[go: up one dir, main page]

DE2422794B2 - Verfahren zur Herstellung von partiell verseiftem Polyacrylsäureamid und seine Verwendung als Flockungsmittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von partiell verseiftem Polyacrylsäureamid und seine Verwendung als Flockungsmittel

Info

Publication number
DE2422794B2
DE2422794B2 DE2422794A DE2422794A DE2422794B2 DE 2422794 B2 DE2422794 B2 DE 2422794B2 DE 2422794 A DE2422794 A DE 2422794A DE 2422794 A DE2422794 A DE 2422794A DE 2422794 B2 DE2422794 B2 DE 2422794B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid amide
polymerization
saponification
polymer
degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2422794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422794A1 (de
DE2422794C3 (de
Inventor
Akihisa Furuno
Masao Tokio Hasegawa
Haruhiko Ishikawa
Yasuo Kawasaki Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Nitto Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5214573A external-priority patent/JPS5245753B2/ja
Priority claimed from JP5214673A external-priority patent/JPS533431B2/ja
Application filed by Nitto Chemical Industry Co Ltd filed Critical Nitto Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2422794A1 publication Critical patent/DE2422794A1/de
Publication of DE2422794B2 publication Critical patent/DE2422794B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422794C3 publication Critical patent/DE2422794C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F120/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F120/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F120/52Amides or imides
    • C08F120/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F120/56Acrylamide; Methacrylamide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Polymerisation von Monomeren, die wasserlösliche Polymerisate bilden können, im wäßrigen Medium liefert Polymerisate, die sich durch unterschiedliche Fließfähigkeit je nach der Monomerenkonzentration, dem Polymerisationsgrad und dem jeweils verwendeten Monomeren unterscheiden. Acrylsäureamid läßt sich nach verschiedenen Verfahren polymerisieren. Zur Herstellung von Polymerisaten mit hohem Molekulargewicht, die sich als Flockungsmittel oder Dispergiermittel für die verschiedensten Zwecke eignen, wird ein Polymerisationsverfahren in wäßriger Lösung angewendet Bei einer Polymerisation in einem Lösungsmittel oder Dispergiermittel verwendet man vorzugsweise eine Lösung mit hoher Monomerenkonzentration oder eine Lösung mit hoher Polymerkonzentration im Hinblick auf die Dimensionierung der Polymerisationsvorrichtung und die Abtrennung des Lösungsmittels oder die Trocknung der gebildeten Polymerlösung. Beispeilsweise sind in den US-PS 34 77 932 und 35 58 759 sowie in der GB-PS 12 17 552 Verfahren zur Polymerisation von Acrylsäureamid bei hoher Konzentration in wäßriger Lösung beschrieben. Zum leichteren Transport und zur besseren Handhabung werden Polymerpulver anstelle von Flüssigkeiten mit niedriger Feststoffkonzentration bevorzugt. Die Polymerisation von Lösungen mit hoher Monomerenkonzentration ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden. Beispielsweise nimmt die Viskosität der Polymerlösung stark zu.
Zur Herstellung von Polyacrylsäureamid als Flokkungsmittel ist es erwünscht, ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polyacrylsäureamid mit einem Verseifungsgrad von etwa 5 bis 50 Molprozent zu schaffen, da die Flockungsfähigkeit des Polymerisats mit zunehmendem Molekulargewicht des Polymerisats zunimmt und der geeignete Verseifungsgrad des Polyacrylsäureamids von den Eigenschaften der auszuflockenden suspendierten Stoffe abhängt.
Zur Herstellung eines Polymerpulvers durch Trocknen einer wäßrigen Polymerlösung wird ein Monomeres bei möglichst hoher Konzentration polymerisiert. Wie vorstehend angegeben, neigt Polyacrylsäureamid, insbesondere verseiftes Polyacrylsäureamid dazu, ziemlich viskose Flüssigkeiten oder Gele zu bilden. Die Konzentration der Polymerlösung, die noch als Flüssigkeit behandelt werden kann, liegt unterhalb etwa 10 bis 15 Gewichtsprozent, je nach dem Polymerisationsgrari. Bei einem Polyacrylsäureamid mit einem Molekulargewicht von etwa 5 000 000, wie es gewöhnlich als Rockungsmittel verwendet wird, ist eine Polymerlösung mit einer Konzentration von etwa 10 Gewichtsprozent schwierig als Flüssigkeit zu handhaben.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von verseiftem Polyacrylamid bekannt, beispielsweise ein Verfahren, bei dem Acrylsäureamid mit Acrylsäure oder deren Salz copolymerisiert wird. Ferner ist ein
ίο Verfahren bekannt, bei dem ein Homopolymerisat aus Acrylsäureamid hergestellt und anschließend verseift wird. Bei der Copolymerisation von Acrylsäureamid mit Acrylsäure oder deren Salz ist es schwierig, hochmolekulare Copolymerisate zu erhalten. Die Homopolymerisation von Acrylsäureamid liefert bei einer monomeren Konzentration von mehr als 10 Gewichtsprozent und insbesondere mehr als etwa 15 Gewichtsprozent ein Polymerisat als viskoses GeL Wenn man ein derartiges Polymerisat in einer Nachbehandlung verseift, beispielsweise nach dem in der britischen Patentschrift 12 17 552 beschriebenen Verfahren, erhält man kein homogenes verseiftes Polymerisat
Zur Herstellung von partiell verseiftem Polyacrylsäureamid in hoher Konzentration muß man ein sogenanntes gleichzeitiges Polymerisations-Hydrolyse-Verfahren anwenden, bei dem die Verseifung des Polyacrylsäureamids prakdsch gleichzeitig mit der Polymerisation des Acrylsäureamids durchgeführt wird.
Die gleichzeitige Polymerisation und Verseifung von Acrylsäureamid ist bekannt Als Verseifungsmittel wird Natriumhydroxid oder Ammoniak verwendet: vgl. z. B. US-PS 32 00 098 sowie GB-PS 12 42 551. Bei der Verwendung dieser Verseifungsmittel werden jedoch hochmolekulare Polymerisate nicht erhalten. Zur Lösung dieser Schwierigkeiten wurden verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Beispielsweise ist in der US-PS 30 22 279 ein Verfahren beschrieben, bei dem als Verseifungsmittel ein Alkalimetallcarbonat verwendet wird. In der US-PS 3414 552 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem (1) ein Alkalimetallhydroxid oder Alkalimetallcarbonat zusammen mit (2) einem Alkalimetallsulfat oder Alkalimetallchlorid verwendet wird. Ferner ist in der japanischen Patentveröffentlichung 890/72 ein Verfahren beschrieben, bei dem Natriumphosphat zusammen mit Natriumborat als Verseifungsmittel genannt ist.
Es treten jedoch bei Verwendung der vorgenannten Verseifungsmittel noch einige Schwierigkeiten auf, wenn die Monomerenkonzentration höher als etwa 15
so Gewichtsprozent liegt, obwohl befriedigende Ergebnisse erhalten werden, wenn die Monomerenkonzentration verhältnismäßig niedrig ist, beispielsweise etwa 10 Gewichtsprozent beträgt. Beispielsweise entsteht bei der Verwendung eines Alkalimetallcarbonats in erheblichem Umfang ein wasserunlösliches Polymerisat, während bei gemeinsamer Verwendung eines Phosphats und eines Borats das Phosphat sich in der wäßrigen Lösung des Monomeren bei hoher Konzentration auf Grund der niedrigen Löslichkeit des Phosphats nicht gut löst. Dies erschwert die Herstellung eines stark verseiften Polymerisats.
Aus der GB-PS 9 03 368 ist die Herstellung von partiell verseiftem Polyacrylsäureamid nach dem Polymerisations-Hydrolyse-Verfahren bekannt. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Konzentration der eingesetzten Monomerenlösungen nicht mehr als 20% betragen kann.
In der US-PS 28 20 777 ist ein entsprechendes
Verfahren beschrieben, bei dem Natriumhydroxid als Hydrolysierungsmittel eingesetzt wird. Dabei können jedoch keine hochmolekularen Polymerisate erhalten werden. Beispielsweise führt dieses bekannte Verfahren bei der Polymerisation einer 29,1 Gewichtsprozent s Acrylamid enthaltenden wäßrigen Lösung zu einem Polymerisat, das bei einem Verseifungsgrad von 14 Molprozent eine Viskosität von nur 1400 cP aufweist Gemäß einer weiteren Ausführungsform des bekannten Verfahrens wird bei Einsatz von 29,5 to Gewichtsprozent Acrylamid, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten, ein Polymerisat mit einer Viskosität von 88 700 cP erhalten. Derartige Produkte sind immer noch fließfähig und als Flockungsmittel nicht geeignet
Aus der US-PS 36 33 310 ist auch ein Verfahren zur gleichzeitigen Polymerisation und Hydrolyse von Acrylsäureamid bekannt Als Hydrolysierungsmittel dienen Natriumcarbonat und ein Alkalimetallpolyphosphat Die nach diesem Verfahren erhaltenen Polymerisate erreichen auch nicht die sehr hohen Molekulargewichte, die für den Einsatz der partiell hydrolysierten Polyacrylsäureamide als Flockungsmittel erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schwierigkeiten der bekannten Verfahren zu vermeiden und ein neues Verfahren zur Herstellung von als Flockungsmittel geeignetem, partiell verseiftem PoIyacrylsäureamid durch Polymerisation und gleichzeitige Verseifung einer stark konzentrierten wäßrigen Lösung jo von rnonomerem Acrylsäureamid zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man partiell verseiftes Polyacrylsäureamid mit hohem Molekulargewicht und guter Wasserlöslichkeit Die Polymerisation und Verseifung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann bei einer Monomerenkonzentration von mindestens 15 Gewichtsprozent bis 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 18 Gewichtsprozent bis 35 Gewichtsprozent durchgeführt werden.
Dieses Ergebnis ist im Hinblick auf den Stand der Technik, insbesondere die GB-PS 9 03 368, 1JiJ-PS 28 20 777 und US-PS 36 33 310, überraschend, ca nicht erwartet werden konnte, daß durch Zusatz von Borsäure eine erhebliche Steigerung des Molekulargewichts des partiell verseiften Polyacrylsäureamids erreicht werden kann.
In der Zeichnung sind der Polymerisationsgrad und der Verseifungsgrad in Abhängigkeit von der Reaktionszeit des erfindungsgemäßen Verfahrens graphisch aufgetragen.
Der Ausdruck »partiell verseiftes Polyacrylsäureamid mit hohem Molekulargewicht und hoher oder guter Wasserlöslichkeit« bedeutet ein Polyacrylsäureamid mit einem Molekulargewicht von mindestens 5 000 000 bis 12 000 000 und einem Verseifungsgrad von 5 bis 50 Molprozent und einer Viskosität von 100 bis 120OcP, e,o vorzugsweise 250 bis 90OcP bei 25° C, gemessen an einer O.lprozentigen wäßrigen Lösung. Die Viskosität der wäßrigen Lösung des partiell verseiften Polyacrylsäureamids hängt vom Verseifungsgrad ab. Bei einem Polymerisat mit einem Verseifungsgrad von beispielsweise 10 Molprozent beträgt die Viskosität einer 0,1 gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung bei 25° C mindestens 100 cP, gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter mit einem Rotor Nr. 1 und einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 6 U/min.
Die Polymerisation von monomeren! Acrylsäureamid in wäßrigem Medium wird in an sich bekannter Weise durchgeführt Als Polymerisationsinitiatoren können wasserlösliche Peroxide, wie Ammoniumpersulfat oder Kaliumpersulfat, Redox-Polymerisationsinitiatoren, wie wasserlösliche Peroxide und wasserlösliche tertiäre Amine, wasserlösliche Sulfite und wasserlösliche Peroxide oder wasserlösliche Bromate und wasserlösliche Sulfite, sowie wasserlösliche Azoverbindungen, wie 4,4'-Azobis-(4-cyanvaleriansäure), verwendet werden. Vorzugsweise werden Redox-Polymerisationsinitiatoren verwendet da die große Polymerisationswärme ausreichend abgeführt werden kann. Vorzugsweise wird die Polymerisation auch unter einem Schutzgas, wie Stickstoff oder Argon, durchgeführt
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Temperaturen von 0 bis 55° C, vorzugsweise 20 bis 40° C, durchgeführt Zur Herstellung von Polyacrylsäureamid, das sich besonders als Flockungsmittel eignet wird vorzugsweise bei einer Polymerisationstemperatur von 20 bis 40° C gearbeitet
Als Verseifungsmittel kann im erfindungsgemäßen Verfahren z. B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, vorzugsweise Natriumhydroxid, zusammen mit Borsäure verwendet werden. Der Verseifungsgrad des Polyacrylsäureamids wird durch die Alkalimetallhydroxidkonzentration bestimmt. Das Alkalimetallhydroxid wird in der theoretisch erforderlichen Menge verwendet um den entsprechenden Verseifungsgrad zu erhalten. Bei einem Verseifungsgrad von 10 Molprozent beträgt das Molverhältnis von Alkalimetallhydroxid zu Acrylsäureamid 0,09 und bei einem Verseifungsgrad von 30 Molprozent beträgt das Molverhältnis von Alkalimetallhydroxid zu Acrylsäureamid 0,25 : 1.
Sobald die Innentemperatur des Polymerisationssystems das Temperaturmaximum auf Grund der Polymerisationswärme erreict hat, ist die Polymerisation des Acrylsäureamids nahezu beendet. Dies wird als Endpunkt der Polymerisation im erfindungsgemäßen Verfahren angesehen. Zu diesem Zeitpunkt beträgt der Monomerenumsatz etwa 98 bis etwa 99 Prozent oder mehr, und der Inhalt des Polymerisationsgefäßes liegt als Gel mit hoher Klebrigkeit oder Viskoelastizität vor.
Die Borsäure beeinflußt das Molekulargewicht des Polymerisats, d. h. mit zunehmender Menge an Borsäure nimmt auch das Molekulargewicht des Polymerisats zu. Die Gründe hierfür sind nicht bekannt Vermutlich bilden sich durch Hydrolyse Ammoniak sowie tertiäre Amine, wie Nitrilotripropionsäureamid, das ein Reaktionsprodukt des gebildeten Ammoniaks mit Acrylsäureamid darstellt, welche das Molekulargewicht des Polymerisats verringern.
Die Borsäure unterdrückt die Bildung dieser Nebenprodukte oder fixiert diese Verbindungen.
Das Alkalimetallhydroxid wird in solcher Menge verwendet, daß ein Polyacrylsäureamid mit dem gewünschten Verseifungsgrad anfällt. Borsäure wird vorzugsweise in nahezu äquimolarer Menge zum Alkalimetallhydroxid verwendet. In der Praxis wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt daß das Moiverhältnis von Alkalimetallhydroxid (MOH, wobei M ein Alkalimetallatom, wie ein Natrium- oder Kaliumatom, darstellt) zu H3BO3 0,5 :1 bis 1,5 :1, vorzugsweise 0,8 :1 bis 1,3 :1, beträgt. Das Molverhältnis hängt von der Monomerenkonzentration ab. Wenn die K^sn^e der verwendeten Sorsäurs unter dem
vorgenannten Bereich liegt, sinkt das Molekulargewicht des erhaltenen Polymerisats, während bei einer höheren Borsäuremenge die Bildung von wasserunlöslichen Verbindungen zunimmt, was zu einer Verminderung der Löslichkeit des Polymerisats in Wasser führt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch Polymerisation von Acrylsäureamid in einer hochkonzentrierten wäßrigen Lösung ein Polyacrylsäureamid mit dem entsprechenden Verseifungsgrad erhalten. Bei der Herstellung von Polyacrylsäureamid mit einem Verseifungsgrad von beispielsweise 35 bis 50 Molprozent unter Verwendung der theoretisch für diesen Verseifungsgrad erforderlichen Menge an Alkalimetallhydroxid und einer nahezu äquimolaren Menge an Borsäure, bezogen auf das Alkalimetallhydroxid, erhält man jedoch ein Polyacrylsäureamid mit etwas geringerem Reinheitsgrad. Experimentell wurde festgeteilt, das durch weiteres Altern des erhaltenen gelähnlichen Polymerisats durch Erhitzen der Verseifungsgrad des Polymerisats erhöht werden kann. Sobald die Innentemperatur des Polymerisationssystems die Maximaltemperatur erreicht hat und der Monomerenumsatz zu diesem Zeitpunkt etwa 99 Prozent beträgt, kann das erfindungsgemäß hergestellte Polymerisat durch weiteres Erhitzen für eine bestimmte Zeit gealtert werden. Die Alterungstemperatur beträgt 75° C bis 100° C, vorzugsweise 80 bis 100°C. Wenn die Alterungstemperatur unterhalb des angegebenen Wertes liegt, wird eine unzureichende Alterung und damit ein unzureichender Verseifungsgrad erreicht Bei einer Alterungstemperatur oberhalb 100° C kommt die wäßrige Polymerlösung zum Kochen, und die Umsetzung muß in druckbeständigen Reaktionsgefäßen durchgeführt werden. Ferner können unerwünschte Nebenreaktionen ablaufen, wie die Bildung von Imiden.
Die Verseifungsreaktion durch Altern unter Erhitzen verläuft in nahezu linearer Beziehung mit der Zeit bei einer bestimmten Temperatur. Beispielsweise wird eine wäßrige Acrylsäureamidlösung mit einer Acrylsäureamidkonzentration von 25 Gewichtsprozent und 75 Gewichtsprozent Wasser bei 30° C in Gegenwart von 1,27 Gewichtsprozent (bezogen auf das Gewicht der Lösung) Natriumhydroxid, 1,5 Gewichtsprozent Borsäure (Molverhältnis von NaOH: H3BO3 1,31:1), 0,01 Gewichtsprozent Kaliumperoxid und 0,01 Gewichtsprozent Dimethylaminopropionitril polymerisiert Sobald die Innentemperatur des Polymerisationssystems eine Maximaltemperatur von 97° C erreicht hat, wird das Polymerisationsgemisch bei einer Manteltemperatur des Polymerisationsgefäßes von 95° C gealtert Hierbei wird eine Änderung des Verseifungsgrades des erhaltenen Polymerisats mit der Zeit beobachtet Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt
Alterungsdauer, Minuten
40 230 320
Verseifungsgrad,
Molprozent
22
25
Die Ergebnisse sind in der Zeichnung zusammen mit dem Polymerisationsgrad angegeben. In der Zeichnung bedeutet die ausgezogene Linie den Polymerisationsamsatz des Acrylsäureamids und die gestnchelte linie den Verseifungsgrad des Polyacrylsäureamids in Abhängigkeit zur Reaktionszeit
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß der Umsatz des Acrylsäureamids etwa 100 Prozent beträgt wenn die Innentemperatur des Polymerisationssystems durch die Polymerisationswärme ein Maximum erreicht hat. s Der Verseifungsgrad des Polymers zu diesem Zeitpunkt ist jedoch gering. Wenn man das wasserhaltige gelähnliche Polyacrylsäureamid der Wärmebehandlung und Alterung unterwirft erfolgt lediglich die Hydi olyse, und es erfolgen praktisch keine Nebenreaktionen.
ίο Die Alterungsbedingungen können leicht experii ientell bestimmt werden. Wenn man den Verseifungsgrad des erhaltenen Polyacrylsäureamids nach beendeter Polymerisation und zu Beginn der Alterung bestimmt, kann durch Steuerung der Alterungsdauer und der Alterungstemperatur ein Polyacrylsäureamid mit dem gewünschten Verseifungsgrad hergestellt werden. Die Alterung des Polyacrylsäureamids ist nicht in allen Fällen erforderlich. Bei niedrigem Verseifungsgrad ist die Alterung manchmal nicht erforderlich und kann entfallen. Die Anwendung einer Alterungsbehandlung hängt u. a. von der gewünschten Reinheit des Endprodukts und der Menge des zugesetzten Alkalimetallhydroxids ab. Wenn eine Alterungsbehandlung durchgeführt wird, beträgt die Alterungsdauer vorzugsweise 4 bis 20 Stunden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht sofern nicht anderes angegeben ist
Beispiel 1
In 380 ml reinem Wasser werden 230 g kristallines Acrylsäureamid gelöst Die Lösung wird mit einer Lösung von Natriumhydroxid und Borsäure in dem nachstehend in Tabelle I angegebenen Molverhältnis in 370 ml Wasser versetzt Das Gemisch wird auf 27° C erwärmt und anschließend in ein Dewar-Gefäß gegeben, das mit einem Thermometer, einem Stickstoffeinleitungsrohr, einem Stickstoffauslaßrohr und einem Einlaß für den Katalysator versehen ist In das Gefäß wird 30 Minuten Stickstoff eingeleitet Sodann werden 10 ml einer wäßrigen Lösung zugegeben, die 0,1g Dimethylaminopropionitril enthält 5 Minuten später werden 10 ml einer wäßrigen Lösung zugegeben, die 0,1 g Kaliumpersulfat enthält Nach 5 Minuten wird die Stickstoffeinleitung unterbrochen und das Gefäß verschlossen. Die Temperatur beträgt zunächst 25° C, innerhalb 10 bis 20 Minuten nach der Zugabe des
so Kaliumpersulfats steigt jedoch die Temperatur im Gefäß und erreicht nach etwa 1 Stunde einen Wert von etwa 90° C Sodann wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und das elastische, gelähnliche Polymerisat aus dem Gefäß entnommen und zu kleinen Teilchen mit einer Länge von wenigen Millimetern zerschnitten. Die Polymerteilchen werden in reines Wasser gegeben. Das Gemisch wird 15 bis 18 Stunden gerührt Es wird eine Q,lprozentige Polymerlösung erhalten, deren Viskosität und Verseifungsgrad bestimmt werden. Die Viskosität wird bei 25° C mit einem Brookfield-Viskosimeter mit einem Rotor Nr. 1 und einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 6 U/min gemessen. Der Verseifungsgrad wird durch potentiometrische Titration über den Wert der verbrauchten Anzahl an ml 0,1 η Natronlauge bestimmt Das hochmolekulare gelähnliche Polymerisat wird zerschnitten und an der Luft bei 60 bis 100° C getrocknet Das Polymerisat kann in kurzer Zeit getrocknet werden.
Tabelle I H3BO3 (A) (A') (B) Eigenschaften des Polymerisats IcP)
NaOH (g) (0C) (C) (%) 352
(g) 55,0 1,09 0,275 92 löslich 31,2 657
1-1 38,8 59,0 1,02 0,295 89 löslich 32,7 850
1-2 38,8 63,0 0,95 0,314 91 löslich 33,3
1-3 38,8 67,0 0,90 0,334 91 unlöslich
1-4· 38,8 71,0 0,85 0,359 89 unlöslich _ 32
1-5· 38,8 0 91 löslich 30.8
1-6· 38,8
: Molverhältnis NaOH : H3BO3.
: Molverhältnis H3BO3 : monomeres Acrylsäureamid.
: Maximum der Polymerisationstemperatur.
: Löslichkeit in Wasser.
: Verseifungsgrad.
: Viskosität.
: Vergleichsversuche.
Erläuterung des Zusammenhangs zwischen dem Molekulargewicht des partiell verseiften Polyacrylsäureamids und der Viskosität seiner Lösung bei verschiedenen Verseifungsgraden:
Die Viskosität in cP einer O.lprozentigen wäßrigen 25
Lösung eines partiell verseiften Polyacrylsäureamids mit bekanntem Molekulargewicht wird gemessen. Die Ergebnisse sind zur Erläuterung der Wirkung und Vorteile des erfindungsgemäß hergestellten Polymerisats in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Molekulargewicht
Verseifungsgrad, Prozent
10 20
30
4 500 000 19 130 290 430
8 100 000 250 370 720 980
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird eine wäßrige beträgt 300C. Die Ergebnisse sind in Tabelle II Lösung von 250 g Acrylsäureamid in 750 ml Wasser 40 zusammengefaßt verwendet Die anfängliche Polymerisationstemperatur
Tabelle II
NaOH
(g)
H3BO3
(g)
(A)
(A)
(B) Eigenschaften des Polymerisats
4,0
11,3
28,2
6,0 1,03 0,0276 100 löslich
16,0 1,09 0,0734 99 löslich
40,0 1,09 0,1837 98 löslich
13,0
20,5
28,4
(A) bis (E) haben die in Tabelle I angegebene Bedeutung.
Beispiel 3
230 g Acrylsäureamid werden in 400 ml vollentsalztem Wasser gelöst Die Lösung wird in ein 2 liter fassendes Dewar-Gefäß eingefüllt Sodann wird eine Lösung von 8 g Natriumhydroxid und 11g Borsäure in 350 ml vollentsalztem Wasser zugegeben. Das Molverhältnis HaBCVmonomeres Acrylsäureamid beträgt 0,0549. Die Luft in dem Gefäß wird durch Stickstoff verdrangt und die Temperatur der Lösung auf 28° C eingestellt Hierauf wird die Lösung mit 10 ml einer l.Oprozentigen wäßrigen Kaliumpersulfatlösung und 10 ml einer l.Oprozentigen wäßrigen Lösung von Dimethylaminpropionitril versetzt Nach einer Induktionsdauer von etwa 20 Minuten setzt die Polymerisation rasch ein. Die Temperatur des Polymerisationsgemisches steigt an und erreicht nach 40 Minuten einen Maximalwert von 96,50G Zu diesem Zeitpunkt wird das gebildete gelähnliche Polymerisat aus dem Gefäß entnommen und in 5 Teile unterteilt 1 Teil wird abgekühlt und die anderen Teile werden an der Luft auf 95°C erhitzt Der Verseifungsgrad und die Viskosität (gemessen an einet* O.lprozentigen wäßrigen Lösung mit einem Brookfield-Viskosimeter, Rot Nr. 1, bei 6 U/min) ändern sich mit der Zeit Die Ergebnisse sind in Tabelle ΠΙ zusammengefaßt
909550/182
Tabelle 111
Erhitzungsdauer,
Std.
Verseifungsgrad, Molprozent
Viskosität, cP
0 8,4 290
2 12,4 430
4 14,3 600
10 21,9 820
16 25,0 860
10 Beispiele 4bis6
Eine Lösung von 23 Teilen Acrylsäureamid und Teilen Wasser wird mit 0,01 Prozent (bezogen auf das Gewicht der Lösung) Kaliumpersulfat und 0,01 Prozent Dimethylaminopropionitril versetzt. Die Polymerisation wird bei einer anfänglichen Temperatur von 300C gemäß Beispiel 3 durchgeführt. Die Änderung der Eigenschaften der erhaltenen Polymerisate bei Verwendung unterschiedlicher Mengen an Natriumhydroxid und Borsäure werden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt. Das erhaltene Polymerisat wird bei 95° C gealtert.
Tabelle IV
Beispiel H3BO3
NaOH
(F)
(o/o)
(G)
(Std.)
(H)
(Mol.-0/o)
(I) (cP)
0,2 0,2 0,2 1,5 1,5 1,5 1,5 4,7 4,7 4,7
(A'): Molverhältnis HsBOymonomeres Acrylsäureamid. (B^: Maximaliemperatur der Polymerisation. (Fi: Monomerenumsatz.
(G): Erhitzungsdauer nach der Polymerisation. (H): Verseifungsgrad.
(I): Viskosität einer O.lprozentigen wäßrigen Lösung des Polymers.
4 0,25
4 0,25
4 0,25
5 2,1
5 2,1
5 2,1
5 2,1
6 7,0
6 7,0
6 7,0
0,0125 99
0,0125 99
0,0125 99
0,1048 98
0,1048 98
0,1048 98
0,1048 98
0,3494 92
0,3494 92
0,3494 92
99,5 0
99,5 5
99,5 10
99,6 0
99,6 5
99,6 10
99,6 20
99,1 5
99,1 10
99,1 16
4,4
14,5
19,7
15,5
20,1
28,8
33,9
25,1
37,8
47,0
210 650 700 630 740 850 900 770 980 1120
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von partiell verseiftem Polyacrylsäureamid durch Polymerisation von mindestens 15gewichtsprozentigen Lösungen des monomeren Acrylsäureamids in Wasser in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids und eines Polymerisationsinitiators, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation zusätzlich in Gegenwart von Borsäure im Molverhältnis Alkalimetallhydroxid zu Borsäure von 0,5 :1 bis 1,5 :1 durchführt und gegebenenfalls das Polymerisat durch Erhitzen bei Temperaturen von 75 bis 100" C altert
2. Verwendung des gemäß Anspruch 1 erhaltenen Polyacrylsäureamids als Flockungsmittel.
DE2422794A 1973-05-12 1974-05-10 Verfahren zur Herstellung von partiell verseiftem Polyacrylsäureamid und seine Verwendung als Flockungsmittel Expired DE2422794C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5214573A JPS5245753B2 (de) 1973-05-12 1973-05-12
JP5214673A JPS533431B2 (de) 1973-05-12 1973-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422794A1 DE2422794A1 (de) 1974-11-21
DE2422794B2 true DE2422794B2 (de) 1979-12-13
DE2422794C3 DE2422794C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=26392761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422794A Expired DE2422794C3 (de) 1973-05-12 1974-05-10 Verfahren zur Herstellung von partiell verseiftem Polyacrylsäureamid und seine Verwendung als Flockungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3968093A (de)
DE (1) DE2422794C3 (de)
ES (1) ES426221A1 (de)
FR (1) FR2228793B1 (de)
GB (1) GB1467952A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545007B2 (de) * 1975-10-08 1977-08-11 Wolff Walsrode Ag, 3030 Walsrode Lineares, hochmolekulares acrylamid-homopolymerisat und seine verwendung als hilfsmittel zur verbesserung der retention, entwaesserung und aufbereitung
US4433727A (en) * 1981-06-19 1984-02-28 Marathon Oil Company Oil recovery process
US4401789A (en) * 1981-07-14 1983-08-30 Halliburton Company Enhanced oil recovery methods and systems
US4397748A (en) * 1981-11-12 1983-08-09 Marathon Oil Company Treatment of sanitary sewer systems
US4508858A (en) * 1983-02-16 1985-04-02 Marathon Oil Company Apparatus and method for preparing polymer solutions
US4828701A (en) * 1983-08-25 1989-05-09 Regents Of The University Of Minnesota Temperature-sensitive method of size-selective extraction from solution
US4555344A (en) * 1983-08-25 1985-11-26 Regents Of The University Of Minnesota Method of size-selective extraction from solutions
NL8400339A (nl) * 1984-02-03 1985-09-02 Tno Samenstelling en werkwijze voor het verduurzamen van hout.
US5283272A (en) * 1989-06-26 1994-02-01 Allied Colloids Limited Process and apparatus for performing chemical reactions
CN103709288B (zh) * 2013-12-04 2016-04-13 天津大港油田滨港集团博弘石油化工有限公司 一种超高分子量阴离子型聚丙烯酰胺及其制备方法
CA2980856C (en) 2015-05-21 2019-08-06 Halliburton Energy Services, Inc. Drilling fluid for use in horizontal directional drilling operations

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA666495A (en) * 1963-07-09 The Dow Chemical Company Hydrolyzed polyacrylamide
US2820777A (en) * 1954-04-29 1958-01-21 American Cyanamid Co Process of preparing polyacrylamide
US3200098A (en) * 1961-02-28 1965-08-10 Kerr Mc Gee Oil Ind Inc Polymerization of acrylamide monomer in the presence of free ammonia and the resulting polyacrylamide product
US3414552A (en) * 1964-06-29 1968-12-03 American Cyanamid Co Simultaneous hydrolysis and polymerization of acrylamides
GB1168551A (en) * 1966-03-21 1969-10-29 Nalco Chemical Co Polymerization Process

Also Published As

Publication number Publication date
DE2422794A1 (de) 1974-11-21
DE2422794C3 (de) 1980-08-21
GB1467952A (en) 1977-03-23
US3968093A (en) 1976-07-06
FR2228793B1 (de) 1977-06-24
FR2228793A1 (de) 1974-12-06
ES426221A1 (es) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795126C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserlöslichen Acrylamidpolymerisaten
DE1720854C3 (de) Verfahren zur Herstellung makromolekularer wasserlöslicher Polymerisate
DE2528202C2 (de)
DE69402924T2 (de) Hydrophobe Dispergiermitteln verwendet in der Herstellung von Polymer-Dispersionen
DE2947622C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus einer Vinylcarbonsäure-Verbindung und niederen Alkylacrylaten
DE68912691T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid mit hohem Molekulargewicht in Lösungsmitteln.
DE2422794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von partiell verseiftem Polyacrylsäureamid und seine Verwendung als Flockungsmittel
DE2700575B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrogelen wasserlöslicher Polymerer oder Copolymerer des Acrylamids mit verringerter Klebrigkeit
DE2218935B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Lösungen von N-Vinylpyrrolidonpolymerisaten
EP0075820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren
WO1991012278A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyacrylsäuren
DE3233776A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus monoethylenisch ungesaettigten mono- und dicarbonsaeuren
DE2446257C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichem hochmolekularem Polyacrylamid
EP0055801B1 (de) Verfahren zum Verdicken von wässrigen Systemen
DD141029B1 (de) Nadelauswaehlmechanismus fuer automatische strickmaschinen
DE1207085B (de) Verfahren zur Herstellung von getrockneten Polyacrylamidmassen
DE3021767C2 (de)
DE19652040B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer ein kationisches Polymer enthaltenden wäßrigen Lösung oder Dispersion
DE3321372A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylamid-polymerisaten
DE2501615A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen, hochmolekularen acrylamidpolymerisaten
DE4232241A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen polymeren
DE69701335T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Dispersion aus wasserlöslichen kationischen Polymeren
DE2243155B2 (de) Verfahren zur Herstellug von Acrylamid-Polymerisaten und deren Verwendung als Ausflockmittel
DE2060571A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoreversiblen Koazervaten
DE69506938T2 (de) Polymerisation von Acrylsäure und seine Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)