[go: up one dir, main page]

DE24110A - Neuerung an Ziehharmonika's - Google Patents

Neuerung an Ziehharmonika's

Info

Publication number
DE24110A
DE24110A DE24110A DE 24110 A DE24110 A DE 24110A DE 24110 A DE24110 A DE 24110A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keys
flaps
cancells
rows
accordions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
CH. F. PIETSCHMANN & SÖHNE in Berlin, Brunnenstrafse 28 a

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 51: Musikalische Instrumente.
CH. F. PIETSCHMANN.& SÖHNE in BERLIN. Neuerung an Ziehharmonikas.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. April 1883 ab.
Durch die nachstehend beschriebenen Neuerungensoll die Tonstärke der Instrumente vermehrt werden, ohne dafs ihr Volumen vergröfsert zu werden braucht. Es wird dies theils durch Anwendung besonderer Resonanzböden bei der Bafsbegleitung, theils durch die Benutzung von zwei Reihen sich gegenüberstehender Klappen für die Melodiestimmen erreicht, von welchen sich bei einem Druck auf die betreffende Taste immer das zusammengehörige Paar gleichzeitig öffnet.
Fig. ι zeigt die Oberansicht der Platte, welche die Melodiestimmen enthält, nach Abnahme des Schutzkastens J,
Fig. 2 einen Querschnitt derselben;
Fig." 3 stellt die Unterseite der Platte dar, in welcher die Bafsbegleitung angebracht ist;
Fig. 4 ist der Längsschnitt nach A-B-C der Kg- 3·
Die Platte D, welche auf bekannte Weise auf dem Abschlufsrahmen des Balges befestigt wird, trägt auf ihrer unteren Seite zwei Reihen neben einander liegender Cancellen α und b, Fig. 2, auf denen die Zungenplatten c und c1 befestigt sind. Die Klappen d werden durch eine besondere Einrichtung immer für je zwei sich gegenüberstehende Cancellen' gleichzeitig geöffnet. Das Griffbrett E ist, wie gewöhnlich, ausgehöhlt und enthält die Tasten m, welche nach aufsen in Form abgerundeter Knöpfe durch entsprechende Löcher hindurchreichen. Diese Tasten m sind sämmtlich um einen gemeinsam in der Längsrichtung des Griffbrettes E angeordneten Draht o, Fig. 2, drehbar und bilden Doppelhebel, an deren kürzeren Schenkeln mittelst der Drähte oder Arme/ die Klappen d befestigt sind.
Für jede Taste m ist eine zweite Taste i vorhanden, welche von ersterer mitbewegt wird. Diese Tasten *' sind nur einarmige Hebel; sie haben ihren Drehpunkt möglichst weit oben im Griffbrett bei r, Fig. 2, und sind mit je einer Feder s ausgestattet, welche sie immer gegen die Manualtasten m drückt.
Um die Reibung beider Tastenreihen gegen einander möglichst gering zu halten, sind die Tasten i bei / mit einem abgerundeten Ansatz versehen, so dafs nur an dieser Stelle die Druckübertragung stattfindet. Die übrige Einrichtung der Tasten i ist wie die der Tasten m und deshalb mit denselben Buchstaben bezeichnet.
Die Wirkungsweise der ganzen Einrichtung ergiebt sich ohne weiteres durch Vergleich der beiden in Fig. 2 gezeichneten Stellungen (die eine ist punktirt angedeutet).
Die Platte F, welche die Bafsbegleitungsstimmen trägt, hat wie gewöhnlich das hohle Griffbrett K, in welchem Klappen k bekannter Construction angeordnet sind. Die beiden Cancellen, deren eine die Zungenplatte χ für den tiefsten Grundton, die andere die Zungenplatteje für den Begleitungsdreiklang trägt, sind kastenförmig gestaltet und so lang gemacht, als »es der vorhandene Raum nur irgend gestattet, Fig. 3 und 4. Diese Cancellen sind nun, soweit sie nicht von den Zungenplatten χ oder y abgeschlossen werden, mit einem dünnen Resonanzboden ζ überdeckt, Fig. 4, durch welchen der Ton der Zungen bedeutend verstärkt wird.
Es ist ersichtlich, dafs man durch diese beschriebene Anwendung zweier Reihen von Can-
cellen zu beiden Seiten des Griffbrettes für die Melodiestimmen eine oder mehrere Zungenplatten benutzen und so die Tonstärke des Instrumentes beträchtlich erhöhen kann, ohne den Klappen d einen grofsen Hub geben zu müssen, was das Spielen sehr erschweren und doch immer nur die Erzeugung eines gedrückt klingenden Tones zur Folge haben würde.
Man ist auch ferner in der Lage, durch genügend grofse Abmessungen der Cancellen der Bafsbegleitung und der zugehörigen Resonanzbodenfläche die Tonstärke der Begleitungsstimmen der der Melodiestimmen anzupassen.

Claims (1)

  1. Pat ent-An Sprüche:
    Bei Ziehharmonikas:
    i. Die Anwendung zweier Reihen von Cancellen für die Melodiestimmen und dementsprechend auch zweier Reihen von Klappen d, von denen sich immer zwei gegenüberstehende Klappen d bei einem Druck auf die zugehörige Manualtaste in gleichzeitig öffnen, Fig. 2, was dadurch bewirkt wird, dafs die als Doppelhebel gestalteten, um ο drehbaren Manualtasten m gegen einen Ansatz t der als einarmige Hebel construirten, um r schwingenden Tasten i drücken und diese mitbewegen, wenn sie niedergedrückt werden, wobei eine Feder s das Schliefsen beider Klappen bewirkt, wenn die betreffende Manualtaste m losgelassen wird.
    Die Anwendung möglichst grofser Cancellen für die Zungenplatten χ y der Bafsbegleitung, Fig. 3 und 4, derart, dafs der ganze, von den Zungenplatten nicht überdeckte Raum der Cancellen von einem Resonanzboden ζ abgeschlossen wird; alles zum Zweck, die Tonstärke solcher Instrumente zu vermehren, ohne deren Volumen vergröfsern zu müssen..
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE24110A (de) Neuerung an Ziehharmonika's
DE109117C (de)
DE38122C (de) Neuerung an Harmonikas und ähnlichen Musik-Instrumenten
DE667567C (de) Tasteninstrument mit einer Begleitakkordklaviatur
DE604495C (de) Tastatur fuer Zwecke der Klangausloesung, der Klangaufzeichnung und fuer Registrierzwecke, insbesondere bei orgelartigen Instrumenten
DE577192C (de) Blasinstrument mit Klappen
DE102105C (de)
DE712711C (de) Bass- oder Akkordmechanik fuer Handharmoniken
DE125159C (de)
DE445476C (de) Bassmechanik fuer chromatische Ziehharmonikas
DE40484C (de) Schallöffnungen an Pianinos und ähnlichen Instrumenten, durch Pedal-Einrichtungen zu schliefsen und zu öffnen
DE101353C (de)
DE365647C (de) Mundharmonika
DE22054C (de) Klingendes Orgelpedal
DE109954C (de)
DE807744C (de) Mehrakkordige Mundharmonika
DE340970C (de) Vorrichtung zum Nachahmen des Klanges gerissener Saiten durch mit Haemmern angeschlagene Saiteninstrumente
DE37324C (de) Unter dem Griffbrett von Ziehharmonikas und dergl. angeordnete Klappen und Mechanismus zur Bewegung derselben
AT53177B (de) Musikinstrument mit Klaviatur für die Ganz-, Halb- und Vierteltöne.
DE2005955A1 (de) Musikinstrument mit Tastatur
DE122539C (de)
DE87374C (de)
DE352395C (de) Tasteninstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.) mit zwei Tastenreihen
DE32412C (de) Neuerung an Registerzügen für Akkordeons
DE96206C (de)