[go: up one dir, main page]

DE2412567A1 - Katalytischer abgasentgifter - Google Patents

Katalytischer abgasentgifter

Info

Publication number
DE2412567A1
DE2412567A1 DE2412567A DE2412567A DE2412567A1 DE 2412567 A1 DE2412567 A1 DE 2412567A1 DE 2412567 A DE2412567 A DE 2412567A DE 2412567 A DE2412567 A DE 2412567A DE 2412567 A1 DE2412567 A1 DE 2412567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
detoxifier
catalyst block
housing
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2412567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412567B2 (de
DE2412567C3 (de
Inventor
James David Stormont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Inc
Original Assignee
Tenneco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Inc filed Critical Tenneco Inc
Publication of DE2412567A1 publication Critical patent/DE2412567A1/de
Publication of DE2412567B2 publication Critical patent/DE2412567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412567C3 publication Critical patent/DE2412567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2875Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration by using elastic means, e.g. spring leaves, for retaining catalyst body in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Dr. Ing. H. Negenctenk
DIpI. Ing. H. Hauck - Diol " ηγ;. W. Schmitz
Dipl. Ing. E. Graalfs - Dipi. ing. \.'. V/shnert
8 München 2, MerabtHCe 23
Telefon 5 3S 05 86
Tenneco Inc.
12ol Michigan Blvd.
Racine, Wise. 5 34ο 2 15. März 1974
USA Anwaltsakte M-29 97
Katalytischer Abgasentgifter
In katalytischen Abgasentgiftern von Kraftfahrzeugen werden hitzebesläidige Katalysatorblöcke verwendet, wie sie z.B. in der US-PS 3 441 381 beschrieben sind. Diese werden oft durch thermische Spannungen mechanisch beschädigt. Die verschiedene thermische Ausdehnung des Katalysatorblocks und seines Gehäuses kann zur Bildung eines beträchtlichen Zwischenraumes zwischen dem ersteren und den Befestigungsteilen führen oder ein Berühren des Katalysatorblocks und der Befestigungsteile hervorrufen. Im Falle eines Zwischenraums kann sich der Katalysatorblock bewegen , er kann/iserspringen, es ■können sich Teile von ihm ablösen, oder er kann ausgestoßen werden.
^Im Fall von Berührung kann der Katalysatorblock zerdrückt werden, was zu Zwischenräumen und durch solehe hervorgerufenen Schäden 'führt.
Aufgabe der Erfindung ist, solche Schäden zu vermindern und möglichst klein zu halten.
409839/0772
Dies wird mit den im Anspruch 1 enthaltenen Merkmalen erreicht. Insjr besondere wird hierfür ein spezielles Befestigungsteil geschaffen, welches federt und einen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, welcher das Auftreten uon Spannungen und Zwischenräumen vermindert.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Abgasentgifter anhand eines Ausfiihrungsbeispiels beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Auspuffan-,
lage für eine Verbrennungskraftmaschine, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Abgasentgifter von Fig. 1 in !
vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 2, ;
Fig. 4 eine Aufsicht auf das spezielle, federnde Befestigungsteil
und zwar auf den Rohling vor Ausbildung der Finger,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Abgasentgifter mit einer abgewandelten, federnden Befestigungsvorrichtung,
jfig. 6 eine Aufsicht auf den federnden Ring von Fig. 5 in verklei-
: nertem Maßstab, ι
i I
Fig. 7 eine Aufsicht auf den Rohling, aus dem der federnde Ring von|
j I
Fig. 6 hergestellt werden kann und \
fig. 8 eine seitliche Ansicht des federnden Rings in verkleinertem !
Maßstab, wobei die Finger in ausgestrecktem Zustand gezeigt j s ind. ι
In Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 mit Auslässen 3 gezeigt,
welche durch den Auslaß S Abgas dem Auspuffrohr 7 zuführen, welches zugleich der Einlaß 7 einer Auspuffanlage 9 mit einem katalytischen'
Abgasentgifter 11 ist. Bei der gezeigten Anlage strömt Abgas von dem Entgifter 11 in eine Verbindungsleitung 13, durch welche es einem Schalldämpfer 15 zugeführt wird, von dem es in ein Endstück 17 gelangt, welches' das Gas der Atmosphäre zuführt.
iDer katalytische Abgasentgifter 11 ist bekannt und in der US-PS 3 441 381 beschrieben. Er weist einen rohrförmigen (vorzugsweise ,'kreisförmigen) äußeren Gehäuseteil 19 auf, welcher sich zwischen einem Einlaßkegel 21 und einem Auslaßkegel 23 erstreckt (und mit diesen verbunden ist), welche an die Leitung 7 bzw. 13 vorzugsweise durch Schweissungen 24 befestigt sind. Im Inneren ist ein zylin-*· derförmiger, einstückiger, aus hitzebeständigem Keramikmaterial gefertigter und Wabenstruktur aufweisender Katalysatorblock 25
!konzentrisch angebracht und an der Wand des Gehäuseteils 19 durch leine Befestigungsvorrichtung befestigt, welche eine federnde, ringförmige Schicht von Material 27 aufweisen kann. Der Katalysator— block 25 weist eine Einlaßstirnfläche 29 und eine Auslaßstirnfläche 31 auf und in ihm ist eine große Zahl von in Längsrichtung verlaufenden Zellen, Durchgängen oder Kanälen 33 angebracht, welche
i sich durch ihn erstrecken und die Einlaßstirnfläche 2 9 mit der Auslaßstirnfläche 31 verbinden. Auf die Wände der Kanäle 33 ist das Katalysatormaterial aufgebracht. Dieses fördert die Umwandlung von unerwünschten Bestandteilen im Abgas, welches den Katalysatorblock 25 durchströmt. Je nach den umgewandelten Bestandteilen wird in größerem oder in kleinerem Ausmaß im Katalysatorblock 25 Wärme entwickelt. Im Betrieb kann der Temperaturunterschied zumindest zwischen den inneren Teilen des Katalysatorblocks 25 und dem Gehäuseteil 19 zuweilen wesentlich oberhalb von 500°C (1000°F)
_ -4-i
liegen. Da das hitzebeständige Keramikraaterial, aus dem der Katalysatorblock 25 besteht, schwach und spröde ist, führen Temperaunterschiede
tür dieser Größe naturgemäß leicht zu Kräften, durch die der Katalysatorblock 25 zerstört wird, insbesondere dann, wenn der thermische Ausdehnungskoeffizient des Katalysatorblocks 25 (etwa 4 X Io /C, entsprechend 2.1 χ Io /F) nur einen Bruchteil des thermischen Ausdehnungskoeffizienten des metallischen Gehäuseteils 19 beträgt. Beim Starten des Motors bei Umgebungstemperatur befinden sich die Bauteile jedoch bei derselben Temperatur, wodurch Zwischenräume und durch Schwingungen und Relativbewegungen hervorgerufenen Zerstörung auftreten.
Die der Befestigung dienende, federnde Schicht von Material 27 kann aus Metall, z.B. einem Drahtnetz, oder einem geeigneten, nachgebenden Stoff wie Fiberfrax, einem keramischen Stoff (aus Ton und Silikat) mit Faserstruktur. Leichte Bewegungen oder Verschiebungen ■ des Katalysatorblocks 25 gegenüber dem Gehäuseteil 19 in axialer Richtung werden durch die Schicht 2 7 aufgenommen. Wird eine federnde Schicht 27 aus keramischen Material verwendet, so dient sie gleichzeitig als Wärmeisolation, wodurch der Temperaturunterschied zwischen dem Katalysatorblock 25 und dem metallischen Gehäuseteil 19 vergrößert wird.
Um das Umgehen der Kanäle 33 durch um die Außenseite des Katalysatorblocks 25 strömendes Gas zu vermeiden, findet eine ringförmige, iflanschförmige Sperre 35 Verwendung, durch die das am Auslaß gele- ■ bene Ende des ringförmigen Raumes zur Aufnahme der federnden, hül- j jsenförmigen Schicht von Material 27 verschlossen und abgedichtet
-5-
4098397O772
wird. In der gezeigten Ausführungsform wird die Gassperre als ein Flansch an dem stromab liegenden Endabschnitt des röhrenförmigen, äußeren Gehäuseteils 19 ausgebildet, welcher zugleich als Auflageschulter dient. Durch eine kreisförmige, an dem stromab gelegenen Endabschnitt eines ringförmigen, federnden klammerähnlichen Befestigungsteils 39 angebrachte Schulter wird der Katalysatorblock 25 federnd gegen die Sperre 35 angedrückt.
Das Befestigungsteil 39 weist eine Mehrzahl von federnden Fingern 41 auf, welche sich von dem ringförmigen Flansch 37 weg erstrecken. In "Fig.-M- ist ein entsprechender flacher, gestanzter, metallischer Rohling mit Finger bildenden Abschnitten M-I1 gezeigt, welche sich vom Rand des Flansches 37 nach innen erstrecken. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, sind beim Befestigungsteil 39 die Finger dann nach hinten gebogen, sodaß ihre Enden in axialer Richtung einen Abstand zu dem Flansch 37 aufweisen. Diese Enden sind an dem dem Einlaß zugewandten Endabschnitt des äußeren Gehäuseteils 19 in geeigneter Weise abgestützt oder befestigt, z.B. durch die Schweißpunkte, 24, durch welche der Kegel 21 auf dem Gehäuseteil 19 befestigt wird. Die Finger werden in eine vorbestimmte, ausgelenkte Lage vorgespannt (d.h. sie werden etwas elastisch gebogen, wenn das Befestigungsteil 39 bei Raumtemperatur eingebaut wird). Durch den gegenüber dem Gehäuseteil 19 frei beweglichen Flansch 37 wird somit ständig ein Druck auf den Katalysatorblock 25 ausgeübt, üa die Biegefestigkeit von Metall beijden im Abgasentgifter herrschenden hohen Temperaturen beträchtlich abnimmt, wird das Federvermögen der Finger dadurch erhöht, daß ein Metall mit einem geeigneten thermischen Ausdehnungskoeffizienten ausgesucht wird.
409839/0772 ~6~
— D
In der Praxis können das Gehäuseteil 19 und die Kegel 21 und 2 3 aus geeignetem, hitze- und korrosionsbeständigem rostfreiem Stahl bestehen, z.B. einem legierten Stahl, welcher mit 4o9 bezeichnet wird. iJas Befestigungsteil 39 besteht aus einem anderen legierten Stahl, welcher einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, z.B. dem legierten rostfreien Stahl 3o4. Rostfreier Stahl 3o4 ist austenitisch und weist einen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 2o χ lo~6/°C (lo.6 χ lo~6/°F) auf; rostfreier Strahl 4o9 ist martensitisch und weist einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 14 χ lo~6/°C (7.2 χ lo~6/°F) auf. Da das Gehäuseteil 19 und das Befestigungsteil 39 nur an den Enden der Finger 14 aneinander befestigt sind, könne sie sich in axialer Richtung gegeneinander ausdehnen. Wie gezeigt, ist der Flansch 37 kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuseteils 19, sodaß die gegenseitige thermische Ausdehnung in transversaler Richtung die in Längsrichtung erfolgende Ausdehnung der Materialschicht 27 gegenüber dem Gehäuseteil 19 nicht beeinflußt.
In den Fign. 5 bis 8 ist eine abgeänderte vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der der federnde Ring 139 am Gehäuse abgestützt ist, ohne an ihm befestigt zu sein. Der Abgasentgifter 111 weist hier einen äußeren Gehäuseteil 119 auf, welcher an gegenüberliegenden Enden mit den Kegeln 121 und 12 3 verschweißt ist, weihe an ihren einen verminderten Durchmesser aufweisenden Abschnitten mit den Leitungen 7 und 13 verbunden sind. Der Katalysatorblock 125 wird im Inneren des Gehäuseteils 119 durch eine Befestigungsvorrichtung gehaltert, welche eine ringförmige, federnde Schiht von Material 127 aufweist. Er weist eine Einlaßstirnfläche
409839/0772 ~7~
129 ind eine Auslaßstirnfläche 131 sowie eine große Zahl von Durchgängen 133 für strömendes Gas auf, welche Katalysatormaterial enthalten und sich durch den Katalysator 125 erstrecken, sodaß sie die beiden Stirnflächen 129,131 verbinden. Das stromab gelegene Ende des Gehäuseteils 119 ist zu einem Flansch 135 nach innen gebogen, welcher als Sperre und Abdichtung für Gas dient, welches sonst längs der Außenseite des Katalysators 125 strömen könnte. Durchdie ringförmige Grundfläche des klammerähnlichen, federnden Befestigungsteils 139, das dem Befestigungsteil 39 ähnelt, wird eine Schulter 137 gebildet, welche einen Druck auf das stromauf gelegene Ende des Katalysatorblocks 12 5 ausübt. Das Befestigungsteil 139 weist eine Mehrzahl von federnden freien Fingern 141 auf, welche vom inneren Rand der flanschförmigen, als Grundfläche dienenden Schulter 137 ausgehen. In einem in Fig. 7 gezeigten, flache^ gestanzten Rohling 139' sind Finger 141" ausgebildet, welche sich in radialer Richtung nach innen erstrecken. Sie werden später gebogen, sodaß sie in axialer Richtung verlaufen, an ihren äußeren Enden, wie bei 143 gezeigt, in radialer Richtung nach außen gebogen und enden in axial verlaufenden Spitzen 145. Die Spitzen 145
passen in einen konischen Raum 147, welcher zwischen dem strom' gelegenen konischen Enden 149 eines Halterings 151 und der Innenseite des Gehäuseteils 119 gebildet wird, wobei das Ende 149 an seinem
inneren Umfang vorzugsweise etwas größer ist als der äußere Durchmesser des Katalysatorblocks 125 und einen keilförmigen Abschnitt : !mit einem Winkel von 45° aufweist. Der Haltering 151 ist vorzugsweise aus demselben Material gefertigt wie die Kegel 121 und 123 iund das Gehäuseteil 119 und ist mit dem Gehäuseteil 119 verschweißt!. In der entspannten Lage der Finger 141 (Fig. 8) stimmen diese
""" "'"" 4Ö9839/07 7 2 -8-
vorzugsweise in etwa mit dem inneren Durchmesser des Ringendes 149 überein. Die Lage des halterings 151 bezüglich der Katalysatorstirnfläche 129 und die Länge des Befestigungsteils 139 sind so gewählt, daß beim Zusammenbau die Spitzen 145 nach außen gedrückt werden, sodaß sie auf dem Boden der konischen Nut 147 aufsitzen, wodurch die Finger 141 vorgespannt werden. Da der federnde Befestigunsring beweglich zwischen dem Haltering 151 und dem Katalysatorblock 12 5 angebracht ist, wird durch die Vorspannung der Finger 141 auf den Katalysatorblock 125 ständig ein Druck ausgeübt, durch den er ständig an die Sperre 135 angedrückt wird, sodaß kein freier Raum verbleibt. Durch ihr Federn nehmen die Finger 141 auch durch Temperaturunterschiede hervorgerufene Kräfte auf, die sonst zu einem unzulässig starken Zusammendrücken des Katalysatorblocks 12 5 führen würden. Das Befestigngsteil 139 ist vorzugsweise aus rostfreiem Stahl 3o4 , und das Gehäuseteil 119, die Kegel 121 und 12 3 und der Haltering 151 sind vorzugsweise aus rostfreiem Stahl 4o9 gefertigt.
Die aus Metall gefertigten Gehäuseteile 19 und 119 reagieren auf Wärme mit Änderungen iher Abmessung, welche ein Vielfaches der Änderung der Abmessungen der Katalysatorblöcke 25 und 12 5 betragen, und dies wird durch die wesentlich größere Länge der Gehäuseteile 19,119 noch verstärkt. Werden die Sperren 35 oder 135 und die Schulter 37 oder 137 beide an dem Gehäuse 19 oder 119 befestigt und Weisen sie eine herkömmliche Bauart auf, so gibt es Temperaturen, bei denen der Abstand zwischen den Schultern 35 und 37 bzw. 135 und 137 weit über oder unter der Abmessung des Katalysatorblocks 25 bw.
-9-
409839/0772
125 in Längsrichtung liegt, wodurch der Katalysatorblock 25 bzw. 125 beschädigt wird. Jm hierfür Abhilfe zu schaffen, sieht die Erfindung eine Befestigungsanordnung für den Katalysatorblock vor, welche eine auf Längenänderung ansprechende Klammer aufweist, die federt und zugleich die Temperatur kompensiert. Die federnde Eigenschaft wird durch die vorgespannten Finger 41 oder 141 erhalten. Die Kompensation der Temperatur wird dadurch erreicht, daß die Befestigungstedle 39 oder 139 aus einem Metall gefertigt werden, welches einen wesentlich größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als die Gehäuseteile 19 oder 119, was im einzelnen in einer zugleich eingereichten US-Anmeldung (Nr. 3M-2 2 8o, Anmeldedatum 16. März 1973, Titel: Container for monolithic catalyst, Anmelder: wie hier, Erfinder: Balluff und Stormont) im einzelnen erläutert ist. Die Kompensation besteht darin, daß der axiale Abstand zwischen der Sperre 35 oder 135 und der Schulter 37 oder 137 bei Temperaturunterschieden in besserer Übereinstimmung mit den durch Temperaturunterschiede hervorgerufenen Längenänderungen der Katalysatorblöcke 25 oder 125 verändert wird. Die axiale Länge der sich stark ausdehnenden Finger ti und im kompensiert die geringe Ausdehnung des Katalysatorblocks 25,125.
Bei bekanntem Unterschied der thermischen Ausdehnung des Gehäuseteils 19,119 und des KataIysatorblocks 25,125 werden somit die Befestigungsteile 39,139 aus einem Metall oder Material angefertigt, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient den Unterschied der Längenzunahme möglichst gut ausgleicht. Die Befestigungsteile 39 und 139 sind auch so ausgestaltet, daß sie genügend federn, um den
-lo-409839/0772
Katalysatorblock 25, 125 ständig durch ihren Druck festzuhalten,
daß sie ihn aber nicht zerdrücken und auch verhin_dern, daß er zerdrückt wird, wenn infolge von Temperaturunterschieden ein Druck auf ihn ausgeübt wird.
Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, können weitere Abänderungen von Einzelheiten vorgenommen werden. Z.B. kann der Abgasentgif ter 11 oder 111 einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweisen» die.Sperren 35 oder 135 können verschieden angeordnet und ausgebildet sein und die angeführten spezifischen Metalle können durch andere ersetzt werden.
409839/0772

Claims (1)

  1. - ii -
    Dr. Ing. H. Nege-ndank Dip!, !ng. H. Heuck - Dip!. Phys. W. Schmitz
    Tenneeo Inc. ^'P'- 'Π9· ^- Graalis - Dip!, ing. W. VVshnert
    8 München 2, Mozartsraue 25
    12ol Michigan Blvd. Telefon 538 0586
    Jriacine, Wise. b34o2 Ib. März 1974
    USA Anwaltsakte M-2937
    Patentansprüche
    1Λ Katalytischer Abgasentgifter zur Verwendung im Auspuff einer Verbrennunpmaschine mit einem Gehäuse und einem einheitlichen, blockförmigen, hitzebeständigen, aus einem Stück besMiendem Wabenstruktur aufweisenden, in dem Gehäuse untergebrachten Katalysatorblock, dadurch gekennzeichnet, daß Ausdehnungsunterschiede kompensierende Haltevorrichtungen (19 ,39 ;119 ,139) vorgesehen sind, durch die der Katalysatorblock (25; 125) in einer gewünschten Längslage in dem Gehäuse (11;111) gehalten wird, daß die Haltevorrichtung ein erstes Teil (19;119) mit einer ersten Schulter (35;135), an der der Katalysatorblock (2b;125) anliegt, sodaß seine Bewegung in einer Längsrichtung verhindert wird, und ein zweites Teil (39;139) mit einer zweiten Schulter (37;B7), die an dem Katalysatorblock (25;125) anliegt, sodaß seine Bewegung in der entgegengesetzten Längsrichtung verhindert wird, aufweist, und daß das zweite Teil (39;139) in Längsrichtung federnd ausgebildetiist und auf den Katalysatorblock (25; 125) einen beständigen elastischen Druck ausübt, sodaß er gegen die erste Schulter (35;135) gedrückt wird.
    -12-
    409839/0772
    241256?
    2. Abgasentgifter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (19,39;119 ,139) sich bei Temperaturerhöhungen ausdehnen, daß die Ausdehnung des ersten Teils (19, 119) größer ist als die Ausdehnung des zweiten Teils (39;139), daß beide Teile thermische Ausdehnungskoeffizienten haben,die größer sind als der des Katalysatorblocks (25;125), und daß der thermische Ausdehnungskoeffizient des zweiten Teils (39; 139) größer ist als der des ersten Teils (19;119).
    3. Abgasentgifter nach Anspruch 1, dadurch ^kennzeichnet, daß das zweite Teil (39;139) eine Reihe von in axialer Richtung vorspringenden Federfingern (41;141) aufweist, welche an ihrem äußeren Ende auf dem ersten Teil (19; 119) festgelegt sind.
    4. Abgasentgifter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (19,39;119,139) sich bei Temperaturerhöhung in Längsrichtung ausdehnen, daß die Ausdehnung des ersten Teils (19;119) größer als die Ausdehnung des zweiten Teils (39;139), daß beide Teile (19,39;119,139) thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, die größer sind als der des Katalysatorblocks (25^125), und daß der Wärmeausdehnungskoeffizient des zweiten Teils (39; 139) größer ist als der des ersten Teils (19;119).
    5. Abgasentgifter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Schweißverbindung zwischen den Enden der Finger (41) und dem ersten j Teil (19). ;
    6. Abgasentgifter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine mecha-
    409839/07 7 2
    nische Verbindung (147-151) zwischen den Enden der Finger und dem ersten Teil (119).
    7. Abgasentgifter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung eine Einwegverbindung ist und eine Schulter (149) aufweist, die dem Katalysator (125) zugewandt ist und die Enden der Finger (141) berührt.
    8. Abgasentgifter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (149) eine keilförmige Gestalt aufweist und eine keilförmige Vertiefung (147) bildet, welche die Enden der Finger (141) aufnimmt.
    9. Abgasentgifter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindungen (147 bis 151) einen Ring (151) aufweist, welcher auf dem ersten Teil (119) befestigt ist und ein konisches Ende (149) aufweist, welches von der Innenseite des ersten Teils (119) entfernt ist, um die Schulter (149) und die Vertiefung (147) zu bilden.
    Io. Abgasentgifter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein röhrenförmiges, metallisches Gehäuse (19,119) mit einer in Längsrichtung verlaufenden Achse, einem Einlaß an einem Ende und einem Auslaß am anderen Ende aufweist, daß das stromab gelegene Ende des Gehäuses (19;119) nach innen gebogen ist, sodaß ein in radialer Richtung verlaufender Flansch (35;135) entsteht, daß ein hitzebeständiger Katalysatorblock (25;125) mit Wabenstruktur federnd in dem Gehäuseteil (19;119) gehalten wird,
    409839/0772
    daß dessen stromab gelegenes Ende an dem Flansch (35;135) anliegt, daß im Inneren des Gehäuseteils (19;119) ein metallisches Befestigurigsteil (39,139) vorgesehen ist, daß dieses ein in radialer Richtung verlaufenden Flansch (37,137) an seinem stromab gelegenen Ende aufweist, welcher an dem stromauf gelegenen Ende des Katalysatorblocks (25;125) anliegt, und daß das Befestigungsteil (39;139) in axialer Richtung verlaufende, federnde Finger (41;141) aufweist, welche an ihrem stromauf gelegenen Ende mit dem Gehäuseteil (19;119) in Verbindung stehen.
    11. Abgasentgifter nach Anspruch Io , dadurch gekennzeichnet, daß die stromauf gelegenen Enden der Finger (41) mit dem Gehäuse (19) verschweißt sind.
    12. Abgasentgifter nach Anspruch Io, gekennzeichnet durch einen Haltering (151), welcher im Inneren des Gehäuseteils (119) stromaufwärts vom Katalysatorblock (125) befestigt sind, wobei die stromaufwärts gelegenen Enden der Finger (141) an dem Ring (151) anschlagen.
    13. Abgasentgifter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das stromab gelegene Ende des Ringes (151) konische Gestalt aufweist, sodaß eine keilförmige, ringförmige Vertiefung (147) entsteht, welche die Enden der Finger (14-1) aufnimmt.
    14. Abgasentgifter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der innere umfang des Ringes (151) einen größeren Querschnitt
    -15-
    409839/0772
    _ 15 . 241256?
    als der äußere Umfang des Katalysatorblocks (125) aufweist.
    ib. Abgasentgifter nach Anspruch IH, dadurch gekennzeichnet, daß das konische Ende (149) des Ringes (151) einen Winkel von 45° aufweist.
    16. Abgasentgifter nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Gehäusestück (19;119) angebrachte Flansch (35;135) eine Dichtung für Gas bildet, sodaß ein Umgehen des Katalysatorblocks (25,125) durch Strömen von Gas um seine Außenseite verhindert wird.
    17. Abgasentgifter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Gehäuseteil (19;119) angebrachte Flansch (35,13b) die einzige Dichtung für Gas bildet, durch welche ein Umgehen des Katalysatorblocks (25;125) verhindert wird.
    |18. Abgasentgif ter nach Anspruch 17, dadurch kennzeichnet, daß der in radialer Richtung verlaufende Flansch (3 7;137) einen kleineren äußeren Durchmesser aufweist als der Innendurchmesser des röhrenförmigen Gehäuseteils (19;119).
    19. Abgasentgifter nach Ansprudilo, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (41;141) einen wesentlich größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen als das Gehäuseteil (19;119).
    20. Auspuff für eine Verbrennungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, · daß er eien Abgasentgifter (11;111) aufweist, daß die Achse
    409839/077 2
    des Abgasentgifters (11;111) in Längsrichtung verläuft, daß der Abgasentgifter (11;111) durch eine Leitung (7) mit der Verbrennungsmaschine (1) verbunden ist, durch welche dem Abgasentgifter (lljlll) Abgas von der Verbrennungsmaschine (1) zugeführt wird, daß der Abgasentgifter (lljlll) ein metallisches Gehäuseteil (19;119) und einen hitzebeständigen, aus einem Stück bestehenden Katalysatorblock (25;125) mit Wabenstruktur aufweist, welcher in dem Gehäuse (19;119) federnd gelagert ist, daß das Gehäuse (19;119) eine erste Schulter (35;135) aufweist, an der ein Ende des Katalysators (25;125) anliegt, sodaß es in dem Gehäuseteil (19;119) in einer bestimmten Lage gehalten wird, daß Befestigungsteile (39;139) mit einer zweiten Schulter (37;137) vorgesehen sind, welche an dem anderen Ende des Katalysatorblocks (25;125) anliegen, sodaß es im Gehäuseteil (19;119) in einer bestimmten Lage gehalten wird, und welche in Längsrichtung einen Abstand von der ersten Schulter (35;135) aufweist, und daß mit dem Gehäuseteil (19;119) und den Befestigungsteilen (39;139) durch die ein beständiger Druck in axialer Richtung auf den Katalysatorblock (25;125) ausgeübt wird, verbundene, unterschiedliche Ausdehnung ausgleichende Vorrichtungen (41; I1H) vorgesehen sind, sodaß die Änderung des Abstandes zwischen den Schultern (35;135,37,137) im wesentlichen , der Änderung der Länge des Katalysatorblocks (25,125) entsprichjt,
    21. Auspuff nach Anspruch 2o, dadurüh gekennzeichnet, daß die Vor- \ richtungen zum Ausgleich unterschiedlicher Ausdehnung erste Vorrichtungen (19;119) und zweite Vorrichtungen (39;139) auf-
    ! weisen, welche aus Materialien von verschiedenem Ausdehnungs-
    . 47L
    409839/0772
    _ 17 . 24125S?
    koeffizienten hergestellt sind, daß die ersten Vorrichtungen (19;119) eine größere effektive Länge und einen kleineren Ausdehnungskoeffizienten aufweisen als die zweiten Vorrichtungen (39;139) , daß dieser Ausdehnungskoeffizient größer ist als der Ausdehnungskoeffizient des Katalysatorblocks (25^125) und daß er federnde Vorrichtungen (41;im) aufweist, welche ein Teil der zweiten Vorrichtung (39;139) sind.
    409839/0772
DE2412567A 1973-03-16 1974-03-15 Katalytischer Abgasentgifter Expired DE2412567C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/342,264 US4004887A (en) 1973-03-16 1973-03-16 Catalytic converter having a resilient thermal-variation compensating monolith-mounting arrangement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412567A1 true DE2412567A1 (de) 1974-09-26
DE2412567B2 DE2412567B2 (de) 1979-04-26
DE2412567C3 DE2412567C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=23341071

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747409147U Expired DE7409147U (de) 1973-03-16 1974-03-15 Katalytischer abgasentgifter
DE2412567A Expired DE2412567C3 (de) 1973-03-16 1974-03-15 Katalytischer Abgasentgifter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747409147U Expired DE7409147U (de) 1973-03-16 1974-03-15 Katalytischer abgasentgifter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4004887A (de)
CA (1) CA1023155A (de)
DE (2) DE7409147U (de)
FR (1) FR2221182B1 (de)
GB (1) GB1467301A (de)
IT (1) IT1005677B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316595A1 (de) * 1987-11-18 1989-05-24 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
WO2009071316A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-11 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Abgasbehandlungsvorrichtung
US7788912B2 (en) 2005-04-18 2010-09-07 J. Eberspaecher Gmbh & Co. Kg Exhaust system and associated exhaust treatment device

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161509A (en) * 1975-04-14 1979-07-17 Tenneco., Inc. Monolithic converter
US4224285A (en) * 1978-04-05 1980-09-23 Texaco Inc. Smoke filter for internal combustion engines
US4269807A (en) * 1979-10-22 1981-05-26 Uop Inc. Catalytic converter mounting arrangement for reducing bypass leakage
US4343074A (en) * 1979-10-22 1982-08-10 Uop Inc. Method of making a catalytic converter
JPS57198315U (de) * 1981-06-12 1982-12-16
JPS5939719U (ja) * 1982-09-07 1984-03-14 トヨタ自動車株式会社 触媒式排気ガス浄化装置
FI74523C (fi) * 1986-04-29 1988-02-08 Kemira Oy Framstaellnings- och befaestningsfoerfarande av en katalytcell avsedd foer rening av avgas.
DE3700070A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-14 Eberspaecher J Vorrichtung fuer die katalytische reinigung von fahrzeugmotor-abgasen
GB2207615B (en) * 1987-07-31 1991-06-19 Tenneco Inc Catalytic converter and substrate support
DE3736500A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Kst Motorenversuch Gmbh Co Katalysatoranlage fuer ottomotoren, insbesondere bootsmotoren, sowie verfahren zur katalytischen abgasreinigung
US5346675A (en) * 1988-12-16 1994-09-13 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas cleaning apparatus
US5355973A (en) * 1992-06-02 1994-10-18 Donaldson Company, Inc. Muffler with catalytic converter arrangement; and method
US5408827A (en) * 1993-09-28 1995-04-25 Outboard Marine Corporation Marine propulsion device with improved catalyst support arrangement
EP0828926A1 (de) * 1995-05-19 1998-03-18 Silentor A/S Schalldampfe mit eingebautem katalysator
FR2749771B1 (fr) * 1996-06-17 1998-08-14 Bouetard Freres Dispositif de fixation d'un ou plusieurs filtres monolithiques en materiau fritte dans une enveloppe tubulaire associee faisant partie d'un epurateur de gaz d'echappement
US20050002836A1 (en) * 2001-04-13 2005-01-06 Hardesty Jeffrey B. Gas treatment device, and methods of making and using the same
US20020150518A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-17 Brush Dagan W. Gas treatment device
DE10143806B4 (de) * 2001-09-06 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
KR100453651B1 (ko) * 2001-09-26 2004-10-20 현대자동차주식회사 배기가스 정화용 촉매변환장치
EP1769143B1 (de) * 2004-07-16 2007-10-10 Faurecia Abgastechnik GmbH Abgasreinigungsvorrichtung für kraftfahrzeuge
US7451594B2 (en) * 2004-10-01 2008-11-18 Donaldson Company, Inc. Exhaust flow distribution device
US8110151B2 (en) 2006-04-03 2012-02-07 Donaldson Company, Inc. Exhaust flow distribution device
US20080041043A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Andersen Eric H Exhaust treatment devices and methods for reducing sound using the exhaust treatment devices
DE102007021598B4 (de) * 2007-05-08 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verteilen von fließfähigen Zusatzstoffen in Abgasanlagen
US7919052B2 (en) * 2007-07-27 2011-04-05 Silex Innovations Inc. Securing catalyst element in catalytic converter with bolted bar
US20090067917A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 The Boeing Company Bipod Flexure Ring
US8726675B2 (en) * 2007-09-07 2014-05-20 The Boeing Company Scalloped flexure ring
DE102008016236A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasbehandlungseinrichtung
DE102010015271A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasbehandlungseinrichtung
DE102010034743A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasreinigungsvorrichtung, Abgasanlage, Ausbauverfahren
JP2014134179A (ja) * 2013-01-11 2014-07-24 Futaba Industrial Co Ltd 触媒コンバータ
EP2845640B1 (de) 2013-09-06 2018-10-24 Vysoké Ucení Technické V Brne Multifunktion-Verfahrenseinheit zur Reduzierung der Schadstoffkonzentration in einem Abgas
US10465585B2 (en) 2015-03-23 2019-11-05 Corning Incorporated Exhaust gas treatment article and methods of manufacturing same
US10151230B2 (en) 2015-05-08 2018-12-11 Corning Incorporated Housing, fluid stream treatment article, exhaust system and methods of manufacturing

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US991861A (en) * 1909-12-24 1911-05-09 Jacob A Lemberg Apparatus for deodorizing the exhaust-gases of internal-combustion engines.
US1422211A (en) * 1919-05-31 1922-07-11 Arthur B Lamb Method and apparatus for treating gases and gaseous substances
US2063325A (en) * 1932-05-10 1936-12-08 Neil R Mcleod Process for minimizing temperature stresses in metallic structures and product thereof
US3166895A (en) * 1960-06-10 1965-01-26 Owens Corning Fiberglass Corp Catalytic muffling system for reducing contaminants in exhaust gases
NL267408A (de) * 1960-07-22
US3248188A (en) * 1963-07-22 1966-04-26 Continental Motors Corp Flame arrester
US3441381A (en) * 1965-06-22 1969-04-29 Engelhard Ind Inc Apparatus for purifying exhaust gases of an internal combustion engine
US3445196A (en) * 1966-06-06 1969-05-20 Nelson Muffler Corp Exhaust muffler with removable catalytic unit
DE2128990A1 (de) * 1971-06-11 1973-01-04 Volkswagenwerk Ag Konverter zur katalytischen abgasreinigung
US3798006A (en) * 1971-12-14 1974-03-19 Tenneco Inc Catalytic converter for exhuast gases
US3801289A (en) * 1972-05-19 1974-04-02 Corning Glass Works Catalytic converter
US3817714A (en) * 1972-10-10 1974-06-18 Corning Glass Works Catalytic converter
US3841839A (en) * 1972-11-17 1974-10-15 Corning Glass Works Catalytic converter
US3841842A (en) * 1972-12-11 1974-10-15 Corning Glass Works Catalytic converter
US3852042A (en) * 1973-01-29 1974-12-03 Universal Oil Prod Co Catalytic converter with exhaust gas modulating chamber for preventing damage to catalyst substrate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316595A1 (de) * 1987-11-18 1989-05-24 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
US7788912B2 (en) 2005-04-18 2010-09-07 J. Eberspaecher Gmbh & Co. Kg Exhaust system and associated exhaust treatment device
WO2009071316A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-11 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Abgasbehandlungsvorrichtung
US9388724B2 (en) 2007-12-06 2016-07-12 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Exhaust gas treatment device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2412567B2 (de) 1979-04-26
IT1005677B (it) 1976-09-30
GB1467301A (en) 1977-03-16
DE2412567C3 (de) 1979-12-20
DE7409147U (de) 1977-01-20
FR2221182B1 (de) 1980-04-18
FR2221182A1 (de) 1974-10-11
US4004887A (en) 1977-01-25
CA1023155A (en) 1977-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412567A1 (de) Katalytischer abgasentgifter
EP3365562B1 (de) Plattenartiges bauteil mit einer das plattenartige bauteil durchgreifenden befestigungseinrichtung
EP0683851B1 (de) In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
DE2527498A1 (de) Radialturbinenrad fuer eine gasturbine
DE112008004188T5 (de) Grommet
DE2030487A1 (de) Abdichtung fur einen flachen, mit einer Öffnung versehenen Körperteil
DE2412863C2 (de)
DE2433157A1 (de) Katalytischer umsetzer
DE3841666A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen rohrfoermiger bauteile, durch die ein fluid hindurchstroemt
DE2723532A1 (de) Vorrichtung zum entgiften der abgase von verbrennungsmotoren in kraftfahrzeugen
DE3105526A1 (de) "zylinderkopfdichtung"
DE4200611C2 (de) Abgasrohrkrümmer
DE102005022114A1 (de) Luftspaltisolierte Fahrzeugabgasleitung
DE2920798A1 (de) Katalytischer konverter fuer ein abgassystem einer verbrennungskraftmaschine und verfahren zu dessen herstellung
DE3215709A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102004023585B4 (de) Katalysatorbefestigung, Befestigung am Flansch Katalysatorausgang, ohne Schweißverbindung
DE2558816A1 (de) Auspuffreaktorvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE3902518A1 (de) Ventilschaftabdichtung
DE102015218503A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE2414581A1 (de) Brennkammer-baueinheit fuer ein gasturbinentriebwerk
DE102007053101A1 (de) Gasgenerator und Baugruppe mit einem Gasgenerator
DE2341265A1 (de) Einrichtung zur katalytischen abgasreinigung
DE19755703B4 (de) Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen Einbau
DE2746475A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines monolithischen traegerkoerpers einer katalytischen abgasreinigungsvorrichtung
DE2616030A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee