[go: up one dir, main page]

DE2407260B1 - Vorrichtung zum Einstanzen von Loechern in frische Asbestzementformkoerper,insbesondere in frische Asbestzementplatten - Google Patents

Vorrichtung zum Einstanzen von Loechern in frische Asbestzementformkoerper,insbesondere in frische Asbestzementplatten

Info

Publication number
DE2407260B1
DE2407260B1 DE19742407260 DE2407260A DE2407260B1 DE 2407260 B1 DE2407260 B1 DE 2407260B1 DE 19742407260 DE19742407260 DE 19742407260 DE 2407260 A DE2407260 A DE 2407260A DE 2407260 B1 DE2407260 B1 DE 2407260B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
fresh
asbestos cement
documents
asbestos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742407260
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407260C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Original Assignee
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority to DE19742407260 priority Critical patent/DE2407260C2/de
Priority claimed from DE19742407260 external-priority patent/DE2407260C2/de
Priority to CH1630574A priority patent/CH574315A5/xx
Priority to JP49149074A priority patent/JPS50115383A/ja
Priority to IT19548/75A priority patent/IT1031122B/it
Priority to US05/550,024 priority patent/US3962941A/en
Publication of DE2407260B1 publication Critical patent/DE2407260B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407260C2 publication Critical patent/DE2407260C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/028Centering the press head, e.g. using guiding pins or chamfered mould edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2198Tiltable or withdrawable support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4501Work feed means controlled by means mounted on tool or tool support
    • Y10T83/4503Such means drives the work feed means
    • Y10T83/4508With supplemental work feed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in frische Asbestzementformkörper, insbesondere in frische Asbestzementplatten, beim Preßvorgang mit einer Plattenpresse mit oberer und unterer Pressenplatte und mit einer Beschick- und Entleervorrichtung für auf die untere Pressenplatte mit vorgegebenen Beschicktoleranzen ablegbaren Beschickunterlagen für die Asbestzementformkörper sowie mit an der oberen Pressenplatte angeordneten Stanzdornen, denen unterhalb der Asbestzementformkörper angeordnete Matrizenbohrungen zugeordnet sind.
Die Plattenpresse kann als Einetagenplattenpresse oder Mehretagenplattenpresse ausgeführt sein, wobei auf jeder unteren Pressenplatte die Beschickunterlagen mit den Asbestzementformkörpern abgelegt werden.
Bei aus der Praxis bekannten Vorrichtungen der beschriebenen Gattung sind die Matrizenbohrungen in den Beschickunterlagen angeordnet, die so das Gegenwerkzeug für die Stanzdorne bilden. Das hat sich an sich bewährt, verlangt jedoch sehr genaue Positionierung der Beschickunterlagen unter den Stanzdornen und folglich sehr toleranzarme Beschickung der Plattenpresse. Zwischen dem Arbeitsvorgang Stanzen einerseits und Beschicken andererseits besteht eine störende Korrelation. Letzteres führt zu aufwendigen steuerungstechnischen und konstruktiven Maßnahmen, und zwar insbesondere dann, wenn mit sehr hohen Beschickgeschwindigkeiten und Entleergeschwindigkeiten und folglich kurzen Taktzeiten gearbeitet werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so weiter auszubilden, daß die Beschickung der Plattenpresse auch mit verhältnismäßig großen Toleranzen durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Matrizenbohrungen in der unteren Pressenplatte angeordnet sind und die Beschickunterlagen den Matrizenbohrungen zugeordnete Ausnehmungen aufweisen, deren Abmessungen quer zu den Stanzdornen um das Maß der Beschickungstoleranzen größer sind als die entsprechenden Abmessungen der Matrizenbohrungen.
Die erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Stanzdorne der oberen Pressenplatte und die Matrizenbohrungen der unteren Pressenplatte einander fest und in definierter Weise zugeordnet sind. Stanzen und Beschicken sind dadurch funktionell voneinander getrennt. Die Beschickung kann sogar sehr toleranzreich durchgeführt werden, wozu lediglich den Matrizenbohrungen entsprechende Ausnehmungen in den Beschickunterlagen zuzuordnen sind. Das alles läßt sich sowohl bei Einetagenplattenpressen als auch bei Mehretagenplattenpressen durchführen. Die Beschickung selbst kann auf verschiedene Weise erfolgen.
Grundsätzlich können die Matrizenbohrungen direkt in der unteren Pressenplatte angeordnet sein, wenn diese entsprechend gestaltet und aus geeignetem Werkstoff aufgebaut ist. Zweckmäßiger ist es jedoch, die Matrizenbohrungen in Matrizenelementen anzuordnen und diese in die untere Pressenplatte einzusetzen. Die Matrizenelemente können bei dieser Ausführungsform nach Verschleiß leicht ausgetauscht werden.
Im allgemeinen wird man bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dafür sorgen, daß die Asbestzementplatten beim Stanzvorgang möglichst weitgehend aufliegen. Dazu empfiehlt die Erfindung, daß die Matrizenelemente in die Ausnehmungen der abgelegten Beschickunterlage hineinragen und bündig mit der Oberseite der Beschickunterlagen abschließen.
Die Gestaltung der Beschickunterlagen selbst ist im Rahmen der Erfindung grundsätzlich beliebig. So kann mit massiven Platten gearbeitet werden. Leichter in gewichtsmäßiger Hinsicht ist eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Beschickunterlagen auf ihrer Unterseite eine Vielzahl von Abstützleisten aufweisen.
Um bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einfache Weise eine zusätzliche Positionierung der Beschickunterlagen mit den aufliegenden Asbestzementplatten zu verwirklichen, kann die obere Pressenplatte zusätzlich Zentrierbolzen aufweisen, denen Zentrierausnehmungen in den Beschickunterlagen zugeordnet sind.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Iediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 die Seitenansicht der Plattenpresse einer er-
findungsgemäßen Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in frische Asbestzementformkörper im geöffneten, aber beschickten Zustand,
F i g. 2 teilweise vertikal geschnitten die Vorderansicht des Gegenstandes nach F i g. 1 und
F i g. 3 den wesentlich vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach F i g. 2.
Die in den Figuren dargestellte Plattenpresse 1 gehört zu einer Vorrichtung zur Herstellung von mit Löchern versehenen Asbestzementplatten 2 aus frischen Asbestzementplatten 3. Die Vorrichtung hat diese Plattenpresse, eine Beschick- und Entleervorrichtung 4 mit auf die untere Pressenplatte 5 im Rahmen vorgegebener Beschicktoleranzen 6 auflegbaren Beschickunterlagen 7 und eine Einrichtung 8 zum Einstanzen der Löeher in die frischen Asbestzementplatten 2 beim Preßvorgang. Dazu trägt die obere Pressenplatte 9 Stanzdorne 10. Diesen Stanzdornen 10 sind Matrizenbohrungen 11 zugeordnet, die noch besonders erläutert werden.
Von der Beschick- und Entleervorrichtung 4 sind nur längs der Plattenpresse 1 laufende Holme 12 mit Laufrollen 13 erkennbar, die ihrerseits auf Schienen 14 laufen. Mit Hilfe einer Einrichtung 15 sind die Holme 12 zum Zwecke des Ablegens der Beschickunterlagen 7 mit den frischen Asbestzementplatten 2 in Richtung des Doppelpfeiles 16 heb- und senkbar, wie insbesondere die F i g. 3 zeigt, wo zwei Positionen angedeutet sind. Man erkennt außerdem insbesondere in F i g. 3, daß die Matrizenbohrungen 11 zum Einstanzen von Löchern in die Asbestzementplatten 3 in der unteren Pressenplatte 5 angeordnet sind und daß die Beschickunterlagen 7 den Matrizenbohrungen 11 zugeordnete Ausnehmungen 17 aufweisen, deren Abmessungen quer zu den Stanzdornen 10 um das Maß der Beschicktoleranzen 6 größer sind als die Matrizenbohrungen 11.
Dazu wird im Ausführungsbeispiel mit besonderen Matrizenelementen 18 gearbeitet. Diese Matrizenelemente 18 tragen die Matrizenbohrungen 11 und sind ihrerseits in die untere Pressenplatte 5 eingesetzt. Die Matrizenelemente 18 bestehen zweckmäßig aus Hartstahl oder Hartmetall. Sie können jeweils eine oder mehrere Matrizenbohrungen 11 aufweisen, und sind austauschbar, wenn andere Lochraster oder Lochgrößen eingestanzt werden sollen. Die untere Pressenplatte 5 trägt unter den Matrizenbohrungen 11 konisch erweiterte Ausstoßkanäle 19, durch die das ausgestanzte Gut abgezogen wird. Sind die Beschickunterlagen 7 abgelegt, so schließen sie mit dem oberen Rand 20 der Matrizenelemente 18 bündig ab. Dieser obere Rand 20 der Matrizenelemente 18 funktioniert also beim Stanzvorgang als Auflager für die Asbestzementplatten 3.
Die Beschickunterlagen 7 ihrerseits müssen entsprechend eingerichtet sein. Dazu ist im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß die Beschickunterlagen 7 auf ihrer Unterseite eine Mehrzahl von Abstützleisten 21 aufweisen. Von diesen Abstützleisten 21 sind nur zwei gezeichnet. Die Abstützleisten 21 haben zusammen mit der Dicke D der Beschickunterlagen 7 eine Höhe, die der Höhe der Matrizenelemente 18 entspricht, so daß der schon beschriebene bündige Abschluß erreicht wird. Man kann aber auch mit Beschickunterlagen 7 anderen Aufbaus arbeiten. Jedenfalls weisen im allgemeinen die Ausnehmungen 17 in den Beschickunterlagen 7 etwa den fünf- bis sechsfachen Durchmesser der Matrizenbohrungen 11 auf. Gerade bei dieser Gestaltung entstehen einerseits bezüglich der Beschickung und andererseits bezüglich des Stanzvorganges an den Asbestzementplatten keinerlei Schwierigkeiten, zumal eine in den Figuren angedeutete Nachzentrierung möglich ist, wozu die obere Pressenplatte 9 zusätzliche Zentrierbolzen 22 mit konischer Spitze 23 aufweist, denen Zentrierausnehmungen 24 an den Beschickunterlagen 7 zugeordnet sind.
Die obere Pressenplatte 9 besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei Teilplatten, die zusätzlich mit 9a und 9b bezeichnet sind. Die obere Teilplatte 9a trägt die untere Teilplatte 9b, die ihrerseits auswechselbar mit den Stanzdornen 10 ausgerüstet ist
In der F i g. 3 ist angedeutet, daß zusätzliche Stanzmesser 25 zum Besäumen oder zum Ausstanzen von Asbestzementplatten 2 aus größeren frischen Asbestzementplatten 3 oder zur Herstellung von anderen Asbestzementformkörpern vorgesehen werden können. Hier sind besondere Gegenwerkzeuge nicht erforderlich, jedoch sind zur Schonung dieser Stanzmesser 25 beim Stanzvorgang in den Beschickunterlagen 7 Bleieinlagen 26 angeordnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in frische Asbestzementformkörper, insbesondere in frische Asbestzementplatten, beim Preßvorgang mit einer Plattenpresse mit oberer und unterer Pressenplatte und mit einer Beschick- und Entleervorrichtung für auf die untere Pressenplatte mit vorgegebenen Beschicktoleranzen ablegbaren Beschickunterlagen für die Asbestzementformkörper sowie mit an der oberen Pressenplatte angeordneten Stanzdornen, denen unterhalb der Asbestzementformkörper angeordnete Matrizenbohrungen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenbohrungen (11) in der unteren Pressenplatte (5) angeordnet sind und die Beschickunterlagen (7) den Matrizenbohrungen (11) zugeordnete Ausnehmungen (17) aufweisen, deren Abmessungen quer zu den Stanzdornen (10) um das Maß der Beschicktoleranzen (6) größer sind als die entsprechenden Abmessungen der Matrizenbohrungen (11).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenbohrungen (11) in Matrizenelementen (18) angeordnet und diese in die untere Pressenplatte (5) eingesetzt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenelemente (18) in die Ausnehmungen (17) der abgelegten Beschickunterlagen (7) hineinragen und bündig mit der Oberseite der Beschickunterlagen (7) abschließen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickunterlagen (7) auf ihrer Unterseite eine Vielzahl von Abstützleisten (21) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Pressenplatte (9) zusätzliche Zentrierbolzen (22) aufweist und diesen Zentrierausnehmungen (24) in den Beschickunterlagen (7) zugeordnet sind.
DE19742407260 1974-02-15 1974-02-15 Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in frische Asbestzementformkörper, insbesondere in frische Asbestzementplatten Expired DE2407260C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407260 DE2407260C2 (de) 1974-02-15 Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in frische Asbestzementformkörper, insbesondere in frische Asbestzementplatten
CH1630574A CH574315A5 (de) 1974-02-15 1974-12-09
JP49149074A JPS50115383A (de) 1974-02-15 1974-12-27
IT19548/75A IT1031122B (it) 1974-02-15 1975-01-24 Impianto per punzonare corpi sagomati di fibrocemento in particolare pamvelli di febrocemento
US05/550,024 US3962941A (en) 1974-02-15 1975-02-14 Press for perforating and trimming boards of filamentary material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407260 DE2407260C2 (de) 1974-02-15 Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in frische Asbestzementformkörper, insbesondere in frische Asbestzementplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2407260B1 true DE2407260B1 (de) 1975-07-31
DE2407260C2 DE2407260C2 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109150C1 (de) * 1981-03-11 1982-09-30 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Anlage zum Stanzen von frischen Asbestzementformkörpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109150C1 (de) * 1981-03-11 1982-09-30 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Anlage zum Stanzen von frischen Asbestzementformkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
CH574315A5 (de) 1976-04-15
US3962941A (en) 1976-06-15
IT1031122B (it) 1979-04-30
JPS50115383A (de) 1975-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19757463C2 (de) Verfahren zur schnellen Prototypherstellung aus sinterbarem pulverförmigem Material und Fertigungsvorrichtung unter Verwendung desselben
DE1577221C3 (de) Presse zum Verpressen von pulverförmigem Material
DE900189C (de) Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern
DE3015518C2 (de) Anlage zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten
DE3133792A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spannplatten, faserplatten und aehnlichem pressgut
DE2841684A1 (de) Presse, insbesondere steinpresse
DE1200524B (de) Verfahren zum Auswechseln der Beilage- und Distanzleisten bei Etagenpressen sowie zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Etagenpresse
DE2407260C2 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in frische Asbestzementformkörper, insbesondere in frische Asbestzementplatten
DE2407260B1 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Loechern in frische Asbestzementformkoerper,insbesondere in frische Asbestzementplatten
DE3889630T2 (de) Zusammengesetztes Ziehwerkzeug für eine Ziehpresse.
DE2328783C2 (de) Vorrichtung zum Schließen der Stirnselten der Lochungen keramischer Formlinge
DE3109150C1 (de) Anlage zum Stanzen von frischen Asbestzementformkörpern
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten
DE102011105518A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE1091316B (de) Maschine, sogenannte Vakuum-Formmaschine, zum Herstellen von Schildern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2946468A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE1218276B (de) Vorrichtung zum Lochen von flaechenhaften Werkstuecken
DE2236895C3 (de) Anlage zur Herstellung von Asbestzementplatten
DE2703677B2 (de) Gußkasten für Gipsform- und GipsguBmaschinen zur Herstellung von Gipsplatten
DE2236895A1 (de) Anlage zur herstellung von asbestzementplatten
DE448551C (de) Vorrichtung zum Pressen duenner Platten aus plastischen Massen
DE2314064A1 (de) Presse mit druckplatte mit drei freiheitsgraden
DE1579312C (de)
DE182515C (de)
DE1941775C (de) Maschine zum Herstellen einer dichten den Verbindung zwischen einem Gehauseunter teil und einem Gehauseoberteil, die beide aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, insbesondere zum Verbinden eines Bat tenekastens mit seinem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee