DE2418849A1 - Flexibles absorbierendes gebilde und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Flexibles absorbierendes gebilde und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2418849A1 DE2418849A1 DE2418849A DE2418849A DE2418849A1 DE 2418849 A1 DE2418849 A1 DE 2418849A1 DE 2418849 A DE2418849 A DE 2418849A DE 2418849 A DE2418849 A DE 2418849A DE 2418849 A1 DE2418849 A1 DE 2418849A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- polymer
- layer
- compressed
- absorbent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 56
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 164
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 45
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 44
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 41
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 23
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 21
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 19
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 13
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 12
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 10
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 7
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 7
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 6
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 4
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 claims description 3
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 claims description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WWAPGZFQDSBXRB-UHFFFAOYSA-N 2,2-dihydroxyethylurea Chemical compound NC(=O)NCC(O)O WWAPGZFQDSBXRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 claims 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 8
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 5
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 5
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 3
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N azane;octadecanoic acid Chemical class [NH4+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 3
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- DEGZUQBZHACZKW-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CNCCOC(=O)C(C)=C DEGZUQBZHACZKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Chemical group 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920004896 Triton X-405 Polymers 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 229940088990 ammonium stearate Drugs 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000014103 egg white Nutrition 0.000 description 2
- 210000000969 egg white Anatomy 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHXAZZQXWJJBHA-UHFFFAOYSA-N triphenylbismuthane Chemical compound C1=CC=CC=C1[Bi](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZHXAZZQXWJJBHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- UTOVMEACOLCUCK-SNAWJCMRSA-N (e)-4-butoxy-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C\C(O)=O UTOVMEACOLCUCK-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- XSXWOBXNYNULJG-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenol Chemical class CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O XSXWOBXNYNULJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRAMZQXXPOLCIY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethanesulfonic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCS(O)(=O)=O PRAMZQXXPOLCIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C=C QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPGIOSOCXHTQGW-UHFFFAOYSA-N 2-(dipropylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCCN(CCC)CCOC(=O)C=C HPGIOSOCXHTQGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXUGUYXCZSDFLG-UHFFFAOYSA-N 2-(ditert-butylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)N(C(C)(C)C)CCOC(=O)C=C FXUGUYXCZSDFLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCNC(C)(C)C BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIQBJLHOPOSODG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxycarbonyl]benzoic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O FIQBJLHOPOSODG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYLUFBWQMNTICR-UHFFFAOYSA-N 2-[di(butan-2-yl)amino]ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCC(C)N(C(C)CC)CCOC(=O)C=C XYLUFBWQMNTICR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGIJCMNGQCUTPI-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethyl prop-2-enoate Chemical compound NCCOC(=O)C=C UGIJCMNGQCUTPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLWQJHWLGRXAMP-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxy-n,n-diethylethanamine Chemical compound CCN(CC)CCOC=C PLWQJHWLGRXAMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWCDUUFOAZFFMX-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxy-n,n-dimethylethanamine Chemical compound CN(C)CCOC=C JWCDUUFOAZFFMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEYHHQSTMVVZQP-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxyethanamine Chemical compound NCCOC=C CEYHHQSTMVVZQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJVHEIJBQGMBKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-3,4,5,6-tetramethylpyridine Chemical compound CC1=NC(C=C)=C(C)C(C)=C1C JJVHEIJBQGMBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVNIWWGCVMYYJZ-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-4-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=NC(C=C)=C1 WVNIWWGCVMYYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCFYCLRCIJDYQD-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-5-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=C(C=C)N=C1 LCFYCLRCIJDYQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- IZFHMLDRUVYBGK-UHFFFAOYSA-N 2-methylene-3-methylsuccinic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C(=C)C(O)=O IZFHMLDRUVYBGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONPJWQSDZCGSQM-UHFFFAOYSA-N 2-phenylprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C1=CC=CC=C1 ONPJWQSDZCGSQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUYDVDHTTIQNMB-UHFFFAOYSA-N 3-(diethylamino)propyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCCOC(=O)C=C XUYDVDHTTIQNMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFQHFMGRRVQFNA-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCCOC(=O)C=C UFQHFMGRRVQFNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYYFCJRYZVHEKQ-UHFFFAOYSA-N 3-butoxycarbonylbut-3-enoic acid Chemical compound CCCCOC(=O)C(=C)CC(O)=O DYYFCJRYZVHEKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNWOTKCKGFQYRP-UHFFFAOYSA-N 3-ethenyl-5-ethylpyridine Chemical compound CCC1=CN=CC(C=C)=C1 KNWOTKCKGFQYRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQWCDVZYXHMLKA-UHFFFAOYSA-N 3-ethenylfuran-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1OC=CC=1C=C SQWCDVZYXHMLKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVBVBFGGZJJWHR-UHFFFAOYSA-N 4-ethenyl-2,6-diethylpyridine Chemical compound CCC1=CC(C=C)=CC(CC)=N1 ZVBVBFGGZJJWHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRQWEODKXLDORP-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 IRQWEODKXLDORP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCVGEOXPDFCNHA-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-2,4-dioxo-1,3-oxazolidine-3-carboxamide Chemical compound CC1(C)OC(=O)N(C(N)=O)C1=O QCVGEOXPDFCNHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENGLWMOXWJGOH-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyl-2,3,4-trimethylpyridine Chemical compound CC1=NC=C(C=C)C(C)=C1C LENGLWMOXWJGOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOQXWFAPUCIKIH-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyl-2-ethylpyridine Chemical compound CCC1=CC=C(C=C)C=N1 YOQXWFAPUCIKIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJOWMORERYNYON-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyl-2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=N1 VJOWMORERYNYON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- KAKJYOAEGJBWKE-WAYWQWQTSA-N CC(=C)C(=O)OC(C)(C)OC(=O)\C=C/C(O)=O Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C)OC(=O)\C=C/C(O)=O KAKJYOAEGJBWKE-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUNAPVYQLLNFOI-UHFFFAOYSA-L [Pb++].[Pb++].[Pb++].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-][Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Mo]([O-])(=O)=O Chemical compound [Pb++].[Pb++].[Pb++].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-][Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Mo]([O-])(=O)=O AUNAPVYQLLNFOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- UTOVMEACOLCUCK-PLNGDYQASA-N butyl maleate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C/C(O)=O UTOVMEACOLCUCK-PLNGDYQASA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- ZLFVRXUOSPRRKQ-UHFFFAOYSA-N chembl2138372 Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 ZLFVRXUOSPRRKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002666 chemical blowing agent Substances 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N decyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004419 dimethyl fumarate Drugs 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- QUDIXVQXSFXDHQ-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid;dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O QUDIXVQXSFXDHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical class O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- RBQRWNWVPQDTJJ-UHFFFAOYSA-N methacryloyloxyethyl isocyanate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCN=C=O RBQRWNWVPQDTJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N n-(hydroxymethyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCO DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOZHLACIXDCHPV-UHFFFAOYSA-N n-(methoxymethyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound COCNC(=O)C(C)=C YOZHLACIXDCHPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- YOTGRUGZMVCBLS-UHFFFAOYSA-N pentadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C YOTGRUGZMVCBLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOZDOXXUTWHSKU-UHFFFAOYSA-N pentadecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C GOZDOXXUTWHSKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L potassium metabisulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940043349 potassium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010263 potassium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C=C LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical class O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZHNPVKXBNDGJD-UHFFFAOYSA-N tetradecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C XZHNPVKXBNDGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMTKRLUCQZWPRY-UHFFFAOYSA-N triazine-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=NN=N1 IMTKRLUCQZWPRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/01—Non-adhesive bandages or dressings
- A61F13/01008—Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/01—Non-adhesive bandages or dressings
- A61F13/01034—Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
- A61F13/01038—Flexibility, stretchability or elasticity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/425—Porous materials, e.g. foams or sponges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00182—Wound bandages with transparent part
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00727—Plasters means for wound humidity control
- A61F2013/00731—Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
- A61F2013/0074—Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00727—Plasters means for wound humidity control
- A61F2013/00731—Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
- A61F2013/00744—Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing non-woven
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00846—Plasters with transparent or translucent part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23914—Interlaminar
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249975—Void shape specified [e.g., crushed, flat, round, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/10—Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
- Y10T442/184—Nonwoven scrim
- Y10T442/195—Including a foam layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3325—Including a foamed layer or component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3325—Including a foamed layer or component
- Y10T442/335—Plural fabric layers
- Y10T442/3358—Including a nonwoven fabric layer
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Hematology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Dr. Michael Hann ' 18. April 1974
Patentanwalt H / W (655) 7 j—
63 Giessen
Ludwigstrasse 67
Ludwigstrasse 67
Rohm and Haas Company, Philadelphia, Pa., USA
FLEXIBLES ABSORBIERENDES GEBILDE UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
Priorität: 24. April 1973 / USA / Ser.No. 354 062 5. Sept. 1973 / USA / Ser.No. 394 601
Diese Erfindung betrifft ein flexibles absorbierende^
Gebilde mit einer oberen Schicht aus polymerem Schaumstoff,
der für Flüssigkeiten durchlässig ist^ und einer
darunter liegenden Schicht eines flüssigkeitabsorbie renden Materials und einem unteren Film aus einem
flexiblen feuchtigkeitsundurchlässigen Material und ist dadurch gekennzeichnet, dass der polymere Schaumstoff
ein zusammengedrückter Schaumstoff eines Additionspolymeren aus einem wässrigen polymeren Latex iSZ,
wobei die Schicht des zusammengedrückten Schaumstoffe
eine Dicke von etwa 0,0254 bis etwa 0,254 mm hat.
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung
eines derartigen flexiblen absorbierenden Gebildes.
409847/1125
Bei dem flexiblen absorbierenden Gebilde nach der Erfindung ist eine obere Schicht aus einem zusammengedrückten
(crushed) Schaumstoff aus einem polymeren Latex entweder an ein Faservlies gebunden, das seinerseits
an eine absorbierende Schicht gebunden ist oder direkt an die absorbierende Schicht gebunden, die wiederum
entweder an eine flexible, flüssigkeitsundurchlässige untere Schicht, wie Polyäthylen, oder an eine gewebte
oder vliesartige Gaze (gauze) gebunden ist. Das Laminat bzw. der Schichtkörper aus dem Schaumstoff und der vliisartigen
Schicht oder der absorbierenden Schicht, ist eine Selbstbindung eingegangen, das heisst, es wird kein von
aussen zugeführter Klebstoff benötigt. Die flüssigkeit«-
undurchlässige untere Schicht, die aus Polyäthylen bestehen kann, oder die untere Gazeschicht kann breiter sein
als das absorbierende Material, ist im allgemeinen aber von einer derartigen Breite, dass es zu einer Selbstbindung
zwischen der absorbierenden Schicht und der Schaumstoffschicht kommt.
In der Vergangenheit hat man ähnliche Laminate mit einer
durchlässigen oberen Schicht, wie aus mit Klebstoff verbundenen Fasern und auch aus vollständig expandiertem
Schaumstoff, wie Polyurethanschaumstoff, hergestellt. Der Schaumstoff ist aber von so niedrigem Gewicht oder
einer so niedrigen Dichte, dass der erwünschte gewebeartige Griff nicht erhalten werden konnte. Wenn alternativ
ein dichter Schaumstoff durch Kontrolle der Menge des Schäummittels oder des Grades der Aufschäumung ange-
409847/1125
wandt wird, ist das Produkt relativ gutnmiartig, nichtgewebeartig
oder steif und unbiegsam und ergibt nicht den gewünschten Griff eines weichen Gewebes oder die
gewünschte Porosität. '
Beispiele von solchen bekannten Polyurethanschaumstoffen sind in den US-PSs 3 431 911, 3 461 872, 3 463 745,
3 512 530 und 3 563 243 beschrieben'. In diesen Patentschriften werden Schaumstoffe gezeigt, deren offene
Zellen, die durch Rippen oder Verstrebungen abgegrenzt sind, im wesentlichen symmetrisch und dreidimensional
ausgebildet sind. Wenn der Schaumstoff gestreckt wird, wie dies zum Beispiel der Fall ist, wenn man versucht,
eine absorbierende Ausfütterung, die mit einer Schicht, aus einem vollständig expandierten offenzelligen Schaumstoff
bedeckt ist, wegzuspülen, kann die Schaumstoffschicht eine weitgehende Dehnung erfahren, bevor die
Grenze seiner Reißfestigkeit erreicht ist. Dadurch neigen derartige Polyurethanschaumstoffe dazu, sich in
den Rohrleitungen anzusammeln und sie zu verstopfen.
Bei der vorliegenden Erfindung wird durch die Verwendung von Schaumstoffen mit in der Hauptsache zweidimensionalen
flachen offenen Zellen ein Reißen des zusammengedrückten Schaumstoffs unter mäßiger Dehnung möglich,
wobei aber eine gute Integrität des Schaumstoffes bei niedrigen Dehnungen (<
50 %) bei normaler Verwendung gewährleistet ist.
40-9847/1 1 25
Gegenstand der Erfindung ist ein flexibles absorbierendes Gebilde mit einer oberen Schicht aus polymerem
Schaumstoff, der für Flüssigkeiten durchlässig ist, und einer darunter liegenden Schicht eines flüssigkeitsabsorbierenden
Materials und einem unteren Film aus einem flexiblen feuchtigkeitsundurchlässigen Material,
wobei es erfindungswesentlich ist,:/dass der polymere
Schaumstoff ein zusammengedrückter Schaumstoff eines Additionspolymeren aus einem wässrigen polymeren Latex
ist und die Schicht des zusammengedrückten Schaumstoffs eine Dicke von etwa 0,0254 mm bis etwa 0,254 mm hat.
Bevorzugt hat die horizontale Oberfläche des trockenen, zusammengedrückten Schaumstoffs eine Porengrösse von
weniger als etwa 0,254 mm mit etwa 100 000 bis 1 000 Poren / 6,45 cm . Dieses Gebilde bzw. Laminat hat bei
geringer Dehnung eine gute Nassfestigkeit und eine gute Trockenfestigkeit, zerfällt aber unter dem Einfluss
höherer Zugkräfte zu einem spülbaren Produkt, da der zusammengedrückte Schaumstoff aufspaltet und zerreißt
und das absorbierende Material auseinanderfällt.
Als Additionspolymere^ wird bei der Erfindung bevorzugt
ein Polymeres verwendet, das einen vernetzten gehärteten Schaumstoff ergibt. Das absorbierende Material ist bevorzugt
faserartig, wodurch eine enge Verflechtung der Fasern.und des Schaumstoffs an ihrer Verbindungsstelle
möglich ist, wobei aber das absorbierende Material über einen wesentlichen Teil seiner Dicke frei von Schaumstoff
409847/1125
bleibt und ein wesentlicher Teil der Dicke des Schaumstoffs frei von Fas.ern ist.
Die Erfindung sieht auch eine Faservliesschicht zwischen
der zusammengedrückten Schaurastoffschicht und der absorbierenden
Schicht vor. Ein derartiges Gebildes ist zum Beispiel in der Medizin und in derl.Hygiene angenehmer,
als eins, bei dem das faservliesartige Gewebe in direkte Berührung mit der Haut kommt.
Ferner ist vorgesehen, dass die feuchtigkeitsundurchlässige Schicht durch eine Gaze ersetzt werden kann. Ein derartiges
Gebilde kann dann verwendet werden, wenn es erwünscht ist, dass es luftdurchlässig ist, wie zum Beispiel bei einem
Wundve rband.
In den Zeichnungen werden im Schnitt verschiedenartige flexible absorbierende Gebilde nach der Erfindung veranschaulicht.
Figur 1
zeigt den grundsätzlichen Typ eines flexiblen absorbierenden
Gebildes mit einer oberen Schicht aus einem zusammengedrückten Schaumstoff (1), die mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen
Schicht (3) verbunden ist und die absorbierende Schicht (2) einschliesst.
409847/1126
Figur 2 ■
besitzt gegenüber Figur 1 noch eine zusätzliche vliesartige Schicht (4), wobei diese Schicht mit einem zusammengedrückten
Schaumstoff überzogen ist und diese beiden Schichten mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Schicht
(3) verbunden sind und die absorbierende Schicht (2) einschliessen.
Figuren 3 und 4
entsprechen den Figuren 1 und 2, mit der Ausnahme, dass eine gewebte oder vliesartige Gaze (5) anstelle der
feuchtigkeitsundurchlässigen Schicht vorhanden ist.
Unter "vliesartigen Materialien" werden solche faserartige Materialien verstanden, die man aus Stapelfasern oder
kontinuierlichen Fäden ohne Verwendung der üblichen Web- oder Wirkvorgänge erhält. Wegen einer weiteren Definition
dieses Typs von Vliesen wird auf die US-PSs 2 931 749, 2 982 682, 3 074 834, 3 101 292 und 3 521 638
verwiesen, auf die hier zur Definition der Vliese bezug genommen wird.
Bei einer besonderen und bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung wird ein Latexschaum aus' einem vernetzbaren oder wärmehärtbaren Acrylharz auf einem abtrennbaren
Papier, das mit einem Silikontrennmittel überzogen ist, abgelagert. Der Schaum wird ohne Wärmehärtung getrocknet.
Der verwendete Latex wird bevorzugt mechanisch unter Benutzung von Luft und eines Schaumstabilisators aufgeschäumt.
409847/1 125
Der Schaum wird auf die das Trennmittel enthaltende Oberfläche ohne Vernetzung aufgetragen und getrocknet.
Die gebildete Schaumstoffschicht und das absorbierende
Material werden dann gegenübergestellt und der Schaumstoff wird durch Anwendung von Druck mit oder ohne
Aufdrucken eines Musters in das Laminat zusammengedrückt und anschliessend auf eine ausreichend hohe Temperatur
erwärmt, um das Polymere zu vernetzen bzw. zu härten.
Das absorbierende Medium kann an den wasserfesten Film gebunden sein, wird aber bevorzugt zwischen dem wasserfesten
Film und der zusammengedrückten Schaumstoffschicht oder dem Faservlies mit einer Oberfläche aus zusammengedrücktem
Schaumstoff eingekapselt. Wenn ein derartiger spülbarer Schichtkörper in Wasser getaucht wird, lösen
sich die zusammengedrückte Schaumstoffoberfläche oder die Vliesschicht mit einer Deckschicht aus einem zusammengedrückten
Schaumstoff und das absorbierende Medium von dem Film und hinterlassen im allgemeinen einen kleinen
Rückstand an Klebstoff auf dem wasserundurchlässigen Film an der Klebestelle.
Bei einer anderen spezifischen und bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der eine ästhetisch ansprechende
Oberfläche erzielt wird, wird der feuchte Schaum auf ein Trennmedium, wie vorher erläutert, gegossen und nachher
mit dem Vlies durch Laminieren und gleichzeitiges Zusammen-
409847/ 1125
drücken des Schaums gegen das Vlies verbunden, wie dies
für den Fall des Kombinierens des zusammengedrückten Schaumstoffs mit einer absorbierenden Wattierung bereits
beschrieben wurde. Alternativ kann der feuchte Schaum direkt auf das Vlies gegossen werden, so dass das mit
dem Schaum bedeckte Vlies durch einen Walzenspalt geführt werden kann, um den Schaumstoff zusammenzudrücken.
Im Gegensatz zu Vliesen, die im allgemeinen zwischen bis 40 % feste Harze und 75 bis 60 % Fasern für die Erzielung
einer ausreichenden Festigkeit enthalten, ermöglicht die Laminierung eines zusammendrückbaren Schaumstoffs
mit einem Vlies die Verwendung von niedrigeren Mengen an" Harz. Der Schichtkörper aus zusammengedrücktem
Schaumstoff und Vlies kann zur vollständigen Vernetzung des Schaumstoffs ausgehärtet werden.
Durch dieses Verfahren erhält man ein verbessertes flexibles absorbierendes Gebilde, das eine obere Schicht
aus einem Faservlies über einem flüssigkeitsabsorbierenden Material und einem unteren Film aus einem flexiblen
feuchtigkeitsundurchlässigen Material besitzt, wobei die Verbesserung darin besteht, dass eine zusammengedrückte Schaumstoffschicht mit einer Dicke von etwa
0,0254 bis etwa 0,254 mm eines Additionspolymeren aus einem wässrigen polymeren Latex auf der Oberfläche der
Schicht aus dem Faservlies angeordnet ist. Dieses ist ein bevorzugtes absorbierendes Gebilde, da es der Oberfläche
des Faservlieses eine weiche, trocknem Samt ähn-
409847/1125
liehe Textur verleiht, die in Berührung mit der Haut
viel angenehmer als das Faservlies ist. Wenn der Wunsch besteht, das Gebilde mit der zusammengedrückten Schaumstoffschicht
als Wundverband zu verwenden, wird die äussere Schicht des feuchtigkeitsundurchlässigen Films
durch eine gewebte oder vliesartige Gaze ersetzt.
Der Schaumstoff hat in feuchtem Zustand eine Schaumdichte von etwa 0,05 bis 0,5 g / cm^ und wird in der
Regel in einer Dicke von etwa 0,10 bis etwa 1,14 mm (4 - 45 mils), bevorzugt in einer Dicke von nicht
mehr als 0,76 mm (30 miLs) aufgetragen. Die Dichte schwankt in Abhängigkeit von der Gegenwart oder Abwesenheit
von Pigmenten und Füllstoffen und von der Art dieser Zusatzstoffe. Der Schaum wird zunächst so
getrocknet, dass keine Wärmehärtung, Vernetzung oder Vulkanisation eintritt. Es entsteht dabei ein fühlbar
trockenes Material, zum Beispiel ein lufttrockenes Material. Diese Trocknung kann zum Beispiel durch Erwärmen
auf eine Temperatur erfolgen, die unterhalb der Temperatur liegt, bei der eine Wärmehärtung, Vernetzung
oder Vulkanisation eintritt. Man kann dazu zum Beispiel 1 bis 10 Minuten bei einer Ofentemperatur im Bereich
von etwa 93 bis 177°C trocknen. Anschliessend wird das absorbierende Material und die Oberfläche des Schaumstoffs
zusammengebracht und der Schaumstoff wird auf eine Dicke von etwa 5 bis etwa 35 % seiner ursprünglichen
Dicke im trockenen Zustand zusammengedrückt,
409847/1 12S
- ίο- -
wobei ein Schaumstoff mit einer Dichte von etwa 0,2 bis etwa 3 .g / cm3 entsteht. Anschliessend wird der
zusammengedrückte Schaum ausgehärtet. Im allgemeinen ist wegen der Schrumpfung die Dicke des getrockneten
Schaums vor dem Zusammendrücken niedriger als diejenige des feuchten Schaums. Diese Schrumpfung kann bis zu
30 % der Dicke des feuchten Schaums ausmachen. Der Feuchtigkeitsgehalt der lufttrockenen oder sich trocken
anfühlenden Materialien liegt in der Regel im Bereich von 5 bis 20 %. Der Maßstab für den Feuchtigkeitsgehalt
ist darin zu sehen, dass der Schaumstoff ausreichend stabil sein muss, um eine Selbstbindung mit dem absorbierenden
Material einzugehen. In manchen Fällen kann eine Vernetzung durch Katalyse statt in erster Linie
durch Anwendung von Wärme erfolgen. Der Schaumstoff kann auch vor der Selbstverbindung mit dem absorbierenden
Material zusammengedrückt werden, doch ist in einem solchen Fall eine Zusammendrückwalze erwünscht, die
eine Trennbeschichtung, wie aus Silikon oder Polytetrafluoräthylen besitzt. Normalerweise wird kein Klebstoff
zwischen dem Schaumstoff und der absorbierenden Schicht benötigt, da bevorzugt ein wärmehärtbarer Schaumstoff
verwendet wird und die endgültige Aushärtung des Schaumstoffs eine feste Bindung zwischen diesen Schichten
herbeiführt.
Der Schichtkörper mit dem zusammengedrückten Schaumstoff ist so aufgebaut, dass er beim Spülen in einem
409847/1125
- li -
Abwassersystem zerfällt, wenn er als absorbierende
Windel oder als sanitäre Binde dient. Schichtkörper mit zusammengedrücktem Schaumstoff gemäss der Erfindung
können auch als Wundverband dienen, der nicht an dem menschlichen Gewebe haftet, da Fasern auf der exponierten
Oberfläche vollständig fehlen und die Porosität des Materials es erlaubt, dass die.Wundflüssigkeit
durch den Schaumstoff.in das absorbierende Medium eindringt. Die Kohäsionsfestigkeit des zusammenge-
f drückten Schaumstoffs ist so niedrig, dass jeder Teil
des Schaumstoffs, der sich bei der Heilung der Wunde dauernd mit dem Schorf verbindet, sich von dem restlichen
Schichtkörper abtrennt, ohne die Wunde zu schädigen. Ausserdem kann zur Erhöhung des Komforts von vliesartigen
Belägen zusammengedrückter Schaumstoff als Deckschicht auf einem vliesartigen Material Verwendet
werden, wobei es selbstklebend ist, wie dies weiter vorn geschildert wurde. Der zusammengedrückte Schaumstoff
verleiht der Oberfläche des vliesartigen Materials eine samtartige Textur und vermeidet, dass die
Fasern in Berührung mit dem Verwender oder Träger kommen. Ausserdem verbessert der zusammengedrückte
Schaumstoff die Trockenheit der Oberfläche des Schichtkörpers.
Die Oberfläche aus zusammengedrücktem Schaumstoff kann auch als ein Teil des Bindersystems für
das vliesartige Material dienen, wodurch die erforderliche Menge der üblichen Binder verringert wird,
die üblicherweise durch Sättigung, Drucken oder andere Ablagerungen aufgetragen werden. Der für die Herstellung
409847/1 125
des Schaumstoffs verwendeten Mischung können übliche Zusatzstoffe, wie Germicide, Deodorantien, Reodorantien,
Füller zur Vergrösserun,g des Tragekomförts, wie Talkum,
oder feuerbeständige Mittel, wie Aluminiumhydrat und Mittel zur Verteilung der statischen Elektrizität für
die Verwendung in Operationsräumen zugesetzt werden. Bei den flexiblen absorbierenden Gebilden nach der Erfindung
handelt es sich bevorzugt um Schichtkörper für medizinische und hygienische Anwendungen.
Der bei der Erfindung verwendete polymere Schaumstoff kann ein thermoplastisches Material sein. Es ist erfindungswesentlich,
dass der Schaumstoff zusammengedrückt bzw. zusammengepresst worden ist, da man unbefriedigende
Ergebnisse erhält, wenn zu Beginn ein Schaumstoff hergestellt wird, der durch Kontrolle der Menge des Schäummittels
oder durch Verwendung eines chemischen Treibmittels und Beschränkung der Expansion sofort die endgültige
Dichte erhält, da die Wände oder Verstrebungen der Lufträume bzw. Hohlräume in einem derartigen Fall
relativ dick sind. Ein zusammengedrückter Schaumstoff, der anfangs auf ein Vielfaches seiner endgültigen Dicke
expandiert war, hat dagegen dünne Wände und Verstrebungen zwischen den Hohlräumen. Dies hat zur Folge, dass
der zusammengedrückte Schaumstoff viel flexibler und gewebeartiger ist als ein Schaumstoff, der von Anfang
an auf diese Dichte expandiert wurde. Diese zusammengedrückten Schaumstoffe sind immer opak. Diese Opazität
kann mit der Opazität von geschlagenem Eiweiß verglichen
A09847/1 125
werden. Das flüssige Eiweiß ist im wesentlichen transparent und wird aber durch die Gasblasen, die in ihm beim
Schlagen verteilt werden, opak.
-ι
Für pigmentierte Schaumstoffe kommen als Pigmente zum
Beispiel Tone, insbesonder vom Kaolintyp, Kalziumcarbonat, Blancfix, Talkum, Titandioxid, Farblacke und Toner,
Ocker, Ruß, Graphit, Aluminiumpulver oder -flocken, Chromgelb, Molybdänorange, Toluidinrot, Kupferphthalocyanine
und dergleichen in betracht. Wenn gefärbte Zusammensetzungen verwendet werden, können basische und dispergierte
Farbstoffe für Aerylfilme und Acrylschaumstoffe verwendet werden. Andere Schichtkörper können, falls
sie nicht von sich aus färbbar sind, durch die Verwendung von Zusatzstoffen, wie Methylcellulose, Polyvinylpyrollidon,
Hydroxyläthylcellulose und dergleichen färbbar gemacht werden. Andere Farbstoffe, die benutzt werden
können, sind saure Farbstoffe, Küpenfarbstoffe, Direktfarbstoffe und Reaktivfarbstoffe.
Ein wichtiger Vorzug bei der Verwendung eines getrockneten,
aber nicht gehärteten Schaumstoffs eines vernetzbaren Polymeren und einer absorbierenden Schicht,
wie aufgeschlossener Cellulose, besteht darin, dass die beiden Elemente durch den Spalt eines Walzenpaares
geführt werden können, wobei der Abstand zwischen den Walzen klein genug ist, um die beiden
4Ö9847/1 1 25
zu vereinigen, aber nicht ausreichend ist, um den getrockneten Schaumstoff zusammenzudrücken, wobei
kein Klebstoff für die Verbindung des Schaumstoffs
mit der absorbierenden Schicht erforderlich ist. Selbstverständlich kann das Verbinden des trockenen
Schaumstoffs und des absorbierenden Materials bei einem Druck erfolgen, der ausreichend ist, um
den Schaumstoff zusammenzudrücken, wobei er auch gleichzeitig geprägt werden kann. Der Schaumstoff hat auch
nach dem Zusammendrücken noch eine ausreichende Elastizität, um mit einer gravierten Walze geprägt
werden zu können. Falls erwünscht, kann die Prägewalze auf die Harttemperatur des Schaumstoffs erwärmt
sein.
Wegen der Beschreibung von geeigneten üblichen Aufschäumverfahren,
Schaumstabilisatoren und Schäummitteln wird auf die Bücher von E.W. Mage "Latex
Foam Rubber", John Wiley and Sons, New York (1962) und von T. H. Rogers "Plastic Foams", Paper, Reg.
Tech. Conf., Palisades Sect., Soc. Plastics Engrs., New York, November 1964, verwiesen. Als Hilfsmittel
bei der Schaumstoffherstellung werden in der Regel Alkali*, Ammonium- und Aminseifen von gesättigten
oder ungesättigten Säuren verwendet, die zum Beispiel .12 bis etwa 22 Kohlenstoff atome enthalten.
409847/1125
Beispiele.von geeigneten Seifen sind Talkseifen und
Seifen von Kokosnussölen,1 vorzugsweise mit flüchtigen Aminen oder Ammoniak, bei denen der flüchtige Anteil
aus dem Schaumstoff verdampft. Andere geeignete Hilfsmittel sind Laurylsulfat-Laurylalkohol, Laurylsulfat-Laurinsäure,
Natriumlaurylsulfat und andere übliche Schaumstabilisatoren oder Schäummittel.
Wenn der Latex mit dem Schaumstabilisator und gegebenenfalls mit geeigneten Pigmenten formuliert ist, lässt er
sich leicht in den Schaumzustand umwandeln. Die Polymerzusammensetzung wird so eingestellt, dass eine übermässige
Verdickung der Formulierung unter sauren oder alkalischen Bedingungen vermieden wird, da derartige Änderungen des
pH-Wertes erforderlich sein, können, um die beste Wirkung des Schaumstabilisators zu erzielen. Ausserdem ist das
Polymere bzw. Copolymere so ausgewählt, dass der zusammengedrückte Schaumstoff seine Weichheit und Flexibilität bei
tiefen Temperaturen von mindestens - 23°C behält. Ferner soll der Schaumstoff nach der Härtung nicht klebrig sein.
Wichtige Eigenschaften, der für die Schaumstoffherstellung in betracht kommenden Polymeren und Copolymeren sind ihre
Zähigkeit, ihre Flexibilität und die minimale Filmbildungstemperatur (MFT) der formulierten Zusammensetzung,
die zu einem grossen Teil von der Zusammensetzung der Monomeren abhängen. Die Glasübergangstemperatur (Tg) eines
Copolymeren hängt von der Auswahl der Monomeren und • -pm Anteil ab.
409847/1 125
Die Glasübergangstemperatur ist der übliche Maßstab
für die Härte eines Polymeren und ist von Flory in "Principles of Polymer Chemistry", Seiten 56 bis 57
(1953), Cornell University Press beschrieben worden. Es ist möglich, die Glasübergangstemperatur von Copolymeren
durch direkte Messungen zu ermitteln, doch kann sie auch errechnet werden, wie dies von Fox,
Bull. Am. Physics Soc. 1, Seite 123: (1956) beschrieben wurde. Beispiele der1 Glasübergangstemperatur von
Homopolymeren von hohem Molekulargewicht und der inhärenten Tg, die die Berechnung bei Copolymeren ermöglicht,
sind nachstehend angegeben:
Homopolymeres von Tg
n-Octylacrylat - 800C
n-Decylmethacrylat - 600C
2-Äthylhexylacrylat - 700C
Octylmethacrylat - 200C
Methylacrylat - 9°C
n-Tetradecylac^lat 200C
Methylmethacrylat 1050C
Acrylsäure 1060C
Man kann diese oder andere Monomere mischen, um ein Copolymeres mit der gewünschten Tg zu erhalten. Es ist
bekannt, dass bei einer gegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen in dem Alkoholrest eines Monomeren der Umfang
und die Art der Verzweigung die Tg wesentlich beeinflussen, wobei geradkettige Produkte eine niedrigere
Tg haben.
409847/1125
Eines der Monomeren, die zur Herstellung der wasserunlöslichen Additionscopolymeren verwendet werden, ist
ein flexibilisierendes oder "weiches" Monomeres, das durch die folgende Formel dargestellt werden kann:
R 0
wobei in dieser Formel R H oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R ein geradkettiger oder verzweigter
Rest eines primären oder sekundären Alkanols, Alkoxyalkanols oder Alkylthiaalkanols ist, wobei das
Alkanol 2 bis etwa 14 Kohlenstoffatome hat und die Kettenlänge von der Identität von R abhängt, wobei Beispiele
Äthyl, Methylpropyl, η-Butyl, 2-Äthylhexyl, Heptyl, Hexyl,.
Octyl, Propyl, 2-Methylbutyl, 1-Methylbutyl, Butoxybutyl,
2-Methylpentyl, Methoxymethyl, Äthoxyäthyl, Cyclohexyl,
n-Hexyl, Isobutyl, Äthylthiaäthyl, Methylthiaäthyl, Äthylthiapropyl,
n-Cotyl, 6-Methylnonyl, Decyl, Dodecyl und
dergleichen sind. Wenn R Alkyl ist und R^ ebenfalls Alkyl
ist, sollte R1 etwa 6 bis etwa 14 Kohlenstoffatome haben;
wenn dagegen R H ist und R Alkyl ist, sollte R^- etwa
bis etwa 12 Kohlenstoffatome enthalten, um als weiches Monomeres wirken zu können. Als weiches Monomeres kann
fernerhin auch Butadien verwendet werden. Ausserdem können auch solche Copolymere, wie diejenigen aus Äthylen oder
Propylen und Vinylacetat oder Vinylchlorid, verwendet werden.
Neben den flexibilisierenden Monomeren sind die "zähmachenden11
oder"harten" Monomeren die anderen wesentlichen
409847/1 125
Monomeren. Beispiele derartiger Monomeren sind monovinylaromatische
Monomere, bestimmte Acrylester und / oder Methacrylester, Vinylhalogenide und Vinylnitrile,
wobei diese Monomeren funktioneile Gruppen, wie Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino-, Amido-, Epoxy- oder andere
funktionelle Gruppen enthalten können. Die Härte oder Weichheit von sauren oder anderen funktioneIlen Monomeren
ist meist nicht kritisch, da nur kleine Mengen von ihnen verwendet werden. Beispiele von monovinylaromatischen
Monomeren sind Styrol und Vinyltoluol.
Unter den funktioneilen Monomeren sind die ungesättigten Carbonsäuren bevorzugt, bei denen es sich um eine
einfache ungesättigte Monocarbonsäure handeln kann
oder um einen Halbester oder ein Halbamid einer oL , /3 ungesättigten
Dicarbonsäure oder um eines ihrer Salze mit einer flüchtigen Base, wie Ammoniak, oder mit einem
flüchtigen wasserlöslichen Amin, wie Dimethylamin, Triäthylamin, Triäthanolamin, Morpholin, N-Methylmorpholin,
Picolin und dergleichen. Beispiele von mischpolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren
oder Polycarbonsäuren sind Sorbinsäure, Zimtsäure, Vinylfurancarbonsäure, οι -Chlorsorbinsäure, p-Vinylbenzoesäure,
Acryl-, Methacryl-, Malein-, Fumar-, Aconit-, Atropa-, Croton- und Itakonsäure oder Mischungen
davon, wobei Itäkönsäure und die <, β -ungesättigten
Monocarbonsäuren, insbesondere Methacrylsäure und Acrylsäure bevorzugt sind. Andere mischpolymerisier-
409847/1 125
bare saure Monomere sind zum Beispiel Alkylhalbester
oder Teilester von ungesättigten Polycarbonsäuren, wie Itakonsäure, Maleinsäure und Fumarsäure oder die
Teilamide davon. Bevorzugte Halbester sind die niedrigen Alkyl (C1 bis C,) ester, wie saures Methylitakonat,
saures Butylitakonat, saures Methylfumarat,
saures Butylfumarat, saures Methylmaleat und saures
Butylmaleat. Derartige Teilester und Teilamide sind " 06 ,/3-ungesättigte Monocarbonsäuren" im Sinne dieser
Erfindung.
Zusätzlich oder anstelle der Säuren können Amide, wie Acrylamid und Methacrylamid, 2-Sulfoäthylmethacrylat
und die in den US-PSs 3 446 777, 3 150 118 und 3 266 offenbarten Materialien und zahlreiche andere funktioneile
polare Monomere mit Gruppen, die reaktionsfähig bleiben, nachdem das Polymere gebildet ist, verwendet
werden. Beispiele solcher Monomeren sind in den nachstehenden Formeln angegeben:
/CH-CH2 .
χ/·ρθ\
in der R° H oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1
bis 4 ist,
CH2-C(R)AYNR1R2 (IH)
409847/1125
0 0
• I ti
in der R H oder CHj ist, A 0, S, -CO- oder -C-NH-
Y ein Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, Rl H oder ein Alkylrest mit 1 bis 4' Kohlenstoffatomen
ist und
R H oder ein Alkylrest mit 1 bis"4 Kohlenstoffatomen
ist, ·;. .
CH2-C(R)COOCH2CONHZtT NH (IV)
in der R die gleiche Bedeutung wie vorstehend hat und Z ein Alkylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
Beispiele von Verbindungen der Formel II sind:
2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin,
5-Methyl-2-vinylpyridin, 4-Methyl-2-vinylpyridin, 2-Äthyl-5-vinylpyridin,
2,3,4-Trimethyl-5-vinylpyridin, 3,4,5,6-Tetramethyl-2-vinylpyridin,
3-Äthyl-5-vinylpyridin, 2,6-Diäthyl-4-vinylpyridin.
Beispiele von Verbindungen der Formel III sind: Dimethylaminoäthylacrylat und -methacrylat, Diäthylaminoäthylacrylat
und -methacrylat, Dimethylaminopropylacrylat und -methacrylat, Diäthylaminopropylacrylat und -methacrylat, Dipropylaminoäthylacrylat und -methacrylat, Di-n-butyl·
409847/1125
aminoäthylacrylat und -methacrylat, Di-sek-butylaminoäthylacrylat
und -methacrylat, Di-t-butylaminoäthylacrylat und -methacrylat, Dimethy-laminoäthylvinyläther
und -sulfid, Diäthylaminoäthylvinyläther und -sulfid,
Aminoäthylvinylather und -sulfid, Monome thyl amino ät hy 1-vinyläther
und -sulfid, Ν,Ν-Diäthylaminoäthylacrylamid und
-methacrylamid, N,N-Dimethylaminoät,hylacrylamid und -methacrylamid.
Beispiele von Verbindungen der Formel IV sind: N-[ß-( U. -Methacryloxyacetamido)äthylJ-N,N'-äthylenharnstof
f, N-[/3 -( cL -Acryloxyacetamido)äthyl]-N,NI -äthylenharnstoff,
N-[/3 -(^-AcryloxyacetamidoJäthylJ-NjN'-trimethylenharnstoff,
N-[_/^-( o6-Methacryloxyacetamido)äthylj-N,N1-trimethylenharnstoff.
CH2=C(R)CONHZN JiH (V)
Il
in der R und Z die bereits angegebene Bedeutung haben und für die ein Beispiel N-[/^-(Methacrylamido)äthyl]-N,Nl
äthylenharnstoff ist.
0 0 0
Il Il Il
COAOC-Y-C-OH
(VI)
409847/1125
in der
A ein Alkylenrest mit 2 bis 10, bevorzugt 2 bis 3 Kohlenstoffatomen
ist, von denen mindestens 2 sich in einer Kette zwischen den benachbarten Sauerstoffatomen
erstrecken,
Y -CH2-CH2*-, -CH=CH- oder ortho-Phenylen ist und
η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 2 ist.
Beispiele von Verbindungen der Formel VI sind: saures Methacryloxyisopropylmaleat, saures Methacryloxyäthylphthalat,
saures Methacryloxypropylsuccinat, saures Methacryloxydecylsuccinat und Methacryloxyoctyl
und -phthalat.
Die bei der Erfindung für die Herstellung des Schaumstoffs verwendeten Additionspolymeren sind bevorzugt
thermoplastische, vernetzbare oder wärmehärtbare Polymere, doch können auch solche benutzt werden, die einer
latenten Vernetzung unterworfen sind.
Es gibt im wesentlichen zwei Typen von latenter Vernetzung. Bei dem ersten Typ handelt es sich um eine
Vernetzung nach der Polymerisation durch Aufnahme von Monomeren in den Polymerisationsansatz, die zur Vernetzung
befähigte funktioneile Gruppen enthalten, wobei die Vernetzung durch verschiedene Mechanismen erfolgen kann,
wie Selbstvernetzung, oder gegenseitige Vernetzung durch unterschiedliche funktioneile Gruppen, die in der Polymerkette
vorhanden sind. Bei der zweiten Gruppe der latenten Vernetzung handelt es sich um die externe Vernetzung
409847/1125
durch getrennt zugegebene Verbindungen, die als Vernetzungsmittel wirken. Es ist auch eine Kombination von
beiden Typen von latenten Vernetzungen möglich.
Bei den Additionspolymeren verwendet man für die latente Vernetzung bestimmte Acrylverbindungen, die zur Vernetzung
in der Lage sind. Beispiele; derartiger funktioneller Gruppen, die unter dem Einfluss von Wärme, Alterung
und / oder durch Katalyse zur Vernetzung befähigt
sind, sind nachstehend angegeben:
sind, sind nachstehend angegeben:
>NH + H1OC >
>NC-
-CH-CH0 + HOOC-
V2
-CH-CH0-O-CO-
I 2
OH
-CH-CH0 + -CNHCH5OR-
-CH-CH2 + H-N<-
-COOH + HOCH2-
-CH-CH2-N-C-OH
CH2OR
-CH-CH2-N-
-COOCH2-
A S
-CH-CH
NHCH2OR.
-CH-CH0-OCH0NH
1 2 ' OH
JL
409847/1125
-CH CHp
j,
CH-
\ ■ 0 9
.CNHCH2OR J
> -CNHCH2OCH2NHc
H' OH
-N=C=O + HOC > -NH-C-OC-
H OH
!' Ill
-N=C=O + HN- ^ -NHC-N-
In diesen Formeln ist R H oder CH3. Für die Additionspolymerisation
geeignete ungesättigte Monomere, die solche Gruppen enthalten, sind gut bekannt. Als Beispiele
seien genannt: Isocyanate, wie Isocyanatoäthylmethacrylat, Epoxyverbindungen, wie Glycidylmethacrylat,
Aminoalkylverb indungen, wie Methylaminoäthylmethacrylat und t-Butylaminoäthylmethacrylat, Amide, wie Methacryl-
409847/1 125
amid, Guanamine, wie 4-Pentenoguanamin, Hydroxyalkylester,
wie Hydroxypropylmethacrylat und Hydroxyäthylmethacrylat,
Nitrile, wie Methacrylnitril, N-Alkoxyalkylamide, wie Methoxymethylmethacrylamid, Hydroxyalkylamide,
wie N-Methylolmethacrylamid, die Analogen der
vorstehenden Methacrylsäurederivate mit anderen ungesättigten
Säuren, wie Acrylsäure und Itakonsäure, diese Säuren selbst, Dicarbonsäuren', wie Maleinsäure
und ihre Halbester und Halbamide, Vinyläther von GIykolen,
wie Äthylenglykol und dergleichen.
Die vernetzungsfähigen, zur Additionspolymerisation befähigten ungesättigten Monomeren enthalten reaktionsfähige
polare Gruppen, wie
-OH, -SH, > NH, -C-N^, -N=C=O, )CHCN,
> CHC=O, -COOH, -C C-.
Solche Gruppen können als sich gegenseitig oder selbstvernetzende Gruppen vorhanden sein oder als getrennte
vernetzende Verbindungen, wie als ein Triazin-Formaldehydharz,
das zusätzlich zugegeben wird.
In wässrigen Systemen werden selbstverständlich keine wasserempfindlichen Materialien, wie zum Beispiel Isocyanate,
verwendet, es sei denn, dass sie durch derartige Gruppen, wie Phenolgruppen, blockiert oder verkappt sind,
wodurch die Isocyanatgruppen bis zum Erwärmen oder bis
zur Anwendung anderer Reaktionsmechanismen, wie Kalzium, Zink oder Zinnverbindungen als Katalysatoren geschützt
werden. 409847/1125
Die als getrennte Vernetzungsmittel verwendeten Verbindungen
lassen sich mit oder ohne Benutzung von sich vernetzenden oder selbstvernetzenden Gruppen benutzen.
Als äussere Vernetzungsmittel lassen sich eine Vielzahl von Verbindungen oder Methoden verwenden, wie
organische Peroxide, zum Beispiel Benzoylperoxid; die Verwendung von Epoxyharzen, wie derjenigen aus
Bisphenol A und Epichlorhydrin; die.Veresterung durch
Dicarbonsäuren, die mit Hydroxylgruppen in den Polymeren reagieren, oder die Umsetzung von Diolen oder
Polyolen, wie Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan oder Athylenglykol mit Carboxylgruppen
in dem Polymeren; die Verwendung von Aminoplastharzen, wie Melaminformaldehydharzen, Harnstoff-Formaldehydharzen
oder butylierten Melaminformaldehydharzen; die Amine und Polyamine, wie Hexamethylendiamin, Äthylendiamin
und Versamide; Polyisocyanate, wie Toluoldiisocyanat; Verbindungen mit gemischter Funktionalität,
wie Äthanolamin und andere gut bekannte äussere Vernetzer.
Andere äthylenisch ungesättigte mischpolymerisierbare Monomere sind die "harten" oder zähmachenden Monomeren.
Sie können durch die Formel
R 0
f Il η
H2C-C-C-OR
409847/1125
dargestellt werden, in der R die bereits angegebene Bedeutung hat.. R^ ist bevorzugt Methyl oder ein Alkyl
mit etwa 13 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, wenn R H ist, und ist Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkyl
mit etwa 15 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, wenn R Methyl ist. Es ergibt sich daraus, dass bei Alkylacrylaten und
Alkylmethacrylaten Tg mit zunehmender Kettenlänge des Alkylrestes abnimmt und dann wieder zunimmt. Das bedeutet,
dass sowohl harte als auch weiche Monomere in jeder Gruppe dieser Ester vorkommen. Beispiele von derartigen harten
Monomeren und anderen harten Monomeren sind: Methylacrylat, Vinylacetat, Tetradecylacrylat, Pentadecylacrylat,
Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, t-Butylacrylat,
Styrol, Vinyltoluol, Butylmethacrylat und Pentadecylmethacrylat.
Die Überzugsmassen lassen sich für klare Überzüge verwenden, sie können aber auch mit einer Vielzahl von Pigmenten
pigmentiert werden.
Minimale Mengen der vorhin genannten funktioneilen Monomeren
mit Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino-, Amido- oder Epoxygruppen und dergleichen sind geeignet, die Haftung des
Polymeren zu verbessern und in manchen Fällen, eine Wärmehärtbarkeit herbeizuführen. Der maximale Anteil
von solchen Monomeren, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, liegt bei etwa 10 %, bevorzugt bei etwa 5 %.
Überschüssige Mengen solcher Monomeren können dazu beitragen, dass das Polymere zu hydrophil wird, wobei zu
/»09847/1125
hydrophile oder zu hydrophobe Überzüge unerwünscht sein können.
Wenn ein Interesse daran besteht, die Viskosität dieser Latices zu erhöhen, können sie in einfacher Weise durch
verschiedene Verdicker, wie wasserlösliche Gummen, verdickt werden. Für diesen Zweck sind zum Beispiel Ammoniumsalze
oder Salze von niedrigen Aminen von Polycarbonsäuren geeignet; typische Beispiele sind: Ammoniumpolyacrylat,
Ammoniumpolymethacrylat, die Salze der Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure mit Mono-, Di-
und Trimethylamin, die Salze von Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure mit Mono-, Di- und Triäthylamin und
dergleichen.
Die bevorzugten Copolymeren für die Herstellung des Schaumstoffs haben ein Molekulargewicht von etwa 70 000
bis 2 000 000, bevorzugt von etwa 250 000 bis 1 000 000. Man erhält sie durch Emulsionspolymerisation von einigen
Monomeren in geeigneten Verhältnissen. Übliche Verfahren für die Emulsionspolymerisation sind in den US-PSs
2 754 280 und 2 795 564 beschrieben. Die Monomeren können dabei mit einem anionischen, kationischen oder nicht
ionischen Dispergiermittel emulgiert werden, wobei etwa 0,05 bis 10 % des Emulgators, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Monomeren, verwendet wird. Saure Monomere und zahlreiche andere funktioneile oder polare Monomere
können in Wasser löslich sein, so dass das Dispergiermittel nur für die Emulgierung der anderen Monomeren dient.
409847/1 125
Zur Anregung der Polymerisation wird in der Regel ein freie Radikale bildender Initiator verwendet, wie Ammonium-
oder Kaiiumpersulfat, wobei gegebenenfalls auch
ein Beschleuniger, wie Kaliummetabisulfit oder Natriuinthiosulfat,
zugegeben werden kann. Auch organische Peroxide, wie Benzoylperoxid oder t-Butylhydroperoxid,
sind als Initiatoren geeignet. Der Initiator und der beschleuniger, die häufig als Katalysatorsystem bezeichnet
werden, können jeder in Mengen von 0,1 bis 10 %, bezogen auf das Gewicht der zu mischpolymerisierenden
Monomeren, verwendet werden. Die Menge des Katalysators kann dazu dienen, um die grundmolare Viskositätszahl
des Polymeren einzustellen. Die Polymerisationstemperatur liegt in der Regel bei einer Temperatur von Raumtemperatur
bis 600C oder höher.
Geeignete Dispergiermittel für die Emulsionspolymerisation des anionischen Typs sind Natriumsalze von höheren
gettalkoholen, wie von Laurylalkohol, Natriumsalze von höheren Fettsäuren, wie Oleate oder Stearate oder
Salze von Morpholin, 2-Pyrrolidon, Triäthanolamin
oder gemischten Äthanolaminen. Beispiele für nicht ionische Dispergiermittel sind mit Athylenoxid modifizierte
Alkylphenole, für die das mit 20 bis 40 Äthylenoxideinheiten modifizierte tert-Octylphenol typisch
ist, mit Athylenoxid modifizierte höhere Fettalkohole, wie mit 20 bis 50 Äthylenoxideinheiten umgesetzter
Laurylalkohol, in ähnlicher Weise modifizierte lang-
409847/1125
kettige Mercaptane, Fettsäuren, Amine und dergleichen. Es können auch Mischungen von nicht ionischen und anionischen
Dispergiermitteln verwendet werden.
Zu den Bestandteilen des flexiblen absorbierenden Gebildes (pad) gehören ausser dem zusammengedrückten Schaumstoff
der flüssigkeitsundurchlässige Film und das absorbierende Material.
Beispiele für geeignete flexible flüssigkeitsundurchlässige Filme sind Filme aus Polyolefinen, wie Polyäthylen und
Polypropylen, Vinylidenchloridcopolymere und dergleichen.
Zu den geeigneten absorbierenden Materialien gehören vorzugsweise nicht-textilartige Materialien, die zwischen
dem undurchlässigen Film und dem zusammengedrückten Schaumstoff eingeschlossen sind. Derartige Materialien
sind Cellulosewatte aus Holzstoff, Baumwolle oder Zellwolle; kardiertes, geschliffenes oder in anderer Weise
aufgeschlossenes Holz, Baumwolle oder Reyonfasern, Schichten von Krepp-Papier oder Seiden-Papier und sogar
hydrophobe Fasern, die einen Kapillareffekt haben, wie Fasern aus Polyolefinen, Polyestern, Acrylpolymeren,
Polyvinylverbindungen, schwammartigen Materialien und
dergleichen.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen noch näher erläutert.
409847/1 125
Es wird eine Formulierung einer Dispersion eines Copolymeren hergestellt, wobei diese Dispersion durch Emulsionspolymerisation
von folgenden Bestandteilen hergestellt wurde: 2574 Teile entionisiertes Wasser, 87
Teile Natriumlaurylsulfat, 90 Teile Acrylsäure, 315
Teile Acrylamid, 900 Teile Acrylnitril und 7695 Teile n-Butylacrylat.
Zur Herstellung der Formulierung wurden folgende Bestandteile gemischt:
Produkt Feststoffe
Dispersion | 200 | 100 |
Titandioxid (Titanox RA-45) | 25 | 25 |
Ton (Acme WW) | 30 | 30 |
Melaminforma1dehydharζ | 4,6 | 3,7 |
(Resin Aerotex MW) | ||
Ammoniumstearat | 14 | 4,6 |
Wasser | 70 | - |
Ammoniak (28%) | 4" | - |
347,6 163,3
Feststoffe - 47,0 %
Feststoffe - 47,0 %
Alle Angaben über Teile und Prozentsätze sind Gewichtsangaben, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben
ist. .
409847/1 125
Durch Schlagen von Luft in die Formulierung unter Verwendung eines Küchenmischers (kitchen-aid mixer Model C)
entsteht ein Schaum mit.einer Dichte von etwa 0,16 g / ecm.
Der Schaum wird dann in einer Dicke von 1,0 mm (40 mils)
auf ein Trennpapier gegossen und 1,75 Minuten bei 138 C getrocknet. Dieser Verbundkörper wird dann mit der
Schaumstoffseite auf aufgeschlossenen (flockigen) absorbierenden
Holzstoff gelegt, wobei', der Holzstoff lose auf einem Polyäthylenfilm von etwa der gleichen Weite
wie der Schaumstoff liegt. Das Laminat wird dann über Walzen geführt, die auf 120 bis 1500C erwärmt sind.
Dadurch wird der Schaumstoff auf eine Dicke von etwa 0,2 mm (8 mils) zusammengedrückt und verbindet sich
fest mit dem absorbierenden Material. Das Trennpapier wird dann abgelöst. Um eine vollständigere Vernetzung
des Schaums zu erreichen, wird der Schichtkörper in einem Ofen für zwei Minuten auf 149°C erwärmt. Der zusammengedrückte
Schaum hat eine Kaltbiege-Temperatur von - 26°C.
Unter Verwendung von im wesentlichen der gleichen Arbeitsweise, aber unter Giessen des Schaumstoffs auf eine
vliesartige Schicht und anschliessende Verbindung dieses Schichtkörpers mit der vliesartigen Schicht in Nachbarschaft
zu der absorbierenden Schicht, wird ein Gebilde mit einem äusserst weichen Griff erhalten, wobei statt
der undurchlässigen Schicht eine gewebte oder ungewebte Gaze verwendet werden kann.
409847/1 125
Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass ein Copolymeres aus 135 Teilen Itakonsäure, 315 Teilen Acrylamid,
5850 Teilen Athylacrylat, 405 Teilen Acrylnitril und 2305 Teilen n-Butylacrylat für die Herstellung des
Schaumstoffs verwendet wird. :.
Der feuchte Schaum wird direkt auf die vliesartige Schicht gegeben. Das beschichtete Material wird bei 138°C für
1,5 Minuten getrocknet und dann durch einen Walzenspalt geführt, um den Schaumstoff zusammenzudrücken. Der zusammengedrückte Schaumstoff auf dem vliesartigen Material wird dann durch Erwärmen auf 149°C für zwei Minuten ausgehärtet.
1,5 Minuten getrocknet und dann durch einen Walzenspalt geführt, um den Schaumstoff zusammenzudrücken. Der zusammengedrückte Schaumstoff auf dem vliesartigen Material wird dann durch Erwärmen auf 149°C für zwei Minuten ausgehärtet.
Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass zur Herstellung des Schaumstoffs ein Copolymeres aus 90 Teilen
Acrylsäure, 315 Teilen Acrylamid, 675 Teilen Acrylnitril und 8920 Teilen n-Butylacrylat verwendet wird. Der erhaltene
zusammengedrückte Schaumstoff hat eine Kaltbiege-Temperatur
von - 260C.
Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass 180
Teile Acrylsäure, 315 Teile Acrylamid, 900 Teile Acryl-
409847/1125
nitril und 7605 Teile n-Butylacrylat für die Herstellung
des Schaumstoffs verwendet werden.
Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass 45 Teile Acrylsäure, 315 Teile Acrylamid, 1800 Teile Acr^
nitril und 6840 Teile n-Butylacrylat für die Herstellv des Copolymeren für den Schaumstoff verwendet werden.
Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass für die Herstellung des Copolymeren für den Schaumstoff 2*70
Teile Methacrylsäure, 180 Teile Acrylamid, 375 Teile Acrylnitril, 2250 Teile Butylacrylat und 5925 Teile
Äthylacrylat verwendet werden.
Die Arbeitsweise von Beispiel 6 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass Methacrylsäure durch 45 Teile Itakcnsäure
ersetzt wird und dass die Menge an Butylacrylat auf 2475 Teile geändert wird.
409847/1125
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass für die Herstellung des Schaumstoffs
ein Copolymeres aus 170 Teilen Itakonsäure, 200 Teilen Methacrylsäure, 135 Teilen Acrylamid, 450 Teilen Acrylnitril,
2700 Teilen Butylacrylat und 3485 Teilen Äthylacrylat verwendet werden.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass für die Herstellung des Schaumstoffs ein
in Emulsion hergestelltes Copolymeres aus 135 Teilen Methacrylsäure, 180 Teilen Acrylamid, 630 Teilen Acrylnitril,
5400 Teilen Butylacrylat und 3655 Teilen Isopropylacrylat
verwendet werden.
Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass für die Schaumstoffherstellung ein Emulsionscopolymeres aus
135 Teilen Itakonsäure, 270 Teilen Acrylamid, 630 Teilen Acrylnitril, 5400 Teilen Butylacrylat, 1285 Teilen Athylacrylat
und 1285 Teilen Methylacrylat verwendet wird. Es werden ähnliche Ergebnisse erzielt, wenn Isobutylacrylat
oder 2-Äthylhexylacrylat anstelle von Butylacrylat
oder Athylacrylat verwendet werden.
409847/1125
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei aber Latices von
-ι
Copolymeren folgender Zusammensetzung verwendet werden:
(a) 86ÄA/1OAN/2MAM/2AM
(b) 65ÄA/25,5BA/4,5AN/3,5AM/1,5IS
(c) 96ÄA/2MAM/2AM λ
(d) 48ÄA/48BA/3MAM/1IS mit einer Nassdichte von etwa
0,1 bis 0,5 g / ecm bei Nassdicken zwischen etwa 0,1 und 1,1 mm (4 mils - 45 mils).
Das Polymere (a) ist relativ hydrophil, die Polymeren (b) und (c) sind massig hydrophil und das Polymere (d)
ist relativ hydrophob.
Alle diese Polymeren absorbieren pipettiertes Wasser schnell. Bei niedrigeren Dicken haben sie einen textilartigen
Griff, wogegen bei höheren Dicken ein kunststoffartiger Griff zu beobachten ist.
Die für die Monomeren verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
AA | Äthylacrylat |
BA | Butylacrylat |
AN | Acrylnitril |
MAM | Methylacrylamid |
AM | Acrylamid |
IS | . ..Itakonsäure |
409847/1125
Bei einer .Nassdichte von etwa 0,01 g / ecm liegt die
Dichte des zusammengedrückten Materials bei etwa 0,32 bis 0,64 g / ecm, schwankt aber wegen des Verschlingens
mit der als Watte verwendeten Cellulosefaser. Die Poren-
grössen der getrockneten gehärteten und zusammengedrückten
Schaumstoffe auf der exponierten horizontalen Se.ite liegen bei dieser Nassdichte :von etwa 0,18 g /
ecm bei etwa 0,025 - 0,127 mm ( 1 -;5 mils) mit etwa
102 bis 3 χ 102 Poren pro 2,54 cm und 104 bis 105
Poren pro 6,45 cm .
Es wird eine Dispersion eines Emulsionscopolymeren nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 hergestellt, wobei
912 Teile entionisiertes Wasser, 47 Teile eines Alkylarylpolyätheralkohols (Triton®-X-405), 19 Teile
Natriumlaurylsulfat, 91 Teile N-Methylolacrylamid,
500 Teile Äthylen und 914 Teile Vinylacetat verwendet werden.
Es wird eine Dispersion eines Emulsionscopolymeren nach Beispiel 1 hergestellt, wobei 950 Teile entionisiertes
Wasser, 62 Teile Alkylarylpolyätheralkohol (Triton-X-405), 74 Teile N-Methylolacrylamid, 635 Teile Äthylen und 810
Teile Vinylchlorid verwendet werden.
409847/112S
--38 -
Diese Dispersion wird aufgeschäumt und für die Herstellung eines flexiblen absorbierenden Materials
verwendet.
■t
Beispiel 1 wird wiederholt, mit der. Ausnahme, dass 180 Teile Acrylsäure, 4000 Teile Butadien und 4820
Teile Styrol für die Herstellung des Copolymeren für den Schaumstoff verwendet werden.
Es wird folgende Formulierung für den zusammenzudrükkenden Schaum hergestellt:
Produkt Feststoffe
Latex (Beispiel lib) | 100 | 50 | 5 | (65ÄA/25,5BA/ 4,5AN/3,5AK/1,5IS) |
TiO2 (50%ige Dispersion) | 25 | 12, | ||
Ton (Acme WW) | 15 | 15 | ||
H2O | 18,7 | - | 8 | |
Aerotex MW | 2,3 | 1, | 3 | (Melaminforma idehyd harz) |
Ammoniumstearat | 7,0 | 2, | ||
NH4OH (28 %) | 2,0 | - | ||
170,0 81,6 Feststoffe = 48,0%
409847/1125
Aus dieser Formulierung wird ein Schaum geschlagen unter Verwendung des Küchenmischers von Beispiel 1.
Der Schaum hat eine Dichte von etwa 0,18 ΐ 0,01 g / ecm. Der Schaum wird dann entweder in einer Dicke
von 1,1 oder 0,18 mm (45 oder 7 mils) nass auf ein Trennpapier gegossen und dann zwei Minuten bzw. 1,5
Minuten bei 138°C getrocknet. Der Schaumstoff, der sich noch auf dem Trennpapier befindet, wird dann
auf einer Wattierung, die ihrerseits auf einem Polyäthylenfilm liegt, angeordnet und zum Zusammendrücken
durch einen Walzenspalt bei einem Druck von 27,2 kg geführt. Das Trennpapier wird dann abgelöst und der
Schichtkörper wird 5 Minuten bei 138°C gehärtet.
Die Proben werden dann mit einem Handelsprodukt hinsichtlich ihres Griffes, der Absorbiergeschwindigkeit
von 5 ml Wasser, das auf die Oberfläche pipettiert wird, des Griffes der Oberfläche nach der Absorbierung
des Wassers (durch Drücken einer Hand auf die Oberfläche) und hinsichtlich ihrer Reibbeständigkeit durch
Reiben der feuchten Stelle mit einem Zeigefinger geprüft.
Bei schweren Schaumstoffauflagen (etwa 70 g / 0,836 m ) fühlt sich der Schaumstoff kunststoffartig an, wogegen
bei leichten Auflagen ( 14 g / 0,836 m2) der Schaumstoff sich mehr textilartig als die handelsüblichen Produkte
mit papierartigem Griff anfühlt. Alle diese Schaumstoffe
409847/1125
absorbieren das Wasser schnell und fühlen sich feucht aber nicht nass an, nachdem das Wasser absorbiert worden
ist. Alle haben eine gute Abriebfestigkeit in nassem Zustand; tatsächlich wird nur die Wattierung
zur Seite bewegt, falls irgendeine Beschichtung versagt. Der Schichtkörper mit der niedrigen Schaumstoffauflage
erscheint den kommerziellen Produkten vergleichbar, besitzt aber einen überlegenen textilartigen Griff
bzw. fühlt sich textilartiger an.
409847/1125
Claims (14)
- Patentansprüche;Flexibles absorbierendes Gebilde mit einer oberen Schicht aus polymerem Schaumstoff, der für Flüssigkeiten durchlässig ist, und einer darunter liegenden Schicht eines flüssigkeitsabsorbierenden Materials und einem unteren Film aus einem flexiblen feuchtigkeitsundurchlässigen Material, dadurch gekennzeichnet j· daß der polymere Schaumstoff ein zusammengedrückter Schaumstoff eines Additionspolymeren aus einem wäßrigen polymeren Latex ist, wobei die Schicht des zusammengedrückten Schaumstoffs eine Dicke von etwa 0,0254 mm bis etwa 0,254 mm hat.
- 2. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der horizontalen Oberfläche des trocknen zusammengedrüc.:- ten Schaumstoffs die Porengröße kleiner als etwa 0,254 mm ist, wobei etwa 100000 bis 1.000.000 Poren pro 6,45 cm vorhanden sind, und wobei der Schichtkörper eine gute Naßfestigkeit und eine gute Trockenfestigkeit bei niedriger Dehnung hat, aber, wenn er durch den Film zusammengehalten ist, im wäßrigen Medium unter dem Einfluß von Zugkräften ein spülbares Produkt bildet, d*a der zusammengedrückte Schaumstoff aufspaltet und zerfällt und das absorbierende Material auseinanderfällt·
- 3. Gebilde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Schaumstoff aus einem vernetzten wärmegehärteten Additionspolymeren besteht, das absorbierende Material faserförmig und mit dem Schaumstoff an seinen Berührungsstellen verschlungen ist, wobei aber ein wesentlicher Teil des absorbierenden Materials über seine Dicke frei von Schaumstoff ist und ein wesentlicher Teil des Schaumstoffe über seine Dicke frei von Fasern ist.
- 4. Gebilde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Additionspolymere des Schaumstoffs ein Acrylpolymeres ist,409847/1125das durch eine der GruppenO Oη . η-OH, -SH,. >NH, -C-N< , -N=C=O, ^CHCN, -C-OH, -CHC=O und -C^ -C- vernetzt ist.
- 5. Gebilde nach Anspruch-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Additionspolymere des Schaumstoffs eine polymerisierte ungesättigte Säure enthält und die Vernetzung durch ein wasserlösliches Kondensat des Formaldehyds mit Harnstoff, N,N'-Äthylenharnstoff, einem Dihydroxyathylharnstoff οάϊΓ einem Triazin herbeigeführt ist, wobei die Dicke des zusammengedrückten Schaumstoffs weniger als etwa 0,127 mm itt.
- .6... Flexibles absorbierendes Gebilde mit einer oberen Schicnx aus einem vließartigen Material, einer darunter liegenden Schicht eines flüssigkeitsabsorbierenden Materials und einem unteren Film aus einem flexiblen flüssigkeitsundurchlässigen Material, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusammengedrückte Schaumstoffschicht von einer Dicke von 0,0254 mm bis 0,254 mm aus einem Additionspolymeren aus einem wäßrigen polymeren Latex auf der Oberseite der Schicht des vließärtigen Materials vorhanden ist.
- 7. Gebilde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß staxr des feuchtigkeitsundurchlässigen Films eine Schicht einer gewebten oder Vließartigen Gaze vorhanden ist.
- 8. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Additionspolymere polymerisiertes Butadien, Äthylen/Vinylacetat, Äthylen/Vinylchlorid,' Propylen/Vinylacetat oder Propylen/Vinylchlorid enthält.
- 9. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere polymerisierte Itaconsäure, Acrylamid, Äthylacrylat, Acrylnitril oder n-Butylacrylat enthält.409847/1125
- 10. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen absorbierenden Gebildes mit einer oberen Schicht aus polymerem Schaum-. stoff, der für Flüssigkeiten durchlässig ist, und einer ■ darunter liegenden Schicht eines flüssigkeitsabsorbierenden Materials und einem unteren Film aus einem flexiblen feuchtigkeitsundurchlässigen Material, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymeres in Form eines wäßrigen Latex aufschäumt, den Schaumstoff auf die absorbierende Schicht aufträgt und ihn zusammendrückt, wenn er einen trocknen Griff hat, wobei der Schaumstoff eine Naßdichte von etwa 0,1 bis etwa 0,5 g/cm und eine Naßdicke von etwa 0,10 mm bis etwa 1,14 mm hat, den Schaumstoff ohne wesentliche Reduzierung seiner Dicke trocknet und ihn auf eine Dicke zwischen etwa 3% und etwa 35% der ursprünglichen Dicke des feuchten Schaumstoffmaterials zusammendrückt, wobei -ein textilartiger Schichtkörper erhalten wird, der den Schaumstoff in kollapierter Form enthält.
- 11· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Additionspolymeres von äthylenisch ungesättigten Monomeren ist, der feuchte Schaumstoff auf einem mit Silicon beschichteten Trennpapier abgelagert und darauf getrocknet wird, der Schaumstoff dann auf die absorbierende Schicht aufgetragen wird und der Schichtkörper durch Zusammendrückwalzen bei einem ausreichenden Druck geführt wird, um die erwünschte Reduzierung der Dicke zu erzielen, woran sich dann die Aushärtung des Schaumstoffs durch Erwärmen anschließt.
- 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Schaumstoff aus einem vernetzbaren oder wärmehärtbaren Polymeren besteht, die Porendichte auf der horizontalen Oberfläche des zusammengedrückten Schaumstoffs bei 100.000 bis 1.000.000/6,45 cm2 liegt und die Dicke der zusammengedrückten Schaumstoffschicht etwa 0,0508 bis etwa 0,254 mm beträgt.409847/1 125
- 13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzende oder wärmehärtende Verbindung oder Monomeres mindestens eine Gruppe mit der Struktur -OH, -SH,0 0η it>NH, -C-N< , -N=C=O, ^CHCN, -C-OH, -CHC=O und -C C-hat, wobei der Schaumstoff aus einem Acrylpolymeren besteht,
- 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff ein Schaumstoff aus einem Acrylpolymeren ist, das aus mindestens einem Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure hergestellt wurde,%wobei die mischpolymerisierten Monomeren mindestens eine kleine Menge von Acrylamid, Methacrylamid, Methylolacrylamid, Itaconsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure enthalten.15· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere des Schaumstoffs in polymerisierter Form Butadien, Äthylen/Vinylacetat, Äthylen/Vinylchlorid, Propylen/Vinylacetat oder Propylen/Vinylchlorid enthält.409847/1125
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US354062A US3887408A (en) | 1973-04-24 | 1973-04-24 | Method of forming permeable polymeric liner on absorbent diapers, wound dressings, catamenial pads and the like |
US05394601 US3901240A (en) | 1973-04-24 | 1973-09-05 | Permeable polymeric liner on absorbent pads |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2418849A1 true DE2418849A1 (de) | 1974-11-21 |
Family
ID=26998220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2418849A Withdrawn DE2418849A1 (de) | 1973-04-24 | 1974-04-19 | Flexibles absorbierendes gebilde und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3901240A (de) |
JP (1) | JPS5315319B2 (de) |
CA (1) | CA1016821A (de) |
DE (1) | DE2418849A1 (de) |
FR (1) | FR2226979B1 (de) |
GB (1) | GB1463134A (de) |
IT (1) | IT1019599B (de) |
NL (1) | NL7405548A (de) |
SE (1) | SE412881B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9302760U1 (de) * | 1993-02-25 | 1993-04-22 | Schalk, Lydia, 8425 Neustadt | Windelhose |
DE4207278A1 (de) * | 1992-03-07 | 1993-09-09 | Wuerstl Curt Vermoegensverwalt | Bezugstoff fuer polstermoebel |
DE4206895A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Textiles flaechengebilde und ein damit versehener sitz |
WO1999047611A1 (de) * | 1998-03-16 | 1999-09-23 | Basf Aktiengesellschaft | Itaconsäure-haltige dispersionsharze zur verbesserung der nassabriebsfestigkeit |
DE20020712U1 (de) * | 2000-12-07 | 2002-04-18 | Hp-Chemie Pelzer Research And Development Ltd., Waterford | Schichtformkörper |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4040884A (en) * | 1974-06-19 | 1977-08-09 | American Cyanamid Company | Medical sponges |
US4409275A (en) * | 1974-12-30 | 1983-10-11 | Samowich Joseph J | Decorative laminate |
US4069366A (en) * | 1975-03-26 | 1978-01-17 | Rohm And Haas Company | Permeable polymeric liner on absorbent pads |
US3993074A (en) * | 1975-05-07 | 1976-11-23 | Murray Jerome L | Monolithic sanitary device |
US4020841A (en) * | 1975-06-17 | 1977-05-03 | Poncy Richard P | Catamenial tampon |
JPS5642046Y2 (de) * | 1976-10-16 | 1981-10-01 | ||
JPS55130833U (de) * | 1979-03-08 | 1980-09-16 | ||
DE2910234C2 (de) * | 1979-03-15 | 1983-05-26 | Alkor GmbH Kunststoffverkauf, 8000 München | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Trägerplatte mit einer Dekorschicht |
GB2138303B (en) * | 1983-04-19 | 1987-03-25 | Secr Social Service Brit | Incontinence device |
US4601716A (en) * | 1985-04-11 | 1986-07-22 | Smith Lonnie W | Disposable sanitary sheath for males |
GB2176401A (en) * | 1985-06-12 | 1986-12-31 | Vernon Carus Ltd | Wound dressing |
US4798602A (en) * | 1986-03-04 | 1989-01-17 | Exxon Chemical Patents Inc. | Disposable liquid-absorbent products |
ES2038964T3 (es) * | 1986-08-25 | 1993-08-16 | The B.F. Goodrich Company | Vendajes y proceso para su fabricacion. |
EP0327402A3 (de) * | 1988-02-05 | 1990-10-10 | Tonen Chemical Corporation | Gasdurchlässiger, wasserdichter Verbundstoff |
US5797894A (en) * | 1988-09-12 | 1998-08-25 | Johnson & Johnson, Inc. | Unitized sanitary napkin |
MY104331A (en) * | 1988-09-12 | 1994-03-31 | Johnson & Johnson Inc | Unitized sanitary napkin |
US4943286A (en) * | 1988-12-30 | 1990-07-24 | Armstead Kenneth W | Patient underpad |
US5271987A (en) * | 1989-04-17 | 1993-12-21 | Weyerhaeuser Company | Unitary absorbent structure |
US5176207A (en) * | 1989-08-30 | 1993-01-05 | Science & Engineering, Inc. | Underground instrumentation emplacement system |
SE500808C2 (sv) * | 1989-11-17 | 1994-09-05 | Moelnlycke Ab | Urinuppsamlande inlägg i en blöja eller ett inkontinensskydd |
US5454801A (en) * | 1992-10-09 | 1995-10-03 | Mcneil-Ppc, Inc. | Printed polymer coatings and method for making same |
US5338766A (en) * | 1993-03-26 | 1994-08-16 | The Procter & Gamble Company | Superabsorbent polymer foam |
US5328935A (en) * | 1993-03-26 | 1994-07-12 | The Procter & Gamble Company | Method of makig a superabsorbent polymer foam |
US5360504A (en) * | 1993-04-28 | 1994-11-01 | Kimberly-Clark Corporation | Method of bonding an adhesive to foam |
US7037394B2 (en) * | 1994-01-07 | 2006-05-02 | Scan-Web I/S | Method and apparatus for manufacturing a dryformed fibrous web |
JPH10509365A (ja) * | 1994-11-23 | 1998-09-14 | キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド | 複合吸収性コアを有する吸収性物品 |
US5635248A (en) * | 1995-06-07 | 1997-06-03 | Rohm And Haas Company | Method of producing coating on reconstituted wood substrate |
US5778457A (en) * | 1995-12-20 | 1998-07-14 | Intellitecs International Ltd. | Hygienic panty and quick-attach pad |
JPH09278144A (ja) * | 1996-04-13 | 1997-10-28 | Nec Corp | 物体搬送装置 |
US6610381B1 (en) | 1997-05-09 | 2003-08-26 | Standard Textile Co., Inc. | Absorbent barrier sheet and method of making same |
DE69827526T2 (de) * | 1997-08-26 | 2005-10-27 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Verpackung für wasserentwickelbare platten |
ES2253365T3 (es) | 2000-04-26 | 2006-06-01 | Dow Global Technologies Inc. | Composicion de espuma de latex absorbente y duradera con elevado efecto de mecha vertical. |
US6861477B2 (en) | 2001-12-21 | 2005-03-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microphase separated superabsorbent compositions and method for making |
US8283515B2 (en) * | 2002-05-03 | 2012-10-09 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article containing a skin conditioning agent |
SE526578C2 (sv) * | 2003-02-11 | 2005-10-11 | Dambinco Ab | Inkontinensskydd för män |
US20050027269A1 (en) * | 2003-07-30 | 2005-02-03 | Brown Lee R. | Male foreskin replacement for sensation preservation |
US20050170138A1 (en) * | 2004-01-20 | 2005-08-04 | Berry Craig J. | Laminated thin film with increased dosage loading and improved physical film properties and method for manufacture |
TWI353303B (en) * | 2004-09-07 | 2011-12-01 | Toray Industries | Sandwich structure and integrated molding using th |
US7850033B2 (en) * | 2006-11-28 | 2010-12-14 | Selig Sealing Products, Inc. | Synthetic two-piece induction seal products |
WO2017079169A1 (en) | 2015-11-03 | 2017-05-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Paper tissue with high bulk and low lint |
US10736790B2 (en) * | 2016-11-22 | 2020-08-11 | Saathi, Inc. | Absorbent article having natural fibers |
MX2020004101A (es) | 2017-11-29 | 2020-07-24 | Kimberly Clark Co | Lamina fibrosa con propiedades mejoradas. |
AU2018433810B2 (en) | 2018-07-25 | 2025-04-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for making three-dimensional foam-laid nonwovens |
US11549213B2 (en) | 2019-12-19 | 2023-01-10 | Eastman Kodak Company | Method for making laminated light-blocking decorative article |
US11746463B2 (en) | 2019-12-19 | 2023-09-05 | Eastman Kodak Company | Method for preparing laminated precursor rolls |
US11181247B2 (en) | 2019-12-19 | 2021-11-23 | Eastman Kodak Company | Method for making light-blocking decorative articles |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3067747A (en) * | 1959-09-04 | 1962-12-11 | Kimberly Clark Co | Cellulosic product |
US3431911A (en) * | 1966-06-17 | 1969-03-11 | Scott Paper Co | Absorbent pad |
US3714078A (en) * | 1970-09-16 | 1973-01-30 | Gen Latex And Chem Corp | Foamable acrylic latex composition and method of preparation |
BE788440A (fr) * | 1971-09-07 | 1973-01-02 | Goodrich Co B F | Adhesifs sensibles a la pression |
-
1973
- 1973-09-05 US US05394601 patent/US3901240A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-01-15 NL NL7405548A patent/NL7405548A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-03-08 CA CA194,332A patent/CA1016821A/en not_active Expired
- 1974-03-15 GB GB1158774A patent/GB1463134A/en not_active Expired
- 1974-04-18 FR FR7413559A patent/FR2226979B1/fr not_active Expired
- 1974-04-19 DE DE2418849A patent/DE2418849A1/de not_active Withdrawn
- 1974-04-22 JP JP4589374A patent/JPS5315319B2/ja not_active Expired
- 1974-04-23 SE SE7405468A patent/SE412881B/xx unknown
- 1974-04-23 IT IT2178574A patent/IT1019599B/it active
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206895A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Textiles flaechengebilde und ein damit versehener sitz |
DE4207278A1 (de) * | 1992-03-07 | 1993-09-09 | Wuerstl Curt Vermoegensverwalt | Bezugstoff fuer polstermoebel |
DE9302760U1 (de) * | 1993-02-25 | 1993-04-22 | Schalk, Lydia, 8425 Neustadt | Windelhose |
WO1999047611A1 (de) * | 1998-03-16 | 1999-09-23 | Basf Aktiengesellschaft | Itaconsäure-haltige dispersionsharze zur verbesserung der nassabriebsfestigkeit |
US6790272B1 (en) | 1998-03-16 | 2004-09-14 | Basf Aktiengesellschaft | Dispersion resins containing itaconic acid for improving wet abrasion resistance |
DE20020712U1 (de) * | 2000-12-07 | 2002-04-18 | Hp-Chemie Pelzer Research And Development Ltd., Waterford | Schichtformkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5315319B2 (de) | 1978-05-24 |
CA1016821A (en) | 1977-09-06 |
NL7405548A (de) | 1974-10-28 |
GB1463134A (en) | 1977-02-02 |
JPS508392A (de) | 1975-01-28 |
FR2226979A1 (de) | 1974-11-22 |
IT1019599B (it) | 1977-11-30 |
FR2226979B1 (de) | 1976-12-17 |
AU6826974A (en) | 1975-10-30 |
SE412881B (sv) | 1980-03-24 |
US3901240A (en) | 1975-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2418849A1 (de) | Flexibles absorbierendes gebilde und verfahren zu seiner herstellung | |
US4000028A (en) | Method of making absorbent pads | |
DE3137052C2 (de) | Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60019797T2 (de) | Klebmittel gefüllt mit organischen teilchen | |
DE602004004337T3 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE3786651T2 (de) | Poröse oder perforierte Schicht, versehen mit einer selektiven hydrophilen Oberfläche. | |
DE69629081T2 (de) | Absorbierendes Verbundmaterial, absorbierender Artikel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69130754T2 (de) | Saugfähiger Körper und saugfähiger Artikel | |
DE69016996T3 (de) | Wegwerfbare Binde zum Auffangen von Urin. | |
DE69520869T2 (de) | Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69515975T2 (de) | Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2609988C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer bauschigen, flexiblen und streckbaren Faservliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung von Wegwerfartikeln | |
DE2632933A1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE1934710A1 (de) | Mit Klebstoff versehene Materialien | |
DE3123113A1 (de) | Absorbierender artikel | |
DE60009635T2 (de) | Vliesstoff mit Klebstoff und Öffnungen | |
CH644769A5 (de) | Saugfaehiger artikel. | |
DE3824682A1 (de) | Wasserabsorbierende strukturen | |
DE2511141A1 (de) | Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2908805A1 (de) | Absorbierendes material | |
DE2746649C2 (de) | Absorbierendes Erzeugnis | |
DE19801680C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Superabsorber enthaltenden Flächengebilde und deren Verwendung | |
US4069366A (en) | Permeable polymeric liner on absorbent pads | |
DE69001939T2 (de) | Körperflüssigkeiten absorbierender Artikel. | |
US3887408A (en) | Method of forming permeable polymeric liner on absorbent diapers, wound dressings, catamenial pads and the like |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |