DE2421374A1 - Entladeanlage mit einem senkrechtfoerderer - Google Patents
Entladeanlage mit einem senkrechtfoerdererInfo
- Publication number
- DE2421374A1 DE2421374A1 DE2421374A DE2421374A DE2421374A1 DE 2421374 A1 DE2421374 A1 DE 2421374A1 DE 2421374 A DE2421374 A DE 2421374A DE 2421374 A DE2421374 A DE 2421374A DE 2421374 A1 DE2421374 A1 DE 2421374A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- roller bearing
- double roller
- support arm
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G67/00—Loading or unloading vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2814/00—Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
- B65G2814/03—Loading or unloading means
- B65G2814/0397—Loading or unloading means for ships
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ship Loading And Unloading (AREA)
Description
- Entladeanlage mit einem Senkrechtförderer Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 23 50 097.2) Das Hauptpatent betrifft eine Entlädeanlage mit einem Senkrechtfördert wie Eecherwerk, Eimerförderer, Taschenförderer oder dgl., der auf ein Förderband entlädt, welches von einen Ausleger getragen wird, an dem über Großwälzlager unabhängig voneinander um eine gemeinsame horizontale Achse schwenkbar der obere Umlenkturas und der Tragarm des Senkrechtförderers befestigt sind. Bei dem Hauptpatent ist der Tragarm des Senkrechtförderers seitlich neben dem oberen Umlenkrad auf der dem Förderband gegenüberliegenden Seite an dem Außenring eines Doppelwälzlagers befestigt, dessen Mittelring mit dem das Förderband tragenden Ausleger fest verbunden ist. Weiterhin ist das obere Umlenkrad des Senkrechtförderers fliegend gelagert am Innenring des Doppelwälzlagers befestigt.
- Gemäß einer weiteren Ausbildung des Hauptpatents trägt der Innenring des Doppelwälzlagers einen Zahnkranz, in dem das Antriebsritzel des Becherkettenantriebs eingreift. Der Becherkettenantrieb ist im Ausleger gelagert.
- Weiterhin kann gemäß dem Hauptpatent der obere Teil des Tragarmes des Senkrechtförderers L-förmig ausgebildet sein und an seinem Querstück um eine Horizontalachse der untere Teil des Tragarmes schwenkbar gelagert sein, wobei dieser über eine Ausrastvorrichtung mit dem oberen Teil des Tragarmes verbunden ist.
- Die dem Hauptpatent zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Entladeanlage zu schaffen, bei der die Lagerung des oberen Urnlenkrades des Senkrechtförderers möglichst leicht und kostensparend ausgebildet ist, und bei der an Lagerbauteilen eingespart wird. Das Hauptpatent hat den Vorteil, daß man zur Verlagerung des Senkrechtförderers und des Umlenkrades die Entladeanlage mit nur einem Wälzlager auskommt. Dadurch können die Verlagerung und der vordere Teil des Förderbandauslegers leichter und kostensparender ausgebildet werden.
- Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung bzw. Verbesserung des Gegenstandes des Hauptpatents und besteht darin, daß am Ende des Auslegers ein Ring des Doppelwälzlagers befestigt ist, an dem der Tragarm des Senkrechtförderers und das obere Umlenkrad fliegend gelagert sind. Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, daß die Montage des Gerätes erleichtert wird, da das Aufsetzen sowohl des oberen Endes des Tragarmes als auch das Aufsetzen des oberen Umlenkrades auf die frei zugänglichen Lagerstellen keinerlei Schwierigkeiten bereitet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das obere Ende des Tragarmes nicht als RinXrager sondern als geschlossene Scheibe ausgebildet sein kann. Dadurch wird die Steifigkeit der Tragarmlagerung erhöht. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der Mittelring des Doppelwälzlagers mit dem Ende des Auslegers fest verbunden sein, dadurch wird die Stabilität der Lagerung erhöht und deren Montage erleichtert. Eine einfache Bauform besteht dabei darin, daß der Außenring des Doppelwälzlagers das obere Umlenkrad und daß der Innenring des Doppelwälzlagers den Tragarm des Senkrechtförderers trägt.
- Zur weiteren Vereinfachung der Bauform und auch zur Erleichterung der Montage kann der Becherkettenantrieb am oberen Teil des Tragarmes befestigt sein. Im Interesse der weiteren Vereinfachung und vor allem auch im Interesse gewichtssparender Konstruktion können mehrere Becherkettenantriebe gegeneinander versetzt am oberen Teil des Tragarmes angeordnet sein, deren Antriebsritzel alle in den Zahrikranz des oberen Umlenkrades eingreifen.
- Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann weiterhin der das Umlenkrad tragende Außenring des Doppelwälzlagers einen Zahnkranz tragen, in dem das bzw die Antriebsritzel des Becherkettenantriebes eingreifen.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, und zwar zeigt Fig. 1 - eine erfindungsgemäße Fördervorrichtung am Beispiel einer landseitigen Schiffsentladeanlage in Seitenansicht; Fig. 2 - eine Ansicht auf das obere Ende des Senkrechtförderers gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles P.
- Entlag dem Kai 1 ist eine Portal 2 längsverfahrbar, auf dem ein um 360° schwenkbarer Oberbau 3 gelagert ist. Schiffseitig ist am Oberbau 3 ein Ausleger 4 um eine'horizontale Achse 5 schwenkbar angelenkt; dieser wird durch die Seilflasche 6 gehalten. Das Seilende 7 der Seil flasche 6 führt zu der auf dem Gegengewichtsausleger 8 angeordneten Hubwinde 9. Das dem Schiff 10 zugekehrte Ende des Auslegers 4 trägt. den Senkrechtfärderer 11, der um eine quer zum Ausleger 4 verlaufende horizontale Achse 12 schwenkbar ist.
- Der Senkrechtförderer 11 kann mittels einer hydraulischen Verstellvorrichtung 13 um die horizontale Achse 12 geschwenkt werden.
- Der Senkrechtförderer 11 besteht aus einer im einzelnen nicht dargestellten Eimerkette 14, die im oberen Ende über ein Umlenkrad 15 und an ihrem unteren Ende um die beiden Umlenkräder 16, 17 geführt ist. Die Umlenkräder 16, 17 sind an einem Doppelhebel 18 gelagert, der von dem unteren Teil 19 des Tragarmes 20 des Senkrecht förderers 11 getragen wird. Der Tragarm 20 besteht aus zwei Teilen.
- Der obere L-förmige Teil 21 liegt mit seinem unteren abgebogenen Ende 23 (Querstück) unterhalb des oberen Umlenkrades 15.
- Das in Schiffsrichtung liegende vordere Ende 60 des Auslegers 4 trägt an seiner dem Senkrechtförderer 11 zugewandten Seite ein in Querschnitt kreisförmiges Fundament 61, an dem der Mittelring 33 eines Doppelwälzlagers 34 befestigt ist.
- Der Innenring 36 des Doppelwalzlager 34 ist fest mit dem oberen Teil 21 des Tragarmes 20 verbunden. Dieser obere Teil 21 ist als geschlossene Scheibe ausgebildet. An dem Außenring 35 des Doppelwälzlagers 34 ist das Umlenkrad 15 befestigt.
- Der obere Teil 21 des Tragarmes 20 trägt mehrere Becherkettenantriebe 39, von denen in Figur 2 nur ein oben liegender dargestellt ist, dessen Antriebsritzel 38 in den Zahnkranz 37 eingreifen, der am Umlenkrad 15 befestigt ist. Der Zahnkranz 37 kann auch unmittelbar am Außenring 35 des Doppelwälzlagers 34 befestigt sein.
- Die Anordnung mehrererBecherkettenantriebe39 - die im'einzelnen nicht dargestellt sind -, die alle mit ihren Antriebsritzeln 38 in den Zahnkranz 37 eingreifen, haben den Vorteil, daß Schiffeentlader, deren Becherwerke untereinander unterschiedliche Kettenkräfte aufweisen, mit den gleichen Becherkettenantrieben ausgerüstet werden können, die sich nur durch die Anzahl der eingesetzten Becherkettenantriebe unterscheiden.
- Im Inneren des oberen Umlenkrades 15 ist die Austragsschurre 48 gelagert, deren Halterung 49 am Fundament 61 des Doppelwälzlagers 34 befestigt ist.
- Die Leitbleche der Austragsschurre 48 münden in das Förderband 30, dessen Tragrahmen 51 am vorderen Ende 60 des Auslegers 4 befestigt ist.
Claims (1)
- P a t e n t a n s pr ü c fl e3.Entladeanlage mit einem Senkrechtförderer wie Becherwerk, Eimerförderer, Taschenförderer oder dgl., der auf ein Förderband entlädt, welches von einem Ausleger getragen wird, an dem über Großwälzlager unabhängig voneinander um eine gemeinsame horizontale Achse schwenkbar der obere Umlenkturas und der Tragarm des Senkrechtförderers befestigt sind, nach Patent . (Patentanmeldung P 2 350 097.2), dadurch gekennzeichnet, daß am Ende (60) des Auslegers (4) ein Ring des Doppelwälzlagers (34) befestigt ist, an dem der Tragarm (20) des Senkrechtförderers (11) und das obere Umlenkrad (15) fliegend gelagert sind.2. Entladeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelring (33) des Doppelwälzlagers (34) mit dem Ende (60) des Auslegers (4) fest verbunden ist.3. -Entladeanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (35) des DoppelzJälzlagers (34) das obere Umlenkrad (15) und daß der Innenring (36) des Doppelwålzlagers (34) den Tragarm (20) des Senkrechtförderers (11) trägt.4. Entladeanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Becherkettenantrieb (39) am oberen Teil (21) des Tragarmes (20) befestigt ist.5. Entladeanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Becherkettenantriebe (39) gegeneinander versetzt am oberen Teil (21) des Tragarmes (20) angeordnet sind, deren Antriebsritzel (38) alle in den Zahnkranz (37) des oberen Umlenkrades (15) eingreifen.6. Entladeanlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennz(Ichnet, daß der das Umlenkrad (15) tragende Außenring (35) des Doppelwälzlagers (34) einen Zahnkranz (37) trägt, in dem das hz, die Antriebsritzel (38) des Becherkettenantriebes (39) eins greifen.L e e r s e i t e
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2421374A DE2421374A1 (de) | 1974-05-03 | 1974-05-03 | Entladeanlage mit einem senkrechtfoerderer |
NL7411724A NL7411724A (nl) | 1973-10-05 | 1974-09-04 | Losinstallatie met een opvoertransporteur. |
FR7431519A FR2246478B1 (de) | 1973-10-05 | 1974-09-18 | |
US507055A US3917051A (en) | 1973-10-05 | 1974-09-18 | Unloading device with a vertical conveyor |
JP11459374A JPS5414029B2 (de) | 1973-10-05 | 1974-10-04 | |
GB4321674A GB1438886A (en) | 1973-10-05 | 1974-10-04 | Discharging apparatus having an elevator of the endless type |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2421374A DE2421374A1 (de) | 1974-05-03 | 1974-05-03 | Entladeanlage mit einem senkrechtfoerderer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2421374A1 true DE2421374A1 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=5914548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2421374A Pending DE2421374A1 (de) | 1973-10-05 | 1974-05-03 | Entladeanlage mit einem senkrechtfoerderer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2421374A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2740698A1 (de) * | 1976-09-15 | 1978-03-16 | Fives Cail Babcock | Foerdervorrichtung, insbesondere becherwerk zur entladung von schiffen |
US5575603A (en) * | 1994-12-01 | 1996-11-19 | Pwh Anlagen + Systeme Gmbh | Bulk-ship unloading system |
-
1974
- 1974-05-03 DE DE2421374A patent/DE2421374A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2740698A1 (de) * | 1976-09-15 | 1978-03-16 | Fives Cail Babcock | Foerdervorrichtung, insbesondere becherwerk zur entladung von schiffen |
US5575603A (en) * | 1994-12-01 | 1996-11-19 | Pwh Anlagen + Systeme Gmbh | Bulk-ship unloading system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4135467C2 (de) | Aufhängung und Führung eines Senkrechtförderers im Entladerüssel eines Schiffsentladers | |
EP0089965A1 (de) | Umlenkvorrichtung für eine gurtförderanlage. | |
DE4208653C2 (de) | Stetiges Schüttgutfördergerät zum wahlweisen Entladen oder Beladen von Schiffen | |
DE2421374A1 (de) | Entladeanlage mit einem senkrechtfoerderer | |
DE2144637C3 (de) | Schiffseigene Förderanlage | |
DE1291244B (de) | Schiffseigene Foerderanlage | |
DE2350097C3 (de) | ||
DE581628C (de) | Absetzer | |
DE825880C (de) | Baukran | |
DE3021853C2 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen von Schüttgut mittels zweier Schaufelräder | |
DE913689C (de) | Lastanhaengvorrichtung | |
DE3130160C2 (de) | Seilstarrführung für ein Hebezeug | |
DE2148283A1 (de) | Foerderbahn mit einem aus der foerderbahn durch senkrechte verschiebung heraushebbaren teilstueck | |
DE550301C (de) | Ladevorrichtung | |
DE1431753A1 (de) | Schiffsentlader | |
DE848994C (de) | Durchschlagender Wippkran | |
DE437838C (de) | Verladekran | |
DE315214C (de) | ||
DE2009146C3 (de) | Baggergerät zur Gewinnung von Sand und Kies mit einem Greiferbagger | |
DE1456277A1 (de) | Foerderanlage mit einem oberhalb des Gutes verfahrbaren und schwenkbaren Senkrechtfoerderer | |
DE1143757B (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Beton und anderem Material zu Baustellen | |
DE498195C (de) | Vorrichtung zum Anheben und Schwenken einer Ramme fuer Vortreibrohre | |
DE1039729B (de) | Portaldrehkran mit festem oder mittels eines Wippwerkes beweglichem Ausleger und einer im Portal gelagerten Drehsaeule | |
DE976024C (de) | Fahrbarer Hafenportaldrehkran mit Sporn und Dreipunktabstuetzung | |
DE78574C (de) | Drehkrahn mit Seilbetrieb und einem Seil als Laufbahn für die Kat/e |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |