DE69001939T2 - Körperflüssigkeiten absorbierender Artikel. - Google Patents
Körperflüssigkeiten absorbierender Artikel.Info
- Publication number
- DE69001939T2 DE69001939T2 DE90303275T DE69001939T DE69001939T2 DE 69001939 T2 DE69001939 T2 DE 69001939T2 DE 90303275 T DE90303275 T DE 90303275T DE 69001939 T DE69001939 T DE 69001939T DE 69001939 T2 DE69001939 T2 DE 69001939T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorbent
- body fluid
- composition
- article
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 327
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 326
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 title claims description 117
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 title claims description 117
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 102
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 74
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 56
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 28
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 16
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 14
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DZSVIVLGBJKQAP-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methyl-5-propan-2-ylcyclohex-2-en-1-yl)propan-1-one Chemical compound CCC(=O)C1CC(C(C)C)CC=C1C DZSVIVLGBJKQAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 17
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 16
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 13
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 11
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 10
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 10
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 8
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 8
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWFRVQVNYNPBEF-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4-dimethylphenyl)propan-1-one Chemical compound CCC(=O)C1=CC=C(C)C=C1C UWFRVQVNYNPBEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOBIOSPNXBMOAT-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(oxiran-2-ylmethoxy)ethoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCCOCC1CO1 AOBIOSPNXBMOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAPQAGMSICPBKJ-UHFFFAOYSA-N 2-nitroacridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC([N+](=O)[O-])=CC=C3N=C21 VAPQAGMSICPBKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- CYKDLUMZOVATFT-UHFFFAOYSA-N ethenyl acetate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CC(=O)OC=C CYKDLUMZOVATFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RDFVSRKHVQBLFQ-UHFFFAOYSA-M potassium;4-methyl-3-oxopent-4-ene-1-sulfonate Chemical compound [K+].CC(=C)C(=O)CCS([O-])(=O)=O RDFVSRKHVQBLFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- VPYJNCGUESNPMV-UHFFFAOYSA-N triallylamine Chemical compound C=CCN(CC=C)CC=C VPYJNCGUESNPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/50—Lubricants; Anti-adhesive agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/60—Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/14—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur, or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L41/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur; Compositions of derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3472—Woven fabric including an additional woven fabric layer
- Y10T442/3602—Three or more distinct layers
- Y10T442/365—At least one layer is a preformed synthetic polymeric film or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3707—Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
- Y10T442/3724—Needled
- Y10T442/3756—Nonwoven fabric layer comprises at least two chemically different fibers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3854—Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
- Y10T442/3886—Olefin polymer or copolymer sheet or film [e.g., polypropylene, polyethylene, ethylene-butylene copolymer, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/40—Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/659—Including an additional nonwoven fabric
- Y10T442/673—Including particulate material other than fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/674—Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
- Y10T442/678—Olefin polymer or copolymer sheet or film [e.g., polypropylene, polyethylene, ethylene-butylene copolymer, etc.]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen eine Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel. Insbesondere betrifft sie einen Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel, der eine hochbefriedigende Fähigkeit besitzt, eine Körperflüssigkeit zu absorbieren und zurückzuhalten, sowie eine merklich verbesserte Absorptionskapazität besitzt, die ausreicht, dem Benutzer Komfort zu bieten, und der infolgedessen bei solchen Sanitärartikeln wie Wegwerfwindeln und Monatsbinden Anwendung findet.
- In jüngeren Jahren fanden auf dem Gebiet von Körperflüssigkeit absorbierenden Gegenständen, wie zum Beispiel Wegwerfwindeln und Monatsbinden, diejenigen allgemeine Akzeptanz, bei denen sogenannte absorbierende Polymere als Absorptionsmedium verwendet werden. Da diese absorbierenden Polymeren in der Regel in Pulverform vorliegen, werden sie dadurch im Absorptionsmedium von Körperflüssigkeit absorbierenden Artikeln fixiert, daß sie zwischen blattähnlichen Substraten aus faseriger Pulpe oder Papier eingeklemmt oder in die faserige Pulpe einverleibt sind. Bei den Körperflüssigkeit absorbierenden Artikeln, bei denen die absorbierenden Polymeren auf zuvor beschriebene Weise Verwendung finden, tritt das Problem der Undichtigkeit auf, weil die absorbierenden Polymeren so schwach fixiert sind, daß die nach Absorption von Körperflüssigkeit gebildeten absorbierenden Polymergele sich in nachteiliger Weise örtlich ansammeln oder aus ihrem Platz herausrutschen.
- Neuerdings wurde, um derartige pulverige absorbierende Polymere und Körperflüssigkeit absorbierende Artikel, bei denen derartige absorbierende Polymere verwendet werden, auf ihrem Platz zu halten, eine absorbierende Zusammensetzung, erhalten durch Aufbringen eines wasserlöslichen Monomeren, das in ein absorbierendes Polymer umgewandelt werden kann, auf ein Substrat und nachfolgende Polymerisation des Monomeren (offengelegtes japanisches Patent SHO 57(1982)-500,546 und offengelegtes japanisches Patent SHO 60(1985)-149,609) sowie ein Körperflüssigkeit absorbierender Artikel vorgeschlagen, bei dem diese absorbierende Zusammensetzung als Absorptionsmedium verwendet wird (offengelegtes japanisches Patent SHO 62(1987)-170,247). Obgleich die Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel, bei denen diese absorbierende Zusammensetzung verwendet wird, eine unerwünschte Bewegung der aus der Absorption von Körperflüssigkeit resultierenden absorbierenden Polymergele verhindern können, sind sie jedoch nicht in der Lage, das Absorptionsvermögen der absorbierenden Komponente voll zu entfalten; sie sind im hohen Maße unwirtschaftlich und hinsichtlich der Absorptionskapazität unbefriedigend.
- Ein Ziel der Erfindung ist infolgedessen, einen neuen, Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel zur Verfügung zu stellen.
- Ein anderes Ziel vorliegender Erfindung ist, einen Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel zur Verfügung zu stellen, der keine Möglichkeit hat, die unerwünschte Bewegung eines absorbierenden Polymergels zur Folge zu haben, das infolge der Absorption einer solchen Körperflüssigkeit, wie Urin oder Menstruationsflüssigkeit, gebildet wurde, und der ein hervorragendes Absorptions- und Rückhaltungsvermögen für Körperflüssigkeit aufweist, die ausreichen, um dem Benutzer Komfort zu bieten.
- Die zuvor beschriebenen Ziele werden bei einem Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel, der aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Innenteil, einem flüssigkeitsundurchlässigen Außenteil und einem absorbierenden Faserteil, das dazwischen eingeklemmt ist, der so ausgebildet ist, daß er benutzt werden kann, während die Außenseite in Berührung mit dem menschlichen Körper steht, durch die Verbesserung erreicht, daß in der Hälfte der Dicke des absorbierenden Teils auf der Innenteilseite eine absorbierende Zusammensetzung (A) angeordnet ist, die durch Aufbringen eines ethylenisch ungesättigten Monomeren, das der Bildung eines absorbierenden Polymeren durch Polymerisation fähig ist, oder einer wässrigen Lösung des Monomeren auf ein Fasergewebe und nachfolgende Polymerisation des Monomeren erhalten wurde.
- Diese Ziele werden ferner bei einem Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel, der sich aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Innenteil, einem flüssigkeitsundurchlässigen Außenteil und einem dazwischen angeordneten absorbierenden Faserteil zusammensetzt und so ausgebildet ist, daß er benutzt werden kann, wenn die Innenseite in Berührung mit dem menschlichen Körper steht, durch die Verbesserung erreicht, daß in der Hälfte der Dicke des absorbierenden Teils auf Seite des Innenteils eine absorbierende Zusammensetzung (A) angeordnet ist, welche durch Aufbringen eines ethylenisch ungesättigten Monomeren, das der Bildung eines absorbierenden Polymeren durch Polymerisation fähig ist, oder einer wässrigen Lösung des Monomeren auf ein Fasergewebe und nachfolgende Polymersation des Monomeren erhalten wurde, und daß in der Hälfte der Dicke des absorbierenden Teils auf Seite des Außenteils ein pulvriges, absorbierendes Polymer (B) abgeordnet ist.
- Gemäß vorliegender Erfindung werden die zuvor genannten Ziele erreicht, indem man eine spezielle absorbierende Zusammensetzung mit einem in ein Fasergewebe integrierten absorbierenden Polymeren und wahlweise einem pulverigen absorbierenden Polymeren innerhalb eines aborbierenden Teils eines Körperflüssigkeit absorbierenden Artikels anordnet, wodurch es möglich wird, daß die absorbierende Zusammensetzung und das pulverige absorbierende Polymere ihr innewohnendes Absorptionsvermögen hinsichtlich der Körperflüssigkeit wirksam zeigen.
- Infolge des einfachen Aufbaus, bei dem die absorbierende Zusammensetzung in der Hälfte der Dicke des absorbierenden Teils auf Seiten des Innenteils angeordnet ist, und wahlweise das pulverige absorbierende Polymere in der Hälfte der Dicke des absorbierenden Teils auf Seiten der Außenteils angeordnet ist, kann der erfindungsgemäße Körperflüssigkeit absorbierende Artiekl folgende bemerkenswerte Wirkungen zeigen:
- (a) Da die Körperflüssigkeit durch die absorbierende Zusammensetzung wirksam absorbiert und zurückgehalten wird, verläuft die Absorption der Körperflüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit, und die Menge der absorbierten Körperflüssigkeit, die bestrebt ist, unter der Last des Körpergewichts zur Oberfläche zurückzukehren, ist äußerst gering. Der Körperflüssigkeit absorbierende Artikel bietet infolgedessen dem Benutzer Komfort und schützt die Haut des Benutzers vor Modrigkeit und Ausschlag.
- (b) Da das absorbierende Polymere in das Fasergewebe in der absorbierenden Zusammensetzung integriert ist, bewegt sich das absorbierende Polymergel, das nach Absorption von Körperflüssigkeit auftritt, nicht aus seiner Lage. Überdies behält der absorbierende Teil in feuchter Form eine hohe Festigkeit bei, die ausreicht, um eine sonst mögliche Deformation auszuschließen.
- (c) Da die Körperflüssigkeit durch die absorbierende Zusammensetzung wirksam absorbiert und durch das pulverige absorbierende Polymere reichlich und stark zurückgehalten wird, verläuft die Absorption der Körperflüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit und in einem großen Volumen, und die Menge an absorbierter Körperflüssigkeit, welche unter der Last des Körpergewichts zur Oberfläche zurückzukehren strebt, ist außerordentlich gering. Der Körperflüssigkeit absorbierende Artikel bietet infolgedessen seinem Benutzer Komfort und schützt die Haut des Benutzers vor Modrigkeit und Ausschlag.
- (d) Da das pulverige absorbierende Polymer vom Körper seines Trägers durch die absorbierende Zusammensetzung isoliert ist, und die absorbierende Zusammensetzung, die bei Benutzung des Körperflüssigkeit absorbierenden Artikels die Körperflüssigkeit absorbiert hat, eine unerwünschte Bewegung des pulverigen absorbierenden Polymergels verhindert, behält der absorbierende Teil im feuchten Zustand eine ausreichende Festigkeit bei, um eine Deformation zu verhindern, trotz der Einverleibung des pulverigen absorbierenden Polymeren.
- Die absorbierende Zusammensetzung (A), welche bei vorliegender Erfindung zu verwenden ist, wird durch Integration eines absorbierenden Polymeren in ein Fasergewebe gebildet. Speziell wird sie durch Aufbringen eines ethylenisch ungesättigten Monomeren, das der Bildung eines absorbierenden Polymeren durch Polymersation fähig ist, oder einer wässrigen Lösung desselben auf ein Fasergewebe durch Imprägnierung, Aufsprühen oder Bestreichen und anschließende Polymerisation des Monomeren in situ erhalten.
- Das ethylenisch ungesättigte Monomere unterliegt keiner besonderen Beschränkung, mit Ausnahme des Erfordernisses, daß es ein wässerlösliches Monomeres sein sollte, welches in ein absorbierendes Polymer übergeführt werden kann. Die wässerlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomeren, welche dieser Vorschrift entsprechen, umfassen Carboxylgruppen enthaltende Monomere, wie zum Beispiel (Meth)acrylsäuren und Maleinsäure, deren Anhydride und Salze sowie Sulfonsäuregruppen enthaltende Monomere, wie zum Beispiel 2-Acrylamid- 2-methylpropansulfonsäure, 2-(Meth)acryloyl-oxyethansulfonsäuren, 2- (Meth)acryloyl-oxypropansulfonsäuren, Vinylsulfonsäuren und deren Salze. Unter anderen wasserlöslichen ethylenisch ungesättigten Monomeren, die zuvor erwähnt wurden, erwiesen sich (Meth)acrylsäuren und deren Salze besonders erwünscht.
- Wahlweise können in das Monomere ein Vernetzungsmittel, ein Mittel zur Viskositätseinstellung sowie andere Additive einverleibt werden.
- Die im vorliegenden vorteilhafterweise brauchbaren Vernetzungsmittel umfassen polyfunktionelle, ethylenisch ungesättigte Monomere, wie Methylenbisacrylamid, Ethylenglycol-di(meth)acrylate, Polyethylenglykol-di(meth)acrylate, Triallylamin und Trimethylolpropan-triacrylat; Polyglycidylether, wie Ethylenglycoldiglycidylether und Polyethylenglycol-diglycidylether; Polyole, wie Glycerin und Pentaerythrit; Polyamine wie Ethylendiamin und Polyethylenimin; sowie Verbindungen wie polyvalente Metallsalze, wie beispielsweise Calciumchlorid und Aluminiumsulfat, die zumindest zwei funktionelle Gruppen aufweisen, welche einer Reaktion mit solchen funktionellen Gruppen, wie beispielsweise Carboxylgruppen und Sulfonsäuregruppen, fähig sind.
- Zwecks Erhöhung der Wirksamkeit der Adhäsion des Monomeren an das Fasergewebe ist es zulässig, ein viskositätsregulierendes Mittel, wie zum Beispiel Methylcellulose oder Hydroxyethylcellulose, zu verwenden. Es ist ebenfalls zulässig, einen Füllstoff, wie z.B. geschliffene Pulpe oder kurze synthetische Fasern, sowie ein Schäumungsmittel, wie z.B. Backpulver, zu verwenden.
- Die Adhäsion des Monomeren an das Fasergewebe kann nach einem der verschiedenen bekannten Verfahren erreicht werden, wie z.B. durch Imprägnieren des Fasergewebes mit dem Monomeren oder einer wässrigen Lösung des Monomeren, hergestellt durch Versetzen des Monomeren mit einer wässrigen Flüssigkeit, Aufbringen des Monomeren auf das Fasergewebe durch Siebdruck oder Tiefdruck oder durch Walzen- oder Sprühbeschichten.
- Aus dem Fasergewebe, auf das das Monomere dauerhaft aufgebracht ist, wird die absorbierende Zusammensetzung (A) erhalten, indem man das Monomere in ein absorbierendes Polymeres durch Polymerisation nach bekanntem Verfahren überführt. Das so durch Polymerisation des Monomeren erhaltene absorbierende Polymere kann in Form eines Homo- oder eines Copolymeren des Monomeren oder als ein z.B. auf Cellulose aufgepfropftes Polymeres vorliegen.
- Die Polymersation kann mittels Wärme, Licht, UV-Licht oder Bestrahlung bewirkt werden, vorzugsweise in einer hinsichtlich des Polymeren inaktiven Atmosphäre, wie zum Beispiel in einer Atmosphäre aus Stickstoffgas. Im allgemeinen wird bei der Polymerisation unter Einwirkung von Wärme bevorzugt, daß das Monomere vorab einen wasserlöslichen Radikalinitiator einverleibt hat. Bei der Polymersation mit Licht oder UV-Licht wird bevorzugt, daß im Monomeren vorab ein wasserlöslicher Photopolymerisationsinitiator einverleibt ist, der fähig ist, bei Belichtung mit Licht oder UV-Licht ein Radikal zu bilden.
- Wenn die absorbierende Zusammensetzung (A) unter Verwendung einer wässrigen Monomerlösung erhalten wird, kann die absorbierende Zusammensetzung (A) wahlweise mit Erwärmungsmitteln, wie z.B. heißer Luft, Mikrowellen oder Ultravioletlicht behandelt werden, um das nach der Polymersation zurückbleibende Wasser durch Trocknen auszutreiben.
- Zwecks partieller Veränderung des Absorptionsvermögens der hergestellten absorbierenden Zusammensetzung (A), kann die zuvor genannte Verbindung mit zumindest zwei funktionellen Gruppen, die einer Reaktion mit einer Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppe fähig sind, partiell zur absorbierenden Zusammensetzung zugegeben werden. Die Menge des derart gebildeten Polymeren liegt im Bereich von 10 bis 2.000 Gewichtsteilen, vorzugsweise 50 bis 1.000 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Fasergewebes.
- Die Fasergewebe, welche wirksam für die absorbierende Zusammensetzung (A) der vorliegenden Erfindung wirksam brauchbar sind, umfassen Papier, Bänder, Gewirke, Vliese, sowie Gewebe aus synthetischen Fasern, wie z.B. Polyester und Polyolefine oder Cellulosefasern, wie Baumwolle und Pulpe. Unter anderen, zuvor genannten Fasergeweben erwiesen sich solche aus Polyester, Polypropylen und Polyethylen besonders erwünscht. Wahlweise kann ein Fasergewebe mit einem gewünschten Muster aus Punkten, Kreisen, Ringen, Streifen sowie Gittern verwendet werden, das dem Gewebe durch Prägen in der Wärme verliehen wurde.
- Der im vorliegenden benutzte Begriff "pulveriges absorbierendes Polymer (B)" bezieht sich auf das Pulver eines Polymeren, welches die Eigenschaft besitzt, durch Absorption eines großen Volumens einer wässrigen Flüssigkeit aufzuquellen und bis zum Mehrfachen oder mehreren Tausendfachen seines Eigengewichts die Form eines Gels anzunehmen. Beispiele für das pulverige absorbierende Polymere, welches diese Eigenschaft aufweist, umfassen ein hydrolysiertes Pfropf-Polymer von Stärke und Acrylnitril, ein neutralisiertes Stärke-Acrylsäure- Propfpolymeres, ein verseiftes Vinylacetat-Acrylsäureester-Copolymeres, hydrolysierte Copolymere vom Acrylnitriltyp oder Copolymere vom Acrylamidtyp und vernetzte Produkte derartiger Copolymerer, Natriumpolyacrylat vom selbstvernetzenden Typ, erhalten durch Umkehrphasensuspensionspolymerisation sowie partiell neutralisierte vernetzte Polyacrylsäure, die unverändert in Pulverform vorliegt.
- Vorliegende Erfindung unterscheidet das pulverige absorbierende Polymere (B) nicht aufgrund der Form seiner Teilchen. Die Teilchen des Pulvers können in Form von Kugeln, Blättchen, Granalien und zum Beispiel amorphen Perlen vorliegen. Die Größe dieser Teilchen des absorbierenden Polymeren (B) -Pulvers kann derart sein, daß das Pulver sicher an einer angegebenen Stelle im absorbierenden Teil des Körperflüssigkeit absorbierenden Artikels fixiert ist, und daß das fixierte Pulver der Haut des Benutzers kein unangenehmes Gefühl vermittelt. Die Teilchen dieses Pulvers haben wunschenswerterweise einen durchschnittlichen Durchmesser im Bereich von 0,05 bis 1,0 mm. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser geringer als 0,05 mm ist, kann die Arbeit der Pulverfixierung an angegebener Stelle im absorbierenden Teil während der Herstellung des Körperflüssigkeit absorbierenden Artikels möglicherweise schwierig werden. Umgekehrt ist, wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser 1,0 mm überschreitet, das Pulver zu grob, um dem Benutzer Komfort zu bieten, oder um die erwünschten Absorptionseigenschaften zu zeigen. Wenn ein Körperflüssigkeit absorbierender Artikel durch Ablagerung des pulverigen absorbierenden Polymers (B) in den absorbierenden Artikel mit der absorbierenden Zusammensetzung (A) gebildet wird, beträgt die Menge des pulverigen absorbierenden Polymeren (B), welche benutzt wird, nicht mehr als 50 Gewichtsteile; vorzugsweise liegt sie im Bereich von 2-25 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des absorbierenden Teils.
- Der erfindungsgemäße Körperflüssigkeit absorbierende Artikel zeichnet sich dadurch aus, daß die nach dem zuvor beschriebenen Verfahren erhaltene absorbierende Zusammensetzung (A) in der Hälfte der Dicke des absorbierenden Teils auf Seite des Innenteils angeordnet ist.
- Der erfindungsgemäße Körperflüssigkeit absorbierende Artikel ist dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem zuvor beschriebenen Verfahren erhaltene absorbierende Zusammensetzung (A) in der Hälfte der Dicke des absorbierenden Teils auf Seite des Innenteils angeordnet ist, und das absorbierende Polymer (B) in Pulverform in der Hälfte der Dicke des absorbierenden Teils auf Seite des Außenteils angeordnet ist.
- Der im vorliegenden benutzte Begriff "absorbierendes Teil" bezieht sich auf den Teil des Körperflüssigkeit absorbierenden Artikels, welcher die Funktion der Absorption und Rückhaltung der Körperflüssigkeit erfüllt. Dieses Teil wird nach herkömmlichem Verfahren erhalten, indem man faserige absorbierende Schichten aus absorbierendem Papier, Wirrfaservlies oder faseriger Pulpe übereinander anordnet. Das absorbierende Teil kann wahlweise einer Präge- oder Pressbehandlung vor dem aktuellen Gebrauch unterworfen werden.
- Die vorliegende Erfindung erfordert, daß die zuvor genannte absorbierende Zusammensetzung (A) in zumindest einem Teil des absorbierenden Teils enthalten ist, insbesondere, daß sie in der Hälfte der Dicke des absorbierenden Teils auf Seite des Innenteils angeordnet ist. Wenn die absorbierende Zusammensetzung (A) in der Hälfte der Dicke des absorbierenden Teils auf Seite des Außenteils angeordnet ist, eignet sie sich nicht dazu, die Absorptionseigenschaften des Körperflüssigkeit absorbierenden Artikels zu erhöhen.. Bei dem Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel, bei dem die absorbierende Zusammensetzung (A) in der Hälfte der Dicke des absorbierenden Teils auf Seite des Außenteils anstelle auf Seite des Innenteils angeordnet ist, wird die Körperflüssigkeit sehr langsam absorbiert, und die absorbierte Körperflüssigkeit wird mit sehr geringer Stärke zurückgehalten.
- Wenn der Körperflüssigkeit absorbierende Artikel gemäß der Erfindung konstruiert wird, indem man in das absorbierende Teil das pulverige absorbierende Polymere (B) zusätzlich zur absorbierenden Zusammensetzung (A) einverleibt, ist es wesentlich, daß die absorbierende Zusammensetzung (A) in der Hälfte der Dicke des absorbierenden Teils auf Seite des Innenteils angeordnet ist, und daß gleichzeitig das pulverige absorbierende Polymere (B) in der Hälfte der Dicke des absorbierenden Teils auf Seite des Außenteils angeordnet ist. Wenn die absorbierende Zusammensetzung (A) in der Hälfte der Dicke des absorbierenden Teils auf Seite des Außenteils oder das pulverige absorbierende Polymer (B) in der Hälfte der Dicke des absorbierenden Teils auf Seite des Innenteils angeordnet sind, können sie nicht die Absorptionseigenschaften des Körperflüssigkeit absorbierenden Artikels erhöhen. Wenn die absorbierende Zusammensetzung (A) in der Hälfte der Dicke des absorbierenden Teils nicht auf Seite des Innenteils, sondern auf Seite des Außenteils angeordnet ist, und das pulverige absorbierende Polymere (B) in der Hälfte der Dicke des absorbierenden Teils nicht auf Seite des Außenteils, sondern auf Seite des Innenteils angeordnet ist, wird die Körperflüssigkeit mit sehr geringer Geschwindigkeit absorbiert, und die absorbierte Körperflüssigkeit wird nur mit sehr geringer Kraft zurückgehalten.
- Überdies absorbiert das in Nähe der Innenteilseite angeordnete pulvrige absorbierende Polymer Körperflüssigkeit und geht selbst in ein Softgel über; es bewegt sich leicht in Nähe des Innenteils und schädigt die Form des absorbierenden Teils. Der Körperflüssigkeit absorbierende Artikel gemäß der Erfindung wird hergestellt, indem man das, wie zuvor beschrieben erhaltene, absorbierende Teil zwischen der für die Körperflüssigkeit durchlässigen Innenseite und der für die Körperflüssigkeit undurchlässigen Außenseite (leckdichte Bahn bzw. Folie) anordnet.
- Als Innenteil zur Verwendung bei der Erfindung können beliebige der bekannten, flüssigkeitsdurchlässigen Bahnmaterialien, welche bislang bei herkömmlichen, Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel verwendet wurden, auf der Seite, die zur Berührung mit dem Körper des Benutzers vorgesehen ist, verwendet werden.
- Beispielsweise kann ein Gewebe oder ein aus Fasermaterial wie Polyester oder Polyamid hergestelltes Wirrfaservlies verwendet werden.
- Als Außenteil kann zur Verwendung bei vorliegender Erfindung ein beliebiges der bekannten flüssigkeitsundurchlässigen Bahnmaterialien benutzt werden, welches bei herkömmlichen Körperflüssigkeit absorbierenden Artikeln auf der Seite verwendet wird, die dem Kontakt der Oberbekleidung des Benutzers ausgesetzt ist. Als Beispiel kann eine Folie aus Polyethylen oder anderen ähnlichen Kunststoffharzen oder eine leckdichte Faserbahn angegeben werden.
- Im folgenden wird unter Bezug auf die Ausführungsbeispiele vorliegende Erfindung detaillierter beschrieben.
- In 100 Gewichtsteilen einer Monomerlösung (Monomerkonzentration 40 Gew.- %), in der die Acrylsäure mit Natriumhydroxid neutralisiert war (Neutralisationsgrad 75 Mol-%), wurden 0,2 Gewichtsteile 2,2'-Azobis-N,N'- dimethylenisobutylamidin-hydrochlorid und 0,005 Gewichtsteile N,N'- Methylenbisacrylamid gelöst. Um hierin gelösten Sauerstoff auszutreiben, wurde in die erhaltene wässrige Monomerlösung Stickstoffgas einperlen gelassen. Diese wässrige Monomerlösung wurde in einem Verhältnis von 250 g/m² durch Siebdruck auf ein Wirrfaservlies von Polypropylen aufgebracht, das ein Basisgewicht von 30 g/m² hatte. Das Wirrfaservlies mit der fest aufgebrachten wässrigen Monomerlösung wurde 5 min zwischen zwei einander gegenüberliegenden, vorab auf 80ºC erwärmten Eisenblechen gehalten, um die Polymerisation des Monomeren einzuleiten. Das nun eine Polymerschicht aufweisende Wirrfaservlies wurde 5 min in einem Heißlufttrockner bei 120ºC getrocknet, wobei eine absorbierende Zusammensetzung (1) erhalten wurde.
- Durch das nachfolgend beschriebene Verfahren wurde ermittelt, daß die absorbierende Zusammensetzung (1) eine Absorptionskapazität von 42 g/g hatte. [Verfahren zur Bestimmung der Absorptionskapazität]
- Ungefähr 0,5 g einer Probe der in winzige Fragmente geschnittenen absorbierenden Zusammensetzung wurden in einen teebeutelähnlichen Beutel aus Wirrfaservlies (40 mm x 150 mm) gebracht und 30 min in einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt an 0,9 Gew.-% Natriumchlorid eingetaucht gehalten. Sodann wurde der teebeutelähnliche Beutel aus der wässrigen Lösung entnommen, während 5 min zur Entfernung überschüssiger wässriger Lösung abtropfen gelassen und ausgewogen. Die Absorptionskapazität der Probe der absorbierenden Zusammensetzung wurde gemäß folgender Formel berechnet:
- Absorptionskapazität (g/g) = [(Gewicht des teebeutelähnlichen Probebeutels nach Absorption) - (Gewicht einer Blindprobe nach Absorption)] / (Gewicht der absorbierenden Zusammensetzung).
- Ein Wirrfaservlies aus Polyester mit einem Basisgewicht von 45 g/m² wurde in die gleiche wässrige Monomerlösung, wie sie in Bezugsbeispiel 1 benutzt wurde, eingetaucht, bis es mit der wässrigen Monomerlösung sorgfältig imprägniert war. Zur Herabsetzung der Menge anhaftender wässriger Monomerlösung auf 300 g/m², wurde es ausgedrückt. Danach wurde das die wässrige Monomerlösung enthaltende Wirrfaservlies bei 80ºC 5 min stehen gelassen, um die Polymerisation des Monomeren einzuleiten, und 5 min in einem Heißlufttrockner bei 120ºC getrocknet, wodurch eine absorbierende Zusammensetzung (2) erhalten wurde.
- Es wurde gefunden, daß die so hergestellte absorbierende Zusammensetzung (2) eine Absorptionskapazität von 43 g/g hatte.
- In 100 Gewichtsteilen einer wässrigen, 50 gew.-%igen Monomerlösung mit einem Gehalt an 20 Mol-% Acrylsäure, 60 Mol-% Kaliumacrylat und 20 Mol-% Kalium-2-methacryloylethan-sulfonat, wurden 0,5 Gewichtsteile Kaliumpersulfat, 0,003 Gew.-Teile Ethylenglycoldiacrylat und 0,1 Gew.-Teil Hydroxyethylcellulose gelöst. In die erhaltene wässrige Lösung wurde Stickstoffgas einperlen gelassen, um aufgelösten Sauerstoff hieraus zu vertreiben. In die wässrige Monomerlösung wurde ein Wirrfaservlies aus Polypropylen mit einem Basisgewicht von 30 g/m² eingetaucht, bis es mit der wässrigen Monomerlösung sorgfältig imprägniert war, wonach es ausgedrückt wurde, bis die Menge der wässrigen Monomerlösung, die an ihm haftete, auf 150 g/m² abfiel. Sodann wurde das die wässrige Monomerlösung enthaltende Wirrfaservlies 3 min bei 80ºC stehengelassen, um die Polymerisation des Monomeren einzuleiten. Es wurde weiter 30 sec in einem Trockengerät gehalten, das mit einem Mikrowellengenerator von 600 W Leistung versehen und zur Erzeugung einer Mikrowelle mit einer Wellenlänge von 2450 MHz angepaßt war. Auf diese Weise wurde eine absorbierende Zusammensetzung (3) erhalten.
- Es erwies sich, daß diese absorbierende Zusammensetzung (3) eine Absorptionskapazität von 33 g/g aufwies.
- Auf eine rechteckige (10 cm x 10 cm) Polyethylenfolie (mit einem Basisgewicht von 18 g/m²) als Körperflüssigkeit undurchlässiges Material wurden 3,5 g einer faserigen Pulpe gleichmäßig aufgebracht, wonach die gemäß Bezugsbeispiel 1 erhaltene, in Form eines Rechtecks mit den Abmessungen 10 cm x 10 cm geschnittene absorbierende Zusammensetzung über die Schicht der faserigen Pulpe gelegt wurde. Ferner wurden auf die rechteckige absorbierende Zusammensetzung (1) 1,5 g faserige Pulpe und schließlich ein rechteckiges (10 cm x 10 cm) Wirrfaservlies aus Polyester (mit einem Basisgewicht von 20 g/m²) als Körperflüssigkeit durchlässiges Innenteilmaterial darüber angeordnet, wobei ein Körperflüssigkeit absorbierender Artikel (1) gemäß vorliegender Erfindung erhalten wurde.
- Der so hergestellte Körperflüssigkeit absorbierende Artikel (1) hatte ein absorbierendes Teil, das sich aus der faserigen Pulpe und der absorbierenden Zusammensetzung (1) zusammensetzte und zwischen dem Innenteil und dem Außenteil angeordnet war. Das absorbierende Teil hatte eine Dicke von 6 mm, und die absorbierende Zusammensetzung (1) lag in Richtung der Dicke 4 mm von dem Außenteil entfernt.
- Auf dem gleichen Außenteilmaterial aus Polyethylenfolie, wie in Beispiel 1 benutzt, wurden 5,0 g faserige Pulpe und sodann 0,3 g absorbierendes Papier, eine Bahn der absorbierenden Zusammensetzung (1), erhalten im Bezugsbeispiel 1, sowie 0,3 g absorbierendes Papier, das unveränderlich in Form eines Rechtsecks von 10 cm x 10 cm geschnitten war, nacheinander in der genannten Reihenfolge übereinander angeordnet, so daß die absorbierende Zusammensetzung (1) zwischen den beiden absorbierenden Papieren lag, wonach schließlich das gleiche Polyester-Wirrfaservlies, wie in Beispiel 1 benutzt, darüber als Innenteilmaterial angeordnet wurde, wodurch ein Körperflüssigkeit absorbierender Artikel (2) gemäß der Erfindung erhalten wurde.
- Der so hergestellte Körperflüssigkeit absorbierende Artikel (2) hatte ein absorbierendes Teil, das sich aus der faserigen Pulpe, den absorbierenden Papieren und der absorbierenden Zusammensetzung (1) zusammensetzte und zwischen dem Innenteil und dem Außenteil lag. Das absorbierende Teil hatte eine Dicke von 6,4 mm, und die absorbierende Zusammensetzung (1) lag in Richtung der Dicke 5,6 mm von dem Außenteil entfernt.
- Ein Körperflüssigkeit absorbierender Artikel (3) wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, daß die absorbierende Zusammensetzung, erhalten gemäß Bezugsbeispiel 2, anstelle der absorbierenden Zusammensetzung (1) verwendet wurde. In dem hergestellten Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel (3) hatte das absorbierende Teil die gleiche Dicke, und die absorbierende Zusammensetzung (2) lag in gleicher Tiefe wie bei dem Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel (1).
- Nach dem Verfahren des Beispiels 2 wurde ein Körperflüssigkeit absorbierender Artikel (4) erhalten, jedoch mit der Ausnahme, daß die gemäß Bezugsbeispiel 2 hergestellte absorbierende Zusammensetzung (2) anstelle der absorbierenden Zusammensetzung (1) verwendet wurde. Bei dem erhaltenen Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel (4) hatte das absorbierende Teil die gleiche Dicke, und die absorbierende Zusammensetzung (2) lag in gleicher Tiefe wie bei dem Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel (2).
- Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurde ein Körperflüssigkeit absorbierender Artikel (5) erhalten, mit der Ausnahme, daß anstelle der absorbierenden Zusammensetzung (1) die gemäß Bezugsbeispiel 3 erhaltene absorbierende Zusammensetzung (3) verwendet wurde. Das absorbierende Teil des hergestellten Körperflüssigkeit absorbierenden Artikels (5) hatte die gleiche Dicke, und die absorbierende Zusammensetzung (3) lag in gleicher Tiefe wie in dem Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel (1).
- Auf dem gleichen Außenteilmaterial aus Polyethylenfolie, wie in Beispiel 1 benutzt, wurden 1,5 g faserige Pulpe angeordnet, wonach darüber eine Bahn eines Rechtecks (10 cm x 10 cm) aus der absorbierenden Zusammensetzung (1), erhalten gemäß Bezugsbeispiel 1, darüber gelegt wurde; darüber wurden 3,5 g faserige Pulpe gelegt und schließlich als Innenteilmaterial das gleiche Polyester- Wirrfasservlies, wie in Beispiel 1 benutzt, wodurch ein Körperflüssigkeit absorbierender Artikel (1) zu Vergleichszwecken erhalten wurde.
- Der so erhaltene, Körperflüssigkeit absorbierende Vergleichsartikel (1) hatte ein absorbierendes Teil, das sich aus der faserigen Pulpe und der absorbierenden Zusammensetzung (1) zusammensetzte und zwischen dem Innenteil und dem Außenteil lag. Das absorbierende Teil hatte eine Dicke von 6 mm, und die absorbierende Zusammensetzung (1) lag in Richtung der Dicke 2 mm von dem Außenteil entfernt.
- Auf dem gleichen Außenseitenmaterial aus Polyethylenfolie, wie in Beispiel 1 benutzt, wurden 0,3 g absorbierendes Papier, eine Bahn der gemäß Bezugsbeispiel 1 erhaltenen absorbierenden Zusammensetzung (1) und 0,3 g absorbierendes Papier, das unveränderlich in Form eines Rechtecks von 10 cm x 10 cm geschnitten war, nacheinander in der genannten Reihenfolge übereinander angeordnet, so daß die absorbierende Zusammensetzung (1) zwischen den absorbierenden Papieren lag, wonach 5,0 g faserige Pulpe und schließlich das gleiche Polyester-Wirrfaservlies, wie in Beispiel 1 benutzt, als Innenteilmaterial übereinandergelegt wurden, wodurch ein Körperflüssigkeit absorbierender Artikel (2) zu Vergleichszwecken erhalten wurde.
- Der derart erhaltene, Körperflüssigkeit absorbierende Vergleichsartikel (2) hatte ein absorbierendes Teil, das sich aus der faserigen Pulpe, dem absorbierenden Papier und der absorbierenden Zusammensetzung (1) zusammensetzte und zwischen dem Innenteil und dem Außenteil angeordnet war. Das absorbierende Teil hatte eine Dicke von 6,4 mm, und die absorbierende Zusammensetzung (1) lag 0,8 mm in Richtung der Dicke von dem Außenteil entfernt.
- Nach dem Verfahren der Kontrolle 1, jedoch mit der Ausnahme, daß die gemäß Bezugsbeispiel 2 erhaltenene absorbierende Zusammensetzung (2) anstelle der absorbierenden Zusammensetzung (1) verwendet wurde, wurde ein Körperflüssigkeit absorbierender Artikel (3) zu Vergleichszwecken erhalten. Bei dem Körperflüssigkeit absorbierenden Vergleichsartikel (3) hatte das absorbierende Teil die gleiche Dicke, und die absorbierende Zusammensetzung (2) lag in gleicher Tiefe wie bei dem Körperflüssigkeit absorbierenden Vergleichsartikel (1).
- Nach dem Verfahren der Kontrolle 2 wurde ein Körperflüssigkeit absorbierender Vergleichsartikel (4) erhalten, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle der absorbierenden Zusammensetzung (1) die gemäß Bezugsbeispiel 2 erhaltene absorbierende Zusammensetzung (2) verwendet wurde.
- Bei dem Körperflüssigkeit absorbierenden Vergleichsartikel (4) hatte das absorbierende Teil die gleiche Dicke, und die absorbierende Zusammensetzung (2) lag im gleicher Tiefe wie bei dem Körperflüssigkeit absorbierenden Vergleichsartikel (2).
- Die Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel (1) bis (5) und die Körperflüssigkeit absorbierenden Vergleichsartikel (1) bis (4), erhalten gemäß Beispielen 1 bis 5 bzw. Kontrollen 1 bis 4, wurden hinsichtlich ihrer Absorptionseigenschaften (Absorptionsgeschwindigkeit und Rückhaltevermögen für absorbierte Körperflüssigkeit) nach dem weiter unten beschriebenen Verfahren getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten.
- Auf den Mittelteil einer mit dem Außenteil als Unterseite auf einem horizontalen Tisch ausgebreiteten Probe des Körperflüssigkeit absorbierenden Artikels werden 50 ccm³ künstlicher Urin (Wasser mit einem Gehalt von 0,8 % an Natriumchlorid, 0,1 % Calciumchlorid, 0,1 % Magnesiumsulfat und 1,9 % Harnstoff) gegossen und stehengelassen bis zum vollständigen Verschwinden infolge Absorption. Die Zeit des Stehenlassens wird abgestoppt und aufgezeichnet.
- Die im Absorptionsgeschwindigkeitstest verwendete Probe des Körperflüssigkeit absorbierenden Artikels wird auf dem horizontalen Tisch 20 Minuten liegengelassen. Sodann wird ein Papierhandtuch auf den Innenteil des Körperflüssigkeit absorbierenden Artikels gebracht und unter einer Belastung von 40 g/cm² angedrückt. Die Menge des durch das Papierhandtuch absorbierten künstlichen Urins innerhalb einer Minute (Menge des Rückflusses) wird gemessen und als Rückhaltevermögen für künstlichen Urin bezeichnet.
- Die Rückflußmenge hat eine solche Bedeutung, daß beim Ansteigen des Werts dieser Menge die Größe des Rückhaltevermögens für künstlichen Urin proportional abfällt. Tabelle 1 Bewertungsergebnisse der Eigenschaften Zur Bewertung der Absorptionseigenschaften verwendete Körperflüssigkeit absorbierende Artikel Absorptionsgeschwindigkeit (Sekunden) Rückhaltevermögen für absorbierten Urin (Rückflußmenge in Gramm) Artikel Vergleichsartikel
- Über eine rechteckige (10 cm x 10 cm) Polyethylenfolie (mit einem Basisgewicht von 18 g/m²) als für Körperflüssigkeit undurchlässiges Außenteilmaterial wurden 1,5 g faserige Pulpe gleichmäßig gelegt, 0,3 g eines pulverigen absorbierenden Polymeren aus einer partiell neutralisierten, vernetzten Polyacrylsäure mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,3 mm (hergestellt durch die Firma Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd., im Handel unter der Bezeichnung "Aqualic CA" erhältlich) wurden darauf gesprüht, wonach 1,5 g faserige Pulpe darüber angeordnet und nachfolgend die gemäß Bezugsbeispiel 1 erhaltene, in Form eines Rechtecks von 10 cm x 10 cm geschnittene faserige Pulpe darüber angeordnet wurde. Ferner wurden 1,5 g faserige Pulpe und schließlich ein Rechteck (10 cm x 10 cm) aus Polyester- Wirrfaservlies (mit einem Basisgewicht von 20 g/m²) als Innenteilmaterial darüber angeordnet, wodurch ein Körperflüssigkeit absorbierender Artikel (6) gemäß der Erfindung erhalten wurde.
- Bei dem so hergestellten Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel (6) setzte sich das absorbierende Teil aus der faserigen Pulpe, dem pulverigen absorbierenden Polymeren und der absorbierenden Zusammensetzung (1) zusammen, wobei es zwischen dem Innenteil und dem Außenteil lag. Das absorbierende Teil hatte eine Dicke von 5,4 mm, und das pulverige absorbierende Polymere lag 1,3 mm in Richtung der Dicke vom Außenteil entfernt; die absorbierende Zusammensetzung (1) lag 3,4 mm in Richtung der Dicke vom Außenteil entfernt.
- Über das gleiche Außenteilmaterial aus Polyethylenfolie, wie in Beispiel 7 benutzt, wurden 2,3 g faserige Pulpe gelegt, wonach 0,3 g des gleichen pulverigen absorbierenden Polymers, wie in Beispiel 7 benutzt, aufgesprüht wurden; anschließend wurden 2,3 g faserige Pulpe und sodann 0,3 g absorbierendes Papier, die gemäß Bezugsbeispiel 1 erhaltene absorbierende Zusammensetzung (1) sowie 0,3 g unveränderlich in Form eines Rechtecks von 10 cm x 10 cm geschnittenes absorbierendes Papier und schließlich als Innenteilmaterial das gleiche Polyester-Wirrfaservlies, wie in Beispiel 7 benutzt, übereinandergelegt, wobei ein Körperflüssigkeit absorbierender Artikel (7) gemäß der Erfindung erhalten wurde.
- Der so hergestellte Körperflüssigkeit absorbierende Artikel (7) umfaßte ein absorbierendes Teil, das sich aus der faserigen Pulpe, dem absorbierenden Papier, dem pulverigen absorbierenden Polymeren und der absorbierenden Zusammensetzung (1) zusammensetzte und zwischen dem Innenteil und dem Außenteil angeordnet war. Das absorbierende Teil hatte eine Dicke von 5,6 mm, und das pulverige absorbierende Polymere war 2 mm in Richtung der Dicke von dem Außenteil entfernt, während die absorbierende Zusammensetzung (1) 4,8 mm in Richtung der Dicke von dem Außenteil entfernt lag.
- Es wurde ein Körperflüssigkeit absorbierender Artikel (8) nach dem Verfahren des Beispiels 7 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle der absorbierenden Zusammensetzung (1) die gemäß Bezugsbeispiel 2 erhaltene absorbierende Zusammensetzung (2) verwendet wurde, und als pulveriges absorbierendes Polymer ein neutralisiertes Stärke-Acrylsäure-Pfropfpolymer mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,3 mm (hergestellt durch die Firma Sanyo Chemical Industry Co., Ltd., im Handel unter der Bezeichnung "Sunwet IM2800" erhältlich) verwendet wurde. Das absorbierende Teil des Körperflüssigkeit absorbierenden Artikels (8) hatte die gleiche Dicke, und das pulverige absorbierende Polymer und die absorbierende Zusammensetzung (2) lagen in gleichen Tiefen wie bei dem Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel (6).
- Es wurde ein Körperflüssigkeit absorbierender Artikel (9) nach dem Verfahren des Beispiels 8 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, daß die gemäß Bezugsbeispiel 2 erhaltene absorbierende Zusammensetzung (2) anstelle der absorbierenden Zusammensetzung (1) verwendet wurde, und daß ein neutralisiertes Stärke- Acrylsäure-Pfropfpolymer mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,3 mm (hergestellt von der Firma Sanyo Chemical Industry Co., Ltd. und unter der Bezeichnung "Sunwet IM2800" im Handel erhältlich) als pulveriges absorbierendes Polymer verwendet wurde. Das absorbierende Teil im Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel (9) hatte die gleiche Dicke, und das pulverige absorbierende Polymer sowie die absorbierende Zusammensetzung (2) waren in gleichen Tiefen wie bei dem Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel (7) angeordnet.
- Nach dem Verfahren des Beispiel 7 wurde ein Körperflüssigkeit absorbierender Artikel (10) hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle der absorbierenden Zusammensetzung (1) die gemäß Bezugsbeispiel 3 erhaltene absorbierende Zusammensetzung (3) verwendet wurde. Bei dem Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel (10) hatte das absorbierende Teil die gleiche Dicke, und das pulverige absorbierende Polymer sowie die absorbierende Zusammensetzung (3) lagen in gleichen Tiefen wie bei dem Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel (6).
- Nach dem Verfahren des Beispiels 7 wurde ein Körperflüssigkeit absorbierender Artikel (11) mit der Ausnahme hergestellt, daß das durch Klassieren des gleichen Pulvers (Aqualic CA), wie in Beispiel 7 benutzt, und Auffangen der Fraktion mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,5 mm erhaltene Pulver als pulveriges absorbierendes Polymer verwendet wurde. Bei dem Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel (11) hatte das absorbierende Teil die gleiche Dicke, und das pulverige absorbierende Polymer sowie die absorbierende Zusammensetzung (1) lagen in den gleichen Tiefen wie bei dem Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel (6).
- Es wurde ein Körperflüssigkeit absorbierender Artikel (12) nach dem Verfahren des Beispiels 7 mit der Ausnahme erhalten, daß anstelle von Aqualic CA als pulveriges absorbierendes Polymer ein solches mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 mm (hergestellt von der Firma Seitetsu Kagaku Co., Ltd. und im Handel unter der Bezeichnung "Aquakeep" erhältlich) verwendet wurde. Bei dem Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel (12) hatte das absorbierende Teil die gleiche Dicke, und das pulverige absorbierende Polymer sowie die absorbierende Zusammensetzung (1) waren in den gleichen Tiefen wie bei dem Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel (6) angeordnet.
- Über das gleiche Außenteilmaterial aus Polyethylenfolie, wie in Beispiel 7 benutzt, wurden 1,5 g faserige Pulpe und sodann die gemäß Bezugsbeispiel 1 erhaltene und in Form eines Rechtecks von 10 cm x 10 cm geschnittene absorbierende Zusammensetzung (1) gelegt. Sodann wurden darüber 1,5 g faserige Pulpe gelegt, in diese 0,3 g des gleichen pulverigen absorbierenden Polymers, wie in Beispiel 7 benutzt, eingesprüht, wonach 1,5 g faserige Pulpe und schließlich das gleiche Polyester-Wirrfaservlies, wie in Beispiel 7 benutzt, als Außenteilmaterial darüber angeordnet wurden, wodurch der Körperflüssigkeit absorbierende Artikel (5) zu Vergleichszwecken erhalten wurde.
- Der so erhaltene Körperflüssigkeit absorbierende Vergleichsartikel (5) umfaßte das absorbierende Teil, das sich aus der faserigen Pulpe, dem pulverigen absorbierenden Polymer und der absorbierenden Zusammensetzung (1) zusammensetzte und das zwischen dem Innenteil und dem Außenteil lag. Das absorbierende Teil hatte eine Dicke von 5,4 mm, und das pulverige absorbierende Polymer lag 4,1 mm in Richtung der Dicke von dem Außenteil entfernt, während die absorbierende Zusammensetzung (1) 2,0 mm in Richtung der Dicke von dem Außenteil entfernt lag.
- Über dem gleichen Außenteilmaterial aus Polyethylenfolie, wie in Beispiel 7 benutzt, wurden nacheinander 0,3 g absorbierendes Papier, die gemäß Bezugsbeispiel 1 erhaltene absorbierende Zusammensetzung (1) sowie 0,3 g unveränderlich in Form eines Rechtecks von 10 cm x 10 cm geschnittenes absorbierendes Papier in der vorgenannten Reihenfolge übereinander angeordnet, so daß die absorbierende Zusammensetzung (1) zwischen den absorbierenden Papieren lag. Danach wurden 2,3 g faserige Pulpe darübergelegt, 0,3 g des gleichen pulverigen absorbierenden Polymeren, wie in Beispiel 7 benutzt, wurden aufgesprüht, wonach 2,3 g faserige Pulpe und schließlich das gleiche Polyester- Wirrfaservlies, wie in Beispiel 7 benutzt, als Innenteilmaterial übereinander angeordnet wurden, wodurch ein Körperflüssigkeit absorbierender Artikel (6) zu Vergleichszwecken erhalten wurde.
- Beim derart erhaltenen Körperflüssigkeit absorbierenden Vergleichsartikel (6) setzte sich das absorbierende Teil aus der faserigen Pulpe, dem absorbierenden Papier, dem pulverigen absorbierenden Polymer sowie der absorbierenden Zusammensetzung (1) zusammen, und es lag zwischen dem Innen- und dem Außenteil. Das absorbierende Teil hatte eine Dicke von 5,6 mm, und das pulverige absorbierende Polymer lag 3,6 mm in Richtung der Dicke vom Außenteil entfernt, während die absorbierende Zusammensetzung (1) 0,8 mm in Richtung der Dicke von dem Außenteil entfernt lag.
- Es wurde ein Körperflüssigkeit absorbierender Vergleichsartikel (7) nach dem Verfahren der Kontrolle 5 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle der absorbierenden Zusammensetzung (1) die gemäß Bezugsbeispiel 2 erhaltene absorbierende Zusammensetzung (2) und als pulveriges absorbierendes Polymer ein neutralisiertes Stärke-Acrylsäure-Pfropfpolymer mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,3 mm (hergestellt von der Firma Sanyo Chemical Industry Co., Ltd. und im Handel unter der Bezeichnung "Sunwet IM 2800" erhältlich) verwendet wurden. Bei dem Körperflüssigkeit absorbierenden Vergleichsartikel (7) hatte das absorbierende Teil die gleiche Dicke, und das pulverige absorbierende Polymer und die absorbierende Zusammensetzung (2) lagen in gleichen Tiefen wie bei dem Körperflüssigkeit absorbierenden Vergleichsartikel (5).
- Nach dem Verfahren der Kontrolle 6 wurde ein Körperflüssigkeit absorbierender Artikel (8) zu Vergleichszwecken erhalten, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle der absorbierenden Zusammensetzung (1) die gemäß Bezugsbeispiel 2 erhaltene absorbierende Zusammensetzung (2) und als pulveriges absorbierendes Polymer ein neutralisiertes Stärke-Acrylsäure-Pfropfpolymer mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,3 mm (hergestellt von der Firma Sanyo Chemical Industry Co., Ltd. und im Handel unter der Bezeichnung "Sunwet IM2800" erhältlich) verwendet wurden. Bei dem Körperflüssigkeit absorbierenden Vergleichsartikel (8) hatte das absorbierende Teil die gleiche Dicke, und das pulverige absorbierende Polymer sowie die absorbierende Zusammensetzung (2) lagen in gleichen Tiefen wie bei dem Körperflüssigkeit absorbierenden Vergleichsartikel (6).
- Die Körperflüssigkeit absorbierenden Artikel (6) bis (12) gemäß der Erfindung und die Körperflüssigkeit absorbierenden Vergleichsartikel (5) bis (8), erhalten gemäß Beispielen 7 bis 13 bzw. Kontrollen 5 bis 8, wurden auf ihre Absorptionseigenschaften (Absorptionsgeschwindigkeit und Rückhaltevermögen für absorbierte Flüssigkeit) nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten. Tabelle 2 Bewertungsergebnisse der Eigenschaften Zur Bewertung der Absorptionseigenschaften verwendete Körperflüssigkeit absorbierende Artikel Absorptionsgeschwindigkeit (Sekunden) Rückhaltevermögen für absorbierten Urin (Rückflußmenge in Gramm) Artikel Vergleichsartikel
Claims (9)
1. Körperflüssigkeit absorbierender Artikel, der ein
flüssigkeitsdurchlässiges Innenteil, ein
flüssigkeitsundurchlässiges Außenteil und ein
dazwischen angeordnetes absorbierendes Faserteil aufweist,
wobei das Innenteil bei der Verwendung mit dem menschlichen Körper
in Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, daß eine absorbierende
Zusammensetzung (A) auf dem Innenteil mit halbwegs
der Hälfte der Dicke des absorbierenden Teils angeordnet ist, und die
absorbierende Zusammensetzung (A) durch Auftragen eines ethylenisch,
ungesättigten Monomers, das durch Polymerisation zur Bildung eines
absorbierenden Polymers fähig ist, oder einer wässrigen Lösung des
Monomers auf ein Fasergewebe und anschließende Polymerisation des
Monomers erhalten worden ist.
2. Artikel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das absorbierende
Teil die absorbierende Zusammensetzung (A) und ein absorbierendes
Fasermaterial aufweist.
3. Artikel gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein pulvriges,
absorbierendes Polymer (B), das auf dem Außenteil mit
halbwegs der Hälfte der Dicke des absorbierenden Teils angeordnet ist.
4. Artikel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das absorbierende
Teil die absorbierende Zusammensetzung (A), das pulvrige, absorbierende
Polymer (B) und ein absorbierendes Fasermaterial aufweist.
5. Artikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das ethylenisch, ungesättigte Monomer mindestens eines aus
carboxylgruppenhaltigen Monomeren, sulfonsäuregruppenhaltigen Monomeren
und deren Salzen ist.
6. Artikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das absorbierende Fasermaterial eine faserige Pulpe und/oder ein
absorbierendes Papier ist.
7. Artikel gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
carboxylgruppenhaltige Monomer oder dessen Salz mindestens eines aus
Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und deren
Salzen ist.
8. Artikel gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das sulfonsäuregruppenhaltige Monomer oder dessen Salz mindestens eines aus
2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure,
2-(Meth)acryloyloxyethansulfonsäure,
2-(Meth)acryloyloxypropansulfonsäure, Vinylsulfonsäuren und deren Salzen
ist.
9. Artikel gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
ein mittleres, absorbierendes Polymer (B) eine Partikelgröße im
Bereich von 0,05 bis 1,0 mm aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1075071A JP2683091B2 (ja) | 1989-03-29 | 1989-03-29 | 体液吸収物品 |
JP1105988A JP2683095B2 (ja) | 1989-04-27 | 1989-04-27 | 体液吸収物品 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69001939D1 DE69001939D1 (de) | 1993-07-22 |
DE69001939T2 true DE69001939T2 (de) | 1994-01-20 |
Family
ID=26416220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90303275T Expired - Fee Related DE69001939T2 (de) | 1989-03-29 | 1990-03-28 | Körperflüssigkeiten absorbierender Artikel. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5098775A (de) |
EP (1) | EP0390513B1 (de) |
KR (1) | KR940008961B1 (de) |
CA (1) | CA2013217A1 (de) |
DE (1) | DE69001939T2 (de) |
ES (1) | ES2041504T3 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5128082A (en) * | 1990-04-20 | 1992-07-07 | James River Corporation | Method of making an absorbant structure |
US5454801A (en) * | 1992-10-09 | 1995-10-03 | Mcneil-Ppc, Inc. | Printed polymer coatings and method for making same |
US5556391A (en) * | 1993-10-01 | 1996-09-17 | Merocel Corporation | Surgical sponge device |
US5527271A (en) * | 1994-03-30 | 1996-06-18 | Bristol-Myers Squibb Co. | Thermoplastic hydrogel impregnated composite material |
US6269820B1 (en) | 1998-02-26 | 2001-08-07 | Xomed Surgical Products, Inc. | Method of controlling post-operative leakage associated with tumescent liposuction |
US7018497B2 (en) | 2001-12-14 | 2006-03-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making an absorbent structure having high integrity |
US6872275B2 (en) | 2001-12-14 | 2005-03-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for adding superabsorbent to a pre-formed fibrous web via in situ polymerization |
US6918981B2 (en) | 2001-12-14 | 2005-07-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for adding superabsorbent to a pre-formed fibrous web using two polymer precursor streams |
US6645407B2 (en) | 2001-12-14 | 2003-11-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for making absorbent material with in-situ polymerized superabsorbent |
US7338625B2 (en) | 2002-09-18 | 2008-03-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods of restoring elasticity after stiffening treatments |
US7355091B2 (en) * | 2002-09-18 | 2008-04-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastomeric nonwoven with attached superabsorbent polymer |
US20040054342A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-03-18 | Newbill Vincent B. | Absorbent articles having a superabsorbent retention web |
US8124183B2 (en) * | 2006-08-11 | 2012-02-28 | Tremco Incorporated | Fast drying emulsion systems |
JP2009142728A (ja) * | 2007-12-12 | 2009-07-02 | Procter & Gamble Co | 吸水剤及びその製法 |
US9572596B2 (en) * | 2011-06-30 | 2017-02-21 | Covidien Lp | Applicators for controlled in situ delivery of therapeutic compositions and implants, methods of fabrication and use |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60149609A (ja) * | 1984-01-17 | 1985-08-07 | Aron Kasei Co Ltd | 吸水性複合材料の製造法 |
US4604313A (en) * | 1984-04-23 | 1986-08-05 | Kimberly-Clark Corporation | Selective layering of superabsorbents in meltblown substrates |
PH23956A (en) * | 1985-05-15 | 1990-01-23 | Procter & Gamble | Absorbent articles with dual layered cores |
JPS61275355A (ja) * | 1985-05-29 | 1986-12-05 | Kao Corp | 吸収性物品 |
JPS62170247A (ja) * | 1986-01-20 | 1987-07-27 | ユニ・チヤ−ム株式会社 | 吸収性衛生物品の吸収体 |
EP0254393A1 (de) * | 1986-07-18 | 1988-01-27 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Elastisches Absorptionsmittel und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
GB8627916D0 (en) * | 1986-11-21 | 1986-12-31 | Bonar Carelle Ltd | Absorbent products |
US4992326A (en) * | 1987-08-28 | 1991-02-12 | Ncneil-Ppc, Inc. | Hydrophilic polymers for incorporating deodorants in absorbent structures |
-
1990
- 1990-03-26 US US07/498,846 patent/US5098775A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-27 KR KR1019900004134A patent/KR940008961B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-03-28 ES ES90303275T patent/ES2041504T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-28 EP EP19900303275 patent/EP0390513B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-28 DE DE90303275T patent/DE69001939T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-29 CA CA 2013217 patent/CA2013217A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0390513B1 (de) | 1993-06-16 |
US5098775A (en) | 1992-03-24 |
EP0390513A2 (de) | 1990-10-03 |
ES2041504T3 (es) | 1993-11-16 |
KR940008961B1 (ko) | 1994-09-28 |
DE69001939D1 (de) | 1993-07-22 |
KR900013929A (ko) | 1990-10-22 |
CA2013217A1 (en) | 1990-09-29 |
EP0390513A3 (de) | 1991-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69629081T2 (de) | Absorbierendes Verbundmaterial, absorbierender Artikel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60038504T2 (de) | Superabsorbierende polymere mit einer langsamen absorptionsrate | |
DE69001939T2 (de) | Körperflüssigkeiten absorbierender Artikel. | |
DE10043710B4 (de) | Verwendung pulverförmiger an der Oberfläche nachvernetzter Polymerisate und Hygieneartikel | |
DE60007635T3 (de) | Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasseraufnahmecharakteristik | |
DE69838196T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE69323297T2 (de) | Wasser absorbierendes material, daraus hergestellter gegenstand und verfahren zur herstellung | |
DE69534257T2 (de) | Wasserabsorptionsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und wasserabsorbierende Zusammensetzung | |
DE69415651T2 (de) | Superabsobierende polymere und diese enthaltende produkte | |
DE60016326T2 (de) | Wasser-absorbierende Zusammensetzung und ihre Verwendung | |
DE69728349T2 (de) | Wasserabsorbierendes Mittel und Verfahren zur Herstellung davon | |
DE3877281T2 (de) | Hydrophile polymere zum einverleiben von desodorantien in absorbierende strukturen. | |
DE69430242T2 (de) | Methode zur Herstellung einer absorbierenden Struktur | |
EP0707603B1 (de) | Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie körperflüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung | |
DE60032941T2 (de) | Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasserabsorption | |
DE4244548C2 (de) | Pulverförmige, unter Belastung wäßrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in textilen Konstruktionen für die Körperhygiene | |
DE69628791T2 (de) | Absorbierende Zusammensetzung, absorbierendes Material, und ein, das absorbierende Material enthaltende, absorbierendes Produkt. | |
EP0123500B1 (de) | Absorptionsgeschwindigkeit von Substraten, die in-situ polymerisierte Monomere enthalten | |
WO1992000108A1 (de) | Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie blut absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als absorptionsmittel in hygieneartikeln | |
DE4333056A1 (de) | Pulverförmige, wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Absorptionsmittel | |
DE3784280T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserabsorbierendem faserigem material. | |
DE3617881A1 (de) | Absorbierender artikel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3637057A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines poroesen polymeren | |
DE2554641A1 (de) | Absorbierender koerper | |
WO2003028778A2 (de) | Polymerenmischung von hydrogelen unterschiedlichen ph-wertes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |