[go: up one dir, main page]

DE2422772A1 - Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial - Google Patents

Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE2422772A1
DE2422772A1 DE2422772A DE2422772A DE2422772A1 DE 2422772 A1 DE2422772 A1 DE 2422772A1 DE 2422772 A DE2422772 A DE 2422772A DE 2422772 A DE2422772 A DE 2422772A DE 2422772 A1 DE2422772 A1 DE 2422772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
optionally substituted
compound
silver halide
cooh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2422772A
Other languages
English (en)
Inventor
Teiji Habu
Kenzi Kadokura
Katsutoshi Machida
Tomio Nakajima
Eiichi Sakamoto
Kyusaku Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2422772A1 publication Critical patent/DE2422772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/043Polyalkylene oxides; Polyalkylene sulfides; Polyalkylene selenides; Polyalkylene tellurides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial mit einer photographischen Schicht, die eine I'olyalkylenoxyd-, Tetrazainden- und Resorcinverbindurig enthält.
Ileuerdings müssen lichtempfindliche photographische Silberhalogenid- Auf Zeichnungsmaterialien Eigenschaften aufweisen, die zunehmend komplexeren und verschiedeneren Anforderungen genügen. Es besteht insbesondere ein Bedarf nach hochempfindlichen bis ultrahochempfindliclicn photographischen Silbojrhalogenidmaterialien mit beständigen phot ο graphischen Eigenschaften und in der Radiographie besteht ein Bedarf nach hochempfindlichen und schleierfrcien röntgenphotographisehen Materialien, um mehr Informationen bei kleineren Röntgenstrahlungsdosen zu erhalten, damit der menschliche. Körper der Strahlung weniger ausgesetzt v/ird.
Es ist bekannt, daß zur Erhöhung der Empfindlichkeit eines lichtempfindlichen photographischen Silbcrhalogenidmaterials
409882/1030
die Einarbeitung einer Polyalkylenoxydverbindung in das photographische Material sehr wirksam ist, was beispielsweise in "The Theory of the Photographic Process", 3. Auflage, Seiten 309 bis 370 (1967), beschrieben ist. Die in diesem Falle verwendete Menge der Polyaikylenoxydverbindung ist jedoch beschränkt und wenn diese Menge einen bestimmten Grenzwert übersteigt, nimmt der Schleier des photographischen Materials stark zu. Außerdem, wird, wenn das photogrfiphische Material während seiner Herstellung einer Schnelltrocknung unter niedrigen Feuchtigkeitsbedingungen oder einer Entwicklung unter scharfen Bedingungen bei erhöhten Temperaturen unterworfen wird, die Zunahme des Schleiers weiter gefördert, was zur Folge hat, daß sich die photographischen Eigenschaften des photographischen Materials sta.rlc verschlechtern.
Um nun die Schleierbildung bei diesen hochempfindlichen photographischen Silberhalogenidmaterialien zu verhindern und ihre photοgraphischen' Eigenschaften-zu stabilisieren,wurde bereits versucht, solche Tetrazaindenverbindungen zu verwenden, wie sie beispielsweise in der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung Nr. 9432/57 und in der US-Patentschrift 2 716 062 beschrieben sind. Diese Tetrazaindenverbindungen meinen jedoch eine extrem schwache Wirkung in bezug auf die Verhinderung- der Schleierbildunp: und die Verschlechterung der photographischen Eigenschaften für den Fall auf, daß das photοgraphische Material solch scharfen Bedingungen ausgesetzt wird, wie sie in den letzten Jahren gefordert werden, daß es unter Anwendung von Sehnelltrocknungsstufen bei geringer Feuchtigkeit hergestellt, unter Ilochtemperaturbedingungen bei hoher Feuchtigkeit
409382/1Θ30
gelagert oder unter Hochtemperatur-Schnellentwicklungsbedingungen behandelt bzw. entwickelt wird. Die Tetrazaindenverbindungen weisen daher keine praktikablen Effekte auf. Um dieses Problem zu lösen,sind geeignete Antischleiermittel erforderlich, die bewirken, daß die Polyalkylenoxydverbindung ihre Wirkung als Sensibilisator wirksam entfalten kann. Bisher sind jedoch noch keine zufriedenstellenden Antischleiermittel gefunden worden.
Ziel der Erfindung ist es, ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial anzugeben, das mit einer Polyalkylenoxydverbindung sensibilisiert ist, eine hohe Empfindlichkeit aufweist, frei von Schleiei-bildung ist und beständige photographische Eigenschaften aufweist. Ziel der Erfindung ist es ferner, ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial anzugeben, das auch dann beständige photographische Eigenschaften aufweist und frei von einer Erhöhung des Schleiers ist, wenn es scharfen Bedingungen ausgesetzt \d.rd, wie das beispielsweise dann der Fall ist, wenn es unter Sehne 11 trocknungsbedingungen bei geringer Feuchtigkeit zum Zeitpunkt des Aufbringen^ und Trocknens der SiI-berhalogendemulsion hergestellt, in einer Hochtemperaturatmosphäre mit hoher Feuchtigkeit gelagert oder unter Hochtetnperatur-Schnellentwicklungsbedingungen entwickelt wird, .
Die vorstehend erwähnten Ziele können erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß man in ein mit einer Polyalkylenoxydverbindung sensibilisiertes lichtempfindliches photo.";raphisches Silberhalogenidmni:erial mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der · TetrazaindenverbinOungen und mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Kesorcinvcrbindungen (nachfolgend als Verbindung A bezeichnet) der nochfolgend angegebenen allgemeinen Formeln ein-
409882/10 3 0
arbeitet: Formel I:
OH I
Formel II:
worin die R--Reste, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine ggf. substituierte Alkylgruppe, vorzugsweise eine ggf. substituierte liiedrigalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine ggf. substituierte Aralky!gruppe, eine ggf. substituierte Alko?;ygruppe, eine ggf. substituierte Acylgruppe, eine ggf. substituierte Carboxymethylgruppe oder eine Gruppe der Formel -COOU oder J-SO Il (worin II ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe bedeutet), R und R~ einzeln jeweils eine Gruppe der Formel -COOii oder -SO„H und n. und n„ einzeln jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten.
Wenn dem mit einer Polyalkylenoxydverbindung sensibilisierten lichtempfind liehen photographischen Silberhalogeuiduiatcrial eine Tetrazaindenverbindung und eine Verbindung A einverleibt
409882/1030
werden, kann sich die sensibilisierende Wirkung der Polyalkylenoxydverbindung in wirksamer Weise entfalten, wodurch es möglich ist, ein photographisches Material zu erhalten, das eine hohe Empfindlichkeit aufweist, frei von Schleierbildung ist und seine beständigen photographischen Eigenschaften auch unter scharfen Bedingungen, wie sie oben erwähnt sind, beibehalten kann.
Bei den erfindungsgemäß als Sensibilisator für das photographische Material veraendeten Po lyalkylenoxyd verb indungen kann- es sich um verschiedene Verbindungen handeln, beispielsweise um Polyalkylenglykolc, um die Additionspolymerisationsprodukte von Alkylenoxyden mit Hexitringdehydratationsverbindungen und die Additionspolymerisationsprodukte von Phenolformalinharzen mit Alkylenoxyden« Diese Polyalkylenoxydverbindungen sollten ein Molekulargewicht von mindestens 300, vorzugsweise von 500 bis 8000 aufweisen. Typische Beispiele für diese Verbindungen sind folgende:
(P-I) das Additionspolymerisationsprodukt von 1 Mol p-t-Butyl-
phenol mit etwa 27 Mol Äthylenoxyd; (P-2) das Additionspolymerisationsprodukt von 1 Mol ITonylphenol-
formalinharz mit 10 Mol Äthylenoxyd; (P-3) das Kondpnsationsprodukt von 1 Hol Laurylalkohol mit etwa
20 Hol Äthylenoxyd;
(P-4) Polyathylenglykol;
(p-5) das Kondensationsprodukt von 1 Hol Phenol mit etwa 20 Mol
Äthylenoxyd;
(P-6) das Adclitionspolymerisationsprodukt von 1 Mol n-Butylmercaptan mit 10 Mol Propylenoxyd und 20 Hol Äthylenoxyd;
409882/1030
(P-7) das Additionspolymerisationsprodukt von 1 Mol Octylphenol-
forraalinharz mit 15 Mol Äthylenoxyd;
(P-8) das Additionspolymerisa.tionsprodukt von 1 Mol p-Cresol-
formalinharz mit 8 Mol Äthylenoxyd;
(P-9) das Additionspolymerisationsprodukt von 1 Mol p-Thiocresol
mit 30 Mol Äthylenoxyd.
Zu den erfindungsgemäß verwendeten Tetrazaindenverbindungen gehören Verbindungen mit verschiedenen Strukturen. Besonders wirksam sind Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
Formel III:
worin R_ ein Wasserstoffatom, eine Carboxylgruppe, eine veresterte Carboxylgruppe, eine Mercapto'gruppe, eine ggf. substituierte
Alkylgruppe, cine ggf. substituierte Arylgruppe, eine ggf. substituierte heterocyclische' Gruppe, eine ggf. substituierte Alkylthiogruppe, eine ggf. substituierte Arolkyltliiogruppe oder eine ggf. substituierte alicyclische Gruppe, K2 ein Wasserstoffatom, ein Ilalogenatom, eine Carboxylgruppe, eine veresterte Carboxylgruppe, eine ggf. substituierte Amino gruppe, eine ggf. sub's ti- ' , tuierte Arylgruppe, eine ggf. substituierte Aralkylgruppe, eine ggf. substituierte alicyclische Gruppe, eine ggf. substituierte heterocyclische Gruppe oder eine ggf. substituierte Thiuroniumgruppe und R„ ein Wasser stoff atom, eine Hydroxylgruppe, eine
Carboxj^lgruppe, eine veresterte Carboxylgruppe, eine ggf. substituierte Aminogruppe, eine ggf. substituierte'Alkylgruppe, eine
4Q9882/103Q
ggf. substituierte alicydische Gruppe oder eine ggf. substituierte heterocyclische Gruppe bedeuten oder worin Rr, und R_ gemeinsam einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden können.
Typische Beispiele für erfindungsgemäß verxvendete Tetrazaindenverbindungen sind folgende:
409882/1Q30
(T-D
(T-2)
CH
1TT
OH
(Τ-5)
(Τ-4)
OH
•Ν.
CH2OH
OH
(Τ-5)
CH
-N
OH
(Τ-6)
OH
Α09882/1030
(T-7)
OH
(T-8)
C-CH,
OH
(τ-9)
(α?-ιο)
CH,.
L c-
C-CH
OH
(T-Il)
CH
C-CH-
OH
2A22772
409882/1030
(T-12)
OH
(Τ-13)
CH
OH
(T-14)
HnCOOC —f
CH
OH
(Τ-15)
CH
1H
(Τ-16)
C-CH CH,
CH/-,—CH,
C. C
OH
409882/1030
(τ-17)
HC CH
Il Il
3-C CH
// ο
OH
(T-18)
,CHp— CHp
H2 XCH_
CH0 "0Ή I- N.
— GH0 ^ 2 OH
CH
(T-19)
- GH
OH
(T-20)
CH-CH
OH
(T-21)
C-GHpCl
OH
409882/1030
(T-22)
C-CH2Cl
OH
(T-23)
CH
C-SCH-
OH
(T-24)
OH
'C-SCH,
N.
OH
(T-25)
C-SCH-
OH
(T-26)
N\ JSi
CH-
C-SH
OH
0 9 8 8 2/1030
242277?
Die vorstehenend angegebenen Tetrazaindenverbindungen können leicht nach Verfahren hergestellt werden, wie sie beispielsweise in "The Journal of Organic Chemistry", Band 24, Seiten 779 bis 801 (1959), und Band 25, Seiten 861 bis 866 (1960), in der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung Nr. 9432/57 und in den US-Patentschriften 2 716' 062, 2 835 581 und 2 566 659 beschrieben sind.
Die erfindungsgemäß verwendete Verbindung A umfaßt solche Verbindungen, wie sie nachfolgend erwähnt sind.
Typische Beispiele für Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel I sind folgende:
(1) OH (2)
HOOG
HOOC
(3)
OH
OH
COOH
OH
OH
(5)
COOH
COOH
(6)
HOOC ' T " OH COOH
(7)
HOOC
(8)
OH
409882/1030
CHZO
5
OH
OH
COOH
(9) OH
OH
COOH
(10) OH
CH.
OH
COOH
(11) OH Cl-
OH
0OH
(12) OH
OH
COOH
(13) OH
Cl ^-,^>-C00H
(14) OH HOOC
OH
COOH
(15) OH
HOOC
Br OH
Br
(16) OH
Br
COOH OH
Br
(17) OH
HOOCH2C ^T ^0H COOH
(18) OH
OH
SO.K
(19) OH Cl
OH
SO5H
(20) OH
KOxS
OH
409882/1030
OH I
HCUS
ο
Br OH
(22) OH
CH-;CO^^>VSO*H
SO5H
(23) OH
OH
(24) OH
OH
SO5NH4
(25) OH
CH,
HO -"^/^ COOH HOOC ^ ^ OH
(26) OH OH
HOOC -^S, CH^-^Sr--COOH
Typische Beispiele für Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel II sind folgende:
(27) · OH
(28) OH
OH
COOH OH
0OH
(29)
OH
KO5S
(30) OH
409882/103Q OH
KO5S
SO5K OH-
Die oben angegebenen Verbindungen Λ können leicht hergestellt werden nach Verfahren, wie sie beispielsv7eise in "Gazzetta Chimica Italimia", Band 57, Seiten 793 bis 802 (1927), "Chemical Abstracts", Band 41, Seite 5495 (1947), "Helvetica Chemica Acta", Band 43, Seite 644 (1960), "Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie", Band 6, Seite 987, und Band 11, Seite 304, beschrieben sind.
Die Polyalkylenoxydverbindung, die Tetrazaindenverbindung und die Verbindung A liegen vorzugsweise in der Silberhalogenidemulsionsschicht eines lichtempfindlichen photοgraphischen SiI-berhalogenidmaterials vor, sie können aber euch in der Schutzschicht, in der Substrierschicht (Haftschicht) oder in einer an die Silberhalogenidemulsionsschicht angrenzenden Zwischenschicht enthalten sein. Die Verbindungen können entweder in · Kombination in einer Schicht vorliegen oder sie können unabhängig voneinander'in getrennten benachbarten Schichten vorliegen» Zum Zeitpunkt der Einarbeitung in ein photographisches Material können die Verbindungen in eine Lösung in Wasser oder in einem mit Wasser verträglichen organischen Lösungsmittel, v?ie z.B. einem niederen Alkohol oder einem Keton, oder in einem gemischten Lösungsmittel, bestehend aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel, überführt werden und sie können entweder gleichzeitig oder getrennt zugegeben v/erden. So können beispielsweise die Polyalkylenoxydverbindung als Sensibilisator, die Tetrazaindenverbindung und die Verbindung A in dieser Reihenfolge zugegeben werden.
Der Zeitpunkt der Zugabe dieser Verbindungen zu einer Silberhalogenidemulsion kann beispielsweise in einer beliebigen Stufe
409882/1030
während der Herstellung der Emulsion liegen, sie werden jedoch vorzugsweise in der Stufe unmittelbar vor Beendigung der zweiten Reifung zugegeben.
Die Mengen der der Silberhalogenidemulsion erfindungsgemäß zugegebenen Verbindungen variieren in Abhängigkeit von den jeweiligen Verbindungen und der jeweiligen Silberhalogenidemulsion. In der Regel liegt die zugegebene Henge der Polyalkylenoxydverbindung jedoch vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,01 bis 5 g pro Mol Silberhalogenid und die zugegebenen Menge der Tetrazaindenverbindung und der Verbindung A liegt jeweils innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 50, vorzugsweise von 0,5 bis 50. g pro Mol Silberhalogenid. Der Mengenanteil der Verbindung A liegt vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil der Tetrazaindenverbindung.
Bei den in den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidmaterialien' verwendbaren Silberhalogenidemulsionen kann es sich um photοgraphische Schwarz-Weiß-Emulsionen, um photograph!sehe Röntgenemulsionen, um Emulsionen vom Lith-Typ, um färbphotographische Emulsionen vom eingearbeiteten Typ und vom Fiseher-Typ und um photographische Schwarz-Weiß-Emulsionen und farbphotographische Emulsionen für die Diffusionsübertragung handeln und sie können verschiedene Silberhalogenide, wie z.B. Silberbromid, Silberjodidbromid, Silberchloridbromid und Silberchloridjodidbromid, enthalten. Außerdem können die Silberhalogenidemulsionen mit Edelmetallsensibilisatoren, chemischen Sensibilisatoren, wie z.B. Schwefel- oder Reduktionssensibilisatoren, oder Farbsensibilisatoren sensibilisiert sein und sie können verschiedene photographische Zusätze, wie sie üblir
4098 82/10 30
■ - 18 -
cherweise verwendet werden, enthalten.
Das so hergestellte lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterial der Erfindung weist nicht nur eine hohe Empfindlichkeit und ausgezeichnete Gradation und Schleierfreiheit auf, sondern es hat auch photographische Eigenschaften, die gegen scharfe Bedingungen in den Fällen beständig sind, wenn es durch Schnelltrοcknungsbehändlung bei niedriger Feuchtigkeit zum Zeitpunkt des Aufbringens und Trocknens der Silberhalogenidemulsion hergestellt, unter Hochtemperaturbedingungen mit hoher Feuchtigkeit gelagert und unter Hochtemperaturschnellentwicklungsbedingungen entwickelt wird.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
Unmittelbar vor Beendigung der zweiten Reifung wurden in eine hochempfindliche negative Silberjodidbromideimilsion, die 1,5 t;ol-% Silberjodid enthielt, pro I-Iol dds Silberhalogenids 0,2 g der Verbindung (P-1) als Polyalkylciio;;yd-Sensibilisator in Form einer wäßrigen Lösung einverleibt und dann wurden pro Hol des Silberhalogenids 0,3 g der Verbindung (T-I) eingearbeitet, liach Beendigung des zweiten Reifens wurde die Emulsion in neun gleiche Portionen aufgeteilt. In eine der so hergestellten neun Emulsionen wurden ein jirschichtungshilfsmittel und ein Härter- eingearbeitet, sie wurde in einer Trockenschichtdicke von 10 /u auf einen Cellulosctriacetatfilmträger
409882/1030
aufgebracht und dann getrocknet unter Bildung einer Kontrollprobe (Probe Nr. l). In jede der restlichen acht Emulsionen wurden pro Mol des Silberhalogenids zusätzlich 1,0 oder 3,0 g der in der folgenden Tabelle I angegebenen Verbindung Λ eingearbeitet und dann wurden sie auf die gleiche. Heise wie die Kontrollprobe behandelt unter Bildung von acht Proben (Proben Nr. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9).
Diese Proben und die Kontrollprobe wurden einzeln noch dem JIS-Verfahren unter Verwendung eines Sensitometers, Modell KS-I (hergestellt von der Fa. Könishiroku Photo Industry Co., Ltd. \ mit weißem Licht belichtet und dann 30 Sekunden lang in einer automatischen, kontinuierliehen Walsenbeförderungsentwicklungseinrichtung, in der die Entwicklung, das Fixieren, das Waschen mit Wasser und das Trocknen gleichmäßig durchgeführt v/erden konnten, bei 40 G unter Verwendung eines Entwicklers der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung einer Ilochtemperaturschnellentwicklung unterzogen:
wasserfreies Natriumsulfat Hydrochinon
wasserfreie Borsäure Nat r iumcarboiiatmoiiohy dr at 1-Phenyl-3-pyrazo1idon Natriumhydro.xyd 5-Hethylbenzotriazol Kaliumbromid Glutaraldehydbisulfit Eisessig
Wasser ad 1 1
409882/1Q3Q
70 ε
10 g
1 g
20 j; ·
o, 35 g
5 S
o, 05 g
5 ε
15 g
3 tr
O
Mit den so behandelten Proben und der Kontrollprobe wurden sensitometrische Messungen durchgeführt, um deren photographische Eigenschaften zu bestimmten. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben. In dieser ■ Tabelle I ist die Empfindlichkeit als Relativwert, bezogen auf den Wert 100 angegeben, der für die Empfindlichkeit der Kontrollprobe angenommen wurde (das gilt auch für die weiter unten folgenden anderen Tabellen).
Tabelle I
Probe Rr. Art und Menge der
Verbindung A (g/Mol Silberhalogenid)
2 Verbindung (l) 1.0
3 Verbindung (1) 3.0 4* Verbindung (3) 1*0
■ 5 Verbindung (3) 3.0
6 Verbindung (4) LO
7 Verbindung (4) 3.0
8 Verbindung (29) 1Ό
9 Verbindung (29) 3.0
Pho t ο gr r.phi s el ic Eisens chaf ten Empfind- Schleier Gamma lichkeit
100 120 130 125 115 105 110 120 130
0.23 0.15 0.10 0.12 0.09 0.15 0.10 0.10
0.09
1.1
1.2
1.2
1.1
1.15
1.15
1-.
1.15 1.20
.·■· * ■
Aus der vorstehenden Tabelle I geht hervor, daß ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial, das mit einer Polyalkylenoxydverbindung sensibilisiert ist, auch dann schleier-
409882/1030
frei sein kann und eine hohe Empfindlichkeit aufweisen kann, V7enn es einer Ilochtemperaturschnellenl-wicklung unterworfen worden ist, wenn dem photographischen Material zusätzlich die Kombination aus einer Tetrazaindenverbindung und einer Verbindung A einverleibt worden ist.
Beispiel 2
Eine 2 liol-% Silborjodid enthaltende photοgraphische Silberjodidbromid-lvöntgenemulsion wurde durch Zugabe eines Goldsensibilisators einer zweiten Reifung unterworfen und dann wurden ein Heärter, ein BeSchichtungshilfsmittel und die Verbindung (T-2) eingearbeitet. Anschließend wurde die Emulsion in neun gleiche Teile aufgeteilt. Eine der so hergestellten neun Emulsionen wurde bis zu einer Trockenschichtdicke von 10 u auf einen Polyäthylenterephthalatfilmträger aufgebracht unter Bildung einer Silberhalogenidemulsionsschicht. Auf "die so gebildete Schicht wurde eine 3 %ige wäßrige Gelatinelösung, in die pro Gramm Gelatine 0,1 g der Verbindung (P-2) als Polyalkylenoxyd-Sensi.biliso.tor eingearbeitet worden waren, in Form einer Schicht aufgebracht unter Bildung einer Schutzschicht. Der dabei erhaltene Film mit der geschlitzten Silberhalogenidcmulsionsschicht wurde in einer bei 35 C und einer relativen Feuchtigkeit von 40 % gehaltenen Atmosphäre 10 Minuten lang getrocknet zur Herstellung einer Kontrollprobe (Probe I1Ir. 10). In jede der restlichen acht Emulsionen wurden pro Mol des Silberhclogenids 1,5 g oder 3,0 g der in der folgenden Tabelle II angegebenen Verbindung A eingearbeitet und dann wurden sie auf die gleiche Weise wie die Kontrollprobe behandelt zur Herstellung von acht weiteren Pro-
409882/1030
ben (Proben Nr. 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 und 18).
Die so hergestellten Proben und die Kontrollprobe wurden durch einen medizinischen Fluoreszenzröntgenschirm mit einer mittleren Empfindlichkeit (KYOKKO FS mit einem Fluoreszenzspektralmaxiraum von 4250 A, ein Produkt der Fa. Dainihon Paint Co., Ltd.) und durch einen optischen Stufenkeil aus Aluminium mit einer Stufendifferenz von 12 0,5 Sekunden lang bei einer Spannung von 60 KV. und einem Spitzenstrom von 200 mA jeweils Röntgenstrahlen exponiert. Danach wurden die Proben und die Kontrollprobe der gleichen Entwicklung und Behandlung wie in Beispiel 1 unterzogen, um ihre photographischen Eigenschaften zu bestimmen. Die dabei-erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Probe Nr. Art und Iienge der Verbindung Λ (g/Mol SiI-
Photographische Eigenschaften
berhnlogenid) - Verbindung (19) 1. 5 Empfind 10 3 0. Schleier . . - ". ■ ■ -
Verbindung (19) 3. 0 lichkeit •0.31. ■'■■ '.
10 Verbindung (20) 1. 5 100 0.17 .'·,:' '
11 Verbindung (20) 3. 0 110 0.15 . .
12 Verbindung (23) 1. 5 120 . f
0.20 - "■■'
13 Verbindung (23) 3. 0 105 0.17
14 Verbindung (23) 1. 5 110 0.19 : ■'*■■■■'! .
15 Verbindung (28) 3. 0 120 0.12
16 4 098 82/ 135 0.20 . ' . ·■
" 17 115 0.15
18 125
Wie aus der vorstehenden Tabelle II hervorgeht, liefert ein lichtempfindliches, photographisches Silberhalogenid-Röntgenmaterial, das eine Polyalkylenoxyd-Verbindung in der Schutzschicht enthält, auch dann ein klares, hochempfindliches und schleierfreies RÖntgenbild, wenn es unter hohen Temperatur- und hohen Feuchtigkeitsbedingungen schnell—getrocknet worden ist, wenn dem photographischen Material zusätzlich eine Tetrazaindenverbindung und eine Verbindung A einverleibt worden sind.
Beispiel 3
Unmittelbar vor Beendigung der zweiten Reifung wurden der gleichen Silberjodidbromidemulsion wie in Beispiel 2 pro Mol des Silberhälogenids 0,2 g der Verbindung (P-3) als Polyalkylenoxyd-Sensibilisator und anschließend 0,3 g der Verbindung (T-4) pro Hol des Silberhalogenids. einverleibt. l;ach Beendigung der zweiten Reifung wurde die Emulsion in sechs gleiche Teile aufgeteilt. Eine der so hergestellten sechs Emulsionen wurde in Form einer Schicht auf einen Cellulosetriacetatfilmträger aufgebracht und dann getrocknet zur Herstellung einer Kontrollprobe (Probe iir. 19). In jede der restlichen fünf Emulsionen wurde die in der folgenden Tabelle III angegebene«Verbindung A eingearbeitet und dann wurden sie auf die gleiche Weise wie die Kontrollprobe behandelt zur Herstellung von fünf weiteren Proben (Proben Mr. 20, 21, 22, 23 und 24).
Die so hergestellten Proben und die Kontrollprobe wurden der gleichen Entwicklung unterworfen und zur bestimmung ihrer -photοgraphischen Eigenschaften wurden die gleichen sensitometrischen liessunken wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
409882/10 3 0
sjiiWr /
Tabelle III
Γ robe ITr,
19
O 20
co
co
oo 21
x 22
O
co 1 ο
O
Art und Menge der Verbindung A (g/l.oi Si Ιο er ha lor; eni ei)
?h.otogrr~."hische Eigenschaften (Lagerungciest)
3-tägige Lagerung bei
empfind- Schlei-. Garrar.a
3-cägigü Lagerung bei
2O0G und 60 % relativer 5C"C und 80 % (Rl-I)
ch^ighait (RH)
Empfind- Schlei- Gamma lical;eit'er
lichl:eit er
Verbindung (25) 2.75
Verbindung (26) 2.75
Verbindung (13) 3.0
Verbindung (23) 3.0
7orbincun~ (14) I
2.75
100
105
115
123
132
120
0.25
0.20
0.18
0.12
1.15
1.18
1.20
0.15 1.19
1.21
0.14 1.20
100 115 130 130 122
0.37
0.22
0.15
0.14
1.10
1.17
0.19 1.20
1.20
0.13 1.19
1.20
Wie aus der vorstehenden Tabelle III hervorgeht, behält ein hochempfindliches photographisches Silbcrhalogenidmaterial, das mit einer Polyalkylenoxydverbindung sensibilisiort ist, auch, dann seine hohe Empfindlichkeit und seine Schleierfreiheit bei, wenn es für einen längeren Zeitraum unter hohen Temperatur- und hohen FeuchtigkeitsbeHingungcn gelagert wird, sofern dem photographischen Material zusätzlich eine Tetrazaindenverbindung und eine Verbindung Λ einverleibt worden sind.
lieispiel 4
In eine 5 Moi-zi Silber j odid enthaltende Silber j odidbromidemulsion wurden pro Hol des Silberhalogenids 0,4 g der Tetrazaindenverbindung (T-6) eingearbeitet. Ein Teil der Silberhalogenidemulsion wurde in Form einer Schicht auf einen Cellulosetriacetatfilmträger aufgebracht und dann getrocknet zur Herstellung einer Kontrollprobe (Probe Ur.. 25). Die restliche Silberhalogenidemulsion wurde in fünf gleiche Portionen aufgeteilt. In jede der so hergestellten fünf Emulsionen wurden 0,1 g der in der folgenden Tabelle IV angegebenen Polyalkylenojcydverbindung pro Hol des Silberhalogenids eiijgearbeitet. Ein Teil jeder der fünf Emulsionen wurde in Form einer Schidit auf einen Gellulosetriacetatfilmträger aufgebracht und dann getrocknet zur Herstellung von fünf weiteren Kontrollproben (Proben Ur. 26, 29, 32, 35 und 38). Schließlich wurde jede der fünf Emulsionen in zwei gleiche Teile aufgeteilt und in jede der dabei erhaltenen zehn Emulsionen wurden 3,0 g der in der folgenden Tabelle IV angegebenen Verbindung Λ pro Mol des
409882/1030
Silberhalogenids eingearbeitet und dann wurden sie auf die
gleiche Ueise wie die Kontrollprobe behandelt zur Herstellung von sehn weiteren Proben (Proben Nr. 27, 23, 30, 31, 33, 34,
36, 37, 39 und 40).
Die so hergestellten sechs. Kontrollproben und zehn Proben wurden der gleichen Entwicklung unterzogen und es wurden die
gleichen sensiLometrisehen Messungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, um ihre photographischen Eigenschaften zu bestimmen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.
409882/1030
Tabelle 17
CD
00
CO
Ni
Probe Hr. Polyalkylenor^/dverbindung
25
26 27 28 29 30
31 32
33
Verbindung (P-4)
Verbindung (P-5)
Verbindung (P-o)
Art und llenga der Ver- Phot ο graphische Eigenschaften bindung A (g/Mol Sil
berhalogenid
Verbindung (24) 0,3 (29) "
Verbindung (24) 0,3 (29) "
Verbindung (24) 0,3
2rnp £ ind 1 i ch-
lceit
Schleier
100 0.14
! 115 0.23
140 0.12
155 0.14
110 0.24
140
' 135
0.13
0.14
120 0.26
160 0.15
vo Is- ο cm <f ro <f-
H CM H H OJ H H O O O O O O
O ro O O
OJ to
H H H H
co in
t—I *Cf~ H H
η ro ro
iH O O O Q)
CU C^> si" CX* "Ci* CT*
[-< Cn| C^J CN Ol C-4
Q) ' i:0 tO tO
t; ru ι 'τ) s ι 'O =
β β β β
•3 -rl ·>-) ·Η
N ,Q ,Q ,Ω
4J ί-ΐ M U
Q) Q) (1) QJ
W ί> > >
Γ I
I Ι P-I
?i to
ta to β
β Jj
jj g
-j β
ß ß : •Η
•Η rO
,0 /3 Jl
Q)
CJ OJ
<j- «η ».ο r^ co (T> ο*) ro ro co ro ro --j"
409882/1030
Wie aus der vorstehenden Tabelle IV hervorgeh!", kann selbst ein lichtempfindliches photοgraphisches Silberhalogcnidmaterial, das mit irgendeiner der in der vorstehenden Tabelle IV angegebenen tjqpischen Polyalkylenoxydverbiiidungen sensibilisiert worden ist, eine hohe Empfindlichkeit und Schleierfreiheit beibehalten, wenn dem photographischen Material eine Tetrazainclenverbindung und eine Verbindung A einverleibt worden sind.
Beispiel 5
Eine 5 Mol-% Silberjodid enthaltende blauempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion wurde einer zweiten Reifung unterworfen und dann wurden pro Hol des Silberhalogenids 0,1 g der Verbindung (P-7) .?.ls Polyalkylenoxyd—Sensibilisator, 0,3 g der Verbindung (T-12) und dann 70 g 4-Dodecylben2oyl-2'-methoxyacetanilid als Gelbkuppler eingearbeitet. Anschließend wurde die Emulsion in sieben gleiche Portionen aufgeteilt. Eine der so hergestellten sieben Emulsionen wurde in Form einer Schicht auf einen Cellulosetriacetatfilmträger aufgebracht und dann getrocknet zur Herstellung einer Kontrollprobe (Probe Hr. 41). In jede der übrigen sochs Emulsionen wurde die in der folgenden Tabelle V angegebene Verbindung A eingearbeitet und dann wurden sie auf die gleiche Weise wie die Kontrollprobe behandelt zur Herstellung von weiteren Proben (Proben ITr. 42, 43, 44, 45, 46.. und 47).
Die so hergestellten Proben und die Kontrollprobe wurden unter Verwendung eines Entwicklers der nachfolgend angegebenen Zu-
409882/1030
sammensetzung einzeln 5 Iiinuten lang bei 24 C entwickelt:
Bensylalkoho1
wasserfreies I."atriumsulfit
IT-A'thyl-l;-ß-methylsulfonamidoäthyl-3-methyl-4-arainoaniliiisulfat
ITatr iumcar bona Lnonoliydr a t natriumbromid
Wasser
o.ct
3,3 ml 2,0 g 5,0 g
50,0 g 1,0 g 1 1
Die photographischen Eigenschaften der Proben und der Kontroll· probe sind in dar folgenden Tabelle V angegeben.
Tabelle V
Probe Art und Iienge der Verbin-Hr. dung A (g/llol Silberhalogenid
41 Verbindung - 2,75
42 SI (9) 5,25
43 Il (9) 2,75
44 U ' (24) 3,25
45 U (24) 2,75
■46 ·■ (23) 5,25
47 (23)
Photographische Eigenschaften
Empfinde Schlei- Gamma lichkeit er
100 0.21 0.71
120 0.14 0.77
115 Ό.12 0.74
135 0.12 0.76
130 0.10 0.77
145 0.10 0.73
150 0,11 0.75
Aun der vorstehenden Tabelle V geht hervor, daß ein lichtempfindliches f ar bp ho to graphische s Silberhalogenidraaterial, das mit einer rolyalkyleno:cydvcrbindung sensibilisiert ist
A09 8 8 2/1030
und einen Kuppler enthält, auch ein hochempfindliches und sehlcierfrcics glänzendes Farbbild liefern kann, wenn dem photographischen liaterial eine Tetrazaindcnverbindung und eine Verbindung A einverleibt worden sind.
4098 82/1030

Claims (5)

Patentansprüche
1. Lichtempfindliches photo graphisches Silberhr.logenidtnaterial mit einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsions.schicht, dadurch gekennzeichnet,daß die lichtempfindliche Silbcrhalogenidemulsionsschiclit und/oder eine benachbarte Schicht mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Fo galley lenoxydverbindungen, mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Tetrasaindenverbindungen und mindestens eine Verbindung aus der Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel enthält
oder
CD
(II)
worin die IX--Reste jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Iiydroxygruppe, eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Acylgrupi-)e, eine Garboxymeth3^1gruope oder eine Gruppe der. Formel - COOII oder -SO1-II (worin Ii ein Wasserstoff atom, ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe bedeutet), 11« und K- jeweils eine Gruppe der Formel -COOM oder -SOJI und n, und n9 jeweils
4 0 9882/1030
eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten,
2. Silberhalogeniclmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Tetrazaindenverbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel enthält
(III)
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Carboxylgruppe, eine veresterte Carboxylgruppe, eine Mercaptogruppe, eine ggf. substituierte Alkylgruppe, eine ggf. substituierte Arylgruppe, eine ggf. substituierte heterocyclische Gruppe, eine ggf. substituierte Alkylthiogruppe, eine ggf. substituierte Aralkylthiogruppe oder eine ggf. substituierte alicyclische Gruppe, R„ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe» eine veresterte Carboxylgruppe, eine ggf. substituierte AminogruDOe, eine ggf. substituierte Arylgruppe, eine ggf. substituierte Aralkylgruppe, eine ggf. substituierte alicyclische Gruppe, eine ggf. substitiiicrte heterocyclische Gruppe oder eine ggf. substituierte Thiuroniutngruppe und R_ ein Wasserstoff a torn, eine Hydroxy gruppe, eine Carboxylgruppe, eine veresterte Carboxylgruppe, eine ggf. substituierte Aminogruppe, eine ggf. substituierte Alkylgruppe, eine ggf. substituierte "* alic3>-clische Gruppe oder eine ggf. substituierte heterocyclische Gruppe bedeuten oder IL· und R0 gemeinsam einen carbocjrclischen i:ing oder, einen Heteroring bilden.
409882/1030
3. Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es die Polyalkylenoxydverbindung in einer Menge von 0,01 bis 5 g pro Mol Silberhalogenid und die Kombination aus der Tetrazaindenverbindung und der Verbindung der allgemeinen Formel I oder II in einer Menge von 0,1 bis 50 g pro Mol Silberhalogenid enthält.
4. Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verbindung der allgemeinen Formel I oder II in einer Menge von 0,1 bis 1,0 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil der Tetrazaindenverbindung enthält.
5. Silberhalogenidmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verbindung dor allgemeinen Formel I oder II eine der folgenden Verbindungen enthält:
(1) OH ' (2) -
CH
HOOC
HOCC
OH
OH
OH
COOH
CH
OC0"
OH
COOH
(6)
HOOC 409882/1030
COOH
(7)
HOOC
(9)
OH
CCOH OH
OH
OH
COOH
(8)
OH
(10)
COOH
OH
'CH0
GH
COOH .
OH
(11) OH
Cl-
OH
00H
(12)
OH
Cl -
OH
COOH
(13) OH
ci
CC0H
CH7O ^ OH
U'O
HOOC ■
OH
■OH
COOH
(15)
OH
HOOC
Br OH -
Br (36)
OH
Br
CCOH-CH
Br
(17) -■ OH
HOOCH.
COOH
"OK COOH (18)
Oil
OH
SO ,K
4098 827V030-
(19)
Cl
(21) .
(23)
OH
OH
SO3H
on
Br OH
OH
OH
(20)
(P2)
(24) OH
On
OH
orr
GO3H
OH
OJJ
COOH
OH
COOH
OH (2B) on
COr-
COr
409882/ 1030
(29)
OH
(30)
OH
KO ν, β
OH
SO3K
40988271030
DE2422772A 1973-05-12 1974-05-10 Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial Withdrawn DE2422772A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5209473A JPS5644413B2 (de) 1973-05-12 1973-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422772A1 true DE2422772A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=12905235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422772A Withdrawn DE2422772A1 (de) 1973-05-12 1974-05-10 Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3929486A (de)
JP (1) JPS5644413B2 (de)
BR (1) BR7403880D0 (de)
DE (1) DE2422772A1 (de)
GB (1) GB1457916A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089230A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0089231A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0121435A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-10 Konica Corporation Photographische Silberhalogenidmaterialien
US4704469A (en) * 1983-12-21 1987-11-03 Fidia S.P.A. Preparation of halogenated phenols
EP0339870A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antischleiermittel für Polyalkylenglykolsensibilisatoren
USH1091H (en) 1988-08-09 1992-08-04 Konica Corporation Light-sensitive silver halide photographic material
EP0713133A1 (de) * 1994-10-14 1996-05-22 Agfa-Gevaert N.V. Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung
US5576170A (en) * 1995-04-28 1996-11-19 Eastman Kodak Company Photographic element and method of making a silver halide emulsion

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56765B2 (de) * 1974-06-06 1981-01-09
DE2641284C2 (de) * 1976-09-14 1986-05-07 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Stabilisierung photographischer Silberhalogenidemulsionsschichten
US4209329A (en) * 1977-05-02 1980-06-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low silver coating weight, high speed films having two similar emulsion layers
US4126461A (en) * 1977-06-13 1978-11-21 Eastman Kodak Company Black-and-white photographic elements and processes
JPS54123032A (en) * 1978-03-06 1979-09-25 Fuji Photo Film Co Ltd Formation of photographic image
JPS54134621A (en) * 1978-04-11 1979-10-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide photographic material
US4332888A (en) * 1978-11-20 1982-06-01 Polaroid Corporation Method for stabilizing and spectrally sensitizing photosensitive silver halide emulsion
JPS5835982A (ja) * 1981-08-28 1983-03-02 Hitachi Ltd 半導体圧力センサの製造方法
JPS58156933A (ja) * 1982-03-11 1983-09-19 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−写真感光材料
JPS58156932A (ja) * 1982-03-11 1983-09-19 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPH0690447B2 (ja) * 1986-09-12 1994-11-14 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JPH0782207B2 (ja) * 1988-05-30 1995-09-06 富士写真フイルム株式会社 X線用ハロゲン化銀写真感光材料
IT1236562B (it) * 1989-10-31 1993-03-11 Minnesota Mining & Mfg Materiale fotografico agli alogenuri d'argento sensibile alla luce.
DE69520927T2 (de) * 1994-10-14 2001-11-15 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418613A (en) * 1945-07-30 1947-04-08 Eastman Kodak Co Fog inhibitors for photographic emulsions
BE530063A (de) * 1953-07-01
GB1047492A (de) * 1963-01-10
DE1171266B (de) * 1963-09-03 1964-05-27 Perutz Photowerke G M B H Stabilisierung photographischer Emulsionen
GB1096670A (en) * 1964-12-30 1967-12-29 Konishiroku Photo Ind Photographic composition
US3563754A (en) * 1966-11-23 1971-02-16 Eastman Kodak Co Photographic process
US3671258A (en) * 1971-01-11 1972-06-20 Eastman Kodak Co Speed increasing combination of stabilizers for radiographic elements

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089230A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0089231A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0121435A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-10 Konica Corporation Photographische Silberhalogenidmaterialien
US4704469A (en) * 1983-12-21 1987-11-03 Fidia S.P.A. Preparation of halogenated phenols
EP0339870A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antischleiermittel für Polyalkylenglykolsensibilisatoren
USH1091H (en) 1988-08-09 1992-08-04 Konica Corporation Light-sensitive silver halide photographic material
EP0713133A1 (de) * 1994-10-14 1996-05-22 Agfa-Gevaert N.V. Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung
US5576170A (en) * 1995-04-28 1996-11-19 Eastman Kodak Company Photographic element and method of making a silver halide emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
GB1457916A (en) 1976-12-08
BR7403880D0 (pt) 1974-12-24
US3929486A (en) 1975-12-30
JPS5644413B2 (de) 1981-10-19
JPS503620A (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422772A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE3889786T2 (de) Photographische Oxonol-Filterfarbstoffe.
DE2811025A1 (de) Silbersalze von 3-amino-1,2,4-mercaptotriazolderivaten
DE3873121T2 (de) Hochgeschwindigkeitsverarbeitung von photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterialen.
DE2042359A1 (de) Lichtempfindliche, photographi sehe Halogensilberemulsion
EP0011051A2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Stabilisierung und Herstellung photographischer Farbbilder
DE2360878C2 (de) Verfahren zur Entwicklung eines photographischen Materials mit wenigstens einer Silberhalogenidemulsionsschicht durch Belichten und Entwickeln mit einer photographischen, wäßrig-alkalischen Entwicklerlösung in Gegenwart einer Thioethergruppen enthaltenden Polyoxyethylenverbindung
DE1123557B (de) Lichtentwickelbares, direkt aufzeichnendes photographisches Material, insbesondere fuer oszillographische Aufzeichnungen
DE2034064B2 (de) Farbfotografisches Aufzeichenmaterial
DE2049967C3 (de) Fotografisches Aulzeichenmaterial
DE2404591A1 (de) Waermeentwicklungsfaehiges photographisches material
DE1772424C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungs material
DE1145014B (de) Aus einer oder mehreren Halogensilber-emulsionsschichten aufgebautes photographisches Material
DE2601779A1 (de) Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien
DE3877644T2 (de) Mit weissem licht behandelbare direkt-positive photographische silberhalogenidelemente.
DE2553127A1 (de) Verfahren zur erhoehung der empfindlichkeit einer photographischen silberhalogenidemulsion, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung zur herstellung eines photographischen materials
DE2228543C3 (de) Verfahren zum Einarbeiten von Zusätzen in eine Mischung, die zur Herstellung von Silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien bestimmt ist
DE2058545C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE1285872B (de) Chemisch sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2850612A1 (de) Photomaterial und photographischer entwickler
DE2113346A1 (de) Direktpositivemulsionen mit verbesserter Strahlungsempfindlichkeit
DE2241400A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
EP0309873B1 (de) Stabilisierung eines fotografisch hergestellten Silberbildes
DE2431042A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE1912332A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination