[go: up one dir, main page]

DE2418220A1 - Vorrichtung zum projizieren von bildern auf einen schirm - Google Patents

Vorrichtung zum projizieren von bildern auf einen schirm

Info

Publication number
DE2418220A1
DE2418220A1 DE19742418220 DE2418220A DE2418220A1 DE 2418220 A1 DE2418220 A1 DE 2418220A1 DE 19742418220 DE19742418220 DE 19742418220 DE 2418220 A DE2418220 A DE 2418220A DE 2418220 A1 DE2418220 A1 DE 2418220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection lens
optical
polarizer
light
analyzer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742418220
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418220C3 (de
DE2418220B2 (de
Inventor
Claude Hily
Jean Jacques Hunzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR47358A external-priority patent/FR1473212A/fr
Priority claimed from FR47357A external-priority patent/FR1479284A/fr
Priority claimed from FR7314524A external-priority patent/FR2226794B2/fr
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2418220A1 publication Critical patent/DE2418220A1/de
Publication of DE2418220B2 publication Critical patent/DE2418220B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418220C3 publication Critical patent/DE2418220C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • G02B27/1026Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with reflective spatial light modulators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/0333Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect addressed by a beam of charged particles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

FPIIN .'7008. Va/EVI-I.
8.*.i97*.
Ann-eider: fc4,V. Philips" Gio^air^orTcbrI
A!c«e No. PHN- 7008
Anmeldung vorn; 11. April 1974
Vorrichtung zum Projizieren von Bildern auf einen Schirm (Zusatz zu Patentanmeldung P 15 12 337.2)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Projizieren von Bildern auf einen Schirm, die eine Lichtquelle, einen Polarisator/Analysator, einen Kollimator zum Kollimieren des Lichtes der Lichtquelle auf ein optisches Relais und ein Projektionsobjektiv enthält, wobei dieser Kollimator einen Teil des Projektionsobjelctivs bildet, und wobei die Doppelbrechung des genannten optischen Relais von einem elektrischen Ladungsmuster gesteuert wird.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der französischen Patentschrift 1 479 2S4 sowie aus den französischen Zusatzpatentschriften 9^805 iind 95336 und aus der französischen Zusatzpatentanmeldung 6 902 611 bekannt,
40 9846/0968
FPiIN. 7008. - 2 - 8.4.7^,
Die bekannte Vorrichtung enthält ein optisches Relais mit einer Auftreffplatte aus einem elektrisch isolierenden Material, dessen Doppelbrechung von dem elektrischen Feld abhängt, das zu der Fortpflanzungsrichtung des genannten Lichtes parallel ist, sowie Mittel zum Abtasten einer ersten HauptOberfläche der genannten Auftreffplatte rai-fc einem Elektronei strahl, eine Anode zum Auffangen der von der Auftreffplatte emittierten Sekundärelektronen und eine optisch transparente elektrisch leitende Schicht, die auf der anderen Hauptoberfläche der Auftreffplatte angebracht ist, wobei die genannte elektrisch leitende Schicht ein \rideosignal empfängt und auf diese Weise die Elektrode zur Steuerung des genannten elektrischen Feldes bildet.
Nach der genannten französischen Zusatzpateiitschrif i> wird das optische Relais zur Reflexion des von einer unabhängigen Lichtquelle gelieferten Lichtes benutzt. Die Vorrichtung enthält einen Polarisator, auf den das von der Lichtquelle emittiez-te Licht konzentriert wird und einem Kollimator, der das von der Auftreffplatte reflektierte Licht wieder auf einen nun als Analysator wirkenden Polarisator konzentriert.
In der genannten Zusatzpatentschrift wird erwähnt., dass dieser Kollimator die Funktion eines Projektionsobjektivs erfüllen kann, wobei dann der Abstand zwischen diesem Objektiv und der Auftreffplatte nur wenig von der Brennweite dieses Objektivs verschieden ist.
409846/0968
; FPIIM. 7008.
- 3 - 8.^.71U
Dadurch, befindet sich das Objektiv zwischen zwei sich kreuzenden Polarisatoren der Vorrichtung und daher in der Bahn, der das polarisierte Licht folgt, das bereits "vom optischen Relais moduliert .ist. Dies bedeutet, dass eine beliebige mechanische Spannung, die in den Linsen des Objektivs unter dem Einfluss von Temperaturänderungen auftreten kann, eine unerwünschte·Streupolarisation des Lichtes und damit das Auftreten von Streulicht auf dem Projektionsschirm zur Folge haben wird, wodurch Helligkeitsfehler im Bilde und ausserdem eine Kontrastverringerung auftreten v/erden.
In der genannten französischen Zusatzpatentanmeldung 6 902 611 wird der obengenannte Kachteil bereits teilweise durch die gegenseitige Trennung des Kollimators und des Projektionsobjektivs vermieden; die Vorrichtung enthält eine plankonvexe, als Auftreffplattenträger dienende Linse, wobei sich das Objektiv zwischen dem Analysator und dem Projektionsschirm befindet. Das Projektionsobjektiv beeinflusst dabei nicht mehr das Auslesen der auf der Oberfläche der Auftreffplatte vorhandenen Information, wodurch vermieden werden kann, dass besondere Vorkehrungen, insbesondere in bezug auf etwa auftretende mechanische Spannungen, getroffen werden müssen.
Die als Auftreffplattenträger dienende plankonvexe Linse ist aus einem Material, wie Flusspat, hergestellt, das wegen seiner isotropen Eigenschaften, seiner guten Warne-. leitfähigkeit und seines Ausdehmingskoeffizienten gewählt wird, der nur wenig von dem des Auftreffplattenmaterials
40 9846/0968
FPHN". 7008. - h - 8.4.7**.
verschieden ist, so dass in der Linse bei einer etwaigen Teniperatuz^erhöhung keine mechanischen Spannungen auftreten.
In einer derartigen Vorrichtung befindet sich die Auftreffplatte stets etwa im Brennpunkt des Projektionsobjektivs. Das Anbringen des Polarisators/Analysators zwischen der Auftreffplatte und dem genannten Objektiv erfordert schon, dass der Gegenstandsabstand des Objektivs gross ist, welcher Abstand z.B. gleich dein 1- bis 2-fachen der Brennweite des Objektivs ist.
Der genannte Abstand muss noch grosser sein, wenn es erforderlich ist, andere umfangreiche Elemente in der Bahn zwischen der Auftreffplatte und dem Polarisator, der das Licht folgt, anzuordnen. Die genannten Elemente sind z.B. dichroitische Filter, die einen Winkel von 45° mit der Achse einschliessen und zur Auftrennung des Lichtes in drei Farben verwendet werden.
In diesem Falle muss ein Projektionsobjektiv vom retrofokalen Typ verwendet werden, dessen Gegenstandsabstand gleich einem Vielfachen der Brennweite sein kann.
Die Anwendung eines derartigen Objektivs weist gewisse Nachteile auf infolge der Tatsache, dass fur dieselbe Oeffnung die Aberrationen grosser werden, je grosser der genannte Abstand wird»
Die Erfindung bezweckt, die obengenannten Kachteile zu verringern und eine Verbesserung der Vorrichtung in bezug auf die optische Struktur des Relais zu schaffen.
409846/0968
FPHN.7008. - 5 - 8.J*.72u
2Α18220
Wach der Erfindung ist eine Vorrichtung der im ersten Absatz erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsobjektiv aus zwei Teilen besteht, von denen der erste Teil sich zwischen dem Polarisator/Analysator und dem optischen Relais befindet und die Stärke des Projektionsobjektivs bestircrr.r, während sich der zweite Teil zwischen dem Polarisator/Analysator und dem Schirm befindet und optische Fehler des Projektion^ Objektivs korrigiert.
Vorzugsweise sind die Elemente des ersten Teiles des Projektionsobjektivs aus demselben optischen Material, wie Siliciumoxid, mit einem kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienteh hergestellt.
Eine besondere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung dient zur Wiedergabe farbiger Bilder und enthält drei optische Relais je zur Wiedergabe einer Primärfarbe und ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil des Projektionsobjektivs den drei Primärfarben gemeinsam ist.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Projizieren von Bildern in einer einzigen Farbe, und
Fig, 2 eine Vorrichtung zum Projizieren von Bildern in drei Farben.
In Fig. 1 bezeichnet 14 die Kathodenstrahlröhre des■ optischen Relais. Die Auftreffplatte in Form einer zu dem Eingangsfenster 15 der Röhre parallelen Platte aus KD^POj,-Material, die den elektrooptisch^ Pockels-Effekt aufweist,
409846/0968
-, 7008. - 6 - 8.4.74.
ist mit 13 bezeiciiaet, Diese Röhre enthält; ausserdem alle Elemente, die in der schon mehrere Male genannten französischen Patentschrift 1 479 284 angegeben sind, und insbesondere die Elemente des Kühlsystems, die der Deutlichkeit halber in der Zeichnung nicht dargestellt wurden. Das Licht wird mittels einer Lichtquelle 22 und eines Spiegelkondensators 123 geliefert. Das Licht ist auf den Polarisator 124 an einem der Brennpunkte des optischen Systems 125 konzentriert, das sich zwischen dem Polarisator 124 und der Auftreffplatte 13 "befindet und zur Kollimation des vom Polarisator stammenden Lichtes auf die doppelbrechende Auftreffplatte 13 des optischen Relais dient.
Der Polaristaor 124 ist in Form eines ¥ollaston-Prismas dargestellt. Mach der Erfindung kann dieser Polarisator naturgemäss auch eine andere Form aufweisen.
Auf seinem Rückweg von der Platte 13 passiert das Licht aufs neue den Polarisator 124, der jetzt als Analysator wirkt. Das optische System 126, das durch mindestens zwei Teilsysteme gebildet wird und zwischen dem Polarisator/Analysator 124 und dem Schirm 127 angeordnet ist, ist mit dem optischen System 125 kombiniert, damit ein korrigiertes Projektionsobjektiv erhalten wird.
Nach der Erfindung ist dieses System 125 derart aufgebaut, dass es von einem grossen Lichtenergiestrahl durchlaufen werden kann, ohne dass mechanische Spannungen im Glas auftreten, die eine gewisse Depolarisation des Lichtes vor dem
409846/0968
FPIIN. 7008. . - 7 - B.h.jk.
Analysieren des Doppelbrechungseffekts der Auftreffplatte 13 mittels des Analysators 124 herbeiführen könnten.
Zu diesem Zweck sind die das optische System 125 bildenden Elemente aus demselben Material mit einem kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten, z.B. Siliciumoxid (SiO2) hergestellt.
Dadurch, dass bei der Herstellung des ganzen Systems 125 ausschliesslich dasselbe Material gebraucht wird, ist es aber nicht möglich, die Farbenaberrationen zu korrigieren. Diese Korrektur erfolgt mit Hilfe des optischen Systems 126. Da sich dieses System zwischen dem Polarisator und dem Schirm befindet, beeinflusst es die Bestimmung des Polarisationszustandes des von der Auftreffplatte 13 emittierten Lichtes nicht. Auf diese lveise ist es zulässig, dass das genannte System 126 mechanischen Spannungen unterworfen wird, die auftreten, wenn das genannte System von einem grossen Lichtstrahl durchlaufen wird, wodurch es möglich wird, bei der Herstellung des Systems-126 verschiedene Glasarten zu verwenden.
Die Erfindung benutzt die Möglichkeit, mittels des . optischen Systems 126 die Korrektur der Farbenaberrationen des optischen Systems 125 sicherzustellen.
Insbesondere kann das optische System 126 durch eine a-fokale Kombination mit einer Vergrösserung gleich 1 oder ungleich 1 gebildet werden, die zwei Elemente enthält, die je durch eine "Flint"-Linse und eine "Crown"-Linse gebildet werden.
Das Projektionsobjektiv, das durch die optischen Systeme 125 und 126 gebildet wird, kann auf die in der französischen
409846/0968
FPHX.7008, - 8 .. . 8«4.7^.
Patentschrift 2 141 525 beschriebene Weise ausgebildet werden, wobei eier genannte konvergierende Teil (l25) des Objektivs dann aus Silicium besteht, Nach der Erfindung ist insbesondere der Gegenstandsabstand des optischen Systems 125 gross, und zwar erheblich grosser als die Brennweite,
Zwischen der Auftreffplatte 13 und dem optischen System 125 besteht dann ein derart grosser Abstand, dass zwischen diesen Elementen andere optische Elemente, z.B. Lichtfilter, angeordnet werden können, die z,B, selektiv je nach der Wellenlänge wirken.
Nach der Erfindung wird diese Möglichkeit dazu benutzt, einen Parbfemsehbildprojektor mit Hilfe von drei Relais vom in der französischen Patentschrift 1 479-284 beschriebenen Typ zu bilden,
Fig. 2 zeigt das Prinzip eines derartigen Projektors. Dieser Projektor enthält drei Relais 31, 32 und 33, die Lichtquelle 22, das optische System 123 zum Auffangen des Lichtes und den Polarisator 124 (welche Elemente alle bereits in bezug auf Fig. 1 angegeben wurden), sowie die optischen Elemente 34 und 35 vom gleichen Typ wie das optische System 125.
In der Bahn, der das aus dem Polarisator 124 austretende Licht folgt, sind zwischen der Auftreffplatte und dem Polarisator dichroitische Filter angeordnet, die selektiv je nach der Wellenlänge wirken.
Eines dieser Filter, und zwar das Filter 37» das einen Winkel mit der optischen Achse einschliesst und zwischen dem
409846/0968
FPHN,7008. - 9 - 8.4.72U'
optischen Element 34 und dem Polarisator 124 angeordnet ist, reflektiert das blaue Licht des Spektrums zu dem optischen Element 35 und lässt das grüne und das rote Licht durch.
Das andere Filter 36 reflektiert das rote Licht des Spektrums zu dem Relais 32 und lässt das grüne Licht zu dem Relais 31 durch. Die Weise, in der die verschiedenen Elemente angeordnet sind, ist derartig, dass die Auftreffplatten der Relais (31 und 32 einerseits und 33 andererseits) in Brennpunkten der Elemente 34 bzw, 35 liegen, die die Selbstlcollimation der grünen, roten bzv,T. blauen Li chtkomponent en des Spektrums auf den Polarisator 124 sicherstellen.
Nach der Modulation von den Auftreffplatten rekombinieren die blauen, grünen und roten Lichtkomponenten in dem gemeinsamen Teil des optischen Systems, der durch den Polarisator/Analysator 124 und das optische System 126 gebildet wird, das eine Korrekturlinse für die optischen Elemente 34 und bildet.
409846/0968

Claims (4)

  1. FPHN. - 10 - 8.4.74.
    PATBNTANSPPJTBCIiB;
    1 J Vori'ichtung zum Projizieren von Bildern auf einen Schirm, die eine Lichtquelle, einen Polarisator/Analysator, einen Kollimator zum Kollimieren des Lichtes der Lichtquelle auf ein optisches Relais und ein Projektionsobjektiv enthält, wobei dieser Kollimator einen Teil des Projektionsobjektivs bildet, und wobei die Doppelbrechung des genannten optischen Relais von· einem elektrischen Ladungsmuster gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsobjektiv aus zwei Teilen besteht, von denen sich der erste Teil zwischen dem Polarisator/Analysator und dem optischen Relais befindet und die Stärke des Projektionsobjektivs bestimmt, während sich der zweite Teil zwischen dem Polarisator/Analysator und dem Schirm befindet und optische Fehler des Projektionsobjektivs korrigiert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Elemente des ersten Teiles des Projektionsobjektivs aus demselben optischen Material mit einem kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt sind.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil des Projektionsobjektivs aus Siliciumoxid hergestellt ist,
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Wiedergabe farbiger Bilder, die drei optische Relais je zur Wiedergabe einer Primärfarbe enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil des Projektionsobjektivs den drei Primärfarben gemeinsam ' 409846/0968
DE19742418220 1966-01-26 1974-04-13 Vorrichtung zum Projizieren von Bildern auf einen Schirm Expired DE2418220C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR47358A FR1473212A (fr) 1966-01-26 1966-01-26 Relais optique applicable à la télévision
FR47357A FR1479284A (fr) 1966-01-26 1966-01-26 Relais optique, notamment pour projecteurs de télévision
FR7314524A FR2226794B2 (de) 1966-01-26 1973-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418220A1 true DE2418220A1 (de) 1974-11-14
DE2418220B2 DE2418220B2 (de) 1981-08-13
DE2418220C3 DE2418220C3 (de) 1982-11-11

Family

ID=27242842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742418220 Expired DE2418220C3 (de) 1966-01-26 1974-04-13 Vorrichtung zum Projizieren von Bildern auf einen Schirm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2418220C3 (de)
GB (1) GB1467963A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892623A (en) * 1997-12-29 1999-04-06 Philips Electronics North America Mutli-color-band light source
US5845981A (en) * 1997-12-29 1998-12-08 Philips Electronics North America Corporation Multi-color-band scrolling across single-panel light valve

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1479284A (fr) * 1966-01-26 1967-05-05 Electronique & Physique Relais optique, notamment pour projecteurs de télévision
DE1512337A1 (de) * 1966-01-26 1969-04-03 Philips Nv Optische Relaisvorrichtung,insbesondere fuer Fernsehzwecke
FR94805E (fr) * 1966-01-26 1969-11-28 Electronique & Physique Relais optique, notamment pour projecteurs de télévision.
FR95336E (fr) * 1966-01-26 1970-08-21 Electronique & Physique Relais optique, notamment pour projecteurs de télévision.
FR2031354A2 (de) * 1969-02-05 1970-11-20 Labo Electronique Physique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1479284A (fr) * 1966-01-26 1967-05-05 Electronique & Physique Relais optique, notamment pour projecteurs de télévision
DE1512337A1 (de) * 1966-01-26 1969-04-03 Philips Nv Optische Relaisvorrichtung,insbesondere fuer Fernsehzwecke
FR94805E (fr) * 1966-01-26 1969-11-28 Electronique & Physique Relais optique, notamment pour projecteurs de télévision.
FR95336E (fr) * 1966-01-26 1970-08-21 Electronique & Physique Relais optique, notamment pour projecteurs de télévision.
FR2031354A2 (de) * 1969-02-05 1970-11-20 Labo Electronique Physique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2418220C3 (de) 1982-11-11
DE2418220B2 (de) 1981-08-13
GB1467963A (en) 1977-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523125T2 (de) Flüssigkristall-projektionsanzeigesysteme
DE69839317T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät vom Projektionstyp
DE3851557T2 (de) Videoprojektor.
DE2329618A1 (de) Anordnung zur vielfarbigen anzeige, bestehend aus lichtquelle und linearpolarisationsfilter
DE760691C (de) Fernseheinrichtung mit Kathodenstrahlroehre
DE69221807T2 (de) Farbprojektor
DE2523038C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbbildwiedergabe
DE69015155T2 (de) Strahlteiler für farbabbildungsvorrichtung.
DE2645010A1 (de) Farbfernsehkamera
DE1963509A1 (de) Optisches Relais zur Anwendung fuer Fernsehzwecke
DE2418220A1 (de) Vorrichtung zum projizieren von bildern auf einen schirm
DE2155241C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle
DE3829598A1 (de) Projektionsgeraet
DE2118565B2 (de) Linsensystem fuer eine farbcodierkanera
DE4307178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polarisation von Licht
DE698082C (de) Grossflaechen-Lichtbildrelais
DE69813595T2 (de) Holographische vorrichtung zur formung von lichtstrahlen mit vorherbestimmter spektraler zusammensetzung und ein uber eine solche vorrichtung verfugender projektor von videobildern
DE1487779A1 (de) Anordnung zur Sichtbarmachung von Informationen mittels einer Lichtsteuerzelle
DE3930774A1 (de) Vorrichtung zur projektion von video-farbbildern
DE1589980A1 (de) Anordnung zur steuerbaren Ablenkung eines Lichtstrahls
DE1512337C3 (de) Optische Relaisvorrichtung insbesondere für Fernsehzwecke
DE937020C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes
DE704358C (de) Verfahren zur Erzielung eines genauen Zeilenaufbaues bei der Bildzusammensetzung in Fernsehempfaengern
DE951484C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Stereodoppelbildern mittels polarisierten Lichtes
DE966009C (de) Interferenzpolarisator

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8228 New agent

Free format text: HARTMANN, H., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee