[go: up one dir, main page]

DE2204473A1 - Vorrichtung zum bestimmen zeitlicher mittelwerte des stromes und/oder der konzentration von gaskomponenten in einem messgas - Google Patents

Vorrichtung zum bestimmen zeitlicher mittelwerte des stromes und/oder der konzentration von gaskomponenten in einem messgas

Info

Publication number
DE2204473A1
DE2204473A1 DE19722204473 DE2204473A DE2204473A1 DE 2204473 A1 DE2204473 A1 DE 2204473A1 DE 19722204473 DE19722204473 DE 19722204473 DE 2204473 A DE2204473 A DE 2204473A DE 2204473 A1 DE2204473 A1 DE 2204473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
concentration
mixing vessel
flow
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722204473
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204473B2 (de
DE2204473C3 (de
Inventor
Manfred Dipl Phys Franetzki
Bernd Hellmut Dr Re Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19722204473 priority Critical patent/DE2204473C3/de
Priority to CH1541072A priority patent/CH549202A/de
Priority to AT979372A priority patent/AT330947B/de
Priority to NL7215741A priority patent/NL7215741A/xx
Priority to GB470273A priority patent/GB1392904A/en
Priority to FR7303185A priority patent/FR2170008A1/fr
Publication of DE2204473A1 publication Critical patent/DE2204473A1/de
Publication of DE2204473B2 publication Critical patent/DE2204473B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204473C3 publication Critical patent/DE2204473C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Measuring devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Measuring devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/0813Measurement of pulmonary parameters by tracers, e.g. radioactive tracers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Measuring devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/087Measuring breath flow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum Bestimmen zeitlicher Mittelwerte des Stromes und/oder der Konzentration von Gaskomponenten in einem Meßgas
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bestimmen zeitlicher Mittelwerte des Stromes und/oder der Konzentration von Gaskomponenten in einem Meßgas, insbesondere Sauerstoff und/oder Kohlendioxid im Atemgas eines Probanden, bestehend aus einem im Strömungsweg des Meßgases eingeschalteten Mischgefäß, einem Konzentrationsmesser für die jeweilige Gaskomponente am Ausgang des Mischgefäßes sowie mindestens einem den zeitlichen Verlauf einer Gasströmung kontinuierlich erfassenden Strömungsmesser.
Der über eine Zeitdauer T gemittelte Strom Vi(t) sowie die Konzentration k- (t) einer Gaskomponente in einem Meßgas ergeben sich ganz allgemein zu
et) =
1 T
(t) V (t) dt
t-T
309833/0569
220U73
-γ- yt k± (t) V (t) -1- / ν (t) dt
wobei k. (t) die Konzentration der interessierenden Gaskomponen-
1 ·
te im Meßgas und V (t)der Strom des Meßgases in Abhängigkeit von der Zeit t bedeuten.
Die interessierenden Mittelwerte V- (t) und k- (t) der jeweiligen Gaskomponente erhält man exakt, wenn mittels eines schnellen Konzentrationsmessers (Zeitkonstante klein gegen Schwankungsdauer der Strömung), z.B. Massenspektrometer, die Konzentration k. (t) und mittels eines Strömungsmessers, z.B. Pneumotachograph, der Meßgasstrom*Y (t) kontinuierlich gemessen und die jeweils gemessenen Werte gemäß der angegebenen Gleichungen elektronisch ausgewertet werden.
Schnelle Konzentrationsmesser sind jedoch technisch sehr aufwendig und damit auch sehr teuer.
Aus Kostengründen werden daher insbesondere in der Lungenfunktionsdiagnostik Vorrichtungen der eingangs genannten Art eingesetzt, bei denen am Ausgang des Mischgefäßes bereits ein mittlerer Konzentrationswert k^ (t) anfällt, zu dessen Anzeige lediglich ein Konzentrationsmesser mit verhältnismäßig großer Zeitkonstante, d.h. ein technisch weniger aufwendiger und damit auch erheblich billigerer Konzentrationsmesser erforderlich ist. Die Teilströmung ergibt sich zu V1 (t) = Ic1 (t) · Y (t), wobei V (t) den (errechneten) Mittelwert des mit dem Strömungsmesser erfaßten Meßgasstromes darstellt.
Der Vorteil der Kostenersparnis wird jedoch bei bekannten Geräten dieser Art mit den Nachteil einer erhöhten Meßungenauigkeit mindestens im Rahmen der Größe V1 (t) erkauft.
309833/0559
Der Grund für diese Meßungenauigkeit liegt darin, daß sich mit den bekannten Vorrichtlangen immer entweder nur der Wert ki (t) oder der für die Berechnung von V- (t) weiterhin erforderliche Wert V (t), niemals jedoch beide Werte gleichzeitig exakt erfassen lassen. So läßt sich beispielsweise bei instationärer Durchströmung des Mischgefäßes der Strom V (t) des Meßgases exakt messen und damit auch über eine vorgebbare Zeitdauer T exakt mitteln; diese Zeitdauer T stellt jedoch lediglich einen geschätzten Mittelwert für die Mischdauer des Gefäßes dar (tatsächliche Mischdauer ist abhängig vom Zeitverhalten des Stromes V (t) ), so-daß bei Abweichungen der tatsächlichen Mischdauer vom geschätzten Wert entsprechend abweichende Konzentrationswerte k- (t) erhalten werden. Wird hingegen der Meßgasstrom V (t) durch das Mischgefäß auf einem konstanten Wert gehalten, z.B. durch konstante Absaugung des Gases (in der Lungenfunktionsdiagnostik wird dem Probanden eine Atemmaske aufgesetzt und das Atemgas aus der Atemmaske konstant abgepumpt), so ergeben sich zwar definierte Mischzeiten T und damit auch exakte Konzentrationswerte k. (t). Der Wert V (t) (in der Lungenfunktionsdiagnostik das sog. Atemzeitvolumen) ist hingegen nicht mehr meßbar und damit kann auch der Wert V. (t) nicht ermittelt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangsgenannten Art anzugeben, mit der sich ohne erheblichen technischen sowie Kosten-Mehraufwand die gewünschten Meßwerte exakt erfassen lassen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Mischgefäß eingangsseitig zusätzlich an einer die zu messende Gaskomponente in bekannter Konzentration liefernden Gasquelle angeschlossen ist, daß Mittel vorgesehen sind, durch die das Gas dieser Gasquelle dem Meßgas so beigemischt wird, daß der Summenstrom durch das Mischgefäß konstant ist und daß der
- 4 -309833/Q559
22QU73
Strömungsmesser in den Strömungsweg des Meßgases oder des zusätzlichen Gases vor der Vermischung eingeschaltet ist.
Bei der e rfindungs gemäß en Vorrichtung ergibt sich der mittlere Teilstrom V. (t) der untersuchten Gaskomponente im Meßgas zu
wobei Vg (t) der Strom des aus der Gasquelle zugeführten Gases, k.-r, die Konzentration der untersuchten Gaskomponente in diesem Gas, VG der konstante Summenstrom V (t) + Y„ (t) im Mischgefäß und k.„ (t) die Konzentration der Gaskomponente im Summenstrom VG bedeuten.
Bei der genannten Gleichung sind die Werte V^ sowie k.-p jeweils bekannt. Der Wert kiG (t) läßt sich am Konzentrationsmesser unmittelbar ablesen. Dieser Wert entspricht exakt dem . mittleren Konzentrationswert der untersuchten Gaskomponente im Gesamtstrom Yn, weil der Gesamtstrom V~ durch das Mischgefäß konstant ist. Der Wert ?„ (t) kann unmittelbar dadurch erhalten werden, daß der Strömungsmesser in den Strömungsweg des zusätzlich zugeführten Gases eingeschaltet wird, oder mittelbar dadurch, daß mittels eines Strömungsmessers im Strömungsweg des Meßgases der Wert V (t) gemessen und an-
schließend VE(t)=VG-V(t) berechnet wird. Die Mittelung des Wertes VE (t) über die Zeitdauer T (entspricht Misch-Vn
zeit T = —-— des Mischgefäßes mit dem Volumen Vn) wird
ν ■
VG
vorzugsweise elektronisch vorgenommen.
Zur Bestimmung der gesuchten mittleren Teilströmung V. (t) sind also Meßgrößen erforderlich, die entweder von vornherein
- 5 309833/0559
bekannt sind (Yn; k.,-.) oder mittels der er'findungsgemäßen Vor richtung exakt bestimmt werden können ( kiG (t); Vg (t)). Damit ist auch - wie erwünscht - der gesuchte Wert Vj_ (t) exakt bestimmbar.
Der gegebenenfalls weiterhin gesuchte Mittelwert der Konzentration der untersuchten Gaskomponente im Meßgas ergibt sich
dann bei Kenntnis des exakten Teilstrommittelwertes Vn- (t) zu
T (t) vG - vE (t)
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich also gleichzeitig Mittelwerte sowohl des Stromes als auch der Konzentration von Gaskomponenten eines Meßgases exakt bestimmen.
Der gegenüber den bekannten Vorrichtungen erforderliche technische sowie Kosten-Mehraufwand ist gering, da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich eine zusätzliche Gasquelle (bei der Untersuchung von Atemgas wird als Gasquelle z.B. einfach die Umgebungsluft herangezogen) mit einer entsprechenden Anschlußleitung an das Mischgefäß und bezüglich der bisher
rein instationär betriebenen Vorrichtungen lediglich noch ein Konstantstromerzeuger, z.B.' eine im Summenstromweg eingeschaltete (relativ billige) Pumpe konstanter Pumpleistung, benötigt werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich daraus, daß zur Bestimmung des Wertes V. (t) nicht mehr wie bisher - unmittelbar der Meßgasstromwert V (t) bekannt sein muß, sondern daß der Wert V^ (t) unter Heranziehung des Wertes Vg (t) errechnet werden kann.
- 6 309833/055Ö
Insbesondere in der Lungenfunktionsdiagnostik ist damit die Möglichkeit gegeben, den Atemgas-Strömungsweg frei von Strömungsniessern zu halten, wodurch einerseits der Proband weniger belastet wird und andererseits aufgrund der definierten Anströniverliältnisse, des erheblich verkleinerten Totraumes sowie der Unabhängigkeit der Messung von Viskositäts- und Dichte schwankungen des Atemgases auch das gesamte Meßresultat verbessert wird.
Da das zusätzlich zugeführte Gas in seiner Zusammensetzung, Temperatur und Strömungsrichtung (Pumpleistung so eingestellt, daß zu jedem Zeitpunkt Yn "> V (t) ) konstant ist, können zur Bestimmung von VE (t) einfache, in gewissen Bereichen sogar nichtlineare Strömungsmesser, z.B. billige Normblenden, eingesetzt werden. Ein solches System erfordert außerdem keine Ventile. (Der Proband atmet in der Inspirationsphase automatisch Raumluft über die zusätzliche Raumluftanschlußleitung ein).
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand von zwei Figuren, welche ein Ausführungsbeispiel (Lungenfunktionsdiagnostik) der Erfindung darstellen, im folgenden näher erläutert:
In der Fig. 1 atmet ein Proband 1 über eine Gasleitung 2 in ein Mischgefäß 3 vom Volumen VQ. In der Leitung 2 befindet sich eine Falle 4 zur Abscheidung fester und. flüssiger Bestandteile im Atemgas des Probanden 1.
An die Leitung 2 ist ferner eine weitere Gasleitung 5 angeschlossen. Der Anschluß der Gasleitung kann selbstverständlich auch schon vor der Falle 4 erfolgen. Die Gasleitung 5 mündet mit ihrem freien Ende in der Umgebungsluft. In dieser Leitung sind eingeschaltet ein Strömungsmesser 6, z.B. Normblende oder
- 7 309833/0559
Fleisch'sehe Düse, sowie ein lüfter 7, welcher der Einstellung erwünschter Druckwerte in der Atemgaszuführleitung 2 dient.
Das JMischgefäß 3 besitzt eine Ausgangsleitung 8 für das in das Gefäß 3 einströmende Gas. An der Ausgangsleitung 8 ist ein Konzentrationsmesser 10 für die untersuchte Gaskomponente im Atemgas des Probanden 1, z.B. Sauerstoff-Konzentrationsmesser und/oder Kohlendioxid-Konzentrationsmesser, angeschaltet. In der Ausgangsleitung 8 befindet sich ferner eine Pumpe 9 einst e'llbarer konstanter Pumpleistung.
Im Betriebszustand der Vorrichtung gemäß Fig. 1 wird aufgrund der konstanten Pumpleistung der Pumpe 9 im Mischgefäß 3 ein konstanter Gasstrom V^ = "V (t.) + ?„ (t) erzeugt, wobei T (t) der Atemgasstrom des Probanden 1 und f„ (t) der durch die Pumpe 9 über die Leitung 5 angesaugte luftstrom bedeuten. Die Pumpleistung ist dabei so gewählt, daß zu jedem Zeitpunkt die Beziehung VQ > Vmax (t) (d.h. VE (t) > 0) erfüllt ist. Dadurch ist gewährleistet, daß das vom Probanden 1 ausgeatmete Atemgas vollständig in.das Mischgefäß 3 gelangt und nicht beispielsweise teilweise über die leitung 5 in die Umgebungsluft entweichen kann.
Bei einer solchen Betriebsweise ergibt sich somit - wie erwünscht - die eingangs bereits aufgeführte Beziehung:
1 (t) = VG · kiG (t) - VE (t)
-iE
Die Größe V~ ergibt sich unmittelbar aus der Pumpleistung der Pumpe 9· Der Strom Vg (t) wird am Strömungsmesser 6 als elektrisches Signal abgegriffen. Der Konzentrationswert k.„ des
. -L-Cj
luftstromes VE (t) ist aus der Zusammensetzung der Raumluft bekannt (ca. 21 % Op, 0 % COp) und der Konzentrationswert k-G (t) kann unmittelbar an dem entsprechenden Konzentrationsmesser 10 abgelesen werden.
309833/OSSä " 8 "
Die Berechnung des Wertes V. (t) wird vorzugsweise mittels einer in Fig. 2 dargestellten Recheneinrichtung vorgenommen.
Zur Bildung des Produktes V& ♦ kiQ (t) ist dabei ein Multiplizierglied 11 vorgesehen. Ein Mittelwertbildner 12 dient zur Be-
-r- V0 rechnung des Mittelwertes V„ (t) (Mittelungszeit T = —: ).
V VG
In einem weiteren Multiplizierglied 13 wird das Produkt aus Vg (t) und k.-g gebildet und mittels eines Subtrahiergliedes 14 die Differenz zwischen den AusgangsSignalen des Multipliziergliedes 11 und Multipliziergliedes 13. Der sich am Ausgang des Subtrahiergliedes 14 ergebende Wert V. (t) wird mittels eines geeigneten Anzeigegerätes 15 angezeigt.
Die Recheneinrichtung nach Fig. 2 weist ferner ein zweites Subtrahierglied 16 auf zur Bildung der Differenz V& - Vg (t) sowie ein Dividierglied 17 zur Berechung des Quotienten
ν (t) =
vG - vE (t)
Der Konzentrationswert k. (t) wird mittels eines Konzentrationsanzeigegerätes 18 angezeigt.
- 9 -309833/0559

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ( 1.»Vorrichtung zum Bestimmen zeitlicher Mittelwerte des Stromes (V1 (t)) und/oder der Konzentration (^ (t)) von Gaskomponenten in einem Meßgas, insbesondere Sauerstoff und/oder Kohlendioxid im Atemgas eines Probanden, bestehend, aus einem im Strömungsweg des Meßgases eingeschalteten Mischgefäß, einem Konzentrationsmesser-für die jeweilige Gaskomponente am Ausgang des Mischgefäßes sowie mindestens einem den zeitlichen Verlauf einer Gasströmung kontinuierlich erfassenden Strömungsmesser, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischgefäß (3) eingangsseitig zusätzlich an einer die zu messende Gaskomponente in bekannter Konzentration (k.g) liefernden Gasquelle angeschlossen ist, daß Mittel (9) vorgesehen sind, durch die das Gas (V17 (t)) dieser Gasquelle dem Meßgas (V (t)) so beigemischt wird, daß .der Summenstrom(VG=V+VE) durch das Mischgefäß (3) konstant ist und daß der Strömungsmesser (6) in den Strömungsweg des Meßgases oder des zusätzlichen Gases vor der Vermischung eingeschaltet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas der Gasquelle dem Meßgas vor dessen Eintritt in das Mischgefäß beigemischt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des konstanten Summenstromes (Vq) eine im Summenstromweg, vorzugsweise am Ausgang des Mischgefäßes, eingeschaltete Pumpe (9) konstanter Pumpleistung verwendet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpleistung so gewählt ist, daß der Summenstroin zu jedem Zeitpunkt t die Bedingung Yn ^> V_a„ (t) erfüllt.
    309833/05B9 " 10 ~
    i>. Vorriclitung nach, einem der Ansprüche 1 bis 4> dadurch. gekennzeichnet, daß im Strömungsweg (5) des zusätzlichen Gases ein Lüfter (7) eingeschaltet ist.
    6« Vorrichtung nach einem dar Ansprüche 1 bis 5f gekennzeichnet durch eine elektronische Recheneinrichtung mit
    einem ersten Multiplizierglied (11) für die Meßwerte Vp und k.£ (t), einem MittelwertMldner (12) für den Meßwert
    V (t) = -^- Γ V1, (t) dt, einem dem MittelwertMldner (12) 1 t-T
    nachge s ehalte ten zweiten Multiplizier glied (13) für die Multiplikation des Mittelwertes V1-, (t) mit dem Konzentrationswert k.,-, sowie einem den Multipliziergliedern nachgeschalteten Subtrahierglied (14) für die Bestimmung der Differenz vG ·—G (t) -T^ (t) · kiE=~v~ (t).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein dem MittelwertMldner (12) nachgeschaltetes Subtrahierglied (16) für die -Bildung der Differenz Vg - Vg (t) sowie einem Dividierglied (17) für die Bildung des Quotienten T[ (t)/v&^ (t) =— (t).
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Meßgas durch das Atemgas eines Probanden gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliches Gas Raumluft verwendet ist.
    3O9833/Ü5by
DE19722204473 1972-01-31 1972-01-31 Vorrichtung zum Bestimmen zeitlicher Mittelwerte des Stromes und/oder der Konzentration von Gaskomponenten in einem Meßgas Expired DE2204473C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204473 DE2204473C3 (de) 1972-01-31 1972-01-31 Vorrichtung zum Bestimmen zeitlicher Mittelwerte des Stromes und/oder der Konzentration von Gaskomponenten in einem Meßgas
CH1541072A CH549202A (de) 1972-01-31 1972-10-20 Vorrichtung zum bestimmen zeitlicher mittelwerte des stromes und/oder der konzentration von gaskomponenten in einem messgas.
AT979372A AT330947B (de) 1972-01-31 1972-11-17 Vorrichtung zum bestimmen zeitlicher mittelwerte des stromes und/oder der konzentration von gaskomponenten in einem messgas
NL7215741A NL7215741A (de) 1972-01-31 1972-11-21
GB470273A GB1392904A (en) 1972-01-31 1973-01-30 Gas flow monitoring
FR7303185A FR2170008A1 (de) 1972-01-31 1973-01-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204473 DE2204473C3 (de) 1972-01-31 1972-01-31 Vorrichtung zum Bestimmen zeitlicher Mittelwerte des Stromes und/oder der Konzentration von Gaskomponenten in einem Meßgas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204473A1 true DE2204473A1 (de) 1973-08-16
DE2204473B2 DE2204473B2 (de) 1978-07-27
DE2204473C3 DE2204473C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5834573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204473 Expired DE2204473C3 (de) 1972-01-31 1972-01-31 Vorrichtung zum Bestimmen zeitlicher Mittelwerte des Stromes und/oder der Konzentration von Gaskomponenten in einem Meßgas

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT330947B (de)
CH (1) CH549202A (de)
DE (1) DE2204473C3 (de)
FR (1) FR2170008A1 (de)
GB (1) GB1392904A (de)
NL (1) NL7215741A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907788A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-04 Perkin Elmer Corp Stroemungsmesser fuer die zufuehrung von gasstroemungsdaten und gasproben zu einem massenspektrometer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443826A1 (fr) * 1978-12-14 1980-07-11 Gauthier Ets Dispositif de mesure de la consommation ou de la production d'un gaz au cours de la respiration d'un sujet
FI78231C (fi) * 1984-11-21 1989-07-10 Instrumentarium Oy Maetanordning foer metaboliska storheter anslutbar till en respirator.
DE4216623C2 (de) * 1992-05-20 1996-02-29 Thomas Dipl Ing Zimmerling Vorrichtung zur Kondensatmengenmessung
CN112629952A (zh) * 2020-12-17 2021-04-09 北京雪迪龙科技股份有限公司 β射线法颗粒物监测仪采样斑点混匀的装置及方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907788A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-04 Perkin Elmer Corp Stroemungsmesser fuer die zufuehrung von gasstroemungsdaten und gasproben zu einem massenspektrometer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA979372A (de) 1975-10-15
NL7215741A (de) 1973-08-02
DE2204473B2 (de) 1978-07-27
AT330947B (de) 1976-07-26
GB1392904A (en) 1975-05-07
FR2170008A1 (de) 1973-09-14
DE2204473C3 (de) 1979-04-05
CH549202A (de) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533557C2 (de) Meßvorrichtung zur Überwachung des CO¶2¶-Gehalts, des Sauerstoffverbrauchs und des Respirationsquotienten eines Patienten
DE2907788C2 (de)
DE4118404C2 (de) Atemgas-Strömungs-Meßsystem
DE3401841C2 (de)
DE2542752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer ausgeatmeten gasmenge
DE3814718A1 (de) Messeinrichtung zum analysieren mittels infrarotstrahlung
DE1648924A1 (de) Vorrichtung zur Messung schnell veranderlicher Sauerstoffgehalte in Gasgemischen,insbesondere in der medizinischen Technik
DE2851490C2 (de) Gerät zur künstlichen Beatmung
DE1289332B (de) Verfahren und Messgeraet zum Bestimmen des spezifischen Volumens und weiterer aus diesem ableitbarer physikalischer Groessen eines Stroemungsmittels
DE2204473A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen zeitlicher mittelwerte des stromes und/oder der konzentration von gaskomponenten in einem messgas
DE2745528A1 (de) Beatmungssystem
DE69320499T2 (de) Anästhesie-Überwachung
DE2512944A1 (de) Einrichtung zum messen der durchflussmenge einer fluidstroemung
DE1915959A1 (de) Geraet zur Analyse des von einem Patienten ausgeatmeten Gasgemisches
DE19960437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Gases
DE2012450B2 (de) Ärztliches Gerät zur Registrierung zweier Meßgrößen, von denen die eine durch Analyse der Atemluft gewonnen wird
DE3046774C2 (de) Anordnung zum Bestimmen der Blutalkoholkonzentration durch Analyse der Alkoholkonzentration in alveolarer Exspirationsluft
DE2645705B2 (de) Blutdruckmesser
DE3137258A1 (de) Vorrichtung zum messen des respirationsaustauschs
DE1466835A1 (de) Geraet zur Untersuchung der Lungenfunktion
DD225911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plethysmographie
DE801543C (de) Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen mittels Strahlungsabsorption
DD209110B1 (de) Anordnung zur registrierung der fluss-volumen-kurve
DE2104125C3 (de) Gerät zur Messung der momentanen Atemfrequenz
DE2057638C3 (de) Gerät zur Ermittlung des Atemstoßwertes sowie zur Messung von Ventilationsgroßen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee