DE2402223A1 - Reinigungsmittelstueck - Google Patents
ReinigungsmittelstueckInfo
- Publication number
- DE2402223A1 DE2402223A1 DE2402223A DE2402223A DE2402223A1 DE 2402223 A1 DE2402223 A1 DE 2402223A1 DE 2402223 A DE2402223 A DE 2402223A DE 2402223 A DE2402223 A DE 2402223A DE 2402223 A1 DE2402223 A1 DE 2402223A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- mixture
- acids
- fatty acids
- acyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/126—Acylisethionates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR. ING. A. VAN DERWERTH ■'->&■ FRANZ LEDERER
21 HAMBURG 90 8 MÜNCHEN SO
17. Januar 1974 C 646
UNILEVER N. V.
Burgemeester s1Jacobplein 1, Rotterdam, Niederlande
Reinigungsmittelstück
Die Erfindung betrifft Reinigungsmittelstücke bzw. Detergentienstücke.
Unter dem Ausdruck Detergentien sind in der Anmeldung sowohl seifenhaltige als auch seifenfreie Reinigungsmittel zu
verstehen.
Reinigungsmittelstücke für Toilettezwecke, welche Acylisäthionate enthalten, sind seit vielen Jahren bekannt. In der US-Patentschrift
1 906 484 ist eine Alkalimetallseife und spezifisch Natriumpalmitat beschrieben, welche hiermit vermischt von 5 %
bis 100 %, bezogen auf Seifenbasis, eines Acylisäthionates
pflanzlichen Ursprungs enthält.
Ein im Handel erfolgreiches Stück ist auch in der US-Patentschrift
2 894 912 beschrieben. Dieses Stück ist jedoch relativ kostspielig in der Herstellung, und es ist offensichtlich, daß das
409830/1030
Auffinden einer Arbeitsweise zur Herstellung eines weniger kostspieligen
Stückes ohne Verschlechterung der Qualität sehr vorteilhaft
wäre.
Es wurde nun gefunden, daß die Schäumungseigenschaften eines
Toilettereinigungsmittelstückes, d. h. Feinseifenstückes, in welchem die überwiegende, grenzflächenaktive Reinigungsmittelkomponente
ein Acylisäthionat ist, verbessert werden, oder daß dieselben Schäumungseigenschaften wie vorher mit weniger, aktivem
Reinigungsmittel erzielt werden können, wenn der Acylanteil des Acylisäthionat es ein Gemisch ist, das von Fettsäuren mit
kritischer Kettenlänge abstammt.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines Toilettereinigungsmittelstückes
mit verbesserten Schäumungseigenschaften.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fettsäuregemisch herzustellen, das mit einem Alkalimetallisäthionat unter Bildung
eines Gemisches von Alkalimetallacylisäthionaten verestert werden kann, welche die Kettenlängenverteilung dieses Gemisches aufweisen
und überlegenere Schäumungseigenschaften ergeben, wenn sie in ein Toiletteseifenstück zum Reinigen der Haut eingegeben werden.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittelstück für Toilettezwecke .
besitzt-daher als überwiegenden, reinigungsaktiven Bestandteil
ein Gemisch von Acylisäthionaten, in denen der Acylanteil aus
Fettsäuren von gemischten, ausgewählten, kritischen Kettenlängen abstammt und im wesentlichen die Kettenlängenverteilung dieser
Fettsäuren besitzt.
Ganz allgemein betrifft die Erfindung ein Fettsäuregemisch, welches kritische Anteile von ausgewählten Kettenlängen aufweist
und mit Isäthionsäure unter Bildung eines Gemisches von Acylisäthionaten mit überlegeneren Schäumungseigenschaften verestert
werden kann.
409830/1030
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung betrifft sie ein Gemisch von Acylisäthionaten, welche nach ihrer Zugabe zu einem
Toilettereinigungsmittelstück mit besseren Schäumungseigenschaften besitzen.
Unter dem Ausdruck "bessere bzw. überlegenere Schäumungseigenschaften"
ist die Fähigkeit zu verstehen, bei einem niedrigeren Gehalt an Acylisäthionat dasselbe Schaumvolumen zu erzeugen
wie vorbekannte Acylisäthionatstücke, oder auch mehr Schaum bei demselben Gehalt an aktivem Reinigungsmittel.
Der Fettacylanteil des Fettacylisäthionates muß genau ausgewählt werden, um die verbesserten Schaumeigenschaften der erfindungsgemäßen
Produkte zu erzielen. Erfindungsgemäß werden Acylisäthionate
verwendet, in denen der Fettacylanteil etwa 28 bis 37 % C.,,-,
etwa 18 bis 24 % C^p-1 etwa 16 bis 21 % ^AIf ι etwa 9 bis 20 %
-- und etwa 10 bis 17 % C.g-Kettenlängen umfaßt.
Die bevorzugten Bereiche an Acylkettenlängen betragen: etwa 32
bis 34- % C -(Decanoyl), etwa 20 bis 23 % C^2- (Dodecanoyl), etwa
18 bis 20 % C14- (Tetradecanoyl), etwa 12 bis 16 % C^6- (Hexadecanoyl)
und etwa 11 bis 14 % ^8~ (Octadecanoyl) Kettenlängen.
Die zuvor genannten Anteile beziehen sich auf Gewicht und auf die
als Isäthionat kombinierten Gesamtfettsäuren.
Die zur Verwendung bei der Durchführung der Erfindung vorgeschlagenen
Fettsäuren sind unverzweigt und gesättigt, und sie können von natürlichen Fetten wie Kokosnußöl, Palmkernöl, Talg, hydrierten,
pflanzlichen Ölen usw. abstammen oder sie können synthetisch hergestellt worden sein.
Erfindungsgemäß wird ein Eeinigungsmittelstück hergestellt, welches
etwa 25 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% eines wasserlöslichen Alkalimetalldetergenssalzes
eines Esters von Isäthionsäure mit gemischten, aliphatischen Fettsäuren, welche von 10 bis 18 Kohlenstoffatome
aufweisen, umfaßt, wobei dieses Fettsäurengemisch etwa 28%
40983 0/1030
bis 37 % Decan-, etwa 18 % bis 24 % Dodecan-, etwa 16 % bis
21 % Tetradecan-, etwa 9 % bis 20 % Hexadecan- und etwa 10 %
bis 17 % Octadecansäuren, bezogen auf insgesamt veresterte Säuren, umfaßt.
Die Acylisäthionate·, welche sich erfindungsgemäß als vorteilhaft herausgestellt haben, können nach der allgemeinen, in den US-Patentschriften
3 420 857 und 3 420 858 beschriebenen Arbeitsweisen
hergestellt werden. In diesen Patentschriften sind Arbeitsweisen beschrieben, nach welchen bei der Veresterung von Natriumisäthionat
mit Fettsäuren, welche einen Bereich von Kettenlängen aufweisen, jede praktische Anreicherung der Ester an Acylanteil
des Moleküls mit höherem Molekulargewicht als Folge der Verflüchtigung von Fettsäuren mit niederem Molekulargewicht vermieden
wird. Dies wird dadurch erreicht, daß zu der Reaktionsmasse Fettsäur ereaktionsteilnehmer einer Zusammensetzung kontinuierlich
zugeführt werden, welche den Fettsäuren entsprechen, die im Verlauf der Reaktion verflüchtigt bzw. verdampft werden. Wenn darüber hinaus
überschüssiger Fettsäurereaktionsteilnehmer aus der Reaktionsmasse abgestreift wird, wird Stearinsäure, die eine Komponente
des aus dem Acylisäthionat herzustellenden Reinigungsmittel Stückes
ist, zu der Masse hinzugegeben, um die Fluidität beizubehalten. Falls Stearinsäure zu Beginn des Abstreifvorganges zugesetzt wird,
reagiert ein Teil dieser Säure mit freiem Hatriumisäthionat, da
die Veresterungsreaktion zu diesem Zeitpunkt noch abläuft. Dies ergibt eine Erniedrigung des Anteiles der erwünschten Acylisäthionate
mit niederem Molekulargewicht, Um dies auf ein Minimum herabzusetzen, wird diese"Stufe zu Beginn unter Vakuum durchgeführt,
um soviel wie möglich der leichten Anteile zu entfernen, und wenn die Fluidität bzw. das Fließverhalten wegen der Verarmung des
Gehaltes an freien Fetten ein Problem wird, wird Stearinsäure hinzugesetzt, um diese Fluidität wieder herzustellen. Durch die
Verzögerung der Stearinsäurezugabe werden weniger nicht erwünschte Acylisäthionate mit hohem Molekulargewicht als im Falle der Zugabe
der Stearinsäure zum Beginn der Abstreifstufe gebildet.
409830/1030
Die Verwendung eines kritischen Fettsäuregemisches zur Herstellung
von leistungsfähigerem Acylisäthionat gemäß der Erfindung
besitzt wirtschaftliche Herstellungsvorteile, hauptsächlich als Folge der Tatsache, daß die Reaktion zwischen Natriumisäthionat
und Fettsäuren.nur bis zu dem Punkt, zu dem 67 % als Reinigungsmitteln aktives Acylisäthionat in der Reaktionsmasse erreicht sind, fortgeführt werden muß, und nicht bis zu
75 bis 85 %, wie bei dem in der US-Patentschrift 3 420 857
beschriebenen Verfahren, wobei dieses Verfahren für die technisch angewandten, vorbekannten Arbeitsweisen repräsentativ ist. Darüber
hinaus, setzt das Fehlen von Fettsäuren mit niederem Molekulargewicht
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Abstreifzeit herab.
Es wird angenommen, daß die Reaktionszeit zur Herstellung von Acylisäthionat aus dem kritischen Fettsäuregemisch gemäß der Erfindung
lediglich die Hälfte der Zeitspanne wie bei vorbekannten Arbeitsweisen beträgt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert.
. .
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der Variation der Kettenlängenverteilung
der Acylisäthionate auf das Schäumen und die Abnutzungsgeschwindigkeit von Toilettereinigungsmittelstücken, welche hieraus
hergestellt wurden.
Natriumacylisäthionate werden aus einem Gemisch von' 50 % gesättigten
C^0-, 25 % gesättigten C12- und 25 % gesättigten (^-Fettsäuren hergestellt. Ein getrennter Ansatz wird aus handelsüblicher,
dreifach gepreßter Stearinsäure hergestellt, die.aus etwa 55%
Hexadecansäure und etwa 45 % Octadecansäure besteht. Ein Kontrollansatz
wird aus partiell hydriertem Kokosnußölfettsäuren hergestellt.
Jeder Ansatz, wird mit der zuvor genannten, dreifach
gepreßten Stearinsäure fließfähig gemacht, wobei die Ansätze im
allgemeinen nach der in der US-Patentschrift 3 420 857 beschriebenen
Arbeitsweise hergestellt werden, um ein Gemisch von Natriumacylisäthionaten
und.freien Fettsäuren herzustellen.
409830/103G
Die Zusammensetzungen der Reinigungsmittelstücke sind in der Tabelle I aufgeführt, und die Fettsäureverteilung der Acylisäthionate
und der freien Fettsäuren in dem Gemisch, das wie zuvor beschrieben hergestellt wurde, sind in der Tabelle II gezeigt..
Zusammensetzungen der Reinigungsmittelstücke
Zusammensetzung Nr. 12 3 4
Ka-acylisäthionat aus partiell hydrier- 49,80 — — ten,
gemischten Kokosnußölfettsäuren
Ka- acylisäthionat aus C^n-, C^0- und — 31,00 33,00 35,00
Ka-acylisäthionat aus C.^-, C.g-Fett- - 10,00 8,00 6,00
säuren
Ka-dodecylbenzolsulfonat | 2,02 | 2,02 | 2,02 | 2,02 |
Ka-Talgseife | 6,66 | 8,66 | 8,66 | 8,66 |
Na-Kokosnußölseife | 1,66 | 2,16 | 2,16 | 2,16 |
Ka-Stearat | 2,98 | 2,98 | 2,98 | 2,98 |
Ka-isäthionat | 4,78 | 4,78 | 4,78 | 4,78 |
freie Fettsäure | 23,23 | 30,73 | 30,73 | 30,73 |
KaCl | 0,35 | 0,35 | 0,35 | 0,35 |
verschiedene Fremdbestandteile, die in | 3,27 | 2,07 | 2,07 | 2,ΐε |
den Einzelbestandteilen vorliegen | ||||
Wasser | 5,25 | 5,25 | 5,25 | ■5,1' |
100,00 100,00 100,00 100.
40 9830/1030
Fettsäureverteilung
!1 (ölsäure)
3,0 | keine | keine | keine |
5,0 | 31,0 | 33,0 | 35,0 |
45,0 | 20,0 | 21,2 | 22,5 |
18,0 | 18,2 | 19,4 | 20,6 |
14,0 | 16,7 | 14,2 | 11,7 . |
10,0 | 14,1 | 1.2,2 | 10,2 |
5,0 | keine | keine | keine |
100,0 100,0 100,0 100,0
Fettsäureverteilung in den Isäthionaten
aus partiell hydrier ter Kokosnußfettsäure (Kontrolle) |
(a) | Fettsäuren*1" | — | aus dreifach gepreß ter Stearinsäure |
|
°6 C8 |
3,2 | Xa) | - | — | - |
C10 | 5,0 | 41,0 | 13,0 | - | |
C12 | 45,0 | 26,4 | — | ||
18,0 | 24,1 | — | |||
C16 | 14,0 | 4,3 (a) | 55,0 | ||
C18 | 10,2 | 4,2 (a) | 45,0 | ||
C18.1 °20 |
5,0 | ||||
freie Fett | |||||
säure | |||||
C6 | - | - | |||
°8 | 0,6 | - | |||
C4n | 2,1 | _ | |||
409830/1030
Tabelle II (Fortsetzung)
C12 | 29,0 | 15,0 | - |
°14 | 15,0 | 20,3 | 55,0 |
C16 | 25,0 | 25,3 | 45,0 |
C18 | 23,0 | 25,3 | - |
C18.1 | 4,2 | 0,5 | - |
C20 | 0,7 | 0,1 | |
(a) in das Acylisäthionatmolekül durch Reaktion mit den C^
Fettsäuren eingeführt, welche für das Fluidisieren bzw
Fließfähigmachen verwendet wurden.
Fettsäuren eingeführt, welche für das Fluidisieren bzw
Fließfähigmachen verwendet wurden.
Die Abnutzungsgeschwindigkeit und die Schäumungseigenschaften
der Reinigungsmittelstücke wurden nach folgenden Testmethoden
bestimmt:
der Reinigungsmittelstücke wurden nach folgenden Testmethoden
bestimmt:
Die zu untersuchenden Reinigungsmittel- oder Seifenstücke wurden
an eine Testgruppe aus zwanzig Frauen verteilt und diese aufgefordert, ihre Hände in der von ihnen sonst praktizierten, üblichen
Weise zu waschen und die Vergleichsschaumeigenschaften der Stücke
einzustufen. Zum gleichen Zeitpunkten wurden lediglich zwei Stücke untersucht.
an eine Testgruppe aus zwanzig Frauen verteilt und diese aufgefordert, ihre Hände in der von ihnen sonst praktizierten, üblichen
Weise zu waschen und die Vergleichsschaumeigenschaften der Stücke
einzustufen. Zum gleichen Zeitpunkten wurden lediglich zwei Stücke untersucht.
In diesem Test wurde der Gewichtsverlust eines Reinigungsmitteloder
Seifenstückes bestimmt, das in standardisierter Weise gewaschen und in einer nicht mit Ablauf versehenen Seifenschüssel zwischen
den Anwendungen belassen wurde.
Um die Abnutzungsgeschwindxgkeit zu bestimmen, wurden das Anfangsund
Endgewicht eines Stückes in teilweise nassem Zustand bestimmt, wobei der Test in folgender Weise durchgeführt wurde:
409830/1030
Ein Stück wurde in etwa 1,9 1 Wasser von 4-0 0C, welches die
gewünschte Härte besaß, in einem 3,8 1 Behälter in den Händen untergetaucht. Das Stück wurde herausgenommen und zwanzigmal
in den Händen um 180° gedreht. Das Stück wurde erneut in dasselbe Wasser eingetaucht, entfernt und wie zuvor nochmals
zwanzigmal gedreht. Das Stück wurde ein drittes Mal in dem Wasser untergetaucht, entfernt und sorgfältig mit einem ITrotteehandtuch
zur Entfernung von anhaftendem Wasser in Kontakt gebracht.
Das Stück wurde dann gewogen und in einer üblichen Seifenschale
mit flachem Boden, welche Wasser von 27 °C enthielt, angeordnet. Es wurden 6,5 ml Wasser für ein Stück üblicher Größe und 7,5 ml
Wasser für ein Stück mit Badeseifegröße verwendet. Dieser Vorgang wurde möglichst zu Beginn des Tages durchgeführt. In gleichmäßigen.
Zwischenabständen während des Tages wurden die zuvor beschriebenen Doppelhandwaschstufen dreimal wiederholt, wobei das Stück
in der Wasser enthaltenden Schale nach dem zweiten Waschvorgang eines jeden der Doppelwaschstufen abgelegt wurde. Am zweiten Tag
wurde das Stück möglichst früh aus der Schale entfernt, und es wurde erneut eine Doppelwaschstufe durchgeführt, danach wurde
das Stück wiederum mit dem Frotteehandtuch zur Entfernung von anhaftendem Wasser in Berührung gebracht und erneut gewogen. Die
Gewichtsunterschiede dividiert durch die Anzahl von durchgeführten Waschvorgängen ist der Gewichtsverlust pro Waschvorgang.
Eine leichte Abnahme der Abnutzungsgeschwindigkeit und eine leichte
Abnahme des Schaumvolumens wurden beobachtet, wenn der Anteil von G*ß- und C.g-Isäthionat bei den vorangegangenen Versuchsreihen
erhöht wurde. Jedoch wurde durch statistische Analyse gefunden, daß alle drei Zusammensetzungen hinsichtlich dieser Eigenschaften
praktisch dem Kontrollstück Nr. 1 gleich waren.
Diese Einstufung zeigt deutlich die Vorteile der Verwendung des ausgewählten Gemisches an Acylisäthionatkettenlängen gemäß der
Erfindung, d. h. es können praktisch das gleiche Schäumen und dieselbe Abnutzungsgeschwindigkeit bei einem niedrigeren Gehalt
409830/1030
-AO-
an Acylisäthionat in den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelstücken
zusammen mit den zuvor "beschriebenen Vorteilen beim
Verarbeiten erhalten werden, welche für bislang bekannte Acylisäthionatreinigungsmittelstücke
charakteristisch waren. Innerhalb der breiteren Prozentbereiche an Acylisäthionatkettenlängen,
wie sie zuvor beschrieben wurden, gibt es unbedeutende Verminderungen des Schaumvolumens und Verbesserungen der Abnutzungsqualität, wenn die Anteile an Acylisäthionaten mit höherem
Molekulargewicht erhöht werden.
Mischungen von fettsäuren mit verschiedenen Kettenlängen wurden
hergestellt und mit Natriumisäthionat nach bekannten Arbeitsweisen
'umgesetzt. Die Kettenlängenverteilungen der Acylanteile der
aus diesen Arbeitsweisen erhaltenen Acylisäthionate sind in der
folgenden Tabelle III aufgeführt, hierin sind auch die gemäß der Erfindung möglichen Variationen gezeigt.
Die Verteilungen der Zusammensetzung sind in Prozent Fettsäuren, bezogen auf die Gesamtmenge der als Acylisäthionate kombinierten
Fettsäuren ausgedrückt.
5 | Tabelle | 6 | Angaben | 111 | W | 10 | 11 | 12 | 13 | |
* | 28 | 29 | 7 | in | 9 | 33 | 34 | 35 | 37 | |
Zusammensetzung Nr. | 23 | 23 | 30 | 8 | 32 | 24 | 20 | 23 | 18 | |
Decanoyl | 19 | 20 | 22 | 32 | 23 | 18 | 20 | 17 | 16 | |
Dodecanoyl | 20 | 11 | 19 | 21 | 18 | 11 | 12 | 9 | 19 | |
Tetradecanoyl | 10 | 17 | 14 | 21 | 16 | 14 | 14 | 16 | 10 | |
Hexadecanoyl | 15 | 14 | 11 | |||||||
Octadecanoyl | 12 | |||||||||
100 100 100 100 100 100 100 100 100
409830/1030
Die gemäß Beispiel 2 hergestellten, gemischten Acylisäthionate wurden in Toilettereinigungsmittelstücke eingegeben, welche 45 %
Acylisäthionat und 26,73 % freie Fettsäure enthielten, wobei der Rest der Zusammensetzungen die gleiche wie bei den Reinigungsmittelstücken
2 und 3 der Tabelle I war.
Acylisäthionatmischungen, welche die Acy!verteilung der Zusammensetzung
10 in Tabelle III, Beispiel 2 besaßen, wurden in Toilettereinigungsmittelstücke
in Mengen von 25 % bzw. 60 % zusammen mit drei zusätzlichen Reinigungsmitteln bzw. Detergentien, nämlich
Natriumlaurylsulfat, Natriumalkylbenzolsulfonat, in welchem der
Alkylrest etwa 13 Kohlenstoffatome besaß, sowie IPettsäureamiden
von N-Methyltaurin, in welchen der Fettsäureanteil aus Kokosnußöl
abstammte, eingegeben. Die Zusammensetzungen sind in der folgenden
Tabelle IV gezeigt.
Die folgenden Zusammensetzungen sind für Toilettereinigungsmittelstücke
gemäß der Erfindung typisch.
Angaben in | - | 3 | 2 | 3 | 3 | 4 | - | 3 | VJ1 j | 2 | - | 3 | 6 | 7 | |
Zusammensetzung Nr. | 1 | - | 4 | 25 | 4 | 25 | 60 | - | 4 | 60 | 4 | 60 | 3 | ||
Acylisäthionat (a) | 25 | CVl | 20 | 2 | 18 | 5 | 3 | 5 | 3 | 3 | 4 | ||||
Na-Talgseife | 25 . | 3 | 38 | 5 | 36 | 15 | 4 | 15 | 6 | 10 | 3 | ||||
Stearinsäure | 40 | 2 | — | 2 | — | 2 | 2 | — | 2 | - | 8 | ||||
Na-laurylsulfat | 5 | 10 | - | - | 2 | ||||||||||
Na-dodecylbenzolsulfonat | - | 10 | |||||||||||||
Na-kokosamid von N-Methyltaurin | 3 | ||||||||||||||
Na-stearat | 4 | ||||||||||||||
Na-i säthionat | 2 | ||||||||||||||
verschiedene Fremdbestandteile, welche zusammen mit den Einzel bestandteilen vorliegen |
9 | ||||||||||||||
Wasser | 2 | ||||||||||||||
Pigment + Duftstoff bzw. Parfüm |
100 100 100 100 100 100 409830/1030
(a) Der Acylanteil ist eine Mischung, welches die Kettenlängenverteilung
des Gemisches "besitzt, das in der Zusammensetzung Nr. 10, Tabelle III angegeben ist.
409830/1030
Claims (4)
- Patentansprüche\\J Reinigungsmittelstück, welchesvon etwa 25 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% eines wasserlöslichen Alkalimetall-detergenssalzes eines Esters von Isäthionsäure mit gemischten aliphatischen Fettsäuren, welche von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen besitzen, umfaßt, dadurch gekennz eichnet, daß das Gemisch von Fettsäuren etwa 28 % bis 37 % Decan-, etwa 18 % bis 24- % Dodecan-, etwa 16 % bis 21 % Tetradecan-, etwa 9 % bis 20 % Hexadecan- und etwa 10 % bis 17 % Octadecansäuren, bezogen auf gesamtveresterte Säuren, enthält.
- 2. Reinigungsmittel stück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch von Fettsäuren etwa 32 bis 34 % Decan-, etwa 20 bis 23 % Dodecan-, etwa 18 bis 20 % Tetradecan-, etwa 12 bis 16 % Hexadecan- und etwa 11 bis 14 % Octadecansäuren, bezogen auf gesamtveresterte Säure, enthält.
- 3. Gemisch von Fettsäuren, dadurch gekennz eichnet, daß es etwa 28 % bis etwa 37 % Decansäure, etwa 18 % bis etwa 24 % Dodecansäure, etwa 16 %'bis etwa 21 % Tetradecansäure, etwa 9 % bis etwa 20 % Hexadecansäure und etwa 10 % bis etwa 17 % Octadecansäure umfaßt, wobei sich die Prozentsätze auf Gesamtfettsäure beziehen, und wobei das Gemisch zur Verwendung bei der Herstellung eines Acylisäthionatgemisehes verwendet werden kann, das überlegene Schäumungseigenschaften besitzt.
- 4. Natriumacylisäthionatgemisch mit gemischten Acylresten von10, 12, 14, 16 und 18 Kohlenstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß die Acylreste die Molekulargewichtsverteilung der Fettsäurezusammensetzung von Anspruch 3 besitzen.409830/1030
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US324459A US3879309A (en) | 1973-01-17 | 1973-01-17 | Detergent bar made from mixed fatty acid derivatives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2402223A1 true DE2402223A1 (de) | 1974-07-25 |
Family
ID=23263679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2402223A Withdrawn DE2402223A1 (de) | 1973-01-17 | 1974-01-17 | Reinigungsmittelstueck |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3879309A (de) |
CA (1) | CA1014037A (de) |
DE (1) | DE2402223A1 (de) |
NL (1) | NL7400608A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0176330A2 (de) * | 1984-09-25 | 1986-04-02 | Unilever Plc | Reinigende Zusammensetzungen mit Hautschutzmitteln |
US4695395A (en) * | 1984-09-25 | 1987-09-22 | Lever Brothers Company | Cleaning compositions with skin protection agents |
US4954282A (en) * | 1989-04-19 | 1990-09-04 | Lever Brothers Company | Acyl isethionate skin cleansing compositions |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE809782A (fr) * | 1973-01-15 | 1974-07-15 | Pains de detergent | |
IT1165608B (it) * | 1978-01-19 | 1987-04-22 | Unilever Nv | Barra detergente, particolarmente per lavaggio personale |
US4231904A (en) * | 1978-03-01 | 1980-11-04 | Lever Brothers Company | Detergent bars with improved properties |
US4476055A (en) * | 1982-07-06 | 1984-10-09 | Westvaco Corporation | C21-Dicarboxylic acid isethionates as primary anionic surfactants |
US4514335A (en) * | 1982-07-06 | 1985-04-30 | Westvaco Corporation | C21 -Dicarboxylic acid isethionates as primary anionic surfactants |
GB8425369D0 (en) * | 1984-10-08 | 1984-11-14 | Unilever Plc | Refining triglyceride oil |
US4851147A (en) * | 1987-02-26 | 1989-07-25 | Finetex, Inc. | Transparent combination soap-synthetic detergent bar |
GB8708829D0 (en) * | 1987-04-13 | 1987-05-20 | Unilever Plc | Cleaning compositions |
US4808322A (en) * | 1988-03-10 | 1989-02-28 | Mclaughlin James H | Skin cleansing-cream conditioning bar |
US4941990A (en) * | 1988-03-10 | 1990-07-17 | Mclaughlin James H | Skin cleansing-cream conditioning bar |
US5132037A (en) * | 1989-05-05 | 1992-07-21 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Aqueous based personal washing cleanser |
EP0435444A1 (de) * | 1989-11-27 | 1991-07-03 | Mobil Oil Corporation | Verzweigte oberflächenaktive Substanzen und Schneidölzusammensetzungen, welche diese gegen mikrobiologische Zersetzung resistenten oberflächenaktiven Substanzen enthalten |
US5372751A (en) * | 1990-02-09 | 1994-12-13 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Acyl isethionate skin cleaning compositions containing betaines, amido sulfosuccinates or combinations of the two |
ZA921779B (en) * | 1991-03-18 | 1992-11-25 | Grace W R & Co | A process for producing a synthetic detergent soap base from n-acyl sarcosine |
US5186855A (en) * | 1991-03-18 | 1993-02-16 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Process for producing a synthetic detergent soap base from n-acyl sarcosine |
GB9309442D0 (en) * | 1993-05-07 | 1993-06-23 | Unilever Plc | Toilet soap bars |
US5441671A (en) * | 1994-03-01 | 1995-08-15 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Skin cleansing composition |
US5602087A (en) * | 1994-08-02 | 1997-02-11 | Colgate-Palmolive Company | Composition |
US6228822B1 (en) * | 1995-05-09 | 2001-05-08 | Basf Corporation | Synthetic detergent base material and synthetic detergent bar produced therefrom |
US20060225285A1 (en) * | 2005-04-12 | 2006-10-12 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Razor head with mild cleansing composition as a shaving aid |
WO2025025191A1 (en) * | 2023-08-03 | 2025-02-06 | The Procter & Gamble Company | Personal cleansing composition substantially free of alkyl sulfate or alkyl ether sulfate type of surfactants |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3696056A (en) * | 1970-05-28 | 1972-10-03 | Colgate Palmolive Co | Ternary foam control systems with amines or amides and detergent compositions containing same |
-
1973
- 1973-01-17 US US324459A patent/US3879309A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-01-16 CA CA190,331A patent/CA1014037A/en not_active Expired
- 1974-01-17 NL NL7400608A patent/NL7400608A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-01-17 DE DE2402223A patent/DE2402223A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0176330A2 (de) * | 1984-09-25 | 1986-04-02 | Unilever Plc | Reinigende Zusammensetzungen mit Hautschutzmitteln |
EP0176330A3 (en) * | 1984-09-25 | 1986-09-24 | Unilever Plc | Cleaning compositions with skin protection agents |
US4695395A (en) * | 1984-09-25 | 1987-09-22 | Lever Brothers Company | Cleaning compositions with skin protection agents |
US4954282A (en) * | 1989-04-19 | 1990-09-04 | Lever Brothers Company | Acyl isethionate skin cleansing compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3879309A (en) | 1975-04-22 |
CA1014037A (en) | 1977-07-19 |
NL7400608A (de) | 1974-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402223A1 (de) | Reinigungsmittelstueck | |
DE2132300C3 (de) | ||
DE948006C (de) | Fluessiges Haarwaschmittel | |
DE60108470T2 (de) | Transparentes Seifenstück | |
DE69323625T2 (de) | Seifenstück | |
DE1277497B (de) | Reinigungsmittelstueck | |
EP0719324A1 (de) | Stückseifen | |
DE2461139C2 (de) | ||
WO1992002607A1 (de) | Bleichendes flüssigwaschmittel | |
DE69203507T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung. | |
DE2423833B2 (de) | Haarwaschmittel | |
DE2700891A1 (de) | Bademittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69401956T2 (de) | Verbesserungen von seifenstücken | |
DE69223904T2 (de) | Toilettenseifenstück | |
DE2241151A1 (de) | Waschmittelstueck | |
DE1809034B2 (de) | Seifenstueck | |
DE2007557B2 (de) | Seife und Nichtseifedetergens enthaltendes Waschmittelstuck | |
DE1617217B2 (de) | Seife | |
DE1792244A1 (de) | Seifenzubereitungen und ihre Herstellung | |
DE3046443C2 (de) | Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung | |
DE3046842C2 (de) | Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung | |
DE1231376B (de) | Wasch- und Reinigungsmittel in Stueckform | |
DE2236727C3 (de) | Toilettenseife aus synthetischen Tensiden | |
DE2813324C2 (de) | Herstellung eines Reinigungsstücks | |
DE2403895A1 (de) | Stueckseife |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |