[go: up one dir, main page]

DE3046443C2 - Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung - Google Patents

Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung

Info

Publication number
DE3046443C2
DE3046443C2 DE3046443A DE3046443A DE3046443C2 DE 3046443 C2 DE3046443 C2 DE 3046443C2 DE 3046443 A DE3046443 A DE 3046443A DE 3046443 A DE3046443 A DE 3046443A DE 3046443 C2 DE3046443 C2 DE 3046443C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
acid
mixture
weight
cracking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3046443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046443A1 (de
Inventor
Robert E. Belle Mead N.J. Dickson
David P. Plainfield N.J. Joshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE3046443A1 publication Critical patent/DE3046443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046443C2 publication Critical patent/DE3046443C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/26Organic compounds, e.g. vitamins containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/26Organic compounds, e.g. vitamins containing oxygen
    • C11D9/267Organic compounds, e.g. vitamins containing oxygen containing free fatty acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Seifenzusammensetzungen, insbesondere in Stückform, mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Rißbildung von Seife, d. h. die Neigung der Seife, nach Anfeuchten und Trocknen Risse zu bilden, insbesondere während des Gebrauchs, ist schon immer ein Problem gewesen.
In US-PS 24 14 098 wird die Naßrißbildung bereits erörtert, jedoch behauptet, daß sie durch mechanische Verfahrenstechniken auf ein Minimum reduziert werden kann. In US-PS 48 14 807 wird die Verwendung verzweigtkettiger C12- bis C2o-Alkanole sowie von Dioctyladipat beschrieben, wobei die letztgenannte Verbindung bis zu 50% n-Octylgruppen aufweist, durch die die Beständigkeit gegenüber NaßriBbildung verbessert werden soll. Aus US-PS 27 92 348 ist die Verwendung der Natriumsalze von zweibasischen Cj- bis Cio-Säuren als Additive zur Seife bekannt, wodurch eine härtere Seife, ausgehend von einer bestimmten Fettsäure bzw. einem bestimmten Fett und bei einem bestimmten Feuchtigkeitsgehalt, erhalten wird. In US-PS 35 57 006 werden bestimmte niedrigmolekulare zweibasische Säuren als Grundmaterial Für eine Seife beschrieben, die als Additive für Seife zur Herstellung härterer Seifen-Drodukte dienen können. In US-PS 41 51 105 werden Milchsäure und Zitronensäure als geeignete organische Säuren zur Herabsetzung des pH-Wertes eines ein synthetisches Detergens (anders als Seife) enthaltenden Stückes auf einen Wert zwischen 5,0 und 7,0 vorgeschlagen.
Tn GB-PS 14 60442 werden Detergensstücke beschrieben, die als eine Feuchtigkeit vermittelnde Komponente U. a. 5 bis 50 Gew.-% einer acyclischen C2- bis Cg-Dicarbonsäure enthält, die linear oder verzweigt sein kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seifenzusammensetzung von bestimmter Form und insbesondere in Stückform zu schaffen, die eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Naßrißbil dung besitzt Ferner soll die Seifenzusammensetzung mit verbesserter Naßrißbildungsbeständigkeit eine annehmbare hautreinigende Wirkung aufweisen. Weiterhin ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, Seiienstücke mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Naßrißbü dung und zusätzlich verbesserten Schäumeigenschaften tu ps«Iii»ffArt
Λλ\* JVIIIUIVII.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Seifenzusammensetzung, insbesondere in Stückform, aus Ce- bis CarFettsäuresalzen, die gekennzeichnet ist durch einen Gehalt von etwa 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Seifenzusammensetzung, einer Mischung aus wenigstens zwei Polycarbonsäuren mit 4 bis 20 C-Atomen, wobei wenigstens 20 Gew.-% der Mischung aus einer Dicarbonsäure mit nicht mehr als 9 C-Atomen in der geraden Kette bestehen, als Mittel gegen Rißbildung.
Demnach betrifft die vorliegende Erfindung Seifenzusammensetzungen, insbesondere Seifenstücke, mit verbesserter und hervorragender Beständigkeit gegenüber Naßrißbildung, die dadurch erreicht wird, daß in einer beliebigen Stufe der Herstellung und/oder Bearbeitung, jedoch bevorzugt im Schmelzkessel (Amalgamator), etwa 1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 4 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 3,5Gew.-%, einer Mischung aus wenigstens zwei Polycarbonsäuren oder -anhydriden mit 4 bis 20 C-Atomen zugesetzt werden; wenigstens etwa 20 Gew.-% der Mischung, bevorzugt wenigstens etwa 30 Gew.-% der Mischung und besonders bevorzugt etwa 50% der Mischung enthalten eine Dicarbonsäure mit nicht mehr als 9 C-Atomen in der geraden Kette. Als Dicarbonsäuren sind beispielsweise Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure und Azelainsäure sowie deren Anhydride geeignet Als Polycarbonsäurekomponente kann man zusätzlich zu den vorgenannten Dicarbonsäuren irgendeine Di-, Tri-, Tetra- oder Pentacarbonsäure mit 4 bis 20 C-Atomen einsetzen, jedoch ist eine Dicarbonsäure mit 4 bis 20 C-Atomen oder eine Tricarbonsäure bevorzugt. Auch substituierte Säuren sind einsetzbar, wie Zitronensäure, Apfelsäure und Weinsäure. Es können sowohl ungesättigte als auch die oben genannten gesättigten Säuren eingesetzt werden. Innerhalb der Forderung nach einer CU- bis Cw-Säure und einer Säure mit nicht mehr als 9 C-Atomen in der Kette kann man beispielsweise als ungesättigte Säuren Fumarsäure, Maleinsäure und die höheren homologen Säuren wie Hexendicarbonsäure, Heptendicarbonsäure od. dgl. benutzen.
Die Grundmasse der erfindungsgemäßen Seifenzusammensetzungen besteht aus konventionellen Salzen der C8- bis Cra-Fettsäuren, bevorzugt der C12- bis Cig-Fettsäuren. Die Salze können Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze sein, wobei das Kation beispielsweise Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium usw.
sein kann. Bevorzugt sind die Natriumsalze. Spezielle Beispiele für die Fettsäuren sind die von natürlichen Fetten und ölen abgeleiteten Fettsäuren einschließlich der Kokosnuß- und Talgfettsäuren, Fettsäuren des Olivenöls, Palmkernöls, BaumwoDsaatöls, Erdnußöls und s Tallöls. Die Fettsäuren können aber auch durch Paraffinoxydation, Oxosynthese oder ähnlichen Verfahren synthetisch hergestellte Fettsäuren sein.
Die erfindungsgemäße Seifenzusammensetzung kann auch die üblichen Additive und Zusätze wie OberfettungsmitteL, Riech- und Farbstoffe, Antioxydantien, Proteine, Bindemittel, Trennmittel, Schaumverstärker, optische Aufheller, bakterizide Mittel, anorganische Salze als Füllstoffe und Gerüststoffe od. dgL enthalten. In der Regel werden solche Additive in konventionellen Mengen (z. B. etwa 0,1 bis 50%) zugesetzt Außerdem können der Seife als waschaktive Substanzen weitere synthetische Detergentien im Gemisch mit dieser Seife beigegeben werden. Hierzu gehören Paraffinsulfonate (Qt bis C20), Olefinsulföäate (Cg bis C20), Sulfonsuccinate, Alkylsiilfonatc (Cg bis C28X Alkylsalfate (C5 bis Cj8), ethoxylierte Cg- bis CarAlkylsulfate (mit 1 bis 100 Molen Ethylenoxid), Alkylarylsulfonate, Isethionate (mit Cg- bis Cig-Alkylresten), Tauride (mit Cg- bis Cig-Alkylgruppen), nichtionische Verbindungen od. dgL Gegebenen- falls können diese Detergentien in Mengen von vorzugsweise etwa 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Detergens (einschließlich Seife), angewendet werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert, obre daß sie hierdurch in irgendeiner Weise beschränkt wird. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile, wenn nichts anderes ausdrücklich angegeben ist
Beispiel 1 Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß von jeder zweibasisichen Säure 1,5% eingesetzt wurden. Man erhielt einen Rißbildungsgrad von 2.
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die Säuren zunächst in einem flüssigen Träger aus etwa 40% Wasser, 30% Glyzerin und 20% Propylenglykol dispergiert wurden. Dabei wurden gleiche Teile Säure und Träger verwendet Die erhaltenen Ergebnisse waren bezüglich der Beständigkeit gegen Rißbildung ausgezeichnet
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei diesmal je !^Teile Adipinsäure und Azelainsäure verwendet wurden. Dabei wurde ein besserer Rißbüdungsgrad erhalten.
35
Zu 92,1 Teilen Seifenflocken mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 13% (die Seife bestand aus Kokosnuß-/Talgfettsäureseife im Verhältnis 17 :83) wurden in ei- nem konventionellen Schmelzkessel 1,0 Teile Azelainsäure, 1, 0 Teile Sebacinsäure, 0,8 Teile Titandioxid und 1,0 Teile Parfüm zugesetzt Die Seifenstücke (Gewicht jedes Stückes etwa 100 g) wurden auf herkömmliche Weise durch Extrudieren und Pressen hergestellt Die Seifenstücke wurden auf ihre Beständigkeit gegenüber Naßrißbildung geprüft Zu diesem Zweck wurde das zu untersuchende Seifenstück 4 Stunden in Wasser von 24° C eingetaucht, nach Entfernen aus dem V/asser zum Trocknen aufgehängt und dann nach etwa 24 Stunden beurteilt. Die Stärke der Risse wurde mit Hilfe einer Skala von 0 bis 5 bestimmt, wobei sehr kleine Risse den Wert 1 erhielten, größere Risse, je nach ihrer Stärke, den Werten 2 bis 4 zugeordnet wurden und sehr starke Risse den Wert 5 erhielten. Außerdem wurde die Zahl der Risse gezählt Das Produkt aus Stärke und Zahl der Risse ergibt den Rißbüdungsgrad. Ist dieser Grad gleich Null, dann hat das Seifenstück offensichtlich überhaupt keinen Riß. Die Seifenstücke (Mittel aus 31 Stücken) ergaben einen Rißbildungsgrad von kleiner als 9. Im Vergleich dazu wurde bei Verwendung von 3,5% Kokosnußfettsäure nach dem gleichen Verfahren ein Rißbüdungsgrad von 51 erhalten, bei Zusatz von 2% Sebacinsäure ein Rißbildungsgrad von 40. Bei Zusatz von 2% Zitronensäure ergab sich ein Rißbüdungsgrad von 37, und wenn keine freien Fettsäuren verwendet wurden, ein durchschnittlicher Wert des Rißbildungsgrades von

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Seifenzusammensetzung, insbesondere in Stückform, aus Ce- bis CarFettsäuresalzen, gekennzeichnet durch einen Gehalt von etwa 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Seifenzusammensetzung, einer Mischung aus wenigstens zwei Polycarbonsäuren mit 4 bis 20 C-Atomen, wobei wenigstens 20 Gew.-% der Mischung aus einer Dicarbonsäure mit nicht mehr als 9 C-Atomen in der geraden Kette bestehen, als Mittel gegen Rißbildung.
2. Seifenzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäuremischung aus gleichen Gewichtsteilen Adipinsäure und Azelainsäure besteht
3. Seifenzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäuremischung aus gleichen Gewichtsteilen Adipinsäure und Sebacinsäure besteht
4. Seifenzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadiych gekennzeichnet, daß sie etwa 2 bis 4 Gew.-% der Carbonsäuremischung enthält
5. Verfahren zur Herstellung einer Seifenzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Mitteln gegen Rißbildung bei der Seifenerzeugung einem Seifenmischer und/oder Schmelzkessel zugesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäuremischung als Feststoff zugefügt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäuremischung in Form einer Suspension oder Lösung in einem flüssigen Träger zugefügt wird.
DE3046443A 1979-12-20 1980-12-10 Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung Expired DE3046443C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10580879A 1979-12-20 1979-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046443A1 DE3046443A1 (de) 1981-08-27
DE3046443C2 true DE3046443C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=22307902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3046443A Expired DE3046443C2 (de) 1979-12-20 1980-12-10 Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE886745A (de)
CH (1) CH645404A5 (de)
DE (1) DE3046443C2 (de)
DK (1) DK524280A (de)
FR (1) FR2473545A1 (de)
GB (1) GB2075044B (de)
MX (1) MX153957A (de)
PH (1) PH19912A (de)
ZA (1) ZA807779B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK530680A (da) * 1979-12-20 1981-06-21 Colgate Palmolive Co Saebe med forbedret modstandsevne mod revnedannelse
NZ202842A (en) * 1981-12-23 1986-05-09 Colgate Palmolive Co Crack-resistant detergent bar containing fatty acid soaps
JPS604600A (ja) * 1983-06-23 1985-01-11 サンスタ−株式会社 メント−ル石けん
GB8524727D0 (en) * 1985-10-08 1985-11-13 Unilever Plc Soap compositions
DE4411353A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Dragoco Gerberding Co Ag Hartseife mit Zusätzen zur Verminderung der Rißbildung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792348A (en) * 1952-10-21 1957-05-14 Emery Industries Inc Soap composition
GB1460442A (en) * 1973-01-15 1977-01-06 Unilever Ltd Detergent bars

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB2075044A (en) 1981-11-11
DE3046443A1 (de) 1981-08-27
GB2075044B (en) 1984-03-07
BE886745A (fr) 1981-04-16
PH19912A (en) 1986-08-13
FR2473545B1 (de) 1985-01-25
DK524280A (da) 1981-06-21
ZA807779B (en) 1982-07-28
FR2473545A1 (fr) 1981-07-17
MX153957A (es) 1987-02-26
CH645404A5 (de) 1984-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132300C3 (de)
DE1467656A1 (de) Polyelektrolyt-Aufbaustoffe fuer Wasch- und Reinigungsmittel
DE1277497B (de) Reinigungsmittelstueck
DE3330113A1 (de) Durchscheinende seifenstuecke und verfahren zur herstellung derselben
DE2415927C2 (de) Reinigungsmittelstück
DE2402223A1 (de) Reinigungsmittelstueck
DE1617193B2 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE69738570T2 (de) Konzentrierte wässerige tensidzusammensetzungen von betaintyp und verfahren zu deren herstellung
DE3046443C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE1936614A1 (de) UEberfettete Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1076865B (de) Waschmittel in Stueckform
DE3046842C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE1015973B (de) Fluessiges Reinigungsmittel
DE1809034B2 (de) Seifenstueck
CH663962A5 (de) Stabile, wasserhaltige, konzentrierte waescheweichspuelmittelzusammensetzung.
DE1467699B2 (de) Wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE3246796A1 (de) Rissfreies seifenstueck
DE3783185T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung fuer sanitaere anlagen.
DE2813324C2 (de) Herstellung eines Reinigungsstücks
DE1074797B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Sulfonaten und Seifen
DE1198479B (de) Waschmittelstueck
DE1074186B (de) Reinigungsmittel
DE1173205B (de) Reinigungsmittel in Form von Spaenen, Flocken oder Stuecken
DE1093033B (de) Fluessiges Grobwaschmittel
DE2839862A1 (de) Stueckseife und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer