DE2419709A1 - Strang- und rohrpressen fuer das direkte und/oder indirekte pressen von leichtmetall, schwermetall und stahl - Google Patents
Strang- und rohrpressen fuer das direkte und/oder indirekte pressen von leichtmetall, schwermetall und stahlInfo
- Publication number
- DE2419709A1 DE2419709A1 DE2419709A DE2419709A DE2419709A1 DE 2419709 A1 DE2419709 A1 DE 2419709A1 DE 2419709 A DE2419709 A DE 2419709A DE 2419709 A DE2419709 A DE 2419709A DE 2419709 A1 DE2419709 A1 DE 2419709A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ram
- extrusion
- pressing
- pipe
- block receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 title claims description 31
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 10
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/21—Presses specially adapted for extruding metal
- B21C23/218—Indirect extrusion presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/21—Presses specially adapted for extruding metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/21—Presses specially adapted for extruding metal
- B21C23/212—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/21—Presses specially adapted for extruding metal
- B21C23/212—Details
- B21C23/215—Devices for positioning or centering press components, e.g. die or container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C26/00—Rams or plungers; Discs therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Of Metal (AREA)
- Forging (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE F.W. ΗΕΜλ/IF.RIC H · GFRD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
Bur/112 - 8.2520 - 16. April 1974
Anmelder: SCHLOEMANN-SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT
4000 Düsseldorf- 1, Steinstraße I3
'Strang- und Rohrpressen für das direkte und/oder indirekte
Pressen von Leichtmetall, Schwermetall und Stahl
Die Erfindung bezieht sich auf Strang- und Rohrpressen für das direkte und/oder für das indirekte Pressen von Leichtmetall,
Schwermetall und Stahl, vorzugsweise für das Preßverfahren "Pressen mit Schale", wobei der mit einem Haltering versehene
Preßstempel für das direkte Pressen am Laufholm und für das indirekte Pressen in einem am Gegenhalter der Presse vorgesehenen
Werkzeughalter angeordnet ist und zum Auspressen eines im Blockaufnehmer
befindlichen Blockes durch eine Matrize eine Relativbewegung zwischen Blockaufnehmer und Preßstempel stattfindet.
Beim direkten und auch beim indirekten Strangpressen von Leichtmetall,
Schwermetall und Stahl wird der Preßstempel mechanisch hoch belastet. Entsprechend dieser Belastung und entsprechend
der Werkstoffestigkeit des Preßstempels ist der Preßstempelquerschnitt auszulegen.
Bei dem üblichen starren Einspannen des Preßstempels an seinem Fuß wird er im Betrieb nicht nur durch Druckspannungen, die sich
aus der jeweiligen Stempelkraft und der Querschnittsfläche ergeben, sondern auch durch Biegespannungen belastet.
Bei Vermeidung dieser zusätzlichen Biegespannungen wäre es möglich,
unter Beibehaltung der Werkstoffestigkeit des Preßstempels die Querschnittsfläche zu verringern, was insbesondere beim indirekten
Strangpressen von Vorteil ist, oder es könnte unter Beibehaltung der Querschnittsfläche des Preßstempels die Werk-
509846/0032
stoffestigkeit verringert werden. Ferner wäre es möglich, bei gleicher Festigkeit und gleichem Querschnitt die Länge des
Preßstempels zu vergrößern, was beim indirekten Strangpressen besonders erwünscht ist.
Beim direkten und indirekten Strangpressen ergibt sich insbesondere
für das "Pressen mit Schale" und für das "Rohrpressen mittels Dorn" sowie für den Lochvorgang die Forderung nach genauer zentrischer
Lage des Preßstempels und gegenseitiger Ausrichtung der Werkzeuge. Beispielsweise wird beim direkten oder indirekten Strangpressen
mit Schale der Block derart verpreßt, daß die Außenzonen des Blockes an der Wandung des Blockaufnehmers haften. Es bildet sich
je loch nur dann eine Schale mit gleichmäßiger Wandstärke über die
Schalenlänge und den Schalenumfang aus, wenn eine zur Bohrung des Blockaufnehmers exakt konzentrische Lage der Preßscheibe beim direkten
Strangpressen bzw. der Matrize beim indirekten Strangpressen gegeben ist. Nur bei ausreichend dick gewählter gleichmäßiger Stärke
der Preßschale ist es möglich, ein Einfließen von Metalloxyden und Verunreinigungen der Blockoberfläche in das Preßprodukt~zu vermeiden.
Beim direkten und indirekten Strangpressen von Rohren mittels Dorn,
insbesondere beim "Rohrpressen mit Schale", ist es zur Erreichung enger Rohrtoleranzen wesentlich, daß der Dorn exakt zentrisch zum
Blockaufnehmer einerseits und zur Matrize andererseits geführt ist.
Beim direkten Rohrpressen wird der Dorn im Preßstempel geführt. Somit ist die zentrische Lage des Preßstempels beim Rohrpressen
Voraussetzung für eine exakte Dornführung.
Beim indirekten Rohrpressen wird der Dorn in der Bohrung eines im Blockaufnehmer zentrierten Verschlußstückes geführt. Hierbei wird
die Matrize vom Preßstempel gehalten. Auch hier sollte sich der Preßstempel daher genau zentrisch zur Blockaufnehmerbohrung bewegen.
509846/0032
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Metallstrangpresse einen Preßstempel derart anzuordnen, daß er nur reine Druckkräfte
ohne zusätzliche Biegekräfte aufnimmt und daß ein Strangpressen von Vollmaterial mit Schale bei gleichmäßiger Schalendicke bzw.
von Rohren mit exakt gleichen Wandstärken ermöglicht wird.
Nach der Erfindung wird dies bei der eingangs genannten Metallstrangpresse
dadurch erreicht, daß der Preßstempel in bzw. an der Bohrung des Blockaufnehmers konzentrisch geführt und mit seinem
Fuß gelenkig gelagert ist.
Aufgrund der zentrischen Führung am bzw. im Blockaufnehmer sowie der gelenkigen Lagerung des Preßstempels an seiner Einspannstelle
ist es möglich, beim Pressen mit Schale eine gleichmäßige Dicke der sich bildenden Schale und beim Rohrpressen entsprechend gute
Rohrtoleranzen zu erreichen. Außerdem nimmt der Preßstempel keine Biegespannungen mehr auf, da er aufgrund seiner Lagerung der
Zentrierung in begrenztem Umfang folgen kann.
In Weiterbildung der Erfindung stützt sich der Fuß des Preßstempels
gegen eine auf der Rückseite kugelförmig ausgebildete Druckplatte ab, die in einer entsprechend kalottenförmig ausgebildeten Stützplatte
schwenkbar ist. Dabei wird vorteilhaft der Preßstempel durch zwischen dem Haltering und der ringförmigen Seite des Preßstempel?-
fußes angeordnete federnde mechanische, hydraulische oder pneumatische Elemente mit der einseitig kugelförmig ausgebildeten
Druckplatte gegen die Stützplatte gedrückt. Als federnde mechanische Elemente sind vorteilhaft Druckfedern vorgesehen.
In Erweiterung der Erfindung ist der Schwenkwinkel des gelenkig gehaltenen Preßstempels durch den Haltering begrenzt und einstellbar.
509846/0032
2479709
Zur Zentrierung des Preßstempeis ist vorteilhafterweise eine
Zentrierhülse in bzw. an der Bohrung des Blockaufnehmers angeordnet,
die zum Einschieben in die Bohrung mit einer Fase versehen ist. In weiterer Ausführung besteht die Zentrierhülse
aus zwei Halbschalen.
Die Zentrierhülse ist auch vorteilhaft von auf dem Preßstempel angeordneten Federelementen gegen den Blockaufnehmer bzw. seine
Bohrung andrückbar.
In Weiterbildung der Erfindung trägt die am Blockaufnehmer angeordnete
Zentriervorrichtung für den Preßstempel mindestens ein der Stempelkontur angepaßtes, in einem Gleitstückhalter befindliches
Gleitstück. Dabei ist der Gleitstückhalter vorteilhaft innerhalb von am Blockaufnehmer angeordneten Führungen hydraulisch,
pneumatisch oder mechanisch radial anstellbar, wobei der Anstellweg durch einstellbare Anschläge begrenzbar ist.
Zur Zentrierung des Preßstempels sind in vorteilhafter Weise drei um 120° zueinander versetzte Gleitstücke mit Gleitstückhalter am
Blockaufnehmer vorgesehen, die im Pressenzyklus automatisch anstellbar sind.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung zum direkten als auch indirekten Pressen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Metallstrangpresse nach dem direkten Preßverfahren zum Rohrpressen,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Metallstrangpresse nach dem indirekten Preßverfahren zum Rohrpressen,
Fig. 3 einen Preßstempel, dessen Führung als Zentrierhülse am
Bioc-kaufnehmer mittels Feder andrückbar ist,
509846/0032
Fig. 4 die Führung eines Preßstempels am Blockaufnehmer mittels eines in einem Gleitstückhalter geführten Gleitstückes
entsprechend dem Schnitt IV-IV der Fig. 5 und
Fig. 5 einen Schnitt V-V nach der Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine Metallstrangpresse nach dem direkten Preßverfahren
für Rohre mit einem Gegenhalter 1, einem Laufholm 2 und einem dazwischen in der Preßachse angeordneten Blockaufnehmer 3·
Im Gegenhalter 1 ist in der Preßachse eine Druckplatte 4 vorgesehen,
auf die sich in einem Werkzeughalter 5 vorgesehene Druckstützen
6 und 7 abstützen. An der Druckstütze 7 liegt eine Matrize an, die in der Bohrung 9 an der linken Seite des Blockaufnehmers
zentriert ist.
Im Laufholm 2 ist ein Preßstempel 10 vorgesehen, der sich mit seinem
flanschartigen Fuß 11 gegen eine Druckplatte 12 abstützt. Die Druckplatte
12 ist auf der dem Preßstempel 10 abgewandten Seite kugelförmig ausgebildet und ruht in einer kalottenförmig ausgebildeten
Stützplatte 13» die wiederum im Laufholm 2 gelagert ist. Ein den
Fuß 11 des Preßstempels 10 umgreifender Haltering 14 ist mittels Schrauben 15 an der Stützplatte 13 befestigt. Zwischen dem Fuß
des Preßstempels 10 und dem Haltering sind Druckfedern 16 vorgesehen, die den Fuß des Preßstempels 10 gegen die Druckplatte 12
und damit über die kugelförmige Lagerung gegen die Stützplatte drücken. Mittels dieser Anordnung ist eine gelenkige Halterung des
Preßstempels 10 innerhalb eines vorgegebenen Winkels, z.B. £ 3 *
gegeben.
Der Preßstempel ist hohl ausgebildet. In seiner Bohrung 17 ist ein
Dorn 18 mittels eines Zentrierringes I9 geführt. Der während des
Preßvorganges feststehende Dorn 18 ragt mit seiner Spitze in die
öffnung der Matrize 8. Der Preßstempel 10 ist am bzw. im Blockaufnehmer
3 mittels einer Zentrierhülse 20, die in einem Ring 21 ruht, geführt. Am Kopf des Preßstempels 10 ist eine Preßscheibe
509846/0032
zentrisch angesetzt, deren Außendurchmesser kleiner als die Bohrung 9 des Blockaufnehmer 3 ist.
Zwischen Preßstempelkopf bzw. Preßscheibe 22 und Matrize 8 ruht
ein zu einem Rohr 23 auszupressender Block 24. Beim Auspressen
des hohlen Blockes 24 über die Spitze des Dornes 18 durch die
öffnung der Matrize 8 zu dem Rohr 23 Bildet sich im Ringraum
zwischen Preßscheibe 22 und Bohrung 9 des Blockaufnehmers 3 eine Schale 25 aus. Infolge der gelenkigen Lagerung am Preßstempelfuß
und der Zentrierung des Preßstempelschaftes in der Bohrung 9 des Blockaufnehmers 3 erhält die Schale 25 eine gleichmäßige Wandstärke.
Fig. 2 zeigt das indirekte Strangpreßverfahren. An der Druckplatte
des Gegenhalters 1 stützt sich die Stützplatte I3ab, die im Werkzeughalter
5 zentriert ist. Auf der kalottenförmigen Vorderseite
der Stützplatte I3 ruht die einseitig kugelförmig ausgebildete
Druckplatte 12, an die sich der Preßstempel 10 mit seinem Fuß 11 abstützt. Der mittels Schrauben I5 mit der Stützplatte 13 verbundene
Haltering 14 drückt den Fuß 11 des Preßstempels 10 mittels Federn 16 gegen Druckplatte 12.
Der hohle PreiBstempel 10, der wiederum in der in einem Ring 21
ruhenden Zentrierhülse 20 am Blockaufnehmer 3 zentriert ist, steht bei dem indirekten Preßverfahren still. An seinem Kopf trägt der
Preßstempel 10 beim indirekten Preßverfahren die Matrize 8, die auf ihm zentriert ist.
ZurBildung einer Schale 25 ist der Durchmesser der Matrize 8, die
jetzt über den Preßstempel in der Bohrung 9 zentriert ist, kleiner als die Bohrung 9 des Blockaufnehmers 3. Soll jedoch ohne Schale
gepreßt werden, kann der Matrizendurchmesser etwa gleich der Bohrung 9 des Blockaufnehmers 3 sein. Damit kann beim indirekten
509846/0032
Strangpreßverfahren ohne Schale ohne eine weitere Zentriervorrichtung
der Preßstempel 3 auch im Bloc-kaufnehmer zentriert
werden.
Die Bohrung 9 des Blockaufnehmers 3 ist auf der rechten Seite
durch ein verschlußstück 2,6 verschlossen. Das Verschlußstück 26
stützt den Blockaufnehmer 3 gegen den Laufholm 2 ab. In dem Verschlußstück 26 ist der Dorn 18 zentriert, der während des
Indirektpreßvorganges mit seiner Spitze in der Matrizenöffnung steht.
Der in der Bohrung 9 des Blockaufnehmers 3 ruhende hohle Block 24
wird aus dem sich mit dem Laufholm 2 nach links bewegenden Blockaufnehmer
3 durch die öffnung der feststehenden Matrize 8. mittels
des Dornes 18 durch den hohlen, feststehenden Preßstempel hindurch
zu einem Rohr 23 ausgepreßt. Die Preßschale 25 bildet sich hier
in der Bohrung 9 gemäß Fig. 2 links von der Matrize 8.
Die Zentrierhülse 20 (Fig. 3) kann durch eine zwischen Zentrierhülse
20 und dem Fuß 11 des Preßstempels 10 angeordnete, den
Preßstempel umgebende Druckfeder 27 in die Bohrung 9 des Blockaufnehmers 3 gedrückt werden.
Die Zentrierhülse 20 kann auch aus zwei Halbschalen bestehen, die zusammen die gleiche Form wie die Zentrierhülse 20 haben. Bei
Preßbeginn werden sie von Hand in die Bohrung eingeschoben. Die Druckfeder 27 entfällt bei Halbschalenausführung der Zentrierhülse.
Entsprechend den Fig. 4 und 5 wird der Preßstempel 10 von mindestens
einem Gleitstück 28 geführt, das am Blockaufnehmer 3 in einem Gleitstückhalter
29 gehalten und welches die Außenkontur des Preßstempels
10 aufweist. Der Gleitstückhalter 29 gleitet radial in am Block-
509 8 46/0 032
aufnehmer 3 befestigten Führungen 30. Die Anstellung des Gleitstückes
28 an den Preßstempel 10 erfolgt hydraulisch oder pneumatisch mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit, wobei im Gleitstückhalter
29 ein Zylinder 3I vorgesehen ist, in welchem ein
Kolben 32 gleitet und sich mit seiner Kolbenstange 33 auf einem am Blockaufnehmer 3 befestigten Anschlag 34 abstützt. Einstellbare Hubbegrenzungsanschläge 35 sichern die zentrische !Lage des Preßstempels 10.
Kolben 32 gleitet und sich mit seiner Kolbenstange 33 auf einem am Blockaufnehmer 3 befestigten Anschlag 34 abstützt. Einstellbare Hubbegrenzungsanschläge 35 sichern die zentrische !Lage des Preßstempels 10.
509846/0032
Claims (11)
1. !strang- und Rohrpressen für das direkte und/oder für das
*—indirekte Pressen von Leichtmetall, Schwermetall und Stahl,
vorzugsweise für das Preßverfahren "Pressen mit Schale", wobei der mit einem Haltering versehene Preßstempel für
das direkte Pressen am Laufholm und für das indirekte Pressen in einem am Gegenhalter der Presse vorgesehenen Werkzeughalter
angeordnet ist und zum Auspressen eines im Blockaufnehmer befindlichen Blockes durch eine Matrize eine Relativbewegung
zwischen Blockaufnehmer und Preßstempel stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel (iO)in bzw. an der
Bohrung (9) des Blockaufnehmers (10) konzentrisch geführt und mit seinem Fuß (11) gelenkig gelagert ist.
2. Strang- und Rohrpresse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel (10) sich am Fuß
(11) gegen eine auf der Rückseite kugelförmig ausgebildete Druckplatte (12) abstützt, die in einer entsprechend kalottenförmig
ausgebildeten Stützplatte (1j5) schwenkbar ist.
3. Strang- und Rohrpressen nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel (10)durch zwischen
dem Haltering (14) und der ringförmigen Seite des Preßstempelfußes (11) angeordnete federnde, mechanische, hydraulische
oder pneumatische Elemente zusammen mit der einseitig kugelförmig ausgebildeten Druckplatte (12) gegen die Stützplatte (1j5) gedrückt
wird.
4. Strang- und Rohrpresse nach Anspruch 3*
dadurch gekennzeichnet, daß als federnde mechanische Elemente
Druckfedern (16) vorgesehen sind.
509846/0032
24197
- ίο -
5. Strang- und Rohrpresse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel des gelenkig
gehaltenen Preßstempels (10) durch den Haltering (14) begrenzt und einstellbar ist.
6. Strang- und Rohrpresse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung des Preßstempels (10)
eine Zentrierhülse (20) in bzw. an der Bohrung (9) des Blockaufnehmers (10) angeordnet ist, die zum Einschieben inaie Bohrung (9)
mit einer Fase (20a) versehen ist.
7. Strang- und Rohrpresse nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierhülse (20)aus zwei Halbschalen
besteht.
8. Strang- und Rohrpresse nach den Ansprüchen 6 und 7*
dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierhülse (20)von auf dem
Preßstempel angeordneten Federelementen (27) gegen den Blockaufnehmer (j5) bzw. seine Bohrung (9) andrückbar ist.
9· Strang- und Rohrpressen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Blockaufnehmer (3) angeordnete
Zentriervorrichtung für den Preßstempel (10) mindestens ein der Stempelkontur angepaßtes, in einem Gleitstückhalter (29) befindliches
Gleitstück (28) trägt.
10. Strang- und Rohrpresse nach Anspruch 9*
dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstückhalter (29) innerhalb von am Blockaufnehmer (3) angeordneten Führungen (JO) hydraulisch,
pneumatisch oder mechanisch radial anstellbar ist, wobei der Anstellweg durch einstellbare Anschläge (35) begrenzbar ist.
509846/0032
2413709
11. Strang- und Rohrpresse nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung des Preßstempels drei
um 120° zueinander versetzte Gleitstücke (28) mit Gleitstückhalter (29) am Blockaufnehmer (j3) vorgesehen sind, die im
Pressenzyklus automatisch anstellbar sind.
509846/0032
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742419709 DE2419709B2 (de) | 1974-04-24 | 1974-04-24 | Presstempelhalterung an einer metallstrangpresse |
GB1413175A GB1453407A (en) | 1974-04-24 | 1975-04-07 | Extrusion press |
AU80086/75A AU491345B2 (en) | 1974-04-24 | 1975-04-11 | Tan extrusion press |
JP4573175A JPS5319553B2 (de) | 1974-04-24 | 1975-04-15 | |
IT22470/75A IT1037405B (it) | 1974-04-24 | 1975-04-18 | Presse a estrusione per barre e tubi per l estrusione diretta e o indiretta di metalli leggeri di metalli pesanti e di acciaio |
US05/570,368 US4084422A (en) | 1974-04-24 | 1975-04-22 | Extrusion press |
FR7512892A FR2268577B1 (de) | 1974-04-24 | 1975-04-24 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742419709 DE2419709B2 (de) | 1974-04-24 | 1974-04-24 | Presstempelhalterung an einer metallstrangpresse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2419709A1 true DE2419709A1 (de) | 1975-11-13 |
DE2419709B2 DE2419709B2 (de) | 1976-09-02 |
Family
ID=5913763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742419709 Granted DE2419709B2 (de) | 1974-04-24 | 1974-04-24 | Presstempelhalterung an einer metallstrangpresse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4084422A (de) |
JP (1) | JPS5319553B2 (de) |
DE (1) | DE2419709B2 (de) |
FR (1) | FR2268577B1 (de) |
GB (1) | GB1453407A (de) |
IT (1) | IT1037405B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4612765A (en) * | 1985-06-27 | 1986-09-23 | Caterpillar Inc. | Anvil apparatus for a press |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54132464A (en) * | 1978-04-07 | 1979-10-15 | Hidaka Seiki Kk | Metal mold for making heat exchanger fin |
US4193279A (en) * | 1978-04-26 | 1980-03-18 | National Can Corporation | Cup holder assembly |
DE3012757A1 (de) * | 1980-04-02 | 1981-10-15 | Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen | Strangpresse sowie verfahren zum herstellen von profilen aus metallbolzen |
JPS5721430U (de) * | 1980-07-14 | 1982-02-03 | ||
EP0114571A3 (de) * | 1982-12-24 | 1984-10-10 | Schweizerische Aluminium Ag | Vorrichtung zum indirekten Strangpressen eines Hohlprofils |
DE3247977A1 (de) * | 1982-12-24 | 1984-07-05 | Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen | Verfahren und vorrichtung zum strangpressen eines hohlprofils |
JPS59129430U (ja) * | 1983-02-15 | 1984-08-31 | 株式会社アマダ | プレス金型 |
GB8809646D0 (en) * | 1988-04-23 | 1988-05-25 | Apsley Metals Ltd | Apparatus for manufacture of pneumatic tyre |
DE10236297A1 (de) * | 2002-08-08 | 2004-02-19 | Sms Eumuco Gmbh | Haupt- bzw. Preßzylinder einer Rohr- und Strangpresse |
US7197415B2 (en) * | 2003-06-24 | 2007-03-27 | Mueller Industries, Inc. | Laser alignment method and apparatus |
US7134314B1 (en) * | 2005-08-26 | 2006-11-14 | Fci Americas Technology, Inc. | Hydraulic tool automatic adjusting die holder |
WO2013064251A1 (de) * | 2011-10-31 | 2013-05-10 | Sms Meer Gmbh | Strang- und rohrpresse bzw. metallstrangpresse |
KR101584075B1 (ko) | 2011-10-31 | 2016-01-11 | 에스엠에스 메르 게엠베하 | 금속 압출 프레스 제품의 제조 방법과 압출 및 튜브 프레스 |
USD744015S1 (en) * | 2013-10-16 | 2015-11-24 | Windmoeller & Hoelscher Kg | Housing of an extrusion press |
US9774159B2 (en) | 2015-01-16 | 2017-09-26 | Ridge Tool Company | Deflection compensating press tools |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US572872A (en) * | 1896-12-08 | Apparatus for manufacturing wire | ||
US619747A (en) * | 1899-02-21 | holinger | ||
US887718A (en) * | 1907-11-22 | 1908-05-12 | Coe Brass Mfg Company | Extrusion-machine. |
GB190909026A (en) * | 1909-04-16 | 1909-05-20 | James Miller | An Improved Game of Skill and Apparatus for Playing the same. |
FR432685A (fr) * | 1910-05-31 | 1911-12-12 | Stephan & Soehne | Procédé d'élévation des schlamms |
GB370274A (en) * | 1931-07-06 | 1932-04-07 | Fielding And Platt Ltd | Improvements in extrusion presses |
GB613057A (en) * | 1947-03-26 | 1948-11-22 | Glynn Brothers Ltd | Improvements in presses for extruding tubes of lead and other soft easily fusible material |
US2713418A (en) * | 1950-12-04 | 1955-07-19 | Hydropress Inc | Extrusion press |
GB752930A (en) * | 1954-04-06 | 1956-07-18 | Cie Metaux Doverpelt Lommel | Improvements in and relating to the presses used for extruding non-ferrous metals oralloys |
DE1036795B (de) * | 1956-06-21 | 1958-08-21 | Paul Wieghardt Dipl Ing | Stehende Presse zum Ummanteln von Kabeln und anderen Erzeugnissen mit Blei oder Aluminium |
US3012664A (en) * | 1957-08-21 | 1961-12-12 | Loewy Eng Co Ltd | Metal extrusion press |
DE1113197B (de) * | 1959-11-13 | 1961-08-31 | Schloemann Ag | Metallstrang- und Rohrpresse |
US3653247A (en) * | 1970-10-15 | 1972-04-04 | Sutton Eng Co | Extrusion press |
US3738144A (en) * | 1971-07-12 | 1973-06-12 | Secim | Inverse drawing presses |
JPS5143468B2 (de) * | 1972-09-19 | 1976-11-22 | ||
JPS529428B2 (de) * | 1973-02-06 | 1977-03-16 | ||
JPS5085550A (de) * | 1973-12-03 | 1975-07-10 | ||
JPS5085551A (de) * | 1973-12-03 | 1975-07-10 |
-
1974
- 1974-04-24 DE DE19742419709 patent/DE2419709B2/de active Granted
-
1975
- 1975-04-07 GB GB1413175A patent/GB1453407A/en not_active Expired
- 1975-04-15 JP JP4573175A patent/JPS5319553B2/ja not_active Expired
- 1975-04-18 IT IT22470/75A patent/IT1037405B/it active
- 1975-04-22 US US05/570,368 patent/US4084422A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-24 FR FR7512892A patent/FR2268577B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4612765A (en) * | 1985-06-27 | 1986-09-23 | Caterpillar Inc. | Anvil apparatus for a press |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2268577A1 (de) | 1975-11-21 |
DE2419709B2 (de) | 1976-09-02 |
JPS5319553B2 (de) | 1978-06-21 |
FR2268577B1 (de) | 1982-04-02 |
JPS50139053A (de) | 1975-11-06 |
AU8008675A (en) | 1976-10-14 |
US4084422A (en) | 1978-04-18 |
IT1037405B (it) | 1979-11-10 |
GB1453407A (en) | 1976-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0628362B1 (de) | Presswerkzeug | |
DE2800207C3 (de) | Spanneinrichtung | |
DE2419709A1 (de) | Strang- und rohrpressen fuer das direkte und/oder indirekte pressen von leichtmetall, schwermetall und stahl | |
DE3837007C2 (de) | ||
DE3811225C2 (de) | Hydraulische Stützvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE3820952A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum hydraulischen aufweiten von hohlprofilen | |
DE3238264C2 (de) | ||
WO1986003440A1 (fr) | Procede et dispositf pour separer des segments de tubes | |
DE2217505C3 (de) | Dornlagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren | |
DE2117833A1 (de) | Glattwerkzeug | |
DE4410146A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressfittings | |
DE60124924T2 (de) | Hydraulische rundknetpresse | |
DE69419206T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Teils | |
DE3423223C1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen des Endes eines rohrförmigen Metallstückes | |
DE2516454A1 (de) | Druckmittelbetaetigte presse zur spanlosen formgebung | |
EP0000943B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von durchgehenden Bohrungen in Metallblöcken | |
DE102005026726A1 (de) | Extrusionsblaskopf | |
DE2851384C2 (de) | ||
DE3104274C2 (de) | Zwischenbauteil zur Steigerung der Preßkraft | |
EP3838434B1 (de) | Strangpresse | |
DE3249959C2 (en) | Tube bending machine with retractable mandrel | |
DE2644680C3 (de) | Einrichtung an einer Presse für die Verformung zylindrischer Rohlinge | |
DE940703C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussstutzen an einem Rohr grossen Durchmessers | |
DE3922243C2 (de) | ||
DE2752905A1 (de) | Einstosspresse zum einziehen oder aufweiten von rohrenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SMS HASENCLEVER MASCHINENFABRIK GMBH, 4000 DUESSEL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |