DE2402721A1 - Naeherungsdetektor - Google Patents
NaeherungsdetektorInfo
- Publication number
- DE2402721A1 DE2402721A1 DE2402721A DE2402721A DE2402721A1 DE 2402721 A1 DE2402721 A1 DE 2402721A1 DE 2402721 A DE2402721 A DE 2402721A DE 2402721 A DE2402721 A DE 2402721A DE 2402721 A1 DE2402721 A1 DE 2402721A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- operational amplifier
- input
- output
- proximity detector
- inputs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010615 ring circuit Methods 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 11
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/955—Proximity switches using a capacitive detector
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/96—Touch switches
- H03K17/962—Capacitive touch switches
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K2217/00—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
- H03K2217/94—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
- H03K2217/96—Touch switches
- H03K2217/9607—Capacitive touch switches
- H03K2217/960735—Capacitive touch switches characterised by circuit details
- H03K2217/960745—Capacitive differential; e.g. comparison with reference capacitance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S331/00—Oscillators
- Y10S331/03—Logic gate active element oscillator
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
D'.- "HT
ϊ
ν.
81-22.O55P 21. 1. 1974
HITACHI , LTD, Tokio (Japan)
Näherungsdetektor
Die Erfindung betrifft einen Näherungsdetektor zum Erfassen
eines sich nähernden Menschen oder eines anderen leitenden
Objekts und Erzeugen eines entsprechenden elektrischen Signals. Bei bereits entwickelten Näherungsdetektoren werden die Schwingungsbedinungen eines in dem Detektor vorgesehenen Oszillators
geändert durch Ausnutzen der (elektrostatischen) Kapazität, die zwischen einem Menschen oder einem anderen leitenden Gegenstand und einer Detektorvorrichtung des Näherungsdetektors erzeugt
wird infolge der Annäherung des Menschen oder.leitenden Gegenstandes. Beispielsweise wird durch Ausnutzen einer (elektrosta-
eines sich nähernden Menschen oder eines anderen leitenden
Objekts und Erzeugen eines entsprechenden elektrischen Signals. Bei bereits entwickelten Näherungsdetektoren werden die Schwingungsbedinungen eines in dem Detektor vorgesehenen Oszillators
geändert durch Ausnutzen der (elektrostatischen) Kapazität, die zwischen einem Menschen oder einem anderen leitenden Gegenstand und einer Detektorvorrichtung des Näherungsdetektors erzeugt
wird infolge der Annäherung des Menschen oder.leitenden Gegenstandes. Beispielsweise wird durch Ausnutzen einer (elektrosta-
81-(POS 329Ö8)-sch
409833/0698
ORIGINAL INSPECTED
tischen) Kapazität, die zwischen der Detektorvorrichtung
und einem Menschen oder dem Erdungspunkt erzeugt wird, der Oszillator erregt oder entregt oder seine Schwingungsfrequenz
geändert. Ein diesen Forderungen entsprechender Schwingkreis enthält notwendigerweise als Bauelemente eine Induktivität
und eine Kapazität. Angesichts der Tatsache, daß die Induktivität und die Kapazität insbesondere in integrierten Schaltungen
nur schwierig in gedrängter Bauweise ausgeführt werden können, ist es nahezu unmöglich, die Größe eines Näherungsdetektors
mit üblichen Verfahren zu verringern.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Näherungsdetektors der in gedrängter Bauweise einfach und kostengünstig herstellbar
ist.
Der erfindungsgemäße Näherungsdetektor hat eine Dauer-Wechselstromsignal-Quelle
sowie einen Differenz- oder Operationsverstärker mit einem ersten und einem zweiten Eingang.
Eines der Merkmale des erfindungsgemäßen Näherungsdetektors besteht darin, daß unter normalen Bedirgingen dem ersten und
dem zweiten Eingang des Differenz- oder Operationsverstärkers gleiche Wechselstromsignale über Widerstände zugeführt werden,
wodurch der Differenz- oder Operationsverstärker am Erzeugen eines Ausgangssignals gehindert wird, während dieser.Abgleichzustand
zwischen den dem ersten und dem zweiten Eingang des Verstärkers zugeführten Spannungen verlorengeht, wenn sich der
mit dem ersten Eingang des Verstärkers verbundenen Detektorvorrichtung ein Mensch nähert, woraufhin der Verstärker ein
Ausgangssignal erzeugt infolge einer zwischen dem Menschen und der Detektorvorrichtung erzeugten (elektrostatischen)
Kapazität.
Ein weiteres Merkmal ist, daß die Spannung des ersten, mit der Detektorvorrichtung verbundenen Eingangs des Verstärkers auf
409833/0698
einem etwas höheren Pegel gehalten wird als diejenige des zweiten Verstärkereingangs, so daß der Differenz- oder Operationsverstärker
ein Ausgangssignal bestimmter Polarität erzeugt. Wenn sich der Detektorvorrichtung ein Mensch od. dgl. nähert,
fällt die dem ersten Eingang zugeführte Spannung ab, und infolgedessen wird das Potential des zweiten Eingangs höher als
dasjenige des ersten Eingangs, und dadurch wird die Polarität des Ausgangssignals des Differenz- oder Operationsverstärkers
umgekehrt.
Bei dem vorhergehend erläuterten Näherungsdetektor ist die Einrichtung
zum Erzeugen eines Wechselstromsignals nicht notwendigerweise ein Oszillator, sondern kann auch eine externe Wechselstromsignalquelle
sein. Wenn als Wechselstromsignalerzeuger ein Oszillator benutzt wird, kann dieser von irgendeinem Typ sein,
der weder eine Induktivität noch eine Kapazität enthält, so daß ein Oszillator in Form integrierter Schaltungen verwendet werden
kann. Durch Verwendung eines Oszillators mit drei oder einer anderen ungeraden Anzahl von NICHT-Gliedern, die beispielsweise
ringförmig miteinander verbunden sind, kann die Größe des Näherungsdetektors weiter verringert werden.
Durch die Erfindung wird also ein gedrängt ausgeführter und billiger Näherungsdetektor angegeben zum Erfassen der Nähe
eines Menschen und Erzeugen eines entsprechenden Signals. Dieser Detektor hat einen Oszillator und einen Operationsverstärker.
Unter normalen Bedingungen werden den Eingängen des Operationsverstärkers gleiche Eingangspannungen zugeführt, wogegen
der Abgleichzustand der Eingangsspannungen durch Annäherung eines Menschen an den Detektor verlorengeht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
409833/0698
Fig. 1 das Schaltbild des Grundprinzips der Erfindung;
.Fig. 2 ein Schaltbild mit NICHT-Gliedern, die bei dem in
der Schaltung gemäß Fig. 1 benutzten Oszillator verwendet werden;
Fig. 3 einen als Ausgangssignal der Schaltung von Fig. 2
erzeugten Schwingungsverlauf;
Fig. 4 eine graphische Darstellung des Ausgangssignals des
Differenz- oder Operationsverstärkers, bezogen auf den Abstand zwischen der Detektorplatte des Näherungsdetektors
und einem Menschen;
Fig. 5 ein Schaltbild mit einem Steller für die Spannungen, die jedem der Eingänge des Differenz- oder Operationsverstärkers
des Näherungsdetektors gemäß Fig. 1 zugeführt werden;
Fig. 6 eine weitere Ausgestaltung des Spannungssteller
gemäß Fig. 5; und
Fig. 7 ebenfalls eine weitere Ausgestaltung des Spannungssteller
gemäß Fig. 5
Fig. 1 zeigt das Grundprinzip eines erfindungsgemäßen Näherungsdetektors, mit einem Oszillator 1, einem Operationsverstärker 2,
einem Detektorglied in Form einer Detektorplatte 3 zum Erfassen eines sich nähernden Objekts, einer (elektrostatischen) Kapazität
4 zwischen der Detektorplatte 3 und dem Erdungspunkt 5, wobei die Kapazität 4 durch die Annäherung eines Objekts an die
Detektorplatte 3 erzeugt wird, mit Impedanz-Bauelementen in Form von Widerständen 6 und 7, mit einem Ausgang 8 des
409833/0698
Oszillators 1 und einem Ausgang 9 des Näherungsdetektors. Die Größe der bei Annäherung eines Objekts sich zwischen der Detektorplatte
3 und dem Erdungspunkt 5 ausbildenden Kapazität ist abhängig von Art und Form des zu erfassenden Objekts und
vom Abstand zwischen der Detektorplatte 3 und dem Objekt. Wenn der Finger eines Menschen eine metallische Detektorplatte mit
einem Durchmesser von 1 cm berührt, hat die erzeugte (elektrostatische) Kapazität einen Wert von einigen pF bis zu einigen
10 pF. Der ungedämpft schwingende Oszillator ist mit dem Operationsverstärker verbunden, und wenn sich ein Objekt ihrem Verbindungspunkt
nähert, geht der Abgleichzustand des Operationsverstärkers verloren, und am Ausgang 9 wird ein gewünschtes Ausgangssignal
erzeugt.
Unter normalen Bediigingen werden den beiden Eingängen des
Operationsverstärkers vom Oszillator im wesentlichen identische Signale zugeführt, und die Potentiale an den beiden Eingängen
sind daher abgeglichen, so daß am Ausgang 9 kein Signal erzeugt wird. Wenn sich ein Objekt, z. B. ein Mensch,
der Detektorplatte 3 nähert, wird zwischen dieser und dem Erdungspunkt 5 eine (elektrostatische) Kapazität erzeugt.
Diese Situation ist durch Einsetzen der Kapazität 4 zwischen der Detektorplatte 3 und dem Erdungspunkt 5 in der Zeichnung
veranschaulicht. Der bis dahin an den Eingängen des Operationsverstärkers bestehende Abgleich geht verloren, und dadurch
wird am Ausgang 9 ein Ausgangssignal erzeugt.
Der Oszillator 1 dient dazu, über die Widerstände 6 und 7 an den Operationsverstärker 2 ein Wechselstromsignal anzulegen,
und kann durch eine Wechselstromversorgung ersetzt werden. Auch sollte in Anbetracht des sehr niedrigen Wertes
der Kapazität 4 die Frequenz des Oszillators 1 so hoch wie möglich sein.
409833/0698
Gemäß Fig. 2 wird das Grundprinzip von Fig. 1 verwirklicht. Um eine gedrängte Bauweise und einen hohen Integrationsgrad zu erreichen,
hat bei dieser Schaltung der Schwingkreis, logische NAND-Glieder 10, 11 und 12, die in Ringform miteinander verbunden
sind. Schwingungen treten dadurch auf, daß die Ausgangssignale jedes der NAND-Glieder zeitverzögert gegenüber ihren
Eingangssignalen auftreten. Jedes NAND-Glied wird als N'ICHT-Glied
benutzt, und durch Verbinden von drei oder einer anderen ungeraden Anzahl von NICHT-GIiedern in Ringform wird ein ungedämpft
schwingender Oszillator erhalten. Die bei dieser Ausführungsform verwendeten NICHT-Glieder bestehen aus NAND-Gliedern
bipolarer integrierter Schaltungen, wobei jeweils einer ihrer Eingänge oder sämtliche Eingänge kurzgeschlossen
sind; die Schwingungsfrequenz der drei NAND-Glieder liegt bei etwa 25 MHz. Ein am Ausgang 8 des Oszillators 1 erzeugter
Signalverlauf ist in Fig. 3 dargestellt. Die Widerstände '6 und 7 haben im wesentlichen den gleichen Wert. Der hier verwendete
Operationsverstärker 2 besteht aus integrierten Schaltkreisen. Der Ausgang des Oszillators 1 ist über die
Widerstände 6 und 7 mit den Eingängen des Operationsverstärkers 2 verbunden. Wenn sich der metallischen Detektorplatte 3 kein leitender Körper nähert, sind die Eingänge zum
Operationsverstärker 2 abgeglichen, und das Potential am Ausgang 9 ist daher Null. Wenn sich ein leitender Körper, z. B.
ein Mensch, der mit dem Eingang 14 des Operationsverstärkers 2 verbundenen metallischen Detektorplatte 3 nähert oder sie
berührt, wird zwischen der Detektorplatte 3 und dem Erdungspunkt 5 die (elektrostatische) Kapazität 4 gebildet. Der Abgleichzustand
der Eingangssignale des Operationsverstärkers 2 verschwindet, und die Differenz zwischen diesen Signalen
wird verstärkt und erscheint am Ausgang 9. Die Differenz der Eingangssignale hat einen pulsierenden Verlauf ähnlich dem
in Fig. 3 dargestellten. Wenn der Verstärkungsfaktor des
Operationsverstärkers 2 beispielsweise mit 80 dB oder mehr
409833/0698
und seine Frequenz mit 1 MHz oder weniger gewählt ist, bewirkt eine geringe Differenz eine Sättigung des Operationsverstärkers,
und dadurch wird ein Gleichstrom-Ausgangssignal am Ausgang 9 erzeugt. Je größer der Verstärkungsfaktor des
Operationsverstärkers 2 ist, desto deutlicher sind die Änderungen des Spannungspegels am Ausgang 9. Um eine noch größere
Deutlichkeit zu erreichen, ist ein NICHT- oder NAND-Glied 13 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 2 verbunden, und
durch Ausnutzen des schnellen Ansprechens dieses Gliedes wird eine Änderung des Spannungspegels am Ausgang 15 im Endstadium
zwischen "Ein"- und "Aus"-Zeit in einigen 10 ns erreicht. Trotz der kurzen für die Änderung des Spannungspegels erforderlichen
Zeit ist die Amplitude der Spannungspegeländerung am Ausgang 15 unveränderlich (Fig. 4). Das Diagramm von Fig. 4 veranschaulicht
eine Hysteresis, die sich bei der Operation des Näherungsdetektors entwickelt, wenn sich das zu erfassende Objekt der
Detektorplatte nähert und sich von ihr entfernt. Die Differenz im Operationspunkt des Näherungsdetektors aufgrund der Hysteresis
liegt zwischen 10 und 100 /us bei einem Maximalwert der
(elektrostatischen) Kapazität 4, bezogen auf den Wert der Widerstände 6 und 7.
Da das Ausgangssignal des Oszillators 1 über die Widerstände und 7, die im wesentlichen den gleichen Wert haben, mit dem
Eingang des Operationsverstärkers 2 verbunden ist, ist die Operation des Verstärkers 2 sehr konstant gegenüber Änderungen
der Speisespannung oder gegenüber Änderungen der Ausgangssehwingungen des Oszillators 1 aufgrund von Änderungen der
Güte der Bauelemente und Änderungen von deren Kennlinien im Lauf.der Zeit. Beispielsweise arbeitet der Näherungsdetektor
selbst bei Änderungen der Speisespannung von +50 %, bezogen
auf ihren Nennwert, zufriedenstellend.
Die NAND-Glieder 10, 11, 12 und 13 in der Schaltung gemäß Fig. 2 wirken als übliche NICHT-Glieder und können durchaus
409833/0698
solche sein. Sie wirken wie NICHT-Glieder, wenn die Eingänge
der NAND-Glieder zu einem einzigen Eingang kurzgeschlossen werden.
Die erläuterte Operation bezieht sich auf den Fall, daß der
unter normalen Bedinungen zwischen den Eingangssignalen des Operationsverstärkers 2 bestehende Abgleich gestört wird
durch die Nähe des menschlichen Körpers oder eines anderen leitenden Objekts. Trotzdem kann die Erfindung mit gleichem
Effekt so verwirklicht werden, daß unter normalen Bedingungen der Eingang 14 des Operationsverstärkers 2 auf etwas höherem
Potential als sein anderer Eingang gehalten wird. Wenn der Eingang 14 als negativer Eingang eines gewöhnlichen Operationsverstärkers
benutzt wird, wird am Ausgang 9 ein positives Ausgangssignal erzeugt, und wenn der Eingang 14 als positiver
Eingang benutzt wird, wird ein negatives Ausgangssignal erzeugt.
Angenommen, die Schaltung befindet sich im erstgenannten Zustand, so wird am Ausgang 9 ein positives Ausgangssignal
erzeugt und vom NAND-Glied 13» also einem NICHT-Glied,
umgekehrt, so daß am Ausgang 15 ein negatives Signal erzeugt wird.
Wenn sich ein Mensch od. dgl. nähert, wird die Kapazität 4 gebildet, und das Potential am Eingang 14 fällt auf einen
durch den Widerstand 7 und die Kapazität 4 bestimmten Wert ab. Infolgedessen wird das Potential am Eingang 14 niedriger
als das am anderen Eingang, und die Polarität des Ausgangs 9 wird umgekehrt, wodurch die Ausgangskennlinie des Ausgangs
umgekehrt wird, und somit wird die Nähe eines Menschen od. dgl. erfaßt.
Die Regelung der dem Operationsverstärker unter normalen Bedingungen zugeführten Eingangsspannungen wird unter Bezugnahme
auf Fig. 5-7 erläutert. Die Eingänge des Operations-
409833/Ό698
Verstärkers 2 sind über die Widerstände 6 und 7 mit dem Ausgang
des Oszillators 1 verbunden. Wenn die metallische Detektorplatte 3 nicht von einem Menschen od. dgl. berührt wird
bzw. sich ihr niemand nähert, sind die Eingangssignale am Operationsverstärker 2 abgeglichen, und das Potential am
Ausgang 9 ist Null. Wenn eine Zuleitung zur Detektorplatte 3 jedoch lang genug ist, bewirkt selbst unter dieser Bedingung
eine zwischen der Zuleitung und dem Erdungspunkt erzeugte (elektrostatische) Kapazität, daß die Eingänge des Operationsverstärkers
ihren Abgleichzustand erst einmal verlieren. Ein tatsächlich angewandtes Verfahren zum Wiederherstellen des
Abgleichs besteht darin, daß die metallische Detektorplatte 3 mit dem Eingang 14 des Operationsverstärkers 2 verbunden
wird, während der andere Eingang 16 mit einer einstellbaren Kapazität 20 verbunden wird, um einen gewünschten Abgleich
zu erreichen (Fig. 5)·
Bei der Ausführungsform von Fig. 6 wird der Abgleich zwischen den Eingängen des Operationsverstärkers 2 einfach dadurch erhalten,
daß eine Zuleitung 22 vorgesehen ist, deren Länge nach Bedarf geändert wird.
Fig. 7 veranschaulicht eine weitere Möglichkeit zum Abgleichen; hierbei wird ein Stellwiderstand 24 zwischen die Widerstände
und 7 geschaltet, die mit den Eingängen des Operationsverstärkers 2 verbunden sind.
Es wurde bereits erwähnt, daß das gewünschte Ergebnis auch dadurch
erreicht wird, daß das Potential am Eingang 14 des Operationsverstärkers 2 auf einem höheren Pegel als das Potential
am Eingang 16 gehalten wird, und zwar durch Justieren des Stellers. In diesem Fall wird bei Annäherung eines Menschen
od. dgl. an die Detektorplatte 3 die Kapazität 4 erzeugt, und das elektrische Potential am Eingang 16 übersteigt dasjenige
am Eingang 14, wodurch die Polarität des Ausgangssignals am Ausgang 9 umgekehrt wird.
4 09 833/0698
Claims (6)
1.] Näherungsdetektor,
^-^ gekennzeichnet durch eine Wechselstromsignal-Quelle (l); einen mindestens zwei Eingänge (14, 16) aufweisenden Operationsverstärker (2);
^-^ gekennzeichnet durch eine Wechselstromsignal-Quelle (l); einen mindestens zwei Eingänge (14, 16) aufweisenden Operationsverstärker (2);
mindestens zwei zwischen den Ausgang (8) der Wechselstromsignal-Quelle
(l) und die Eingänge (14, 16) des Operationsverstärkers (2) geschaltete Impedanz-Bauelemente
(6, 7);
und ein leitendes Detektorglied (3), das mit dem einen Eingang (14) des Operationsverstärkers (2) elektrisch
verbunden ist.
2. Näherungsdetektor naGh Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Steller (20; 22; 24) für die den Eingängen (14, 16)
des Operationsverstärkers (2) normalerweise zugeführten Spannungen.
3. Näherungsdetektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungssteller ein Stellwiderstand (24) ist.
4. Näherungsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstromsignal-Quelle (l) ein Oszillator ist.
5. Näherungsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (l) mindestens drei NICHT-Glieder (10,
11, 12) in Ring-Schaltung aufweist.
409833/0698
6. Näherungsdetektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Stellwiderstand (24), dem als Eingangssignal das
Ausgangssignal der Wechselstromsignal-Quelle (l) zugeführt wird, wobei das Ausgangssignal des Stellwiderstandes
(24) über die Widerstände (6, 7) den jeweiligen Eingängen (14, 16) des Operationsverstärkers (2) zugeführt wird.
409 8 3 3/0698
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP964973A JPS5623536B2 (de) | 1973-01-22 | 1973-01-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2402721A1 true DE2402721A1 (de) | 1974-08-15 |
DE2402721B2 DE2402721B2 (de) | 1977-02-24 |
DE2402721C3 DE2402721C3 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=11726051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2402721A Expired DE2402721C3 (de) | 1973-01-22 | 1974-01-21 | Kapazitiver Näherungsdetektor |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4030037A (de) |
JP (1) | JPS5623536B2 (de) |
AU (1) | AU468702B2 (de) |
CA (1) | CA1024629A (de) |
DE (1) | DE2402721C3 (de) |
GB (1) | GB1462394A (de) |
HK (1) | HK41277A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2626976A1 (de) * | 1975-06-23 | 1976-12-30 | Owens Illinois Inc | Annaeherungssensor |
FR2439510A1 (fr) * | 1978-10-19 | 1980-05-16 | Euro Hausgeraete Gmbh | Montage de circuit servant a faire fonctionner un interrupteur a effleurement |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5623536B2 (de) * | 1973-01-22 | 1981-06-01 | ||
US4475089A (en) * | 1982-03-31 | 1984-10-02 | Honeywell Inc. | Proximity detector |
GB2119931B (en) * | 1982-05-07 | 1986-04-30 | Graham Michael Stephens | Proximity detection devices |
US4613845A (en) * | 1983-03-24 | 1986-09-23 | Bois Donald E Du | Apparatus for preventing operation of machinery by one who is intoxicated |
US4796013A (en) * | 1985-10-18 | 1989-01-03 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Capacitive occupancy detector apparatus |
DE3622803A1 (de) * | 1986-07-07 | 1986-12-18 | Jürgen Helmut 3150 Peine Springmann | Elektronisches messgeraet zur messung von schwacher erdstrahlung |
US6144303A (en) * | 1999-02-01 | 2000-11-07 | Exi Wireless Systems, Inc. | Tag and system for patient safety monitoring |
US7323886B2 (en) * | 2004-08-16 | 2008-01-29 | Ying Lau Lee | Linear capacitance measurement and touchless switch |
US7498822B2 (en) * | 2004-08-16 | 2009-03-03 | Ying Lau Lee | Linear capacitance measurement and touchless switch |
TWI304471B (en) * | 2005-10-14 | 2008-12-21 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | The touch sensing apparatus |
TWI291124B (en) * | 2005-10-14 | 2007-12-11 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | The touch sensing apparatus |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1448358A1 (de) * | 1964-07-15 | 1968-11-28 | Licentia Gmbh | Anordnung zum beruehrungslosen Feststellen von Koerpern |
DE1548169A1 (de) * | 1965-10-15 | 1970-04-09 | Wilmot Breeden Ltd | Vorrichtung zum Aufspueren von Objekten |
US3662595A (en) * | 1970-03-19 | 1972-05-16 | Bendix Corp | Oscillator type force measuring system insensitive to input voltage variations |
DE2101591A1 (de) * | 1971-01-14 | 1972-07-27 | Basf Ag | Meßschaltung für kapazitive Hygrometer |
GB1288925A (de) * | 1969-11-15 | 1972-09-13 | ||
US3706980A (en) * | 1970-04-27 | 1972-12-19 | Drexelbrook Controls | Rf system for measuring the level of materials |
DE2402721B2 (de) * | 1973-01-22 | 1977-02-24 | Hitachi, Ltd., Tokio | Kapazitiver naeherungsdetektor |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2747152A (en) * | 1951-08-01 | 1956-05-22 | Air Reduction | Torch spacing control |
US3199033A (en) * | 1964-08-10 | 1965-08-03 | Tung Sol Electric Inc | Condition responsive circuits with plural output of relaxation oscillator balanced |
US3314066A (en) * | 1965-06-02 | 1967-04-11 | Devenco Inc | Method and apparatus for detecting the entrance of an object into a region being monitored |
CH472151A (de) * | 1967-06-30 | 1969-04-30 | Dixi Sa | Astabiler Multivibrator |
US3553575A (en) * | 1967-11-27 | 1971-01-05 | Sonic Eng Corp | Capacitive sensing device having a slidable probe |
US3600606A (en) * | 1968-02-15 | 1971-08-17 | Design Products Corp | Voltage comparator |
US3515984A (en) * | 1968-08-05 | 1970-06-02 | Cleveland Technical Center Inc | Apparatus and method for measuring distance between spaced magnetic members |
US3634843A (en) * | 1968-10-14 | 1972-01-11 | Product Dev Services Inc | Circuit and method for detecting localized noise level changes and especially electromagnetic noise |
DE2044553C3 (de) * | 1970-09-09 | 1973-12-13 | Wandel U. Goltermann, 7410 Reutlingen | Laufzeit und Dampfungsentzerrer |
US3732443A (en) * | 1971-05-12 | 1973-05-08 | Renko Ass | On-off detection device |
US3896371A (en) * | 1973-12-17 | 1975-07-22 | Allen W Hametta | Metal detector with a resonating circuit being driven by a frequency higher than its natural resonance frequency |
-
1973
- 1973-01-22 JP JP964973A patent/JPS5623536B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-01-21 CA CA190,584A patent/CA1024629A/en not_active Expired
- 1974-01-21 DE DE2402721A patent/DE2402721C3/de not_active Expired
- 1974-01-21 GB GB281974A patent/GB1462394A/en not_active Expired
- 1974-01-21 AU AU64733/74A patent/AU468702B2/en not_active Expired
- 1974-01-21 US US05/435,268 patent/US4030037A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-08-04 HK HK412/77A patent/HK41277A/xx unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1448358A1 (de) * | 1964-07-15 | 1968-11-28 | Licentia Gmbh | Anordnung zum beruehrungslosen Feststellen von Koerpern |
DE1548169A1 (de) * | 1965-10-15 | 1970-04-09 | Wilmot Breeden Ltd | Vorrichtung zum Aufspueren von Objekten |
GB1288925A (de) * | 1969-11-15 | 1972-09-13 | ||
US3662595A (en) * | 1970-03-19 | 1972-05-16 | Bendix Corp | Oscillator type force measuring system insensitive to input voltage variations |
US3706980A (en) * | 1970-04-27 | 1972-12-19 | Drexelbrook Controls | Rf system for measuring the level of materials |
DE2101591A1 (de) * | 1971-01-14 | 1972-07-27 | Basf Ag | Meßschaltung für kapazitive Hygrometer |
DE2402721B2 (de) * | 1973-01-22 | 1977-02-24 | Hitachi, Ltd., Tokio | Kapazitiver naeherungsdetektor |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Impulsfreie elektrische Rückstrahlverfahren (CW-Verfahren), Garmisch-Patenkirchen 1957, S. 92-109 * |
Integrierte Analogschaltungen, Stuttgart 1970, S. 75-77 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2626976A1 (de) * | 1975-06-23 | 1976-12-30 | Owens Illinois Inc | Annaeherungssensor |
FR2439510A1 (fr) * | 1978-10-19 | 1980-05-16 | Euro Hausgeraete Gmbh | Montage de circuit servant a faire fonctionner un interrupteur a effleurement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4030037A (en) | 1977-06-14 |
HK41277A (en) | 1977-08-12 |
GB1462394A (en) | 1977-01-26 |
AU468702B2 (en) | 1976-01-22 |
JPS5623536B2 (de) | 1981-06-01 |
DE2402721C3 (de) | 1983-11-10 |
DE2402721B2 (de) | 1977-02-24 |
AU6473374A (en) | 1975-07-24 |
JPS4997279A (de) | 1974-09-13 |
CA1024629A (en) | 1978-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3625949A1 (de) | Schaltung zum erzeugen eines stabilisierten stromes, insbesondere fuer integrierte mos-schaltungen | |
DE2825958C2 (de) | Magnetisches oder magnetinduktives Werkstoffprüfgerät mit Nullpunktkompensationseinrichtung | |
DE2402721A1 (de) | Naeherungsdetektor | |
DE2113236B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Neigungspolarität | |
DE2133330C3 (de) | Monostabiler Multivibrator | |
DE3016821A1 (de) | Elektronischer naeherungsschalter | |
DE3121314C2 (de) | ||
DE2439937C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses | |
DE2108101C3 (de) | Schalterstromkreis | |
DE2727079A1 (de) | Energieversorgung fuer wanderwellenroehre | |
DE2301855C3 (de) | Schaltungsanordnung mit Feldeffekttransistoren zur Pegelanpassung | |
DE3920051A1 (de) | Oszillator, insbesondere fuer einen beruehrungslos arbeitenden induktiven naeherungssensor oder naeherungsschalter | |
DE3602551A1 (de) | Operationsverstaerker | |
DE2641782A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die digitale frequenzanzeige des am- und fm-bereiches in einem rundfunkgeraet | |
DE1774527C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion | |
DE1211292B (de) | Zwischen zwei oder mehr Frequenzwerten umschaltbarer Oszillator | |
DE954431C (de) | Anordnung zur Bandbreitenvergroesserung von Transistorschaltungen | |
DE9201910U1 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Frequenz der von einem Quarzoszillator abgegebenen Oszillatortaktsignale | |
DE3015771C2 (de) | Schmitt-Trigger mit signalabhängiger Hysterese | |
DE2743099A1 (de) | Schaltungsanordnung mit transistoren | |
DE3347484C2 (de) | ||
DE1762768A1 (de) | Transistorisierter Leitungsverstaerker mit zwei in Reihe geschalteten Transistoren,die von einem emittergekoppelten Transistorpaar gesteuert werden | |
DE1263080B (de) | Schaltungsanordnung zur Amplituden-Diskriminierung von Impulsen mit Hilfe einer Tunneldiode | |
DE2102594C3 (de) | Elektrische Impulsverstärkerschaltung mit einstellbarer Verstärkung | |
DE1516242C3 (de) | Phasenvergleicheinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: TANAKA, MINORU MITANI, SHOICHI TOTSUKA, YOKOHAMA YUMINAKA, TAKEO SASAKI, ROKURO NAKAMURA, HATUYA, KATSUTA, JP |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |