DE2402600C3 - Funkübertragungssystem - Google Patents
FunkübertragungssystemInfo
- Publication number
- DE2402600C3 DE2402600C3 DE2402600A DE2402600A DE2402600C3 DE 2402600 C3 DE2402600 C3 DE 2402600C3 DE 2402600 A DE2402600 A DE 2402600A DE 2402600 A DE2402600 A DE 2402600A DE 2402600 C3 DE2402600 C3 DE 2402600C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmission system
- radio
- cable
- antennas
- radio transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 43
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096708—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
- G08G1/096716—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096733—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
- G08G1/09675—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096766—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
- G08G1/096775—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096766—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
- G08G1/096783—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B5/00—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
- H04B5/20—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
- H04B5/28—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium using the near field of leaky cables, e.g. of leaky coaxial cables
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Funkübertragungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches System ist aus der DE-AS 1011016
bekannt Bei diesem bekannten System sind längs einer vorgegebenen Fahrspur in Abständen Sendeanlagen,
die auf gleicher Frequenz arbeiten, aufgestellt, deren Funkfelder sich überlappen. In den Überlappungszonen
sind Hilfsempfangsstationen aufgestellt, die feststellen, ob eine ortsbewegliche Funkstation innerhalb dieser
Zone Funkverkehr abwickelt, und in diesem Falle das Abschalten einer der betreffenden Sendeanlagen
veranlaßt, um Interferenzstörungen in der Überlappungszone zu vermeiden. Dieses System ist jedoch
aufgrund der benötigten Hilfsempfänger sehr aufwendig, und auch nicht geeignet zur Übermittlung von
Informationen an alle die Strecke befahrenden Verkehrsteilnehmer. Beim heutigen dichten Straßenverkehr,
insbesondere auf Autobahnen und Fernstraßen, ist es zur Übermittlung von Verkehrsinformationen vielmehr
notwendig, daß alle Übermittlungseinrichtungen entlang der Fahrspur gleichzeitig senden können.
Aus der DE-OS 19 49 351 ist ein Funktelefoniesystem bekannt, bei dem eine Reihe von Einzelstrahlern
verwendet werden, um eine bestimmte Antennencharakteristik zu erzielen. Aufgrund des Verhältnisses
zwischen Nutz- und Störreichweite von Funkfeldern und insbesondere auch wegen der Nebenzipfelbildung
bei Richtantennen, vornehmlich im Meterwellenbereich, kann keinesfalls die Interferenz benachbarter Sendestationen
ausgeschaltet werden. Hinzu kommt die Tatsache, daß eine definierte Richtcharakteristik mittels einer
Anzahl von Einzelstrahlern nur erzielbar ist, falls bestimmte Phasenbeziehungen sowie eine bestimmte
Abstandsstaffelung zwischen den Einzelantennen eingehalten werden, was — abgesehen von dem Aufwand —
allein schon aufgrund vorgegebener Randbedingungen, wie z. B. Fahrbahnkrümmungen und -Unebenheiten, Ein-
und Ausfahrten bzw. konstanter Abstand der Straßenbegrenzungspfosten, in die die Antennen möglichst
integriert werden sollen, wohl schwerlich zu realisieren sein dürfte.
Weitere bekannte Systeme für eine energiemäßig dosierte und damit örtlich abgrenzbare Abstrahlung von
HF-Trägerwellen längs einer Fahrspur verwenden HF-Schlitz- oder -Leckkabel, wie sie z. B. aus der DE-PS
10 44 199 oder der DE-AS 21 64 335 bekannt sind. Diese strahlenden Kabel müssen entlang der zu versorgenden
Strecke so angeordnet werden, daß sie möglichst frei strahlen können. Eine derartige Anordnung des Kabels
ist aber z. B. an Bundesstraßen oder Bundesautobahnen nach den behördlichen Vorschriften unzulässig.
Aus der DE-AS 17 62 741 ist auch ein Übertragungssystem bekannt, das ein gewöhnliches Koaxialkabel
enthält, das längs der Fahrbahn verlegt ist, das auf der Außenseite des Koaxial-Außenleiters keine Induktionsfelder und Strahlungsfelder hervorruft, an das aber
einzelne Leitungsstücke in Intervallen angekoppelt sind, die mit der Koaxialleitung parallel laufen und zur
Erzeugung von Induktionsfeldern oder Strahlungsfeldern dienen. Auch ein derartiges System ist zur
Installation an Straßen und Autobahnen ungeeignet, da zur Erzielung einer günstigen Abstrahlung die Leitungsstücke wiederum in einem M indes tabs tar>d über dem
Boden verlegt werden müssen — was, wie oben bereits erwähnt, behördlich unzulässig ist — oder, sofern man
Induktionswirkungen ausnutzt und die Leitungsstücke in die Fahrbahn einbettet, einen unverhältnismäßig
hohen Installationsaufwand erfordert und zudem — wegen des Abriebes an den Fahrbahnen und wegen der
in den Fahrbahndecken auftretenden Materialverschiebungen — nicht betriebssicher ist
Aus der DE-AS 12 92 206 ist eine Anlage zur induktiven Übertragung von Nachrichten bekannt, bei
der die Induktionsschleife aus einfachen, zu beiden Seiten der Fahrbahn längs eingelassenen Drahtleitungen
besteht mit Querverbindungen an den Enden, die du.ch gebohrte Löcher unter der Fahrbahn hindurchgeführt
sind.
Aus der DE-OS 21 10 105 ist ein System zur drahtlosen Funkübertragung an Fahrzeuge bekannt, bei
dem in der Mitte einer getrennte Fahrbahnen aufweisenden Straße, wie z. B. einer Autobahn, Sendeanlagen
mit Richtstrahlantennen angeordnet sind, deren Richtdiagramme jeweils auf eine der Fahrspuren
gerichtet sind. Solche Systeme sind ebenfalls nicht betriebssicher, da erfahrungsgemäß bei Unfällen die
Mittelstreifen zwischen den Fahrbahnen in Mitleidenschaft gezogen werden, was man beim Fahren auf der
Autobahn an den immer wieder zu sehenden Ausbeulungen an den Mittelleitplanken feststellen kann.
Gerade zur Warnmeldung bei einem Verkehrsunfall sind jedoch derartige Nachrichtenübertragungssysteme
bestimmt. Das System würde zumeist gerade dann ausfallen, wenn sein Einsatz besonders dringlich ist.
Eine Streckenversorgung in bekannter Weise durch einen Sender, dessen H F-Energie über eine diskrete
Antenne abgestrahlt wird — womit Beeinträchtigungen des Systems durch Verkehrsunfälle weitgehend ausgeschaltet
wären — ist unerwünscht, da hiermit die Sendeenergie, auch bei Verwendung von stark bündelnden
Antennen, zu weit gestreut würde. Die gestellte Aufgabe, eine örtlich begrenzte Streckenversorgung zu
erreichen, kann auch in der Weise gelöst werden, daß man viele diskrete Sender kleiner Leistung entlang der
Strecke anordnet und diese Sender in Gleichwelle phasenkohärent moduliert betreibt. Die Gleichwellenaussendung
ist jedoch nur störungsfrei in einem Streckenabschnitt zu empfangen, in welchem der
gleiche Modulationsinhalt gesendet wird. Für einen Autobahn-Streckenfunk sollen jedoch unterschiedliche
Informationen übertragen werden, um die Verkehrsteilnehmer entsprechend ihrer unterschiedlichen Standorte
unterschiedlich beeinflussen zu können. Wenn auf der gleichen Trägerfrequenz unterschiedliche Modulationen
übertragen werden, entstehen an jedem Übergangsbereich sehr unangenehme Empfangsstörungen. Diese
Empfangsstörungen erstrecken sich über etwa zwei Drittel des Abstandes von der letzten Gleichwellenstation
bis zu der ersten Gleichwellenstation mit neuem Modulationsinhalt. Aus diesem Grunde ist es notwendig,
daß die aneinanderstoßenden End- und Anfangsstationen zweier Modulationsabschnitte, d. h. Streckenabschnitte,
einen sehr kleinen Wirkungsbereich haben, womit die Störungszonen ebenfalls erträglich klein
gehalten werden.
Die Installation einer diskreten Sendeanlage für Gleichwellenbetrieb ist verhältnismäßig aufwendig
wegen des erforderlichen Laufzeitausgleiches für die Modulation. Dieser Aufwand vervielfacht sich, wenn
sehr viele kleine Sender in geringen Abständen aufgebaut werden, so daß unverhältnismäßig hohe
Anlagen- und Installationskosten der Verwirklichung dieser technisch sonst brauchbaren Lösung entgegenstehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
ίο zugrunde, ein Funkübertragungssystem der eingangs
genannten Art anzugeben, das eine gleichmäßige, dosierbare Ausleuchtung von vorgegebenen Streckenabschnitten
mit H F-Energie sicherstellt bei gleichzeitiger Beachtung der baulichen Vorschriften, die beispielsweise
für Einrichtungen auf Autobahnen bestehen, die Nachteile der vorgenannten Systeme jedoch nicht
aufweist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß längs der Fahrspur ein nichtstrahlendes
Nachrichtenübertragungskabel verlegt ist, das in vorgegebene Streckenabschnitte unterteilt ist, daß an jedem
Kabelabschnitt in unterschiedlichen Abständen längs des Kabels unter Zwischenschaltung von Dämpfungsgliedern Antennen angeschaltet sind und daß Dämp-
fungsglieder und Antenneneigenschaften so aufeinander abgestimmt sind, daß bei gegebenen Senderleistungen
das Funkfeld der Antennen eines Kabelabschnittes sich ständig nicht in die Funkfelder der Antennen der beiden
benachbarten Kabelabschnitte erstreckt.
Vorzugsweise sind die Sendeanlagen jeweils in der Mitte eines jeden Kabelabschnittes angeordnet. Obgleich
es an sich nicht notwendig ist, sind vorzugsweise alle Sendeanlagen mit der gleichen Trägerfrequenz
betrieben, denn durch die Erfindung sind Störungen
J5 auch bei unterschiedlichen Modulationsgehalten in den
einzelnen Abschnitten nahezu ausgeschlossen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Sendeanlagen im UKW-Rundfunkbereich oder in dessen Nähe
arbeiten, da dann zum Empfang der Nachrichten die in den anzusprechenden Fahrzeugen ohnehin zumeist
vorhandenen Rundfunkempfänger herangezogen werden können. Dabei kann man auch in der Weise
verfahren, daß die Sendeanlagen jeweils nach Art des Rundfunkstereo-Übertragungsverfahrens mit zwei unterschiedlichen
Nachrichten auf dem gleichen Trägersignal moduliert sind. Mit einem solchen Verfahren ist es
möglich, für die beiden verschiedenen Fahrtrichtungen verschiedene Anweisungen an die Fahrzeugführer zu
übertragen, denn gewöhnlich interessiert einen Fahrzeugführer ja nicht, was die Gegenrichtung betrifft.
Zu diesem Zweck sind jeweils beide Nachrichtenkanäle mit einem gleichen Pilotton, der vorzugsweise
außerhalb des Sprachfrequenzbandes liegt, moduliert. Wenn die Pilottöne in einander benachbarten Abschnitten
unterschiedlich sind, dann kann aus der Feststellung dieses Unterschiedes in den Empfangsanlagen ein
Schaltkriterium für die Auswahl des der Fahrtrichtung zugehörigen Nachrichtenkanals abgeleitet werden. Zur
eindeutigen Festlegung sind hier zweckmäßigerweise drei verschiedene Pilottöne zu verwenden. Wenn diese
z. B. mit den Buchstaben A, B und C bezeichnet sind, dann legt die Frequenzfolge A, B, C die eine
Fahrtrichtung fest und die Frequenzfolge C, B, A die andere Fahrtrichtung. Diese Frequenzfolgen können
b5 vom Empfänger mit einem Frequenzfolgeauswerter
nach Passieren der ersten Informationsbereichs-Übergangsstelle erkannt werden, so daß die richtige
Kanaleinstellung im Fahrzeug vorgenommen werden
Gemäß der Erfindung sind unterschiedliche Abstände zwischen den einzelnen Antennen vorgesehen. Bedingt
ist dies durch die Erkenntnis, daß jeweils in der Mitte eines jeden Streckenabschnittes, d. h. Kabelabschnittes,
eine relativ gr >ße Sendeleistung von einer Antenne
abgestrahlt werden kann. Diese Antenne kann eine größere Reichweite haben als die anderen Antennen,
die dem benachbarten Streckenabschnitt näher liegen. Die von der Mitte aus gesehen nächsten Antennen
rechts und links der Mitte strahlen dann mit verminderter Leistung, die nachfolgenden Antennen mit
einer weiter verringerten Leistung und so fort. Zum Erreichen einer ausreichenden Ausleuchtung auf dem
ganzen Streckenabschnitt müssen daher mit abnehmender abgestrahlter Leistung die Antennenabstände
immer geringer werden. Alle Antennen strahlen dabei vorzugsweise ungerichtet ab. Die Einstellung der
abzustrahlenden Leistung kann entweder über an den Antennen angeordnete Dämpfungsglieder oder auch,
bei entsprechenden Dämpfungseigenschaften des Kabels, unmittelbar durch das Kabel vorgenommen
werden. Damit bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 180 km/h eine halbminütige Nachricht mit hoher
Wahrscheinlichkeit noch vollständig aufgenommen werden kann, sind die einzelnen Abschnitte etwa 3 km
lang zu machen. Einen solchen Abschnitt sind etwa sieben Antennen als ausreichend zuzuordnen.
Außer der Tatsache, daß das Speisekabel in der Erde längs der Fahrbahn verlegt werden kann, wo es gegen
Beschädigungen weitgehend geschützt ist, und fernerhin dem Umstand, daß nur einige wenige Antennen zur
Ausleuchtung eines Streckenabschnitts benötigt werden und diese an sicheren Plätzen installierbar sind, wodurch
eine Beschädigung durch Unfälle in hohem Maße ausgeschlossen ist, hat das erfindungsgemäße Verfahren
gegenüber den bekannten Anordnungen noch den Vorteil, daß es mit einer sehr geringen zu installierenden
Senderleistung betriebsfähig ist. Werden zur Ausleuchtung infolge der hohen Dämpfung eines Schlitzkabels
bei solchen Anordnungen Senderleistungen von einigen kW erforderlich, so arbeitet das erfindungsgemäße
System mit Sendeleistungen, die im Bereich von wenigen Watt liegen. Die Gesamtkosten des Systems
sind dadurch schon sehr viel kleiner als bei herkömmlichen Systemen. Auch erübrigt sich eine genaue
Ausrichtung des Kabels in Richtung auf die Fahrbahn, wie es bei Schiitzkabeln erforderlich ist.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist es möglich, die bisher als Sendersystem beschriebene
Erfindung durch zusätzliche Einrichtung eines Empfängers im straßenseitigen System zu erweitern. Dieser
Empfänger ist über Richtkoppler zusätzlich zum Sender an das zu den Antennen führende Leitungssystem
angeschlossen. Dieser Empfänger kann zweckmäßigerweise auf einer Exklusivfrequenz der Sicherheitsbehörden
abgestimmt sein und eine träger- oder rausch- oder tongesteuerte Aufschalteinrichtung aufweisen, die es
ermöglicht, mit dem demodulierten Empfangssignal den Sender mit Vorrang vor der Modulationsleitung, die von
einer entfernten Zentrale herkommt zu modulieren. Damit erhält man die Möglichkeit, daß Fahrzeuge der
Polizei, der Feuerwehr oder des Unfalldienstes in
besonderen Notfällen mit ihren Funkgeräten direkt über das erfindungsgemäße System zu den Verkehrsteilnehmern
sprechen können, sowohl der Sender der Polizei o. ä. nicht im Frequenzbereich arbeitet, in dem
die fahrzeugseitigen Empfangsanlagen betriebsereit
Die Erfindung sei an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Anordnung, wie sie zweckmäßigerweise für die Funkausleuchtung einer Autobahn mit
abschnittsweiser Informationsübertragung (IX, 12 und
/3) ausgeführt wird. Die Länge der Informationsabschnitte IX, /2 und /3 ist bestimmt z.B. von der
Forderung, daß eine Durchsage von maximal 30 Sekunden von einem Fahrzeug, das sich mit 180 km/h über die
Fahrbahn bewegt, zweimal vollständig aufgenommen werden soll. Bei diesem Beispiel erhält man die
Mindestlänge eines Informationsabschnittes zu 3 km.
Jedem Informationsabschnitt, gemäß der Erfindung ein Kabelabschnitt mit den zugehörigen Antennen, ist
ein Funksender S zugeordnet, der von einer Informationszentrale über Modulationsleitungen ML einen
Nachrichteninhalt, den er abstrahlen soll, erhält. Die Informationsabschnitte können auch unterschiedlich
lang gewählt werden und insbesondere auf die Gegebenheiten der Straße und Straßenführung sowie
des Wegenetzes angepaßt werden. So ist es z. B. denkbar, die Informationsabschnitte räumlich so aufzuteilen,
daß sie an Aus- und Einfahrten einer Autobahn oder an einer Landstraßenkreuzung einandergrenzen.
F i g. 2 zeigt eine Anordnung eines einzelnen Informationsabschnittes
gemäß der Erfindung. Die HF-Energie eines Senders 5 wird über ein HF-Kabel K und
Auskoppelstellen AK den Antennen A zugeführt. Die Anordnung nach F i g. 2 ist dabei so gewählt, daß alle
Sender symmetrisch bezüglich des Senders S angeordnet sind. Im Ausfuhrungsbeispiel nach Fig.2 ist in der
Mitte des Kabelabschnittes keine Antenne angeordnet, es ist jedoch auch eine Anordnung möglich, bei der in
der Mitte des Kabelabschnittes eine Antenne vorhanden ist. Die Gesamtzahl der Antennen wird damit
ungerade. Wie F i g. 2 zeigt, sind die Abstände unter den einzelnen Antennen A mit zunehmendem Abstand vom
Sender 5 abnehmend. Durch entsprechende Bemessung der Auskoppelglieder AK ist trotzdem dafür Sorge
getragen, daß die Fahrbahn annähernd gleichmäßig mit H F-Energie ausgeleuchtet ist, zumindest aber so mit
Hochfrequenz-Energie bestrahlt ist, daß an allen Punkten längs der Fahrbahn eine einwandfreie Nachrichtenübertragung
zu den Fahrzeugen möglich ist.
Die Auskopplung der H F-Energie aus dem Kabel erfolgt beispielsweise über Dosierglieder, wie sie in
F i g. 3 dargestellt sind. In diesen Dosiergliedern ist ein Dosierwiderstand R angeordnet. Es ist jedoch auch
möglich, die Dämpfungseigenschaften des Kabels K so einzustellen, daß die Dosierwiderstände R entfallen
können.
F i g. 4 zeigt eine Anordnung nach der Erfindung, die es ermöglicht, auf billigere Weise als der nach F i g. 3
dargestellten, einen dosierbaren Anteil der Energie aus den HF-Kabel K zu entnehmen und einer diskreten
Antenne A zuzuführen. Nach diesem Ausführungsbeispiel wird das energieführende Kabel K auf einer Länge
von etwa einem Achtel bis einem Viertel der Wellenlänge der auf dem Kabel übertragenen HF-Schwingung
so aufgeschlitzt, daß der Außenleiter des Koaxialkabels auf etwa 25% des Außenumfanges
entfernt ist Eine auf das derart vorbereitete Kabel K aufschiebbare Manschette M mit eingelegter Koppelschleife
KS ist elektrisch z. B. über eine λ/2-Leitung L mit einer diskreten Antenne A verbunden.
Die diskreten Antennen A können nach Fig.5
beispielsweise in Form eines innen oder außen
metallisierten Begrenzungspfahles üblicher BaiKnt für
Autostraßen .lusgeführt sein. Der Begrenzungspf.ihl
kann anstelle der Metallisierung auch mit einem flexiblen Innenleiter als Antenne ausgerüstet sein. Die
Ankopplung der Antenne A im Begrenzungspfahl erfolgt wiederum über eine Yerbinduiigsleitung L, die zu
dem in der Erde fverlegten Versorgungskabel Abführt.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, entsteht ein System, das in hohem MaBe betriebssicher ist, da das
Versorgungskabel in der Erde verlagbar ist. das andererseits aber die Umwelt nicht mehr belastet, als es
durch die Stollenführung ohnehin schon der Rill ist.
Durch die Verwendung von ohnehin vorhandenen oder vorzusehenden Begrcnzungspfählen als Antennen läßt
sich der Insiallationsaufwand verringern.
Wie bciciis ausgeführt, ist f:S VOil uci" Aufgabe liüi" iil
vielen Fällen erforderlich, die beiden Fahrtrichtungen einer Straße mil unterschiedlichen Informationen zu
versorgen. Das ist in bekannter Weise realisierbar, wenn
man dafür zwei unterschiedliche IIF-Kanäle benutzt.
Fig. 6 zeigt, wie man zwei HF-Sender Si und Sv in
bekannter Weise über einen Richtkoppler RK an das HF-Kabal anschließt. Durchgeirennte Modulation der
beiden Sender durch die NF-I.eitungen a und b kann
eine richtungsabhängige Modulation auf zwei unterschiedlichen HF-Kanälen gegeben werden. Das hat
jedoch den erheblichen Nachteil, daß der zu informierende Autofahrer möglicherweise irrtümlich den HF-Kanal
für die Gegenfahrbahn eingestellt hat und eine flasche Information erhält. Dieser Irrtümern kann zwar
in geeigneter Weise durch Aulsteilen entsprechender Hinweistafeln längs der Fahrbahn vorgebeugt werden,
doch schlägt eine Weiterbildung der Erfindung ein System vor. wo — wie bereit erläutert — mil l'ilottönen
unterschiedlicher Frequenz in den aufeinanderfolgenden
Informaiiorisulischiiitten geniK net wird, wobei die
I olgerichlung auch die Fahrtrichtung und damit den einzustellenden Kanal festlegt. Als Kanäle können
dabei, wie bereits ausgelührt. die- beiden NF-Kanäle
herangezogen weiden, wie sie bei der Rundfunksiereophonie
übertragen werden. Die F i g. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das mit drei unterschiedlichen
Pilottönen .4. B und C arbeitet. Zur Fahrtrichtung X
gehört dann die Pilotlonfrequcnzfolge A, B. ('und zur
Fahrtrichtung Ydie Pilotionfreqiienzfolge C. B. A. Fin
Frequenzfolgeauswerter kann nach Passieren der ersten Informationsbereichs-Übergangsstelle durch das Fahrzeug
automatisch in die 'ichtige Kanaleinstellung vornehn'icn.
Fs war bereiis ausgeführt worden, daß es in
Frweiierung des Erfindungsgedankens möglich ist. die
bisher als Sendersystem beschriebene Anordnung durch zusatzliche Fimichtung eines Empfängers im straßenseitigen
System zu erweitern. Dieser Empfänger /; ist über den Richtkoppler RK ebenso wie der Sender San
das Antennensystem angeschlossen (l: i g. 8). Zweckmäßigerweise
ist eine Aiifschaiteinrichuing ASvorgesehen.
die es ermöglicht, mit dem demodulierten Empfangssignal
den Sender mit Vorrang vor der Modulation ;j. die über die Modulationsleiiung ML zum Sender gelangt, zu
modulieren. Der Empfänger, der zweckmäßigerweise auf eine der Fxklusivfrequenzen für Feuerwehr. Polizei
oder ähnliche Dienste abgestimmt ist, kann damit die Sendungen dieser Dienste, die über die Antennen A
eingekoppelt werden, aufnehmen und über den Sender Swieder abstrahlen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Funkübertragungssystem zur streckenabschnittweisen Übermittlung von Nachrichten an auf
einer vorgegebenen Fahrspur fahrende Fahrzeuge, ί bei dem jedem Streckenabschnitt eine Sendeaniage
zugeordnet ist und bei dem zumindest zeitweise sich das Funkfeld der Antenne eines Streckenabschnitts
nicht in die Funkfelder der Antenne der benachbarten Streckenabschnitte erstreckt dadurch ge- ίο
kennzeichnet, daß längs der Fahrspur ein
nichtstrahlendes Nachrichtenübertragungskabel (K) verlegt ist, das in vorgegebene Streckenabschnitte
unterteilt ist, daß an jedem Kabelabschnitt in unterschiedlichen Abständen längs des Kabels unter
Zwischenschaltung von Dämpfungsgliedern Antennen ^angeschaltet sind und daß Dämpfungsglieder
und Antenneneigenschaften so aufeinander abgestimmt sind, daß bei gegebenen Senderleistungen
das Funkfeld der Antennen eines Kabelabschnittes sich ständig nicht in die Funkfelder der Antennen der
beiden benachbarten Kabelabschnitte erstreckt (F ig. 2).
2. Funkübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeanlagen (S)
jeweils in der Mitte eines jeden Kabelabschnittes angeordnet sind (F i g. 2).
3. Funkübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Sendeanlagen (S)
mit der gleichen Trägerfrequenz betrieben sind (F ig. 2).
4. Funkübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfrequenzen
der Sendeanlagen (S) im UKW-Rundfunkbereich oder in dessen Nähe liegen (F i g. 2).
5. Funkübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen
Sendeanlagen (S) unterschiedlichen Nachrichteninhalt abstrahlen (F i g. 2).
6. Funkübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Senöeanlage (S)
nach Art des Rundfunkstereo-Übertragungsverfahrens mit zwei unterschiedlichen Nachrichten auf
dem gleichen Trägersignal modulierbar ist (F i g. 2).
7. Funkübertragungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils beide Nachrichtenkanäle
mit einem gleichen Pilotton, vorzugsweise einem außerhalb des Sprachfrequenzband
liegenden, moduliert sind, und daß die Pilottöne (A, B, C) in einander benachbarten Kabelabschnitten
unterschiedlich sind (F i g. 7).
8. Funkübertragungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt 3 verschiedene
Pilottonfrequenzen (A, B, C) in jeweils zyklischer Folge längs der Fahrspur verwendet
werden (F i g. 7).
9. Funkübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Antennen
(A) Rundstrahlcharakteristik aufweist (F i g. 2).
10. Funkübertragungssystem nach Anspruch I1
dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Antennen (A) eine Richtcharakteristik aufweist (F i g. 2).
11. Funkübertragungssystem in Abwandlung eines
solchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachrichtenübertragungskabel (K) hinsiehtlieh
seines Dämpfungsverlaufs so gewählt ist, daß unter Berücksichtigung der Antenneneigenschaften
Dämpfungsglieder zwischen dem Kabelanschlußpunkt und der jeweiligen Antenne (A) entfallen
können (F ig. 2).
12. Funkübertragungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Antennen (A) die
üblichen Straßenbegrenzungspfosten herangezogen sind (F ig. 2).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2402600A DE2402600C3 (de) | 1974-01-19 | 1974-01-19 | Funkübertragungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2402600A DE2402600C3 (de) | 1974-01-19 | 1974-01-19 | Funkübertragungssystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2402600A1 DE2402600A1 (de) | 1975-07-24 |
DE2402600B2 DE2402600B2 (de) | 1980-07-24 |
DE2402600C3 true DE2402600C3 (de) | 1981-05-14 |
Family
ID=5905218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2402600A Expired DE2402600C3 (de) | 1974-01-19 | 1974-01-19 | Funkübertragungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2402600C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT376341B (de) * | 1981-11-06 | 1984-11-12 | Siemens Ag Oesterreich | Breitband-tunnelfunkanlage |
DE3324610A1 (de) * | 1983-07-08 | 1985-01-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Funkuebertragungsanlage zur uebermittlung von lokalen informationen |
DE3327160C2 (de) * | 1983-07-28 | 1987-02-26 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Funksystem zur Übertragung von Nachrichten zwischen beweglichen Stationen und linienförmig angeordneten, zu n Gruppen zusammengefaßten Funkstationen |
DE3735839A1 (de) * | 1987-10-23 | 1989-05-03 | Licentia Gmbh | Anordnung zur uebertragung von funksignalen |
GB9522348D0 (en) * | 1995-11-01 | 1996-01-03 | Nokia Telecommunications Oy | Radio telephone call handover |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1011016B (de) * | 1955-04-07 | 1957-06-27 | Siemens Ag | Funkstreckennetz |
DE1292206B (de) * | 1967-06-15 | 1969-04-10 | Telefunken Patent | Anlage zur induktiven UEbertragung von Nachrichten an mit Empfaengern ausgeruestete Fahrzeuge |
US3760278A (en) * | 1970-12-23 | 1973-09-18 | Thomson Csf | Limited range radiocommunication system |
-
1974
- 1974-01-19 DE DE2402600A patent/DE2402600C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2402600B2 (de) | 1980-07-24 |
DE2402600A1 (de) | 1975-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19729008B4 (de) | Fahrzeugbewegungsleitsystem | |
DE602004012112T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur positionierung und steuerung von schienenfahrzeugen mit ultrabreitband | |
DE2322921C2 (de) | Hochfrequenz-Kommunikationssystem | |
DE2523802A1 (de) | Elektronisches steuerungssystem fuer den strassenverkehr | |
DE69815026T2 (de) | Elektronisches Mautgebühreneinzugssystem und Verfahren zum Anordnen der Antennen | |
DE102010025379A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung von und Warnung vor Falschfahrern sowie Falschfahrer-Melde- und Warnsystem | |
DE19828605A1 (de) | Antenne für Strahlungskabel-Zufahrzeugkommunikationssysteme | |
DE69427847T2 (de) | Mittelfrequenzrundfunkübertragungssystem | |
DE2164335C3 (de) | Fernmeldesystem begrenzter Reichweite | |
WO2016120236A1 (de) | Applikationsgesteuertes geo-beamforming | |
DE2402600C3 (de) | Funkübertragungssystem | |
DE1537730A1 (de) | Untergrund-Funkverbindungssystem fuer Landstrassen | |
DE2603146A1 (de) | Induktive traeger-fernmeldesysteme | |
DE3018332A1 (de) | Verfahren und systemanordnung zur informationsvermittlung an strassenverkehrsfahrzeuge fuer zwecke der strassenverkehrssignalisierung und -markierung | |
DE1292205B (de) | Drahtloses Nachrichten-UEbermittlungssystem zur Nachrichtenuebertragung zwischen einem sich entlang einer Spur bewegenden Fahrzeug und einer feststehenden Station | |
DE2139617B2 (de) | Anordnung zur kontinuierlichen Messung des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden spurgebundenen Objekten | |
EP0300147A1 (de) | Anordnung zur Übertragung von Hochfrequenz-Signalen | |
DE3739809C2 (de) | ||
DE3706240A1 (de) | Verfahren und funkrufsystem zum selektiven uebermitteln von rufen an mobile teilnehmer | |
CH659556A5 (de) | Hf-uebertragungseinrichtung fuer tunnel, bergwerke und gebaeude. | |
DE2350039A1 (de) | Strassenverkehrsfernmeldesystem | |
EP2932615B1 (de) | Telekommunikationssystem | |
DE19503440C2 (de) | Anordnung zur Übertragung, zur Abstrahlung und zum Empfang von Hochfrequenz-Signalen | |
DE19520253B4 (de) | Linienfunkübertragungssystem für den Mikro-, insbesondere Millimeterwellenbereich | |
DE3317869C2 (de) | Elektrische Leckleitung entlang einer Autostraße |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |