[go: up one dir, main page]

DE2416514A1 - Vorrichtung zum herstellen von mit bezugsstoffen ueberzogenen, in kraftfahrzeuge einbaufaehigen beziehteilen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von mit bezugsstoffen ueberzogenen, in kraftfahrzeuge einbaufaehigen beziehteilen

Info

Publication number
DE2416514A1
DE2416514A1 DE2416514A DE2416514A DE2416514A1 DE 2416514 A1 DE2416514 A1 DE 2416514A1 DE 2416514 A DE2416514 A DE 2416514A DE 2416514 A DE2416514 A DE 2416514A DE 2416514 A1 DE2416514 A1 DE 2416514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
edge
covering
upwards
covering material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2416514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416514B2 (de
DE2416514C3 (de
Inventor
Rolf Dipl Ing Breitling
Ewald Eissler
Siegfried Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19742416514 priority Critical patent/DE2416514C3/de
Publication of DE2416514A1 publication Critical patent/DE2416514A1/de
Publication of DE2416514B2 publication Critical patent/DE2416514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416514C3 publication Critical patent/DE2416514C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/32Moulds having cutting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von mit Bezugsstoffen überzogenen, in Kraftfahrzeuge einbaufähigen Beziehteilen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von mit Bezugsstoffen überzogenen, in kraftfahrzeuge einbaufähigen Beziehteilen, die dis Beziehteile, wie im Fahrzeug benötigte Verkleidungsteile, in einem Arbeitsgang mittels eines Vakuuns unter Zuhilfenahme eines Hubtisches und von Hubstempeln zu kaschieren und die Bezugsstoffe umzubugen vermag, nach patent. ... ... (Patentanmeldung p 23 53 460.3) wobei sin Messer an einem Messerhalter angebracht ist, der mit dem Messer eine Relativbewegung zu dem auf des Bezichteil aufkaschierten und um dieses umgebugten Bezugsstoff macht und dabei dessen Rand abschneidet.
  • Die Vorrichtung dieser Art zoll verbessert werden. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein weiteres Anwendungsgebiet zu erschließen, vor allen sie auch bei anderen, schwerer bearbeitbaren Bezugsstoffen verwendbar zu sachen und ihr eine andere, für menche Anwendungsfälle besser geeignete Ausführungsform zu geben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß das Mes@er, vorzugsweizes elektrisch, erwärmbar ist. Durch das Erwärmen des Messers auf cn. 130 - 150 °C kann die Schnittkraft bei verschiedenen Bezugsmaterialien, wie z.B. Polyvinylchlerid-Schauifolie wesentlich verringert werden. Außerdem ist dann die Anwendung der Erfindung nicht mchr auf eine bestimmte Anzahl von Werkstoffen beschränkt, sondern es kann jeder beliebige Werkstoff gewählt werden. Das Erwärmen der Beschneidemesser kamn mit Hilfe von Heizelementen, durch Widerstandserwärmung oder durch jede andere beliebige Erwärmungsart erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Messerhalter unabhängig vom Hubtisch und von den Hubstempeln seitlich sowie in der Ibhe verfahrbar sein, so daß das Messer den Beziehteil von seinen Rand her zu untergreifen und den Rand des Bezugsstoffes durch eine Bewegung nach oben abzuschneiden vermag.
  • Bei einer solchen Vorrichtung, bei der die Beschneidemesser von außen eingefahren werden, ergibt sich der Vorteil, daß mchrers Formvorrichtungen mit gleichen Abmessungen im Beschneidebereich verwendet werden können, jedoch nur eine Beschneideeimrivhtung benötigt wird, die emtsprechend einstellbar ist.
  • Dabei ist es weiterhin von Vorteil, daß die Unterwerkzeuge nach Fig. 2 (Teile 2, 3a, 6a) konstruktiv einfacher als nach Fig. 1 gebaut werden können.
  • Grundsätzlich ist es nöglich, die Messer einzeln oder - bei entsprechender Konstruktion - auch gleichzeitig einzufahren, u den Beschneidevorgang auszuführen Die Erfindung wird anhand von drei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der folgenden Beschreibung näher erläutert, der auch weitere Einzelheiten der Gegenstände der Erfindung entnommen werden können. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgenäße Vorrichtung nit angehobenen Hubtisch und nit einen auf einen Unterste-pel aufgelegten kaschierten Beziehteil Fit beheizbaren Meszer, das nach dem Absenken eines Oberstempels den Rand des Bezugsstoffes abschneidet, Fig. 2 einen Schnitt durch eine andere Vorrichtung mit angehobenen Hubtisch, bei den ein das erwärnbare Messer haltender Messerhalter unter den Rand des Beziehtejis eingefahren ist und bein folgenden Anheben den Rand des Bezugsstoffes abschneidet, Fig. 3 einen Schnitt durch eine weitere Vorrichtung mit fest auf der Grundplatte befestigten Unterstempel.
  • Die Vorrichtung zum herstellen von mit Bezugastoffen überzogenen, in Kraftfahrzeuge einbaufähigen Beziehteilen weist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einen Hubtisch 1 auf, auf dem eine Gruntplatte 2 aufliegt. Auf der Grundplatte sitzen Führungsbolzen 5, die zur Führung eines Untersteipels 6 und einer Auflage 3 dienen. Diese werden durch Federn 7 in der in Fig. t dargestellten Lage gehalten.
  • Der mit einen Dichtstreifen 19 versehene untere Spannbacken 8 ist fest, während der obere Spannbacken 9 abgesenkt worden ist, nachdem der aufzukaschierende Bezugsstoff 13 auf das Beziehteil 14 aufgelegt worden ist Der Rand des Bezugsatoffes 13 kann nun leicht dadurch abgeschnitten werden, daß der Oberste Ikel 11 und mit ihr der Abtitzbalken 21 so weit abgesenkt werden, daß sowohl die Auflage 3 als auch der Unterstempel 6 gegen den Widerstand der Federn 7 zusammen mit dem Beziehteil 14 und dem Bezugsstoff 13 heruntergedrückt werdent so daß das von Heizelement 22 beheizte Messer 4 den Randabfall 15 und 16 von Bezugsstoff 13 abschneidet Anstelle von Federn können zum Halten des Unterstempels 6 und der Auflage 3 auch nechanisch, Pneumatisch, hydraulisch, magnetisch oder ähnlich wirkende Mittel verwendet werden.
  • Zu dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel gehört auch ein Hubtisch 1, eine Grundplatte 2, ein unterer Spannbacken 8, ein oberer Spannbacken 9 und ein Oberstempel Ita, die gleichartig ausgebildet sind wie bei dem in Fig 1 dargestellten Ausführungsbeispiel und die auch in gleicher Weise arbeiten. Auf die Grundplatte 2 ist nun im Gegensatz ru Ausführuagsb'eispiel nach Fig. 1 eine Auflage 3a und ein Unterstempel 6a fest aufgebracht. Nach Einbringen eine Vakuums durch die Leitung 12 hat sich auch hier der Bezugsstoff 13 an das Beziehteil 14 und die Auflage 3a angelegt. Nun wird der Oberstempel 11a auf das mit dem Bezugsstoff 13 kaschierte Beziehteil 14 heruntergefahren. Der heruntergefahrene Oberstempel 11a hält das mit dem Bezugsstoff 13 versehene Beziehteil in der gezeichneten Lage gegen einen Druck, der es vom Unterstempel 6a abzuheben versucht.
  • Nun wird der Messerhalter 23 von der Seite her unter den Rand 24 des Beziehteils i4 herunter und dann senkrecht nach oben verfahren, so daß das durch die Heizeinrichtung 25 erwärmte Messer 26 den Randabfall 16a des Bezugsstoffs 13 abschneidet. Der dem Rand 24 gegenüberliegende Rand dea Beziehteils 14 kann auf die gleiche Weise durch ein ebenfalls an einen solchen Messerhalter 23 befestigtes Messer 26 abgeschnitten werden, indem sich dieser Messerhalter ebenfalls zunächst nach innen und dann nach oben bewegt. Nach dem Zurückfahren der gegenüberliegenden Messerhalter 23, die gletchzeitig einfahren können, können auch die beiden anderen Ränder des Bezichteils beschnitten werden, indem ähnlich ausgestaltete Messerhalter nach innen ein- und dann hochfahren und mit gleichfalls beheizten Messern den Rand des Bezugsstoffs 13 abschneiden.
  • Die Beschmeideverfahren nach Fig. t und Fig. 2 können beliebig miteinander kombimiert werden. Es ist z.B. möglich, zwei gegemüberliegemde Rämder mit einer Ausführung nach Fig 1 und die restlichen Ränder mit einer Ausführung nach Fig. 2 zu schneiden.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Auflage 3b und der Unterstempel 6b fest auf dem Hubtisch 1 angebracht sind. Zum Abschneiden des Bezugsstoffes 13 wird dann das beheizte Nasser 4b zusammen mit der Grundplatte 2b angehoben, was mit mechanisch, pneumatisch, hydraulisch, magnetisch oder ähnlich wirkenden Mitteln durchgeführt werden kann.

Claims (2)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen von mit Bezugsstoffen überzogenen, in Kraftfahrzeuge einbarfähigen Beziehteilen, die die Beziehteile, wie im Fahrzeug benötigte Verkleidungsteile, in einen Arbeitsgang mittels eines Vakuums unter Zuhilfenahme eines Hubtisches und von Hubstempeln zu kaschieren und die Bezugistoffe umzubugen vermag, nach Patent . zu zu (Patentanmeldung P 23 53 460 3), wobei ein Messer an einem Messerhalter angebracht ist, der mit den Messer eine Relativbewegung zu dem auf das Beziehteil aufkaschierten und um dieses umgebugten Bezugsstoff macht und dabei dessen Rand abschneidet, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Messer (4>, vorzugsweise elektrisch, erwärmbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Messerhalter (23) unabhängig von Hubtisch (1s 2) und von den Hubstempeln (6a, 11a) seitlich sowie in der Höhe verfahrbar ist-, so daß das Messer (26) den Beziehteil (il) von seinem Rand her zu untergreifen und den Rand (16a) des Bezugsstoffs (13) durch eine Bewegung nach oben abzuschneiden vermag.
DE19742416514 1974-04-04 1974-04-04 Vorrichtung zum Herstellen von Verkleidungsteilen, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2416514C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416514 DE2416514C3 (de) 1974-04-04 1974-04-04 Vorrichtung zum Herstellen von Verkleidungsteilen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416514 DE2416514C3 (de) 1974-04-04 1974-04-04 Vorrichtung zum Herstellen von Verkleidungsteilen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416514A1 true DE2416514A1 (de) 1975-10-16
DE2416514B2 DE2416514B2 (de) 1977-08-18
DE2416514C3 DE2416514C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5912183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742416514 Expired DE2416514C3 (de) 1974-04-04 1974-04-04 Vorrichtung zum Herstellen von Verkleidungsteilen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2416514C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751639A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-04 Roeder & Spengler Stanz Abkantpresse fuer dreidimensionale werkstuecke
DE2925500A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-17 Gor Applic Speciali Srl Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kaschierten formteilen
EP0210583A3 (en) * 1985-07-31 1989-07-12 G.O.R. Applicazioni Speciali S.P.A. Mold for the covering and trimming of products of plastic material
EP0755771A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 Sintokogio, Ltd. An einer Form befestigtes, elektrisch beheizbares Abtrennelement zum Beschneiden einer Folie
EP0755772A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-29 Sumitomo Chemical Company Limited Formvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten, thermoplastischen Harzgegenstandes mit laminierten Oberflächenschicht
DE102009054486A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Werkzeug für eine Kaschieranlage sowie Verfahren zum Kaschieren eines Dekormaterials auf einem formstabilen Träger
ITUB20156906A1 (it) * 2015-12-10 2017-06-10 Lanulfi S R L Dispositivo per la termo-formatura di elementi e relativo procedimento

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338684A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Heizbares schneidwerkzeug
DE9420596U1 (de) * 1994-12-23 1995-03-09 Paul Kiefel GmbH, 83395 Freilassing Umbugvorrichtung für Verkleidungsteile

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751639A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-04 Roeder & Spengler Stanz Abkantpresse fuer dreidimensionale werkstuecke
DE2925500A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-17 Gor Applic Speciali Srl Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kaschierten formteilen
EP0210583A3 (en) * 1985-07-31 1989-07-12 G.O.R. Applicazioni Speciali S.P.A. Mold for the covering and trimming of products of plastic material
EP0755772A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-29 Sumitomo Chemical Company Limited Formvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten, thermoplastischen Harzgegenstandes mit laminierten Oberflächenschicht
US5759594A (en) * 1995-07-27 1998-06-02 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Mold assembly for producing fiber-reinforced thermoplastic resin molded article laminated with skin material
EP0755771A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 Sintokogio, Ltd. An einer Form befestigtes, elektrisch beheizbares Abtrennelement zum Beschneiden einer Folie
DE102009054486A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Werkzeug für eine Kaschieranlage sowie Verfahren zum Kaschieren eines Dekormaterials auf einem formstabilen Träger
ITUB20156906A1 (it) * 2015-12-10 2017-06-10 Lanulfi S R L Dispositivo per la termo-formatura di elementi e relativo procedimento

Also Published As

Publication number Publication date
DE2416514B2 (de) 1977-08-18
DE2416514C3 (de) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751639C3 (de) Ausstanzvorrichtung für dreidimensional geformte Werkstücke
DE2824488C2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen
DE2416514A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mit bezugsstoffen ueberzogenen, in kraftfahrzeuge einbaufaehigen beziehteilen
DE1280213B (de) Vorrichtung zum Binden von Schriftgut unter Verwendung einer thermoplastischen Folie
EP0676477B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einschlagen oder Buggen
DE2822516C3 (de) Trennschleifmaschine
DE2555482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hochfrequenz-verschweissen eines ueberzug-werkstoffs mit einem grundwerkstoff
EP0351596B1 (de) Schliessverfahren für einen Nähguthalter
DE3411023C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von kaschierten Werkstücken
DE2532516B2 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE2909207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlegen und verschweissen der raender einer abdeckung
EP3378956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lederbezogenen kopfstützenschale
DE2509014C2 (de) Plattenaufteilsaege
DE19540406A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechen und ähnlichem tafelförmigem Material
DE3727617C2 (de)
EP0265589A2 (de) Schneidpresse
DE653071C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heftklammerstreifen
DE1947796A1 (de) Stanzmaschine
DE2046527A1 (en) Sheet metal working press - with fitted alternative tooling
DE2040418B1 (de) Vorrichtung zum kapazitiven Hochfrequenz schweißen einer Kunststoffolie mit einer Platte
DE20844C (de) Papierbeschneidmaschine für gleichzeitig dreiseitigen Schnitt
DE747632C (de) Werkzeug zur Herstellung von Ausbeulungen in Blechen
DE204331C (de)
DE2919246C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer mit einer Auswölbung versehenen Glasscheibe
DE292184C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer