutzt worden. Zum Beispiel ist Dimcrcaptobcrnsteinsäure
/ur Behandlung von Blei-, Quecksilber-, Arsen-
und Cadmiumvergiftungcn benutzt worden. Intravenöse
Injektionen einer Lösung des Natriumsalzes der Dimercaptobcrnsteinsäure erhöhen die urinalc Ausscheidung
dieser Metalle aus dem menschlichen Körper. Salze von Schwermetallen, wie /. B. das Natriumsalz
von Antimon, chelatisiert mit Dimercaptobernsteinsäure,
sind in der klinischen Therapie bei einem Befall mit
Schistosoma Mansoni und Schistosoma Haematobium wirksam.
Die Erfindung verwendet eine Mcrcaptoiarbonsäure
als Melallchclaihildungsmittel. die mindestens eine
Carboxylgruppe und mindestens eine Mercaptogruppe enthält, um radioaktive Schwermetaliionen für den
Transport /u verschiedenen Organen, Tumoren usw. in dem Körper fiir radioisotope Abbildungs/wecke zu
transportieren. Das R.nliodiagnoslikum der firfindung
enthalt insbesondere Mono und Dimercaptocarbonsauren
und -dicarbonsäuren.
l-!in brauchbares Diagnostikum eier Erfindunt: ist ein
MThesscrtes Nierendhhildungsmittel ;ins 2. i Duner
.mtoherm'''·'' mn·, mit tK'm-'l i'chrv.'tium in ficji"'
wart von Zinn-ll-ionen als Reduktionsmittel für das
Technetium chelatisiert. In-vivo-Verteilungsstudien des
markierten Materials bei Ratten zeigen, daß annähernd 60% der in dem Körper eine Stunde nach der
intravenösen Injektion verbleibenden Radioaktivität in den Nieren lokalisiert sind. Dieses stellt eine erhebliche
Verbesserung der Erhaltung der Radioaktivität im Nierenparenchyma im Vergleich mit anderen mit
99m-Technetium markierten Pharmazeutika dar, die für
ίο die Nierenabbildung benutzt werden, wie z. B. mit
Technetium markierter Eisen-Ascorbat-Komplex, Polysaccharide
und Polypeptide. Andererseits führt dieses Abbildungsmittel nicht zu einer hohen absorbierten
Strahlendosis und zu Emissionen von suboptimalen Gammastrahlen, die bei radioisotopen organoquecksilberhaltigen
Nierenabbildungsmitteln auftreten.
Radioisotope Organoquecksilbermittel haben sich außerdem als brauchbar zur Abbildung von Gehirnläsionen
(Tumoren und vaskulären Läsionen) und zur direkten Lokalisierung bei bestimmten Ttr.ioren und
Infarktbereichen des Herzens erwiesen. Doch ist durch die hohe absorbierte Strahlendosis, die mit der
Verwendung solcher Mittel verbunden ist, und deren suboptimale Gammastrahlung eine Anwendung bei der
Untersuchung des Gehirns und zum Abbilden von Tumoren und Myocardinfarkten begrenzt. Die starke
Ähnlichkeit des Verhaltens von mit 99m-Techneiium markierter 2.3-Dimercaptobernsteinsäure mit radioisotopen
Organoquccksilbermitieln in vivo indiziert wegen
jo der geringen absorbierten Strahlendosis und der optimalen Gammaemmission der ersteren Verbindung
deren Brauchbarkeit und wesentliche Verbesserung gegenüber den letzteren bei radioisotopen Untersuchungen
des Gehirns, bei der Abbildung von Tumoren
J5 und Myocardinfarkten sowie auch bei der Untersuchung
der Nierenparenchymamorphologie.
Die neuen Diagnostika der Erfindung bestehen aus einer Mceaptocarbonsäurc. die mindestens eine Carboxylgruppe
und mindestens eine Mercaptogruppe enthält, unter Chelatbildung mit einem Schwermetallradionuklid.
Es ist gefunden worden, daß unter anderen Sauren Mercaptoessigsaure. Mercaptopropionsäure
und Mercapto- und Dimercaptobemsteinsäure geeignet sind. Das Markieren mit einer Reihe von Schwermetall-
+5 ionen sind möglich, doch ist Wm-Technetium besonders
wirksam.
Die Erfindung ist durch die Ansprüche gekennzeichnet.
Km verbessertes radioisotopes Nierenparenchymaabbildungsmntel
der Erfindung wird aus einem zubereiteten Reagens gebildet, das eine wäßrige 3-millimolare
Lösung von 2.3-Dimercaptobemsteinsäure und I mMol
Zinnllchiorid bei einem pH Wert von 2 bis 4 enthält.
Das Reagens ist steril und apyrogen und kann vor der Verwendung hergestellt und aufbewahrt werden.
Diesem Reagens wird unmittelbar vor der Verwendung von Oxidationsmitteln freies Natrium-99m-Technetiumpertechnetat
in physiologischer Kochsalzlösung in dem Verhältnis von I Volumenteil Reagens zu 1 bis 2
Volumcnteilen Pcrtechnetatlösung zugegeben. Das
markierte Material wird gründlich vermischt, bei
Raumtemperatur 10 bis 20 Minuten im Brutschrank
fö aufbewahrt (inkubicrt) und kann dann für die intravenöse
Inicktion verwendet werden.
Diis Markieren kann in einer abgeschirmten Injcktionsspri!/1..·
(Inn1: /iiivine des Reagens und der
der gleichen Injektionsspritze
und gründliches yerjniscbpn Qd.er,dyrqh4Zygab,e beider:
Lösungen /$ eineri; Hb^esphirrnt^u jdlflh
vorgenommen: iyvpjijqn., Ras ,mit;
f ppiUe /InppFhalbr γρη,;ι30
lnkuf)p.tioj}szeu&p.anneti .verwendet
Miauten
werdun.
werdun.
•j.p.ic,|gp,eig|iat)?t Dosierung 4« mrt,,99ni?T/ecbne.üuro
markierten Diagnostikum. zuj-t Nierenabbildung liegt
zwischen 1 und 5 mCi für den erwachsenen Patienten. Die angewendete spezielle Konzentration von
Q^im-Techneiiumpertechnetat zum Markieren des Reagens
sollte sp^emessen w.e/"den,,daß^eniger^ls^tyil.
Reagens einem bestirnnHenj^Patiej^en- .y/erabj-gtcht]
werden. Die Verabreichung sojlte bei, einem P1/μ i eaten
mit gutem Wasserhaushalt intravenös erfolgen. Pie
szintigraphische Abbildung von Nieren kann innerhalb einer Stunde nach der Verabreichung vorgenommen
werden. Zur Erzielung bester Ergebnisse sollte men
zwei Stunden odenjänger warten. 1,, ι
Es ist gefunden-vforden, daß die Konzentration vort
Zinn-ll-chlorid in .Ration zu der 2,3iDimercaptobemi
steinsaure (DMSA) n> dem Reagens von Bedeutung ist.
Wie in der Tabelle I gezeigt ist, wurden Lösungen von 3mMol 23-Dimercaptobei'nsteihsäure (0,547 mg/ml) mit
weehsejndwi Konzentrationen von Ζ«κ)41·(Α|οπο(β,β5,
O.JyOÄi l»2 Mnd Ji'mMol·) ihergeswllL Jrt «ten letzten,
beiden.Lösungen wurden weiBe-Niederschlige gebildet;:
Diese waren nicht markiert.,<Die· eisten- 4 Lösungen
waren klar. Sie wurden durch Zugabe eines gleichen Volumens von 99m-Tech.netiumpertechnetat in normaler
physilogischer Kochsalzlösung markiert, und dann wurde das markierte OUgnostikum Ratten intravenös
verabreicht·..' Pie- in-vivarVdrteiJung.dejr! Radioaktivitätwurdejieine;,.Stunde
inafch, ,der .Injektion förliijcdo
Zinn-IL-chiaritlkohzfintraiion bestimmti Höhdre ,Kör-j
,ti-UJidj geringere; Aufnahme in derj-Nierei
.i den.Lösuogen;-mit 0,05,.OJ und. p;5lmMol
ΠΙ; Vergleich z\i iler.!.t-miilimoleren·
Lösung„wje.inider-Jabel|e,ll'angegeben ist;feeobacbtet.
Außerdem. wurtJenLösungerti/vpii' l^mMoLiZmn-ll·'
cbloridw-die verschiedene Mangenidgtf i^JiDitneceiipta·,!
bernsteinsäure (!, 2, 3, 4 und 5 mMol) enthielten, wie in
der Tabelle Il angegeben, hergestellt, ,tjö, here Konzentrationen
von 2,3-Dimercaptobernsieinsäure wurden
.,, nijchj,,,getestet, un,d;,/>var wegen -ihren ι begrenzten
!„:>, Löslichkeit in Wasser. ,Niederschläge bildeten sich in
Lösungen, die 1, 2, 4 und 5 mMol organische Säure enthielten unmittelbar nach Zugabe des Zinn-ll-chlo-
-- rids. Durclv ein Filter mit winzige:! Poren (0,45 μπι)
filtrierte Lösungen mit \, 2, 4 und 5 mMol organischer
Säure·-und nicht filtrierte 3-millimolare- Lösungen
wurdeji- in einem Verhältnis von 1:1, bezogen auf das
Volumen, mi! gifm-Tcchrvetiumpertechnetat in normaler
physielegischer Kochsalzlösung vermischt Die in-vivo-Verteilung
bei Ratten wurde eine Stunde nach intravenöser l/ijftktion untersucht Kern· .signifikanter
25'. Unterschied-j$ridei;. ih^vJtohVendjhiiigumirde-iZwischbnv
nicht filtrierte»; 3,im\\imp\area'^ kntd:r!dfln ι iilwienen''
4-millimolaren und 5-mi!Iimolaren!2i3 DimercaptobehTi
Steinsäurelösungen festgestellt. Bne- hohe..Atrfn,ahrae In
der Leber wurde bei den fitrierten 1 - und 2-milliniolaren
Lösungen festgestellt. Pemtiach entspricht das kritische Verhältnis vod 2JrDimercap(obern'steinsäufe
zu ΖιηηΊΙ-chlorid einem- Vet-bältnis- 1VOn: 3 mMdl der\
organischenSäürezu I itiMol-Zinnwllvchlöfid.·
<: ' ' ι' ■ /
c.„-.:.i,:.' fab?llel
nzerdral
i Raden , auf 3rmjilimolafe DWSÄ'-tÖs:iingen u'n'a deren
Nieder- | 'Xiitivitäi | in verschiedenen Geweben, ausgedrückt als | Leber und | Stunde zurückbleibt | % Aktivi- | |
I ', ι ', > ν > ■ ί ι ' 1 | - «».-hlag | tut. die im Körper nach einer | Milz ' | gesamtes | ||
Nieren | BIm | riNilicha | ||||
Kftrpei' |
ja
nein
nein
' 6p.O '40.2
! 1
3,1 4.7
■r_v . ·'! I ■;';": ι 'V>'.\V)A '.V ' , >.■ ,y, ^y, r.l \
■ j-- r.-.i-.
0.9
1.6 .
1.5
1.6 .
1.5
36.0 43.5 66.6
|ii-> d ;.
l'j'.; il! It.'. /.!41.' «\i>M
iHiij-j /
πι br.» ^nubn-Ti-I -
[jsaurtkonzentr^tionje I mfyloJ^Zinn-.II:fnlQna , ,, . ,
Über und MÜ7 gesamtes
Blut
Blut
res.licher Korper
ja
ja
nein
nein
ja
j"
7.0 44.2 62.1 64.7 6X4
87,2
26.1
4,8
2.8
4,0 4.8 28.5 31.6 31.5 31.5
Wie der Tabelle III zu entnehmen ist. ist auch der 6->
24-2.6) wurden hergestellt, und der pH-Wert wurde
pH-Wert bei der Herstellung des Diagnostikums von unter Verwendung von Salzsäure oder Bicarbonatio-
Ucdeutung. Lösungen von J mMol 2.3-Dimercaptobcrn- nenlösungen in dem pH-llereich von 1 —7.5 (1.0. 2.5. 4.0.
steinsäure und I mMol /inn-ll-chlorid (pM-VVcrt h.3 und 7.5) einstellt. Die gelöste 2 3-Dimerc.iDtobem-
sieinsäure fiel bei einem pH-Wert von 1,0 aus. Eint
Ausfällung von !.-i-L-idalem Zinn-II-chlorid wurde bei
einem pH-Wert von 6,3 und 7,5 beobachtet. Die Lösungen mit einem pH-Wert von 2,5 und 4 und durch
ein »Milliporew-Filter filtrierte Lösungen mit einem
pH-Wert von 6,3 und 7,5 wurden mit einem Volumenverhältnis
von 1 zu 1 mit gSm-Technetiumpertechnetat in normaler physiologischer Kochsalzlösung vemV:s.?iit.
und die in-vivo-Verteilung bei Ratten wurde eine Smnde, nach imraw.öbef Verabreichung des markierten
Diagnostikums ermittelt. Kein signifikanter Unterschied der in-vjvo-Verteilung wurde für die Lösungen
mit pH-Werten von 2 5 und 4 feüjresteüt. Eine hohe
Aktivität in den restlichen Küipirteilci begleitet von
einem scharfen Abfall hinsichtlich der Aufnahme von den Niere», wurde bei den Lösungen mit einem höheren
pH-Wert festgestellt. Der kritische pH-Bt-ieith zur
Herstellung des Diagnostikums ist 2 bis 4.
Tubelle III
pH-Wert Nieder- Aktivität in verschiedenen Geweben, ausgedrückt uls % Aktiv;·
schlag tat, die im Körper nach einer Stunde zurückbleibt
Nieren Leber und gesamtes restlicher
Milz Blut (I ml) Körper
1 | ja | — | — | — | — |
2,5 | nein | 65,0 | 3,6 | 1,0 | 30,4 |
4 | nein | 63,3 | 4,7 | 0,6 | 31,4 |
6.3 | ja | 13,0 | 2,1 | 0,4 | 84,5 |
7,5 | ja | 9,9 | 2,6 | 0,6 | 86,9 |
Radiodiagnostika unter Einsatz anderer Mercaptocarbonsäuren
und Radionuklidmarkierungen sind zur Nierenparenchymaabbildung geeignet und zeigen eine
Ihnliche in-vivo-Verteilung.
Die folgenden Beispiele sind typisch.
Beispiel 2 χ
5 mg Mercaptobernsteinsäure je ml 1 mMol
Zinn-II-chlorid in 0,01 HCI wurden mit einem gleichen
Volumen der 99m-Pertechnetatlösung des Beispiels 1 »ermischt und nach dem Inkubieren des Gemisches
Ratten intravenös injiziert. Nach 1 Stunde waren etwa •0% der
lokalisiert.
lokalisiert.
Restaktivität in dem Nierenparenchyma
Mercaptoessigsäure in der Form von 10 mg ihres Calciumsalzes je 1 mMol Zinn-II-chlorid in 0,01
normaler HCl wurden mit einem gleichen Volumen des •9m-Pertechnetats des Beispiels 1 vermischt und nach
dem Inkubieren Ratten injiziert. Über 70% der nach einer Stunde zurückbleibenden Radioaktivität waren in
dem Nierenparenchyma lokalisiert.
1 mg je ml 2-Mercaptopropionsäure wurde 1 mMol Zinn-II-chlorid in 0,01 normaler HCl zugegeben. Das
Reagens wurde mit einem gleichen Volumen des tiJm-Pertechnetats ties Beispiels 1 vermischt und nach
dem Inkubieren Ratten injiziert. Eine Stunde nach der intravenösen Injektion waren etwa 40% der noch
Vorhandenen Radioaktivität in dem Nierenparenchyma lokalisiert.
45
55
3-Mercaptopropionsäure in der gleichen Menge und unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in dem
Bei'piel 4 führte nach intravenöser Injektion im wesentlichen zu den gleichen Ergebnissen.
Die 23-Dimercaptobernsteinsäure des Beispiels 1 wurde benutzt, um eine Chelatverbindung mit Antimon-117m
zu bilden, und zwar durch Vermischen mit Antimonchlorid in den 3- und 5wertigen Zuständen, und
das Gemisch wurde Ratten intravenös verabreicht. Signifikante Ansammlungen von Radioaktivität wurden
in beiden Fällen in den Nieren bei der szintigraphischen Untersuchung des Gesamtkörpers festgestellt.
Die 2,3-Dimercaptobernsteinsäure des Beispiels 1 wurde ferner benutzt, um ein Indium-III-chelat zu
bilden. Indiumchlorid wurde der DMSA-Lösung zugegeben, und das Gemisch wurde Ratten intravenös
verabreicht. Die szintigraphische Untersuchung des gesamten Körpers ergab eine signifikante Retention der
Radioaktivität in den Nieren bis zu 2 Stunden nach der Verabreichung.
Die vorstehenden Beispiele erläutern die verbesserten Diagnostika und die Verfahren zu deren Herstellung.
Der Umfang der Erfindung wird in den 7'igshörigen Ansprüchen definiert.
Claims (5)
1. Radiodiagnosiikum. gekennzeichnet
durch ein Metallchelatbildungsminel, das aus
einer mindestens eine Carboxylgruppe und mindestens eine Mercaptogruppe enthaltenden Mercaptocarbonsäure
besieht, und ein radioaktives Schwermetall.
2. Radiodiagnostikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das radioaktive Schwermetall
99m-Techneiium ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Radiodiagnostikums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Mercaptocarbonsäure, die mindestens eine Carboxylgruppe und mindestens eine Mercaplogruppe
enthält, in Wasser iöst, den pH-Wert der wäßrigen Lösung auf 2,0 bis 4,0 einstellt und dann
diese wäßrige Lösung mit einer normalen physiologischen Kochsalzlösung eines radioaktiven Schwermetalls
vermischt.
4. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet,
daß die wäßrige Lösung 2.3-Dimercaptobernsteinsäure und Zinn(ll)chiorid in Wasser in
molaren Anteilen von 3:1 enthalt und die physiologische Kochsalzlösung 99m-Technetiumpertechnetat
enthält und in einem Volumenverhältnis von ! : i bis 1 ·.2 mit der wäßrigen Lösung
vermischt wird.
5. Verwendung des Radiodiagnostikum nach Anspruch I als intravenöse Injektionslosung zur
Abbildung des parenchymalen Nierencortex. von Gehirnabnormalitäten. Tumoren und myocardialen
Infarkten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/359,719 US4233285A (en) | 1973-05-14 | 1973-05-14 | Mercaptocarboxylic acid radiopharmaceuticals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2423167A1 DE2423167A1 (de) | 1974-12-12 |
DE2423167C2 true DE2423167C2 (de) | 1983-01-05 |
Family
ID=23414987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2423167A Expired DE2423167C2 (de) | 1973-05-14 | 1974-05-10 | Radiodiagnostikum, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als intravenöse Injektionslösung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4233285A (de) |
JP (1) | JPS542246B2 (de) |
CH (1) | CH585050A5 (de) |
DE (1) | DE2423167C2 (de) |
FR (1) | FR2229421B1 (de) |
GB (1) | GB1438919A (de) |
IT (1) | IT1035075B (de) |
NL (1) | NL182536C (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5733994Y2 (de) * | 1978-07-17 | 1982-07-27 | ||
JPS5628884U (de) * | 1979-08-09 | 1981-03-18 | ||
EP0089143A1 (de) * | 1982-03-16 | 1983-09-21 | AMERSHAM INTERNATIONAL plc | Diagnose der Nierenfunktion |
JPS59112494U (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-30 | 三菱瓦斯化学株式会社 | ヒ−タ− |
US4673562A (en) * | 1983-08-19 | 1987-06-16 | The Children's Medical Center Corporation | Bisamide bisthiol compounds useful for making technetium radiodiagnostic renal agents |
US5175343A (en) * | 1985-01-14 | 1992-12-29 | Neorx Corporation | Metal radionuclide labeled proteins for diagnosis and therapy |
US4897255A (en) * | 1985-01-14 | 1990-01-30 | Neorx Corporation | Metal radionuclide labeled proteins for diagnosis and therapy |
US5202451A (en) * | 1988-02-17 | 1993-04-13 | Neorx Corporation | Anchimeric radiometal chelating compounds |
JP2573931Y2 (ja) * | 1991-02-01 | 1998-06-04 | 貞彦 長江 | 柱状部材どうしの相貫線形取り装置 |
EP0576611A4 (en) * | 1991-03-13 | 1996-01-24 | Univ Minnesota | Radiopharmaceutical agents for the detection of alzheimer's disease |
US5338852A (en) * | 1992-06-03 | 1994-08-16 | Regents Of The University Of Minnesota | Azavesamicols |
US5639439A (en) * | 1994-12-15 | 1997-06-17 | Institute Of Nuclear Energy Research, Taiwan | Gallium dimercaptosuccinate as a novel tumor imaging agent |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL135285C (de) * | 1967-05-03 | |||
US3466361A (en) * | 1968-04-18 | 1969-09-09 | Atomic Energy Commission | Technetium-99m labeled chelates |
US3749913A (en) * | 1971-06-24 | 1973-07-31 | Administrator Of The Veterans | Renal scanning composition and method using technetium 99m |
US3725295A (en) * | 1971-07-20 | 1973-04-03 | Atomic Energy Commission | Technetium labeling |
US3873680A (en) * | 1972-08-30 | 1975-03-25 | Minnesota Mining & Mfg | Mercaptan and thioketal complexes of technetium 99M for diagnostic scanning |
SE422213B (sv) * | 1973-04-23 | 1982-02-22 | Minnesota Mining & Mfg | Komplex av tc-99 m till anvendning som radiodiagnostiseringsmedel |
US3928552A (en) * | 1973-10-18 | 1975-12-23 | Medi Physics Inc | Hepato-biliary radiopharmaceutical comprising 2-mercaptoisobutyric acid chelating reduced technetium-99m |
-
1973
- 1973-05-14 US US05/359,719 patent/US4233285A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-04-29 GB GB1871674A patent/GB1438919A/en not_active Expired
- 1974-05-10 DE DE2423167A patent/DE2423167C2/de not_active Expired
- 1974-05-10 IT IT50895/74A patent/IT1035075B/it active
- 1974-05-10 FR FR7416272A patent/FR2229421B1/fr not_active Expired
- 1974-05-13 CH CH650174A patent/CH585050A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-13 JP JP5315674A patent/JPS542246B2/ja not_active Expired
- 1974-05-14 NL NLAANVRAGE7406481,A patent/NL182536C/xx not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2423167A1 (de) | 1974-12-12 |
JPS5018615A (de) | 1975-02-27 |
NL7406481A (de) | 1974-11-18 |
CH585050A5 (de) | 1977-02-28 |
US4233285A (en) | 1980-11-11 |
NL182536C (nl) | 1988-04-05 |
GB1438919A (en) | 1976-06-09 |
JPS542246B2 (de) | 1979-02-05 |
IT1035075B (it) | 1979-10-20 |
FR2229421A1 (de) | 1974-12-13 |
NL182536B (nl) | 1987-11-02 |
FR2229421B1 (de) | 1977-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423167C2 (de) | Radiodiagnostikum, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als intravenöse Injektionslösung | |
DE2619382A1 (de) | Stabile, diagnostische reagenzien | |
DE3789432T2 (de) | Hochmolekulare Verbindung, bestehend aus einer Einheit einer zum Asialoglykoproteinakzeptor leitenden Verbindung und aus einer Einheit einer chelatformenden, an dieser chemisch gebundenen, Verbindung, und ihre Verwendung. | |
EP0108253B1 (de) | Technetium-99m-Tetraphosphonate zur szintigraphischen Darstellung RES-haltiger Organe und der Lymphgefässe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69109235T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer radiopharmazeutischer Zubereitung. | |
DE2538388A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stabilen, nicht-radioaktiven traegermaterials und seine verwendung zur herstellung von tc-99m-markierten diagnosemitteln | |
DE2737932A1 (de) | Mittel zur herstellung einer radiodiagnostischen loesung | |
DE69116637T2 (de) | Mittel zur magnetischen Resonanzabbildung | |
DE2344802A1 (de) | Technetium-99m-komplex und dessen verwendung zur radioaktiven untersuchung der skelettstruktur von saeugetieren | |
DE2708324A1 (de) | Radioaktiv markiertes scanningmittel | |
EP0313712B1 (de) | Stabile radiodiagnostische Präparate und ihre Herstellung | |
DE2710728C2 (de) | Reagens für die radiologische Abtastung von Organen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP0141100B1 (de) | N-(4-Aminobenzoyl)-aminodicarbonsäuren zur Stabilisierung von Technetium-99m-Präparaten, stabilisierte Injektionspräparate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60014375T2 (de) | Uebergangsmetallkomplexe der vii-nebengruppe mit multidentaten aminopolycarboxylat-liganden und ein kit zu deren herstellung | |
EP0012967B1 (de) | (2,4,5-Trimethylacetanilido)-imino-diacetat, Technetium-99m-markiertes (2,4,5-Trimethylacetanilido)-iminodiacetat zur Leberfunktionsdiagnostik und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0019790B1 (de) | Technetium-99m-markierte Acetanilidoiminodiacetate zur Leberfunktionsdiagnostik und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2419310C3 (de) | Verwendung von Tc-99m-Komplexen | |
DE1932231A1 (de) | Diagnostisches und therapeutisches Praeparat auf der Basis eines chelatgebundenen Radio-Nuclids | |
DE2551480B2 (de) | Technetium-99m-markiertes Nierendiagnostikum und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69620762T2 (de) | Cardiotropische radiopharmazeutika,die einen übergangsmetall-nitrid-komplex enthalten und die eine rasche myocardial-eliminierung aufweisen | |
DE3216026A1 (de) | Technetium(99m)-markiertes isonicotinsaeurehydrazid, verfahren zu dessen herstellung und ein pharmazeutisches mittel, das diese verbindung enthaelt | |
EP0335296B1 (de) | Tc-99m-w-Alkylphosphinico-1-hydroxyalkan-1,1-diphosphonate enthaltende Präparate zur Knochenszintigraphie sowie Verfahren zur Herstellung dieser Präparate | |
CH630261A5 (de) | Verfahren und ampulle zur herstellung von radiopharmazeutika. | |
DE2145282A1 (de) | 1-(jodhydroxyphenyl)-2-aminopropanderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2424496C3 (de) | Zusammensetzung zur Herstellung eines Mittels zur scintigraphischen Knochenabtastung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: RUSCHKE, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN ROTTER, U., DIPL.-CHEM.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AMERSHAM INTERNATIONAL PLC, LITTLE CHALFONT, BUCKI |