DE2413960A1 - Geraet zum bestimmen des atemwegwiderstandes - Google Patents
Geraet zum bestimmen des atemwegwiderstandesInfo
- Publication number
- DE2413960A1 DE2413960A1 DE2413960A DE2413960A DE2413960A1 DE 2413960 A1 DE2413960 A1 DE 2413960A1 DE 2413960 A DE2413960 A DE 2413960A DE 2413960 A DE2413960 A DE 2413960A DE 2413960 A1 DE2413960 A1 DE 2413960A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- flow
- frequency
- pressure
- airway
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/08—Measuring devices for evaluating the respiratory organs
- A61B5/085—Measuring impedance of respiratory organs or lung elasticity
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes, mit einem Strömungswiderstand im Atemstromweg,
dessen Widerstandswert periodisch mit einer über der Atemfrequenz liegenden Frequenz verändert wird, sowie mit
einem Druck- und/oder gegebenenfalls einem Strömungsmesser.
Bei bekannten Geräten dieser Art (z.B. DAS 1 029 526 nebst dem dort angeführten Stand der Technik) sind im Atemstromweg zwei
Strömungswiderstände vorgesehen, von denen der eine (Zusatzwiderstand) mittels Ventil oder Shutter periodisch sprunghaft
dem anderen zugeschaltet bzw. von diesem wieder weggeschaltet wird. Bei periodisch rechteckförmiger Änderung des Strömungswiderstandes
wird dann zum einen der Druckabfall ρ über dem sich bei zugeschaltetem Zusatzwiderstand ergebenden Gesamtwiderstand
¥ und zum anderen der Druckabfall ρ über dem sich bei abgeschaltetem Zusatzwiderstand ergebenden Restwiderstand
¥2 gemessen. A^ιs den Widerständen VT und Wp sowie den
gemessenen Differenzdrücken ρ bzw.
wegwiderstand W. nach der Beziehung W". =
1 1 P
wird dann der Atem- ά cz ο
- Pt
er
rechnet.
509839/0582
Die nach den bekannten Meßprinzipien zu ermittelnden Atemwegwiderstände
sind jedoch nicht exakt genug.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem sich der Atemwegwiderstand
wesentlich exakter ermitteln läßt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Strömungswiderstand
Mittel zugeordnet sind, die dessen Widerstandswert vorzugsweise im wesentlichen sinusförmig verändern, und
daß der Druck- und/oder Strömungsmesser zwei Meßkanäle aufweist, wobei im ersten Kanal nur die von der niederfrequenten
Atmung und im zweiten Kanal nur die von den höherfrequenten Widerstandsänderungen herrührenden Druck- und/oder gegebenenfalls
Strömungskomponenten im Atemstromweg erfaßt werden.
Der Erfindung gingen Untersuchungen voraus, weshalb die herkömmlichen
Meßprinzipien die Meßergebnisse nicht exakt genug liefern. Als erster wesentlicher Grund hierfür wurde gefunden,
daß die bekannten Meßprinzipien nicht, wie eigentlich erforderlich,
den Atemwegwiderstand als Realteil einer Wechselstrom-Atemweg impedanz getrennt von kapazitiven und/oder induktiven
Widerstandsanteilen (die bei den aufgrund der Widerstandsänderungen verursachten, relativ hochfrequenten Druck- oder
Strömungsänderungen im Atemstromweg eine nicht unerhebliche Rolle spielen) erfassen. Vielmehr ergibt sich als "Atemwegwiderstand"
immer ein Konglomerat aus beiden Widerstandsanteilen. Ein zweiter Grund für Meßfehler liegt möglicherweise
darin, daß die Widerstandsänderungen periodisch sprunghaft erfolgen. Diese sprunghaften Widerstandsänderungen führen
entsprechend zu sprunghaften Druck- oder Strömungsänderungen im Atemstromweg, die einerseits Schwingungen z.B. der Wangen
oder anderer Weichteile des Mundes oder Rachens und damit Signaldeformationen bewirken können. Es können dabei auch
- 3 509839/0582
Kurzschlußkapazitäten wirksam werden. Andererseits reagiert der Proband auf derartige sprunghafte Druck- oder Strömungsänderungen erfahrungsgemäß physisch und psychisch und atmet
dann unnatürlich.
Beim Gerät nach der Erfindung wird der Strömungswiderstand vorzugsweise im wesentlichen sinusförmig geändert. Durch die
so geglätteten Schwingungen besteht geringere Gefahr, daß Mund- oder Rachenteile des Probanden mitschwingen oder daß
der Patient auf diese Schwingungen unnatürlich reagiert. Sieht man diese Vorteile einer (lediglich vorzugsweise zu
verwendenden) im wesentlichen sinusförmigen Widerstandsänderung als unerheblich an, so kann die Widerstandsänderung
durchaus auch - wie bekannt- rechteckförmig oder sonstwie erfolgen. Es muß dann lediglich dafür gesorgt werden, daß
mit dem Druck- und/oder Strömungsmesser im jeweiligen Kanal die jeweilige Grundwelle des Wechseldruckes und/oder der
Wechselströmung erfaßt wird. Die rechteckförmige oder sonstwie geartete Widerstandsänderung soll dann mit unter die Erfindung
fallen. Ein weit größerer Vorteil ergibt sich jedoch dadurch, daß sich bei der gewählten Widerstandsänderung nunmehr
der "komplexe" Atemwegwiderstand exakt in den eigentlichen Realteil - eine Wechselstromresistanz - und in den
sich aus kapazitiven und/oder induktiven Anteilen zusammensetzenden Imaginärteil aufteilen läßt.
Zerlegt man den Strömungswiderstand in einen konstanten Grundanteil
RQ und in den Wechselanteil r (Grundwelle), so ergibt sich für den gesamten äußeren Widerstand der zeitlich schwankende
Wert R = R + r. Entsprechend ergibt sich dann für die Strömung V sowie den Druck PM im Atemrohr die Beziehung:
V = V + ν bzw. Ρ« = P„ + pM· Wird der Widerstandswechselanteil
r sehr klein gewählt, so sind auch die Wechselanteile v, pM klein.
509839/0582
Nach, der Beziehung Pj1 = "V * R = (V + v) · (R + r) ergibt sich
dann unter Berücksichtigung, daß die Schwankungen des äußeren Widerstandes keinen Einfluß auf die Atmung haben (kleine Amplitude !) und daß der äußere Widerstand unabhängig von der Atmung
ist (erfüllt vorzugsweise bei Einsatz eines nach dem Prinzip .eines Lamellenrezeptors gemäß DOS 2 044 101 aufgebauten Strömungswiderstandes
als Grundwiderstand R0), der niederfrequente,
d.h. lediglich von der Atmung herrührende, Druckanteil zu
Pj1 = V * R und der höherfrequente, d.h. von den Widerstandsänderungen
stammende Druckanteil zu r, = T r + R v.
Der Anteil pM läßt sich dabei als Klemmenspannung einer Wechselspannungsquelle
mit der Urspannung p„ = V0 · r = --MP. · r
bei dem Innenwiderstand R deuten.
Aus diesem Ersatzbild ergibt sich dann der komplexe Wechselstrom-Atemwegwiderstand
über - ν R&w = pM = ν RQ + pE zu
v oder
= - (Rn + Tn · 5) ©
PM
Geht man in Anbetracht der sinusförmigen Widerstandsänderungen r (Grundwelle) auf die komplexe Schreibweise über und setzt
r = r e^ = a R eJ
PM - PM e _ CFj10 e
wobei Wi die Grundfrequenz der Sinusschwingungen; a, b, c Proportionalitätsfaktoren
und (X bzw. β Phasenwinkel darstellen,
so ergibt sich aus der obigen Beziehung (T)
509839/0582 ~ 5 "
7413960
_ 5 —
und aus der Beziehung (2'
aw o a
V Λ ' P
wobei a/b =^~ · tc^ und a/c = κ- * zr
Ko Ύ Ko PM
o Ύ Ko
Unter der Voraussetzung, daß die Lunge selbst keinen zusätzlichen Anteil zur Resistanz liefert, also Gewebeviskositäten
keine Rolle spielen, und die Lunge höchstens kapazitiv oder induktiv zur Gesamtimpedanz beiträgt, stellt der Realteil
dieser Impedanzen jeweils den gesuchten Atemwegwiderstand dar. Dieser Realteil läßt sich nun aber leicht über die vom
Gerät nach der Erfindung separat zu erfassenden Einzelgrößen pjj, Pj10 oder gegebenenfalls T , ν sowie aus den bekannten
Größen R und r (R und r sind durch den jeweiligen Strömungswiderstand und die Sinusamplituden der Widerstandsänderungen
vorgebbar) ermitteln. Da sich der Munddruck erfahrungsgemäß phasengenauer als z.B. die Atemströmung erfassen
läßt, ist die Munddruckmessung zweckmäßigerweise der Strömungsmessung
vorzuziehen. Aus der zuletzt aufgeführten obigen Beziehung ergibt sich dann der Realteil z.B. bei vernachlässigbar
kleinen Phasenwinkeln in einfacher Weise zu R„„ =
R >
° a
° a
° a · 1Mo -
Die Größen pM, PM (bzw. gegebenenfalls bei Strömungsmessung
die Größen Y , v) lassen sich in einer bevorzugten Ausgestaltung
der Erfindung am einfachsten durch einen einzigen mechanisch-elektrischen
Druckwandler (bzw. Strömungswandler) erfassen, der am Atemstromweg vor dem Strömungswiderstand angeschaltet
ist, und dem je ein elektrisches Frequenzfilter zugeordnet ist, wobei das erste Frequenzfilter zur Ermitt-
509839/0582
lung von PMo (bzw. V) auf Atemfrequenzen und das zweite zur
Ermittlung von pM (bzw. v) auf die Sinusfrequenz der Widerstandsänderungen
abgestimmt ist. Die Verrechnung der gemessenen Druckgrößen P« und pM (bzw. V , v) zusammen mit den bekannten
Widerstandsgrößen R und r zum Atemwegwiderstand kann beispielsweise
mittels Rechenschieber oder graphisch erfolgen. Vorzugsweise soll jedoch eine elektronische Rechenschaltung
vorgesehen sein, die entsprechend ausgewählte Multiplizierglieder, Dividierglieder und Differenzbildner zur automatischen
Errechnung des Atemwegwiderstandes nach den obigen Beziehungen beinhaltet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines auf die Druckmessung
ausgerichteten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Unteransprüchen.
Es zeigen:
Fig. 1 den mechanischen Aufbau des Gerätes nach der Erfindung,
Fig. 2 die zugehörige elektrische Meß- und Verrechnungsschaltung im Prinzipschaltbild.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Atemrohr bezeichnet, dessen mundseitiges
Ende einen dichtenden Mundansatz 2, z.B. aus Gummi od.dgl., aufweist, und dessen weiteres Ende mit einer Art
Lamellenrezeptor 3 als Grundströmungswiderstand abgeschlossen ist. Der Lamellenrezeptor 3 besteht (entsprechend etwa
dem Lamellenrezeptor nach der DOS 2 044 101) aus einem Gehäuse 4, dessen Innenraum durch dünne Folien 5, z.B. aus Polyvinylchlorid,
in eine Vielzahl schmaler (ca. 0,2 mm Breite), paralleler Strömungskammern unterteilt ist. Die Anströmfläche
des Rezeptors 3 ist so groß gewählt, daß der Grundwiderstandswert des Strömungswiderstandes vorzugsweise im Bereich von
1 bis 5 mbar/l/s liegt. .. „ Λ π
ο υ y ο ο y/UOOa
7413960
Auf der Deckfläche des Lamellenrezeptors 3 ist mittels eines Winkelstückes 6 ein Elektromotor 7 montiert. Dieser Motor versetzt
im Betriebszustand eine Scheibe 8 in Rotation. Die Scheibe 8 wiederum steht über ein exzentrisches Wellenführungsteil
9 sowie Gleitschütz 10 in Wirkverbindung mit einem Blendenblech 11. Bei Rotation von Motorwelle und damit Scheibe 8
wird dieses Blech 11 periodisch über einen Teil der Strömungsfläche des Lamellenrezeptors 3 ausgelenkt und dient somit als
Element zur Beaufschlagung des Grundwiderstandswertes RQ des
Lamellenrezeptors 3 mit periodischen Widerstandsänderungen r. Die Führung 9, 10 zwischen Scheibe 8 und Blendenblech 11 ist
dabei so ausgebildet, daß die Linearauslenkung des Bleches 11
über die Strömungsfläche des Rezeptors 3 im wesentlichen sinusförmig erfolgt und sich somit auch entsprechende sinusförmige
Widerstandsänderungen ergeben. Der Hub der Sinusänderungen sollte dabei maximal r = - 10 % des Grundströmungswiderstandes
R , d.h. z.B. bei 5 mbar/l/s max. - 0,5 mbar/l/s, betragen. Als Sinusfrequenz sollen Frequenzen zwischen etwa
5 und 20 Hz, vorzugsweise 12 Hz, gewählt werden.
Am Gerät nach Fig. 1 wird im Betriebszustand (der Patient atmet bei bewegter Blende 11 über den Mundansatz 2 durch Atemrohr
1 und Rezeptor 3) über einen einzelnen Druckableitstutzen 12 mit pneumatischer Anschlußleitung 13, der an der
Anschlußstelle zwischen Atemrohr 1 und Lamellenrezeptor 3 mündet, der Gesamtmunddruck P« abgenommen.
Dieser Druck P« wird gemäß Fig. 2 auf einen mechanisch-elektrischen
Druckwandler 14 gegeben. Aus den hierbei erzeugten elektrischen Drucksignalen wird dann in einem ersten Meßkahal,
der ein Tiefpaßfilter 15 mit einer Grenzfrequenz von ca. 4 Hz
sowie einen nachfolgenden Gleichrichter 16 aufweist, die lediglich von der Atmung' herrührende niederfrequente Druckkomponente
PMo betragsmäßig ermittelt. Entsprechend wird dann
in einem zweiten Meßkanal, der einen auf die Sinusgrundfrequenz
- 8 509839/0582
der Widerstandsänderungen, z.B. auf 12 Hz, abgestimmten Bandpaß
17 mit nachgeschaltetem Gleichrichter 18 beinhaltet, die
von den höherfrequenten sinusförmigen Widerstandsänderungen stammende Druckwechselkomponente pM ermittelt.
Die so ermittelten Komponenten PMo>
PM werden dann einer elektronischen Rechenschaltung zur rechnerischen Ermittlung des
Atemwegwiderstandes R zugeleitet. Diese Rechenschaltung besteht dabei im einzelnen aus einem ersten Multiplizierglied 19
(Proportionalitätsglied wie z.B. Widerstandspotentiometer), das die Meßgröße Pj, mit dem Faktor a = r/RQ vervielfacht,
einem Differenzbildner 20 (Operationsverstärker) zur Bildung des Differenzsignals «— · PM - pM, einem Dividierglied 21
% zur Errechnung des Quotientensignals —x ^ ^- sowie
5 * 1 ~
einem zweiten Multiplizierglied 22 zur Multiplikation des Quotientensignals mit dem konstanten Faktor R (Grundwiderstandswert).
Am Ausgang des Gliedes 22 (Ausgang der Rechenschaltung) fällt somit ein Signal an, das dem gesuchten Atemwegwiderstand nach
der Beziehung Λ
R„„ = R,
■aw "o Y . ό -
n~ Mo
ο
ο
entspricht.
Da der Atemwegwiderstand für verschwindende Atemströme (Nulldurchgänge
des Atemstromes) nicht definiert ist (Ro,r-*~) ,ist
ferner zwischen Ausgang der Rechenschaltung und einem Anzeigeoder Registriergerät 2.4 für den errechneten Atemwegwiderstand'
R ein elektrischer Unterbrecherkontakt 2 3 vorgesehen. Dieser Unterbrecherkontakt wird immer dann geöffnet und damit eine
Widerstandsanzeige verhindert, wenn die Signalkomponente P„
509839/0582
am Ausgang des Gleichrichters 16 einen bestimmten niedrigen Schwellwert unterschreitet. Die Betätigung des Kontaktes 23
geschieht dabei durch das Ausgangssignal eines auf den Schwellwert
eingestellten Schwellendiskriminators 25.
Der Atemwegwiderstand R kann am Anzeigegerät 24 direkt als
Widerstandswert angezeigt werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Widerstand R als Funktion des Atemstromes V
aufzuzeichnen. Hierzu wird zwischen Tiefpaß 15 und Gleichrichter
16 das dem Atemstrom V proportionale Signal P- abgenommen
und nach entsprechender Eichung (durch Pfeil angedeutet) als Strömungssignal S zusammen mit dem Widerstandssignal R&w
einem Zweikomponentenschreiber od.dgl. zur gemeinsamen Aufzeichnung
zugeführt.
- 10 509839/0582
Claims (14)
- - ίο -PatentansprücheMl Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes, mit einem Strömungswiderstand im Atemstromweg, dessen Widerstandswert periodisch mit einer über der Atemfrequenz liegenden Frequenz verändert wird, sowie mit einem Druck- und/oder gegebenenfalls einem Strömungsmesser, dadurch gekennzeichnet, daß dem Strömungswiderstand (3) Mittel (11) zugeordnet sind, die dessen Widerstandswert (R ) •vorzugsweise im wesentlichen sinusförmig verändern, und daß der Druck- und/oder Strömungsmesser (z.B. 14) zwei Meßkanäle (15, 16 bzw. 17, 18) aufweist, wobei im ersten Kanal (15,16) nur die von der niederfrequenten Atmung und im zweiten Kanal (17, 18) nur die von den höherfrequenten Widerstandsänderungen (r) herrührenden Druck- und/oder gegebenenfalls Strömungskomponenten (Pmo» Pm bzw. ^0> T) i-m Atemstromweg (1 bis 3) erfaßt werden.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand (3) ein einzelner an einem Strömungsrohr(1) angeordneter Festwiderstand ist, dessen Anströmfläche einen Grundwiderstandswert (R) festlegt, und dem zur periodischen, vorzugsweise im wesentlichen sinusförmigenj· Beaufschlagung des Grundwiderstandswertes mit entsprechenden Widerstandsänderungen (r) eine die Anströmfläche des Festwiderstandes entsprechend sinusförmig verändernde Blende (11), z.B. linear bewegter oder pendelnder Shutter, zugeordnet ist.
- 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (11) motorisch angetrieben und der Antriebsmotor (7) am Festwiderstand (3) oder Atemrohr (1) montiert ist.
- 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand (3) einen von der Atemströmung im wesentlichen unabhängigen Grundwiderstandswert (R0) aufweist. 509839/0582 -11-
- 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand (3) nach Art einer Lamellendüse aufgebaut ist, die vorzugsweise das Atemrohr (1) abschließt.
- 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplituden (r) der Widerstandsänderungen in der Größenordnung von - 10 % des Grundwiderstandswertes (R0) des Strömungswiderstandes (3) liegen, vorzugsweise bei einem Grundwiderstandswert von R = 4 mbar/l/s zu r = - 0,4 mbar/l/s gewählt sind.
- 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinusgrundfrequenz (<** ) der Widerstandsänderungen (r) zwischen 3 bis 20 Hz, vorzugsweise zu 12 Hz, gewählt ist.
- 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck- und/oder Strömungsmesser ein einzelner mechanisch-elektrischer Druck- und/oder Strömungswandler(14) ist, der am Atemstromweg (1) vor dem Strömungswiderstand (3) angeschaltet ist und dem in zwei getrennten Meßkanälen je ein elektrisches Frequenzfilter (15 bzw. 17) nachgeschaltet ist, wobei das erste Frequenzfilter (15) zur Ermittlung der von der niederfrequenten Atmung herrührenden Druck- und/oder Strömungskomponenten (PMo bzw. V) auf Frequenzen oberhalb der Atemfrequenz und das zweite Frequenzfilter (17) zur Ermittlung der von den höherfrequenten Widerstandsänderungen herrührenden Druck- und/oder Strömungskomponenten (PM bzw. Ϋ) auf die Sinusgrundfrequenz der Widerstandsänderungen abgestimmt ist.
- 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Frequenzfilter (15) ein Tiefpaß mit einer Grenzfrequenz von ca* 4 Hz und das zweite Frequenzfilter (17) ein auf ca. 12 Hz abgestimmter Bandpaß ist.- 12 509839/0582
- 10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Frequenzfilter (15, 17) ein Gleichrichter (16, 18) nachgeschaltet ist.
- 11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Druckmessung den Meßkanälen elektrische Multiplizierglieder (19, 22), Dividierglieder (21) sowie Differenzbildner (20) nachgeschaltet sind, die aus den in den Meßkanälen erfaßten nieder- und höherfrequenten Druckkomponenten und Pj, sowie aus den Widerstands großen R und r den Atemwegwiderstand R nach der BeziehungPm
R = R Άaw ο r ·
rechnerisch ermitteln. - 12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Strömungsmessung den Meßkanälen elektrische Multiplizierglieder, Dividierglieder und Differenzbildner nachgeschaltet sind, die aus den in den Meßkanälen erfaßten nieder- und höherfrequenten Strömungskomponenten V und ν sowie aus den Widerstandsgrößen R und r den Atemwegwiderstand nach der Beziehungrechnerisch ermitteln.
- 13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grenzwertmelder (25) vorgesehen ist, der ein Unterdrückerglied (2 3) zur Unterdrückung der Anzeige und/oder Weiterverarbeitung der Meßkanalsignale betätigt, wenn das niederfrequente Druck- und/oder Strömungssignal einen vorgebbaren niedrigen Grenzwert unterschreitet.- 13 509839/0582
- 14. -Gerät nach Anspruch 13 und den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterdrückerglied (23) ein
zwischen dem Ausgang der Rechenschaltung (19 bis 22) und einem nachfolgenden Anzeige- oder Registrierglied (24) für den Atemwegwiderstand (R ) angeordneter elektrischer Unterbrecherkontakt ist.509839/0582eerseite
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2413960A DE2413960C3 (de) | 1974-03-22 | 1974-03-22 | Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes |
FR7438991A FR2264514B1 (de) | 1974-03-22 | 1974-11-28 | |
US05/559,655 US4022193A (en) | 1974-03-22 | 1975-03-18 | Apparatus for determination of respiratory passageway resistance |
GB11527/75A GB1500626A (en) | 1974-03-22 | 1975-03-19 | Apparatus for use in determining respiratory path resistance |
CH347875A CH579900A5 (de) | 1974-03-22 | 1975-03-19 | |
SE7503201A SE403696B (sv) | 1974-03-22 | 1975-03-20 | Anordning for bestemning av andningsvegmotstand |
NL7503326A NL7503326A (nl) | 1974-03-22 | 1975-03-20 | Inrichting voor het bepalen van de ademwegweer- stand. |
US05/762,952 US4122839A (en) | 1974-03-22 | 1977-01-26 | Apparatus for the determination of respiratory passageway resistance |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2413960A DE2413960C3 (de) | 1974-03-22 | 1974-03-22 | Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2413960A1 true DE2413960A1 (de) | 1975-09-25 |
DE2413960B2 DE2413960B2 (de) | 1978-10-19 |
DE2413960C3 DE2413960C3 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=5910920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2413960A Expired DE2413960C3 (de) | 1974-03-22 | 1974-03-22 | Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4022193A (de) |
CH (1) | CH579900A5 (de) |
DE (1) | DE2413960C3 (de) |
FR (1) | FR2264514B1 (de) |
GB (1) | GB1500626A (de) |
NL (1) | NL7503326A (de) |
SE (1) | SE403696B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH607913A5 (de) * | 1975-07-08 | 1978-12-15 | Siemens Ag | |
US4106503A (en) * | 1977-03-11 | 1978-08-15 | Richard R. Rosenthal | Metering system for stimulating bronchial spasm |
US20080045780A1 (en) * | 1994-05-23 | 2008-02-21 | Brown Stephen J | Method for treating medical conditions using a microprocessor-based video game |
DE4429561A1 (de) * | 1994-08-19 | 1996-02-22 | Mueller & Sebastiani Elek Gmbh | Lungenfunktionsanalysevorrichtung |
US6257234B1 (en) | 1998-08-21 | 2001-07-10 | Respironics, Inc. | Apparatus and method for determining respiratory mechanics of a patient and for controlling a ventilator based thereon |
DE10217762C1 (de) * | 2002-04-20 | 2003-04-10 | Draeger Medical Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Atemgasversorgung |
NZ574482A (en) | 2006-08-30 | 2012-08-31 | Resmed Ltd | Distinguishing closed and open respiratory airway apneas by complex admittance values and application of pressure waveforms |
JP6058676B2 (ja) * | 2011-09-21 | 2017-01-11 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. | 上気道抵抗測定デバイス |
CN102488521A (zh) * | 2011-12-09 | 2012-06-13 | 东莞理工学院 | 医用呼吸监测仪呼吸阻力值计算装置 |
GB2575516B (en) * | 2018-07-14 | 2022-07-06 | Arete Medical Tech Ltd | Respiratory diagnostic tool using impulse oscillometry |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB850750A (de) * | ||||
US3036569A (en) * | 1959-08-04 | 1962-05-29 | John A Clements | Lung-airway resistance meter |
US3598111A (en) * | 1968-12-09 | 1971-08-10 | Health Technology Corp | Technique and apparatus for measuring and monitoring the mechanical impedance of body tissues and organ systems |
US3621833A (en) * | 1969-06-26 | 1971-11-23 | Robert Crane | Method and apparatus for automatically determining physiological parameters related to human breathing airway resistance and functional residual capacity |
US3857385A (en) * | 1970-04-03 | 1974-12-31 | Jaeger E | Direct indicating devices for measuring respiratory resistance |
US3726271A (en) * | 1970-07-02 | 1973-04-10 | Cardio Pulmonary Inst Corp | Spirometer with automatic electronic zeroing circuit |
US3713436A (en) * | 1970-10-23 | 1973-01-30 | Spearhead Inc | Method and apparatus for measuring mechanical properties of the respiratory system |
DE2233829A1 (de) * | 1972-07-10 | 1974-03-14 | Westfaelische Metall Industrie | Kraftstoffbehaelter, insbesondere kraftradtank |
-
1974
- 1974-03-22 DE DE2413960A patent/DE2413960C3/de not_active Expired
- 1974-11-28 FR FR7438991A patent/FR2264514B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-03-18 US US05/559,655 patent/US4022193A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-19 GB GB11527/75A patent/GB1500626A/en not_active Expired
- 1975-03-19 CH CH347875A patent/CH579900A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-20 SE SE7503201A patent/SE403696B/xx unknown
- 1975-03-20 NL NL7503326A patent/NL7503326A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7503201L (de) | 1975-09-23 |
SE403696B (sv) | 1978-09-04 |
GB1500626A (en) | 1978-02-08 |
FR2264514A1 (de) | 1975-10-17 |
DE2413960C3 (de) | 1979-06-13 |
FR2264514B1 (de) | 1977-11-04 |
DE2413960B2 (de) | 1978-10-19 |
US4022193A (en) | 1977-05-10 |
CH579900A5 (de) | 1976-09-30 |
NL7503326A (nl) | 1975-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0249825B1 (de) | Vorrichtung zur Impedanzmessung an Körpergeweben | |
DE2413960A1 (de) | Geraet zum bestimmen des atemwegwiderstandes | |
DE3885058T2 (de) | Therapeutisches Atmungsgerät mit selektiver Anzeige der Parameter-Setzpunkte. | |
DE3529367C2 (de) | Vorrichtung zur Lungenfunktionsanalyse | |
DE2633308B2 (de) | Elektroakustische Impedanzmeßbrücke zur Untersuchung des menschlichen Ohrs | |
CH642835A5 (de) | Blutdruckmesseinrichtung. | |
DE2113236C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Neigungspolarität | |
DE19524645A1 (de) | Sicherheitsgasanlage für die HF-Chirurgie | |
EP1722682B1 (de) | Gerät zur oszillometrischen analyse der atemwegimpedanz | |
DE2829269B2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von kardiologischen Meßgrößen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3021302A1 (de) | Dentalstethoskop | |
US4122839A (en) | Apparatus for the determination of respiratory passageway resistance | |
DE1908472A1 (de) | Rheopneumometer | |
DE2350904A1 (de) | Vorrichtung zur angabe des betriebsradius und der laenge des auslegers eines krans | |
EP0030722B1 (de) | Messvorrichtung zur Thoraximpedanzmessung | |
DE2631470B2 (de) | Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes | |
DE2016073C3 (de) | ||
DE2233829A1 (de) | Kraftstoffbehaelter, insbesondere kraftradtank | |
DE7505970U1 (de) | Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes | |
DE2204473A1 (de) | Vorrichtung zum bestimmen zeitlicher mittelwerte des stromes und/oder der konzentration von gaskomponenten in einem messgas | |
WO2019180180A1 (de) | Anzeigevorrichtung, messgerät mit anzeigevorrichtung und computerprogrammprodukt zur auswertung der anzeigevorrichtung | |
DE707915C (de) | Anordnung zur Messung der Volumenaenderung organischer Gewebe | |
DE2010197C3 (de) | Gerät zur Messung der Blutflußgesch windigkeit | |
DE4429561A1 (de) | Lungenfunktionsanalysevorrichtung | |
DE2414019A1 (de) | Geraet zum bestimmen des atemwegwiderstandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |