[go: up one dir, main page]

DE2406607A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2406607A1
DE2406607A1 DE19742406607 DE2406607A DE2406607A1 DE 2406607 A1 DE2406607 A1 DE 2406607A1 DE 19742406607 DE19742406607 DE 19742406607 DE 2406607 A DE2406607 A DE 2406607A DE 2406607 A1 DE2406607 A1 DE 2406607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
locking device
disc brake
radial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742406607
Other languages
English (en)
Inventor
John Robert Rees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2406607A1 publication Critical patent/DE2406607A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse Lind bezieht sich insbesondere auf eine Scheibenbremse, bei der Bremsbacken von wenigstens einer Feder mit schwacher Reibung in Anlage an einer oder mehreren Bremsscheiben gehalten sind.
Es ist insbesondere von hydraulisch betätigten Bremsen für Bauma.schinen bekannt, jeden Kolben*mit einer Jeder unter schwacher Reibung zur anlage an der oder den Bremsscheiben zu drängen. Es ist bekannt, jedem Kolben eine Sperrvorrichtung zuzuordnen, mit der sich die zugehörige Feder beim Auswechseln der Bremsbacke oder bei anderen Wartungsarbeiten unwirksam machen läßt. Die Freigabe dieser Sperrvorrichtung erfolgt nach Durchführung der V/artungsarbeiten durch Beaufschlagen des Bremszylinders mit Fluddruck, beispielsweise bei der ersten Bremsbetätigung.
Der bei bekannten Sperr\rorrichtungen erforderliche Druck ist jedoch von Bremse zu Bremse, zwischen den Kolben derselben Bremse und selbst zwischen den einzelnen Arbeitsspielen desselben Kolbens verschieden.
*bzw. jede Bremsbacke
409836/0770
-Z- 44 462
240S807
Der Erfindung li»-gt die .-_uigabe zugrunde, eine bcheibenbremse zu schaffen, die eine mit einfachen Kitteln herstellbare op err vorrichtung auf v/ei st, die die gestellten Forderungen in besonders zuverlässiger './eise erfüllt.
Diese Aufgabe ist bei einer Scheibenbremse mit wenigstens einem Kolben in eineir. zugehörigen Zylinder und zum festhalten des Kolbens gegenüber dem Zylinder mit einer zwischen Kolben und Zylinder angeordneten Sperrvorrichtung, die in Singriffssteilung zu gehen vermag, sobald der Kolben weiter als normal in den zugehörigen Zylinder eingeschoben wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sperrvorrichtung aus mit dem Zylinder und mit dem Kolben verbundenen Teilen zusammengesetzt ist, von denen eines wenigstens einen in radialer Richtung biegbaren, elastischen Finger aufweist.
Mit Vorteil gehen mehrere solcher Finger in Achsenrichtung von einem Verankerungselement aus, das im toten Raum zwischen dem Kolbenende und der Zylinderstirnwand e.ngeordnet und fest mit dem Zylinder verbunden ist. Das dem Kolben zugeordnete oder mit diesem verbundene Teil ist ähnlich einer Ausnehmung ausgebildet, in die die erwähnten Finger eingreifen. Durch zweckmäßige konstruktive Ausbildung läßt sich eine gleichbleibende Leistung erzielen.
Unter dem in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendeten Ausdruck "normal" wird der Spannbereich der Bremse verstanden. Bei ITichtvorhandensein der Sperrvorrichtung würde der Kolben unmittelbar oder mittelbar an der zugehörigen Bremsbacke and dadurch an der Bremsscheibe anliegen. Durch die Dicke einer neuen Bremsbacke ist somit ein Ende, durch die Dicke einer vollständig abgenutzten Bremsbacke das andere Ende des normalen oder Arbeitshubes festgelegt. Selbst dann, wenn sich der Kolben an dem an erster Stelle genannten Ende seines Arbeitsbereiches oder -hubes befindet, besteht hinter dem Kolben ein toter Raum, so daß sich der Kolben weiter als normal in den Zylinder hineinschieben läßt.
409836/0770
- I - U 462
240B607
Ein weiterer Nachteil der bekannten sperrvorrichtung besteht darin, daß sie am Kolben angebracht ist, während eine Kolbendichtung in einer Nut in der Zylinder?; and aufgenommen ist. Um Beschädigungen der* Dichtung zu vermeiden, sind die nöglichen ■xtiibringungs st eilen für die operrvorrichtung beschränkt. Dieser Kachteil wird bei einer Scheibenbremse mit wenigstens einem Kolben in einem zugehörigen Zylinder und einer zwischen dem Kolben und dem Z/linder angeordneten operrvorrichtung erfindungsgemäß dadurch überwunden, daß zur Sperrvorrichtung wenigstens ein in radialer Richtung biegbares Teil gehört, das gegenüber dem Zylinder, welcher eine Hut mit einer;, darin aufgenommenen Dichtglied aufweist, ortsfest ist.
■ Bei der bekannten. Sperrvorrichtung ist weiterhin nachteilig, daß sie am Kolben angebracht ist und an der Zylinderwand angreift, so daß das Einführen des Kolbens in den Zylinder schwierig ist. Dieses Problem ist bei einer scheibenbremse mit wenigstens einem Kolben in einem zugehörigen Z:/linder und einer zwischen dein Kolben und dem Zylinder angeordneten Sperrvorrichtung erfindangsgemliß dadurch gelöst, daß die Sperrvorrichtung wenigstens ein in radialer Dichtung elastisches Teil aufweist, das iia toten Kaum zwischen dem Kolben und ö.er Zylinderstirnwand angeordnet ist.
Das Teil kann gegenüber dem Kolben ortsfest sein, ist jedoch in diesem Fall vorzugsweise so bemessen, daß es beim Einführen des Kolbens nicht mit dem Dichtglied in Berührung kommt. Das Teil könnte beispielsweise in radialer Richtung Abstand vom Dichtglied haben. Das in radialer !Richtung elastische Teil ist jedoch mit Vorteil gegenüber dem Zylinder ortsfest, so daß es vor dem Einführen des Kolbens in den Zylinder eingebaut werden kann. Da es im toten Raum angeordnet ist, stört es ds.s Einführen des Kolbens nicht.
Bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung wird erwähnt, daß diese, anders als ältere Vorrichtungen,
/4 4 0 9 8 3 6/077 0
- 4 - 44 462
von zwei Teilen gebildet ist. Ältere Sperrvorrichtungen weisen ein in radialer Richtung elastisches Teil in Gestalt eines geteilten Federringes auf, der in einer Nut im Kolben aufgenommen ist und mit einer in der Zylinderseitenwand mit entsprechendem Profil ausgebildeten !Tut zusammenwirkt. Um Gleiches mit Gleichem zu vergleichen, sollte die herkömmliche Sperrvorrichtung dem elastischen Teil der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung gegenübergestellt und die Nut in der Zylinderwand als Teil der Sperrvorrichtung betrachtet werden.
Die verschiedenen Ausgestaltungen d5r Erfindung sind komplementär. Die Verwendung von in radialer Richtung biegbaren, elastischen Fingern, die sich zweckmäßigerweise in Achsenrichtung erstrecken, macht es möglich, die Finger im toten Raum anzuordnen und ebenfalls an der Zylinderwand zu befestigen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Stirnansicht, teilweise im Schnitt, einer Scheibenbremse,
Fig. 2 eine Stirnansicht, teilweise im Schnitt, einer weiteren Scheibenbremse, und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der in der Scheibenbremse entsprechend Fig. 2 verwendeten Sperrvorrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte Scheibenbremse weist ein Gehäuse 1 auf, das aus zwei Hälften zusammengesetzt ist, welche bis auf ein Anschlußteil 2 miteinander gleich ausgeführt sind. In jeder Gehäusehälfte ist in einem entsprechenden Zylinder wenigstens ein Kolben 4 untergebracht. Jeder Kolben ist in seinem Zylinder verschieblich geführt und gegen diesen mit
/5 409836/0770
- 5 - 44 462
einer Gleitdichtung 5 abgedichtet. Der oder die Kolben jeder Gehäusehälfte vermag bzw. vermögen an einer mit einem Reibbelag 7 versehenen Bremsbacke 6 druckend so anzugreifen, daß der Reibbelag zur festen Anlage an einer Bremsscheibe 8 bringbar ist. Zwischen einem vorspringenden Teil 10 der Stirnwand 9 jedes Zylinders und einer im gegenüberliegenden Ende 11 des entsprechenden Kolbens ausgebildeten Ausnehmung 12 ist eine Feder 14 angeordnet, die den Reibbelag mit geringem Änpreßdruck gegen die Bremsscheibe drängt. Die bisherige Beschreibung enthält bekannte Merkmale.
Es ist jedoch eine Sperrvorrichtung 17 vorhanden, die so ausgebildet ist, daß sie, wenn der Kolben über einen bei normalem Betrieb normalen Betrag hinaus in den Zylinder hineingeschoben wird, den Kolben gegenüber dem Zylinder gegen die Kraft der Feder 14 festhält, um zu verhindern, daß der Kolben herausgedrückt wird und beim Auswechseln der Bremsbacke stört. Diese Sperrvorrichtung weist in der Ausnehmung 12 des Kolbens ein einer Ausnehmung ähnliches Teil 15 in Gestalt einer Hut mit einer schrägen Schulter 16 und ein mit dem Zylinder verbundenes Teil auf. Das letztere ist becherförmig und weist eine zurückspringende Basis 18 auf, die als Verankerungselement auf den Teil 10 paßt und an diesem mit einem Stift oder einer Schraube 19 befestigt ist. In der Seitenwand des becherförmigen Teils sind Schlitze ausgebildet, um elastische Finger 20 zu erhalten, von denen jeder eine ITase aufweist, die an der Schulter 16 angreift, sobald der Kolben über seinen normalen Bereich hinaus nach hinten geschoben wird. Das becherförmige Teil bildet ein Gehäuse für die Feder 14 und kann aus Flußstahl gepreßt oder aus Kunststoff hergestellt sein. Die Ausnehmung 12 ist vorzugsweise mit einer konischen Einführungsfläche 21 versehen, so daß, wenn der Kolben während Vfartungsarbeiten an der Bremse von Hand eingedrückt wird, die Nasen an der Einführungsfläche hochgleiten und dann in die Schulter 16 zurückspringen, aus welcher sie mit Fluddruck herausbewegt werden können, der dem Zylinder zugeführt wird, um den Kolben nach außen zu drängen.
/6 409836/0770
- 6 - 44 462
Die in Fig. 2 gezeigte Ausbildungsform ist sehr ähnlich, mit Ausnahme daß das einer Ausnehmung ähnliche Teil 15 in der Außenfläche eines im Durchmesser verkleinerten Teils 23 am Ende des Kolbens 4 ausgebildet ist, und daß das mit dem Zylinder verbundene Teil aus in radialer Richtung elastischen Fingern zusammengesetzt ist, die in das außen liegende, einer Ausnehmung ähnliche Teil eingreifen und sich in Achsenrichtung erntrecken, ausgehend von einem Verankerungselement, das eine Mehrzahl von Lappen 24 aufweist, die in einen Schlitz 25 in der Seitenwand des Zylinders eindringen.
Fig. 3 zeigt in perspektivischer xlnsicht und in vergrößertem Maßstab das mit dem Zylinder verbundene Teil, das Schlitze aufweist, damit die Lappen zum Einführen in den Schlitz 25 gebogen werden können.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Finger statt mit dem Zylinder mit dem Kolben verbunden sein könnten, und daß es nicht wesentlich ist, daß eine Mehrzahl von Fingern vorhanden ist. Die Tatsache, daß die Wirkung der gezeigten Beispiele gänzlich auf Elastizität beruht, ist streng genommen nicht wesentlich, da das mit dem Zylinder verbundene Teil beispielsweise ein Kniehebel mit festgelegtem, nicht nachgiebigem Drehpunkt oder Drehachse sein könnte, der zum Betätigen der Sperre vom Kolben angefahren wird und möglicherweise elastisch nachgibt, sobald der Zylinder mit Druck beaufschlagt wird, und dann aus der Eingriffsstellung herausgedrückt wird.
Bei beiden gezeigten Beispielen sind die mit den Zylindern verbundenen Teile im toten Raum zwischen den Kolbenenden und den Zylinderstirnwänden angeordnet und können somit vor dem Einführen der Kolben in die Zylinder und daher vor dem Einsetzen der Dichtglieder 5 eingebaut werden.
/Ansprüche 409836/0770

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1.J Scheibenbremse mit wenigstens einem Kolben in einem
gehörigen Zylinder und zum Festhalten des Kolbens gegenüber dem Zylinder mit einer zwischen Kolben und Zylinder angeordneten Sperrvorrichtung, die in Eingriffsstellung zu gehen vermag, sobald der Kolben weiter als normal in den zugehörigen Zylinder eingeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (17) aus mit dem Zylinder (3) und dem Kolben (4) verbundenen Teilen (18,20; 15,16) zusammengesetzt ist, von denen eines (18,20) wenigstens einen in radialer Richtung biegbaren elastischen Pinger (20) aufweist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Zylinder (3) verbundenen Teile (18,20) in einem normalerweise zwischen dem Kolbenende (11) und der Zylinderstirnwand (9) vorhandenen toten.Raum angeordnet sind.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die mit dem Zylinder (3) verbundenen Teile (18,20) ein Verankerungselement (18) aufweisen, von dem in Achsenrichtung mehrere solche, in radialer Richtung biegbare elastische Pinger (20) in Gestalt eines elastischen zylindrischen Rohrkörpers ausgehen.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch.g e k e η η zeichnet, daß die Pinger (20) Nasen aufweisen, mit denen sie in eine, das mit dem Kolben (4) verbundene Teil (15,16) bildende, einer Ausnehmung ähnliche Teil (15) eingreifen, das die Gestalt einer Nut hat und eine schräge
409836/0770 ORIGINAL !NSPECl
44 462
Schulter (16) aufweist, die so ausgebildet ist, daß dem Zylinder (3) zugeführter Fluddruck, der das Bestreben hat, den Kolben (4) entlang des Zylinders (3) von dessen Stirnwand (9) weg zu schieben, bewirkt, daß die Nasen an der Schulter (16) hochgleiten und sich aus der Nut (15) lösen.
5. Scheibenbremse mit wenigstens einem Kolben in einem zugehörigen Zylinder und zum Festhalten des Kolbens gegenüber dem Zylinder mit einer zwischen Kolben und Zylinder angeordneten Sperrvorrichtung, die in Eingriffsstellung zu gehen vermag, sobald der Kolben weiter als normal in den zugehörigen Zylinder eingeschoben wird, dadurch gek ennz ei chne t, daß zur Sperrvorrichtung (17) wenigstens ein in radialer Richtung biegbares Teil (20) gehört, das gegenüber dem Zylinder (3)» welcher eine Nut mit einem darin aufgenommenen Dichtglied (5) aufweist, ortsfest ist.
6. Scheibenbremse mit wenigstens einem Kolben in einem zugehörigen Zylinder und zum Festhalten des Kolbens gegenüber dem Zylinder mit einer zwischen Kolben und Zylinder angeordneten Sperrvorrichtung, die in Eingriffsstellung zu gehen vermag, sobald der Kolben weiter als normal in den zugehörigen Zylinder eingeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (17) wenigstens ein in radialer Richtung biegbares Teil (20) aufweist, das im toten Raum zwischen dem Kolben (4) und der Zylinderstirnwand (9) angeordnet ist.
£09836/0770
Leerseite
DE19742406607 1973-02-14 1974-02-12 Scheibenbremse Pending DE2406607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB720073 1973-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2406607A1 true DE2406607A1 (de) 1974-09-05

Family

ID=9828537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406607 Pending DE2406607A1 (de) 1973-02-14 1974-02-12 Scheibenbremse

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5024670A (de)
AU (1) AU6549274A (de)
BR (1) BR7401042D0 (de)
DE (1) DE2406607A1 (de)
FR (1) FR2217595B1 (de)
ZA (1) ZA74895B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585094A (en) * 1983-10-05 1986-04-29 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Hydraulic rim brake for bicycles
CN107002783A (zh) * 2014-11-28 2017-08-01 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 用于行车制动和停车制动的制动盘浮动卡钳

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203729A1 (de) * 1985-05-01 1986-12-03 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremsen mit Selbstverstärkung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585094A (en) * 1983-10-05 1986-04-29 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Hydraulic rim brake for bicycles
CN107002783A (zh) * 2014-11-28 2017-08-01 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 用于行车制动和停车制动的制动盘浮动卡钳
US20170356513A1 (en) * 2014-11-28 2017-12-14 Freni Brembo S.P.A. Brake disc floating caliper for service and parking braking
CN107002783B (zh) * 2014-11-28 2019-10-15 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 用于行车制动和停车制动的制动盘浮动卡钳
US11644073B2 (en) * 2014-11-28 2023-05-09 Brembo S.P.A. Brake disc floating caliper for service and parking braking

Also Published As

Publication number Publication date
ZA74895B (en) 1974-12-24
FR2217595A1 (de) 1974-09-06
BR7401042D0 (pt) 1975-10-14
AU6549274A (en) 1975-08-14
JPS5024670A (de) 1975-03-15
FR2217595B1 (de) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3526698A1 (de) Spritze
DD300408A5 (de) Neue spritze
DE2459610A1 (de) Arbeitszylinder
DE2701451A1 (de) Scheibenbremse
DE2823970A1 (de) Werkzeug, vorrichtung und verfahren zum montieren eines elastischen ringes in eine nut
DE3916422C2 (de)
DE2062910B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
DE2538328C2 (de) Nachstellvorrichtung für das hydraulische Betätigungsorgan einer Trommelbremse
DE1813556A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2406607A1 (de) Scheibenbremse
DE2155169A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE2425350C3 (de) Anordnung zur Lagerung von Trommeln für Waschmaschinen
DE2007823B2 (de) Lagerung des Verschlußgehäuses einer Feuerwaffe auf einem starren Träger
DE2747676A1 (de) Kolben-zylinder-aggregat
DE60102719T2 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Kolbens in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2622803A1 (de) Unverlierbarer zuendkerzen-abdichtring
DE2007697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einklemmen und Vorschieben von Stangen, Fäden, Drähten und Bändern
DE2653607A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schmutzabstreifer
DE1286846B (de) Hydraulisch und mechanisch betaetigbare Duo-Servo-Trommelbremse
DE835537C (de) Schnell loesbare Mutter
DE1777424C2 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
DE1430367C3 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung für eine Reibungsbremse, insbesondere eine Teilbelagscheibenbremse von Kraftfahrzeugen
DE2657332A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer bremszylinder
DE682095C (de) Greifer fuer Schnalfilmaufnahmegeraete