[go: up one dir, main page]

DE2405849A1 - Schneidevorrichtung zum laengsschneiden von folienbahnen - Google Patents

Schneidevorrichtung zum laengsschneiden von folienbahnen

Info

Publication number
DE2405849A1
DE2405849A1 DE19742405849 DE2405849A DE2405849A1 DE 2405849 A1 DE2405849 A1 DE 2405849A1 DE 19742405849 DE19742405849 DE 19742405849 DE 2405849 A DE2405849 A DE 2405849A DE 2405849 A1 DE2405849 A1 DE 2405849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
knives
shoulder
upper knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405849
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405849C2 (de
Inventor
Michael Mehltretter
Albert Dipl Ing Pertzsch
Anton Riedel
Werner Dr Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emtec Magnetics GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2405849A priority Critical patent/DE2405849C2/de
Priority to BE1006436A priority patent/BE825027A/xx
Priority to US05/546,296 priority patent/US3977285A/en
Priority to GB469775A priority patent/GB1462563A/en
Priority to IT48009/75A priority patent/IT1029469B/it
Priority to JP50014926A priority patent/JPS5915800B2/ja
Priority to FR7503941A priority patent/FR2260523B1/fr
Priority to NL7501478A priority patent/NL7501478A/xx
Publication of DE2405849A1 publication Critical patent/DE2405849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405849C2 publication Critical patent/DE2405849C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/783Tool pair comprises contacting overlapped discs
    • Y10T83/7834With means to effect axial pressure on pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9403Disc type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

AGFA-GEVAERTAG
PATENTABTEILUNG
LEVERKUSEN
Ki/de ι. 7. Feb,
Schneidevorrichtung zum Längsschneiden von Folienbahnen
Die Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung mit kreisförmigen Ober- und Untermessers zum Längsschneiden von Folienbahnen, insbesondere Polyesterfolien, wobei die sich bewegende Folienbahn im Schneidepunkt des Messerpaares durchgetrennt wird.
Folienbahnen, insbesondere beschichtete Bahnen für photo- graphische und magnetisierbare Materialien, werden bei der Weiterverarbeitung in eine Schar von schmalen Bändern längsgeschnitten. Am verbreitesten ist unter den Längsschneideverfahren der Kreismesserschnitt. Dabei wirken kreisförmige, auf entsprechende Messerwellen angeordnete Ober- und Untermesser zusammen. Es ist eine Ausführung bekannt geworden, bei der das kreisförmige Obermesser in die Schulter eines kreisförmigen Untermessers eintaucht. Beim Schneiden von Folien mit abrasiven Schichten z.B. mit Eisenoxid oder Chromdioxid beschichtete Magnetbänder, werden die Schneidekanten sehr stark abgeschliffen, wobei sich bei fortgeschrittener Abnutzung das Obermesser in das Untermesser eingräbt. Wird der Kantenverschleiß größer, z.B. in der Größenordnung der Foliendicke * beginnen die Messer quetschend zu schneiden, was eine schlechte Schnittqualität ergibt. Dies drückt sich in einem Abbiegen der Schnittkanten aus, was beim nachfolgenden Aufwickeln der Bänder zu ungleichmäßigen Bandwickeln führt. In diesen Fällen müssen die Messer aus den Schneidevorrichtungen ausgetauscht und nachgeschliffen werden, um wieder eine scharfe Schneidekante zu erhalten. Die Nachteile, die sich für einen rationellen Einsatz der Längsschneidevorrichtung aus dem wiederholten Ein- und Ausbau der Messer ergeben, liegen auf der Hand.
A-G 1187 5098 34/0063
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine längere Lebensdauer der Sehneidewerkzeuge zu erreichen, d.h. einen möglichst langen Einsatz der Messer zu erhalten, innerhalb dessen kein Nachschleifen erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Schneidewerkzeug der oben beschriebenen Bauart erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Diene d der Schneideschulter des Untermessers geringer ist als die Eintauchtiefe h des Obermessers beim Schneidevorgang und die Materialhärte des Obermessers größer ist als die des Untermessers.
Durch die besondere Formgebung und Materialauswahl des Schneidewerkzeuges gemäß der Erfindung erübrigt sich ein Nachschleifen und damit ein Auswechseln der Messer. Die sogenannte Standzeit der Messer wird um mindestens das Fünffache erhöht. Die Schneideleistung mit den erfindungsgemäßen Messern beträgt über 2 Millionen laufende Meter.
Durch die Verwendung von Obermessern speziell aus Hartmetall erfährt das Untermesser (Nutmesser) bei der Abwälzung eine gewisse Materialabtragung, wobei an der Schnittfläche der Schulter eine Oberflächengüte erzielt wird, wie sie durch spanabhebende Bearbeitung bzw. Schleifen nicht erreicht werden kann. Die spezielle Formgebung des Nutmessers erlaubt den Einsatz der Messer praktisch bis zum Ende der Schulter.
Nachstehend wird anhand von Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert unter Weglassung aller die Erfindung nicht unmittelbar berührenden Teile. Es zeigen
Figur 1a, b, c Querschnitte durch Ober- und Untermesser
bei üblichen Schneidewerkzeugen und unterschiedlicher Verschleißgrad
A-G 1187 - 2 -
509834/0063
Figur 2 Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Messerpaar Figur 3 Querschnitt mehrerer erfindungsgemäßen Schneidewerkzeuge auf den Messerwellen.
Die Schneidevorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3 "besteht aus dem kreisförmigen Obermesser 1 und ebenfalls kreisförmigen Untermesser 2. Das Untermesser 2 ist mit einer Schneideschulter 3 versehen (Dicke d). Das Obermesser 1 besteht aus einer kreisförmigen Scheibe mit Rechteckquerschnitt. Es wird mittels einer Zentralfederung, Tellerfederung 5 (siehe Figur 3) oder Gummifederung gegen die Schneideschulter 3 gedrückt. Die Unterkante des Obermessers 1 ist gegenüber der Oberfläche des Untermessers um die Strecke h versetzt, d.h. das Obermesser taucht über die Schneideschulter 3 des Untermessers 2 ein (Eintauchtiefe h).
Im Betrieb rotieren die beiden Messer Vund 2 im gegenläufigen Sinne. Hierbei entsteht eine Abrollbewegung (mit Relativgeschwindigkeiten) der beiden Messer im Bereich der Berührungsflächen. In den Figuren 1a bis c sind nun die Verschleißerscheinungen durch den Abschliff an der Schneideschulter 3 bei den bisher verwendeten Schneidemessern schematisch dargestellt. Figur 1a entspricht dem Ausgangszustand. Obermesser 1 und Untermesser 2 sind neu bzw. nachgeschliffen. Die Schneideschulter 3 des Untermessers 2 besitzt an ihrem vorderen Ende eine scharfe Schneidekante. Gemäß Figur 1b ist die Schneidekante des Untermessers nach längerer Betriebsdauer bereits abgeschliffen. Figur 1c zeigt einen noch weiter fortgeschrittenen Zustand. Das Obermesser 1 hat sich hier bereits in die Schneideschulter 3 des Untermessers 2 eingegraben. Dabei kann auch die Schneidekante des Obermessers zerstört werden. In diesem Zustand quetschen die Ober- und Untermesser die Folie ab, was zu sehr unsauberen Schnittkanten an den Bändern führt. Die Messer müssen in diesem Zustand unbedingt ausgewechselt bzw, nachgeschliffen werden.
A-G 1187 - 3 -
509834/0063
Figur 2 zeigt ein Beispiel für die erfindungsgemäße Ausbildung des Untermessers. Die Schneideschulter 3 des Untermessers 2 ist hier nicht abgeschrägt, sondern liegt mit ihrem vorderen Ende an der Innenfläche des Obermessers 1 an. Dabei überragt das untere Ende des Obermessers 1 die Schneideschulter 3 um wenige zehntel Millimeter, d.h. die Eintauchtiefe des Obermessers 1 ist um wenige zehntel Millimeter größer als die Dicke d der Schneideschulter 3 des Untermessers 2. In der Praxis genügt z.B. eine Überlappung der Messer von nur 0,2 Millimeter, um eine deutliche Verbesserung gegenüber dem früheren Schneidewerkzeug zu erzielen. Die Dicke der Schneideschulter 3 liegt in der Größenordnung von 1 Millimeter. Das Obermesser 1 besteht aus einem härteren Material (z.B. das unter dem Handelsnamen Widia der Firma Krupp bekannte Hartmetall) als das Untermesser (z.B. Werkzeugstahl). Dadurch erreicht man, daß die gesamte Ringfläche des Untermessers 2 gleichmäßig abgeschliffen wird und stets planparallel an der Innenfläche des Obermessers 1 anliegt. Es hat sich dabei in überraschender Weise herausgestellt, daß infolge der gleichmäßigen Materialabtragung an der Schneideschulter 3 die Schneidekante des Untermessers während der gesamten Betriebsdauer eine Schärfe besitzt, wie sie durch Schleifen nicht zu erreichen ist. Das Ende der Betriebsdauer ist erreicht, wenn die Schneideschulter 3 bis zu ihrem Ende 4 abgeschliffen ist. Die Qualität der Schnittkanten an den Bändern bleibt dabei stets konstant. Es ist lediglich erforderlich den Andruck der gefederten Obermesser nachzustellen. Die Nachstellung kann im Betrieb vorgenommen werden, so daß keine Betriebspausen entstehen.
Gemäß Figur 3 ist ein Vielfachschneidwerkzeug schematisch dargestellt, wie es zur Herstellung von schmalen Bändern aus einem breiten Band benutzt wird. Die Obermesser 1 und die Untermesser 2 sind hier in gleichen Abständen auf den Messerwellen angeordnet. Die Obermesser 1 tauchen mit ihrem Umfang in eine Nut 8 in den Untermessern ein, die jeweils von der Vorderfläche einer Schneideschulter und der Rückseite des nächsten Untermessers gebildet wird. Die Untermesser 2 sind starr mit der Messerwelle 6 verbunden. Dagegen sind die Obermesser
509834/0063
A-G 1187 - 4 -
auf der oberen Messerwelle 6 gelagert und werden durch die Tellerfedern 5 gegen die Teilungsbezugsfläche der Distanzringe 9 gespannt, die für einen konstanten Abstand der Obermesser und damit auch für eine konstante Schnittbreite sorgen. Selbstverständlich können die Tellerfedern 5 auch durch andere Federmittel ersetzt werden.
A-G 1187 - 5 -
509834/0083

Claims (2)

240584 Patentansprüche
1.1 Schneidewerkzeug zum Schneiden von dünnen Folien, bestehend
s kreisförmigen, drehbar gelagerten Obermessern und Untermessern, wobei das Obermesser über die Schneideschulter des Untermessers eintaucht und daran federnd anliegt, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke d der Schneideschulter (3) des Untermessers (2) geringer ist als die Eintauchtiefe h des
Obermessers (1) beim Schneidevorgang und daß die Materialhärte des Obermessers (1) größer ist als die des Untermessers.
2. Schneidewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermesser (1) aus Hartmetall und das Untermesser (2) aus Chromstahl besteht.
A-G 1187 - 6 -
509834/0063
Leerseite
DE2405849A 1974-02-07 1974-02-07 Schneidevorrichtung zum Längsschneiden von Folienbahnen Expired DE2405849C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2405849A DE2405849C2 (de) 1974-02-07 1974-02-07 Schneidevorrichtung zum Längsschneiden von Folienbahnen
BE1006436A BE825027A (nl) 1974-02-07 1975-01-31 Snij-inrichting voor het overlangse doorsnijden van foeliebanen
US05/546,296 US3977285A (en) 1974-02-07 1975-02-03 Cutting tool for longitudinally cutting continuous sheets of film
GB469775A GB1462563A (en) 1974-02-07 1975-02-04 Cutting tool for longitudinally cutting continuous sheets of film
IT48009/75A IT1029469B (it) 1974-02-07 1975-02-05 Dispositivo di taglio per il taglio longitudinale di nastri in foglio
JP50014926A JPS5915800B2 (ja) 1974-02-07 1975-02-06 連続したシ−トフイルムを縦に切断するための切断工具
FR7503941A FR2260523B1 (de) 1974-02-07 1975-02-07
NL7501478A NL7501478A (nl) 1974-02-07 1975-02-07 Snij-inrichting voor het overlangse doorsnijden van foeliebanen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2405849A DE2405849C2 (de) 1974-02-07 1974-02-07 Schneidevorrichtung zum Längsschneiden von Folienbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2405849A1 true DE2405849A1 (de) 1975-08-21
DE2405849C2 DE2405849C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=5906857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2405849A Expired DE2405849C2 (de) 1974-02-07 1974-02-07 Schneidevorrichtung zum Längsschneiden von Folienbahnen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3977285A (de)
JP (1) JPS5915800B2 (de)
BE (1) BE825027A (de)
DE (1) DE2405849C2 (de)
FR (1) FR2260523B1 (de)
GB (1) GB1462563A (de)
IT (1) IT1029469B (de)
NL (1) NL7501478A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419843A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Laengsschneideeinrichtung fuer bahnmaterial, insbesondere papier- und kartonbahnen
EP0275909A1 (de) * 1987-01-22 1988-07-27 BASF Magnetics GmbH Schneidevorrichtung zum Längsschneiden von Folienbahnen
EP0297399A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-04 Valmet Paper Machinery Inc. Schneidenausbildung zur Verwendung beim Schneiden von Materialbahnen
DE202012010989U1 (de) 2012-11-16 2014-02-25 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6024552Y2 (ja) * 1976-10-23 1985-07-22 三菱マテリアル株式会社 丸刃工具
JPS53117685U (de) * 1977-02-26 1978-09-19
JPS5992867A (ja) * 1982-11-13 1984-05-29 Dainippon Printing Co Ltd 輪転印刷機におけるスリツタ装置
DE3606147C1 (de) * 1986-02-26 1987-06-25 Ibsm Mehltretter Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von scherenartig zusammenwirkenden,kreisfoermigen Schneidwerkzeugen
DE3642005C1 (de) * 1986-12-09 1988-03-03 Ibsm Mehltretter Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von folienartigen Werkstoffen
JPS63116293U (de) * 1987-01-21 1988-07-27
JPH0767675B2 (ja) * 1988-03-24 1995-07-26 富士写真フイルム株式会社 裁断用丸刃工具
DE3908451A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Agfa Gevaert Ag Schneide- und wickelvorrichtung fuer folienstreifen
CH683897A5 (fr) * 1990-06-28 1994-06-15 Peters W Maschf Dispositif de découpage et/ou refendage en long d'une matière en bande ou feuille qui défile en vue de la production d'emballages.
CH685687A5 (de) * 1992-06-25 1995-09-15 Mawag Maschinenbau Ag Rollschneideinheit.
US7028596B1 (en) 1994-01-13 2006-04-18 Elpatronic Ag Rotary cutting unit
CN108582256B (zh) * 2018-06-05 2024-11-26 合肥瑞硕科技有限公司 一种用于软性材料的裁切机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1601696A (en) * 1923-10-18 1926-09-28 Cleveland Folding Mach Co Rotary cutting device
DE641235C (de) * 1935-03-23 1937-01-25 Goebel A G Vorrichtung zum Laengsschneiden von Bahnen aus Papier, Pappe, Metall, Zellhorn o. dgl.
US3173326A (en) * 1962-12-11 1965-03-16 Ibm Tape slitting mechanism
US3459086A (en) * 1966-10-06 1969-08-05 Beloit Eastern Corp Self-sharpening slitter
US3465631A (en) * 1966-10-06 1969-09-09 Beloit Eastern Corp Self-sharpening slitter
US3730043A (en) * 1970-11-09 1973-05-01 Ampex Apparatus for shearing webs
DE2061703B2 (de) * 1969-12-16 1974-01-17 Beloit Corp., Beloit, Wis. (V.St.A.) Rollenschneidvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE450764C (de) * 1925-03-08 1927-10-14 Otto Reitter Laengsschneider fuer Papiermaschinen mit parallel zu den Messerwellen liegenden Verstellspindeln und Zaeumen zwischen den Spindeln und Messerbuechsen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1601696A (en) * 1923-10-18 1926-09-28 Cleveland Folding Mach Co Rotary cutting device
DE641235C (de) * 1935-03-23 1937-01-25 Goebel A G Vorrichtung zum Laengsschneiden von Bahnen aus Papier, Pappe, Metall, Zellhorn o. dgl.
US3173326A (en) * 1962-12-11 1965-03-16 Ibm Tape slitting mechanism
US3459086A (en) * 1966-10-06 1969-08-05 Beloit Eastern Corp Self-sharpening slitter
US3465631A (en) * 1966-10-06 1969-09-09 Beloit Eastern Corp Self-sharpening slitter
DE2061703B2 (de) * 1969-12-16 1974-01-17 Beloit Corp., Beloit, Wis. (V.St.A.) Rollenschneidvorrichtung
US3730043A (en) * 1970-11-09 1973-05-01 Ampex Apparatus for shearing webs

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: Archiv für das Eisenhütten- wesen, 31. Jg., H.8/1960, S.459-470 *
Z.: für IEEE Transactionson Magnetics, Jan. 1980, Volume Mag.-16 Number1, S.83-85 *
Z.: für Papierverarbeitung u. Druck 35/1979, S.1054-1058 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419843A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Laengsschneideeinrichtung fuer bahnmaterial, insbesondere papier- und kartonbahnen
EP0275909A1 (de) * 1987-01-22 1988-07-27 BASF Magnetics GmbH Schneidevorrichtung zum Längsschneiden von Folienbahnen
EP0297399A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-04 Valmet Paper Machinery Inc. Schneidenausbildung zur Verwendung beim Schneiden von Materialbahnen
DE202012010989U1 (de) 2012-11-16 2014-02-25 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
NL7501478A (nl) 1975-07-31
DE2405849C2 (de) 1984-10-31
US3977285A (en) 1976-08-31
GB1462563A (en) 1977-01-26
FR2260523A1 (de) 1975-09-05
IT1029469B (it) 1979-03-10
BE825027A (nl) 1975-07-31
JPS5915800B2 (ja) 1984-04-11
FR2260523B1 (de) 1980-09-12
JPS50110175A (de) 1975-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405849C2 (de) Schneidevorrichtung zum Längsschneiden von Folienbahnen
DE2912458C2 (de)
DE1552633A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes
DE3013617A1 (de) Spaltschere fuer papier
EP0275909B2 (de) Schneidevorrichtung zum Längsschneiden von Folienbahnen
DE3218032A1 (de) Schaerfverfahren und -vorrichtung fuer ein sich drehendes schneidrad
DE2628728C2 (de) Schneidvorrichtung mit rotierenden Flügelmessern zur Herstellung von Formschnitten in die Ränder bewegter Werkstoffbahnen
DE3906026A1 (de) Kreisrundes messer zum einbau in eine schneidvorrichtung zum zerteilen von rollen von auf huelsen gewickelter band- oder folienfoermiger ware
DE1112881B (de) Verfahren zur Fertigbearbeitung und Montage eines Perforiermessers zum Bearbeiten von Papier, Pappe, Kunststoff od. dgl.
DE2701244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallbaendern
DE1910385C3 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
AT390753B (de) Fuehrung von flaechenmaterial in anlagen mit rundmessern
EP0455041B1 (de) Einrichtung zum Andrücken eines Substratbearbeitungswerkzeuges
DE102007057409A1 (de) Schneidevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Schneidevorrichtung
DE69206288T2 (de) Langsschneidvorrichtung für Kunststoffbänder.
DE68913751T2 (de) Schleifvorrichtung für die messer einer querschneidrolle.
DE3311824C1 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE3420518A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bahnfoermige materialien
DE2600402C3 (de) Vorrichtung zum Zerstückeln fortlaufenden, langgestreckten Materials
DE662900C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von Bahnen aus Papier oder aehnlichem Werkstoff
DE2326556A1 (de) Rollenschneidmesser
DE10135177A1 (de) Kreismesser mit Diamant- bzw. Bornitrideinlage für Längsschneideeinrichtungen
DE948470C (de) Reibahle mit mehreren laengs verlaufenden, die verstellbaren Messer aufnehmenden Messerfuehrungsnuten
DE3300106A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandstahlmessern zur verwendung als einwegmesser in hobelmaschinen
DE849057C (de) Blattfoermige, zweischneidige Rasierklinge

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF MAGNETICS GMBH, 6800 MANNHEIM, DE