DE3037150A1 - Sichere datenverarbeitungseinrichtung - Google Patents
Sichere datenverarbeitungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE3037150A1 DE3037150A1 DE19803037150 DE3037150A DE3037150A1 DE 3037150 A1 DE3037150 A1 DE 3037150A1 DE 19803037150 DE19803037150 DE 19803037150 DE 3037150 A DE3037150 A DE 3037150A DE 3037150 A1 DE3037150 A1 DE 3037150A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data processing
- secure data
- processing device
- comparison
- program
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/18—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using passive fault-masking of the redundant circuits
- G06F11/183—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using passive fault-masking of the redundant circuits by voting, the voting not being performed by the redundant components
- G06F11/184—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using passive fault-masking of the redundant circuits by voting, the voting not being performed by the redundant components where the redundant components implement processing functionality
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1666—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware where the redundant component is memory or memory area
- G06F11/167—Error detection by comparing the memory output
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1675—Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components
- G06F11/1683—Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components at instruction level
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/14—Error detection or correction of the data by redundancy in operation
- G06F11/1479—Generic software techniques for error detection or fault masking
- G06F11/1487—Generic software techniques for error detection or fault masking using N-version programming
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1675—Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components
- G06F11/1691—Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components using a quantum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Hardware Redundancy (AREA)
Description
- Sichere Datenverarbeitungseinrichtung
- Die Erfindung bezieht sich auf eine sichere Datenverarbeitungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Es ist bereits eine sichere Datenverarbeitungseinrich tung mit in mindestens zwei Kanälen dieselben Informationen verarbeitenden Schaltwerken, die programmabhängig gesteuert werden, vorgeschlagen worden, die durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist: In jedem Kanal ist eine Bus-Leitung enthalten. An jede BUS-Leitung ist ein unabhängig arbeitender Mikroprozessor, ein Schreib-Lesespeicher, ein Festwertspeicher und ein past-memory-Baustein angeschlossen. An jede BUS-Leitung ist eine Paralleldatenausgabe und ene Serielldatenausgabeschaltung angeschlossen. Die BUS-Leitungen sind durch eine fehlersichere Koordinierungsein heit miteinander verbunden, welche die Übernahme und Ausgabe der Informationen steuert (P 29 39 935). Da bei dieser Einrichtung die Ergebnisse der beiden Mikroprozessoren zu verschiedenen Zeiten der Vergleicherbaugruppe ZU-geführt werden, kann es vorkommen, daß bei einem der Mikroprozessoren unverhältnismäßig lange Wartezeiten entstehen. Besonders bei diversitären Systemen kann die Bearbeitungsreihenfolge verschieden sein und dann zu extrem langen Wartezeiten führen.
- Die Aufgabe besteht daher darin, bei einer solchen sicheren Datenverarbeitungseinrichtung die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu beschleunigen. Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch die in den Merkmalen angegebenen Maßnahmen gelöst.
- Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung im folgenden an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- In Fig. 1 ist das Blockschaltbild einer Datenverarbeitungseinrichtung mit drei Kanälen dargestellt. Beim Ausführungsbeispiel sind die drei Kanäle I, II und III in ihrer Struktur vollkommen gleich aufgebaut, können aber hardware-mäßig verschieden sein. Die Informationen werden über eine Eingabeschaltung DE, die aus sicheren Bausteinen besteht, eingegeben. Sie werden über BUS I, BUS II bzw. BUS III Mikroprozessoren MP I, MP II bzw.
- MP III zugeleitet. Jeder Mikroprozessor besitzt einen Zwischenspeicher ZS I, ZS II bzw. ZS III, der Bestandteil des Arbeitsspeichers ist. Die Zwischenspeicher stehen mit einer Vergleicherbaugruppe MSJVB mit Majoritätsschaltung in Verbindung, die aus sicheren Bausteinen besteht. Die Vergleicherbaugruppe MS/VB ist an die Datenausgabe DA angeschlossen. Die Datenausgabe DA ist ebenfalls aus sicheren Bausteinen aufgebaut. Sicher heißt in diesem Falle signaltechnisch sicher.
- Bedingt durch die Diversität auf Hard- und Softwareseite wird erwartet, daß auch bei gleichzeitig zufällig in gleicher Art in jedem Kanal auftretende Fehler erkannt werden.
- Zu diesem Zwecke werden bei einem dreikanaligen Aufbau die Mikroprozessoren, die mit eigenen Taktgene ratoren arbeiten, von ihrem Takt her nicht zwangssynchronisiert.
- Die Synchronisation der Kanäle wird von einer nicht dargestellten Synchronisierungseinheit gesteuert. Sie.
- hat die Aufgabe, die Programmabläufe der Prozessoren zu koordinieren und die digitalen Ausgaben zu steuern, damit an dem Vergleicher zur bestimmten Zeit identische Informationen anstehen und ausgegeben werden.
- Hierbei wird das Anwenderprogramm in Einzelsegmente aufgeteilt. Nach jedem kurzen Programmabschnitt findet ein Vergleich statt. Innerhalb dieser Abschnitte laufen die Mikroprozessoren frei. Nachdem ein Mikroprozessor einen Abschnitt abgearbeitet hat, teilt er dies der Koordinierungseinheit mit und wartet auf eine externe Freigabe.
- Hat auch der zweite Mikroprozessor diesen Teilabschnitt innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne abgearbeitet, erteilt die Koordinierungseinheit beiden Mikroprozessoren die Freigabe zur Bearbeitung des nächsten Programmschrittes.
- Dabei müssen die beiden Rechner an jeder Stelle aufeinander warten, an der ein Vergleich stattfinden soll Diese Wartezeiten sind nachteilig. Hinzu kommt, daß die Mìkroprozessoren und ihr Programmablauf völlig voneinander verschieden sein können. Daher könnten Vergleiche innerhalb des Programms zu größeren Wartezeiten und Synchronisationsschwierigkeiten führen, als für die sicherheitstechnischen Belange wünschenswert wäre.
- Deshalb werden Teile der Arbeitsspeicher der Mikroprozessoren als Zwischenspeicher ZS I bzw. ZS II verwendet, in die die anfallenden Zwischenergebnisse bis zum Vergleich eingespeichert werden.
- Da das Rechnersystem diversitär in Hard- als auch in Software aufgebaut und betrieben werden kann, würde dies zumindest bei umfangreicher Software - ohne die Zwischenspeicherung der Ergebnisse - auf Synchronisationsschwierigkeiten stoßen.
- Die Mikroprozessoren geben nach der Erfindung ihre Ergebnisse in Zwischenspeicher ein und rechnen sofort weiter, ohne das Ergebnis des Einzelvergleiches abzuwarten Die Zwischenspeicher können mehrstufig aufgebaut sein, damit eine Beschleunigung im Vergleich der aufeinanderfolgenden Zwischenergebnisse erzielt werden kann, um die Fehleroffenbarungszeit zu reduzieren.
- Die Synchronisation der Kanäle wird von der nicht dargestellten Koordinierungseinheit in Abha#ngigkeit vom Vergleicher gesteuert.
- Durch den diversitären Aufbau des Systems können Laufunterschiede der Mikroprozessoren entstehen. Dadurch, daß die gesamte Zwischen-Liste im Zwischenspeicher abgelegt wird - es kann eine verschiedene Programmstruktur in jedem Mikroprozessor vorhanden sein - ist ein quasikontinuierlicher Datenvergleich möglich.
- Falls ein Mikroprozessor falsche Ergebnisse liefert, so wird dies durch den Vergleich festgestellt und ein weiteres Arbeiten der Mikroprozessoren beeinflußt.
- Ein kontrollierter Wiederanlauf des Systems ist möglich.
- Der Vorteil der Datenverarbeitungseinrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß die Rechnerleistung höher ist und die Synchronisierung vereinfacht wird.
Claims (8)
- Patentansprüche Sichere SichereDatenverarbeitungseinrichtung mit in mindestens zwei Kanälen korrespondierende Informationen verarbeitenden Schaltwerken, die programmabhängig gesteuert werden, wobei in jedem Kanal ein unabhängig arbeitender Mikroprozessor mit eigener Taktsteuerung vorgesehen ist und eine sichere Koordinierungseinheit für die Verbindung der Kanäle sorgt, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Arbeitsspeichern der Mikroprozessoren Teile als Zwischenspeicher definiert sind, die mit mindestens einer Vergleicherbaugruppe verbunden sind, die die zu verschiedenen Zeiten eingehenden zwischengespeicherten Teilergebnisse der beiden Mikroprozessoren vergleicht, während die Mikroprozessoren bereits nachfolgende Programmabschnitte bearbeiten bis zu einem definierten Zeitpunkt, wo die Gesamtzahl der Zwischenergebnisse die jetzt einheitlich geordnet in den Zwischenspei chern stehen, kontinuierlich verglichen und aus dem Ergebnis des Vergleiches Folgeoperationen abgeleitet werden.
- 2. Sichere Datenverarbeitungseinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mehr als zweikanaligen Ausführung die Vergleicher baugruppe mit einer Majoritätsschaltung gekoppelt ist.
- 3. Sichere Datenverarbeitungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe, die Vergleicherbaugruppe und die Ausgabe sichere Bausteine sind.
- 4. Sichere Datenverarbeitungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenspeicher mehrstufig mit entsprechender Vergleicherzuordnung zur Verkürzung der Fehleroffenbarungszeit aufgebaut sein können.
- 5. Sichere Datenverarbeitungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mikroprozessor für sich unabhängig taktgesteuert ist.
- 6. Sichere Datenverarbeitungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Koordinierungseinheit nach dem Eintreffen der Vergleichsergebnisse einen Befehl zur Abarbeitung der nächsten Programmschritte oder zur Wiederholung eines Programmschrittes oder zur Stillsetzung ausgibt.
- 7. Sichere Datenverarbeitungseinrichtung nach den Ansprüchen l - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung der Datenverarbeitung durch nennenswerte Reduzierung der Vergleichswartezeiten besonders bei diversitären Systemen, durch quasikontinuierlichen Vergleich erhöht werden.
- 8. Sichere Datenverarbeitungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Vergleichsspeicher zur Optimierung der Fehleroffenbarungszeit pro Programm vorgegeben werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803037150 DE3037150C2 (de) | 1980-09-27 | 1980-09-27 | Sichere Datenverarbeitungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803037150 DE3037150C2 (de) | 1980-09-27 | 1980-09-27 | Sichere Datenverarbeitungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3037150A1 true DE3037150A1 (de) | 1982-04-15 |
DE3037150C2 DE3037150C2 (de) | 1984-03-15 |
Family
ID=6113378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803037150 Expired DE3037150C2 (de) | 1980-09-27 | 1980-09-27 | Sichere Datenverarbeitungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3037150C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3210299A1 (de) * | 1982-03-20 | 1983-09-29 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zur eingabe von informationen in zwei datenverarbeitungsanlagen |
EP0381334A2 (de) * | 1989-02-03 | 1990-08-08 | Rockwell International Corporation | Gerät für Verwaltung, Vergleich und Korrektur redundanter digitaler Daten |
DE3923432A1 (de) * | 1989-07-15 | 1991-01-24 | Bodenseewerk Geraetetech | Einrichtung zur erzeugung von messsignalen mit einer mehrzahl von redundant vorgesehenen sensoren |
FR2767591A1 (fr) * | 1997-08-19 | 1999-02-26 | Siemens Ag | Procede de surveillance d'un procede de determination de signaux de commande relevant de la securite |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3639055C2 (de) * | 1986-11-14 | 1998-02-05 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Betriebsüberwachung und Fehlerkorrektur von Rechnern eines Mehrrechnersystems und Mehrrechnersystem |
DE3642851A1 (de) * | 1986-12-16 | 1988-06-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Fehlertolerantes rechensystem und verfahren zum erkennen, lokalisieren und eliminieren von fehlerhaften einheiten in einem solchen system |
DE3918962C2 (de) * | 1989-06-09 | 1998-01-22 | Siemens Ag | System mit mehreren asynchron arbeitenden Rechnern |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2725922B1 (de) * | 1977-06-08 | 1978-12-21 | Standard Elek K Lorenz Ag | Mehrrechnersystem zur Steuerung von trassengebundenen Verkehrsmitteln |
-
1980
- 1980-09-27 DE DE19803037150 patent/DE3037150C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2725922B1 (de) * | 1977-06-08 | 1978-12-21 | Standard Elek K Lorenz Ag | Mehrrechnersystem zur Steuerung von trassengebundenen Verkehrsmitteln |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Proceedings of the annual Symposium on Computer Architecture, University of Florida, 9.-11.Dec.1973, S.151-157 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3210299A1 (de) * | 1982-03-20 | 1983-09-29 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zur eingabe von informationen in zwei datenverarbeitungsanlagen |
EP0381334A2 (de) * | 1989-02-03 | 1990-08-08 | Rockwell International Corporation | Gerät für Verwaltung, Vergleich und Korrektur redundanter digitaler Daten |
EP0381334A3 (de) * | 1989-02-03 | 1991-09-04 | Rockwell International Corporation | Gerät für Verwaltung, Vergleich und Korrektur redundanter digitaler Daten |
DE3923432A1 (de) * | 1989-07-15 | 1991-01-24 | Bodenseewerk Geraetetech | Einrichtung zur erzeugung von messsignalen mit einer mehrzahl von redundant vorgesehenen sensoren |
US5222065A (en) * | 1989-07-15 | 1993-06-22 | Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh | Device for generating measuring signals with a plurality of redundantly provided sensors |
DE3923432C2 (de) * | 1989-07-15 | 1997-07-17 | Bodenseewerk Geraetetech | Einrichtung zur Erzeugung von Meßsignalen mit einer Mehrzahl von Sensoren |
FR2767591A1 (fr) * | 1997-08-19 | 1999-02-26 | Siemens Ag | Procede de surveillance d'un procede de determination de signaux de commande relevant de la securite |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3037150C2 (de) | 1984-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2908316C2 (de) | Modular aufgebaute Multiprozessor-Datenverarbeitungsanlage | |
DE3300263C2 (de) | ||
EP0952520B1 (de) | Vorrichtung zur fehlertoleranten Ausführung von Programmen | |
DE3914265A1 (de) | Steuerung des fliessbandbetriebs in einem dynamische busanpassung anwendenden mikrocomputersystem | |
DE3727017C2 (de) | ||
EP0543821B1 (de) | Einrichtung zur funktionsüberwachung externer synchronisations-baugruppen in einem mehrrechnersystem | |
EP0394514B1 (de) | Verfahren zur Synchronisation von Datenverarbeitungsanlagen | |
DE3037150A1 (de) | Sichere datenverarbeitungseinrichtung | |
DE2939935A1 (de) | Sichere datenverarbeitungseinrichtung | |
EP1526420B1 (de) | Synchronisationsverfahren für ein hochverfügbares Automatisierungssystem | |
DE4104114C2 (de) | Redundantes Datenverarbeitungssystem | |
DE2813079A1 (de) | Sicheres mehrrechnersystem mit hoher verarbeitungsgeschwindigkeit | |
DE3431169A1 (de) | Verfahren zur synchronisation mehrerer parallelarbeitender rechner | |
EP1057109A1 (de) | Synchronisations- und/oder datenaustauschverfahren für sichere, hochverfügbare rechner und hierzu geeignete einrichtung | |
DE102010039607B3 (de) | Verfahren zum redundanten Steuern von Prozessen eines Automatisierungssystems | |
DE10143756A1 (de) | Synchronisationsverfahren und -vorrichtung | |
DE2725922C2 (de) | Mehrrechnersystem zur Steuerung von trassengebundenen Verkehrsmitteln | |
EP1426862B1 (de) | Synchronisation der Datenverarbeitung in redundanten Datenverarbeitungseinheiten eines Datenverarbeitungssystems | |
DE3918962C2 (de) | System mit mehreren asynchron arbeitenden Rechnern | |
DE102017100655A1 (de) | Steuerung eines technischen Prozesses auf einer Mehr-Rechenkern-Anlage | |
EP0138062A2 (de) | Signalprozessorsystem zur funktionalen Integration einer automatischen Spracheingabe/-ausgabe | |
DE3911407A1 (de) | Redundantes rechnersystem | |
EP0065772A1 (de) | Schaltungsanordnung für ein Prozessorsystem | |
EP1116107B1 (de) | Verfahren zur ausführung einzelner algorithmen mittels einer rekonfigurierbaren schaltung und vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens | |
DE3932590A1 (de) | Numerische steuerung fuer werkzeugmaschinen oder roboter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G06F 11/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |