DE2418670A1 - Datenuebertragungssystem fuer eine pcmzeitmultiplex-waehlvermittlung - Google Patents
Datenuebertragungssystem fuer eine pcmzeitmultiplex-waehlvermittlungInfo
- Publication number
- DE2418670A1 DE2418670A1 DE2418670A DE2418670A DE2418670A1 DE 2418670 A1 DE2418670 A1 DE 2418670A1 DE 2418670 A DE2418670 A DE 2418670A DE 2418670 A DE2418670 A DE 2418670A DE 2418670 A1 DE2418670 A1 DE 2418670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formats
- subscriber
- circuit
- data
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/50—Circuit switching systems, i.e. systems in which the path is physically permanent during the communication
- H04L12/52—Circuit switching systems, i.e. systems in which the path is physically permanent during the communication using time division techniques
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Description
Die·, lirfindunj bezieht sicii auf ein schnelles üatenüber-UiiG3i;y3tei:i
in Ricntunv. bzv.r. von einer PCI-i-Zsitr.iultipiex-
Dis i-jrfindun,'j befaßt sieh insbesondere Kit aer Ausbildung
eier Teilnenmereiniieiten und der üchaltun&Ganoränun^ ii.i
iju^anü-'zur VJaliiverr-iitt'lurio, wobei ab^GiiGndc Datsn aus^evrtrtet
und in der Wählvermittlung geschaltet und von der vJähiverr.iittlun·.; eingehende Daten in für den Teilnehmer
Geeignete Daten uir-gcformt v/erden.
Bekannte Datenübertragun^ssystene arbeiten mit einer
naxiraalen Geschviindi^keit von 2 icoit/s. "lierden höhere-Anforderungen
an die übertra£un£S£eschwindi&keit cc
vjird ein DatcnüuertraoUn^SoyGteriV erheblich teurer. >£n
409846/0973
Copy
BAD ORIGINAL
— .2. —
solches System läßt sich dann nur von privat organisierten
Datenüccrtragungsdiensten verwirklichen.
Aufgabe der Erfindung Ist es, unter Verwendung einer
neuen digitalen Zeltmultiplex-i/ähltechnik, beispielsweise
unter Verwendung einer PGVi-Wanlvermittlung mit entsprechend
vereinfachten i/bertragurigsbeüingungen liohe übertragungsgescnwindigkeiten
bei gleicnzeltig niedrigen Kosten zu erzieleil.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Mit dem er findungs gemäßen Sy stern läßt sich eine schnelle
Datenübertragung (bis zu 48 kbit/s) erreichen, welche bedingt durch eielctro-raechanische iJauteile der Wählvermittlung
rauscharm arbeitet und einen bestimmten Gresciivvinaigiceitsbereich zuläßt (im Ausführungsbeispiel 3j2;
12,ö; 64 kbit/s)3 so daß die Verbindung zwischen Teil- ■
neiimer'und Vermittlung weitgehend entzerrt ist. Insbesondere ist es möglicha für eine erforderlich werdende
Pelilerlcorrektur während der übertragung Redundanzen zu
gewinnen. ■ '
Hit dem erf In dungs gemäßen System Ist weiterhin eine rnit
niedrigen Kosten verbundene übertragung durchführbar, was ·
409846/0973 /3
. --COPY.
darauf zurücksufünren ist j daß bei den Teilnehmern
üasisband-Modems Verwendung finden und die meist koriplex
aufgebauten Teilnehrucrarischlüsse zentralisiert sind.
Anhand eines Ausführunssoeispiels ist die iurfindun^ in
der Zeichnung dargestellt und im nachfolgenden erläutert;
in der Zeichnung .zei^t:
Fit". 1 ein scheraatiscir dargestelltes blocksclialtbild
einer Verbindung zv/ischen einer aiatsfernen ieil-
- nehmereinheit für Daten und einer digitalen Zeit-"
multiplex-viählveriaittlung;
Fit,. 2 'ein Bloclcschaltbild der ι. eilnehme reinheit A'f in
3 der in einem Blockschaltbild ü ehalt uiigs aufbau eines Vermittlung-Modems ΪΊ0
im Zugang zur viählvermittlunß.
V/ie Fife,. 1 zeigt, bedeutet A^ die Teilnehmer-Anschlußstelle
einschließlich des eigentlichen Datenanschlusses, der die
gesendeten Di^ital-Datensi^nale durcn Uandlunü in kompatible
Analogsignale kodiert und filtert und an eine ochleife dl abgibt, iss wird weiterhin in dieser Teilnenmer-Anschlußstell:
A09846/0973
das von der wählvermittlung über eine aus einer Schleife
bestehenden übertragungleitung kommende Analogsignal in ein
für die Teilnehmer bestimmtes üigitalsigrial gewandelt,
ochlieiulicn werden die von und au der wählvermittlung führenden
Signale aufbereitet.
i^in Konzentrator OÜ für die Teilriehmerleitungen dient
in üblicher V/eise zur Bündelung und Belegung der Verbindungen
.
üin als "Vermittlungs-Modem" bekanntes Gerät MC dient
als Kopplurigselektronii: zwischen dem Analog— und dem
Digitalteil der Verbindung. Dieses Vermittlungs-Modem hat
die Funktion eines Anschlusses (terminal) für die Teilnenmerverbindung
und eines Zugangs zum zentralen "eil der mit RC bezeichneten wählvermittlung für die Steuerung
der Wähl- und oignalfunktionen. Das Modem HC hat die
spezielle Aufgabe, in den vom Teilnehmer zur Wählvermittlung
führenden Leitungsweg das von der Teilnehmerleitung 1 kommende analoge Datensignal auszuwerten und
es in der am besten geeigneten Weise durch die Leitung in den zugeordneten PCM-Kanal einzuführen. In der umge-Kehrten
Richtung v/erden aus dem einer Leitung 8 zugeordneten PCi'I-Kanal die Digital-Signale gewonnen und zur
Weiterleitung über die Teilnehmerleitung 3 in eine analoge Form aufbereitet.
409846/0973 /5
COPY
'während einer Datenverbindung ist das Verrnitt lungs -Modem MC demzufolge
mit dem Teilnehmer über die Leitungen 1 und 3 und mit dem Konzentrator CS über die Schleifen dl und d2 verbunden.
Information wird auf der Leitung in bit-Gruppen übertragen, die im nachfolgenden "Formate" genannt v/erden. Sie
haben eine für die Belegung mit Information und mit betrieblichen Anweisungen ausreichende Länge, wobei bis zu maximal
Dreiviertel derjenigen bits, die ein Format darstellen, für die dem Teilnehmer zu übertragende bzw. für ihn bestimmte
Information vorgesehen sind und das restliche Viertel betriebliche bits darstellen, d.h., solche bits, welche
je nach ihrer Lage innerhalb des Formates oder nach ihrer Konfiguration die folgenden Aufgaben haben:
- Kennung für eine Zeichengabe,
- Zeichen für die Format-Synchronisierung während der
Verbindung zwischen AP und HC,
- Zeichengabe außerhalb der Zuordnung, innerhalb des
Formats in einer bit-Folge, welche die für den ilnehmer bestimmte Information enthält 3
To·
Abgleichen des Formats innerhalb des PCM-Kanalsystems
im Bereich der Digitalwandlung, d.h. Format-Synchronisierung innerhalb RC,
/6
409848/0973
copy
Einführung von Preiräumen zum Auffüllen ("stuffing")
von bits, wenn der Datenanschluß des Teilnehmers nicht mit dem systemfernen Taktgeber synchronisiert ists
Einführung geeigneter Redundanzen zur Korrektur und/oder Anzeige von Fehlern.
Die betrieblichen bits nehmen innerhalb des Formats genau festgelegte Positionen ein. Dadurch ist ihre Deutung durch
eine einzige Festlegung des Format-Synchronismus mittels der für diese Zwecke üblicherweise verwendeten Schaltungsanordnungen möglich.
Fig. 2 veranschaulicht die Teilnehrneranschlußstelle AP
von Fig. 1. Diese Anschlußstelle ist für den Empfang und für die übertragung von Daten auf Telefonleitungen mit
vier Drähten und für die Pierstellung von Verbindungen zwischen jedem Teilnehmer-Datenanschluß DTE entsprechend
einer nach der Empfehlung V 24 des CCITT-Codes aufgebauten
Kopplungselektronik bestimmt.
Die Anschlußstelle AP besteht im wesentlichen aus den zwei Gruppen DCE und M sowie aus der Synchronisiereinrichtung
CKa welche die Gruppen DCE und M mit den für die Funktion notwendigen ZeitSignalen versorgt.
409846/0973 Π
COPY
Die Synchronisiereinrichtung CK liefert auf einer Leitung 21I
Signale mit der charakteristischen Geschwindigkeit der Anschlußstelle AF, auf einer Leitung 25 Signale mit der
Betriebsgeschwindigkeit der Teilnehmer3 auf einer Leitung
die Numerierung der im Format enthaltenen bits und auf einer Leitung 35 Signale, die anzeigen, wenn im Takt der auf der
Leitung 25 angelieferten Signale eine Anzahl von Signalen
übertragen worden ist, die Dreiviertel der im Format enthaltenen bits entsprecrien. Dies ist beispielsweise für
ein Format der Fall, viel ehe s 32, 48 oder 64 bits enthält,
wenn im Takt der üetriebsgeschwinaigkeit 24, 36 oder 48 Signale
vorhanden sind,
Die von der ^Synchronisiereinrichtung CK erzeugten Zeit-Signale
und die ilumorierung der Format-bits werden miteinander
durcii den mit der Anschlußstelle verbundenen Taktgeber
im Vermittlungsamt synchronisiert.
Die zwischen der Datenübertragung- und Empfangseinrichtung DTE
und der Gruppe M eingeschaltete Gruppe DCE hat die Aufgabe,
die Daten in Formate zu fassen bzw. umgekehrt die Daten aus den Formaten zu gewinnen, in Vielehe sie eingeoaut
wurden, um sie der Datenübertragung- und Empfangseinrichtung DTE zuzuführen und zum Absenden oder zur Zeichenidentifizierung
zu bringen. Diese Gruppe DGL enthält zunächst zwischen der Datenübertragungs- und Empfangseinrichtung DTE und
409846/0973 /3
nacüfol^enden informations-Aufbereitunjjsschaltkreisen eine
uopplun^scloktronik I.i'i1. Vielehe die liiinpcgelung und das
Anpassen der ^i^na!spannungen zwischen der Datenübertraguncs
und Lnpfariüseiiirichtun^ Di'^ und der Gruppe D&j vornimmt
und die üblichen Kopplung funktionen für die limpfehlung V
des CCIVr-Cοdes ausübt. Diese Funktionen sind über eine
Leitung 22 für die übertragenen Daten, über eine Leitung
für die eintreffenden Daten und über weitere Leitungen niit der Datenübertragung- und Ξιηρfangseinrientun^ DTiL
vei'lcoppelt. Innerhalb der uciialtgruppe AP ist eine "Viclzanl
von die Aopplunuselektronik IwT verlassenden Leitungen
iuöglicli. In Fi1J. 2 sind lediglich die Leitungen ein^eaeiciinet,
v/elche für übertragene Daten (Leitung. 3O)3 für
die eingetroffenen Daten (Leitung 26") und für den übertaktcebor
(Leitung 36) bcstinirat sind.
!bin ijclialtkreis L aient zur Korrektur und/oder zur
ii.iiseit_;e von Penlern in den voiu Vermittluni-;sarat koniraenden
n^ v/eltwi'uin zur Identifizierung der von dort kommenden
und zur Gexiinnun.^ des aeu Teilnehmer zugeordneten
Inf orraat ions flus'sos aus den die Inf orraat ion entixalt enden
Formaten.
Dem Schaltkreis U nach^csehaltet ist ein -Schaltkreis Vc;
zum Darstellen der von Vermittlungsamt koramenden und vom
ochaltkreis r, identifizierten Signale auf eineu iiildscnirmträ^er
der Gruppe DCiü.
409846/0973 ^
weiterhin ist ein "Codierer CO vorgesehen, der die üi-jnali
eines Einstellvrerices ΪΛ kodiert und der in Abhängigkeit
von bestimmten Vierten, die durch eirio bit-Iiuiaeri^run^ ab ^c-
tastet und über eine Leitung ~~>2 zugeführt worden sind,
bit-oequenz=n ersauft, die er über eine Leitung 'jl nacheinander
den nachfolgend an^escnlossencn .."Jcnaltkreisi-m
zuführt. .
Die vom :i!eilnehmer ünertrajenen una über tine Leitung jO
ankoiameriden Daten oder* die von den Jäten ausgelösten und
uuer die Leitung 31 eintreffencion Zeichen v/erden in einem
ücnaltkreis G? zu "for'.uaten aufbereitet, in üissen iorhateii
sind automatisch die betrieblichen bits entlialten. In
ihnen vrerden auch die für die Struktur der Formate inawjjeblichen
liedundanzGii gebildet. Darüber hinaus erscheinen
am Ausganj 20 dieses ochaltkreises dis in besonderer
Form kodierten bits der empfangenen Infori;iation. Die
!Codierung erfolgt derart3 daß das s Datensignal in
ein -bipolares Ci^nal uiiigevrandeIt uird, welches in der
Darstellung eines Spektrums den cr^ßten Informationsinhalt
in einem begrenzten Band enthalt und keine kontinuierlichen Komponenten aufweist.
Die "Gruppe Vl ist im wesentlichen ein basisband-Modem,
welches die Verkopplun^ mit der Gruppe DGL herbeiführt, wobei diese Gruppe DCE die Information in eine Dijitalforra
409 846/0973
COPY
/lü
aufbereitet ur:a aie uie Information führende .ueitung
analog übe
Die Gruppe Li enthält eine übertragungseinrichtung TX und
eine iJiüpfangseinriciituntj RX. Die übertragungseinrichtung TX
enthält Analog-.ureiae zum Filtern des Spektrums des die
Linri ent ulic verlassenden Signals und zum Entkoppeln des
Senders von der Seluleife dl. Die Empfangs einrichtung RX
arbeitet in entgegengesetzter Richtung zwischen der Schleife d2 und der Leitung 21 und bewirkt die Synchronisation
zwischen dem Teilnehmeranschluß und dem Vermittlungsamt, an welches der Teilnehmer angescnlossen ist. Sie enthalt
ebenfalls Analog-^reise zum Filtern, zum entkoppeln
von der Scnleife dk3 zur Entzerrung der -Verbindung und
zur Impulsrekonstruktion.
Die Schaltkreise LiTΓ. -υ, VS, CO5 GP, TX und RX. sollen hier
nicht ira einseinen erläutert werden, üie arbeiten nach dem
Prinzip bekannter logischer Schaltkreise.
Die charakteristische Geschwindigkeit, mit der gearbeitet
werden soll, wird'je nach den Merkmalen der vorhandenen
Verbindung vom Teilnehmer innerhalb eines bestimmten' Bereiches ausgexiänlt, beispielsweise mit 6k kbit/s,
12,8 kbit/sa 3j2 kbit/s. Die gewählte charakteristische
Geschwindigkeit bestimmt den Empfangs- und übertragungs-Shythmus
der Formate auf der Leitung, und zwar unabhängig
409846/0 9 73
/11
-. . - ■ copy
von der vora Teilnehmer benutzten ß
in der Datenübertragung-· und Empfangseinrichtung D
Fiü*. 3 veranschaulicht in einen Blockschaltbild das
Vermitt lungs-i-iodem HC der Pi-j. I.
Der Block HD umfaßt einen ^Schaltkreis AX zur Wiedergewinnung
der auf einer Leitung 2 in analoger* Form angelieferten
und zum Vermittlungsamt weitergeführten Daten-,
signale und einen Schaltkreis BX zum Filtern und zum Anpassen der vom Vermittlungsamt kommenden Datensi^nale an
die' diese Signale weiterführenden Leitungen 5a CG und d2
(Fig. 1). Die auf der Leitung 2 in analoger Form angelieferten
Datensi^nale verlassen den Schaltkreis AX in digitaler Form und werden im schaltkreis üä v/ie-üer in die
analoge Form surückvorwandclt, so daß sie auf der Leitung
analog vorhanden sind.
Eine dem Scnaltkreia JjX voicescnaltete Identifizierunjis- ·
schaltung R hat die Aufgabe, die Formate zu identifizieren,
welche dem jeweiligen Teilnehmer zugeordnet, in dem vsr-
'j
wendeten PCM-Kanal enthalten und von der οcnaltzentrale RC über die Leitung 8 zugeführt sind. Um die Formate identifizieren zu können, werden die in ihnen enthaltenen bits dadurch kodiert, daß das von der Leitung B gewonnene binäre Siynal in ein bipolares Signal umgewandelt wird, so daß hierdurch eine für die Charakteristiken der
wendeten PCM-Kanal enthalten und von der οcnaltzentrale RC über die Leitung 8 zugeführt sind. Um die Formate identifizieren zu können, werden die in ihnen enthaltenen bits dadurch kodiert, daß das von der Leitung B gewonnene binäre Siynal in ein bipolares Signal umgewandelt wird, so daß hierdurch eine für die Charakteristiken der
409846/0973
/12
Teilnehmerleitung ö geeignete Spektralstruktur verwirklicht
wird, jiarüber hinaus belebt die Identifizierungacnaltung
K die hierfür verwendeten Formatpositionen
Mit der vom i-iodeiu 1·ί des Teilnehmers benutzten Synchronisierinformation. Am Ausgang wird die Identifizierungsschaltung- R_ über eine Leitung υ mit ucir. Takt eines Taktgebers 3^ und an Lindan,· mit dem Takt aes acr Leitung 8 zugeordneten PCii-Kanals gesteuert. Um bei einer Verbindung zwischen Teilnehmern mit Anschlußvorrichtungen für verschiedene charakteristische Geschwindigkeiten diese Geschwindigkeiten kompatibel zu . machen, bewirkt die Identifisierungssehaltun^ R aucxi die /übertragung oder Unterdrüclcurie; von unbesetzten Formaten.
Mit der vom i-iodeiu 1·ί des Teilnehmers benutzten Synchronisierinformation. Am Ausgang wird die Identifizierungsschaltung- R_ über eine Leitung υ mit ucir. Takt eines Taktgebers 3^ und an Lindan,· mit dem Takt aes acr Leitung 8 zugeordneten PCii-Kanals gesteuert. Um bei einer Verbindung zwischen Teilnehmern mit Anschlußvorrichtungen für verschiedene charakteristische Geschwindigkeiten diese Geschwindigkeiten kompatibel zu . machen, bewirkt die Identifisierungssehaltun^ R aucxi die /übertragung oder Unterdrüclcurie; von unbesetzten Formaten.
Dem Schaltkreis AX nach^esehaltet ist eine v/eitere IdentifizierunüBsciialtunc
I für. die vom Teilnehmer abgesandten Formate. I-Iierbei v-rird die Information von der bipolaren
Form in die binäre Form umgesetzt. Auch diese Identifizierun^sschaltunj:
I wird an ihrem Ein^an^ über eine Leitung 10 mit
dem Takt des Taktgebers SiC und an ihrem mit dem Wählsystem
RC verbundenen Ausgang mit dem Takt des der Leitung
zugeordneten PCH-Karials gesteuert. · ■" .
ΐ/eiterriin ist eine Schaltung DC vorgesehen, welcher die
Aufgabe zufällt, die von der In'dentifizierungsschaitung- ,
ermittelten Formate hinsichtlich darin enthaltener Code besonderer Art zu untersuchen, mit denen geeignete Operationen
gesteuert werden.
«09846A0973
Copy
Ein Schalter CV verbindet die die analoge Information des
Teilnehmers führende Eingangsleitung 1 in Abhängigkeit
eines über eine .Leitung 4 aufführten bchaltbefenls mit
einer von mehreren Leitungen 11, 12, 13.
Diese Leitungen sind an eine Entzerrungs- und Filtereinheit E..;
angeschlossen, welche beispielsweise in drei Filtergruppen Vl, V2, V3 unterteilt ist. Jede dieser Filtergruppen besteht aus ■
beispielsweise fünf auf das Eingangssignal wahlweise unterschiedlich wirksamen Filtern und Entzerrern fl, f2,
f3s f4, f5· Die Filter sind so aufeinander abgestimmt, daß
sie innerhalb der gesainten Bandbreite nur fär'bestimmte
Teilbandbreiten wirksam sind, üie Auswahl aus den insgesamt l'ö Filtern und Entzerrern wird durch einen über eine
Leitung 5 eingehenden Befehl gesteuert.
Mit RC ist ein Zeitmultiplex-V/ählsystern vom Digitaltyp,
(PCM) bezeichnet, bei dem jeder hierin "gewählte Kanal
Gruppen von acht in regelmäßigen Zeitabständen aufein- . "anderfolgenden bits enthält.Die sich zu einem Format zusammen-,
setzenden bits, deren Anzahl einem ganzen Vielfachen von (beispielsweise 32, 48 oder 64) entspricht, werden-mittels
der Identifizierungsschaltung I in die Ol^tetts, in die der PCM-Kanal unterteilt ist, eingeführt, so daß der ßeginn
eines Formats immer mit dem ueginn eines Oktetts des
jeweiligen"PCM-Kanals- übereinstimmt. Aufgrund dieser Format-Zuordnung
nehmen die betrieblichen bits für die Formatanpassung
'4098 46/0 97 3
/14
Copy
innerhalb des PCIl-oystems eine genau definierte Position'im
PCM-Oktett ein, so daß sie leicht durch die Schaltung R
identifiziert werden können, indem sie durch Abspeichern beispielsweise .für die Dauer von H~; 6, 8 aufeinanderfolgenden
Oktetts anhand der eingenommenen Position innerhalb der
Zuordnung erkannt werden. —
.Für die JJrläuterung der Schaltungsfunktion sei zunächst
eine Leitungsverbindung zwischen einem rufenden Teilnehmer
und dem Vermittlungsamt und anschließend eine Leitungsverbindung zwischen dem Vermittlungsamt und einem angerufenen ·
Teilnehmer vorausgesetzt.
wünscht der Teilnehmer eine Date η verbindung so., wird durch
Änopfdruck die Synclironisierungseinrichtung CE dazu veranlaiot,
'I'aktsignale für die hiermit zu steuernden Schaltkreise
zu erzeugen. Gleichzeitig wird veranlaßt, daß im Kahmen der bekannten I'elefonwähltecnnik der Konzentrator CS
(Fig. 1) "eine geeignete Kennung bildet, v/elche die Zuordnung
zwischen Teilnehmer und Wählvermittlung auf einer zur '
Vermittlung fünrenden Leitung (Leitungen 1 und '5,
J-Iodem I-IC, Leitungen 7 und 8) zur Folge hat.
Bei der Verarbeitung und Abspeicherung der für die Geschwindigkeit und die Entfernung bis zur Anschlußstelle
des verbundenen Teilnehmers maßgebenden, über die Leitung angelieferten Daten werden diese dahingehend überwacht, daß
409846/0973
/15
copy
sie mit der charakteristischen Geschwindigkeit der
Anschlußstelle AP in ^eeignete Foriuatserien mit einem
besonderen für das Vermittlung-.'-iodtiu be st iur.it en Zeichen
.übertragen v/erden. Dieses Seicnen entnii.lt die Information
der charakteristischen Geschwindigkeit und der jJntfernun^
zum 'j-'eilne-liiuer. i^s vira bein Durcu^an^ dor dieses äe-icuen
enthaltenden Formate in der Schaltuno W (I-'i^;. 3)
identifiziert, - - ~ '
In der an den Kreis R angeschlossenen J ehalt un/.; üC v/ird
dieses Zeichen, so weit es für das i-Iodem ίIC "oestii^iit ist, '
ausgewertet und far sw ei ii£-;eivor;jän;_:e aufüercitst. i-in
Hierdurch ij-ev/qrinenes erstes, 3teuersional5 "v/elches eine
Funktion der übertragenen charakteristischen ueschvrinul^-
kcit -ist. viird über eine .ueitun^ y den l'akt^ebcr äii und über
eine Leitung 4 deia Schalter CV kiu^efünrt. Dieses erste Steuer
signal bestirait einriial die Taktfol^e der Schaltungen it
bzw. I an deren riinuan^sleicuricen 6 bzw. 10 und zum anderen.
Vielehe der_FiIter^ruppen Vl, V2S Vjj über die Leitungen 'H5
12 b2W./13 riiit der üin^an^sleitung 1 des Schalters CV verbunden
ist. Auf diese Weise ^eian^t das Jjatensi^nal
des^angeschlossenen "eilnehinera über jene Fiiter
deren Durchlaßbreite der üignalgeschwindi^ke-it entspricht·
Das in der Schaltung DC i:e\ioimene zvieite oteuersi^nal, vielches
eine Funktion der Entfernung zum anfaeschlosserieri Teilnehmer
ist, wird über die Leitung 5 der ^ntzerrun-js- und Filtereinheit
409846/0973
Copy BAD ORIGINAL
ι.*) zugeführt, wo es innerhalb der durch den schalter CV
vorgei/ühlteu Filtergruppe Vl3 V2 oder V3 eines der Filter
und Entzerrer fl, f2s f3; f^f, ff>
für den Datendurchgang au&wänlt, welciies dem üignalkennwert und der übertra,vungsfunktion
(Schleife dl in Fig. 1) entspricht.
Der Teilnehmer ist demzufolge nit der .Wählvermittlung RC
und insbesondere mit..dem Schaltkreis Aa über dasjenige
Filter f einer* Piltcr^ruppe verbundena welches von den
in der Schaltung DC gewonnenen, über die Leitungen 4 und
zu^eführten zwei Steuersignalen aus£jev;ählt worden ist,
so daß der iinipfän^ im Scnaltki^eis AX-weitgehend frei von
Störuntjen ist. -.·--■
Die von der iiählVermittlung ausgehenden Formate werden
in dor bereits erläuterten Weise auch in der Schaltung R
kodiert und verlassen diese über den Schaltkreis bJC, die
Leitung 5j den rionaentrator Cb und die Schleife d2.
Diese Pormate dienen zur Synchronisierung der Anschlußstelle
AP des Teilnehmers mit .der Wählvermittlung, v/o zu
die im üusammenhang mit der Pig. 2 erläuterte Empfangseinrichtung
RX benötigt v/ird.
Die Empfangseinrichtung KX identifiziert hierbei innernalb
des von der Wählvermittlung kommenden Datenflusses die der Format-Synchronisation zugeordneten bits. Das
409846/0973
(Copy
Identifizierunüasignal steuert über eine Leitung 2d die
Einstellung der Taktfolge in der Synchronisiereinrichtung CK.
Die Numerierung der bits eines Formats an der Leitung 27 wird hierbei auf die eintreffenden Formate ausgerichtet.
Der über eine Leitung 24 abgeleitete Takt mit der charakteristischen
Geschwindigkeit gelangt an den Schaltkreis GF5
der die übertragung der Formate in Richtung der Wählvermittlung steuert.
Diese Formate enthalten lediglich die betrieblichen bits, welche durch die über eine Leitung 33 erfolgende Numerierung
in die den Formaten zugeordneten Positionen eingeführt werden.
So weit eine ausnutzbare Dateninformation und keine Betriebsinformation vorhanden ist, bleiben diese Formate
unbesetzt, und dieser "Leer"-Zustand wird von den betrieblichen
bits angezeigt, welche zur Abgrenzung der die gesamte Information enthaltenden bits verwendet wird.
Sobald die Wählvermittlung Rfi diese Formate empfangen
und die Synchronisierung bewirkt hat, übermittelt sie dem Teilnehmer ein besonderes Zeichen, welches im Schaltkreis E
identifiziert und im Schaltkreis VS dargestellt wird und
welches den Teilnehmer auffordert, mit der Abgabe sowohl der Wählziffern des angerufenen Teilnehmers als auch der
409846/0973
• copy /18
gewählten üetriebsgesehwiridigkeit zu besinnen. Der
anrufende Teilnehmer wählt die gewünschten Ziffern am rlinstellwerlc TA5 welche durch den Codierer CO5 die
Leitung 31 und den Scaaltkreis GF in die Formate eingeführt
werden, die wiederum von Schaltkreis GF über die Leitung 20 zur übertragungseinrichtung TX und zur
Schleife dl abgesandt v/erden.
Am Ende des Wählens sendet die Uälilvermittlung über die
Schleife d2 ein oder mehrere Signalformate, die den Code der gewählten Betriebsgeschwindigkeit und., falls dies der Fall
ist, die den angerufenen Teilnehmer anzeigenden Ziffern enthalten, um eine überprüfung von dem anrufenden Teilnehmer
zu ermöglichen.
Das die Information hinsichtlich der Betriebsgeschwindigkeit enthaltende Format wird im Schaltkreis E identifiziert und
im Schaltkreis VS ausgewertet, der daraufhin über die Leitung 29 an die Synchronisiereinrichtung CK ein Steuersignal
abgibt, welches die Taktfolge an die Betriebsgeschwindigkeit
anpaßt und damit auch den Einfluß des Taktgebers über die Leitung 25 bei dieser Geschwindigkeit
auf den Schaltkreis GF festlegt.
tfenn die Wählvermittlung den Teilnehmer über einen Anruf
verständigen soll, bewirkt sie für ihn eine Verbindungs
409846/0973 /19
wie sie in Fig. 1 dargestellt ista und benachrichtigt lau
in einer in der Telefonwähltechnik an sich bekannten i/eise.
Sodann schaltet der Teilnehmer seine Anschlußstelle ΛΡ ein
und ist mit; der wählvermittlung wie zuvor beschrieben synchronisiert. Das erste den Teilnehmer erreichende
Zeichenformat zeigt ihm die von dem anrufenden Teilnehmer gewählte, die Synchronisiereinrichtung CiI in der erläuterten
V/eise steuernde Betriebsgesehwindigkeit an und enthält darüber hinaus den Bereitschaftsbefehl. Dieser Befehl kann
erforderlichenfalls die Ziffer des anrufenden Teilnehmers enthalten, um die Kennung zu ermöglichen.
Der angerufene Teilnehmer steuert im Falle der Annahme
über das iiinsteilwerk TA die Abgabe des Armahmesignals
zur wählvermittlung.
Die Wählvermittlung stellt nunmehr die Verbindung zwischen
aen zwei Teilnehmern her und gibt die hergestellte Verbindung
dadurch an, daß beiden Teilnehmern ein entsprechendes Format etwa der Bedeutung "bereit für Datenübermittlung"
mitgeteilt wird. Die beiden Teilnehmer können sodann vom zugehörigen Datenanschluß DTE die Datenübermittlung
beginnen. Die Daten werden übei3 die Leitung 22 3 die
liopplungselektroriik IHT und die Leitung 30 zu dem Schaltkreis
GF geleitet, wo sie durch das Taktsignal mit der Betriebsgeschwindigkeit auf die Leitung 2b gebracht werden.
409846/0973
/20
Die empfangenen Daten werden aus dem Schaltkreis E
gewonnen und über die Leitung 26, die Kopplungselektronik IHT
und die Leitung 2J zum Datenanschluß DTE geleitet.
Die Taktgäbe für die betriebsgeschwindigkeit auf der
Leitung 25 kann über die Kopplungselektronik INT als
Taktgabe für die übertragenen Daten auch den Datenanschluß DTE erreichen, wenn dies von diesem Datenanschluß
(Synchron-Anschluß) gefordert wird.
Im Gegensatz dazu wird die Taktgabe für die empfangenen
Datenj die für den als Synchronanschluß benutzten Datenanschluß
bestimmt sind, vom Taktgeber bei der charakteristischen
Geschwindigkeit gewonnen, wozu ein in der Zeichnung nicht dargestellter Shunt in der Leitung 24
dient. Die Taktgabe setzt sich hierbei aus so vielen Taktsignalen zusammen, wie Informations-bits in den von
der Schaltung E identifizierten Format enthalten sind.
Ist der Datenansciiluß DTE nicht synchron, ist er beispielsweise
als Start-Stopp-Schaltung ausgelegt, so xvird das von diesem Anschluß übermittelte Datensignal mittels des
Taktgebers an der Leitung 2l5 von den Schaltkreis GB1
abgetastet, so daß der Daterianschluß DTE ein normales
Datensignal mit der für Telegrayhiesignale üblichen
Verzerrung empfängt, die sich umgekehrt proportional zu eier iietricbsgeschwindigkeit auswirkt j sobald die Verbindung
Hergestellt ist.
409846/0973
/21
Die Auffüllung ("stuffing") der vom Anschluß'DTE übertragenen
Pormate mit Informationsdaten wird durch die über die Leitung 35 kommende Taktgabe bestimmt. Der
Schaltkreis GP ist so ausgelegt, daß alle während einer durch ein von dieser Leitung kommendes Signal abgetasteten
Periode am Anschluß DTK übertragenen bits in einem einzigen Format zusammengefaßt werden. Da der Rhythmus von Übertragung
und Empfang der Pormate auch schneller als der auf der Leitung 35 abgetastete Rhythmus sein kann,
können Zwischenformate zwischen zwei Steuerimpulsen auftreten, die Unbesetzt sind, d.h., die keine vorn Anschluß DTE
kommenden Informations-bits aufweisen. Beträgt jedoch die von der Synchronisiereinrichtung CK erzeugte Betfiebsge3chwindigkeit
Dreiviertel der charakteristischen Geschwindigkeit innerhalb der Verbindung, so besteht zwischen der;; auf der
Leitung 35 abgetasteten Rhythmus und dem Format-Rhythmus Koinzidenz, und alle Formate enthalten dann eine Anzahl
von Informations-bits, die Dreiviertel der Gesamt-Kapazität ein und desselben Formats ausmacht. Da die Betriebsgeschwindigkeiten
vielfach darin enthalten sind, ergeben die erwähnten Rhythmen ein Vielfaches hiervon, und die
nicht unbesetzten Formate kennzeichnen sich durch eine Auffüllung bis zu Dreiviertel der Format-Kapazität aus.
Die in den Formaten enthaltenen Informations-bits sind in einem Teil von ihnen gruppiert und werden durch hierfür
zur Verfügung stehende betriebliche bits abgegrenzt und erkannt.
409846/0973
/22
In der beschriebenen Operation ist der Datenanschluß DTE mit der Wählvermittlung synchronisiert. Jedoch ist für'die
Operation de3 Systems diese Bedingung nicht unbedingt notwendig.
Wenn der Datenanschluß\DTE des Teilnehmers, sofern er
nicht in der Start-Stopp-^Lchaltung ausgeführt ist, keine
externe Taktgabe über die Synchronisier-Einrichtung CK
erhalten kann, kann das Taktsignal mit der Betriebsgeschwindigkeit für den Schaltkreis GF vom Anschluß DTE mittels
eines einfachen Schalters CR abgeleitet werden, welcher zwischen dem Schaltkreis GF und der Kopplungselektronik INT
eine Verbindung über eine Leitung 36 herstellt.
Bei· der Wahl der Betriebsgeschwindigkeit hat der Teilnehmer
die Möglichkeit zu wählen zwischen einer entsprechenden oder einer höheren Geschwindigkeit als die, die ihm vom
Anschluß DTE angeboten wird. Die übertragung von Formaten, welche Informations-bite enthalten, also nicht unbesetzt
sind, wird durch da3 an der Leitung 35 abgeleitete Signal gesteuert, welches demzufolge mit der Wählvermittlung
synchronisiert wird, da es immer ala Punktion der vom
Teilnehmer beim Herateilen der Verbindung gewählten Betriebsgeschwindigkeit aus der Synchronisiereinrichtung CK
gewonnen wird, wobei das Auffüllen der Formate durch die Anzahl der bite bestimmt wird, die durch den Anschluß DTE
während eines ZeitIntervalls entsprechend der von der
409846/0973
Cop
Leitung 35 abgeleiteten Takt-Periοde übertragen wird und
deshalb nicht notwendigerweise Dreiviertel der Formatkapazität entspricht.
Wenn unter der Bedingung, daß die Operation nicht mit der
Wählvermittlung synchronisiert ist, der Anschluß.DTE mit
einer Geschwindigkeit entsprechend Dreiviertel der charakteristischen
Geschwindigkeit der Verbindung betrieben wird, kann eine bit-überforderun^ auftreten, die durcii den Unterschied
zwischen dem Takt der Betricbsgeschwindigkeiten bedingt ist, der einmal durch den Anschluß DTE festgelegt
ist und der zum anderen an der Leitung 25 abgetastet und
anschließend der Wählvermittlung zugeführt wird. Diese bit-überforderung wird in dem Format in jene Betriebspositionen
eingeführt, die zuvor unter dem Begriff "Auffüllung" ("stuffing") erläutert wurden.
ivenn beide Anschlußeinheiten AP der miteinander* verbundenen
Teilnehmer unterschiedliche charakteristische Geschwindigkeiten aufweisen, wobei die charakteristische
Geschwindigkeit zwischen beiden kompatibel ist, d.h., in Übereinstimmung mit dem ochaltkreis R des dem Teilnehmer
mit der größeren charakteristischen Geschwindigkeit zugeordneten Vermittlungs-Modems nicht größer als Dreiviertel
der niedrigsten charakteristischen Gescnv/indigkeit ist,
dann ist die jirzsuguno unbesetzter Formate automatisch
möglich, da der ubertragunt:,srhythmus dieser Formate in
409846/0973
/V.·1»
COPY
Richtung uÄ3 der von deia auf der Leitung 6 abgetasteten
Rnythmus abzuleiten ist, inbezug auf das zwischenzeitliche eintreffen der vom anderen Teilnehmer übertragenen Pormate
über RC vorrangig ist. ueide erwähnten Rhythmen stellen unter sich ein Vielfaches dar (beispielsweise 3S2;
12,8; 64 kbit/s). Bei dem gegebenen Schaltkreis R des dem
"Teilnehmer mit der niedrigen charakteristischen Geschwindigkeit
zugeordneten Vermittlung-Modems können unbesetzte Formate automatisch unterdrückt werden, da dieser Schaltkreis
R aus den betrieblichen bits erkennen kann, ob ein von Uo kommendes Format unbesetzt ist oder eine für den
Empfänger bestimmte Information enthält.
Die Unterbrechung der Verbindung wird durch den Teilnehmer
dadurch hervorgerufen, daß in Übereinstimmung mit dem Konzentrator CS die Wählvermittlung RC freigegeben und
dies deir. angerufenen Teilnehmer über die Leitung in bekannter V/eise signalisiert wird.
Patentansprüche:
409846/0973
Claims (7)
- Patentansprüche\jij Schnelles Datenübertragungssystem in Richtung bzw. von einer PCM-Zeitmultiplex-VJählvermittlung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilnehmer-Anschlußstelle (AP) zur übertragung von Information bei einer Geschwindigkeit unterhalb Dreiviertel der Datenfluß-Geschwindigkeit und eine sich automatisch auf die Geschwindigkeits-Charakteristiken der Verbindung und auf die Entfernung zum Teilnehmer einstellende Schaltung (MC) für den Zugang zur Wählvermittlung (RC) vorgesehen sind, die beide in der Lage sind, durch Schaltkreise (E5 YS3 R, DC) geeignete Zeichen auf Grund ihrer Lage in den der Datenübertragung zugrundeliegenden Formaten zu erkennen und auszuwerten, wobei die automatische Einstellung der Schaltung (MC) durch die Schaltkreise (R, DC) erfolgt und wobei die Zeichen über die die Daten übertragenden Leitungen geführt sind.
- 2. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltkreis (GP) vorgesehen ist, der zur Informationsübertragung eine Zusammenfassung der Daten in schnelle Formate vornimmt und zwischen diesen Formaten unbesetzte Formate einfügt.409848/0973 /26
- 3. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Identifizierungsschaltung ausgelegte Schaltkreis (R) mit der Wählvermittlung (RC) synchronisierbar ist, um zweiunterschiedliche:- charakteristische Geschwindigkeiten durch Einfügung oder durch Unterdrückung unbesetzter Pormate kompatibel zu machen, wobei die Einfügung unbesetzter Formate an dem dem Teilnehmer mit der größeren charakteristischen Geschwindigkeit zugeordneten Vermittlungs-Modem (MC) und die Unterdrückung an dem dem Teilnehmer mit der niedrigeren charakteristischen Geschwindigkeit zugeordneten Vermittlungs-Modem (MC) durchführbar ist.
- 4. Datenübertragungssystem nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenübertragungsrhythmus vom Teilnehmerdatenanschluß (DTE) unabhängig entweder durch eine mit den Zeitsignalen der Wählvermittlung synchronisierte Synchronisiereinrichtung (CK) oder durch den Datenanschluß selbst vorgegeben ist.
- 5. Datenübertragungssystem nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (MC) einen Block (MD) umfaßt, der sich zusammensetzt aus einem Schaltkreis (AX) zur Wiedergewinnung der vom Teilnehmer über eine Leitung (2) angelieferten409848/0873 /2?Analogsignale und zu deren Wandlung in jüigitalsignale und einem Schaltkreis (BX) zum Filtern der von der Wählvermittlung kommenden Digitalsignale und zu deren Wandlung in Analogsignale, daß weiterhin Identifizierungsschaltungen (I5 R) und eine Schaltung (DC) vorgesehen sind, welche entweder die für den '.teilnehmer bestimmten Formate oder die an die Wählvermittlung gerichteten Formate identifizieren und welche in gee-igneter Weise die darin enthaltenen Zeicnen kodieren und damit eine Information zur Format-Synchronisierung geben, und daß eine durch einen Schalter (CV) im Durchgang einstellbare "Ent ζ er rungs- und Filtereinheit (EQ) vorgesehen ists welche in Abhängigkeit sowohl von der charakteristischen Geschwindigkeit der Verbindung als auch von der Entfernung zwischen Teilnehmer und Wählvermittlung die von dem Teilnehmer kommenden Zeichen filtert und entzerrt.
- 6. üatenübertragungs sys tern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entzerrungs- und Filtereinheit (E-ij) aus einer Hehrzahl von einzelnen Filtern una Entzerrern (f) besteht, deren jedes auf besondere Geschwindigkeits- und Entfernungs-Charakteristiken anspricht und diese Charakteristiken von und zum gleichen Leitungsweg ( 7» 8) überträgt./28409846/0973- ,28
- 7. Datenübertragung sys tem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der 'Teilnehmeranschluß eine oignal-Aufbereitungsschaltunfi; (DCE) enthält, welche die vom Teilnehmer erzeugen Seichen empfangt, sie in Formate setzt- zur Vervollständigung der Formatstruktur in diese Formate die betrieblichen Zeichen und die Redundanzen einfügt j aus den Formaten die darin enthaltenen Daten ernennt und gewinnt und sie dem Teilnehmer zuführt, und daß mit dieser aigrialaufbereitungsschaltung ein üasisband-Modem (M) gekoppelt ist, welches das opektrum sowohl der übertragenen als auch der empfangenen Zeichen ausfiltert und eine Synchronisation zwischen dem Teilnehmeranschluß und der Wählvermittlung bewirkt.409846/0973Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT68195/73A IT980928B (it) | 1973-04-30 | 1973-04-30 | Apparecchiature di utente e di in gresso ad una centrale pcm per la trasmissione di dati ad alta velo cita |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2418670A1 true DE2418670A1 (de) | 1974-11-14 |
DE2418670B2 DE2418670B2 (de) | 1980-08-07 |
DE2418670C3 DE2418670C3 (de) | 1981-06-19 |
Family
ID=11308439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2418670A Expired DE2418670C3 (de) | 1973-04-30 | 1974-04-18 | An eine PCM-Zeitmultiplex-Wählvermittlung angeschlossenes Datenübertragungssystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3902165A (de) |
CH (1) | CH575695A5 (de) |
DE (1) | DE2418670C3 (de) |
FR (1) | FR2227692B1 (de) |
IT (1) | IT980928B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2296221A1 (fr) * | 1974-12-27 | 1976-07-23 | Ibm France | Systeme de traitement du signal |
US4085449A (en) * | 1976-11-26 | 1978-04-18 | Paradyne Corporation | Digital modem |
US4336613A (en) * | 1977-06-30 | 1982-06-22 | Texas Instruments Incorporated | Charge coupled device filters and modems incorporating such filters |
US4220823A (en) * | 1978-07-21 | 1980-09-02 | Stromberg-Carlson Corporation | Selectively controlled digital pad |
US4455661A (en) * | 1980-04-03 | 1984-06-19 | Codex Corporation | Dual processor digital modem apparatus |
DE3311030A1 (de) * | 1983-03-25 | 1984-09-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen zwischen teilnehmerstellen eines datennetzes |
EP0977410B1 (de) * | 1998-07-30 | 2003-02-19 | Infineon Technologies AG | Verfahren zur Erzeugung von PCM-Kodesets |
US6493120B1 (en) * | 1999-02-17 | 2002-12-10 | Alcatel | Optical fiber-delay line buffers with void filling |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1193085B (de) * | 1963-12-09 | 1965-05-20 | Siemens Ag | Fernschreibanlage fuer Waehlverkehr mit auf verschiedene Telegrafiergeschwindigkeiten und gegebenenfalls Codes einstellbaren Fernschreibmaschinen |
DE1961254A1 (de) * | 1968-12-11 | 1970-07-09 | Int Standard Electric Corp | Verfahren zur Datenuebertragung ueber eine PCM-Nachrichtenanlage |
DE1933881B2 (de) * | 1968-07-03 | 1970-11-12 | ||
DE1562359B2 (de) * | 1967-02-12 | 1971-01-14 | Nippon Electric Co Ltd Tokio | PCM Zeitmultiplexsystem |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3271703A (en) * | 1962-12-21 | 1966-09-06 | Bell Telephone Labor Inc | Transversal filter |
US3368167A (en) * | 1965-05-07 | 1968-02-06 | Bell Telephone Labor Inc | Apparatus for equalizing a transmission system |
US3566271A (en) * | 1969-02-18 | 1971-02-23 | Int Communications Corp | Automatic equilization for multiple polled stations |
US3706076A (en) * | 1970-12-21 | 1972-12-12 | Bell Telephone Labor Inc | Programmable digital filter apparatus |
US3803362A (en) * | 1972-12-27 | 1974-04-09 | Mobil Oil Corp | Method and apparatus for collecting digital transducer signals |
-
1973
- 1973-04-30 IT IT68195/73A patent/IT980928B/it active
-
1974
- 1974-03-11 CH CH336874A patent/CH575695A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-22 FR FR7409938A patent/FR2227692B1/fr not_active Expired
- 1974-04-18 DE DE2418670A patent/DE2418670C3/de not_active Expired
- 1974-04-29 US US465282A patent/US3902165A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1193085B (de) * | 1963-12-09 | 1965-05-20 | Siemens Ag | Fernschreibanlage fuer Waehlverkehr mit auf verschiedene Telegrafiergeschwindigkeiten und gegebenenfalls Codes einstellbaren Fernschreibmaschinen |
DE1562359B2 (de) * | 1967-02-12 | 1971-01-14 | Nippon Electric Co Ltd Tokio | PCM Zeitmultiplexsystem |
DE1933881B2 (de) * | 1968-07-03 | 1970-11-12 | ||
DE1961254A1 (de) * | 1968-12-11 | 1970-07-09 | Int Standard Electric Corp | Verfahren zur Datenuebertragung ueber eine PCM-Nachrichtenanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2418670B2 (de) | 1980-08-07 |
DE2418670C3 (de) | 1981-06-19 |
US3902165A (en) | 1975-08-26 |
FR2227692B1 (de) | 1978-03-24 |
FR2227692A1 (de) | 1974-11-22 |
IT980928B (it) | 1974-10-10 |
CH575695A5 (de) | 1976-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3010702C2 (de) | Digitales Nachrichtenübermittlungssystem | |
DE3780487T2 (de) | Personal-computer als schnittstelle zwischen einem fernsprechgeraet und einem buero-kommunikationssystem. | |
DE2413502C3 (de) | Schaltungsanordnung für den Zugang der Teilnehmer zu einer PCM-Zeitmultiplex-Wählvermittlung | |
DE1265247B (de) | Zeitmultiplex-UEbertragungsverfahren fuer die UEbertragung einer Mehrzahl von binaeren Nachrichten in einem transparenten Kanal | |
DE3043905C2 (de) | ||
EP0106318A2 (de) | Fernsprechapparat mit optischen Anzeigeeinrichtungen | |
DE2418670A1 (de) | Datenuebertragungssystem fuer eine pcmzeitmultiplex-waehlvermittlung | |
DE2917572C2 (de) | Verfahren zum Betreiben von digitalen Hauptanschlüssen und/oder Nebenstellenanlagen an einer PCM-Vermittlungsstelle | |
DE3010701C2 (de) | Teilnehmer-Endeinrichtung für ein digitales Nachrichtenübermittlungssystem | |
DE2538820A1 (de) | Verfahren zur identifizierung eines anrufenden fernsprechteilnehmers | |
EP0359156A2 (de) | Netzübergangseinrichtung und Fernmeldeendgerät | |
EP0110360B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Zusammensetzen und Trennen von Sprache und Daten bei der Übertragung über ein digitales Koppelfeld | |
EP0148406A2 (de) | Telefoneinrichtung mit einem Teilnehmergerät zum Abfragen von Informationen, Eingeben von Antworten und zum Erzeugen von Nachrichten digitalcodierter Art | |
AT390857B (de) | Schaltungsanordnung zum vermitteln von datensignalen unterschiedlicher datensignalraten in einer datenvermittlungsanlage | |
DE2514188C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Übertragung von Schaltkennzeichen zwischen zwei Vermittlungsstellen | |
DE2917570B1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine digitale Fernsprechteilnehmerstation | |
EP0143268A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Einfügen eines digitalen binären Schmalbandsignals in ein oder zum Abtrennen dieses Schmalbandsignals aus einem Zeitmultiplexsignal | |
CH656039A5 (de) | Automatische fernmeldeanlage mit zentraler vermittlungsstelle. | |
DE2828602B1 (de) | Verfahren zum UEbertragen von Daten in einem synchronen Datennetz | |
EP0111114A2 (de) | Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit zusätzlichem Datenverkehr | |
DE3240999A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechvermittlungsanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage mit zusaetzlichem datenverkehr | |
DE2555864C2 (de) | Verfahren zur Zeitmultiplex-Übertragung von Daten | |
DE2539805B2 (de) | Schaltungsanordnung zur durchschaltung von zeitmultiplex-signalen | |
DE1910974A1 (de) | Verfahren zur UEbertragung von Schaltkennzeichen in einer PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle,insbesondere -Fernsprechvermittlungsstelle | |
DE2727912B1 (de) | Verfahren zum UEbertragen von Daten und Vermittlungskriterien zwischen den Teilnehmern und einem Vermittlungsamt eines Datennetzes fuer Zeitmultiplex-UEbertragung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |