DE2410489A1 - Lenkung fuer fahrzeuge - Google Patents
Lenkung fuer fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2410489A1 DE2410489A1 DE2410489A DE2410489A DE2410489A1 DE 2410489 A1 DE2410489 A1 DE 2410489A1 DE 2410489 A DE2410489 A DE 2410489A DE 2410489 A DE2410489 A DE 2410489A DE 2410489 A1 DE2410489 A1 DE 2410489A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- piston
- gear
- vehicle
- rotatable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/001—Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/09—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
- B62D5/091—Hydraulic steer-by-wire systems, e.g. the valve being actuated by an electric motor
- B62D5/092—Hydraulic steer-by-wire systems, e.g. the valve being actuated by an electric motor the electric motor being connected to the final driven element of the steering gear, e.g. rack
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
Description
Palsnicnvjaho
>/:-./. >:;->or 5. närz 1974
>/:-./. >:;->or 5. närz 1974
8 MQnchsn Z2, Max^iUanstr. 43 794-2
FISSAF MOTOR CO., LTD.
No. 2, Takara-machi, Kanagawa-ku, Yokohama City, Japan
Lenkung für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Servo-Lenkung für Fahrzeuge, insbesondere
eine elektrohydraulische Servo-Lenkung für Kraftfahrzeuge.
Bei bekannten Lenkungen von Kraftfahrzeugen sind die Lenkräder mechanisch mit den .zu steuernden Rädern des Fahrzeuges
verbunden, und zu diesem Zweck sind die gewählten Übersetzungsverhältnisse der Lenkungssysteme so ausgelegt, daß die Winkelstellungen
der Lenkräder den Einschlagwinkeln der gelenkten
Räder entsprechen. Das Lenkrad muß desnalb über einen verhältnismäßig großen Winkel gedreht werden, damit die Fahrzeugräder
eingeschlagen werden, wenn das Fahrzeug mit relativ niedriger Geschwindigkeit fährt. Wenn das Fahrzeug dagegen mit einer relativ
hohen Geschwindigkeit gefahren wird, dann reagieren die Fahrzeugräder extrem empfindlich auf eine Drehbewegung des Lenk-
409840/0722
rades, so daß das Fahrzeug bei einer geringen Drehung des Lenkrades
zum Übersteuern neiot und der Fahrer des Fahrzeuges große
Erfahrungen haben muß und das Lenkrad sehr, feinfühlig drehen muß, um das Fahrzeug sicher zu führen. Die bisher bekannten Lenkungssysteme
sind deshalb so ausgelegt und konstruiert, daß die sich widersprechenden Forderungen,· die an Lenkungssysteme von
Kraftfahrzeugen für Betriebszustande bei niedriger und hoher Geschwindigkeit gestellt v/erden, mit einem Kompromiß erfüllt
werden.
Ein solcher Kompromiß in der Lenkungskonstruktion verlangt dem
Fahrzeugfahrer, der das Fahrzeug steuert, ein hohes Können ab, damit er auf die verschiedenen Fahrzustände, die während der
Fahrt auftreten, entsprechend reagiert. Wenn z.B. das Fahrzeug
mit einer relativ hohen Geschwindigkeit gefahren wird, und es infolgedessen sehr empfindlich auf Fahreinflüsse reagiert, dann
muß der Fahrer das Fahrverhalten des Fahrzeuges mit einer dauernden Konzentration beobachten, damit ein schwerer Unfall verhindert
wird, der durch einen Irrtum oder eine zu späte Reaktion des das Fahrzeug steuernden Fahrers auftreten könnte. Wenn das
Fahrzeug z.B. mit einer relativ hohen Geschwindigkeit gefahren und von einem starken Seitenwind beaufschlagt wird, so daß es
sich zur Seite bewegen will, dann muß der Fahrzeuglenker das Fahrzeug so steuern, daß die Fahrtrichtung des durch die Kraft
zur Seite gedrückten Fahrzeuges sofort korrigiert wird. Diese Probleme ergeben sich alle durch die Schwierigkeit für den Fahrer,
das Fahrzeug bei einer relativ hohen Geschwindigkeit auf seinem Kurs zu halten. Diese Schwierigkeiten könnten durch ei-'
ne Fahrzeuglenkung gelöst werden, die so ausgelegt ist, daß -sie auf die Einflüsse, die auf die Lenkung ausgeübt v/erden,
reagiert. Es wurden verschiedene Versuche unternommen, dieses
4098A0/0722
Ziel zu erreichen, jedoch haben diese Versuche nicht zu befriedigenden
Ergebnissen geführt, v/eil die bisher bekannten Konstruktionen sperrig, unverhältnismäßig groß dimensioniert und
kompliziert und teuer herzustellen sind und bei ihrer Installation in Kraftfahrzeuge zuviel Raum wegnehmen.
Die Erfindung ist deshalb darauf gerichtet, eine Servo-Lenkung
für -Fahrzeuge zu schaffen, die die vorgenannten Nach teile nicht aufweist und in der Lage ist, das Fahrzeug stabil und störungsfrei
zu lenken, ohne daß die verschiedenen von außen wirkenden Einflüsse die Kennung des Lenksystems verändern. Die erfindungsgemäße
Lenkung soll ferner ermöglichen, daß das Fahrzeug störungsfrei bei einer niedrigen Geschwindigkeit und bei einer
relativ hohen Geschwindigkeit gesteuert werden kann. Dabei soll mittels der erfindungsgemäßen Lenkung erreicht werden, daß das
Lenken des Fahrzeuges für den Fahrer bei hohen Geschwindigkeiten
und/oder bei Seitenwindeinflüssen erleichtert wird.
Ferner ist die Erfindung darauf gerichtet, eine verbesserte Lenkung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die zuverlässig funktioniert,
einfach in der Konstruktion ist und sich demzufolge wirtschaftlich
herstellen läßt. Die Lenkung soll von einer Servo-Lenkung auf eine manuelle Lenkung umstellbar sein, falls ein
Fehler im hydraulischen Steuersystem der Lenkung auftritt. Schließlich soll die erfindungsgemäße Lenkung eine sichere
Handhabung des Fahrzeuges durch den Fahrer ermöglichen, ohne daß der Fahrer bei den verschiedenen Fahrzuständen des Fahrzeuges
besondere Techniken anwenden muß.
Die Erfindung besteht darin, daß eine ein Lenkrad tragende Lenksäule und ein mit den gesteuertan Rädern des Fahrzeuges
— 3 —
409840/0722
verbundenes Lenkgestänge vorgesehen sind sowie ein hydroraechanisches
Lenkgetriebe, das mechanisch mit dem Lenkgestänge verbunden und zwischen einer Rechtsstellung, in v/elcher das Lenkgestänge
einen Rechtseinschlag der Räder bewirkt, und einer Linksstellung, in welcher das Lenkgestänge einen Linkseinschlag
der Räder bewirkt, bewegbar ist, daß ein drehbar gelagerter Kolbenschieber vorgesehen ist, der ,um seine Längsachse drehbar
und in Abhängigkeit von der Drehung um seine Achse von einer ersten Stellung über eine Ausgleichsstellung in eine zweite
Stellung bewegbar und hydraulisch mit dem Lenkgetriebe verbunden ist, um das Lenkgetriebe in die Rechts- oder Linksstellung
einzustellen, wenn er in die erste bzw. zweite Stellung bewegt wird, oder um das Lenkgetriebe in seiner Ausgleichsstellung
zu arretieren, daß zwischen dem Lenkgetriebe und dem drehbaren Kolbenschieber eine Ventilrückstelleinrichtung angeordnet ist,
die von dem Lenkgetriebe betätigbar ist und den drehbaren Kolbenschieber aus der ersten oder zweiten Stellung in die Ausgleichsstellung
zurückbewegt, wenn das Lenkgetriebe von dem Kolbenschieber in die Rechtsstellung bzw. Linksstellung bewegt
wurde, daß ein Antrieb vorgesehen ist, dessen Ausgangswelle mit dem drehbaren Kolbenschieber im Antriebseingriff steht, um diesen
bei der Betätigung des. Antriebes um seine Achse zu drehen, und daß ein elektrischer Steuerkreis mit auf die Drehung des
Lenkrades ansprechenden Schaltelementen vorgesehen ist, die ein dem Drehwinkel und der Drehrichtung des Lenkrades entsprechendes
Signal abgeben, so daß der Antrieb betätigt wird, um die Ausgangswelle um denjenigen Winkel in eine Richtung zu drehen,
der durch das Signal des Steuerkreises vorgegeben v/ird.
Wenn es erwünscht ist, dann kann der elektrische Steuerkreis ferner eine Einrichtung aufweisen, die auf die Fahrzeuggeschwin-
digkeit anspricht, so daß das von dem elektrischen Steuerkreis
abgegebene Signal nicht nur von dem Drehwinkel des Lenkrades, sondern auch von der Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeuges abhängig
ist, so daß die Ausgangswelle des Motors um einen Winkel gedreht wird, der verringert wird, wenn die Geschwindigkeit des
Fahrzeuges zunimmt. Der Steuerkreis kann ferner eine Einrichtung aufweisen, die auf eine von außen auf das Fahrzeug einwirkende
Seitenkraft anspricht, so daß das von dem elektrischen Steuerkreis abgegebene Signal auch von der Stärke der auf das
Fahrzeug einwirkenden Seitenkraft abhängt und die Ausgangswelle des Motors um einen solchen Winkel gedreht wird, der verändert
wird, um die Fahrzeugräder um Xfinkel einzuschlagen, die diesen durch die auf das Fahrzeug wirkende Seitenkraft erzeugten Einfluß
aufheben.
Um die erfindungsgemäße Lenkung von einer Servo-Lenkung in eine manuelle Lenkung umstellen zu können, kann die Lenkung ferner
eine hydromechanische Kupplung aufweisen, die zwischen dem Lenkrad und dem hydromechanischen Lenkgetriebe angeordnet ist
und deren Kupplungsteile in eine Ausrückstellung gedrückt werden, so daß das Lenkrad mechanisch von dem Lenkgetriebe getrennt
ist, und es kann eine auf den Flüssigkeitsdruck, der auf das Lenkgetriebe' und den drehbaren Kolbenschieber wirkt,
ansprechende Steuereinrichtung vorgesehen sein, die ein Einrükken
der Kupplungsteile bewirkt, wenn der Flüssigkeitsdruck unter einen bestimmten Wert fällt, so daß das hydromechanische
Lenkgetriebe mit dem Lenkrad mechanisch gekuppelt wird und unabhängig von dem elektrischen Steuerkreis und dem drehbaren
Kolbenschieber unmittelbar durch das Lenkrad verstellbar ist-,
— 5 —
409840/0722
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele
anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.l eine Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
der erfindungsgemäßen.Servo-Lenkung, die zum Teil
im Schnitt und zum Teil in einem Blockschaltbild dargestellt ist und
Fig.2 eine Ansicht ähnlich der Fig.l, welche jedoch ein
weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungs gemäßen Servo-Lenkung zeigt.
In der Fig.l sind mit dem Bezugszeichen 10 das Lenkgestänge und mit dem Bezugszeichen 12 die gelenkten Räder eines Kraftfahrzeuges
bezeichnet, in welches die erfindungsgemäße Servo-Lenkung eingebaut ist. Das Lenkgestänge 10 ist in herkömmlicher
Weise mit den gelenkten Fahrseugrädern 12 über Lenkhebel, Gelenke und Achshebel (nicht dargestellt) verbunden.
Ein hydroiaechanisches Lenkgetriebe 14 weist ein abgedichtetes
Gehäuse 16 !-ixt einem Zylinderteil 16a und einem sich an dem
Zylinderteil I6a anschließenden Gehäuseteil 16b auf. In dem
Sylinderteil 16a des Gehäuses 16 ist in Längsrichtung ein Kolben 18 gleitend gelagert. Der Kolben 18 weist eine Äxialbohrung
20 auf, die an einem Ende durch einen Kolbenboden 18a des 'Kolbens IS verschlossen ist» Der Innenraum des Gehäuses
16 wird daher mittels des Kolbenbodsns 18a des Kolbens 18 in zwei getrennte Kannern 22 und 22s- unterteilt, dia mit Anschlüssen
24 unä 24' versehen sind, über welche dis Kammern
22 bzw. 22' an einen später noch beschriebenen Hydraulikkreis
— D —
409840/0722
angeschlossen sind. Der Kolben 18 ist mit einer Zahnstange versehen, die sich in dauerndem Eingriff mit einem entsprechenden
Zahnradteil 26 befindet, welches in dem Anschlußgehäuse 16b des Gehäuses 16 gelagert ist. Das Zahnradteil 28
ist mit dem Lenkgestänge 10 über einen Lenkstockhebel (Pitmanarm) und in üblicher Weise 'mit einem Kugelgelenk (nicht dargestellt)
verbunden und dreht sich um die Achse in der durch die Pfeile a und b angegebenen Richtung, wenn der Kolben 18
in dem Gehäuse vor-und 2urückbewegt wird, wobei angenommen werden soll, daß die Riehtunqen a und b eine Rechts- bzw.
Linksdrehung der über das Lenkgestänge 10 gelenkten Räder 12 angeben.
Der Kolben 18 weist an der inneren Wandung der Axialbohrung 20 eine schraubenförmig verlaufende Nut 30 auf. In die Axialbohrung
20 des Kolbens 18 greift eine Welle 32 ein, die ebenfalls
eine schraubenförmig verlaufende Nut 34 aufweist, welche der schraubenförmigen Nut 30 des Kolbens 18 entspricht.
In diesen schraubenförmigen Nuten 30 und 34 wird eine ununterbrochene Kugelreihe 36 aufgenommen, so daß der Kolben 18
und die Welle 32 miteinander über die Kugeln 36 im Eingriff stehen. Die Welle 32 ist in Lagern 33 des Gehäuses 16 gelagert
und erstreckt sich aus dem Gehäuse 16 durch eine Stirnseitenwand des Gehäuses hindurch, die dem Kolbenboden 18a
des mit der Axialbohrung versehenen Kolbens 18 gegenüberliegt, wie.dies in der Fig.l zu erkennen ist. Die Axialbewegung des
Kolbens 18 in den Zylinderteil 16a des Gehäuses 16 bewirkt daher über die Kugeln 36 eine Drehbewegung der Welle 32 um
eine Achse. Die mit der Nut versehene Welle 32 und die Kugeln 36 bilden einen Teil einer Ventilrückstelleinrichtung, die
auf ein hvdraulisches Steuerventil 40 einwirkt.
Das hydraulische Steuerventil 40 weist ein Ventilgehäuse 42 auf, das eine mit Nuten versehene Bohrung 44 und Anschlüsse
46 bis 54 besitzt, die zur Bohrung 44 führen. Die Anschlüsse 46 und 48 stehen über Flüssigkeitsumlaufleitungen 56 und 58
und die Anschlüsse 24 bzw. 24' mit den Kammern 22 bzw. 221
'des Gehäuses 16 des Lenkge.triebes 14 in einer dauernden Verbindung,
während der Anschluß 50 über eine Flussigkeitsförderleitung
62 mit einer Druckflüssigkeitsquelle 60 verbunden ist. Obwohl dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist,
weist die Druckflüssigkeitsquelle 60 eine Hydraulikpurnpe und ein Flüssigkeitsreservoir auf. Die Anschlüsse 52 und 54 sind
Sauganschlüsse und führen daher über eine Flüssigkeitsrücklauf
leitung 66 zu einem Sumpf 64. Die zum Sumpf 64 zurückgeleitete Flüssigkeit wird in herkömmlicher Weise über eine
Flüssigkeitsumlaufleitung 68 der DruckflüssigkeitsquelIe 60
wieder zugeleitet. In der Axialbohrung 44 des Ventilgehäuses 42 ist ein Kolbenschieber 70 drehbar gelagert, der in der
Bohrung 44 in Axialrichtung verschiebbar und um seine Längsachse drehbar ist. Der drehbare Kolbenschieber 70 weist in
axialem Abstand zueinander angeordnete Bundringe 72, 74 und 76 auf, wobei zwischen den Bundringen 72 und 74 eine umlaufende
Nut 78 und zwischen den Bundringen 74 und 76 eine umlaufende Nut 80 angeordnet ist. Wenn sich der drehbare Kolbenschieber
70 in Längsrichtung der Bohrung in einem Gleichgewichtszustand befindet, dann sind die Bundringe 72, 74 und
76 derart angeordnet, daß sie die Anschlüsse 52, 50 bzw. 54 verschließen, so daß durch das Steuerventil 40 keine Flüssigkeitsströmung
stattfindet. Wenn der drehbare Kolbenschieber 70 in Axialrichtung in bezug auf die Fig.l aus der Gleichgewichtslage
nach rechts verschoben wird, dann befinden sich die Bundringe 72 und 74 in einer solchen Stellung, in welcher
40984(3/0722
sie die Anschlüsse 52 bzw. 50. öffnen, so daß über die umlaufende Nut 78 des Kolbenschiebers 70 zwischen den Anschlüssen
46 und 52 und über die umlaufende Nut 80 im Kolbenschieber 70 zwischen den Anschlüssen 48 und 50 eine Flüssigkeitsverbindung
hergestellt wird. Diese in Längsrichtung verschobene Stellung des drehbaren Kolbenschiebers 70 soll nachfolgend
als "Rechtsstellung" bezeichnet v/erden und ruft eine Rechtsdrehung, der gesteuerten Räder 12 des Fahrzeuges hervor. Wenn
dagegen der drehbare Kolbenschieber 70 axial in bezug auf die Fig.1 aus der GIeichgewichtslage nach links verschoben
wird, dann kommen die Bundringe 74 und 76 in eine solche Lage, in welcher sie die Anschlüsse 50 bzw. 54 öffnen, so daß
über die umlaufende Nut 78 im Kolbenschieber 70 zwischen den
Anschlüssen 46 und 50 und über die umlaufende Nut 80 im Kolbenschieber
70 zwischen den Anschlüssen 48 und 54 eine Flüssigkeitsverbindung hergestellt wird. Diese in Längsrichtung
verschobene Stellung des drehbaren Kolbenschiebers 70 soll nachfolgend als "Linksstellung11 bezeichnet werden und ruft
eine Linksdrehung der gesteuerten Räder 12 des Fahrzeuges hervor.
Der drehbare Kolbenschieber 70 ist mit einem länglichen Ende an einem Gewindeteil 82 befestigt, der sich um seine Achse
drehen und in Längsrichtung mit dem drehbaren Kolbenschieber 70 bewegen kann. Der Gewindeteil 82 steht mit einem Innengewindeteil
84 im Eingriff, so daß sich der Gewindeteil 82 und der Innengewindeteil 84 um die Achse des Gewindeteiles
82 relativ zueinander drehen können. Die Relativdrehung
des Gewindeteiles 82 und des Innengewindeteiles 84 bewirke eine Länqsverschiebung des Kolbenschiebers 70 in die eine
oder andere Richtung, wie dies noch nachfolgend ausgeführt
4Ö984G/Ö722
werden soll. Das Innengewindeteil 84 steht mit einem drehbar
gelagerten Zahnrad 86 in Verbindung, das an einer Welle 88 befestigt und mit dieser mittels der Lager 90 drehbar im Gehäuse
16 des Lenkgetriebes 14 gelagert.ist. Das Zahnrad 86 befindet sich in einem dauernden Eingriff mit einem Zahnrad
9 2, welches mit der mit der schraubenförmigen Nut versehenen
Welle 32 verbunden und mit dieser drehbar ist. Die Kombination der mit einer Nut versehenen Innenwandung des Kolbens
18, der mit einer Nut versehenen Welle 32, der Kugeln 36, der kämmenden Zahnräder 9 2 und 86, des Innengev/indeteiles
und des Gewindeteies 82 des drehbaren Kolbenschiebers 70 bildet eine Ventilrückstelleinrichtung, die derart wirkt, daß
sie den drehbaren Kolbenschieber 70 in Längsrichtung in die Gleichgewichtslage bewegt, wenn eine Relativdrehung zwischen
dem Gewindeteil 82 und dem Innengewindeteil 84 stattfindet.
Der drehbare Kolbenschieber 70 ist an seinem dem Gewindeteil 82 gegenüberliegenden Ende mit einem Zahnrad 94 verbunden.
Das Sahnrad 94 befindet sich in einem dauernden Eingriff
irdt; einen Antriebs ritz el 9 6 und ist auf diesem axial
verschiebbar, wobei das Ritzel eine kleinere Zähnezahl aufweist als das Sahnrad 94. Ein Irapulsgleichstrommotor 98 weist
eine Atisgangswelle IQG auf, die in beide Richtungen drehbar
ist, wenn «3er Motor 9 8 erregt wird. Für die Erregung des Motors zur Verschiebung des Kolbenschiebers 70 in eine gewünschte
Richtung ist ein elektrischer Steuerkreis vorgesehen, der auf verschiedene Eetriebszustände des Fahrzeuges
anspricht. Ein solcher Betriebszustand wird durch die Winkelstellung
des Lenkrades 102 gegeben. Das Lenkrad 102, das an sich bekannt ist, ist über eine Lenksäule 104 mit einem Zahnrad
106 verbunden, weiches in konstantem Eingriff mit einem
— 10 —
409840/0722
Zahnrad 108 steht, wobei das Zahnrad 108 .eine größere Zähnezahl
als das Zahnrad 106 aufweist. Das Zahnrad 108 ist an einem Sensor 110 angeschlossen, der auf die Drehung des
Zahnrades 108 anspricht und in Abhängigkeit von dem Xiinkel und der Drehrichtung des Lenkrades 102 ein elektrisches Signal
abgibt. Das elektrische Signal wird einem Steuerglied 112 zugeführt, das außerdem rait einem elektrischen Signal
eines die Fahrzeuggeschwindigkeit erfassenden Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 114 gespeist wird. Wenn es erwünscht
ist, kann das Steuerglied 112 ferner mit einem elektrischen Signal gespeist werden, das von einem Sensor 116 abgegeben
wird, welcher auf eine von einem seitlich auf das Fahrzeug blasenden Wind erzeugte Seitenkraft anspricht. Das Steuerglied
112 ist deshalb in der Lage, ein analoges Ausgangssignal zu erzeugen, das den Winkel und die Drehrichtung des
Lenkrades, die Fahrzeuggeschwindiqkeit und eine seitlich auf das Fahrzeug wirkende Kraft erfaßt. Genauer gesagt ist das
Ausgangssignal des Steuergliedes 112 annähernd proportional dem Drehwinkel des Lenkrades 102 und wird verringert, wenn
die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt und/oder wenn die auf das Fahrzeug einwirkende Seitenkraft zunimmt, falls die Wirkungsrichtung
einer solchen Kraft mit der Drehrichtung des Fahrzeuges zusammenfällt. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
abnimmt und/oder die seitlich auf das Fahrzeug wirkende Kraft entgegen der Richtung der Fahrzeugdrehung wirkt,dann wird
das von dem Steuerglied 112 abgegebene Signal vergrößert. Wenn man darüberhinaus an einen zukünftigen Fahrzeugverkehr
denkt, bei welchem die Kraftfahrzeuge automatisch von Steuersignalen gesteuert werden, die von einer in der Straße eingebetteten Steuerschiene abgegeben werden, dann kann außerdem
ein Führungssignalsensor 118 mit dem Steuerglied 112 verbun-
- 11 -
409840/0722
den sein, so daß das Lenkungssystem während des Betriebes automatisch
verstellt wird.
Das Steuerglied 112 hat einen Ausgang, der mit einem Eingang
eines Komparators 120 verbunden ist. Der andere Eingang des !Comparators 120 ist an einen Sensor 122 angeschlossen, der
den Winkel der Aus cran aswelle 100 des Motors 9 8 erfaßt. Der Sensor 122 erzeugt daher ein elektrisches Signal, das den
Winkel und die Drehrichtung der Ausgangswelle 100 des Motors 9 8 erfaßt. Das Ausgangssignal des Steuergliedes 112 gibt die
Winkelstellung des Lenkrades 102 wieder, die in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit und der auf das Fahrzeug einwirkenden
Seitenkraft geändert wird. Das von dem Steuerglied 112 abgegebene Signal wird mittels des Komparators 120 mit
dem Signal des Sensors 122 für die Wellenwinkelstellung des Motors verglichen^und der Komparator 120 erzeugt dann ein
Signal, welches sich aus der Differenz zwischen der Winkelstellung der Ausgangswelle 100 des Motors 9 8 und der veränderten
Winkelstellung des Lenkrades 102 ergibt. Das von dem Komparator 120 abgegebene Ausgangssignal wird dann einem Analog/Digitalumformer
124 zugeleitet und in ein Digitalsignal umgewandelt. Das Digitalsignal wird einem Steuerimpulsgenerator
126 zugeführt, dessen Ausgang mit dem Eingang des Impulsgleichstrommotors
98 verbunden ist..
Es soll nun die Funktion der erfindungsgemäßen Servo-Lenkung
beschrieben werden. Wenn das Lenkrad 102 gedreht wird, um eine Rechtsdrehung der gesteuerten Räder 12 zu bewirken, dann
y; wird die Drehbewegung des Lenkrades Ί02 in eine Drehung der
beiden Zahnräder 106 und 108 umgewandelt und auf den Sensor
- 12 -
409840/0722
110 für den Drehwinkel übertragen. Der Drehwinkelsensor 110 gibt dann an das Steuerglied 112 ein elektrisches Signal ab,
das dem Drehwinkel des Lenkrades 102 proportional ist. In das Steuerglied 112 werden gleichzeitig die Signale von dem
Sensor 114 für die Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Windsensor 116 eingeleitet, und es wird ein Ausgangssignal erzeugt,
das eine Funktion von dem Drehwinkel des Lenkrades 102, von
der Fahrzeuggeschwindigkeit und, falls das Fahrzeug mit einem starken Seitenwind beaufschlagt wird, der Kraft ist, die
seitlich auf das Fahrzeug einwirkt. Der Einschlagwinkel der Räder, für den das Steuerglied 112 ein Signal erzeugt, ist
daher nicht nur von dem Drehwinkel des Lenkrades 102 vorgegeben, sondern ändert sich auch derart, daß er verringert
wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt und/oder das Fahrzeug mit einem Seitenwind beaufschlagt wird, dessen Richtung
mit der Richtuna, in der das Fahrzeug gelenkt wird, zusammenfällt,
oder wird vergrößert, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit abnimmt und/oder das Fahrzeug mit einem Seitenwind
beaufschlagt wird, dessen Richtung der Drehrichtung des Fahrzeuges entgegengerichtet ist. Das auf diese Weise hergestellte
Ausgangssignal des Steuergliedes 112 wird durch den Komparator 120 mit einem von dem am Motor 9 8 befestigten Winkelsensor
122 abgegebenen Signal verglichen,- wobei der Motor 98 zur Betätigung des drehbaren Kolbenschiebers 70 dient, so daß
der Komparator 120 ein Ausgangssignal erzeugt, das dera Differential
zwischen der erwünschten Winkelstellung und der tatsächlichen oder gemessenen Winkelstellung der Ausgangswelle
100 des Motors 9 8 entspricht. Das Ausgangssignal des Komparators 120 entspricht also einem Analogsignal und wird mittels
des Analog/Digitalumformers 124 in ein Impulssignal umgeformt, durch welches der Steuerimpulsgenerator 126 einen
Impulsstauerstrom erzeugt, mit dem der Motor S8 erregt wird.
- 13 -
409840/0722
Der Motor 9 8 wird solange erregt, wie ein Impulssignal des
Analog/Digitalumformers 124 erscheint, d.h., solange eine Differenz zwischen den AusgangsSignalen des Steuerglieds
und des Winkelsensors 122 des Motors 9 8 vorhanden ist. Wenn der Motor 98 mit dem Strom des Steuerimpulsgenerators 126
•erregt wird, dann dreht sich die Ausgangswelle 100 des Motors
9 8 in einer Richtung und um einen solchen Winkel, der von dem Impuissignal des Analog/Digitalumformers 124 vorgegeben
wird, bis die Ausgangswelle 100 eine Winkelstellung erreicht hat, die mit der Winkelstellung übereinstimmt, welche
von dem Ausgangssignal des Steuergliedes 112 vorgegeben wird.
Die Drehbewegung der Ausgangswelle 100 des Motors 98 wird von den Sahnrädern 96 und 9 4 auf den drehbaren Kolbenschieber
70 des hydraulischen Steuerventils 40 übertragen. Der drehbare Kolbenschieber 70 wird daher relativ zum Innengewindeteil
84 um seine Längsachse gedreht, während das Innengewindeteil 84 in diesem Augenblick stillsteht. Während der
drehbare Kolbenschieber 70 relativ zum Innengewindeteil 84
gedreht wird, bewegt er sich in der Richtung seiner Längsachse, da sein Gewindeteil 82 mit dem Innengewindeteil 84
im Eingriff steht. Das bedeutet, daß sich der drehbare Kolbenschieber 70 in bezug auf die Fig.1 nach links bewegt, d.h.
auf den Innengewindeteil 84 zu, wenn er in der Richtung des Pfeiles gemäß Fig.1 gedreht wird, wobei das Lenkrad 102 derart
gedreht wird, daß ein Rechtseinschlag der gesteuerten Räder 12 erfolgt. Unter diesen Bedingungen sind die Anschlüsse
46, 48, 50 und 54 des Ventilgehäuses 42 offen, während der
Anschluß 52 durch den Bundring 72 des Kolbenschiebers 70 verschlossen
istr so daß zwischen den Anschlüssen 46 und 50
über die Nut 78 des Kolbenschiebers 70 und zwischen den Anschlüssen 48 und 54 über die Wut 80 des Kolbenschiebsrs 70
409840/0722
eine Flussigkeitsverbindung hergestellt wird. Die Druckflüssigkeit
wird von der Druckflüssiqkeitsquelle 60 zur Flüssigkeitsumlaufleitung
56 nacheinander durch den Anschluß 50, die Nut 78 und den Anschluß 46 geleitet, und gleichzeitig
wird die Flüssigkeit in der Flüssigkeitsumlaufleitung 58
durch den Anschluß 4 8, die Nut '80 und den Anschluß 54 zum Sumpf 64 geleitet. Die auf diese Weise von der Druckflüssigkeitsquelle
60 zur Flüssigkeitsumlaufleitung 56 geleitete Druckflüssigkeit gelangt durch den Anschluß 24 in die Kammer
22 des Gehäuses 16 und wirkt auf den Kolben 18 ein, während die sich in der Kammer 22* des Gehäuses 16 befindliche
Flüssigkeit durch den Anschluß 24' über die Flussigkeitsumlauf
leitung 58 über den Ablaufanschluß 54 im Ventilgehäuse
42 in den Sumpf 46 zurückgeleitet wird. Am Kolben 18 wirkt daher ein Differenzdruck, durch welchen der Kolben in bezug
auf die Fig.l nach rechts bewegt wird, d.h. von der Stirnseite
des Gehäuses 16 weg, die an den Kolbenboden 18a des Kolbens 18 angrenzt. Hierdurch wird das Zahnradteil 28 im
Uhrzeigersinn gedreht, d.h. in einer durch den Pfeil a angedeuteten Richtung um die Achse, und die Drehbewegung des
Zahnradteiles 28 wird durch den nicht dargestellten Lenkstockhebel (Pitmanarm ) auf das Lenkgestänge 10 übertragen,
• so daß die gesteuerten Räder des Fahrzeuges um einen Winkel
nach rechts gedreht werden, der von dem Drehwinkel des Zahnradteiles 28 vorgegeben ist und danit durch die Längsverschiebung
des Kolbens 18. Die Größe der Längsverschiebung
des Kolbens 18 wird ihrerseits von der Längsverschiebung und damit von dem Drehwinkel des drehbaren Kolbenschiebers 70
bestimmt, so daß die gelenkten Räder 12 des Fahrzeuges um einen Winkel gedreht werden, der von dem abgegebenen Signal
des Steuergliedes 112 bestimmt wird.
409840/0722
Wenn der Kolben 18 aufgrund des Differenzflüssigkeitsdruckes,
der sich in den Kammern 22 und 221 wie vorbeschrieben aufbaut,
in Längsrichtung des Gehäuses 16 bewirkt wird, dann dreht sich die mit der Nut versehene Welle 32 infolge einer auf
.sie einwirkenden Rotationskraft um ihre Achse, wobei die Rotationskraft von dem Kolben 1*8 über die Kugeln 36 ausgeübt
wird, die zwischen den sich deckenden schraubenförmigen Nuten 30 und 34 in den Kolben 18 bzw. der Welle 32 angeordnet
sind. Eine solche Winkelbewegung der mit der Nut versehenen Welle 32 wird über die kämmenden Zahnräder 92 und 86 auf das
Innengewindeteil 84 übertragen, das sich infolgedessen relativ
zum Gewindeteil 82 des drehbaren Kolbenschiebers 70 in
gleicher Richtung dreht, in v/elcher der drehbare Kolbenschieber von dem Motor 98 um seine Achse gedreht wurde.. Die Drehung
des Innengewindeteiles 84 gegenüber dem Gewindeteil 82 des drehbaren Kolbenschiebers 70 bewirkt eine in bezug auf
die Fig.1 nach rechts gerichtete Längsbewegung des Kolbenschiebers
70. Der drehbare Kolbenschieber 70 bewegt sich daher in Längsrichtung von dem Innengewindeteil 84 weg, bis
dieses sich um einen Winkel um seine Achse gedreht hat, der demjenigen Winkel entspricht, um den der drehbare Kolbenschieber
70 von dem Motor 98 gedreht wurde. Wenn sich das Innengewindeteil 84 um einen Winkel gedreht hat, der dem
Drehwinkel des Kolbenschiebers 70 entspricht, dann wird der drehbare Kolbenschieber 70 in die Gleichgewichtslage gebracht,
in welcher alle Anschlüsse 46, 48, 50, 52 und 54 des Ventilgehäuses 42 verschlossen werden. Die Flüssigkeitsumlaufleitungen 56 und 58 werden daher gegenüber der hydraulischen
Druckflüssigkeitsquelle 60 und dem Sumpf 64 geschlossen, so daß der Kolben 18 und damit das Zahnradteil 28 arretiert
sind.
- 16 -
409840/0722
Die Linksdrehung der gesteuerten Räder 12 erfolgt im wesentlichen
in gleicher Weise wie die Rechtsdrehung der Räder. Wenn also das Lenkrad 102 gedreht wird, um die Räder 12 nach
links einzuschlagen, dann erzeugt das Steuerglied 112 ein elektrisches Signal, das den Drehwinkel des Lenkrades, die
Fahrzeuggeschwindigkeit und die· von einem Wind auf das Fahrzeug ausgeübte Seitenkraft erfaßt, falls eine solche seitliche
Kraft auf das Fahrzeug wirkt. Der Impulsgleichstrommotor 9 8 wird daher von dem Steuerimpulsgenerator 126 erregt,
bis die Ausgangswelle 100 des Motors 9 8 um einen Xiinkel gedreht ist, der der Differenz zwischen den Ausgangssignalen
von dem Steuerglied 112 und dem Drehwinkelsensor 122 entspricht, wobei letzteres Signal durch die Winkelstellung der
Motorausgangswelle 100 bestimmt wird. Der drehbare Kolbenschieber
70 wird infolgedessen um seine Achse um einen Winkel gedreht, der dem Drehwinkel der Motorausgangswelle 100
entspricht, und wird infolgedessen in Längsrichtung in bezug auf die Fig. 1 nach rechts verschoben, d.h. von dem Innengewindeteil
84 weg, in welches der Gewindeteil 82 des Kolbenschiebers 70 eingeschraubt ist. Der drehbare Kolbenschieber
wird in Längsrichtung derart verschoben, daß die Anschlüsse 46, 48, 50 und 52 offen sind und der Anschluß 54 durch den
Bundring 76 des Kolbenschiebers 70 verschlossen wird. Unter diesen Bedingungen wird zwischen den Anschlüssen 48 und 50
über die Nut 80 des Kolbenschiebers 70 und zwischen den Anschlüssen 46 und 52 über die Nut 78 des Kolbenschiebers eine
Flüssigkeitsverbindung hergestellt» Die Druckflüssigkeit wird daher von der hydraulischen Druckflüssigkeitsquelle 60
über den Anschluß 50, die Nut 80 und den Anschluß 4 8 zu der Flüssigkeitsumlaufleitung 58 geleitet und gleichzeitig wird
die sich in der Flüssigkeitsumlaufleitung 56 befindliche
- 17 -
409840/0722
2410483 A2
Flüssigkeit über den Anschluß 46, die Nut 78 und den Anschluß 52 zum Sumpf 64 geleitet. Die von der hydraulischen Druckflüssigkeitsquelle
60 zur Flüssigkeitsumlaufleitung 58 geleitete Druckflüssigkeit wird über den Anschluß 24' in die Kammer
22' des Gehäuses 16 geleitet und wirkt auf den Kolben 18,
während die sich in der Kammer 22 des Gehäuses 16 befindliche Flüssigkeit durch den Anschluß 24 in die Flüssigkeitsumlaufleitung
56 abfließt und von dieser durch den Abflußanschluß 52 im Ventilgehäuse 42 in den Sumpf 64 zurückgeleitet wird.
Der in dem Gehäuse 16 gelagerte Kolben 18 wird infolgedessen mit einem Differenzdruck beaufschlagt, der sich zwischen den
Kammern 22 und 22' des Gehäuses 16 ausbildet, und wird von
diesem Differenzdruck in Längsrichtung in bezug auf die Fig.1
nach links verschoben, d.h. auf diejenige Stirnseite des Gehäuses 16 zu, die an den Kolbenboden 18a des Kolbens 18 angrenzt.
Infolge der Längsbewegung des Kolbens 18 wird das mit der Zahnstange 26 kämmende Zahnradteil 28 in bezug auf
die Fig.1 entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Achse gedreht oder in die durch den Pfeil b in Fig.l angedeutete Richtung,
durch welche über das Lenkgestänge 10 eine Linksdrehung der gelenkten Räder 12 erfolgt.
Wenn der Kolben 18 in bezug auf die Fig.l nach links bewegt wird, dann wird die mit der Nut versehene Welle 32 um ihre
Achse gedreht, so daß durch den Eingriff der Zahnräder 92 und 86 das Innengewindeteil 84 auf dem Gewindeteil 82 des
drehbaren Kolbenschiebers 70 gedreht wird. Wenn das Innengewindeteil 84 in die gleiche Richtung und um den gleichen Winkel
gedreht wird, um welchen der drehbare Kolbenschieber 7O mittels des Motors 9 8 um seine Achse gedreht wurde, dann wird
der Kolbenschieber 70 in die Gleichgewichtslage gebracht, in
- 18 -
409840/0722
welcher alle Anschlüsse 46, 48, 50, 52 und 54 des Ventilgehäuses 42 verschlossen sind, so daß der, Kolben 18, das Zahnradteil
28 und das Lenkgestänge 10 arretiert werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu entnehmen, daß die gelenkten Räder des Fahrzeuges um Winkel eingeschlagen werden
können, welche von dem Drehwinkel des Lenkrades 102 bestimmt werden und welche automatisch verändert werden, damit eine
optimale Anpassung an die gemessene Geschwindigkeit des Fahrzeuges
und/oder die auf das Fahrzeug wirkende Windseitenkraft
erfolgt. Wenn das Fahrzeug auf einer Straße gefahren wird, die mit einer automatischen Fahrzeugführungseinrichtung ausgestattet
ist, dann wird das Steuerglied 112 mit Signalen von dem Führungssignalsensor 118 gespeist und, falls es erwünscht
ist, außerdem mit Signalen von dem Sensor 114 zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Windsensor 116,
so daß das Fahrzeug unabhängig von einem Einschlag des Lenkrades 102 gesteuert wird.
Die Fig.2 zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel
für die erfindungsgemäße Kraftfahrzeuglenkung. Das in der Fig.2 dargestellte Ausführungsbeispiel soll die Betriebssicherheit
des in der Fig.l dargestellten und bisher beschriebenen Ausführungsbeispieles der Erfindung verbessern und ist
daher mit Einrichtungen ausgestattet, die eine Umschaltung der Lenkung von der Servo-Lenkung auf eine von Hand betätigbare
Lenkung ermöglichen, falls ein Fehler in dem Hydrauliksystem der Lenkung auftritt. Infolgedessen weist das in der
Fig.2 dargestellte Ausführungsbeispiel alle Bauteile des in der Fig.l dargestellten Ausführungsbeispieles auf, wobei die
- 19 -
409840/0722
sich entsprechenden Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen
bezeichnet sind.
Bei dem in der Fig.2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist die Lenksäule 104 axial fluchtend zur mit der schraubenförmigen Nut versehenen Welle 32 angeordnet. Die
Lenksäule stützt sich über Lager 130 an einem Träger 128 ab und weist einen axialen Führungsteil 132 auf, der mit
in Längsrichtung verlaufenden Nuten oder Rillen versehen ist und sich vom Träger 128 für die Lenksäule nach vorn erstreckt.
Auf dem mit den sich in Längsrichtung erstreckenden Nuten versehenen Führungsteil 132 der Lenksäule 104 ist das
Zahnrad 106 mit einer Keilverzahnung gelagert, das mit dem Zahnrad 108 kämmt, welches seinerseits mit dem Sensor 110
zur Erfassung des Lenkradwinkels verbunden ist, wie dies bereits beschrieben wurde. Das Zahnrad 106 dreht sich deshalb
nicht nur mit der Lenksäule 104 wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l, sondern ist im Gegensatz zu dem Ausführuncsbeispiel
gemäß Fig.l in Längsrichtung auf dem mit den Nuten oder den Rillen versehenen Führungsteil 132 der Lenksäule
104 verschiebbar. Das Zahnrad 106 des in der Fig.2 gezeigten Ausführungsbeispiels weist ferner auf der Seite, die
der mit der schraubenförmigen Nut versehenen Welle 32 gegenüberliegt, Kupplungszähne 134 auf. Ähnlich dem Zahnrad 106
ist das mit der Welle 32, die die schraubenförmige Nut aufweist, verbundene Zahnrad 92 mit Kupplungsζahnen 136 ausgestattet,
die mit den Kupplungszähnen 134 des Zahnrades 106 in Eingriff bringbar sind. Die Kupplungszähne 134 und 136
der Zahnräder 106 bzw. 92 sind mittels einer vorgespannten Feder 138 derart belastet, daß sie auseinandergedrückt werden,
wobei die Feder 138 gegen die Zahnräder 106 und 92 anliegt und dafür sorgt, daB das Zahnrad 106 von dem Zahnrad
- 20 -
409840/0722
92 in Axialrichtung wegbewegt wird, während das Zahnrad in Axialrichtung festgelegt ist.
Der Lenksäulenträger 128 weist eine Zylinderkammer 140 auf,
die konzentrisch zu einem mittleren Teil der Lenksäule angeordnet und an einem Ende, das sich an dem Führungsteil
132 mit den in Längsrichtung verlaufenden Nuten der Lenksäule 104 anschließt in Axialrichtung offen ist und an dem
anderen axialen Ende durch eine Stirnwand 128a verschlossen ist, welche einen Teil des Lenksaulentragers 123 bildet,
wie dies in der Fig.2 zu erkennen ist. In dem Zylinderraum 140 sind axial fluchtende Buchsen 142 und 144 angeordnet,
die in Axialrichtung auf dem Lenksäulenträger 128 gleiten und relativ zu dem mittleren Teil der Lenksäule 104 verschiebbar
sind. Eine Buchse 142 liegt gegen die Stirnwand 128a des Lenksäulenträgers 12 8 an, und die andere Buchse
144 liegt mit einem axialen Ende gegen die Buchse 142 und mit dem anderen axialen Ende gegen das Zahnrad 106 an, das
mit den Kupplungszähnen 134 ausgestattet ist. Die Buchsen 142 und 144 werden mittels einer vorgespannten Feder 146
in Axialrichtung auseinandergedrückt, wobei die Feder 146 mit einem Ende gegen eine innere Ringschulter der Buchse
142 und mit dem anderen Ende gegen eine innere Ringschulter der Buchse 144 anliegt.
Die Buchsen 142 und 144 sind mit ringförmigen Druckflächen 142a bzw. 144a ausgestattet, durch welche voneinander getrennte
Kammern 148 und 150 im Zylinderraum 140 des Lenksaulentragers
128 begrenzt v/erden. Eine Kammer 148 steht über einen Anschluß 154 des Lenksaulentragers 128 mit einer
zusätzlichen hydraulischen Flüssigkeitsquelle 152 in Verbindung, von welcher eine mit einem Steuerventil 158
- 21 -
409840/0722
versehene Flüssigkeitsleitung 156 zum Anschluß 154 führt.
Die andere im Lenksäulenträger 128 angeordnete Kammer 150 ist, wie dies bereits in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel
gemäß Fig.l erwähnt wurde, über einen Anschluß 160 im Lenksäulenträger 128 und über eine Flüssigkeitsleitung
'162 mit der hydraulischen.Druckmittelquelle 60 verbunden. Von der Flüssigkeitsleitung 162, die die hydraulische Druckmittelquelle
60 und die in dem Lenksäulenträger 128 angeordnete Kammer 150 miteinander verbindet, zweigt eine Rücklaufleitung
164 ab, die über ein magnetbetätigtes Steuerventil 166 zum Sumpf 168 führt.
Die Steuerventile 158 und 166 werden von einem Ventilantrieb 170 betätigt, der seinerseits von einem Flüssigkeitsdrucksensor
172 geschaltet wird. Der Flussigkeitsdrucksensor
172 ist in der Flüssigkeitsleitung 162 angeordnet, die von der hydraulischen Druckmittelquelle 60 kommt, und erzeugt
ein Ausgangssignal, wenn der Druck der auf das hydraulische Steuerventil 40 und damit auf das hydromechanische
Lenkgetriebe 14 wirkenden Flüssigkeit untereinen bestimmten Wert fällt, so daß der Kolbenschieber 70 des hydraulischen
Steuerventils 40 und damit der Kolben 18 des hydromechanischen Lenkgetriebes 14 nicht mehr ausreichend verschoben
wird. Wenn es erwünscht ist, kann ein von Hand betätigbarer Schalter 174 vorgesehen sein, so daß der Ventilantrieb 170
von Hand eingeschaltet werden kann, um die Steuerventile 158 und 166 zn regeln. Ferner kann zwischen dem Steuerventil 166 und dem Ventilantrieb 170 eine Kontrollampe 176 vorgesehen
sein, so daß eine Handeinstellung oder die Abschaltung des Servo-Äntriebes der Fahrzeuglenkung sichtbar gemacht
wird.
- 22 -
409840/0722
Der Winkelsensor 122 bildet einen Teil des Steuerkreises zur Regelung des Impulsgleichstromitiotors 98 und ist an ein
Zahnrad 178 angeschlossen, welches mit einem Zahnrad 180 kämmt/ das sich mit dem Zahnrad 86 dreht oder mit diesem
aus einem Stück hergestellt ist, wobei sich das Zahnrad 86 mit dem Innengewindeteil 84 'der Ventilrückstelleinrichtung
dreht. Der Winkelsensor 122 des Ausführungsbeispiels nach Fig.2 erzeugt daher ein Signal, das die Winkelstellung
des Zahnrades 86 und damit die Längs verschiebung des Kolbens
18 des Lenkgetriebes 14 wiedergibt. Die Größe der Längsverschiebung des Kolbens 18 ist dem Drehwinkel der
Ausgangswelle 100 des Impulsgleichstrommotors 9 8 proportional, so daß das von dem Winkelsensor 122 erzeugte Signal
den Drehwinkel der Motorausgangswelle 100 wiedergibt, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l der Fall ist.
Mit dem Bezugszeichen 182 ist eine Reaktionskrafteinrichtung bezeichnet, die über die Zahnräder 106 und 108 und
die Lenksäule 104 mit dem Lenkrad 102 verbunden sein kann, so daß der Fahrer, der die Lenkuna betätigt, eine Reaktionskraft
verspürt, die der auf die Lenkung einwirkenden Belastung proportional ist. Die Reaktionskrafteinrichtung
182 ist an sich bekannt und ist zur Vereinfachung in Form eines Blockelementes dargestellt.
Wenn nun die hydraulische Einrichtung mit dem hydromechanischen Lenkgetriebe 14 und dem hydraulischen Steuerventil
40 derart geregelt werden, daß der Flüssigkeitsdruck auf den Kolbenschieber 70 des Steuerventils 40 wirkt, und
damit der Kolben 18 des Lenkgetriebes 14 in einer geeigneten Betriebsstellung gehalten wird, dann wirkt der Flüssigkeitsdruck
der von der hydraulischen Druckmittelquelle bO
- 23 -
409840/0722
zur Kammer 150 des Lenksäulenträgers 128 durch die Flüssigkeitsleitung
162 geförderten Flüssigkeit auf die ringförmige Druckfläche 144a der Buchse 144. Die Buchse 144 wird
dann entgegen der Federkraft der vorgespannten Feder 146 gegen die Buchse 142 gedrückt, so daß das Zahnrad 106,
das mittels der Keilverzahnung in den in Längsrichtung verlaufenden
Nuten des Führüngsteiles 132 der Lenksäule 104 gelagert ist, von dem Zahnrad 92 der mit der schraubenförmigen
Nut versehenen Welle 32 weggedrückt wird. Die Kupplungszähne 134 des Zahnrades 106 kommen daher mit den Kupplungszähnen
136 des Zahnrades 92 außer Eingriff, so daß die Lenksäule 104 gegenüber der mit der schraubenförmigen Nut
versehenen Welle 32 ausgerückt ist. Unter diesen Bedingungen erzeugt der Flüssigkeitsdrucksensor 172 ein Ausgangssignal,
so daß der Ventilantrieb 170, der die Steuerventile 158 und
166 betätigt, abgeschaltet ist. Die Steuerventile 158 und 166 bleiben daher geschlossen, so daß kein Flüssigkeitsdruck
auf die ringförmige Druckfläche 142a der Buchse 142 wirkt. Das Lenkgetriebe 14 wird infolgedessen von dem elektrischen
Schaltkreis gesteuert, in dem das bereits in Verbindung mit der Fig.1 beschriebene Steuerglied 112 angeordnet
ist.
Wenn jedoch der Druck der von der hydraulischen Druckmittelguelle 60 zugeführten Flüssigkeit fällt oder die hydraulische
Einrichtung einschließlich des Lenkgetriebes 14 und des hydraulischen Steuerventils 40 derart arbeitet,
daß der auf den Kolbenschieber 70 des Steuerventiles 40 und den Kolben 18 des Lenkgetriebes 14 wirkende Flüssigkeitsdruck
unter einen bestimmten Arbeitsdruck fällt, dann spricht der Flüssigkeitsdrucksensor 172 auf den Druckabfall
an und gibt an den Ventilantrieb 170 ein Signal ab. Die
- 24 -
409840/0722
Steuerventile 158 und 166 werden dann gleichzeitig geöffnet, so daß die Druckflüssigkeit von der zusätzlichen Druckflüssigkeitsquelle
152 über die Flüssigkeitsleitung 156 und den Anschluß 154 des Lenksäulenträgers 128 in die Kammer 148 eingeleitet
wird, während gleichzeitig die Flüssigkeit aus der Leitung 162 über die Abflüßleitüng 164 in den Sumpf 168 abgeleitet
wird. Die Druckflüssigkeit der zusätzlichen Druckflüssigkeitsquelle 152 wirkt daher auf die ringförmige
Druckfläche 142a der Buchse 142, so daß diese auf die Buchse 144 drückt. Wenn auf die ringförmige Druckfläche 144a
der Buchse 144 kein Flüssigkeitsdruck wirkt, dann bewegen sich die Buchsen 142 und 144 zusammen in Axialrichtung von
der Stirnwand 128a des Zylinderraumes 140 des Lenksäulenträgers 128 weg, so daß das Zahnrad 106 auf dem mit den
Nuten versehenen Führungsteil 132 der Lenksäule 104 in Axialrichtung auf das Zahnrad 92 der mit der schraubenförmigen
Nut versehenen Welle 32 entgegen der Federkraft der vorgespannten Feder 138 zubewegt wird, wobei die vorgespannte
Feder 138 zwischen den Zahnrädern 106 und 92 eingespannt ist. Die Kupplungszähne 134 des Zahnrades 106 kommen daher
mit den Kupplungszähnen 136 des Zahnrades 92 in Eingriff,
so daß die Lenksäule 104 über die Kupplungszähne 134 und
136 der Zahnräder 106 bzw. 92 mit der Ttfelle 32, die die schraubenförmige Nut aufweist, gekuppelt wird. Die Drehbewegung
des Lenkrades 102 wird daher unmittelbar auf die mit der schraubenförmigen Nut versehene Welle 32 übertragen, so
daß das Zahnradteil 28 des Lenkgetriebes 14 durch den Eingriff zwischen der mit der schraubenförmigen Nut versehenen
Welle 32 und dem Kolben 18 über die Kugeln 36 und durch den Eingriff zwischen der Zahnstange 26 und dem Zahnradteil 28
um seine Achse gedreht wird. Die zwischen dem Lenkrad 102
- 25 -
409840/0722
und dem Zahnradteil 28 hergestellte übertragungseinrichtung
entspricht in ihrer Wirkungsweise der bekannten Kugelumlauf lenkung und kann von Hand betätigt werden, ohne daß eine
hydraulische Hilfskraftunterstützung notwendig ist. Wenn es erwünscht ist, dann kann der Ventilantrieb 170 auch durch
die Einschaltung des Schalters 174 eingestellt werden, so daß die Handsteuerung selbst darin ermöglicht wird, wenn das
hydraulische System der Lenkung fehlerfrei arbeitet.
- 26 -
409840/0722
Claims (1)
- P 7942Patentansprüche[ l.yServo-Lenkung für Fahrzeuge, insbesondere elektrohydraulische Servo-Lenkung für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet , daß eine ein Lenkrad (102) tragende Lenksäule (104) und ein mit den gesteuerten Rädern (12) des Fahrzeuges verbundenes Lenkgestänge (10)vorgesehen sind, sowie ein hydromechanisches Lenkgetriebe (14), das mechanisch mit dem Lenkgestänge verbunden und zwischen einer Rechtsstellung, in welcher das Lenkgestänge einen Rechtseinschlag der Räder bewirkt, und einer Linksstellung, in welcher das Lenkgestänge einen Linkseinschlag der Räder bewirkt, bewegbar ist, daß ein drehbar gelagerter Kolbenschieber (70) vorgesehen ist, der um seine Längsachse drehbar und in Abhängigkeit von der Drehung um seine Achse von einer ersten Stellung über eine Ausglexchsstellung in eine zweite Stellung bewegbar und hydraulisch mit dem Lenkgetriebe verbunden ist, um · das Lenkgetriebe in die Rechts- oder Linksstellung einzustellen, wenn er in die erste bzw.zweite Stellung bewegt wird, oder um das Lenkgestänge in seiner Ausgangs-Stellung zu arretieren, daß zwischen dem Lenkgetriebe und dem drehbaren Kolbenschieber eine Ventilrückstelleinrichtung (82,84,86,92) angeordnet ist, die von dem Lenkgetriebe betätigbar ist und den drehbaren Kolben-- 27 -409840/0722schieber (70) aus der ersten oder zweiten Stellung in die Ausgleichsstellung zurückbewegt, wenn das Lenkgetriebe von dem Kolbenschieber in die Rechtsstellung bzw. Linksstellung bewegt wurde, daß ein Antrieb (9 8) vorgesehen ist, dessen Ausgangs-welle (100) mit dem drehbaren Kolbenschieber im Antriebseingriff steht, um diesen bei der Betätigung des Antriebes um seine Achse zu drehen, und daß ein elektrischer Steuerkreis mit auf die Drehung des Lenkrades ansprechenden Schaltelementen (110,112) verbunden ist, die ein dem Drehwinkel und der Drehrichtung des Lenkrades entsprechendes Signal abgeben, so daß der Antrieb betätigt wird, um die Äusgangswelle um denjenigen Winkel in eine Richtung zu drehen, der durch das Signal des Steuerkreises vorgegeben wird.2. Lenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der elektrische Steuerkreis ferner eine Einrichtung (114) aufweist, die auf die Fahrzeuggeschwindigkeit anspricht, so daß das von dem elektrischen Steuerkreis abgegebene Signal von dem Winkel und der Drehrichtung des Lenkrades (102) und der Geschwindigkeit des Fahrzeuges abhängig ist, und daß die Ausgangswelle (100) des Antriebes (9 8) um einen Winkel gedreht wird, der verringert wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt.3. "Lenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der elektrische Steuerkreis ferner eine auf eine von außen auf das Fahrzeug einwirkende., , Seitenkraft ansprechende Einrichtung (116) aufweist, >r' so daß das von dem Steuerkreis abgegebene Signal von dem'- 28 -409840/0722Winkel und der Drehrichtung des Lenkrades (102), der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Stärke der auf das Fahrzeug einwirkenden Seitenkraft abhängt, und daß die Ausgangswelle (100) des Antriebes (98) um einen Winkel gedreht wird, der verringert wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt und/oder geände.rt wird, damit die gesteuerten Räder (12) des Fahrzeuges um Winkel eingeschlagen v/erden, durch welche der Einfluß einer auf das Fahrzeug wirkenden Seitenkraft berücksichtigt wird.4. Lenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lenkrad (102) und dem hydromechanischen Lenkgetriebe (14) eine hydromechanische Kupplung (92,106,142,144) angeordnet ist, deren Kupplungsteile in eine Ausrückstellung gedrückt werden, so daß das Lenkrad mechanisch von dem Lenkgetriebe getrennt ist, und daß eine auf den Flüssigkeitsdruck, der auf das Lenkgetriebe und den drehbaren Kolbenschieber (70) wirkt, ansprechende Steuereinrichtung (172) vorgesehen ist, die ein Einrücken der Kupplungsteile bewirkt, wenn der Flüssigkeitsdruck unter einen vorbestimmten Wert fällt, so daß das hydromechanische Lenkgetriebe mit dem Lenkrad mechanisch gekuppelt wird und unabhängig von dem elektrischen Steue'rkreis und dem drehbaren Kolbenschieber unmittelbar durch das Lenkrad verstellbar ist.5. Lenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das hydromechanische Lenkgetriebe (14) ein abgedichtetes verschlossenes Gehäuse (16) aufweist, in dem ein Kolben (18) axial verschiebbar geführt ist, der das Gehäuse in eine erste Kammer (22)- 29 -409840/0722241ΌΑ89und eine zweite Kammer (22') unterteilt, daß der Kolben in seiner axialen Erstreckung eine Zahnstange (26) aufweist, und daß ein Zahnradteil (28) vorgesehen ist, das sich dauernd mit der Zahnstange im Eingriff befindet und mechanisch mit dem Lenkgestänge (10) verbunden ist, daß die Kammern über dem drehbaren Kolbenschieber (70) mit einer Druckflüssigkeitsquelle (60) in Verbindung stehen und daß der Kolben (18) in Axialrichtung verschiebbar ist, um mittels der Zahnstange das Zahnradteil zu drehen, wenn der drehbare Kolbenschieber zwischen seiner ersten und zweiten Stellung bewegt wird.6. Lenker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Ventilrückstelleinrichtung ein Gewindeteil (82) aufweist, das mit dem drehbaren Kolbenschieber (70) verbunden ist, sowie ein Innengewindeteil (84), das drehbar auf dem Gewindeteil gelagert und in Längsrichtung festgelegt ist, daß die Gewindeteile miteinander verschraubt sind, so daß sie sich relativ zueinander bewegen können, und daß eine mechanische übertragungseinrichtung (86,92) vorgesehen ist, die eine mechanische Verbindung zwischen dem Kolben (18) des Lenkgetriebes (14) und dem Innengewindeteil (84) herstellt, so daß eine Axialverschiebung des Kolbens (18) in eine im wesentlichen proportionale Winkelbewegung des Innengewindeteiles (84) umgewandelt wird, um den drehba-.ren Kolbenschieber (70) in der Längsrichtung von seiner ersten Stellung oder zweiten Stellung in seine Ausgleichsstellung zu verschieben, wenn der Kolben (18) des Lenkgetriebes (14) infolae des Druckes der sich in den Kammern (22,22') befindlichen Druckflüssigkeit verschoben wird.- 30 -409840/07227. Lenkgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Übertragungseinrichtung eine in der Innenwandung des Kolbens (18) befindliche schraubenförmige Nut (30), einer in dem Gehäuse (16) des Lenkgetriebes (14) drehbar gelagerte Welle (32) aufweist, die an ihrer Außenseite eine sich mit der inneren schraubenförmigen N1Ut des Kolbens deckende schraubenförmige Nut (34) besitzt, sowie Kugeln (36), die in den sich deckenden schraubenförmigen Nuten des Kolbens und der in dem Gehäuse gelagerten Welle angeordnet sind, so daß die in dem Gehäuse gelagerte Welle um ihre Längsachse gedreht wird, wenn der Kolben mittels der Kugeln auf der Welle in Axialrichtung verschoben wird, und daß die Übertragungseinrichtung ein sich mit der in dem Gehäuse gelagerten Welle drehendes erstes Zahnrad (92) und ein zweites Zahnrad (86) aufweist, welches sich mit dem ersten Zahnrad in dauerndem Eingriff befindet und welches sich mit dem Innengewindeteil (84) dreht.8. Lenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e kennzeichnet , daß die Ausgangswelle (100) des Antriebes (98) mit dem drehbaren Kolbenschieber (7O) über ein erstes sich mit der Ausgangswelle drehendes Zahnrad (96) und ein zweites Zahnrad (94) im Antriebseingriff steht, wobei sich das zweite Zahnrad mit dem ersten Zahnrad in dauerndem Eingriff befindet und sich mit dem drehbaren Kolbenschieber dreht und wobei das zweite Zahnrad eine größere Zähnezahl als das erste Zahnrad aufweist.9. Lenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Lenkgetriebe (14) ein- 31 -A0 9840/0722Gehäuse (16) aufweist sowie einen Kolben (18), der in dem Gehäuse axial verschiebbar und mit einer in seiner Längsrichtung verlaufenden, mit dem Kolben verschiebbaren Zahnstange (26) versehen ist, sowie ein Zahnradteil (2 8) das mit der Zahnstange (26) kämmt und mit dem Lenkgestänge (10) im Antriebseingriff steht, daß die Ventilrückstelleinrichtung eine an der Innenwandung des Kolbens des Lenkgetriebes befindliche Nut (30), eine in dem Gehäuse (16) drehbar gelagerte Welle (32), die an ihrer Außenseite eine sich mit der inneren schraubenförmigen Nut des Kolbens deckende schraubenförmige Nut (34) besitzt, und Kugeln (36) "aufweist, die in den entsprechenden schraubenförmigen Nuten des Kolbens und der in dem Gehäuse drehbar gelagerten Welle angeordnet sind, so daß der Kolben in Axialrichtung auf der in dem Gehäuse gelagerten Welle verschoben wird, wenn diese um ihre Längsachse gedreht wird, und daß die Kupplungseinrichtung ein erstes Kupplungsteil (136) aufweist, das sich mit der in dem Gehäuse gelagerten Welle dreht, und ein zweites Kupplunasteil (134), das sich mit der das Lenkrad (102) tragenden Lenksäule (104) dreht.10. Lenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenksäule (104) im wesentlichen fluchtend mit der die schraubenförmige Nut auf v/eisenden Welle (32) angeordnet ist und daß das zweite Kupplungsteil (134) auf der Lenksäule verschiebbar gelagert ist und von dem ersten Kupplungsteil (136) in Axialrichtung weggedrückt wird.11. Lenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e - -, kennzeichnet, daß die mit der Kupplung ver-- 32 -409840/0722bundene »Steuereinrichtung eine erste Buchse (142) und eine zweite Buchse (144) aufweist, die mit dem zweiten Kupplungsteil (134) fluchten, entlang der Lenksäule (104) bewegbar sind und entsprechende Druckflächen (142a, 144a) aufweisen, daß die Druckfläche (144a) der ersten Buchse (144) von dem auf das.Lenkgetriebe (14) und den drehbaren Kolbenschieber (70) wirkenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagt wird, so daß die erste und zweite Buchse in eine Axialrichtung gebracht werden, in welcher das zweite Kupplungsteil (134) gegenüber dem ersten Kupplungsteil (136) ausgerückt ist, wenn der auf das Lenkgetriebe und den drehbaren Kolbenschieber v/irkende Flüssigkeitsdruck über einem bestimmten Wert gehalten wird, daß ein Flüssigkeitsdrucksensor (172) vorgesehen ist, der auf den Flüssigkeitsdruck anspricht, welcher auf das Lenkgetriebe und den drehbaren Kolbenschieber wirkt, und ein Signal in Abhängigkeit von einem Abfallen des Flüssigkeitsdruckes unter den vorbestimmten Wert abgibt, daß eine Druckflüssigkeitsquelle (152) vorgesehen ist, deren Druckflüssigkeit auf die Druckfläche (142a) der zweiten Buchse (142) wirkt, daß ein erstes Steuerventil (158) vorgesehen ist, daß die Druckflüssigkeit von der Druckflüssigkeitsquelle bei seiner Betätigung durch ein Signal des Flüssigkeitsdrucksensors (172) zur Druckfläche (142a) der zweiten Buchse leitet, und daß ein zweites Steuerventil (166) vorgesehen ist, welches bei seiner Betätigung durch ein Signal von dem Flüssigkeitsdrucksensor (172) die auf die erste Buchse (144) v/irkende Flüssigkeit ableitet, so daß die erste und die zweite Buchse in Axialrichtung in eine Stellung bewegt werden, in welcher das zweite Kupplungsteil (132) mit dem ersten Kupplungsteil- 33 -409840/0722(136) in Eingriff kommt, wenn der auf das Lenkgetriebe (14) und den drehbaren Kolbenschieber (70) wirkende Flüssigkeitsdruck unter den vorbestimmten Wert fällt.Γ2. Lenkung nach einem der..Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung ferner eine Federeinrichtung (138) aufweist, v/elche das erste und zweite Kupplungsteil (134,136) auseinanderdrückt, und eine Federeinrichtung (146), welche die erste und die zweite Buchse (142,144) axial auseinanderdrückt.13. Lenkung nach einen der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Steuerkreis ein Steuerglied (112) aufweist, dem die Signale von der auf den Winkel und die Drehrichtung des Lenkrades (102) ansprechenden Einrichtung (110), der auf die Fahrzeuggeschwindigkeit ansprechenden Einrichtung (114) und der auf die außen auf das Fahrzeug einwirkende Seitenkraft ansprechende Einrichtung (116) zugeführt werden, so daß ein Ausgangssignal gebildet wird, das den gewünschten Einschlagwinkel wiedergibt, daß eine Einrichtung (122) zur Abgabe eines Signals vorgesehen ist, welches von der Winkelstellung der Ausgangswelle (100) des Antriebes (98) abhängt, daß ein Komparator (120) vorgesehen ist, der das Ausgangssignal des Steuergliedes (112) mit dem Signal vergleicht, das von der Einrichtung (122) abgegeben wird, die auf den Drehwinkel der Ausgangswelle (10O) des Antriebes (98) anspricht, so daß ein Ausgangssignal erzeugt wird, welches von der Differenz zwischen- 34 -409840/072 2'den beiden Eingangssignalen bestimmt wird, daß ein Analog/Digitalumformer (124) vorgesehen ist, der das Signal von dem Komparator (120) in ein Impulssignal umwandelt, und daß ein Steuerimpulsgenerator (126) vorgesehen ist, der den Antrieb (9 8) in Abhängigkeit von dem Signal des Analog/Digitalumformers mit einem pulsierenden Strom
speist.14. Lenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurchgekennzeichnet , daß der Steuerkreis eine Einrichtung (118) aufweist, die auf Signale zur automatischen Steuerung des Fahrzeuges anspricht, welche von
einer mit einer Fahrzeugführungseinrichtung ausgestatteten Straße abgegeben werden, so daß der Antrieb (9 8)
in Abhängigkeit.von den Steuersignalen automatisch gesteuert wird.- 35 -409840/0722Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2579373A JPS5335330B2 (de) | 1973-03-05 | 1973-03-05 | |
JP3138873A JPS534697B2 (de) | 1973-03-20 | 1973-03-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2410489A1 true DE2410489A1 (de) | 1974-10-03 |
Family
ID=26363486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2410489A Withdrawn DE2410489A1 (de) | 1973-03-05 | 1974-03-05 | Lenkung fuer fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3939938A (de) |
DE (1) | DE2410489A1 (de) |
GB (1) | GB1424937A (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2906372A1 (de) * | 1979-02-19 | 1980-08-21 | Meyer Fa Wilhelm | Kranken-rollstuhl |
DE3145618A1 (de) * | 1980-11-18 | 1982-06-03 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Verfahren und system zur lenkung eines radfahrzeuges |
DE3504561A1 (de) * | 1984-02-10 | 1985-11-07 | Jidosha Kiki Co | Steuereinrichtung fuer eine servolenkungsvorrichtung |
EP0202154A1 (de) * | 1985-05-15 | 1986-11-20 | BENDIX France | Durchlaufkontroll-Servovorrichtung für hydraulische Einrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Servolenkung |
WO1989012567A1 (en) * | 1988-06-15 | 1989-12-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Servo-assisted steering system for motor vehicles |
WO2001066406A1 (de) * | 2000-03-09 | 2001-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Lenksystem |
DE10234596B3 (de) * | 2002-07-30 | 2004-01-22 | Daimlerchrysler Ag | Als Kugelumlauflenkung ausgebildete elektrische Servolenkung eines Kraftfahrzeuges |
EP1213205B1 (de) * | 2000-12-07 | 2004-09-29 | ZF Lenksysteme GmbH | Fremdkraft-Lenkeinrichtung |
DE10327440A1 (de) * | 2003-06-18 | 2005-01-05 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum Übertragen von Drehbewegungen |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4153265A (en) * | 1975-06-05 | 1979-05-08 | Owens-Illinois, Inc. | Off-road vehicle |
US4184333A (en) * | 1978-06-30 | 1980-01-22 | Towmotor Corporation | Fluid power system |
JPS5695768A (en) * | 1979-12-27 | 1981-08-03 | Toyo Umpanki Co Ltd | Device for preventing turnover of special vehicle |
US4412594A (en) * | 1980-08-27 | 1983-11-01 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Steering system for motor vehicles |
US4366756A (en) * | 1980-09-09 | 1983-01-04 | Geosource Inc. | Electronic tractor guidance system |
GB2119326B (en) * | 1982-03-25 | 1985-11-27 | Cam Gears Ltd | Vehicle steering systems |
US4457390A (en) * | 1982-06-16 | 1984-07-03 | Tokai Trw & Co. Ltd. | Power steering device |
US4415054A (en) * | 1982-08-05 | 1983-11-15 | Trw Inc. | Steering gear |
JPS5963264A (ja) * | 1982-10-05 | 1984-04-10 | Aisin Seiki Co Ltd | 電動パワ−ステアリング装置 |
JPS60161260A (ja) * | 1984-01-31 | 1985-08-22 | Nissan Motor Co Ltd | 車両操舵装置 |
US4567467A (en) * | 1984-02-21 | 1986-01-28 | Towmotor Corporation | Angular rotary position encoder |
US4557343A (en) * | 1984-08-08 | 1985-12-10 | Towmotor Corporation | Power steering control apparatus and method |
US4584488A (en) * | 1984-11-13 | 1986-04-22 | Allied Corporation | Controller for generating a pair of mutually exclusive pulse train signals |
FR2575989B1 (fr) * | 1984-12-26 | 1989-08-04 | Nippon Seiko Kk | Dispositif de commande de force de direction pour systeme de direction assistee |
US4629025A (en) * | 1985-01-22 | 1986-12-16 | General Motors Corporation | Flow regulated power assist steering system with evasive maneuver capability |
US4702335A (en) * | 1985-05-28 | 1987-10-27 | Trw Inc. | Control apparatus for a power assist steering system |
JPH0615340B2 (ja) * | 1985-12-27 | 1994-03-02 | 日産自動車株式会社 | 操舵反力制御装置 |
US5036886A (en) * | 1988-12-12 | 1991-08-06 | Olson Controls, Inc. | Digital servo valve system |
GB2276596B (en) * | 1993-03-22 | 1996-10-09 | Crown Gabelstapler Gmbh | Steering systems for forklift trucks |
DE19840625C2 (de) * | 1998-09-05 | 2002-07-04 | Daimler Chrysler Ag | Lenkventilanordnung eines hydraulischen Lenksystems |
US6575264B2 (en) | 1999-01-29 | 2003-06-10 | Dana Corporation | Precision electro-hydraulic actuator positioning system |
US6298941B1 (en) | 1999-01-29 | 2001-10-09 | Dana Corp | Electro-hydraulic power steering system |
JP3983128B2 (ja) * | 2002-07-26 | 2007-09-26 | 株式会社ジェイテクト | 車両用操舵制御システム |
US6966398B2 (en) * | 2003-03-26 | 2005-11-22 | Trw Automotive U.S. Llc | Apparatus for controlling a power-assisted steering gear in response to vehicle speed |
DE10331598A1 (de) * | 2003-07-11 | 2005-02-10 | Zf Lenksysteme Gmbh | Aktuator |
EP1582437A1 (de) * | 2004-04-01 | 2005-10-05 | TRW Automotive U.S. LLC | Fahrgeschwindigkeitsabhängige Steuerung einer Servolenkung |
US6978858B1 (en) * | 2004-06-14 | 2005-12-27 | Bischoff David R | Visual reference control apparatus for hydraulic actuator systems |
JP4725132B2 (ja) * | 2005-03-01 | 2011-07-13 | 日産自動車株式会社 | 操舵制御装置 |
US9849957B1 (en) * | 2015-03-31 | 2017-12-26 | Brunswick Corporation | Systems and steering actuators for steering outboard marine engines |
US10518858B1 (en) | 2017-07-12 | 2019-12-31 | Brunswick Corporation | Systems and steering actuators for steering outboard marine engines |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2858805A (en) * | 1954-01-11 | 1958-11-04 | Gen Motors Corp | Means for reducing relief valve squeal in a hydraulic power steering gear |
US2897684A (en) * | 1954-05-21 | 1959-08-04 | Gen Motors Corp | In-line hydraulic power steering gear |
US2802674A (en) * | 1955-11-16 | 1957-08-13 | Gen Motors Corp | Roll control system for a motor vehicle |
US2990902A (en) * | 1958-11-03 | 1961-07-04 | Gen Motors Corp | Automatic car control system |
US3011579A (en) * | 1959-01-08 | 1961-12-05 | Gen Motors Corp | Steering system |
US2968189A (en) * | 1959-07-13 | 1961-01-17 | Gen Motors Corp | Power steering having auxiliary steering control |
US3310284A (en) * | 1964-08-20 | 1967-03-21 | Fujitsu Ltd | Hydraulic system rotary pilot valve |
-
1974
- 1974-03-01 GB GB930874A patent/GB1424937A/en not_active Expired
- 1974-03-04 US US05/447,740 patent/US3939938A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-05 DE DE2410489A patent/DE2410489A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2906372A1 (de) * | 1979-02-19 | 1980-08-21 | Meyer Fa Wilhelm | Kranken-rollstuhl |
DE3145618A1 (de) * | 1980-11-18 | 1982-06-03 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Verfahren und system zur lenkung eines radfahrzeuges |
DE3504561A1 (de) * | 1984-02-10 | 1985-11-07 | Jidosha Kiki Co | Steuereinrichtung fuer eine servolenkungsvorrichtung |
US4850390A (en) * | 1985-05-15 | 1989-07-25 | Bendix France | Servo device for controlling the flow rate of a hydraulic system, in particular the power-assisted steering of a vehicle |
FR2581949A1 (fr) * | 1985-05-15 | 1986-11-21 | Bendix France | Dispositif asservi de controle de debit pour installation hydraulique, notamment pour direction assistee de vehicule |
US4804014A (en) * | 1985-05-15 | 1989-02-14 | Bendix France | Servo device for controlling the flow rate of a hydraulic system, in particular the power-assisted steering of a vehicle |
EP0202154A1 (de) * | 1985-05-15 | 1986-11-20 | BENDIX France | Durchlaufkontroll-Servovorrichtung für hydraulische Einrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Servolenkung |
WO1989012567A1 (en) * | 1988-06-15 | 1989-12-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Servo-assisted steering system for motor vehicles |
US5080186A (en) * | 1988-06-15 | 1992-01-14 | Zahnradfabrik Friedrichshafen, Ag. | Servo-assisted steering system for motor vechicles |
WO2001066406A1 (de) * | 2000-03-09 | 2001-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Lenksystem |
EP1213205B1 (de) * | 2000-12-07 | 2004-09-29 | ZF Lenksysteme GmbH | Fremdkraft-Lenkeinrichtung |
DE10234596B3 (de) * | 2002-07-30 | 2004-01-22 | Daimlerchrysler Ag | Als Kugelumlauflenkung ausgebildete elektrische Servolenkung eines Kraftfahrzeuges |
DE10327440A1 (de) * | 2003-06-18 | 2005-01-05 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum Übertragen von Drehbewegungen |
DE10327440B4 (de) * | 2003-06-18 | 2012-08-02 | Martin Ganser | Vorrichtung zum Übertragen von Drehbewegungen |
DE10327440B9 (de) * | 2003-06-18 | 2012-10-04 | Martin Ganser | Vorrichtung zum Übertragen von Drehbewegungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1424937A (en) | 1976-02-11 |
US3939938A (en) | 1976-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2410489A1 (de) | Lenkung fuer fahrzeuge | |
DE102013001968B4 (de) | Hybrides Servolenkungssystem | |
DE4103067C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung eines Lenkungssystems | |
DE60307161T2 (de) | Aktives Vorderrad-Lenkungs-Stellglied und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs | |
DE102017219161A1 (de) | Lenkvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE3435544A1 (de) | Kraftverstaerktes lenksystem fuer ein fahrzeug | |
EP1091868B1 (de) | Hilfskraftlenkung mit hydraulischer hilfskraftunterstützung | |
DE3738650C2 (de) | ||
DE102006008436A1 (de) | Mehrachslenkungsanlage | |
DE19717796A1 (de) | Hilftskraftlenkung mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung | |
WO2003072418A1 (de) | Hydraulische servolenkung | |
DE102006001820B4 (de) | Lenksystem eines zweispurigen Kraftfahrzeugs | |
DE19837340B4 (de) | Lenksystem in einem mit einer Spurfolgeeinrichtung ausgestatteten Fahrzeug | |
EP1508494A2 (de) | Hilfskraftunterstütztes Lenksystem für ein Kraftfahrzeug, mit hydraulischer offener Mitte | |
DE60023206T2 (de) | Hydrostatische Kraftfahrzeugservolenkung für erhöhte Geschwindigkeit | |
DE10060832A1 (de) | Fremdkraft-Lenkeinrichtung | |
DE3918987A1 (de) | Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge | |
DE10351618B4 (de) | Nutzfahrzeuglenkung | |
DE102017103786A1 (de) | Lenkungssystem mit einem Drucksensor | |
DE69523075T2 (de) | Motorisch angetriebenes system zum lenken eines fahrzeugs | |
DE69112284T2 (de) | Vierradlenkungsvorrichtung. | |
DE102006006141A1 (de) | Fahrzeuganhänger mit lenkbarer Achse | |
DE2739406B2 (de) | Hilfskraftlenkeinrichtung | |
DE10234596B3 (de) | Als Kugelumlauflenkung ausgebildete elektrische Servolenkung eines Kraftfahrzeuges | |
DE1920826A1 (de) | Druckmittelsteuereinrichtung fuer Servolenkungen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8141 | Disposal/no request for examination |