DE2415307A1 - Verfahren zur synchronisation der ausgaben von mehreren rechnern - Google Patents
Verfahren zur synchronisation der ausgaben von mehreren rechnernInfo
- Publication number
- DE2415307A1 DE2415307A1 DE2415307A DE2415307A DE2415307A1 DE 2415307 A1 DE2415307 A1 DE 2415307A1 DE 2415307 A DE2415307 A DE 2415307A DE 2415307 A DE2415307 A DE 2415307A DE 2415307 A1 DE2415307 A1 DE 2415307A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- computers
- outputs
- process data
- time
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 26
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1675—Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components
- G06F11/1687—Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components at event level, e.g. by interrupt or result of polling
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1675—Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components
- G06F11/1691—Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components using a quantum
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/18—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using passive fault-masking of the redundant circuits
- G06F11/183—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using passive fault-masking of the redundant circuits by voting, the voting not being performed by the redundant components
- G06F11/184—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using passive fault-masking of the redundant circuits by voting, the voting not being performed by the redundant components where the redundant components implement processing functionality
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1675—Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components
- G06F11/1679—Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components at clock signal level
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Hardware Redundancy (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Safety Devices In Control Systems (AREA)
Description
- Verfahren zur Synchronisation der Ausgaben von mehreren Rechnern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Synchronisation der Ausgaben von n mit Identischen Programmen arbeitenden, jedoch asynchron laufenden Prozeßrechnern, denen in unregelmäßiger Folge Prozeßdaten zur Verarbeitung angeboten erden.
- Um die Sicherheit für die Steuerung eines Prozesses mittels eines Rechners zu erhöhen, kann man mehrere parallel arbeitende zusätzliche Rechner vorsehen, allen Rechnern die gleichen Prozeßdaten zuführen, sie nach dem gleichen Programm arbeiten lassen und die ausgegebenen Daten dann einer Mehrheitsentscheidungsschaltung zuführen, wo sie verglichen werden, und die diejenigen Daten als Steuersignale weitergibt, für die eine bestimnte Mehrheit vorliegt; z.B. kann man beim Einsatz von drei Rechnern die Bedingung machen, daß diejenige Date der drei Daten als Steuersignal abgegeben wird, die zweifach auftritt (2 aus 3-Mehrheitsentscheidung).
- Dabei ist jedoch foigendes zu beachten: Die Ausgangssignale entstehen durch Verknüpfung eingalesener Prozeßsignale. Sie können nur dann identisch ein, wenn alle Rechner von identischen Eingangssignalen ausgegangen sind. Durch den asynchronen Lauf der Rechner ist diese Bedingung jedoch nicht gewährleistet, dh. da eine sich asynchron zum Rechnerlauf ändernde Prozeßdate ron einem Rechner vor, von einem anderen Rechner nach der Änderung eingelesen werden kann. Dadurch entstehen zwangsläufig Unterschiede in den Ausgangssignalen, und die beabsichtigte Mehrheitsentscheidung führt zu Signalen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesem Mangel .., abzuhelfen.
- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die einlaufenden Prozeßdaten mittels einer Durchschalteinrichtung nur zu diskreten Zeitpunkten zu den Rechnern durchgeschaltet und dort mindestens bis zum nächsten Durchschaltzeitpunkt gespeichert werden, wobei eine solche Durchschaltung erst dann vorgenommen wird, wenn alle Rechner die mit der vorhergehenden Durchschaltung eingegebenen Prozeßdaten abgearbeitet haben.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung wird mit Hilfe der in der Zeichnung dargestellten Einrichtung nachstehend näher erläutert.
- In der Figur ist mit A eine Durchschalteinrichtung bezeichnet-. Mit Y sind Kontakte für die Eingabe der Prozeßdaten angedeutet. Der Durchschalteinrichtug A sind drei Rechner R1, R2, R3 nachgeschaltet, denen die Daten von der Durchschalteinrichtung Azugeleitet werden; die Ausgabe über zugehörige Verkehrsverteiler VVT1, VVT2, -3- VVT3 DER Rechner erfolgt ebenfalls über Verkehrsverteiler VVT4, VVT5, VVT6 auf eine Mehrheitsentscheidungs-Schaltung M. Ferner ist eine Steuereinrichtung B orgesehen.
- Pie Durchschaltung der Prozeß-Daten durch die Durchscbalt--eiarichtung A erfolgt nicht in dem Maße wie Daten an-* allen, sondern nur zu ganz bestimmten Zeitpunkten @tO, t1 t2,...). Der durchgeschaltete Zustand bleibt mindestens bis zum nächsten Durchschaltzeitpunkt gespeichert und unabhängig davon, ob sich das Prozeßsignal ändert, Die Durchschaltezeitpunkte (t0, t11 t2) werden durch die vollzogene Abarbeitung der Prozeßdaten (bei @gleichem Programm) in allen drei Rechnern bestimmt; sowie der letzte der drei Rechner seine Abarbeitung vollendet hat (oder 2 Rechner abgearbeitet sind und eine vorgegebene Zeit abgelaufen ist), wird mittels der Steuerschaltung B ein Durchschaltesignal für die Durchschalteinrichtung A abgegeben. Zugleich erfolgt in Anstoß zur synchronen Ausgabe der Daten von den Verkehrsverteilern VVT4, VVT5, VVT6 zur Mehrheitsentscheidungs-Schaltung M. Gleichzeitig wird ein Warte status für die drei Rechner R, R2, R3 aufgehoben. Durch den knstoß durch die Steuereinrichtung B werden also nur zu diskreten Zeitpunkten to, t1, t2 Prozeßdaten an den.Reches gegeben- Danach gehen die Rechner wieder in den Wartestatus.
- Es ist selbstverständlich, daß die Durchschaltzeiten zu den Zeitpunkten bestimmte, einstellbare Werte betragen, so daß jeweils eine bestimmte Informationsmenge an die Rechner gelangt.
- Die Erzeugung der Ausgangssignale in allen Rechnern erfolgt zwischen dem Durchschaltzeitpunkt t1 und einer Durchschaltung zum Zeitpunkt t2 (t2>t1). Die zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 eingelesenen Signale werden für die ERmittlung der in diesem Zeitraum ausesebenen Ausgangssignale nicht herangezogen. Diese werden ermittelt auf Grund von Eingangssignalen, die zur neitpunkt t0<t1 durchgeschaltet wurden.
- Wird diese Mehrrechneranlage in Eisenbahnsignalanlagen eingesetzt, so muß verhindert werden, daß durch einen Bauteilfehler in den Einheiten A, B, M eine Fehlentscheidung bei der Auswahl der Ausgabesignale (z.B. Serientelegramme) getroffen wird.
- Aus diesem Grund müssen die 3 Einheiten in eiserbahtechnisch sicherem Aufbau (fail-safe) ausgeführt werden.
Claims (3)
1. Verfahren zur Synchronisation der Ausgaben von n mit identischen
Programmen arbeitenden, jedoch asynchron laufenden Prozeßrechnern, denen in unregelmäßiger
Folge Prozeßdaten zur Verarbeitung angeboten werden.
dadurch gekennzeichnet, daß die einlaufenden Prozeßdaten mittels
einer Durchschalteinrichtung (A) nur zu diskreten Zeitpunkten (t0, t1 t2...) zu
den Rechnern (R1, R2, R3) durchgeschaltet und dort mindestens bis zum nächsten Durchschaltzeitpunkt
gespeichert werden, wobei eine solche Durchschaltung erst dann vorgenommen wird,
wenn alle Rechner die mit der vorhergehenden Durchschaltung eingegebenen Prozeßdaten
abgearbeitet haben.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß einer Steuerschaltung (B) Meldungen der Rechner über
die erfolgte Abarbeitung der Prozeßdaten zugeleitet werden und diese nach erfolgter
Abarbeitung durch alle Rechner der Durchschalteinrichtung (A) ein Durchschaltsignal
zuleitet und den Rechnern nachgeschalteten Verkehrsverteilern (VVT4, VVT5, VVT6)
einen Anstoß zur synchronen Ausgabe der Daten zu einer Mehrheitsentscheidungs-Schaltung
(M) gibt.
3. Einrichtung nach-Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Durchschalteinrichtung (A), die Steuerschaltung (B) und die Mehrheitsentscheidungs-Schaltung
(M) eisenbahnsignaltechnisch sicher aufgebaut sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742415307 DE2415307B2 (de) | 1974-03-27 | 1974-03-27 | Einrichtung zur synchronisation der ausgaben von mehreren rechnern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742415307 DE2415307B2 (de) | 1974-03-27 | 1974-03-27 | Einrichtung zur synchronisation der ausgaben von mehreren rechnern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2415307A1 true DE2415307A1 (de) | 1975-10-09 |
DE2415307B2 DE2415307B2 (de) | 1977-09-08 |
Family
ID=5911617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742415307 Ceased DE2415307B2 (de) | 1974-03-27 | 1974-03-27 | Einrichtung zur synchronisation der ausgaben von mehreren rechnern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2415307B2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0935198A1 (de) * | 1998-02-05 | 1999-08-11 | Siemens Schweiz AG (Siemens Suisse SA) (Siemens Svizzera SA) Siemens Switzerland Ltd) | Verfahren zur sicheren Datenverarbeitung sowie ein Rechnersystem |
WO2001053946A2 (de) * | 2000-01-21 | 2001-07-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur bereitstellung von konsistenten eingangswerten und mehrprozessorsystem |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813079C3 (de) * | 1978-03-25 | 1984-08-16 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Mehrrechnersystem hoher Sicherheit |
DE3918962C2 (de) * | 1989-06-09 | 1998-01-22 | Siemens Ag | System mit mehreren asynchron arbeitenden Rechnern |
-
1974
- 1974-03-27 DE DE19742415307 patent/DE2415307B2/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0935198A1 (de) * | 1998-02-05 | 1999-08-11 | Siemens Schweiz AG (Siemens Suisse SA) (Siemens Svizzera SA) Siemens Switzerland Ltd) | Verfahren zur sicheren Datenverarbeitung sowie ein Rechnersystem |
WO2001053946A2 (de) * | 2000-01-21 | 2001-07-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur bereitstellung von konsistenten eingangswerten und mehrprozessorsystem |
WO2001053946A3 (de) * | 2000-01-21 | 2002-05-10 | Siemens Ag | Verfahren zur bereitstellung von konsistenten eingangswerten und mehrprozessorsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2415307B2 (de) | 1977-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2360762C3 (de) | Integrierte Großschaltung zur Durchführung von Datenverarbeitungsoperationen und Prüfoperationen | |
DE3300260C2 (de) | ||
EP0048991B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Unterbrechungsbedingungen während des Arbeitsablaufes in Datenverarbeitungsanlagen mit Mikroprogrammsteuerung | |
EP0543825A1 (de) | Einrichtung zur interruptverteilung in einem mehrrechnersystem. | |
DE2415307A1 (de) | Verfahren zur synchronisation der ausgaben von mehreren rechnern | |
EP0172569A2 (de) | Verfahren zur Synchronisation mehrerer parallelarbeitender Rechner | |
EP1894066A1 (de) | Speicherprogrammierbare steuerung | |
DE3037150A1 (de) | Sichere datenverarbeitungseinrichtung | |
DE3914003C2 (de) | Anordnung zur Überwachung des Programmablaufes einer zumindest einen Mikroprozessor enthaltenden Steuerungsbaugruppe | |
EP0273234A2 (de) | Datenbussystem für einen seriellen Datenbus | |
DE2217665C3 (de) | Schaltungsanordung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mindestens zwei Rechnrn zum abwechselnden Steuern von Vermittlungsvorgängen | |
DE2017853B2 (de) | Steuerverfahren zur Sicherung der Informationsverarbeitung und -übertragung | |
DE2922234C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bereitstellung von logischen Verknüpfungsergebnissen in datenverarbeitenden Einrichtungen | |
DE2360450B2 (de) | Ausfallsicherer Taktgenerator | |
EP0410212A2 (de) | Redundante Taktgeberanordnung | |
EP1058965B1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe der antwort eines synchronen systems auf ein asynchrones ereignis | |
DE2725922B1 (de) | Mehrrechnersystem zur Steuerung von trassengebundenen Verkehrsmitteln | |
DE3732973A1 (de) | Schaltungsanordnung zur fehlerueberwachung zweier rechenergebnisse eines mikroprozessors | |
DE2015511C (de) | Digitale Multiplexeranordnung für die Übertragung von multiplexen Zeitimpulsen und digitalen Signalen | |
DE1499262C (de) | Einrichtung zur Auswahl der richtigen von zwei parallel betriebenen Datenverarbei tungsanlagen | |
DE2411582C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung von datenübertragenden Leitungen für mindestens eine datenverarbeitende Anlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage | |
DD149582B1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen istwertsimulator inkrementaler messsysteme | |
DE2045623B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung des Zugriffs eines Prozessors einer programmgesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, zu deren Speicherwerk | |
DE2543392A1 (de) | Schaltungsanordnung zum pruefen von umsetzern einer fernsprechvermittlungsstelle | |
DE2034849A1 (de) | Ausfallsicheres Steuersystem zur Über tragung von digitalen Informationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |