DE2404580A1 - Servofahrzeuglenkgetriebe - Google Patents
ServofahrzeuglenkgetriebeInfo
- Publication number
- DE2404580A1 DE2404580A1 DE2404580A DE2404580A DE2404580A1 DE 2404580 A1 DE2404580 A1 DE 2404580A1 DE 2404580 A DE2404580 A DE 2404580A DE 2404580 A DE2404580 A DE 2404580A DE 2404580 A1 DE2404580 A1 DE 2404580A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering gear
- gear according
- valve
- torsion bar
- stop device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D6/00—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
- B62D6/02—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to vehicle speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
Description
Hitchin, Hertfordshire
Großbritannien
Großbritannien
eooo München s 31» Jan. 197h-
Tal 13
Unser. Akte, 1 502-1-8572 Ihr Zeichen:
Patentanmeldung
Servofahrzeuglenkgetriebe
Die Erfindung betrifft ein Servofahrzeuglenkgetriebe und insbesondere ein Lenkgetriebe der bekannten Art, bei dem
das Lenkdrehmoment, das über einen elastischen Torsionsstab übertragen wird, das Lenkrad mit dem Straßenlenkgetriebe
verbindet.
Die Torsionsauslenkung des Stabes ruft ein Ansprechen
eines Drehventils hervor, dessen Betrieb so die Größe und Richtung des Lenkdrehmoments wiedergibt, damit mehr
oder weniger Druckströmungsmittel zu dem Servomotor strömt. Es wurden viele Vorschläge gemacht, um das
effektive Torsionsansprechen einer solchen Vorrichtung entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit zu modulieren,
damit tatsächlich die Servokraft umso geringer ist, je größer die Fahrzeuggeschwindigkeit ist.
Bei den früheren Vorschlägen wurde eine Einrichtung vorgesehen, bei der die elastisch wirksame Länge eines Torsionsstabes
in einem auf Torsion ansprechenden hydraulischen· Drehventil bekannter Art durch die Anordnung
409833/0759
eines Keils oder einer ähnlichen Eingriffskupplung, die durch einen Kolben axial verschiebbar ist, fortschreitendgeändert
wurde. Der Kolben wird (entgegen einer Feder, die die gesamte Betriebsgeschwindigkeit bestimmt) von einem
Strömungsmitteldruck betätigt, der eine Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit ist. Bei diesem bekannten Vorschlag
bewegt sich die Kupplung in Abhängigkeit von zwei Reibungswiderständen (und als eine Differentialkraft von
Druck und Elastizität), einem zwischen ihr selbst und Keilen oder dergleichen auf der Drehmomentstänge und einem
zwischen ihr selbst und Keilen oder dergleichen in dem Vetilelement. Obwohl hierdurch eine geeignete fortschreitende
Wirkung (d.h., theoretisch wird die effektive Elastizität der Drehmomentstange eingestellt, um sie mit
zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit zu verringern) erreicht werden kann, kann sie erheblichen.Reibungswirkungen
unterliegen, insbesondere, wenn sich die Geschwindigkeit ändert, während das Lenkdrehmoment einwirkt, das
sich plötzlich ändern kann, was unzweckmäßig oder sogar gefährlich sein kann. Außerdem erfolgt bei diesem Vorschlag
keine wirksame Trennung einer Druckströmungsmittelquelle
für die Servokraft von.der auf Geschwindigkeit ansprechenden Quelle. Auch wird die Verwendung eines
Geschwindigkeitsreglers mit einer einzigen Pumpe nicht vorgeschlagen, noch, das System derart auszubilden, daß
der Fahrzeuglastfaktor leicht berücksichtigt werden kann.
Obwohl die Erfindung zur Lösung ihrer Aufgabe einfache Einrichtungen aufweist, kann sie in verschiedenen Arten
anwendbar sein. Es ist z.B. sehr leicht, ein Ansprechen nicht nur auf die Fahrzeuggeschwindigkeit, sondern auch
auf die Fahrzeuglast zu erreichen. Man kann nur eine Druckströmungsmittelquelle, z.B. eine von der Maschine
angetriebene Pumpe verwenden, wobei der erforderliche
Fahrzeuggeschwindigkeitsfaktor von einem auf Geschwindigkein ansprechenden Regler erzeugt wird, der nur eine von
409833/0759
einem Regler geregelte Nebenleitungsdrosselstelle oder eine Drosselklappe ist. Die Erfindung erfordert nur eine
sehr einfache Herstellung, keine Federn und keine genau passenden Kolbenanordnungen, noch treten hohe Reibungslasten auf.
Es ist insbesondere von Fahrzeugservolenkgetrieben bekannt,
daß die von der Bedienungsperson aufgebrachte Kraft (im Falle von Fahrzeugen diejenige des Lenkers) bzw. das Lenkraddrehmoment
von einer hydraulischen Energie einer Quelle wie einer maschinenangetriebenen Pumpe proportional erhöht
und mittels eines Ventils gesteuert werden kann, das beim Steuervorgang insgesamt drehbar ist und das nach Richtung
und Ausmaß von der Elastizität eines Torsionselements betätigt wird, das als Torsionsstab bezeichnet wird. In
einfachen Fällen ist die Erhöhung bzw. die Servokraft
dem Lenkdrehmoment entweder direkt oder entsprechend einer Ventilgesetzmäßigkeit proportional, die durch
Wahl der Öffnungsquerschnitte, Zunahme der Öffnungsüberlappung pro Winkelgrad und dazu in Beziehung stehender
Parameter bestimmt wird.
Insbesondere im Falle eines Fahrzeuglenkgetriebes wurde
auch erkannt, daß bei niedrigen Geschwindigkeiten oder sogar bei der Geschwindigkeit Null (z.B. beim Manövrieren
in dichtem Verkehr, beim Parken usw.) eine höhere Servdcrafb als
bei hohen Geschwindigkeiten erwünscht sein kann.Tatsächlich.kannedne
Servokraft bei hohen Geschwindigkeiten gefährlich sein, da der Lenker bei hohen Geschwindigkeiten eine erhebliche
Kraft auszuüben haben sollte, um eine bestimmte Auslenkung im Vergleich zu seiner Kraft bei niedriger Geschwindigkeit
zu erzeugen. Dieses Problem ist eines derjenigen, mit dem sich die GB-PS 1 293 192 befaßt. Der Erfindung liegt
die Aufgabe zugrunde, eine andere Lösung dieses Problems zu schaffen.
409833/0759
Bei der Erfindung hat eine hydraulische Servosteuereinrichtung
wie ein Servofahrzeuglenkgetriebe der Art mit einem auf ein Drehmoment ansprechenden Ventil zur Steuerung
der Haupthydraulikquelle eine hydraulische Hilfsenergiequelle,
deren Druck von der Fahrzeuggeschwindigkeit oder einem entsprechenden Faktor derart bestimmt
wird, daß das Ansprechen des Ventils, wenn es einem bestimmten Drehmoment unterliegt, verringert wird, wenn
der Druck erhöht wird. Die Hilfsenergiequelle kann von
der gleichen Pumpe abgeleitet werden oder ebenso wie die Hauptenergiequelle der Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung
unterworfen sein, wobei Mittel vorhanden sind, um den Druck der Hilfsquelle durch die Fahrzeuggeschwindigkeit
zu ändern. Die Hilfsenergiequelle ist jedoch vorzugsweise eine von der Fahrzeugtransmission angetriebene
Pumpe, so daß ihr Druck proportional der Geschwindigkeit ist. In diesem Fall kann jedoch die Rückleitung des
Hilfssystems mit dem Hauptsystem verbunden sein, wobei
ein gemeinsamer Behälter verwendet wird. Wenn das System "offene Mitte"-Eigenschaften haben soll, d.h., daß stets
eine gewisse Strömung vorhanden ist, kann dies dadurch erreicht werden, daß eine Kurzschlußleitung von der
Ausgangs- zur Eingangsseite der Hilfsquelle vorgesehen wird, die eine Drosselstelle hat. Die Wirkung dieser
Drosselstelle kann nach Art einer Drosselklappe veränderbar sein, so daß die Wirksamkeit des Hilfsdrucks z.B.
von dem Fahrzeuglenker steuerbar ist oder eventuell von der Fahrzeuglast abhängt.
Die Abhängigkeit des oben erwähnten, auf Drehmoment ansprechenden Ventils gemäß der Erfindung wird durch einen
oder mehrere mechanische Anschläge gesteuert, die den Torsionsstab des Ventils mit der Ventilhülse an einer
Stelle (oder an Stellen) zwischen den normalerweise wirksamen Enden des Stabs (oder an einem Ende hiervon, wenn
das Ventil unwirksam gehalten werden soll) miteinander verriegeln. Wenn so z.B. solch ein Anschlag in der Mitte
409833/0759
der Länge des Stabs vorhanden istr halbiert, wenn er betätigt
ist, tatsächlich (d.h. in Abhängigkeit von seiner Elastizität bei einem bestimmten Drehmoment) die Stablänge
und damit die Elastizität bei einem bestimmten Drehmoment, und damit wiederum die relative Bewegung der beiden Ventilelemente.
Vorzugsweise ist jeder solche Anschlag paarweise in Form einer Kugel oder einer Kugelstange mit einem
kugelförmigen Ende vorhanden, die ähnlich einem Kolben in einer radialen Bohrung eines Ventilelements verschiebbar
ist, um in eine konkave Ausnehmung einzugreifen, deren Form so sein kann, daß sie eine fortschreitende mitnehmerartige
Wirkung hat, so daß entweder das innere Ventilelement mit dem Stab oder die beiden Ventilelemente miteinander
verriegelt werden. Der hydraulische Hilfsdruck wirkt
auf diese Kugel bzw. Stange, um sie mit der Ausnehmung (iie in dem Stab selbst oder in anderen Ventilelementen
sein kann) mit einer Kraft zu drücken, die von dem Hilfsdruck und damit von der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt
wird.
Bei einer wie oben aufgebauten Vorrichtung können zwei tatsächlich voneinander unabhängige hydraulische Drucksysteme
vorgesehen werden. Das Hauptsystem ist das bekannte Servosystem, das von dem Drehventil gesteuert wird
und den Lenkservomotor betätigt, und zusätzlich ist ein Hilfssystem mit einer von der Transmission angetriebenen
(d.h. geschwindigkeitsabhängigen) Pumpe oder Quelle vorgesehen, die vorzugsweise von dem gleichen Behälter wie
beim Hauptsystem versorgt wird und deren Ausgang zu einer Kammer in dem Ventil bzw. Ventilkörper führt, indem
ihr Druck auf die Anschlagkugeln oder -kolben zu dem oben angegebenen Zweck wirkt. Ein Leckstrom vorbei
an den Kugeln, wenn diese verwendet werden, strömt durch geeignete Kanäle zurück, um sich mit dem Rückstrom des
Hauptsystems zu vereinigen. Die Druckquelle (z.B. die Pumpe) des Hilfssystems kann durch eine Leitung, in der
eine Drosselstelle vorhanden ist, kurzgeschlossen werden
409833/0759
(d.h., ihre Druckseite ist mit ihrer Eingangsseite verbunden) . Dies hat eine Wirkung gleich der eines Ventils mit
offener Mitte, da stets eine gewisse Strömung durch die Hilfspumpe vorhanden ist. Die Drosselstelle kann von dem
Lenker geändert werden, so daß die Wirkung des hydraulischen Hilfssystems bei der Steuerung des Ventils selbst
einer Steuerung unterliegt. Sie kann auch durch irgendeine Einrichtung geändert werden, die die Fahrzeuglast
kontrolliert.
So kann bei einer Abwandlung der Druck des Hilfssystems von einem anderen Faktor als der Geschwindigkeit, z.B.
der Achslast gesteuert werden. Die Druckquelle kann für das Haupt- und das Hilfssystem gemeinsam sein, d.h., sie
kann eine von der Maschine angetriebene Pumpe sein, und ' der Druck des Hilfssystems wird hierbei von einer auf
die Geschwindigkeit (oder Last) ansprechenden Vorrichtung, wie z.B. einem Zentrifugalregler geregelt, der von der
Transmission angetrieben wird, oder einer auf die Achslast ansprechenden Ventileinrichtung, oder in Abhängigkeit
von einer kombinierten Größe hiervon.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 und 2 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen Längsschnitt einer Ausführungsform, bei
der das Drehmomentansprechvermögen des Ventils etwa halbiert wird, wenn ein bestimmter, geschwindigkeitsabhängiger
Hilfsdruck erreicht wird,
Figur IA einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 1,
Figur 2 und 2A ähnliche Darstellungen einer Ausführungsform, bei der das Drehmomentansprechvermögen des
Ventils beseitigt wird, wenn ein besti-nrnter Hilfsdruck erreicht wird.
409833/0759
In den Zeichnungen sind einige der Elemente dem Fachmann für Servofahrzeuglenksysteme geläufig und brauchen daher
nicht im einzelnen beschrieben zu werden.
In den beiden Figuren ist die Vorrichtung auf eine Zahnstangenfahrzeuglenkung
mit einer Zahnstange A, die von einem Ritzel B in einem Lenkungsgehäuse C angetrieben
wird, angewandt. Das Lenkrad ist durch eine Lenksäule (nicht gezeigt) mit einer Eingangswelle D verbunden. Die
üblichen Lagerbüchsen und dergleichen Einzelheiten sind selbstverständlich ebenfalls vorhanden. Bei jedem Beispiel
ist das hydraulische Hauptsystem weggelassen, es kann jedoch eine von der Maschine angetriebene Pumpe
vorausgesetzt werden, die von einem Behälter 1 versorgt wird, zu dem die Ausgangsströmung schließlich zurückkehrt.
Eine Hilfspumpe 2, die von der Fahrzeuglüfterradwelle oder
in anderer Weise entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit angetrieben wird, wird ebenfalls von dem Behälter 1 versorgt.
Die Pumpe 2 wird von einer Leitung 3 kurzgeschlossen, in der eine vom Lenker einstellbare Drosselstelle
vorhanden ist. Dieser Kurzschluß gibt dem Hilfssystem nicht nur die-Eigenschaft eines Systems mit offenem Wirkungsablauf,
sondern ermöglicht es dem Lenker auch, die Geschwindigkeit zu wählen, bei der die Servokraft verringert
wird. Das Hilfssystem hat eine Hauptdruckleitung 5, die .von einem Anschluß 6 in den Ventilkörper 7
führt, der mit dem Lenkungsgehäuse C vorzugsweise einstückig ausgebildet ist. Innerhalb des Körpers 7 tritt
das Hilfsströmungsmittel in eine Ringkammer 8, die die
innere Drehventilhülse 9 umgibt, die durch die Welle D drehbar ist. Die Hülse 9 wiederum umgibt den Torsionsstab
10, der die Eingangswelle D und das Ritzel B verbindet.
Zu einem Ende hin ist die Hülse 9 von der äußeren. Ventilhülse
11 umgeben, die auf der Hülse 9 drehbar gelagert ist.
409833/0759
übliche Ventilkanäle und -Stege sind vorgesehen, so daß
die relative Drehung der Hülsen 9 und 11 die Servodruckströmung in dem Hauptsystem steuert.
In der Kammer 8 befinden sich zwei diametral gegenüberliegende Anschlagkugeln 13, die fest, jedoch gleitend in
Bohrungen 13A durch. c3ie Wandung der Hülse 9
sitzen. Zwischen diesen Bohrungen 13A hat der Stab 10, der in diesem Bereich im Durchmesser etwas vergrößert ist,
konkave Vertiefungen oder Ausnehmungen 14, in die die Kugeln 13 eindringen können. Ihre Eindringtiefe hängt
von dem Druck in der Kammer 8 ab. Ein Leckstrom vorbei an den Kugeln 13 in den Bohrungen 13A tritt längs der
Ventilanordnung in einen Ringkanal 15 aus, wo er zur Vereinigung mit dem Rückstrom des Grundsystems und damit zum
Behälter 1 austritt.
Wenn das Fahrzeug steht, ist die Pumpe 2 selbstverständlich außer Betrieb und die Kugeln 3 sind frei. Wenn der
Druck der Pumpe 2 aufgrund der Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt, werden die Anschlagkugeln 3 radial nach innen
gedrückt, um in die Ausnehmungen 14 einzugreifen. Im Extremfall können die Kugeln die Hülse 9 tatsächlich mit
dem Stab 10 verriegelnund,wieersichtlich ist, so effektiv
die Länge des Stabs halbieren. Die Ausnehmungen 14 können so profiliert sein, daß eine gewählte Beziehung zwischen
diesem Effekt und dem Hilfsdruck geschaffen wird und die
Elastizitätscharakteristik allmählich abfällt. Daher kann die Abnahme derServokraft bei der Zunahme der Geschwindigkeit
allmählich erfolgen.
Wenn es erforderlich sein sollte, kann mehr als ein Satz Anschlagkugeln vorgesehen werden, und es kann dann eine
Federelastizität angewandt werden, um sie zu veranlassen, sequentiell zu wirken. Z.B. kann die Servokarft bei etwa
60 km/Std halbiert und bei etwa 130 km/Std beseitigt
werden.
409833/0759
In den Fig. 2, 2A sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern
versehen. Bei diesem Beispiel wird der Elastizitätseffekt des Servoventils bei einer gewählten
Geschwindigkeit beseitigt, statt nur wie im Falle der Fig. 1 verringert zu werden. Dies bedeutet, daß keine
Servokraft vorhanden ist, sobald eine bestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit überschritten wird. Mit " beseitigt"
ist erheblich geändert gemeint. Wie anhand der Fig. 1 festgestellt wurde, können" die Kugeln tatsächlich das
Ventilelement 9 mit dem Torsionsstab 10 verriegeln oder einen fortschreitenden Verriegelungseffekt in Abhängigkeit
von den wählbaren Faktoren wie der tatsächlichen Form der Ausnehmung 23 haben.
In den Fig. 2, 2A sind zwei Anschlagkugeln 20 in Bohrungen 21 in dem dickendigen Teil der äußeren Ventilhülse 11 angeordnet.
Für ihre Druckströmungsmittelversorgung ist
eine Ringkammer 22 vorhanden. Die innere Ventilhülse 9 ist mit Ausnehmungen 23 versehen, in die die Kugeln
eingreifen.können. Bei diesem zweiten Beispiel können
die Ausnehmungen 23 wiederum so profiliert sein, daß sie einen fortschreitenden Anschlageffekt haben, und es
ist zu beachten, daß die Ausnehmungen 23 in dem Ventilelement
9 sein,das mit dem linken bzw. Eingangsende des Torsionsstabs 10 starr verbunden ist. Anstelle der Hilfspumpe
2 bei beiden Beispielen kann die Leitung 5 von der Hauptservopumpe versorgt werden, wobei der Strömungsmitteldruck
z.B. von einem auf Geschwindigkeit ansprechenden Regler geregelt wird. Ein Regler, der für diesen
Zweck geeignet sein kann, kann derjenige in der GB-PS 1 293 192 sein, es gibt jedoch viele bekannte Arten. Das
Hilfssystem der Erfindung kann wiederum von der- Hauptpumpe
versorgt werden, die über einen Kolben wirkt, dessen Betrieb eine auf Geschwindigkeit ansprechende Pumpe oder
ein geschwindigkeitsgesteuertes Ventil entgegenwirkt. Insbesondere bei im Handel üblichen Fahrzeugen und eventuell
bei denen mit mehreren Lenkspindeln kann die Servokraft
409833/0759
in der Art der Erfindung von der Geschwindigkeit und der Last oder von der Last allein (z.B. dadurch, daß die Einstellung
der Drosselstelle 4 lastabhängig gemacht wird) gesteuert werden, wobei 'die Kombination eines Haupt- und
eines Hilfssystems sehr flexibel sein kann. So kann bei
einem Fahrzeug, wenn es schnell und unbeladen fährt, seine Lenkservokraft bei hoher Geschwindigkeit verringert oder
beseitigt werden, während das gleiche Fahrzeug schwer beladen seine gesamte oder teilweise Hilfskraft beibehält.
Es ist ersichtlich, daß, wenn infolge hoher Geschwindigkeit die Lenkung mehr oder weniger direkt wurde und eine
plötzliche übermäßige Lenkkraft auftritt (z.B. infolge eines geplatzten Reifens) der Lenker ein solch hohes
Drehmoment ausüben könnte, daß die Anschlagvorrichtung, die aus Kugeln 13 bzw. 20 besteht, "ausbrechen" könnte
und die Servokraft wieder einsetzen würde.
409833/0759
Claims (12)
1. Servofahrzeuglenkgetriebe mit einem durch Torsion betätigten
Drehventil, das die Druckströmungsmittelzufuhr zu dem Lenkungsservomotor reguliert, wobei das Drehmoment
von einem elastischen Torsionsstab erfaßt wird, der das Lenkungsdrehmoment übertragen kann, gekennzeichnet
durch eine Anschlageinrichtung (13, 20), die von einem Element des Ventils beweglich getragen wird
und unter Strömungsmitteldruck radial nach innen gegen den Torsionsstab (10) gedrückt werden kann, durch Ausnehmungen
(14, 23) begrenzende Ausbildungen, die mit
der Anschlageinrichtung zusammenwirken, und eine Einrichtung, um von einer geschwindigkeitsabhängigen Quelle
Druckströmungsmittel zur Einwirkung auf die Anschlagein— richtung zuzuführen, um das Ventilelement mit dem Torsionsstab
(10) zu verriegeln.
2. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtung (13) und die mit dieser
zusammenwirkenden Einrichtungen (14) zwischen den Enden des Torsionsstabs (10) liegen.
3. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtung (20) und die mit dieser
zusammenwirkenden Ausnehmungen (23) an einem Ende des Torsionsstabs (10) liegen, so daß sie, wenn sie ihre
Verriegelung durchführen, die Torsionselastizität des Torsionsstabs (10) beseitigen.
4. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildungen Ausnehmungen (14, 23) mit geneigten
Oberflächen begrenzen, um die Anschlageinrichtung (13, 20) nach außen entgegen dem Strömungsmitteldruck
drücken, dem sie unterworfen sind.
40983 3/0759
5. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Ausbildungen (14) an dem Torsionsstab (10) befinden.
6. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausbildungen (23) an einem (9) der Ventilelemente
befinden.
7. Lenkgetriebe nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtung Kugeln (13, 20) aufweist,
die in einem radial in dem Ventilelement (9) ausgebildeten Zylinder angeordnet sind.
8. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leckstrom vorbei an der Anschlageinrichtung
des auf diese wirkenden Strömungsmittels zu der Strömungsmittelquelle zurückgeleitet wird.
9. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Pumpen vorgesehen sind, von denen eine (2)
so angeschlossen ist, daß sie dem Drehventil die erforderliche Servokraft zuführt, und die andere so geschaltet
ist, daß sie auf die Anschlageinrichtung (13, 20) wirkt, und so ausgebildet ist, daß ihr Abgabedruck
eine Funktion der Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist.
10. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine angetriebene Pumpe vorgesehen ist, die die
erforderliche Servökraft unabhängig von der Straßengeschwindigkeit
liefert und außerdem die Anschlageinrichtung versorgt, die einer Steuereinrichtung
unterworfen ist, die von der Fahrzeuggeschwindigkeit unabhängig ist.
11. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Druckquelle zur Betätigung der Anschlageinrichtung, die
eine Nebenleitung aufweist, deren Strömung entsprechend der Straßengeschwindigkeit gesteuert wird.
409833/0 7 59
12. Lenkgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenleitungsströmung von einer Bedienungsperson
zusätzlich steuerbar ist.
409833/0759
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB504873A GB1465901A (en) | 1973-02-01 | 1973-02-01 | Power assisted vehicle steering |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2404580A1 true DE2404580A1 (de) | 1974-08-15 |
DE2404580C2 DE2404580C2 (de) | 1986-10-30 |
Family
ID=9788769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2404580A Expired DE2404580C2 (de) | 1973-02-01 | 1974-01-31 | Lenkgetriebe für Fahrzeuge |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4034825A (de) |
JP (2) | JPS549368B2 (de) |
CA (1) | CA1012442A (de) |
DE (1) | DE2404580C2 (de) |
FR (1) | FR2216162B1 (de) |
GB (2) | GB1465901A (de) |
IT (1) | IT1004829B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2434604A1 (de) * | 1973-07-18 | 1975-02-06 | Cam Gears Ltd | Lenkhilfseinrichtung |
EP0007847A1 (de) * | 1978-07-27 | 1980-02-06 | Bendiberica S.A. | Rotierender hydraulischer Verteiler, insbesondere für hilfskraftverstärkte Lenkungen |
DE3516219A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Koyo Jidoki K.K., Kashihara, Nara | Servolenkvorrichtung eines fahrzeugs |
DE3618527A1 (de) * | 1986-06-02 | 1987-12-03 | Teves Gmbh Alfred | Parklenkhilfevorrichtung |
WO1994007732A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-04-14 | Zf Friedrichshafen Aktiengesellschaft | Zentriereinrichtung, insbesondere für lenkventile |
DE4315895B4 (de) * | 1993-05-12 | 2008-04-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Lenkkraftverstärker |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1597360A (en) * | 1976-12-16 | 1981-09-09 | Cam Gears Ltd | Powerassisted steering systems |
US4173987A (en) * | 1977-02-16 | 1979-11-13 | Atsugi Motor Parts Co., Ltd. | Power steering system |
US4117864A (en) * | 1977-09-15 | 1978-10-03 | The Bendix Corporation | Power steering control valve |
JPS585826B2 (ja) * | 1978-12-29 | 1983-02-01 | 本田技研工業株式会社 | 車輌の動力操舵装置 |
DE3067098D1 (en) * | 1979-05-25 | 1984-04-26 | Cam Gears Ltd | Hydraulic power assisted steering system |
US4339986A (en) * | 1980-04-17 | 1982-07-20 | Trw Inc. | Power steering apparatus |
DE3028175C2 (de) * | 1980-07-25 | 1986-09-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge |
DE3028176A1 (de) * | 1980-07-25 | 1982-02-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge |
US4422293A (en) * | 1981-06-12 | 1983-12-27 | The Bendix Corporation | Closed-center hydraulic servo apparatus |
US4621704A (en) * | 1983-05-19 | 1986-11-11 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Power steering system |
JPH0696387B2 (ja) * | 1983-06-10 | 1994-11-30 | 三菱自動車工業株式会社 | パワーステアリング装置 |
GB2141083B (en) * | 1983-05-19 | 1986-09-10 | Mitsubishi Motors Corp | Power steering system |
JPS59213565A (ja) * | 1983-05-19 | 1984-12-03 | Mitsubishi Motors Corp | パワ−ステアリング装置 |
US4481866A (en) * | 1983-10-21 | 1984-11-13 | General Motors Corporation | Power steering gear with variable rate torsion bar for optimized steering |
JPS60110571A (ja) * | 1983-11-21 | 1985-06-17 | Toyota Motor Corp | 動力舵取装置 |
JPS60110570A (ja) * | 1983-11-21 | 1985-06-17 | Toyota Motor Corp | 動力舵取装置 |
JPS60110572A (ja) * | 1983-11-22 | 1985-06-17 | Toyota Motor Corp | 動力舵取装置 |
JPS60213572A (ja) * | 1984-04-09 | 1985-10-25 | Koyo Seiko Co Ltd | 自動車のハンドル操舵力制御装置 |
JPS60222373A (ja) * | 1984-04-20 | 1985-11-06 | Koyo Jidoki Kk | 動力舵取装置の油圧反力制御弁装置 |
JPH0645343B2 (ja) * | 1984-04-27 | 1994-06-15 | 豊田工機株式会社 | 動力舵取装置の操舵力制御装置 |
GB2183573B (en) * | 1985-03-01 | 1989-05-10 | Koyo Jidoki | Hydraulic pressure reaction device in a power steering device |
JPS61247575A (ja) * | 1985-04-25 | 1986-11-04 | Toyoda Mach Works Ltd | 動力舵取装置の操舵力制御装置 |
JPS6259166A (ja) * | 1985-09-09 | 1987-03-14 | Koyo Seiko Co Ltd | 動力舵取装置に於ける操舵力制御装置 |
JPH07384Y2 (ja) * | 1985-11-29 | 1995-01-11 | 豊田工機株式会社 | 動力舵取装置の油圧反力機構 |
US4858713A (en) * | 1986-02-26 | 1989-08-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Power-assisted steering system |
US4793433A (en) * | 1986-07-21 | 1988-12-27 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Hydraulic reaction force apparatus for power steering system |
FR2601921B1 (fr) * | 1986-07-25 | 1988-11-25 | Peugeot | Dispositif de direction assistee pour vehicules automobiles, du type comprenant une valve de direction assistee |
JPS6348897U (de) * | 1986-09-18 | 1988-04-02 | ||
US4768604A (en) * | 1987-07-06 | 1988-09-06 | General Motors Corporation | Power steering system |
US4759420A (en) * | 1987-07-16 | 1988-07-26 | General Motors Corporation | Steering gear with speed sensitive detent switch |
US4819545A (en) * | 1987-07-28 | 1989-04-11 | Trw Inc. | Power steering system |
US4765427A (en) * | 1987-08-03 | 1988-08-23 | General Motors Corporation | Auxiliary pump system for variable effort power steering |
US4877100A (en) * | 1987-09-16 | 1989-10-31 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Hydraulic reaction force apparatus for power steering system |
FR2622858A1 (fr) * | 1987-11-10 | 1989-05-12 | Trw France | Ensemble de direction assistee pour vehicule |
GB8726720D0 (en) * | 1987-11-14 | 1987-12-16 | Burman & Sons Ltd | Power-assisted steering gear |
JPH01190582A (ja) * | 1988-01-26 | 1989-07-31 | Koyo Seiko Co Ltd | 動力舵取装置 |
FR2626542B1 (fr) * | 1988-02-02 | 1990-06-08 | Peugeot | Direction assistee a assistance variable |
EP0430954B1 (de) * | 1988-07-01 | 1992-05-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur erzeugung einer vorzugsweise steuerbaren axialen gegenkraft an einer durch eine axialkraft axial verschiebbaren rotierenden welle |
JPH082757B2 (ja) * | 1988-11-15 | 1996-01-17 | 光洋精工株式会社 | 動力舵取装置 |
US5158149A (en) * | 1989-02-17 | 1992-10-27 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Steering force control apparatus for power steering system |
JPH0832517B2 (ja) * | 1989-07-28 | 1996-03-29 | マツダ株式会社 | 自動車の操舵装置 |
JPH042576A (ja) * | 1990-04-19 | 1992-01-07 | Jidosha Kiki Co Ltd | パワーステアリングの操舵力制御システム |
US5046574A (en) * | 1990-06-15 | 1991-09-10 | General Motors Corporation | Automotive power steering gear |
US5046573A (en) * | 1990-06-18 | 1991-09-10 | General Motors Corporation | Automotive power steering system |
US5058696A (en) * | 1990-11-05 | 1991-10-22 | General Motors Corporation | Variable effort automotive power steering gear and method |
AU658372B2 (en) * | 1990-11-19 | 1995-04-13 | Cigarette Components Limited | Smoke filter containing particulate smoke modifying additive |
US5070957A (en) * | 1990-11-20 | 1991-12-10 | General Motors Corporation | Variable effort automotive power steering gear |
US5070958A (en) * | 1991-03-15 | 1991-12-10 | General Motors Corporation | Variable effort steering gear |
GB9121782D0 (en) * | 1991-10-14 | 1991-11-27 | Cigarette Components Ltd | Cigarette filter containing particulate smoke modifying additive |
DE4223536C2 (de) * | 1992-07-17 | 2003-12-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Drehschieberventil, insbesondere für Hilfskraftlenkungen |
US5492191A (en) * | 1994-12-14 | 1996-02-20 | General Motors Corporation | Power steering gear for motor vehicle |
US5517096A (en) * | 1995-02-07 | 1996-05-14 | Trw Inc. | Power steering system |
US5842538A (en) * | 1996-02-28 | 1998-12-01 | Trw Inc. | Power steering control valve |
US5842536A (en) * | 1997-06-02 | 1998-12-01 | General Motors Corporation | Power steering gear for motor vehicle |
US6070515A (en) * | 1998-11-23 | 2000-06-06 | Trw Inc. | Steering system |
US6202694B1 (en) * | 1999-03-24 | 2001-03-20 | Trw Inc. | Detent mechanism for a hydraulic power steering gear |
JP3788106B2 (ja) * | 1999-06-02 | 2006-06-21 | 三菱電機株式会社 | 電動式ステアリング装置 |
US6909951B2 (en) * | 2003-09-12 | 2005-06-21 | Dana Corporation | Fail-safe torque transducer system |
JP2005126057A (ja) * | 2003-09-30 | 2005-05-19 | Koyo Seiko Co Ltd | 油圧パワーステアリング装置 |
JP2007314107A (ja) * | 2006-05-29 | 2007-12-06 | Kayaba Ind Co Ltd | 流体圧パワーステアリング装置 |
US7891459B2 (en) * | 2006-07-06 | 2011-02-22 | Cnh America Llc | Multiple ratio steering for loader |
DE102007055697B4 (de) | 2007-12-04 | 2021-07-08 | Robert Bosch Gmbh | Elektro-Hydraulisches Lenksystem |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3302532A (en) * | 1967-02-07 | Electrohydraulic power steering system | ||
US3465842A (en) * | 1967-12-29 | 1969-09-09 | Bendix Corp | Power steering mechanism |
GB1293254A (en) * | 1969-10-13 | 1972-10-18 | Honda Motor Co Ltd | Improvements in or relating to motor vehicle power steering apparatus |
DE2240649A1 (de) | 1971-08-26 | 1973-03-08 | Aisin Seiki | Hydraulische kraftlenkung fuer kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2791287A (en) * | 1954-07-19 | 1957-05-07 | Gen Motors Corp | Hydraulic power steering mechanism |
BE609316A (de) * | 1960-11-21 | 1962-02-15 | ||
US3406773A (en) * | 1967-10-27 | 1968-10-22 | Gen Motors Corp | Power steering gear |
DE2344575C3 (de) * | 1972-09-08 | 1981-01-22 | Burman & Sons Ltd., Kings Norton, Birmingham (Ver. Koenigreich) | Lenkgetriebe für Fahrzeuge |
GB1432555A (en) * | 1972-09-08 | 1976-04-22 | Burman & Sons Ltd | Power-assisted steering gear |
-
1973
- 1973-02-01 GB GB504873A patent/GB1465901A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-01-30 JP JP1326774A patent/JPS549368B2/ja not_active Expired
- 1974-01-30 US US05/437,930 patent/US4034825A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-01-30 FR FR7402998A patent/FR2216162B1/fr not_active Expired
- 1974-01-30 CA CA191,379A patent/CA1012442A/en not_active Expired
- 1974-01-31 IT IT67262/74A patent/IT1004829B/it active
- 1974-01-31 DE DE2404580A patent/DE2404580C2/de not_active Expired
- 1974-07-31 GB GB504873A patent/GB1449031A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-09-22 JP JP11737678A patent/JPS5455929A/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3302532A (en) * | 1967-02-07 | Electrohydraulic power steering system | ||
US3465842A (en) * | 1967-12-29 | 1969-09-09 | Bendix Corp | Power steering mechanism |
GB1293254A (en) * | 1969-10-13 | 1972-10-18 | Honda Motor Co Ltd | Improvements in or relating to motor vehicle power steering apparatus |
DE2240649A1 (de) | 1971-08-26 | 1973-03-08 | Aisin Seiki | Hydraulische kraftlenkung fuer kraftfahrzeuge |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-OS 22 40 649 * |
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 23 44 575 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2434604A1 (de) * | 1973-07-18 | 1975-02-06 | Cam Gears Ltd | Lenkhilfseinrichtung |
EP0007847A1 (de) * | 1978-07-27 | 1980-02-06 | Bendiberica S.A. | Rotierender hydraulischer Verteiler, insbesondere für hilfskraftverstärkte Lenkungen |
DE3516219A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Koyo Jidoki K.K., Kashihara, Nara | Servolenkvorrichtung eines fahrzeugs |
DE3618527A1 (de) * | 1986-06-02 | 1987-12-03 | Teves Gmbh Alfred | Parklenkhilfevorrichtung |
WO1994007732A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-04-14 | Zf Friedrichshafen Aktiengesellschaft | Zentriereinrichtung, insbesondere für lenkventile |
US5562016A (en) * | 1992-09-30 | 1996-10-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Centering device, in particular, a centering device for steering valves |
DE4315895B4 (de) * | 1993-05-12 | 2008-04-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Lenkkraftverstärker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6141787B2 (de) | 1986-09-17 |
GB1449031A (en) | 1976-09-08 |
AU6503574A (en) | 1975-07-31 |
JPS49110037A (de) | 1974-10-19 |
CA1012442A (en) | 1977-06-21 |
GB1465901A (en) | 1977-03-02 |
FR2216162B1 (de) | 1977-06-10 |
DE2404580C2 (de) | 1986-10-30 |
JPS5455929A (en) | 1979-05-04 |
IT1004829B (it) | 1976-07-20 |
FR2216162A1 (de) | 1974-08-30 |
JPS549368B2 (de) | 1979-04-24 |
US4034825A (en) | 1977-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2404580A1 (de) | Servofahrzeuglenkgetriebe | |
DE2952839C1 (de) | Anti-Roll System fuer ein Fahrzeug | |
DE3516219C2 (de) | ||
DE3816760C2 (de) | ||
DE3248001C2 (de) | ||
DE68913434T2 (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung. | |
DE69635016T2 (de) | Ventil für servolenkgetriebe | |
DE3435544A1 (de) | Kraftverstaerktes lenksystem fuer ein fahrzeug | |
DE3733102C2 (de) | ||
DE3738650C2 (de) | ||
DE69621860T2 (de) | Lenkungssteuerventil mit Strömungsspalten, die ihre relative Grösse zur Geräuschunterdrückung ändern | |
DE3731258A1 (de) | Drehschieberventil fuer hydraulische hilfskraftlenkungen | |
DE2434604A1 (de) | Lenkhilfseinrichtung | |
DE2913484C2 (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2637458C3 (de) | Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69934200T2 (de) | Lastreaktive Lenkeinheit für Lenkzylinder mit ungleichen Flächen | |
DE3040321A1 (de) | Steuervorrichtung fuer die automotive ansteuerung einer verstellbaren hydropumpe eines hydrostaten in einem fahrantrieb | |
DE1922964A1 (de) | Auf Schlupf ansprechendes Differential | |
DE69121779T2 (de) | Hydrostatisch angetriebene Achse und Bremsenanordnung für diese Achse | |
DE4404533C2 (de) | Lenkventil mit Mittenzentrierung | |
DE2344575C3 (de) | Lenkgetriebe für Fahrzeuge | |
DE2807464C2 (de) | Hilfskraftlenkung | |
DE3936141C2 (de) | ||
DE2919050A1 (de) | Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE10254687B4 (de) | Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |