DE2007697A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einklemmen und Vorschieben von Stangen, Fäden, Drähten und Bändern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Einklemmen und Vorschieben von Stangen, Fäden, Drähten und BändernInfo
- Publication number
- DE2007697A1 DE2007697A1 DE19702007697 DE2007697A DE2007697A1 DE 2007697 A1 DE2007697 A1 DE 2007697A1 DE 19702007697 DE19702007697 DE 19702007697 DE 2007697 A DE2007697 A DE 2007697A DE 2007697 A1 DE2007697 A1 DE 2007697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- cylinder
- clamping
- piston
- rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F23/00—Feeding wire in wire-working machines or apparatus
- B21F23/002—Feeding means specially adapted for handling various diameters of wire or rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K27/00—Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
- B21K27/02—Feeding devices for rods, wire, or strips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B13/00—Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
- B23B13/12—Accessories, e.g. stops, grippers
- B23B13/123—Grippers, pushers or guiding tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/24—Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
- B23B31/30—Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
- B23B31/305—Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck the gripping means is a deformable sleeve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D47/00—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
- B23D47/04—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
- B23D47/042—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/04—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
- B23Q7/041—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step
- B23Q7/042—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step for the axial transport of long workpieces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
Description
.Patentanwälte
i.L^.-;l\,-\ U. LUli'cN
i.L^.-;l\,-\ U. LUli'cN
8CC0 Ni uv. c hen 22
Zv/öibrückonjfr. 6
Zv/öibrückonjfr. 6
Gipipari f*ehiiol&giai . 19· Jebruar 1970
Internet, gtb 7087
YERPAHREN UND TORRICHTUNG ZUM EINKLEMMEN UND VORSGHIEBEF
YOK STANGEN, FADEN, DHAHTEN UND BANDERN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einklemmen und Vorschieben unter Druck von
Stangen, Fäden, Drähten und Bändern bei kOntinuierlichem.
Betrieb, insbesondere zur Beschickung von Zerstückelungs-Ausatanz—
und Lochervorrichtungen.
Die bisher bekannten Einklemm— oder Spannvorrichtungen ermöglichten es nicht, das Werkstück mit großer Kraft
aber entlang einer großen Fläche d.h. mit geringem spezifi-•
scheut Druck zu erfassen. Die Erfindung bringt eine Lösung
1647/9 alt ./Fne 0 0 9 8 3 8 /147 5
BAD
diener Aufgabe, mit recht einfachen Mitteln und bei beschleunigter
Betätigung.
; Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung
zur Herstellung von Drahtmaterial, bei welcher daa Werkstück, (jfadesn, Draht uaw.) von einer Reihe geteilter
Ringe umgeben ist, die Ringe werden aber durch eine elastische, zylinderfü runge Membrane umfaßt, dio auf Einwirkung
eines Druckmittels die Ringteile an daa Werkstück drückt. Wird die Wirkung des Druckmittels aufgehoben, so
wird auch daa Einklemmen (der Druck) eingestellt. Ein großer Vorteil dieser Klemmvorrichtung, den erwähnten bekann-.
ten Einklemm-Vorrichtungen gegenüber besteht darin, daß sich
* der Druck auf viele voneinander unabhängig bewegliche Ringteile verteilt, demzufolge wirkt die volle Spannkraft auch
dann auf einer großen Oberfläche, falls die Oberfläche des
Werkstückes durch Pertigunga- oder andere Fehler verursachte Deformationen aufweist. Trota der großen Anzahl der Ringe
sind sowohl die Vorrichtung als auch ihre Betätigung einfach und der Wirkungsgrad sehr gut,da die Ringe durch eine
gemeinsame, elastische, sylinderfö'rmige Membrane betätigt
werden..
Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren, bei welchem die oben bekanntgegebene Klemmvorrichtung"durch Benützung
ihres hydraulischen oder pneumatischen Zylinders k sowohl da3 Einklemmen als auch den Vorschub ermöglicht;
schließlich ist die zur Verwirklichung des Verfahrens geeig
nete Binklemm— und Vorschubvorrichtung der Gegenstand der
Erfindung.
Die gegenwärtig angewendeten Vorschub- Systeme enthalten zwei gesonderte, im allgemeinen, pneumatisch oder
hydraulisch betätigte Zylinder, die mindestens zwei pneumatische oder hydraulische Ventile erfordern. Der durch Zusammenbau
und Steuerung der Zylinder und der Ventile sich ergebende Aufwand und der Raumbedarf igt groß, wobei dio
v aus zwei Zylinder ausammengeaetzten Vorrichtungen noch, den
009838/U75
Fehler aufweisen, daß nach jedem Drahtmaterial, bzw. Werk-stück:
Abfall hinterbleibt, oder nrnß das Ende des Werkstückes handbetätigt vorgeschoben werden.
Zielsetzung der Erfindung ist die Beseitigung der
angeführten Mängel, Das Wesen der Erfindung besteht darin,
daß das Spannen (Erfassen) und der Vorschub des Ausgangsmaterials
mittels eines in einem einzigen Zylinder angeordne ·
ten, besonders gestalteten Kolbensystems verrichtet wird;
-diese nach Bedarf ausgestalteten Vorrichtungen hoher Leistung können bei geringen Baumassen einfach- oder doppelwirkend sein, wobei sie mit%Hilfe eines beliebigen Druckmittels zur übertragung großer axialer Kräfte geeignet
sind. Mittels dieser Vorrichtung kann im vorgeschobenen Material (z.B. in einer Stange ode.r im Faden) eine axial gerichtete
Spannung so hohen Maßes zustandegebracht werden, welche zum Erreichen des Pließzuatandea bei dem Stabende genügt.
Der Endanschlag der Vorrichtung kann steif oder elastisch aein. Die Vorschublänge ist rasch und leicht zu
Ändern, wobei die Herstellungskooten der Vorrichtung denjenigen
anderer Vorrichtungen ähnlicher Bestimmung gegenüber gering sind*
Anhand der an den beiliegenden Zeichnungen dargestellten
Arsführungsformen wird das erfindungsgeraäße Verfahren
und die Vorrichtung ausführlich erläutert."
In Fig. 1 und £ ist eine Variante der zur Verwirklichung
des erfindungsgen&ßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung
dargestellt. Fig. 1 zeigt den Längsschnitt der Vorrich tung und Fig. 2 stellt einen an Fig. 1 mit Schnittebene "A"
bezeichneten Schnitt in gespanntem Zustand der Feder dar.
Die Spann- und Vorschubeinrichtung i3t in einem
durch Deckscheiben 11 und 12 beiderseitig verschlossenen Zylinder 7 angeordnet. Das Werkstück: 8 wird durch Winkelhebel
Z erfaßt, letztere schließen sich durch Gelenkzapfen 4 ei-1 ner aufgeschnittenen Scheibe 3 an, welche im Zylinder eng
009838/U75
geleitet ist. Die Winkelhebel 2 schließen sich dem Betäti-
! gungskolben 1 durch Bolzen 13 an. Zum Trennen dea Werkstückes
H und ies Betätigungs-Zylinderraumes dient eine Htil-
f se 14, aeren linken Ende sich dem Kolben 1 anfügt.
: Eine F>:i-ir t>
veranlaßt den Hüci.Kehr der Vorrichtung
m ihre Au:-\- it:^;s<r -te Llung. Dur-h einen Federteller 9 wirkt
uö.e Fuaer b mi:.tyIs eines Ansatzbolzena 5 auf den BetätJ.—
gungskolben 1.
Die Betätigung der Vorrichtung verläuft wie folgt:
auf Wirkung de> Druckes des an Pig. I ersichtlichen durch
eine Öffnung Ji; der Deckscheibe 12 eingeführten Pressenöls
wird der Kelten 1 gemeinsam mit der Hül^e 14 im Zylinder 7
k nach Iink3 verschoben und da zwischen d^r Scheibe 3 und dem
Zylinder 7 eirc ziemlich h^he Reibungskraft auftritt, werden
die Winkel hebel 2 um die Bolzen 4 verdreht. Die Proportion
der Arme de? V/inkoihebeis 2 ist so gewählt, daß sie zufolge
der Drehung auf da3 Arbeitsstück: 8 gepreßt werden und es
einkleben. Gleichzeitig mit dem Einklemmen des Werkstückes
8 belegen sich d:" in der Kolben 1 verschranbte /.nsatzbolzen
5 auch räch link?, verschieben mit ihren Schultern den Federtell'T
9 und das Zu^a-nr^ndrücken der Feder 6 beginnt.
7i'ahr-'j dieser eretea Phase der Betätigung bilden,
ζιΐζΐ?/: io··? /.::;<re.3sens der Winkelhebel 2 (Ruf das V.'erkstück
3 und ι .fz [--■? des Druckes der Feder 6, das Werkstück 8 und
die im Zjlir.aor 7 angeordneten beweglichen Teile 1, 2, 3
ϊ und 3 ein starres, gemeinsam verschiebbares System.
A:f Einwirkung des weiteren '.ereinströmenden Preßö'la
verschieber. 3ich die beweglichen Teile bei gleichzeitigem
Zusammendrücken der Feder 6 nach links und führen das V.'erkstück 8 mit. Diese Bewegung wird fortgesetzt, bis das
linke Ende deg Werkstückes R geger. einen (nicht dargestellten)
Anschlag stößt.
ITach Beheben des Druckes des Pre^senöls bewegt die
Feder υ :en Fee steller 9 urd den Betätigungskolben 1
mittels der Ar-atzbeizen 5 nach rechts. Zufolge dieser Ver-
009838/U75
■ - ·; r
Schiebung werden die Wlnkelhebel 2 durch die Bolzen 13 ver-,
dreht, hiedurch. erfolgt das Lockern des Werkstücks 8. Da- - durch, daß die Scheibe 3 noch steht, als die Ansatzbolzen
'den Kolben 1 und die anderen Teile verschieben, erfolgt eine Lockerung des Arbeitsstückes.» die anderen Teile werden
e'rst nachher verschoben. Bei dem Zurückstellen wird also das Werkstück nicht mitgenommen, sondern bleibt an seinem.
Platz. Dies erfolgt indem auf Wirkung der Feder G der Federteller
9 auf die Kerbscheibe 3 aufliegt, hiedurch kehren die beweglichen Teile 1, 2, 3 und 9 in ihre rechtsseitige
Ausgangsstellung zurück:.
Aus den obigen Ausführungen ist es klars daß aowohl
das Erfassen des Werkstückes 8, wie auch sein Torschub durch einen einzigen Kolben 1 vorgenommen wird·» bei der Erfindung
wird also nur ein hydraulischer Zylinder 7 angewendet.
An Fig» 3 und 4 wird in Längs- und Querschnitt eine
andere Ausfuhrungsform der Vorrichtung zur Verwirklichung
des erfindungsgea&ßen Verfahrens dargestellt» Diese Ausfuhr
ungs formen sind besonders zur Anwendung bei Maschinen hoher und niedriger Leistung zum Zerstückeln und Spritzpressen
geeignet. Auch bei Stangen, Fäden und Profilen größeren Querschnittes ist sie zu solcher axialen Kraftübertragung oder
Ge^enheltung geeignet, welche in der Stange eine höhere,
bzw ο auch die Fließgrenze übertreffende Spannung erregt.
Die an Fig. 3 und 4 ersichtliche Spann- und Vorschubvorrichtung ist in einem feststehenden Zylinder 15 angeordnet
und in drei Betatigungsräume aufgeteilt,
. LDr radiale Drucfcraum I ist durch eine elastische
Dichtungshülse 18 und ein Abstandring 25 begrenzt. Im. Inneren
der Dichtungshülse 18 sind verteilte K-raftübertragungsringe 17 und Klemmringe 16 angeordnet» Die Klemmringe 16 und
, die Kraftübertragungeringe 17 werden mit zwei— oder mehrfacher
Teilung hergestellt. An Fig. 4 ist eine beispiels-' weise Ausführungsform dieser Ringe ersichtlich. Damit die
009838/U75
Teilungen in derselben axialen Ebene verbleiben» verhindert Keil 21 ein Verdrehen der Ringe im Verhältnis zueinander, wobei
ein elastischer Einsatz 19 die zwei Halbringe voneinander entfernt. Die vorerwähnten Klemmelemente sind von beiden
Seiten durch an den Abstarriring 25 geschraubte Deckel 26 und 27 verschlossen.
Der Vorschub- und .Axialkraft-Übertragungsraum II
ist durch einen im Zylinder 15 angeordneten Kolben 20, Dekkel
22 und eine Hülse 31 begrenzt; schließlich ist ein Rückzugsrauia III durch einen in den Zylinder 15 gesteckten
Ring 24, den Kolben 20 und einen an den Deckel 27 und Kolben
20 geschraubten Kraftübertragungsring 23 begrenzt.
Die Betätigung der Vorrichtung ist wie folgt: Hochdruck-Öl
wird durch Einflußöffnungen 28 und 29 gleichzeitig in die Betätigungsräume I und II geleitet. Das durch die
Einfluööffnung 28 geleitete öl bewegt, auf die elastische
Dichthülse 18 wirkend, durch Zusammendrücken des elastischen Einsatzes, die Kraftübertragungsringe 17 und die
Klemmringe 16 aufeinander zu, hiedurch wird das Werkstück 8 eingeklemmt.
Hiernach bewegt das durch die Einflußöffnung 29 eingeführte öl, auf die rechtsseitige Fläche des Kolbens
20 wirkend, denselben nach links und mit ihm werden sowohl der Kraftübertragungsring 23 als auch das sich ihm anschließende,
aus Bestandteilen 27, 16, 17, 18, 25 und 27 bestehende
Spann-System samt dem bereits gespannten Werkstück 8 verschoben. Diese linksgerichtete Bewegung wird fortgesetzt, bis
das linksseitige Ende des Werkstückes anstößt. Dieser Zustand ist die Arbeitsstellung der Vorrichtung.
Nachdem die zur Erledigung des Arbeitsvorganges erforderliche Zeit vergangen 1st, wird der Oberdruck in den
ArbeitsrKumen I und II eingestellt, demzufolge laisen die
Klemmringe 16 auf Einwirkung des elastischen Einsatzes 19 4as ?/erkstück 8 los. Nachdem der Oberdruck: in den ArbeitsrÄumen
I und II aufgehoben wurde, wird in den
- 6 009838/1475
III durch die Einflußöffnimg 30 Öl geleitet. Das hinein- ',
strömende öl bewegt auf die linksseitige Ringfl&che des
Kolbens 20 wirkend denselben nach rechts und mit ihm sowohl den Kraft übertragung-^ ring 23 als auch das aus Bestandteilen
27» Ios 17» 19» 2ü>
und, 26 bestehende Spannsystem bis an dessen rechtsseitige Endstellung.
Alle Klemmringteile üben beim Spannen zufolge der Elastizität der Membrane die erwünschte Spannkraft auch
dann aus, wenn die Oberfläche des Werkstückes Unebenheiten oder Fehler aufweist»,
- 7 ~
009838/U75
Claims (7)
- © PATEHTANS PHÜCHE
Verfahren zum Einklemmen, und Vorschub eines aus einer Stange, einem Faden, Draht *WJW#5Band bestehenden Werkstückes, wobei das Werkstück im Inneren eines Zylinders durchgelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück mit der in diesem Zylinder angeordneten hydraulischen, pneumatischen oder mechanischen Spannvorrichtung ergriffen wird, und mittels de3 im selben Zylinder befindlichen Kolbens samt der Spannvorrichtung, in diesem Zylinder verschoben wird, sodann wird nach der Lockerung nur die Spannvorrichtung, ebenfalls im erwähnten Zylinder hydraulisch pneumatisch und/oder auf mechanischem Wege zurückgeleitet. - 2. Vorrichtung zur Verwirklichung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im Inneren eine3 im unbeweglichen, pneumatischen oder hydraulischen Zylinder (7) befindlichen, der ?/irkung des Pressenöls ausgesetzten Kolbens (l) sich ein für dÄs Durchführen des Werkstückes bestimmter vom Pressenöl isolierbarer Raum befindet, an der anderer. Seite des Kolbens jedoch zwei oder mehrere sich eng an das V/erkstück pressende V/inkelhebel (2) angeordnet sind, deren ein Schaft mit dem erwKhnten Kolben (l), der andere Schaft aber alt dem Werkstück in Berührung steht, und der Drehzapfen (4) dieser Winkelhebel in einer durch Federkraft oder hydraulisch gegen die Vorschubrichtung gepreßte Kerbenscheibe (3) angeordnet let, welche zweckmäßig ringförmig i3t, wobei die sich, an das Werkstück pressenden Schaffte der Winkelhebel, sich in der öffnung de3 Ri'nges befinden.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch. gekennzeichnet, daß der den Vorschub verrichtende Kolben [ 1) sich -nittels zwei oder mehreren Ansatzbolzen (5) dem unter Federwirkung stehenden, den Rückztte der Spannvorrichtung bewirkenden Federteller (9) derart anschließt, daß die Zapfen an den Koloen (1) befestigt sind, an den- 8 009838/U75ORIGINAL■2Ö07697.Federteller mit ihrer Schulter aufliegen und durch den zur · lagerung der Winkelhebel dienenden Kolben geführt sind.
- 4. Torrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück von zu seinem Einklemmen geeigneten, aneinander gereihten, geteilten Ringen umgeben ist, und die Reihe der geteilten !Ringe durch eine elastische, zylinderförmige Membrane umgeben ist, welche in einem, ringförmigen, pneumatischen oder hydraulischen Raum 'derart angeordnet is.t, daß aie diesen Raum an einer Seite begrenzt, wobei die andere Seite des Raumes durch den Zylinder begrenzt wird, und der Raum sich der Quelle des Pre3senöls durch eine verschließbare Leitung anschließt.
- 5. Torrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Reihe- der das Werkstück einklemmenden geteilten Ringe (16) außen durch eine weitere Reihe kraftübertragender, gleichfalls geteilter Ringe (17) umgeben wird, in der Ebene der Teilung der letzteren und/oder in der Ebene der Teilung der Klemmringe elastische Einsätze (19-) angeordnet sind, und- die Ringteile mit den ihre Verdrehung verhindernden Leisten (21) in Berührung stehen.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 j dadurch gekennzeichnet , daß sich drei Räume im. stabilen, pneumatischen oder hydraulischen Zylinder (15) befinden, deren einer (i) durch die vorerwähnte zylinderförmige Membrane (18) begrenzt wird, die beiden anderen (II und III) aber sich an beiden Seiten dee -zur Bewegung de3 Werkstückes und der Spannvorrichtung geeigneten Kolbens (20) befinden.
- 7. . Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe der geteilten Ringe durch zwei, in dem zu ihnen gehörenden pneumatischen oder hydraulischen Raum (I) an einem Abstandsring (25) befestigte Deckel (26 und 27) umfaßt ist, und diese Deckel im Zylinder (15) geleitet werden, wobei der eine Deckel (27) sich dem-Bewegungskolben (20) anschließt . .— Q —009838/U7 5ordinal
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HUGE000766 | 1969-03-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2007697A1 true DE2007697A1 (de) | 1970-09-17 |
DE2007697B2 DE2007697B2 (de) | 1981-05-21 |
DE2007697C3 DE2007697C3 (de) | 1982-01-14 |
Family
ID=10996524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2007697A Expired DE2007697C3 (de) | 1969-03-04 | 1970-02-19 | Vorrichtung zum Einspannen und axialen Verschieben von stangen-, draht-, faden- oder bandförmigen Werkstücken |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3642186A (de) |
AT (1) | AT300522B (de) |
CA (1) | CA937925A (de) |
CH (1) | CH525743A (de) |
CS (1) | CS155609B1 (de) |
DE (1) | DE2007697C3 (de) |
FR (1) | FR2037582A5 (de) |
GB (1) | GB1307603A (de) |
PL (1) | PL71501B1 (de) |
RO (1) | RO56289A (de) |
SE (1) | SE376727B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2480646A1 (fr) * | 1980-04-22 | 1981-10-23 | Mecanique Electricite Ste Indl | Perfectionnements aux dispositifs d'amenage notamment pour tronconneuses de barres metalliques |
DE3116289C2 (de) * | 1981-04-24 | 1986-08-14 | Günter Horst 7927 Sontheim Röhm | Spanndorn mit einer elastischen, hydraulisch dehnbaren Spannhülse |
DE3390206D2 (en) * | 1982-09-17 | 1984-10-04 | Georg Hirmann | Motor mechanism driven by a pressure device |
US6134774A (en) * | 1995-02-10 | 2000-10-24 | Williams; Deborah | Clamp for clamping coaxial cable connectors to coaxial cables |
SE524185C2 (sv) * | 2002-04-05 | 2004-07-06 | Morphic Technologies Ab Publ | Gripdon och användning av membran i ett sådant för gripande av arbetsstycken, anläggning för hantering och bearbetning av dessa, samt förfarande för hantering av arbetsstycken |
US8113402B2 (en) * | 2007-11-29 | 2012-02-14 | Tyco Electronics Corporation | Feed mechanism for a machine |
CN106181756A (zh) * | 2016-07-29 | 2016-12-07 | 平湖市海特合金有限公司 | 一种负压防掉落装置 |
CN106141787A (zh) * | 2016-07-29 | 2016-11-23 | 平湖市海特合金有限公司 | 球面钨片全自动加料装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD28192A (de) * | ||||
DE392173C (de) * | 1921-12-18 | 1924-03-21 | Friedrich Deckel Fabrik Fuer P | Spann- und Vorschubvorrichtung fuer Materialstangen von gleichmaessigem Querschnitt bei selbsttaetigen Drehbaenken |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH272883A (de) * | 1948-02-02 | 1951-01-15 | Skoda Werke Nationalunternehme | Drehbank mit pneumatischer Vorschubeinrichtung für Stangenmaterial. |
US2634974A (en) * | 1951-01-05 | 1953-04-14 | Ruth Goldie Horowitz | Automatic step-by-step stock feeder |
US2863659A (en) * | 1957-08-05 | 1958-12-09 | Chuy Nicholas | Step-by-step stock feeder |
US3010568A (en) * | 1959-08-07 | 1961-11-28 | Joseph M J Annegarn | Means for gripping rods |
-
1970
- 1970-02-18 AT AT148770A patent/AT300522B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-19 DE DE2007697A patent/DE2007697C3/de not_active Expired
- 1970-02-24 US US13618A patent/US3642186A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-24 CH CH268170A patent/CH525743A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-03-02 RO RO62619A patent/RO56289A/ro unknown
- 1970-03-02 CS CS140070A patent/CS155609B1/cs unknown
- 1970-03-02 GB GB993270A patent/GB1307603A/en not_active Expired
- 1970-03-03 SE SE7002786A patent/SE376727B/xx unknown
- 1970-03-03 PL PL1970139155A patent/PL71501B1/pl unknown
- 1970-03-04 CA CA076442A patent/CA937925A/en not_active Expired
- 1970-03-04 FR FR7007675A patent/FR2037582A5/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD28192A (de) * | ||||
DE392173C (de) * | 1921-12-18 | 1924-03-21 | Friedrich Deckel Fabrik Fuer P | Spann- und Vorschubvorrichtung fuer Materialstangen von gleichmaessigem Querschnitt bei selbsttaetigen Drehbaenken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1307603A (en) | 1973-02-21 |
CH525743A (de) | 1972-07-31 |
PL71501B1 (en) | 1974-06-29 |
SE376727B (de) | 1975-06-09 |
DE2007697C3 (de) | 1982-01-14 |
AT300522B (de) | 1972-07-25 |
CS155609B1 (de) | 1974-05-30 |
RO56289A (de) | 1974-03-01 |
FR2037582A5 (de) | 1970-12-31 |
DE2007697B2 (de) | 1981-05-21 |
CA937925A (en) | 1973-12-04 |
US3642186A (en) | 1972-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2532408C3 (de) | Druckluftantrieb für Werkzeuge | |
DE102008054140A1 (de) | Spannfutter zum radialen Spannen von Werkstücken mit zylindrischer Außenspannfläche | |
DE2007697A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einklemmen und Vorschieben von Stangen, Fäden, Drähten und Bändern | |
DE1599036A1 (de) | Wickelvorrichtung mit einem aus Segmenten zusammengesetzten Spreizkopf | |
DE2802909A1 (de) | Verdreheinrichtung fuer maschinen zum umbinden von packstuecken mit einem metalldraht | |
DE2638245C2 (de) | Presse | |
DE2554948C2 (de) | Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spanndrähten o.dgl. | |
DE4022159C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Stufenfluiddruckes | |
DE2342908A1 (de) | Spann- und foerdervorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende | |
EP0257104B1 (de) | Druckmittelbetriebenes Keilspannzeug für Werkstoffprüfeinrichtungen | |
DE2106251A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen einsetzen von schallplattenetiketten ins innere einer herstellungsform einer presse mit parallelen aufspannplatten | |
DE3533396C2 (de) | Setzwerkzeug zum Eindrehen von Gewindestangen | |
DE3014552A1 (de) | Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben | |
DE2134487B2 (de) | Rundschalttisch mit einem Schaltteller | |
AT216199B (de) | Spannvorrichtung für die Bewehrungsdrähte (Bewehrungsseile) von Stahlbetonteilen | |
DE2533639A1 (de) | Maschine zur herstellung von masshaltigen zylindrischen erzeugnissen | |
DE2854810B2 (de) | Bremsbackenhalterung für Teilbelagscheibenbremse | |
DE1268573B (de) | Nockenbetaetigtes Presswerkzeug zum Aufpressen von Kabelschuhen u. dgl. | |
DE2406607A1 (de) | Scheibenbremse | |
CH445900A (de) | Aufstreichgerät für Dünnschichtchromatographie | |
DE3429492A1 (de) | Doppeltwirkender arbeitszylinder | |
DE2050970B2 (de) | Antriebsvorrichtung mit schrittweisem, sich wiederholendem Arbeitsgang | |
DE1037863B (de) | Antriebseinheit fuer einen hydraulisch betriebenen Arbeitskolben | |
DE3717510A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spannen und/oder pressen eines gegenstandes | |
DE2103868B2 (de) | Bolzensetzgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |