DE2407649A1 - Schallwelleneinrichtung zur verwendung mit einem verstaerker fuer die bildung eines oszillators - Google Patents
Schallwelleneinrichtung zur verwendung mit einem verstaerker fuer die bildung eines oszillatorsInfo
- Publication number
- DE2407649A1 DE2407649A1 DE19742407649 DE2407649A DE2407649A1 DE 2407649 A1 DE2407649 A1 DE 2407649A1 DE 19742407649 DE19742407649 DE 19742407649 DE 2407649 A DE2407649 A DE 2407649A DE 2407649 A1 DE2407649 A1 DE 2407649A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transducer
- oscillator
- transducers
- groups
- wave device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 21
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 6
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 26
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 description 22
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 1
- 210000000554 iris Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/02535—Details of surface acoustic wave devices
- H03H9/02818—Means for compensation or elimination of undesirable effects
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/30—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
- H03B5/32—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
- H03B5/326—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator the resonator being an acoustic wave device, e.g. SAW or BAW device
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
- H03H9/145—Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
- H03H9/14517—Means for weighting
- H03H9/14526—Finger withdrawal
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
- H03H9/145—Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
- H03H9/14544—Transducers of particular shape or position
- H03H9/1455—Transducers of particular shape or position constituted of N parallel or series transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/30—Time-delay networks
- H03H9/42—Time-delay networks using surface acoustic waves
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
Description
Patentanwälte
Olpl.-Ing. R. BEETZ sen.
Dlpl.-Ing. K. LAMPRSCHT
Dr.-Ing. R. B L E ϊ Ζ Jr,
München 22, Stoinsdorfatr. 10
München 22, Stoinsdorfatr. 10
293-22.200P(22.201H) 18. 2. 1974
National Research Development Corporation, LONDON, Großbrit.
Schallwelleneinrichtung zur Verwendung mit einem Verstärker für die Bildung eines
Oszillators S
Die Erfindung betrifft eine Schallwelleneinrichtung zur
Wellentypauswahl in Oszillatoren. Eine derartige Einrichtung kann Oberflächenschallwellen (im Englischen SAW abgekürzt)
oder Körperschallwellen (im Englischen BAW abgekürzt) fortpflanzen.
Bekanntlich können Quarz-Kristalle hoher Güte (mit hohem Q-Wert) zum Stabilisieren von Oszillatorschaltungen verwendet
werden. An derartige Kristalle wird eine Spannung zwischen zwei Kristallflächen angelegt, die um eine halbe Wellenlänge voneinander
getrennt sind. Ein derartiger Aufbau führt zu Resonanzkörperschallwellen
im Kristall.
Quarz-Kristalle werden auch in Oberflächenschallwelleneinrichtungen
verwendet, wobei Signale in einen Eingangs-Wandler
293-JX./4128/O5-HdBk
409840/0930
an einem Ende eingespeist werden und somit Oberflächenschallwellen
erzeugen, die durch einen Ausgangs-Wandler am anderen Kristallende erfaßt werden. Häufig sind die Wandler interdigitale
oder Kamm-Wandler. Eine derartige Einrichtung kann als Verzögerungsleitung eingesetzt werden.
Oberflächenschallwellen-Oszillatoren werden erhalten, indem
identische Eingangs- und Ausgangs-Interdigital-Kamm-Wandler
auf Lithiumniobat montiert werden» Die beiden Wandler sind mit
dem Eingang und dem Ausgang eines geeigneten Verstärkers verbunden, um einen Oszillator zu bilden, der auf einer einer Anzahl
von möglichen Moden bzw. Wellentypen oder Frequenzen arbeitete
Ein Problem bei einem derartigen Oszillator ist die Vfellentyp- oder
Modenauswahl, d. h. der Betrieb bei der gewünschten oder Sollfrequenz unter Unterdrückung der anderen, unerwünschten Wellentypen<. Es ist
daher Aufgabe der Erfindung, eine Wellentypauswahl in einem Schallwellenoszillator
zu erreicheno
Erfindungsgemäß hat eine Schallwelleneinrichtung zur Verwendung
mit einem Terstärker, um einen Oszillator zu bilden, ein Substrat, das Schallwellen unterhalten kann, und einen Eingangs- und einen
Ausgangswandler, die auf einer Fläche des Substrats zum Senden bzw. Empfangen von Schallwellen im. Substrat zwischen den Wandler angeordnet
sind, wobei der Abstand der Wandler die Schwingungsmoden bestimmt und wobei die einzelne oder kombinierte Frequenzantwort
der Wandler so gewählt ist, daß unerwünschte Moden unterdrückt werden.
Vorzugsweise sind die Wandler so angeordnet, daß die Effektivlänge
des einen Wandlers gleich dem Abstand zwischen den Mitten beider Wandler ist.
Zweckmäßigerweise haben die Wandler verschiedene Länge, sie
können jedoch auch ungefähr gleich lang sein, vorausgesetzt, daß
409840/0930
der eine oder beide Wandler etwas verkürzt sind, um eine Berührung
zwischen den beiden Wandlern zu vermeiden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die kombinierte
Frequenzantwort bzw. der kombinierte Übertragungsfrequenzgang so gewählt, daß unerwünschte Moden unterdrückt werden, indem
ungleich lange Wandler verwendet werden, wobei der eine Wandler durch Gruppen von Fingerpaaren gebildet ist und die Trennung
zwischen den Wandlern gleich der Summe ihrer Effektivlängen ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann Oberflächenschallirellen
oder Körpersehallwellen verwenden, die sich zwischen den beiden Wandlern -unterhalb der Fläche fortpflanzen, auf der die Wandler
angeordnet sind. Beim Betrieb mit Körperschallwellen kann die Fläche zwischen den Wandlern einen Dämpfungs- oder Absehwächungs-Werkstoff
tragen, um Oberflächenschallwellen zwischen den Wandlern
zu vermeidenο
Vorzugsweise ist das Substrat ein Einkristallquarz, während die Wandler interdigitale Kamm-Wandler sind. Die Substrate können
auch aus piezoelektrischem Werkstoff (zo Bo Lithiumniobat) oder
einem anderen Werkstoff bestehen, der Oberflächenschallwellen unterhalten kann, wobei eine Schicht aus piezoelektrischem Werkstoff
sich zwischen oder oberhalb von Substrat und Wandlern befindet.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figo 1 das Schaltbild eines Oberflächenschallwellen-Oszillators ;
Figo 2 eine Ansicht einer Oberflächenschallwelleneinrichtung, die im Oszillator von Fig. 1 zu verwenden ist, wobei
schematisch der Aufbau eines interdigitalen Kamm-
409840/0930
Wandlers ersichtlich ist;
Pig. 3 den Übertragungsfrequenzgang (Schallstrahlungswider-
stand) des längeren Wandlers des Oszillators von Fig. 1;
Fig. 4 schematisch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der
Oberflächenschallwellen-Einrichtung;
Fig. 5 den Übertragungsfrequenzgang der Wandler von Fig. 4;
Fig. 6 schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel der Wandler; Fig. 7 den Übertragungsfrequenzgang des ?fandlers von Fig. 6;
Fig. 8 ein abgewandeltes Schaltbild eines Oberflächenschallwellen-Oszillators
mit Oberflächenschallwellen-Ausgangsabgriffen;
Fig. 9 das Schaltbild eines aktiven Filters, das einen erfindungsgemäßen
Oszillator verwendet;
Fig.10 schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel des Oszillators
;
Fig»11 eine vergrößerte Ansicht eines Teils von Figo 10;
Fig.12 den Übertragungsfrequenzgang der Anordnung der Figo 10
und 11; und
Fig.13 den Übertragungsfrequenzgang eines anderen Ausführungsbeispiels des Oszillators.
409840/0930
Gemäß Fig. 1 hat ein Oszillator 1 ein Quarzsubstrat 2, das als ein Einkristall ST-gesehnitten ist, mit einem eingangsseitigen
interdigitalen Kamm-Wandler T. und einem ausgangsseitigen
interdigitalen Kamm-Wandler T_. Ein Verstärker 5 is"t wit seinem
Eingang 4 und mit seinem Ausgang 5 an den Ausgangs-Wandler Tp
bzw. an den Eingangs-Wandler T1 angeschlossen. Die Stromversorgung
des Verstärkers 3 erfolgt von einer Batterie 6, und ein elektrisches
Ausgangssignal wird über eine Leitung 7 abgenommen, um eine Last 8
zu speisen. Streifen 9 und 10 aas Dämpfungswerkstoff sind an den
Enden des Substrats 2 angeordnet, um irgendwelche Oberflächenschallwellen zu absorbieren, die über die Wandler T1 und T? hinausgehen.
Wahlweise können die Enden des Substrats 2 winklig sein, um die reflektierten Oberflächenschallwellen, wie sie von den Wandlern
gesehen werden, außer Phase zu bringen. Die Oberflächenschallwellen-Einrichtung,
die durch das Substrat und die Wandler T1 und T„ gebildet
ist, ist eine Öberflächenschallwellen-Verzögerungsleitung.
Die Frequenz der Schwingungsmoden, die erregt werden können, ist durch die folgende Gleichung gegeben:
mit η s= ganze Zahl
ω - Schwingungsfrequenz
L = Wegl'dnge
L = Wegl'dnge
c = Schallgeschwindigkeit von Oberflächenschallwellen (bzw.
Körperschallwellen)
gL, Gf = elektrische Phasenverschiebung in den Wandlern bzw.
r τ r amp
Verstärkern.
Wenn L groß gemacht wird, kann 0m + 0 gegenüber -^- vernachlässigt
werden, so daß gilt:
409840/0930
Dann bilden die erlaubten Moden einen Kamm von Frequenzen, wie aus Fig. 3b ersichtlich. Der Abstand dieser Frequenzen möglicher
Schwingungen beträgt:
Der Frequenzgang eines Wandlers T1 kann dargestellt werden
in der Form
(sin x/x)
mit χ = N ac ( ü> - OJ y<J
mit χ = N ac ( ü> - OJ y<J
mit N = Anzahl der Fingerpaare im Wandler, ω = Frequenz
ui = Mittenfrequenz.
ui = Mittenfrequenz.
Der Wandler hat einen Null-Frequenzgang für sin χ = Null, d. h.
χ = H m i RXt
wo
wo
wobei R eine ganze Zahl mit Ausnahme von Null ist.
Daher betragt der Frequenzabstand des NuI1-Frequenzgangs:
Δω = -^2~ (4).
Damit ein Oszillator auf der Mittenfrequenz £>
arbeitet, müs sen alle Moden mit Ausnahme der Mittenfrequenz mit einer Nullstel le des Wandler-Frequenzgangs zusammenfallen.
Man erhält also für eine gute Modenauswahl
409840/0930
aus (1) und (2)
2
XQ ωο
und zwar wegen c = f \ ,
mit f = Mittenfrequenz in Hz,
ο
ο
\ = Wellenlänge bei der Mittenfrequenz,
ο ο
L = Πλ .
L = Πλ .
Daher wird für eine starke Modenauswahl die Weglänge L zwischen den Wandlern T1 und T? gleich der Effektivlänge des Wandlers
T. gemacht, d. h. N λ, wie aus Fig. 2 ersich.tlich ist. Fig. 3a zeigt
die eine derartige starke Modenauswahl, bei der/Mittenfrequenz bevorzugt
ist und alle anderen Moden stark unterdrückt sind. Gemäß Fig. 2 hat der Wandler T. mehrere Leiter oder Finger, die in Kamnform angeordnet
sind, wobei ein Kamm 11 mit dem Verstärkerausgang 5 verbunden und ein anderer Kamm 12 geerdet ist ο Ähnlich hat der Ausgangs-Wandler T?
zwei Kämme 13 und I4» die mit dem Verstärkereingang 4 bzw. Erde verbunden
sind. In diesem Zusammenhang umfaßt ein Fingerpaar eine" Periode (Wellenlänge) der Struktur.
Wenn elektrische Energie in den Verstärker 3 eingespeist wird,
gelangt Rauschen im Verstärker 3 zum Wandler T..
Wegen der starken Unterdrückung der von (^ verschiedenen Moden
schwingt jedoch der Oszillator nach einer kurzen Zeit nur auf der Mittenfrequenz ^ , wie gewünscht ist.
Eine Erhöhung der Länge von T. (zo B. durch Erhöhen der Anzahl
der Fingerpaare) und der Weglänge L verleiht dem Oszillator eine größere Unempfindlichkeit gegenüber der elektrischen Schaltung»
Jedoch kann die Erhöhung der Anzahl der Fingerpaare in einem Wandler
403840/0930
zu Schwierigkeiten aufgrund von Reflexionen zwischen Pingerpaaren führen. Der gegenwärtige Stand der Theorie deutet an, daß die
Reflexionsprobleme beginnen, wenn ca. 100 Pingerpaare verwendet werden, und ernst werden bei ca. 1000 Pingerpaaren.
TJm einen ausreichend langen Wandler ohne Schwierigkeiten
durch Mehrfachreflexionen zu gewinnen, kann ein langer Wandler
gefertigt werden, indem zahlreiche Pingerpaare ausgelassen werden.
Pig. 4 zeigt einen interdigitalen Kamm-Wandler T. der Effektivlänge
N λ mit fünf Gruppen 15 von Pingerpaaren, wobei jede Gruppe
20 Pingerpaare hat, die durch einen Spalt gleich 80 Wellenlängen getrennt sind. Ein derartiger Wandler T. hat einen Frequenzgang
gemäß Fig. 5a> und es ist ersichtlich, daß es große Seitenbänder
gibt, von denen zwei gezeigt sind. Die Modenfrequenzen sind in Fig. 5b angedeutet. Wenn der Wandler T„ 100 Fingerpaare hat, do h.
seine Länge gleich dem Abstand Mλ ist, und zwar zwischen den
Mitten der Gruppen von Pingerpaaren im Wandler T.. , ergibt sich ein
Frequenzgang gemäß Fig. 5c. Die Weglänge beträgt (N + Μ)λ . Der resultierende Frequenzgang des Oszillators zeigt eine starke Unterdrückung
aller Moden außerhalb der Mittenfrequenz i*, , da der
Seitenband-Frequenzgang von T1 mit einem Null-Frequenzgang von
T„ zusammenfällt ο
Die folgenden Berechnungen zeigen, wie man zu den Wandlerabmessungen
und/ Weglänge kommt=
Es sei für den Wandler T1 als Sffektivlänge Ή λ angenommen,
die fünf Gruppen von Pingerpaaren 15-. _ c haben Q λ Pingerpaare,
der Abstand der Gruppen 15.. ,- betrage M λ . Die Effektivlänge
des Wandlers T„ sei M λ · Die Weglänge (zwischen den Mitten der
Wandler T1 und T„) sei P λ ·
ι 2.' ο
ι 2.' ο
409840/0930
Die Berechnungen können im Zeit- oder im Frequenz-Bereich
vorgenommen werden, in diesem Fall ist es einfacher, das Ganze im Zeitbereich zu veranschaulichen«, Wenn der Wandler T? mit
einem Impuls von Oberflächenschallwellen der Mittenfrequenz α.
gepulst wird, breiten sich Oberflächenschallwellen der Länge M λ
zum Wandler T1 aus, dessen Ausgangssignal ein verbreiteter Impuls
von Frequenzen mit einer Dauer von ca. MX +WX ist. Durch Fourier-Transformation
davon wird der Frequenzgang erhalten, der vom (sin x/x)· Typ ist, wobei dessen erste Wulstellen bei ω = cü (1 * 1/(M + N))
liegeno Damit diese nullstellen den unerwünschten Moden der vollständigen
Schwingung entsprechen, soll für die Weglänge gelten P λ. « . (M + -N)X . Durch eine vollständige Berechnung im Frequenzbereich
kann gezeigt werden, daß diese Bedingung nicht von der Anzahl der Fingerpaare. Q in jeder Charge beeinflußt wirdo Obwohl
es nicht angestrebt wird, Q = M zu setzen, würde man einen festen Wandler der Gesamtlänge (N + M) λ haben und die Modenauswahl würde
wie anhand von Fig. 1 und 2 beschrieben vor sich gehen.
Es ist auch möglich, das Übertragungsverhalten im Frequenzbereich zu berechnen.
Es sei angenommen, daß jede Gruppe 15-, c eine einzelne Quelle
1 ~ -> M + ff
enthält; auf diese Weise enthält der Wandler T. jjj— Quellen (in
Fig. 4 fünf Quellen) bei einer Grundfrequenz ω /Μ.
S T Tl "V
Dies führt zum typischen -Übertragungsverhalten mittig
Ji.
um ω /Μ mit Nullstellen des Übertragungsverhaltens bei
iÜ2. (λ ,. M ν to. , _2M_ χ
M U + M + N;>
M t1 + M + Ή} USW·
Das sin x/x-Verhalten wird bei den Harmonischen davon wiederholt,
d. h. bei
2 ω 3 ω
O_, O_ USW. ,
M M
409840/0930
bis die Mittenfrequenz des sin x/x-Übertragungsverhaltens gleich
<** ist, wie Fig. 5a- zeigt. Harmonische treten ebenfalls auf bei
° ωο ωο
+ ~~m' was ^^e ^axima ^es tfbertragungsverhaltens
zu beiden Seiten von u> ergibt.
Damit die Schwingungsmoden gemäß Pig. 5b mit den Nullstellen
des Übertragungsverhaltens zusammenfallen, muß der Frequenzabstand der Moden-gleich dem Frequenzabstand der Nullstellen des Übertragungsverhaltens
sein:
M +
M + N.
Der Frequenzgang des Wandlers T„ ist wie in Fig. jO gezeigt,
wobei Nullstellen bei(üQ(i ί 1) auftreten, was mit den Frequenzen
o> (1 - — ) für den handler T1 zusammen ein resultierendes Nullübertragungsverhalten
für die Kombination der Wandler T1 und T? ergibt.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Oszillator auch einen relativ langsam variierenden Frequenzgang für die Gruppen 15.. c- und die
einzelnen Finger hat, die das gezeigte Übertragungsverhalten multiplizieren sollen. Jedoch können diese nicht die bereits vorhandenen
Nullstellen entfernen, um unerwünschte Moden zu unterdrücken. Daher ist der Frequenzgang unabhängig von Q, d.h. der Anzahl der Fingerpaare
in jeder Gruppe 15., Λί-·
Fig. 6 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Wandlers T1, wobei zahlreiche Fingerpaare fehlen (vgl. Zo B. 16), um die Gesamtzahl
der Fingerpaare 17 niedrig genug zu halten, um unerwünschte
409840/0930
2407549
Reflexionen zu unterdrücken. Dieser Wandler T. ist symmetrisch um seine Mitte und hat fehlende Gruppen von Pingerpaaren, wobei
jede Gruppe eine allmählich zunehmende Anzahl von fehlenden Fingern weg von der Mitte des Wandlers T1 aufweist„ Eine befriedigende
Anordnung der Anzahl der aktiven Finger kann gemäß der für sich bekannten Gauss-Verteilung um die Mitte erfolgen. Der Frequenzgang
des Wandlers T1 ist in Fig. 7 gezeigt, woraus ersichtlich ist,
daß die von Oi verschiedenen Moden unterdrückt werden, jedoch nicht
so stark, wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel.
Beim Wandler von Figo 6 nimmt die Anzahl dpi- fehlenden Fingerpaare
mit der Entfernung von der Wandlermitte allmählich zu. Bei einer wahlweisen Anordnung ist die Anzahl der fehlenden Fingerpaare
zufällig über den Wandler verteilt, wobei jedoch noch eine Symmetrie um dessen Mitte beibehalten wird.
Fig. 8 zeigt schematisch, wie das Oszillatorausgangssignal abgegriffen werden kann, ohne irgendeine Verbindung mit den elektrischen
Anschlüssen des Oszillators vorzusehen. Zwei aussgangsseitige interdigitale 'Wandler T, und T. sind zwischen dem eingangsseitigen
Wandler T? des Oszillators und dem dazu benachbarten Ende des Substrats
2 angeordnet. Beide Wandler T, und T. liegen im Weg von Oberflächenschallwellen,
die vom Wandler T? erregt werden, und sind auf diesem
Weg um eine Viertelwellenlänge getrennt. Die Wandler T-. und T. haben
ο also bezüglich ihrer Ausgangssignale eine Phasendifferenz von 90 ·
Dies kann für ein Einseitenbandsenden und in phasenempfindlichen
Detektoren nützlich sein. Ähnliche mehrphasige Ausgangssignale können zur Erzeugung von phasenverzögert getasteten Signalen (PSK-Signalen)
verwendet werden.
Wenn eine stabile Schwingungsfrequenz erforderlich ist, sollte
das Substrat im Idealfall verschwindende Temperaturkoeffizienten haben. Ein derartiges Substrat kann ein ST-geschnittener Quarzkristall sein,
der eine hohe Temperaturstabilität aufweist, jedoch kommen auch ver-
4098 40/0930
schiedene andere Quarzschnitte in Frage. Ein Oszillator kann jedoch
auch gefertigt werden, indem andere piezoelektrische Substrate benutzt werden und die Frequenzänderung mit der Temperatur
zur Temperaturmessung· ausgenutzt wird.
Das Substrat 2 besteht vorzugsweise aus einem piezoelektrischen Werkstoff, kann jedoch auch aus anderen Werkstoffen aufgebaut sein,
die Oberflächenschallwellen unterhalten können. In einem derartigen Fall müssen die piezoelektrischen vYerkstoffe auf dem Substrat zwischen
letzterem und dem Wandler oder auf dem Wandler aufgebracht werden.
Ein Vorteil der Oberflächenschallwellen-Oszillatoren ist, daß die Kristallsubstrate groß gemacht werden können, um sehr robust zu
sein. Zum Beispiel wurde ein vollständiger Oszillator (vgl. Fig. 1), d. h. eine Oberflächenschallwellen-Verzögerungsleitung plus Verstärker
und zugehörige Schaltung, auf einer Quadratzoll-Platte aufgebaut. Typischerweise kann der Wandler T1 100 Fingerpaare haben,
wobei ein Abstand von 8 /um zwischen den Fingern und eine Effektivlänge von 5200 /um vorliegen. Der Wandler T? kann 60 Fingerpaare
mit identischem Fingerabstand haben. Bei Verwendung eines QuarzsubstratShat
eine derartige Einrichtung eine Mittenschwingungsfrequenz von ca. 100 MHz0
Wenn sehr kleine Oszillatoren erforderlich sind, können diese gefertigt werden mit sowohl der Oberflächenschallwellen-Verzögerungsleitung
als auch dem Verstärker auf einem Substrat unter Anwendung von herkömmlicher integrierter Schaltungstechnik.
In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, einen Begrenzer in die Oszillatorschaltung einzubauen, der zwischen dem Verstärkerausgang
und der Verzögerungsleitung liegt. Dies begrenzt den Schwin-
409840/0930
gungspegel ohne Sättigung des Verstärkers und kann zweckmäßig sein,
um Phasenverschiebungsänderungen in gesättigten Verstärkern zu unterdrücken.
Der erfindungsgemäße Oszillator kann verwendet werden, um als
frequenzmodulierte Quelle zu dienen. Dies kann erreicht werden durch Verwendung eines Phasenschiebernetzwerks in der Verstärkerschaltung.
Typiseherweise kann eine Phasenverschiebung von - X /2 eingeführt
werden, was eine Teilfrequenzverschiebung von + X/4L hervorruft,
wobei \ die Wellenlänge und L die Weglänge ist. Die Weglänge_ L
kann so gewählt werden, daß die Modulation die erforderliche Größe hat, die größer als mit herkömmlichen Quarz-Oszillatoren erreicht
sein kann.
Der erfindungsgemäße Oszillator kann auch als aktives Schmalband-j?ilter
verwendet werden, in welchem Fall der Verstärkungsfaktor des Verstärkers unmittelbar unterhalb dem Schwingungszustand
eingestellt sein kann.
Ein Beispiel eines derartigen aktiven Filters ist in Figo 9 gezeigt, das zwei Verzögerungsleitungen 18 und 19 aufweist, die
parallel zu einem Verstärker 3 geschaltet sind. Die Verzögerungsleitungen 18 und 19 haben Mittenfrequenz von 60 MHz bzw. 56 MHz.
Es gibt dort zwei Schleifen 20 und 21, wobei die Anordnung der einen oder anderen Schleife bei 60 MHz bzwo 56 MHz schwingen kann.
Die Schaltung ist so vorgenommen, daß der Verstärkungsfaktor des Verstärkers so eingestellt werden kann, daß die eine Schleife in
Schwingungsbetrieb gehalten wird, während die andere Schleife unterhalb der Schwingungs-Schwelle liegt. Die schwingende Schleife
verleiht der Schaltung Stabilität gegenüber Temperatur- oder Speisespannungsdrift
usw., während die schwingungsfreie Schleife als
aktivesFilter arbeitet.
409840/0930
Wie bereits erwähnt wurde, verursacht die Erhöhung der Anzahl der Fingerpaare in einem Wandler Reflexionsprobleme, wobei der
Aufbau des Wandlers T. gemäß Figo 4 ein Weg ist, derartige Probleme zu vermeiden. Jedoch kann der Wandler T_ von Fig. 4 seine eigenen
unerwünschten Reflexionen in seinem Innern aufweisen.
Heflexionsprobleme sind am störendsten bei hohen Frequenzen
mit entsprechend kleinen Schallwellenlängen. Die Dicke der Wandler, die bei diesen Frequenzen arbeiten, ist nicht vernachlässigbar gegenüber
der Wellenlänge, was Reflexionen verursacht, die nicht elektrisch abgeglichen werden können. Eine Lösung dieser Schwierigkeit
besteht in der Verwendung eines Wandlers vom Typ eines "gespaltenen Fingers", wie er beschrieben ist VOn/τ. W. Bristol
in Frodeedings of the International Specialist Seminar on Component Performance and Systems Applications of Surface Acoustic Devices
(1973) S. 115 - 129. Dies erfordert jedoch eine höhere photolithographische
Auflösung, und bei sehr hohen Frequenzen muß eine andere Technik benutzt werden.
Fig. 1ü zeigt einen eingangsseitigen und einen ausgangsseitigen
Wandler T1 bzw. T„, die beide Viertelwellenlängen-Reflektoren aufweisen,
die auf einem Quarzsubstrat angeordnet sind.
Fig. 11 ist die vergrößerte Ansicht eines Teils des Wandlers;
jede Leitung stellt einen Leiterstreifen aus einem Werkstoff (z. B. Aluminium) dar, der typischerweise 1 /um breit und 0,5 /um dick
für 800 !fflz istο
Es ist ersichtlich, daß der Wandler T. ein interdigitaler Kamm-Wandler der Länge 104 λ ist, wobei die Fingerpaare in sechs
Gruppen 2O1 ^ von neun Fingerpaaren (d. h. 19 getrennten Fingern)
angeordnet sind, die durch Lücken 21 getrennt sind, deren Breite gleich 10 Wellenlängen entspricht. Innerhalb jeder Lücke 21 befinden
sich 19 getrennte gerade Leiter 2Z1 mit Abmessungen ähnlich zu
4G9840/093G
denen der Finger des Wandlers, die jedoch elektrisch voneinander isoliert oder wahlweise mit der einen Seite (gewöhnlich der Erdseite)
des Wandlers T.. verbunden sind. Diese Leiter bilden Viertelwellenlängen-Reflektoren
22 und sind gleichmäßig voneinander beabstandet, jedoch um ein ungeradzahli^es Vielfaches der Viertelwellenlänge
von den Wandlerfingern getrennt. Auch sind Viertelwellenlängen-Reflektoren
22,- und 22„ zu zehnt an einem Ende und zu neunt am anderen
ο 7
Ende des Wandlers T. angeordnet. Die Gesamtzahl der Finger im Wandler
T1 ist gleich der Anzahl der Viertelwellenlängen-Reflektoren. Ähnlich
ist der Wandler T9 ein interdigitaler Kamm-Wandler der Länge
71 λ , dessen Fingerpaare in sechs Gruppen 2J>. , von sechs Fingerpaaren
(d. h. 13 getrennten Fingern) mit fünf Zwischenräumen 24
von einer Länge gleich sieben Wellenlängen angeordnet sind0 In diesen
Zwischenräumen 24 befinden sich fünf Gruppen 251 c von
13 Viertelwellen-Reflektoren. Ferner sind 7:. und 6t Viertelwellen-Reflektoren
25/- rj an den Enden des Wandlers T0 angeordnet, so daß
die Gesamtzahl der Viertelwellen-^Reflektoren gleich der Gesamtzahl
der getrennten Finger im Wandler T9 ist.
Der Frequenzgang der Wandler T1 und T„ ist in Fig. 12a bzw.
b gezeigt, und es ist daraus ersichtlich, daß für alle Frequenzen mit Ausnahme von o» , d. h. der Mittenfrequenz, das resultierende
Übertragungsverhalten Null ist, d.h. große Seitenkeulen in dem einen Wandler mit einer Nullstelle für den anderen Wandler zusammenfallen.
Die Viertelwellen-Reflektoren arbeiten wie folgt, und zwar analog einem "überstrahlten" Objektiv in der Optik. Ss sei die
Gruppe 25 von Fingerpaaren 2O1 im Y/andler T1 (vgl« Figo 11) betrachtet,
wobei Oberflächenschallwellen, die von dieser Gruppe erzeugt werden, sich zu den Viertelwellen-Reflektoren 221 fortpflanzen.
Einige der Wellen durchlaufen die Viertelwellen-Reflektoren 22. zur
nächsten Gruppe von Fingerpaaren 20o, während ein Teil der Wellen-
409840/0930
energie von den Reflektoren 22 zur Gruppe 2O1 der Pingerpaare
zurückreflektiert wird. Ferner laufen einige der Wellen durch
und überlagern sich den Wellen von der Gruppe 2CL, und einige werden von der Gruppe 20 zurückreflektiert. Derartige reflektierte
Wellen haben eine Phasenverschiebung von -180 zu den Wellen, die von den anderen Gruppen der Pingerpaare im Wandler T1 und im
Wandler T reflektiert/zurückerzeugt werden. Daher neigen die
reflektierten Wellen über die Gesamtheit der beiden Wandler T„
und T dazu, sich gegenseitig auszulöschen.
Als ein Beispiel der 7/irkung von Viertelwellen-Reflektoren
ist ein Oszillator mit dem Aufbau gemäß Fig. 10 und 11 gebaut und bei 200 MHz betrieben worden. Er zeigte keine der starken
Inter- und Intra-Wandler-Reflexionen, die bei 200 MHz-Oszillatoren
auftreten, die einen Aufbau gemäß Fig. 1 haben, wobei der Wandler T 100 Fingerpaare, der Wandler T„ 70 Fingerpaare hatte,
die Weglänge 100 λ betrug und
galt mit h = Wandlerdicke.
Die vorteilhafte Wirkung des Tiertelwellen-Reflektors ist auf
ein enges Frequenzband beschränkt, was jedoch kein Nachteil für einen Oszillator ist, selbst wenn er als frequenzmodulierte Quelle
verwendet wird.
Die in Fig. 12 gezeigte Modenauswahl wird leicht erreicht. Zunächst möge der längere Wandler T1 S1 Gruppen von Q1 Fingerpaaren
mit einem Mittenabstand M1 ungefähr gleich 2Q1 aufweisen. Dann erfordert,
wie im Fall von Fig. 4,die Modenselektion eine Weglänge
PX= SM1. Da die unerwünschten Seitenbänder des Wandlers T1 bei
Frequenzen ω - Rc*) /M1 auftreten, wobei R eine ganze Zahl ist,
409840/0930
und da jede Gruppe bzw. Charge ca. M1/2 Finger enthält, tritt
die erste Nullstelle der Gruppe in Übertragungsverhalten bei
ω -2ω/Μ. auf. Daher erfolgt die hauptsächliche unerwünschte
Übertragung bei a. + to /M1; alle anderen unerwünschten Übertragungen
sind klein, wobei die von geradzahliger Ordnung sogar verschwinden. Ähnlich tritt das einzige ernste unerwünschte Ansprechen des
Wandlers T„ bei der Frequenz ω ~α>
/h„ auf. Es ist einfach, 1/L
und M„ so zu.wählen, daß eine Überlappung dieser beiden unerwünschten
Ansprechstellen nicht in Erscheinung tritt. Wenn z.B. M.:Mp ungefähr gleich dem Verhältnis von zwei kleinen ganzen Zahlen
(2:1, 3*2, 4O) gemacht wird, verschwindet die Überlappung.
Dieses Verhältnis sollte sich nicht (S1 + 1):S.. nähern, da
sonst ein Überlappen beginnt; z. B. sollte beim beschriebenen Ausführungsbeispiel von Fig. 11 und 12 M1:M„ nicht gleich fi6
gesetzt werden. Für das Ausführungsbeispiel von Fig. 10 und 11 ist ?L:Mp = 19s15» was 3:2 sehr nahe kommt, wobei keine Überlappung
auftritt (vgl. Fig. 12).
Die Geometrie der Fig. 10 und 11 kann abgewandelt werden, indem
die Anzahl der Fingerpaare in jeder Gruppe verringert und die Anzahl der Reflektoren in jeder Lücke verringert wird, um zwei Offenaufbau-Wandler
(ähnlich Fig. 4) zu erhalten. Die dadurch erzielten Nachteile sind wie oben beschrieben, d. h. (1) die Anzahl der Finger
pro Wandler ist niedrig gehalten, während die A'eglänge lang bleibt,
(2) die Fortpflanzung findet weitgehend auf nichtmetallisiertem Quarz statt, was die Reflexion verringert (und auch die Abschwächung
bei höheren Frequenzen) und die Frequenzen reproduzier^.barer macht.
Fig. 13 zeigt den Übertragungsfrequenzgang eines Oszillators,
für den gilt:
409840/0930
S=S= 12; M1 = 32; M = 24; Q1 = 8; Q = 6. Hur eine Hälfte
des Frequenzgangs ist gezeigt, da der Frequenzgang um ω symmetrisch
ist.
(Es sei darauf hingewiesen, daß es wünschenswert ist, den Anteil an metallisiertem Quarz in beiden Wandlern T1 und T„
gleich zu machen, d. ho Q1 :M.. = Q„:M?.)
Jedoch ist jetzt die Bandbreite jeder Gruppe größer, so daß das Problem des Überlappens oder Zusammenfallens von unerwünschten
Übertragungsstellen der beiden Offenaufbau-Wandler größer wird.
Eine Lösung dieses Problems ist wiederum, das Verhältnis M1 :M„
gleich dem Verhältnis von zwei relativ kleinen ganzen Zahlen zu machen, z. B. 4'3· Unter diesen Umständen überlappt die vierte
unerwünschte Übertragungsstelle des .Vandlers T1 die dritte unerwünschte
übertragungssteile des Wandlers ±L. Wenn jedoch diese
Überlappung auch mit der ersten Hullstelle des sin x/x-Übertragungsverhaltens einer Gruppe des Wandlers T1 zusammenfällt,
ist das Problem gelöst, da das resultierende Übertragungsverhalten des Wandlers T. bei dieser Frequenz Hull ist. Im Beispiel von
Fig. 13 wird dieser Zustand erreicht für Q. = M1/4>
da die ersten nullstellen dieser Gruppe bei ω t 4 a /u auftreten. Es muß natürlich
bei der Wahl der Anzahl der Gruppen (S1 und S~) beachtet werden,
daß die einzelnen unerwünschten Übertragungsstellen ausreichend eng zueinander liegen, z. B. die erste Störstelle des Wandlers T1 nicht
die erste Störstelle des Wandlers T~ überlappt. Wie gezeigt wurde,
beträgt die volle Breite (zwischen Zonen) der ersten Störstelle jeder Gruppe des Wandlers T, 2^0 , während die des Wandlers T
2 <u 1„ S M1
°_ ausmacht. Um also ein Überlappen zu vermeiden, müssen diese um
ωο ^o
S1 M1 + S2 M2
getrennt sein. Da die erste Störstelle des Wandlers T1 bei ω - —
und die des Wandlers T? beiu, -ω /m_ liegt, ergibt sich für den
Abstand:
403840/0930
ω0 "c
weshalb gelten muß
"ο ( M1 M2 2 ) >ύ>ο ( S^i
das heißt
das heißt
,„ ,. χ . S1M1 + S2M2
Ί 2
Für die Wandler von Fig. 13 wird diese Gleichung:
- M2 = S
S1M1 + S2M2
4
2
d. h. 8 > 4 J ,
so daß die obige Bedingung ohne weiteres erfüllt wird und kein Überlappen auftritt.
Die oben erwähnten Ausführungsbeispiele sind auf Oberflächenschallwellen-Einrichtungen
abgestellt. Oberflächenwellen-V/andler
können auch Körperschallwellen (im Englischen BAW abgekürzt) erzeugen,
die kurz unterhalb der Oberfläche zwischen zwei Oberflächenschallwellen-Wandlern
sich ausbreiten können. Die Körperwellen können anstatt der Oberflächenwellen wie oben beschrieben verwendet werden,
wenn eine Schicht oder ein Stück aus absorbierendem Werkstoff auf der Fläche zwischen zwei Wandlern angebracht sind. Dadurch werden
Oberflächenschallwellen ausgedampft. Wahlweise können die Wandler
induktiv auf die Körperschallwellenfrequenz abgestimmt werden. Verzögerungsleitungen mit einer derartigen Körperwellenübertragung
können dann benutzt werden, um Oszillatoren und aktive Filter zu
409840/0930
bilden, wie sie oben unter Bezugnahme auf die Oberflächenschallwellen
beschrieben wurden.
Bei Verwendung von Körperschallwellen kann eine Verbesserung in der Temperaturstabilität des Oszillators erreicht werden, in
dein einer einer Schar von Quarz schnitt en ausgewählt wird, die
dieselbe Körperwelle unterhalben können, wie sie 3ji herkömmlichen
AT-Schnitt-Körperwellen-Oszillator verwendet wird. Diese Welle
ist eine langsame Scherwelle, die sich entlang der AT-Achse ausbreitet und in X-Richtung polarisiert ist. Auf diese Y/eise kann
ein Oszillator gebaut werden, der eine Quarzscheibe enthält, die rechtwinklig zur AT-Ebene und zur YZ-Ebene ausgerichtet ist.
Sine andere wünschenswerte Schar von Quarzschnitten zur Verwendung im Körperwellenoszillator wird durch diejenigen gebildet, bei denen
die Körper- und Oberflächenwellen-Geschwindigkeitsflächen sich
vereinen (oder nahezu vereinen), d.h. in den Fällen, wenn die Körperwelle fast oder genau die zugfreien Handbedingungen an der
Oberfläche erfüllt. Dies eliminiert das Problem einer Interferenz von Körper- und Oberflächenschallwellen. Es passiert, daß diese
Bedingung auch durch die vorher erwähnte Ebene erfüllt wird, die senkrecht auf der AT- und der YZ-Bbene steht, so daß dies eine
besonders bevorzugte Ausrichtung des Quarzes zur Verwendung für den Körperwellenoszillator ist.
409840/0930
Claims (1)
- Patentansprüche/1»J Schallwelleneinrichtung zur Verwendung mit einem Verstärker
für. die Bildung eines Oszillators; mit einem Substrat, das
Schallwellen unterhalten kann, mit einem Eingangs-Wandler und
mit einem Ausgangs-Wandler, gekennze ic hnet durch
eine gegenseitige Beabstandung der Wandler (T1J T„) zur Einstellung der Schwingungsmoden und durch eine Ausbildung des
einzelnen oder resultierenden Frequenzgangs der Y/andler zur
Unterdrückung unerwünschter Schwingungsmoden.2. Schallwelleneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangs-Wandler (T1) ein interdigitaler Kamm-Wandler ist, dessen Effektivlänge gleich der V/eglänge zwischen den !'litten des Eingangs- und des Ausgangs-Wandlers (T1, T2) ist.5. Schallwelleneinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen interdigitalen Kamm-Wandler, dessen Fingerpaare in Gruppen (15> 17» '2O) mit Zwischenräumen (16, 21) zwischen G-ruppen angeordnet sind.4· Schallwelleneinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen interdigitalen Kamm-Wandler mit gleich beabstandeten
Gruppen von Fingerpaaren mit gleicher Anzahl von Fingefpaaren in jeder Gruppe (15> 20) und mit einer Weglänge zwischen den V/andlern gleich der Summe der Effektivlänge des Eingangs-Wandlers und des Abstands zwischen den Mitten der Gruppen.5· Schallwelleneinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch interdigitale Kamm-Wandler (T1) mit Gruppen (20) von Fingerpaaren, die mit Gruppen von Viertelwellen-Reflektoren (22) verschachtelt sind.409840/09306. Oszillator mit einem Verstärker und einer Schallwelleneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.7. Oszillator nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Netzwerk variabler Phasenverschiebung zur Bildung eines frequenzmodulierten Oszillators.409840/0930
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB788073A GB1451326A (en) | 1973-02-16 | 1973-02-16 | Acoustic wave devices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2407649A1 true DE2407649A1 (de) | 1974-10-03 |
DE2407649C2 DE2407649C2 (de) | 1986-01-23 |
Family
ID=9841561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2407649A Expired DE2407649C2 (de) | 1973-02-16 | 1974-02-18 | Anordnung eines akustischen Oberflächenwellenbauteils im Rückkopplungszweig eines Verstärkers zur Bildung eines Oszillators |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3950713A (de) |
JP (1) | JPS5935204B2 (de) |
DE (1) | DE2407649C2 (de) |
FR (1) | FR2218697B1 (de) |
GB (1) | GB1451326A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2453153A1 (de) * | 1973-11-09 | 1975-05-22 | Secr Defence Brit | Schallwellenoszillator |
DE2938158A1 (de) * | 1978-09-22 | 1980-04-03 | Secr Defence Brit | Schallwellenvorrichtung |
DE3730107A1 (de) * | 1987-09-08 | 1989-03-16 | Siemens Ag | Oszillatorschaltung mit oberflaechenwellenfilter |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS519558A (ja) * | 1974-07-12 | 1976-01-26 | Nippon Telegraph & Telephone | Danseihyomenhahatsushinsochi |
JPS519361A (ja) * | 1974-07-12 | 1976-01-26 | Nippon Telegraph & Telephone | Danseihyomenhahatsushinsochi |
US4023120A (en) * | 1975-04-02 | 1977-05-10 | Thomson-Csf | Surface wave programmable oscillator |
JPS5246747A (en) * | 1975-10-11 | 1977-04-13 | Toshiba Corp | Oscillator |
FR2358051A1 (fr) * | 1976-07-09 | 1978-02-03 | Thomson Csf | Oscillateur a ondes elastiques de surface |
GB1590674A (en) * | 1977-01-04 | 1981-06-03 | Plessey Co Ltd | Oscillators |
GB1591624A (en) * | 1977-01-24 | 1981-06-24 | Secr Defence | Acoustic wave devices |
GB1583295A (en) * | 1977-04-07 | 1981-01-21 | Woodhead R W | Cases for throwing darts |
US4349794A (en) * | 1977-12-16 | 1982-09-14 | Trw Inc. | Shallow bulk acoustic wave devices |
CA1132211A (en) * | 1978-02-23 | 1982-09-21 | Martin Redwood | Acoustic wave devices |
US4290033A (en) * | 1979-06-04 | 1981-09-15 | Trw Inc. | Shallow bulk acoustic wave devices employing energy trapping |
JPS5713802A (en) * | 1980-06-26 | 1982-01-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Elastic surface wave oscillator |
JPS57129510A (en) * | 1981-02-04 | 1982-08-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Surface acoustic wave device |
DE3209962A1 (de) * | 1982-03-18 | 1983-09-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mit akustischen wellen arbeitendes elektronisches bauelement |
GB2117593B (en) * | 1982-03-31 | 1985-11-27 | Marconi Co Ltd | Adjusting the frequency response of surface acoustic wave devices |
GB2128429A (en) * | 1982-09-17 | 1984-04-26 | Marconi Co Ltd | An oscillator |
GB2142197A (en) * | 1983-06-23 | 1985-01-09 | Racal Res Ltd | Oscillator |
JPS6154308A (ja) * | 1984-08-27 | 1986-03-18 | Nhk Spring Co Ltd | 車両用懸架装置 |
US4760352A (en) * | 1987-09-04 | 1988-07-26 | R.F. Monolithics | Coupled resonator phase shift oscillator |
US4761616A (en) * | 1987-09-04 | 1988-08-02 | R. F. Monolithics, Inc. | Voltage controlled oscillator |
US5122767A (en) * | 1991-01-10 | 1992-06-16 | Northern Telecom Limited | Saw device tapped delay lines |
JP3233021B2 (ja) * | 1996-06-06 | 2001-11-26 | 株式会社村田製作所 | アクティブフィルタ |
JP3339350B2 (ja) * | 1997-02-20 | 2002-10-28 | 株式会社村田製作所 | 弾性表面波装置 |
JP3301399B2 (ja) * | 1998-02-16 | 2002-07-15 | 株式会社村田製作所 | 弾性表面波装置 |
US6025762A (en) * | 1999-01-11 | 2000-02-15 | Cts Corporation | Delay line incorporating a surface acoustic wave ladder filter and method of providing same |
US7262542B2 (en) * | 2005-11-07 | 2007-08-28 | Kohji Toda | Ultrasound radiation device into a material |
CN111665742B (zh) * | 2020-06-22 | 2021-08-03 | 北京强度环境研究所 | 一种气囊支承自由边界模拟控制系统及其控制方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3568102A (en) * | 1967-07-06 | 1971-03-02 | Litton Precision Prod Inc | Split surface wave acoustic delay line |
US3582540A (en) * | 1969-04-17 | 1971-06-01 | Zenith Radio Corp | Signal translating apparatus using surface wave acoustic device |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3701147A (en) * | 1969-01-22 | 1972-10-24 | Us Navy | Surface wave devices for signal processing |
GB1328343A (en) * | 1969-09-17 | 1973-08-30 | Mullard Ltd | Electro mechanical filters |
US3868595A (en) * | 1972-10-30 | 1975-02-25 | Texas Instruments Inc | Rf oscillator frequency control utilizing surface wave delay lines |
US3805189A (en) * | 1972-11-27 | 1974-04-16 | Gte Laboratories Inc | Oscillators using surface acoustic wave delay line |
-
1973
- 1973-02-16 GB GB788073A patent/GB1451326A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-02-14 US US05/442,624 patent/US3950713A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-02-16 JP JP49018162A patent/JPS5935204B2/ja not_active Expired
- 1974-02-18 DE DE2407649A patent/DE2407649C2/de not_active Expired
- 1974-02-18 FR FR7405448A patent/FR2218697B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3568102A (en) * | 1967-07-06 | 1971-03-02 | Litton Precision Prod Inc | Split surface wave acoustic delay line |
US3582540A (en) * | 1969-04-17 | 1971-06-01 | Zenith Radio Corp | Signal translating apparatus using surface wave acoustic device |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Electronics Letters", 27th Dec 1969, Vol.5, No.26, S.678-680 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2453153A1 (de) * | 1973-11-09 | 1975-05-22 | Secr Defence Brit | Schallwellenoszillator |
DE2938158A1 (de) * | 1978-09-22 | 1980-04-03 | Secr Defence Brit | Schallwellenvorrichtung |
DE3730107A1 (de) * | 1987-09-08 | 1989-03-16 | Siemens Ag | Oszillatorschaltung mit oberflaechenwellenfilter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3950713A (en) | 1976-04-13 |
JPS5041457A (de) | 1975-04-15 |
GB1451326A (en) | 1976-09-29 |
JPS5935204B2 (ja) | 1984-08-27 |
FR2218697A1 (de) | 1974-09-13 |
FR2218697B1 (de) | 1978-02-10 |
DE2407649C2 (de) | 1986-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2407649A1 (de) | Schallwelleneinrichtung zur verwendung mit einem verstaerker fuer die bildung eines oszillators | |
DE3586199T2 (de) | Wandler fuer akustische oberflaechenwellen. | |
DE69205437T2 (de) | Oberflächenwellenfilter mit einem gefalteten akustischen pfad. | |
DE69319977T2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenresonatorfilter | |
DE69228658T2 (de) | Breitbandiges, verlustarmes akustisches Filter mit parallelen Kanälen | |
DE2521290A1 (de) | Oberflaechenwellenresonatorvorrichtung | |
DE102013204428A1 (de) | Akustisches Oberflächenwellenbauelement | |
DE7307288U (de) | Akustischer oberflaechenschwingungsresonator | |
DE2600138A1 (de) | Verzoegerungseinrichtung mit einem zur uebertragung akustischer oberflaechenwellen dienenden, piezoelektrischen traegerkoerper und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1267354B (de) | Ultraschalluebertragungsstrecke | |
DE2550075A1 (de) | Mit selektiver reflexion von elastischen oberflaechenwellen arbeitende einrichtung | |
DE2843231A1 (de) | Akustische wellenanordnung | |
DE1566035A1 (de) | Akustische Vorrichtung | |
DE2922946C2 (de) | ||
DE2238925C2 (de) | Akustisches oberflaechenwellenwandlersystem | |
DE2641090A1 (de) | Akustische oberflaechenwellenanordnungen | |
DE2536408A1 (de) | Oberflaechenschallwellen-einrichtung | |
DE2353840A1 (de) | Oberflaechenwellenoszillator | |
DE2437928A1 (de) | Interdigitalwandler fuer oberflaechenwellen-verzoegerungsleitungen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2644620A1 (de) | Temperaturstabilisierte akustische verzoegerungsleitung | |
DE10136305B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenwellenbauelementes | |
DE69323159T2 (de) | Akustische Oberflächenwellenanordnung zur Erzeugung einer akustischen Ausgangssignalwelle mit nur einer symmetrischen oder nur einer assymmetrischen Schwingungsform | |
DE3025871A1 (de) | Akustische oberflaechenwelleneinrichtung | |
DE2166342C3 (de) | Akustisch-optisches Filter | |
DE2531151C3 (de) | Mit elastischen Oberflächenwellen arbeitende elektromechanische Einrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |