DE10143806B4 - Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10143806B4 DE10143806B4 DE10143806A DE10143806A DE10143806B4 DE 10143806 B4 DE10143806 B4 DE 10143806B4 DE 10143806 A DE10143806 A DE 10143806A DE 10143806 A DE10143806 A DE 10143806A DE 10143806 B4 DE10143806 B4 DE 10143806B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle element
- catalyst
- control system
- emission control
- reaction chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 46
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 29
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims abstract description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 35
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012041 precatalyst Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2892—Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Abstract
Abgasreinigungsanlage
(1) für
eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem
Katalysatorgehäuse
(2) mit zugeordnetem Abgaskatalysator (3) und einer Einlassöffnung (4a,
4b) zum Anschluss einer Abgasrohrleitung (5a, 5b), dadurch gekennzeichnet,
dass ein Drosselelement (6) im Katalysatorgehäuse (2) derart angeordnet ist,
dass durch das Drosselelement (6) eine zwischen Drosselelement (6)
und Einlassöffnung
(4a, 4b) liegende erste Reaktionskammer (7) und eine zwischen Drosselelement
(6) und Abgaskatalysator (3) liegende zweite Reaktionskammer (8)
gebildet ist, wobei das Drosselelement (6) als Blende mit einer
gleichmäßigen Perforation
gestaltet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Aus der Offenlegungsschrift
DE 31 20 212 A1 ist eine von Gas durchströmte Vorrichtung mit einem Eingangstrichter mit einander gegenüberliegenden Eindellungen bekannt. Die Eindellungen dienen zur Vergleichmäßigung der Strömung oder zur Erzielung einer gewünschten Strömungsverteilung über den Gaseinlaufquerschnitt ohne dass dabei nennenswerte Verluste auftreten. Als von Gas durchströmte Vorrichtung kommen hauptsächlich Filter oder katalytische Behandlungsvorrichtungen bzw. Abgaskatalysatoren in Frage. Daneben sind Diffusoren verschiedenster Art bekannt, welche ebenfalls unter Vermeidung eines nennenswerten Druckabfalls zur Vergleichmäßigung von Gasströmungen eingesetzt werden. - Abgaskatalysatoren in Kraftfahrzeugen sind einerseits insbesondere bei motornahem Einbau besonderen thermischen und mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, sollen andererseits aber auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen seitens des Motors, wie z.B. bei niedrigen Abgastemperaturen, eine hohe Wirksamkeit besitzen. Insbesondere bei hoher Last weisen die Motorabgase eine hohe Temperatur auf und können eine unerwünschte Katalysatoralterung bewirken. Unter diesen Bedingungen enthalten die Motorabgase zudem aufgrund einer Gemischanfettung unvollständig verbrannte Bestandteile und auf Grund einer unvollständigen Verbrennung einen gewissen Restsauerstoffanteil. Somit ergibt sich eine Reaktivität des Abgases, was das Ablaufen von exothermen Nachreaktionen im Katalysator, insbesondere in dessen Eintrittsbereich, zur Folge haben kann. Die damit verbundene Wärmefreisetzung verstärkt die thermische Belastung des Katalysators und kann dessen Zerstörung verursachen. Bei motornahem Einbau werden Abgaskatalysatoren bei hohen Gasgeschwindigkeiten ferner durch Gasstöße mechanisch belastet. Diese Gasstöße sind Folge von Ladungswechselvorgängen des Motors und üben eine erodierende und abrasive Wirkung auf die katalytische Beschichtung des Abgaskatalysators aus, was dessen Lebensdauer ebenfalls verringert. Für eine gute Wirkung bei ungünstigen Betriebsbedingungen, wie z.B. bei Motorkaltstart oder Motorwarmlauf ist außerdem eine hohe Katalysatorwirksamkeit gefordert, weshalb eine möglichst gute Katalysatorausnutzung bzw. Gleichverteilung der Abgasströmung auf die Katalysatoreintrittsfläche gegeben sein sollte.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abgasreinigungsanlage anzugeben, mit der ein verbesserter und sichererer Betrieb des zugeordneten Katalysators ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Abgasreinigungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist im Katalysatorgehäuse der Abgasreinigungsanlage ein Drosselelement derart angeordnet, dass durch das Drosselelement eine zwischen Drosselelement und Einlassöffnung des Katalysatorgehäuses liegende erste Reaktionskammer und eine zwischen Drosselelement und Abgaskatalysator liegende zweite Reaktionskammer gebildet ist, wobei das Drosselelement als Blende mit einer gleichmäßigen Perforation gestaltet ist. In diesen Reaktionskammern können Nachreaktionen von unvollständig verbrannten Kraftstoffbestandteilen mit Restsauerstoffanteilen im Abgas ablaufen. Im Unterschied zu einem Diffusor wird durch das Drosselelement einerseits eine gewisse Aufstauung des Gasstromes stromaufwärts des Drosselelementes in der ersten Reaktionskammer bewirkt, und zum anderen eine Vermischung und Ver wirbelung des Gasstromes stromabwärts in der zweiten Reaktionskammer bewirkt. Durch die Gestaltung des Drosselelementes als Blende mit einer gleichmäßigen Perforation wird eine gleichmäßige Vermischung des Abgases in der zweiten Reaktionskammer erzielt, was den Ablauf von Nachreaktionen verbessert, eine Gleichverteilung der Gasströmung auf die Katalysatoreingangsfläche und ein gleichmäßiges Abfangen von Gasstößen bewirkt.
- In Ausgestaltung der Erfindung weist das Drosselelement eine entgegen der Strömungsrichtung gewölbte Wandung auf. Dadurch wird zum einen eine erhöhte mechanische Stabilität erreicht und zum anderen können die durch die Temperaturbelastung unvermeidbaren Wärmedehnungen in vorteilhafter Weise aufgenommen werden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Drosselelement als Lochblech aus hochtemperaturbeständigem und/oder oder katalytisch wirksamem Metall gestaltet. Die Ausführung des Drosselelementes als Lochblech ist aus fertigungstechnischen Gründen besonders vorteilhaft. Wegen der hohen Temperaturbelastung des hauptsächlich im motornahen Bereich eingesetzten Katalysatorgehäuses ist das Lochblech z.B aus einem hochlegierter Stahl gefertigt. Hochlegierte Stähle weisen häufig katalytische Eigenschaften auf, wodurch das Ablaufen von Nachreaktionen an der Oberfläche des Lochbleches gefördert wird. Durch eine geeignete Wahl des Metallwerkstoffes können dessen katalytischen Eigenschaften in vorteilhafter Weise ausgenutzt werden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Drosselelement als thermische Abschirmung zwischen der Einlassöffnung des Katalysatorgehäuses und dem Katalysator gestaltet. Durch die Abtrennung zwischen erster und zweiter Reaktionskammer wirkt das Drosselelemnt als Abschirmung vor der in der ersten Reaktionskammer durch Nachreaktionen verursachten Wärmefreisetzung. Die freigesetzte Wärme wird über das Drosselelement an die Wandung des Katalysatorgehäuses abgeführt und zudem die direkte Einwirkung von Wärmestrahlung, welche von der ersten Reaktionskammer ausgeht, auf den Katalysator vermieden.
- Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung sowie der Zeichnung. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Die einzige Figur zeigt in einer Skizze die beispielhafte Ausführung einer Abgasanlage.
- Eine Abgasreinigungsanlage
1 weist ein Katalysatorgehäuse2 auf, welches in der Figur teilweise aufgeschnitten skizziert ist. Die von einem nicht dargestellten Verbrennungsmotor ausgestoßenen Abgase werden von zwei Abgaskrümmern10a ,10b aufgenommen und von Abgasrohrleitungen5a ,5b weitergeleitet. Über die Abgasrohrleitungen wird das Abgas weiter über zwei Einlassöffnungen4a ,4b dem Katalysatorgehäuse2 und einem darin angeordneten Abgaskatalysator3 zugeführt. Nach durchströmen des Katalysators3 werden die Abgase über einen Auslassrohrstutzen9 aus dem Katalysatorgehäuse2 abgeleitet. - Der Katalysator
3 ist hier als Wabenkörper ausgeführt und dient als Startkatalysator bzw. Vorkatalysator in einer Abgasanlage1 , die nachgeschaltet hier ebenfalls nicht dargestellte weitere Abgasnachbehandlungseinrichtungen beinhalten kann. Entsprechend dieser Funktion ist die Abgasreinigungsanlage1 relativ motornah angeordnet, weshalb Wärmeverluste über die entsprechend kurzen Zuleitungen10a ,10b ,5a ,5b zum Katalysatorgehäuse2 gering sind. Dies ist einerseits wichtig, um z.B. bei einem Motorwarmlauf mit relativ kaltem Abgas ein weiteres Abkühlen zu vermeiden und somit ein frühes Ansprechen des Katalysators3 zu erzielen. Aus demselben Grund sollte eine möglichst vollständige Ausnutzung des Katalysators3 , das heißt eine möglichst gute Gleichverteilung des Abgasstromes auf seine Eintrittsfläche gewährleistet sein. Andererseits bedingt der motornahe Einbau des Katalysators, insbesondere bei hoher Motorlast, eine hohe thermische Belastung. Bei Vollast können die Abgasaustrittstemperaturen 1000° C und mehr erreichen. Mit zunehmender Temperaturbelastung treten jedoch vermehrt Alterungserscheinungen des Katalysators3 bzw. der katalytischen Beschichtung auf. Diese bestehen z.B. in einer Sinterung mit Verringerung der geometrischen Oberfläche und einer damit einhergehenden Verringerung der katalytischen Aktivität. Enthält das in den Katalysator3 eintretende Abgas reaktionsfähige Komponenten, so laufen im Katalysator die entsprechenden Reaktionen als Nachreaktionen ab. Im Falle einer Volllastanreicherung des Motors enthält das Abgas größere Mengen an unvollständig verbrannten Kraftstoffbestandteilen und/oder anderen Produkten einer unvollständigen Verbrennung. Ist gleichzeitig noch ein gewisser Restsauerstoffanteil im Abgas enthalten, sind die Nachreaktionen bzw. Nachverbrennungen mit einer mehr oder großen Wärmefreisetzung verbunden. Diese kann bei der ohnehin unter den genannten Bedingungen vorhandenen starken Temperaturbelastung des Kastalysators3 diesen lokal überhitzen oder sogar gänzlich zerstören. - Bei hohen Motorlasten liegt außerdem ein entsprechend großer Abgasmassenstrom bei gleichzeitig hoher Geschwindigkeit, und somit eine hohe Impulshaltigkeit des Abgases vor. Durch Ladungswechselvorgänge des Motors verursachte Gasstöße verstärken die damit verbundene mechanische Belastung des Katalysators
3 weiter. Wirken die Gasstöße direkt auf den Katalysator3 ein, so tritt eine Erosion der Katalysatorbeschichtung dahingehend ein, dass diese abgetragen wird, was einen entsprechenden Verlust an katalytischer Wirksamkeit zur Folge hat. - Im Katalysatorgehäuse
2 ist deshalb erfindungsgemäß in Strömungsrichtung gesehen vor dem Abgaskatalysator3 ein als Lochblech gestaltetes Drosselelement6 angeordnet, so dass eine erste Reaktionskammer7 und eine zweite Reaktionskammer8 gebildet wird. - Durch die Anwesenheit des Lochbleches
6 selbst und die damit erzielte Ausbildung der Reaktionskammern7 ,8 werden zusätzliche Möglichkeiten zum Ablauf der oben genannten Nachreaktionen bzw. Nachverbrennungen geschaffen. Bewirkt wird dies in der ersten Reaktionskammer7 durch den mit Hilfe des Lochbleches6 erreichten Aufstaueffekt mit entsprechender Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeiten und Verbesserung der Kontaktmöglichkeiten der Abgaskomponenten untereinander. - Daneben wird durch das Lochblech
6 eine Verwirbelung und Vermischung des Abgases in der zweiten Reaktionskammer8 durch Strömungsabriß an der blendenartig wirkenden Perforation erreicht. Dies begünstigt das Ablaufen weiterer Nachreaktionen in der zweiten Reaktionskammer8 . Schließlich besitzt das Lochblech selbst eine thermische Abschirmwirkung und verbessert gleichzeitig eine Wärmeableitung an das Katalysatorgehäuse2 . - Die durch das Lochblech
6 erzielte Verwirbelung und Vermischung des Abgases in der zweiten Reaktionskammer8 hat außerdem zur Folge, das eine Gleichverteilung des Abgasstromes auf die Oberflache des Katalysators3 erreicht wird. - Das in Strömungsrichtung vor dem Katalysator
3 angeordnete Lochblech6 gleicht somit nicht nur eine im Eingangsbereich des Katalysatorgehäuses2 vorliegende Ungleichverteilung der Abgasströmung aus, sondern wirkt zusätzlich als Abschirmung vor Gasstoßimpulsen, die andernfalls ungebremst und gerichtet auf die Oberfläche des Katalysators3 treffen würden. - Die genannten Wirkungen des Lochbleches
6 werden in vorteilhafter Weise erhalten, wenn dieses eine entgegen der Gasströmungsrichtung leicht gewölbte Wandung bzw. Oberfläche, mit gleichmäßiger Perforation aufweist. Diese Formgebung ist einerseits aus strömungstechnischer Sicht vorteilhaft, andererseits können Wärmespannungen bzw. Wärmedehnungen günstig abgefangen werden. Daneben trägt diese Formgebung zur Erhöunhg der mechanischen Stabilität generell bei. Die die Perforation bildenden Löcher sind vorzugsweise rund, können jedoch auch schlitzförmig, oval oder eine andere strömungstechnisch günstige Form aufweisen, mit welcher die oben genannten Effekte erzielt werden können. Der Anteil der Lochfläche an der gesamten Lochblechoberfläche beträgt zweckmäßig etwa 40 % bis 90 %. Damit ist einerseits eine ausreichende mechanische Stabilität und andererseits ein günstiger strömungstechnischer Effekt gegeben. - Je nach Größe des Katalysatorgehäuses
2 bzw. des Katalysators3 wird das Lochblech6 im Abstand von 10 mm bis 100 mm vor der Oberfläche des Katalysators3 im Gehäuse2 angeordnet und z.B. mittels Verschweißung geometrisch fixiert. Die Materialstärke des Lochbleches6 richtet sich hauptsächlich nach den Eigenschaften des vorzugsweise hochtemperaturfesten Metalls und beträgt vorzugsweise 0,8 mm bis 3,0 mm. Vorzugsweise findet ein hochlegierter Stahl Verwendung. Insbesondere Nickel-haltige Stähle können mit Vorteil eingesetzt werden, da sie häufig katalytisch wirken. Dadurch werden nach einem heterogenen Mechanismus ablaufende Nachreaktionen an der durch das Lochblech6 gebildeten Kontaktfläche gefördert. Durch geeignete Materialauswahl oder zusätzliche Beschichtung des Lochbleches6 kann dieser Effekt zusätzlich verstärkt werden. - Insgesamt dient somit das Lochblech
6 einem sichereren und zuverlässigeren Betrieb des Katalysators3 und erhöht somit dessen Lebensdauer. Dies nicht nur durch Verminderung dessen thermischer Belastung auf Grund der Reaktionskammern7 ,8 , in welche die Nachreaktionen bzw. Nachverbrennungen vorverlagert und somit vom Katalysator3 ferngehalten werden. Das Lochblech6 wirkt ferner, wie geschildert, als thermische und mechanische Abschirmung. Insbesondere durch die letztgenannte Eigenschaft werden die abrasiven und erodierenden Beanspruchungen des Katalysators3 vermindert.
Claims (4)
- Abgasreinigungsanlage (
1 ) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Katalysatorgehäuse (2 ) mit zugeordnetem Abgaskatalysator (3 ) und einer Einlassöffnung (4a ,4b ) zum Anschluss einer Abgasrohrleitung (5a ,5b ), dadurch gekennzeichnet, dass ein Drosselelement (6 ) im Katalysatorgehäuse (2 ) derart angeordnet ist, dass durch das Drosselelement (6 ) eine zwischen Drosselelement (6 ) und Einlassöffnung (4a ,4b ) liegende erste Reaktionskammer (7 ) und eine zwischen Drosselelement (6 ) und Abgaskatalysator (3 ) liegende zweite Reaktionskammer (8 ) gebildet ist, wobei das Drosselelement (6 ) als Blende mit einer gleichmäßigen Perforation gestaltet ist. - Abgasreinigungsanlage (
1 ) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (6 ) eine entgegen der Strömungsrichtung gewölbte Wandung aufweist. - Abgasreinigungsanlage (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (6 ) als Lochblech aus einem hochtemperaturbeständigen und/oder katalytisch wirksamen Metall gestaltet ist. - Abgasreinigungsanlage (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (6 ) als thermische Abschirmung zwischen Einlassöffnung (4a ,4b ) und Katalysator (3 ) gestaltet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10143806A DE10143806B4 (de) | 2001-09-06 | 2001-09-06 | Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US10/234,836 US6698193B2 (en) | 2001-09-06 | 2002-09-05 | Exhaust gas cleaning system for an internal combustion engine, for a motor vehicle |
FR0211035A FR2829182B1 (fr) | 2001-09-06 | 2002-09-06 | Installation d'epuration des gaz pour une machine a combustion interne, notamment pour un vehicule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10143806A DE10143806B4 (de) | 2001-09-06 | 2001-09-06 | Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10143806A1 DE10143806A1 (de) | 2003-04-03 |
DE10143806B4 true DE10143806B4 (de) | 2004-11-25 |
Family
ID=7697983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10143806A Expired - Lifetime DE10143806B4 (de) | 2001-09-06 | 2001-09-06 | Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6698193B2 (de) |
DE (1) | DE10143806B4 (de) |
FR (1) | FR2829182B1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7572311B2 (en) | 2002-10-28 | 2009-08-11 | Geo2 Technologies, Inc. | Highly porous mullite particulate filter substrate |
US6946013B2 (en) * | 2002-10-28 | 2005-09-20 | Geo2 Technologies, Inc. | Ceramic exhaust filter |
US7582270B2 (en) | 2002-10-28 | 2009-09-01 | Geo2 Technologies, Inc. | Multi-functional substantially fibrous mullite filtration substrates and devices |
US7574796B2 (en) | 2002-10-28 | 2009-08-18 | Geo2 Technologies, Inc. | Nonwoven composites and related products and methods |
US20040231323A1 (en) * | 2003-05-23 | 2004-11-25 | Fujita Mahoro M. | Exhaust system and process for operating the same |
US7211232B1 (en) | 2005-11-07 | 2007-05-01 | Geo2 Technologies, Inc. | Refractory exhaust filtering method and apparatus |
US7682577B2 (en) | 2005-11-07 | 2010-03-23 | Geo2 Technologies, Inc. | Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement |
US7682578B2 (en) | 2005-11-07 | 2010-03-23 | Geo2 Technologies, Inc. | Device for catalytically reducing exhaust |
US7451849B1 (en) | 2005-11-07 | 2008-11-18 | Geo2 Technologies, Inc. | Substantially fibrous exhaust screening system for motor vehicles |
US20110039461A1 (en) * | 2005-12-12 | 2011-02-17 | Brunswick Corporation | Exhaust plenum for distributing exhaust gas uniformly through a catalyst module |
US20070144158A1 (en) * | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Girard James W | Exhaust dispersion device |
US7722828B2 (en) | 2005-12-30 | 2010-05-25 | Geo2 Technologies, Inc. | Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas |
US7444805B2 (en) | 2005-12-30 | 2008-11-04 | Geo2 Technologies, Inc. | Substantially fibrous refractory device for cleaning a fluid |
US7563415B2 (en) | 2006-03-03 | 2009-07-21 | Geo2 Technologies, Inc | Catalytic exhaust filter device |
DE102010025804A1 (de) * | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anordnung eines Katalysators in einer Abgasanlage |
DE102011089969B4 (de) * | 2011-12-27 | 2015-05-21 | Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG | Abgasbehandlungsvorrichtung |
US10167765B2 (en) * | 2016-07-12 | 2019-01-01 | GM Global Technology Operations LLC | Exhaust gas seal |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3120212A1 (de) * | 1981-05-21 | 1982-12-09 | Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen | Eintrittstrichter fuer von gas durchstroembare vorrichtungen |
DE3933925A1 (de) * | 1989-10-11 | 1991-04-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur abgasnachbehandlung an einer brennkraftmaschine |
DE4407088A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-08 | Briggs & Stratton Corp | Außenliegender Katalysator für kleine Verbrennungsmotoren |
DE19644498A1 (de) * | 1996-10-25 | 1998-04-30 | Klonder Armin Dipl Ing Fh | Verstellbare Blende zur Regelung des Abgasvolumenstroms von Verbrennungsmotoren |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3860403A (en) * | 1971-12-14 | 1975-01-14 | Katashi Aoi | Exhaust gas purifying apparatus for internal combustion engines |
US3852042A (en) * | 1973-01-29 | 1974-12-03 | Universal Oil Prod Co | Catalytic converter with exhaust gas modulating chamber for preventing damage to catalyst substrate |
DE2307215A1 (de) * | 1973-02-14 | 1974-08-22 | Volkswagenwerk Ag | Einrichtung zur katalytischen abgasreigigung |
US4004887A (en) * | 1973-03-16 | 1977-01-25 | Tenneco Inc. | Catalytic converter having a resilient thermal-variation compensating monolith-mounting arrangement |
US3958950A (en) * | 1974-03-20 | 1976-05-25 | Universal Oil Products Company | Compact exhaust gas converter with pulse dampening means |
US4050903A (en) * | 1976-10-29 | 1977-09-27 | Uop Inc. | Combination muffler and catalytic converter |
US4209493A (en) * | 1977-07-11 | 1980-06-24 | Nelson Industries, Inc. | Combination catalytic converter and muffler for an exhaust system |
JPS636411Y2 (de) * | 1980-03-05 | 1988-02-23 | ||
US4425304A (en) * | 1981-01-20 | 1984-01-10 | Toyo Kogyo Co., Ltd. | Catalytic converter |
US4797263A (en) * | 1986-03-06 | 1989-01-10 | General Motors Corporation | Monolithic catalytic converter with improved gas distribution |
JPH02110223U (de) * | 1989-02-17 | 1990-09-04 | ||
US5177961A (en) * | 1991-06-26 | 1993-01-12 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Upstream collimator for electrically heatable catalytic converter |
-
2001
- 2001-09-06 DE DE10143806A patent/DE10143806B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-09-05 US US10/234,836 patent/US6698193B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-06 FR FR0211035A patent/FR2829182B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3120212A1 (de) * | 1981-05-21 | 1982-12-09 | Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen | Eintrittstrichter fuer von gas durchstroembare vorrichtungen |
DE3933925A1 (de) * | 1989-10-11 | 1991-04-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur abgasnachbehandlung an einer brennkraftmaschine |
DE4407088A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-08 | Briggs & Stratton Corp | Außenliegender Katalysator für kleine Verbrennungsmotoren |
DE19644498A1 (de) * | 1996-10-25 | 1998-04-30 | Klonder Armin Dipl Ing Fh | Verstellbare Blende zur Regelung des Abgasvolumenstroms von Verbrennungsmotoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2829182A1 (fr) | 2003-03-07 |
US6698193B2 (en) | 2004-03-02 |
US20030061806A1 (en) | 2003-04-03 |
DE10143806A1 (de) | 2003-04-03 |
FR2829182B1 (fr) | 2006-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10143806B4 (de) | Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP3216992B1 (de) | Mischer | |
EP2326807B1 (de) | Abgasreinigungssystem für dieselmotoren | |
DE69408424T2 (de) | Integraler Gussdiffusor für einen Katalysator | |
EP2700442B1 (de) | Abgasanlage mit Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung | |
DE112018002876T5 (de) | Systeme und Verfahren zum Mischen von Abgasen und Reduktionsmittel in einem Nachbehandlungssystem | |
DE19955013B4 (de) | Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE112017007996T5 (de) | Einspritzdüsenkegel nach Art einer Venturidüse | |
EP3808949B1 (de) | Mischeranordnung | |
EP3500739A1 (de) | Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine eines kraftwagens | |
EP3161285B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von ammoniak zur abgasnachbehandlung | |
AT396170B (de) | Auspuffanlage fuer zweitakt-brennkraftmaschinen | |
DE102014206907A1 (de) | Abgasreinigungsanlage für Dieselmotoren | |
WO2023208622A1 (de) | Brenner für ein abgasnachbehandlungssystem und abgasnachbehandlungssystem für eine brennkraftmaschine mit einem solchen brenner | |
EP1882090B1 (de) | Abgasanlage mit zwei abgasbehandlungseinheiten | |
EP2314838B1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung eines aus einem Rußpartikelfilter austretenden Abgasstroms | |
EP1861608B1 (de) | Abgasanlage mit einer abgasbehandlungseinheit und einem wärmetauscher in einer abgasrückführleitung | |
EP3674523B1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor | |
EP3018315B1 (de) | Katalysatoreinrichtung für eine stationäre brennkraftmaschine | |
EP4155513B1 (de) | Abgasführungsgehäuse | |
DE29916158U1 (de) | Katalytischer Konverter zum Reinigen von Abgas und Abgasreinigungsanordnung mit einem katalytischen Konverter | |
EP2325450B1 (de) | Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine | |
DE102004000066A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem mit optimierter Abgasanströmung | |
DE102022116939A1 (de) | Abgasanlage | |
DE102017122875A1 (de) | Thermisch isolierter Katalysator für die Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DAIMLER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R071 | Expiry of right |