DE2401944C2 - Fettmischungen insbesondere zur Herstellung von Emulsionen wie Margarine - Google Patents
Fettmischungen insbesondere zur Herstellung von Emulsionen wie MargarineInfo
- Publication number
- DE2401944C2 DE2401944C2 DE2401944A DE2401944A DE2401944C2 DE 2401944 C2 DE2401944 C2 DE 2401944C2 DE 2401944 A DE2401944 A DE 2401944A DE 2401944 A DE2401944 A DE 2401944A DE 2401944 C2 DE2401944 C2 DE 2401944C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- fat
- palm oil
- hydr
- randomized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 62
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 title description 110
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 title description 22
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title description 19
- 239000003264 margarine Substances 0.000 title description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 113
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 claims description 91
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 claims description 91
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 23
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 23
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 22
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 22
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 22
- 150000004665 fatty acids Chemical group 0.000 description 21
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 14
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 14
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N tristearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 9
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 9
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 9
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 9
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 8
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 8
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 7
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 7
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 6
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 6
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 5
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 5
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 5
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 5
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 240000003133 Elaeis guineensis Species 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 3
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 3
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 235000021281 monounsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 235000020777 polyunsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000020518 Carthamus tinctorius Species 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 241000208818 Helianthus Species 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 235000020167 acidified milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 1
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- -1 fatty acid triglycerides Chemical class 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 239000002960 lipid emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 235000002316 solid fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11C—FATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
- C11C3/00—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
- C11C3/04—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fats or fatty oils
- C11C3/10—Ester interchange
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23D—EDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS OR COOKING OILS
- A23D7/00—Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
- A23D7/001—Spread compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Edible Oils And Fats (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
a) ausgehend von 30 bis 80 Gew.-% Fetten auf Palmölbasis,
b) 15 bis 85 Gew.-% dieses Fettes mit 10 bis 100 Gew.-% der nicht aus Fetten auf Palmölbasis
stammenden Fette, bezogen auf den Gesamtgehalt der nicht aus Palmöl stammenden Fette, die
vorwiegend aus C44- und höheren Triglyceriden bestehen, co-randomisiert sind und
c) in der Endmischung das Gewichtsverhältnis von l.S-Dipalmitoyl^-cis-mono- oder -polyungesättigtes
Fettsäuretriglycerid (PUP) zu 1,2-Dipalmitoyl-3-cis-mono-
oder -polyungesättigtes Fettsäuretriglycerid (PPU) weniger als 2,8 beträgt und der Gehalt in Gew.-% an
Triglyceriden (Sa3) mit drei gesättigten Fettsäuren
einer mittleren Kettenlänge von 44/3 oder höher größer ist als die Summe (P2U) der
Gehalte in Gew.-% der vorgenannten gemischten Triglyceride minus 8 (P2U — 8).
2. Fettmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht aus Palmöl stammende
andere Fett, das vorwiegend aus C44- und höheren Triglyceriden besteht, partiell hydriert ist.
3. Verwendung der Fettmischung nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Emulsionen, insbesondere
Margarine.
Die Erfindung betrifft eine Fettmischung, die insbesondere zur Herstellung von Emulsionen, wie
Margarine und Aufstrichmassen, ohne Neigung zur Körnigkeit geeignet ist, mit einem Gehalt an einem
co-randomisierten Gemisch eines Fettes auf Palmölbasis und eines oder mehrerer anderer Fette, die
vorwiegend aus C44- und höheren Triglyceriden bestehen und nicht aus Palmöl stammen.
Die Verwendung von Fetten auf Palmölbasis als Hauptbestandteil in Fettmischungen, die beispielsweise
zur Verwendung als Margarinefett vorgesehen sind, ist günstig, da Fette auf Palmölbasis häufig weniger
kostspielig und leichter zugänglich sind als viele andere Fettausgangsmaterialien vergleichbarer Qualität. Die
weit verbreitete Verwendung von Palmöl und dessen hydrierten und/oder fraktionierten Derivaten bei der
Herstellung von Fettmischungen, Emulsionen und dergleichen wurde in der Vergangenheit insbesondere
durch die langsame Kristallisationsgeschwindigkeit der Fette auf Palmölbasis und der Kristallfehler der
kristallisierten Produkte behindert.
Die langsame Kristallisationsgeschwindigkeit kann Anlaß zu Verpackungsschwierigkeiten geben, da das
Produkt im allgemeinen unmittelbar nach der Herstellung zu weich ist und im Verlauf der Zeit zu hart wird.
Dies stellt den Hauptnachteil der Fette auf Palmölbasis dar. Zur Beseitigung dieses Nachteils werden die Fette
auf Palmölbasis häufig mit verschiedenen Fetten co-randomisiert (vgl. DE-OS 21 36 764).
Fettmischungen, die kristallisiertes mit anderen Fetten co-randomisiertes Fett auf Palmölbasis enthalten, zeigen häufig noch andere Nachteile. Insbesondere tritt die Erscheinung der »Körnigkeit« häufig auf, worunter die Bildung großer kornartiger Kristallaggregate in der Fettmischung bei Lagerung verstanden wird, wenn Fett auf Palmölbasis in co-randomisierter Form anwesend ist.
Fettmischungen, die kristallisiertes mit anderen Fetten co-randomisiertes Fett auf Palmölbasis enthalten, zeigen häufig noch andere Nachteile. Insbesondere tritt die Erscheinung der »Körnigkeit« häufig auf, worunter die Bildung großer kornartiger Kristallaggregate in der Fettmischung bei Lagerung verstanden wird, wenn Fett auf Palmölbasis in co-randomisierter Form anwesend ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung von Fettmischungen, die co-randomisiertes
Fett auf Palmölbasis enthalten und nicht die vorstehend geschilderten Nachteile, insbesondere hinsichtlich Lagerung,
Verpackung und Körnigwerden aufweisen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Schaffung einer Fettmischung
gemäß den Ansprüchen.
Das in Anspruch 1 unter c) angegebene Gewichtsverhältnis der gemischten Triglyceride wird im folgenden
mit PUP : PPU bezeichnet.
Triglyceride mit drei gesättigten Fettsäuren einer mittleren Kettenlänge von 44/3 oder höher, die im folgenden als Sa3 bzw. Sa3-Triglyceride bezeichnet werden, umfassen insbesondere Triglyceride von Palmitinsäure, Stearinsäure und gesättigten Fettsäuren mit längerer Kette.
Triglyceride mit drei gesättigten Fettsäuren einer mittleren Kettenlänge von 44/3 oder höher, die im folgenden als Sa3 bzw. Sa3-Triglyceride bezeichnet werden, umfassen insbesondere Triglyceride von Palmitinsäure, Stearinsäure und gesättigten Fettsäuren mit längerer Kette.
w Es wurde in überraschender Weise festgestellt, daß
die Fettmischungen gemäß der Erfindung mit einem PUP : PPU-Verhältnis von weniger als 2,8 und einem
Sa3-Gehalt in Gew.-% von mehr als P2U-8, wobei P2U
die Summe von PUP+ PPU ir Gew.-% bedeutet, sowie die daraus hergestellten Emulsionen oder Margarinen
bei der Lagerung nicht unangenehm körnig werden.
Die Erfindung liefert insbesondere eine Fettmischung, die sich zur Herstellung von Emulsionen, insbesondere
Margarine, mit Dilatationswerten bei 100C von höchstens 1100, bei 200C von wenigstens 200 und bei
35°C von nicht mehr als 175, insbesondere weniger als 75, eignet. Die in der vorliegenden Beschreibung
wiedergegebenen Dilatationswerte wurden gemäß H. A. Boekenoogen, »Analysis and Characterization of
Oils, Fats and Fat Products«, Band I, 1964, lnterscience Publishers, London, Seite 143 ff. gemessen.
Der in der Beschreibung verwendete Ausdruck »Fett« umfaßt Fettsäuretriglyceride, die bei 200C fest
sind und gewöhnlich als »Fette« bezeichnet werden, sowie Triglyceride, die bei dieser Temperatur flüssig
sind und die gewöhnlich als »öle« bezeichnet werden. Der Ausdruck »flüssiges öl«, der gleichfalls in der
Beschreibung verwendet wird, bezieht sich auf Triglyceride, die bei 5° C, bevorzugt bei 0°C, flüssig sind. Die hier
verwendeten Ausdrücke »Emulsion«, »Margarine« und »Nahrungsaufstrich« bezeichnen Wasser-in-Fett-Emulsionen,
die Fettmischungen gemäß der Erfindung und auch geeignete Mengen fettlöslicher Emulgiermittel
enthalten, beispielsweise partielle Fettsäureglyceride, wie Monoglyceride, Phosphatide und deren Fraktionen
und/oder wasserlösliche Emulgatoren, z. B. partielle Glyceride, Phosphatide, Eigelb und Protein.
Der Ausdruck »Randomisieren« bezieht sich auf den Austausch von Fettsäureresten der Glyceride an#den
Glycerylresten in statistisch willkürlicher Weise. Dieser Austausch wird, wenn er auf eine Mischung von
wenigstens zwei verschiedene Fette angewendet wird, mit »Co-randomisieren« bezeichnet und kann beisDiels-
weise unter dem Einfluß eines Umesterungskatalysators bei Temperaturen von etwa 25 bis 175° C, bevorzugt 80
bis 1400C, bewirkt werden. Geeignete Katalysatoren sind Alkalimetalle, deren Legierungen, deren Hydroxide,
deren Alkoxide, beispielsweise in Mengen von 0,01 bis 0,5 Gew.-%.
Die Fettmischung gemäß der Erfindung ist von besonderer Wichtigkeit in Emulsionen, die 40 bis 85%
einer Fettphase enthalten, wobei der Rest der Emulsion eine wäßrige Phase ist, die beispielsweise Wasser, Milch
oder Magermilch sein kann und auf den gewünschten pH-Wert, beispielsweise etwa 4 bis 7, eingestellt ist und
außer den geeigneten wasserlöslichen Emulgatoren verschiedene Bestandteile in geringen Mengen, wie
Salz, Säure, Protein, Geschmackstoffe und Konservierungsmittel enthält.
Die Fettmischung gemäß der Erfindung kann auch zur Herstellung von Backfetten verwendet werden.
In der Beschreibung beziehen sich sämtliche Prozentangaben, Verhältnisse und Teile auf das Gewichts, falls
nicht anders angegeben. Die Menge an Fett in der Emulsion bezieht sich auf das Gewicht der Emulsion, die
Menge an Fett in der Fettmischung bezieht sich auf das Gewicht der Fettmischung, und die Menge an
Fettsäuren in einem Fett bezieht sich auf die Gesamtmenge an Fettsäuren in dem Fett, falls nicht
anders angegeben.
Der in der Beschreibung verwendete Ausdruck »Fett auf Palmölbasis« umfaßt sowohl hydriertes als auch
nicht hydriertes Palmöl sowie dessen feste und flüssige Fraktionen. Das Fett auf Palmölbasis soll in der
Fettmischung gemäß der Erfindung sowohl in co-randomisierter Form als auch in nicht randomisierter Form
vorliegen.
Dabei sind, wie vorstehend angegeben, 15 bis 85 Gew.-% des gesamten Gehalts an Fett auf Palmölbasis
co-randomisiert, wobei 15 bis 85 Gew.-% des Gesamtgehalts an Fett auf Palmölbasis in nicht randomisierter
Form vorliegen.
Unter Fetten, die vorwiegend aus C44- und höheren Triglyceriden bestehen, werden nicht von Palmöl
abgeleitete Fette und flüssige öle verstanden, von denen wenigstens 90% der Triglyceride Fettsäuren
einer mittleren Kettenlänge von 44/3 und höher enthalten. Diese Fette können entweder als solche oder
in Form ihrer hydrierten und/oder fraktionierten Derivate verwendet werden. Beispiele für »C44- und
höhere Triglycerid«-Fette sind Sojabohnenöl, Safloröl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Seetieröl, Baumwollsamenöl,
Erdnußöl und Reisöl und deren hydrierte und/oder fraktionierte Derivate.
Bei einer gegebenen Anzahl an Ausgangsmaterialien kann die Menge an Fett auf Palmölbasis, das mit dem
anderen Fett co-randomisiert werden soll, leicht durch einfachen Versuch bestimmt werden, so daß eine
Fettmischung mit dem gewünschten PUP : PPU-Verhältnis und dem gewünschten Sa3-Gehalt erhalten wird.
Die Mengen an PUP- und PPU- und Sa3-Triglyceriden in der Fettmischung werden aus deren Gehalten in den
verwendeten zur Verfügung stehenden Ausgangsmaterialien berechnet. Diese Gehalte können aus der
Gesamtfettsäurezusammensetzung und der Fettsäurezusammensetzung der 2-Monoglyceride, die durch
enzymatische Hydrolyse mit Pancreaslipase gemäß M. H. Coleman in J. of Am. Oil Chem. Soc. 38 (1961),
685—688, erhalten wird, berechnet werden.
Die Art des Fettes und dessen Menge, mit dem ein Teil des Fettes auf Palmölbasis co-randomisiert werden
soll, wird ebenfalls von dem PUP : PPU-Verhältnis und dem Sa3-Gehalt der Ausgangsmaterialien bestimmt.
Der Rest der Fettmischung kann aus dem nicht co-randomisierten Fett auf Palmölbasis allein bestehen,
oder er kann auch andere Fette aufweisen. Die nicht co-randomisierten Fette können jedem beliebigen Typ
angehören, vorausgesetzt, daß die Gesamtfettmischung das erforderliche PUP : PPU-Verhältnis von weniger als
2,8 aufweist und die Maßgabe P2U - 8 < Sa3 erfüllt wird.
Beispiele für derartige Fette sind Kokosnuß-, Palmkern-, Saflor-, Sonnenblumen- und Sojabohnenöl, die
hydriert und/oder fraktioniert sein können.
Vorzugsweise ist das Fett, mit dem das Fett auf Palmölbasis co-randomisiert ist, d. h. das andere Fett,
das vorwiegend aus C44- und höheren Triglyceriden besteht, partiell hydriert, so daß sein Gehalt an
cis-mono- und -polyungesättigten Fettsäuren reduziert wird. Eine derartige Hydrierbehandlung wird bevorzugt
unter die Transsäuren begünstigenden Bedingungen durchgeführt, um eine nachteilige Beeinflussung des
Dilatationswertes bei 35° C zu vermeiden.
Die in den Beispielen verwendeten Ausgangsmaterialien weisen eine in der nachstehenden Tabelle 1
wiedergegebene Triglycerid- und Fettsäurezusammensetzung auf. In dieser Tabelle bedeutet Sa3 ein
Triglycerid mit drei gesättigten Fettsäuren einer mittleren Kettenlänge von 44/3 oder höher und Sa
bedeutet eine Fettsäure mit einer Kettenlänge von 44/3 oder höher. Der Gehalt an PUP-, PPU- und Sa3-Triglyceriden
kann wie folgt berechnet werden:
a) Fettsäurezusammensetzung im co-randomisierten Anteil der Fettmischung:
Cf - Summe (g„ x Cf) ,
(D
worin
Cf = Menge der Fettsäure (P) in % in dem co-randomisierten Anteil (/), berechnet auf die Gesamtmenge
der Fettsäuren im co-randomisierten Anteil (/),
gri = Menge des Ausgangsmaterials (/■) in dem
co-randomisierten Anteil (/), berechnet auf die Gesamtmenge des co-randomisierten Anteils
(/),
Cf = Menge an Fettsäure (P) in % im Ausgangsmaterial
(/·), berechnet auf die Menge der Fettsäuren im Ausgangsmaterial (r).
Nachstehend wird der Ausdruck »Cf« vereinfacht durch »P,« bzw. »U« und »Sa,« ersetzt.
Triglyceride in dem co-randomisierten Anteil der Fettmischung:
Triglyceride in dem co-randomisierten Anteil der Fettmischung:
PUP, = Pj x U1-/10 000
PPU, = 2 x PUP,
Sa3, = Sa?/10000
PPU, = 2 x PUP,
Sa3, = Sa?/10000
(2)
(3)
(4)
PUP1, PPU, und Sa3, = Mengen an PUP, PPU und
Sa3 in dem co-randomisierten Anteil (/),
c) Triglyceride in der Gesamtfettmischung:
c) Triglyceride in der Gesamtfettmischung:
PUPm = g, x PUP, + Summe (gr x PUPr) (5)
PPUm = g, x PPU, + Summe (gr x PPU,) (6)
PPUm = g, x PPU, + Summe (gr x PPU,) (6)
Sa3 m = g, X Sa3, + Summe (&. x Sa3,) (7)
24 Ol
worin
gi = Menge des co-randomisierten An
teils in der Gesamtfettmischung
gr = Menge an nicht co-randomisiertem
Ausgangsmaterial (r) in der Gesamtfettmischung (m),
PUPn PPUr
undSa3 r = Mengen an PUP, PPU und Sa3 in to
dem Ausgangsmaterial (r),
PUP PPLJ
und Sa3 „ = Mengen an PUP, PPU und Sa3 in der
Gesamtfettmischung (m).
15
Die Triglyceridzusammensetzung eines Margarinefettes, bestehend aus
24% Palmöl,
16% Sonnenblumenöl, 60% eines co-randomisierten Gemisches aus 60 Teilen Palmöl und
40 Teilen Sonnenblumenöl
kann somit wie folgt berechnet werden: 2%
a) Fettsäuren in dem co-randomisierten Anteil gemäß der Gleichung (1) (vgl. Tabelle I)
P/ =0,6 X 44,5%+ 0,4 x 6,5% = 29,2%
U, = 0,6 x 49,6%+ 0,4 x 89,8% = 65,7% Sa, = 0,6 x 49,4%+ 0,4 x 10,0% = 33,6%
b) Triglyceride in dem co-randomisierten Anteil gemäß den Gleichungen (2), (3) und (4)
30
PUP, = 29,22 X 65,7%/100O0 = 5,6%
PPU,= 2X5,6% = 11,2%
PPU,= 2X5,6% = 11,2%
Sa3, = 33,63/10000% = 3,8%
Triglyceride in Margarinefett gemäß den Gleichungen (5), (6) und (7) (vgl. Tabelle I)
= 0,6 X 5,6%+ 0,24 X 35,8%
+ 0,16X 1,0%= 12,1%
+ 0,16X 1,0%= 12,1%
= 0,6 X 11,2% + O,24X6,O%
+ 0,16 X 0,1% = 8,2%
+ 0,16 X 0,1% = 8,2%
= 0,6X3,8% + 0,24X7,0%
+ 0,16 X 0,0% = 4,0%
+ 0,16 X 0,0% = 4,0%
PUPm
PPUm
PPUm
Sa3 m
PUP": PPU = 12,1 : 8,2 = 1,5
Die Margarinen und ähnliche Emulsionen können durch Emulgierung einer geeigneten wäßrigen Phase in
einem geeigneten Verhältnis in der Fettmischung gemäß der Erfindung und Abkühlung und Verarbeitung
der Masse in üblicher Weise hergestellt werden. Die wäßrige Phase und die Fettphase können die für
Margarine üblichen Zusätze enthalten.
Die Emulsionen, insbesondere die Margarine, können in einem üblichen geschlossenen rohrförmigen Wärmeaustauscher
mit abgeschabter Oberfläche (Votator (R)), wie in »Margarine« von A. J. C. Andersen und P. N.
Williams, Pergamon Press 1965, Seite 246 ff., beschrieben, hergestellt werden. Votatoranordnungen gemäß
den GB-PS 6 39 743, 6 50 481 und 7 65 870 sind besonders geeignet. Auch können Emulsionen durch ein
Phasenumkehrverfahren gemäß der GB-PS 12 15 868 oder auf üblichen Kühltrommeln gemäß dem oben
beschriebenen Buch von Andersen und Williams hergestellt werden.
Triglycerid und Fettsäurezusammensetzung der als Beispiele aufgeführten Fette
Ausgangsmaterial | Triglyceride | PPU | Sa3 | Fettsäuren*) | Sa | U |
PUP | 0,5 | 0,2 | P | 20,5% | 79,2% | |
Erdnußöl | 3,5 | 0,0 | 1,7 | 11,4% | 24,5 | 16,0 |
Erdnußöl, hydr. auf Fp von 370C | 0,3 | 0,4 | 0,1 | 11,3 | 15,5 | 84,5 |
Sojabohnenöl | 2,6 | 11,1 | ||||
Sojabohnenöl, hydr. auf Fp von: | 0,3 | 0,4 | 18,0 | 51,5 | ||
28X | 2,5 | 0,1 | 0,7 | 11,0 | 21,6 | 13,1 |
36C | 0,5 | 0,1 | 1,4 | 11,2 | 27,0 | 20,0 |
41C | 0,4 | 0,0 | 98,0 | 11,0 | 98,5 | 0,0 |
69°C | 0,0 | 7,5 | 10,3 | 11,3 | 49,4 | 47,3 |
Rindertalg | 5,7 | 1,0 | 0,0 | 24,1 | 10,6 | 9,2 |
Kokosnußöl | 0,5 | 1,4 | 0,6 | 8,1 | 29,6 | 69,6 |
Baumwollsamenöl | 17,4 | 27,3 | ||||
Fischöl, hydr. auf Fp von: | 1,4 | 2,5 | 31,0 | 4,5 | ||
33°C | 0,5 | 1,3 | 3,7 | 22,1 | 32,7 | 3,4 |
35°C | 0,4 | 1,6 | 4,8 | 21,0 | 33,8 | 2,1 |
37CC | 0,7 | 9,7 | 6,1 | 24,7 | 44,0 | 43,0 |
Schweineschmalz | 1,4 | 0,5 | 0,1 | 33,3 | 15,9 | 83,8 |
Maisöl | 3,5 | 0,1 | 0,4 | 13,2 | 18,5 | 19,5 |
Maisöl, hydr. auf Fp von 33°C | 0,9 | 0,3 | 0,1 | 13,0 | 13,9 | 86,1 |
Olivenöl | 2,9 | 1,2 | 0,0 | 11,2 | 9,8 | 10,4 |
Palmkemöl | 1,5 | 7,6 | ||||
Fortsetzung | 24 | 01 | 944 | 8 | Sa | U | |
7 | Ausgangsmaterial | 49,4 | 49,6 | ||||
Fettsäuren*) | |||||||
Palmöl | Triglyceride | P | 51,3 | 21,4 | |||
Palmöl, hydr. auf Fp von: | PUP | PPU | Sa-; | 44,5 | 54,5 | 18,0 | |
420C | 35,8 | 6,0 | 7,0 | 98,0 | 0,0 | ||
45°C | 45,7 | 45,6 | 52,3 | ||||
580C | 14,9 | 2,1 | 8,4 | 43,3 | |||
Trockenfrakt. Palmölolein | 10,5 | 1,2 | 13,0 | 44,8 | |||
Trockenfrakt. Palmölolein, hydr. auf | 0,0 | 0,0 | 97,2 | 40,8 | 48,8 | 28,2 | |
Fp von: | 36,0 | 5,0 | 3,9 | 48,9 | 17,4 | ||
36°C | 19,6 | 80,5 | |||||
390C | 40,8 | 5,2 | 41,0 | ||||
Reisöl | 13,0 | 2,5 | 5,3 | 40,8 | |||
Rapsöl | 7,5 | 1,5 | 5,4 | 17,7 | 10,1 | 26,7 | |
Rapsöl, hydr. auf Fp von: | 7,2 | 1,0 | 0,3 | 4,2 | 15,2 | 18,0 | |
29°C | 0,5 | 0,0 | 0,0 | 10,2 | 89,4 | ||
33°C | 4,3 | 9,0 | 22,5 | ||||
Safloröl | 0,3 | 0,0 | 0,1 | 3,7 | 10,0 | 89,8 | |
Safloröl, hydr. auf Fp von 29°C | 0,2 | 0,0 | 0,4 | 6,9 | |||
Sonnenblumenöl | 0,9 | 0,5 | 0,1 | 6,5 | 16,1 | 19,4 | |
Sonnenblumenöl, hydr. auf Fp von: | 0,2 | 0,1 | 0,1 | 6,5 | 28,5 | 15,5 | |
330C | 1,0 | 0,1 | 0,0 | ||||
41°C | 6,5 | ||||||
0,4 | 0,0 | 0,3 | 6,5 | ||||
0,2 | 0,0 | 2,4 | |||||
*) Die Menge der Fettsäuren in einem Fett bezieht sich auf die Gesamtmenge der enthaltenen Fettsäuren, wobei im Hinblick auf
die für Sa und U gegebenen Definitionen die Gesamtmenge von Sa und U nicht 100% betragen muß.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele abgeschabter Oberfläche (Votator Α-Anlage) bearbei-
erläutert. tet, die bei einer Temperatur von 15 bis 200C verlassen
40 wurde. Die Kühltemperaturen in der Α-Anlage lagen bei
B e i s ρ i e 1 e 1 bis 3 -6° C bis - 100C, und 40% der behandelten Emulsion
wurden im Umlauf geführt. Danach wurde die
Es wurden Margarinen aus verschiedenen Margarine- kristallisierte Emulsion durch ein »Ruherohr« (Votator
fetten hergestellt. In Tabelle H sind die Zusammenset- B-Anlage) geführt, wo die Emulsion weiter während 100
zungen der Margarinefette und die einer Kontrollprobe 45 bis 200 sek kristallisierte, und wurde dann verpackt. Die
zusammengestellt. Die Margarinen wurden wie folgt Margarinen wurden während 8 Wochen bei 15°C
hergestellt: gelagert und dann hinsichtlich der Körnigkeit nach
Das Margarinefettgemisch wurde geschmolzen und folgender Skala mikroskopisch bewertet:
mit einer aus 0,1% Monoglyceride enthaltender
gesäuerter Milch hergestellten wäßrigen Phase unter 50 1 bis 2 = keine bis vernachlässigbare Körnung
Herstellung einer 80% Fett enthaltenden Emulsion 3 bis 4 = wird körnig bis mäßige Körnigkeit
emulgiert. 5 bis 6 = körnig bis sehr körnig.
Die Emulsion wurde kristallisiert und in einem
geschlossenen rohrförmigen Wärmeaustauscher mit Die Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben.
Zusammensetzung von Margarinefett (%)
Vergleich Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Palmöl 10 10 - 10
Palmöl, hydriert auf einen Schmelzpunkt von 45 C 10 -
Gemeinsam in regelloser Verteilung vorliegendes Gemisch 90 - 90 -
aus 45% Palmöl mit 55% Sojabohnenöl, letzteres hydriert
auf einen Schmelzpunkt von 28'C
auf einen Schmelzpunkt von 28'C
ίο
Fortsetzung
Zusammensetzung von Margarinefett (%)
Vergleich Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Gemeinsam in regelloser Verteilung vorliegendes Gemisch aus 45% Palmöl mit 55% Sojabohnenöl, letzteres hydriert
auf einen Schmelzpunkt von 36°C
Gemeinsam in regelloser Verteilung vorliegendes Gemisch aus 80% Palmöl und 20% Sojabohnenöl, letzteres hydriert
auf einen Schmelzpunkt von 36C
90
50
Sojabohnenöl, hydriert auf einen Schmelzpunkt von 28°C | — | — | — | 40 |
PUP | ||||
PPU | 0,7 | 0,9 | 0,6 | 0,9 |
P2U-8 | 6,3 | 5,1 | 4,2 | 5,0 |
Sa3 | 4,2 | 6,3 | 5,3 | 6,1 |
Körnigkeit | 5 | 2 | 2 | 2 |
Dilatationen in mm3/25 g bei einer Temperatur von (0C) | ||||
10 | 750 | 950 | 800 | 780 |
20 | 380 | 700 | 450 | 410 |
35 | 100 | 150 | 120 | 110 |
Beispiele 4bis 16
50
Es wurden Margarinen wie in den vorstehenden Beispielen hergestellt und nach Lagerung bei 15°C, wie
vorstehend beschrieben, hinsichtlich der Körnigkeit bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Sämtliche hergestellten Margarinefette besaßen Dilatationswerte bei 10° C von unter 1100, bei 20° C von
über 200 und bei 35°C von weniger als 175.
Die sowohl in dem co-randomisierten als auch dem nicht co-randomisierten Anteil der in den Beispielen
beschriebenen Fettmischungen vorliegenden hydrierten Fette wurden auf einen Schmelzpunkt von 25 bis 70°C
hydriert
Mit Ausnahme von Sojabohnenöl wurden sämtliche Fette durch Hydrierung der Fette oder flüssigen öle in
einer üblichen Isoverbindungen begünstigenden Weise zu halbfesten oder festen Fetten mit einem Schmelzpunkt
meist zwischen 25 und 45° C hergestellt. Fette mit derartigen Schmelzpunkten haben im allgemeinen
relativ wenig gesättigte Fettsäuren, insbesondere so höchstens 35%, und besitzen einen trans-Fettsäuregehalt
von wenigstens 20%, bevorzugt wenigstens 30 oder 40%. Bei der Hydrierung dieser öle wurde ein
Isoverbindungen begünstigender, mit Schwefel vergifteter Hydrierungskatalysator verwendet (etwa 1,5% eines
schwefelvergifteten auf Kieselgur niedergeschlagenen Nickelkatalysators), und die Hydrierung erfolgte bei
Temperaturen von etwa 140 bis 180° C bis der gewünschte Schmelzpunkt erhalten wurde.
Die Hydrierungsbehandlung von Sojabohnenöl wurde mit nicht vergiftetem auf Kieselgur niedergeschlagenem
Nickelkatalysator durchgeführt. Sojabohnenöl mit einem Schmelzpunkt von über 30° C wurde in zwei
Stufen hydriert, d. h. in der ersten Stufe mit einem frischen und in der zweiten Stufe mit einem schwefelvergifteten
Katalysator, zunächst bei etwa 90 bis 120° C und anschließend bei etwa 170 bis 190° C, bis der
gewünschte Schmelzpunkt erhalten war.
Die Trockenfraktionierung der in den Fettgemischen der Erfindung verwendeten Fette auf Palmölbasis
erfolgte durch Erhitzen des Fetts auf eine Temperatur von etwa 50 oder 60°C und Kühlen des erhaltenen
flüssigen Fetts auf 40° C, woran sich eine langsame Abkühlung in etwa 4 h auf etwa 15 bis 35° C anschloß.
Die erhaltene Masse wurde nachfolgend bei dieser Temperatur während eines Zeitraums von etwa 1,5 bis
3 h gehalten, wonach die feste Fraktion (Stearin) von der flüssigen Fraktion (Olein) abfiltriert wurde.
Die Naßfraktionierung von Fetten auf Palmölbasis erfolgte durch Vermischen von etwa 1 Teil Fett mit 1
Teil Aceton, wobei das Gemisch bei 2 bis 150C mehrere
Stunden stehengelassen wurde Und die Stearine von den Oleinen abfiltriert wurden.
Beisp. Nr. | Zusammensetzung der Fettmischung in | Palmöl | % ber. | auf die Gesamtfettmischung | trockenfrakt. Palmölolein, | % Fett auf Palmölbasis | in co-rando | PUP | P2U | P2U-8 | Sa3 | Köraig- |
im co-randomisierten | Rapsöl hydr. auf Fp von 29°C | im nicht co-randomisierten | hydr. auf Fp von 36°C | insg., ber. | misierten | PPU | keit | |||||
Anteil | Anteil | Rapsöl | auf die | Anteil, ber. | 15°C | |||||||
Palmöl | Palmöl | Gesamt | auf den | |||||||||
Sojabohnenöl, hydr. auf Fp | Palmöl, hydr. auf Fp von | fett | Gesamtgehalt | |||||||||
von 410C | 45°C | mischung | an Fett auf | |||||||||
Sonnenblumenöl | Palmölbasis | |||||||||||
Palmöl | Palmöl | 71 | ||||||||||
4 | 49% | Sojabohnenöl, hydr. auf Fp | 20% | Palmöl, hydr. auf Fp von | 69 | 0,9 | 11,2 | 3,2 | 4,5 | 2 | ||
21% | von 36°C | 45°C | ||||||||||
10% | Safloröl | 82 | ||||||||||
5 | 45% | Palmöl | 5% | Palmöl | 55 | 1,5 | 11,9 | 3,9 | 6,0 | 1 | ||
30% | Sonnenblumenöl, hydr. auf | 5% | Palmöl, hydr. auf Fp von | |||||||||
Fp von 34°C | 45°C | |||||||||||
15% | Sojabohnenöl | 82 | ||||||||||
6 | 45% | Palmöl | 5% | Palmöl | 55 | 1,2 | 11,5 | 3,5 | 5,2 | 1 | ||
30% | Safloröl, hydr. auf Fp von | 5% | Palmöl, hydr. auf Fp von | |||||||||
29°C | 45°C | |||||||||||
15% | Kokosnußöl | 82 | ||||||||||
7. | 45% | 5% | Sonnenblumenöl | 55 | 1,4 | 11,0 | 3,0 | 4,5 | 1 | |||
30% | Palmöl | 5% | Palmöl | |||||||||
Sojabohnenöl, hydr. auf | ||||||||||||
Fp von 28°C | 15% | 58 | ||||||||||
8 | 36% | Palmöl | 10% | Palmöl, hydr. auf Fp von | 51 | 1,3 | 11,4 | 3,4 | 3,6 | 3 | ||
24% | Sojabohnenöl, hydr. auf Fp | 5% | 45 C | |||||||||
von 28°C | ||||||||||||
Palmöl | 10% | Palmöl | ||||||||||
Sojabohnenöl, hydr. auf Fp | 15% | Palmöl, hydr. auf Fp von | 80 | |||||||||
Vergl. | 41% | von 28°C | 10% | 58 C | 51 | 1,0 | 14,1 | 6,1 | 3,7 | 5 | ||
49% | ||||||||||||
80 | ||||||||||||
9 | 41% | 10% | 51 | 0,6 | 11,1 | 3,1 | 4,3 | 2 | ||||
49% | ||||||||||||
80 | ||||||||||||
10 | 41% | 7% | 51 | 0,8 | 12,8 | 4,8 | 6,5 | 2 | ||||
49% | 3% | |||||||||||
Fortsetzung
Bcisp. Nr. Zusammensetzung der Fettmischung in 'Vi, her aiii'clic Gesamtfetlinischiing
im co-randomisierten Anteil
im nicht co-ranclomisicrtcn
Anteil
% Fett auf Palmölbasis PUj'
insg., her. in co-rando- ''''1^
aiii die misicrtcn
Gesamt- Anteil, bcr. fett- auf den
mischung Gesamtgchult an Fett auf Palmölbasis
IUJ
P3 U-8 Sa3
Körnigkeit
15 C
Vergl. 30% Palmöl
12% Sonnenblumenöl 18% Sonnenblumenöl, hydr. auf Fp von 34°C
30% Palmöl
12% Sonnenblumenöl 18% Sonnenblumenöl, hydr. auf Fp von 34°C
Vergl. 36% trockenfrakt. Palmölolein
24% Maisöl
36% trockenfrakt. Palmölolein,
hy*, auf Fp von 39°C 24% Maisöl
Vergl. 30% Palmöl
30% Erdnußöl 30% Palmöl
30% Erdnußöl, hydr. auf Fp von 37°C 34% Palmöl
6% trockenfrakt. Palmölstearin 30% Fischöl, hydr. auf Fp von 37°C
Vergl. 20% trockenfrakt. Palmölolein
15% Fischöl, hydr. auf Fp von
37°C
10% Rapsöl 5% Sojabohnenöl
20% 10% 10% |
trockenfrakt. Palmölolein Kokosnußöl Olivenöl |
50 | 67 | 1,7 | 15,5 | 7,5 | 3,0 | 6 |
20% 10% 10% |
trockenfrakt. Palmölolein, hydr. auf Fp von 39°C Kokosnußöl Olivenöl |
50 | 67 | 0,8 | 8,6 | 0,6 | 3,3 | 1 |
10% 15% 15% |
trockenfrakt. Palmölstearin Maisöl Sojabohnenöl, hydr. auf Fp von 360C |
46 | 78 | 0,7 | 15,2 | 7,2 | 4,8 | 5 |
10% 25% 5% |
trockenfrakt. Palmölstearin Maisöl Sojabohnenöl, hydr. auf Fp von 36°C |
46 | 78 | 0,4 | 12,5 | 4,5 | 5,1 | 2 |
15% 25% |
Palmöl Safloröl |
45 | 67 | 1,2 | 16,4 | 8,4 | 3,6 | 6 |
15% 25% |
Palmöl Safloröl |
45 | 67 | 1,7 | 11,4 | 3,4 | 4,0 | 2 |
15% 25% |
trockenfrakt. Palmölolein Sonnenblumenöl |
45 | 67 | 1,4 | 13,0 | 5,0 | 5,5 | 2 |
5% 20% 12% 8% 5% |
trockenfrakt. Palmölstearin trockenfrakt. Palmölolein Fischöl, hydr. auf Fp von 370C Rapsöl Sojabohnenöl |
45 | 45 | 2,2 | 15,2 | 7,2 | 4,0 | 4 |
Fortsetzung
Beisp. Nr. Zusammensetzung der Fettmischung in % bcr. auf die Gesamtfettmischung
im co-randomisierten
Anteil
Anteil
im nicht co-randomisierten Anteil
% Fett auf Palmölbasis
PUP
insg., bcr. | in co-rando- | PPI) |
auf die | misicrlcn | |
Gesamt- | Anteil, bor. | |
fett- | auf den | |
mischung | Gcsamtgchall | |
an Fett auf | ||
Palmölbasis |
P2U
P2U-8 Sa3
Körnigkeit
Vergl. 25% Palmöl
25% Fisctiöl, hydr. auf Fp von 33°C
25% Palmöl
25% Fischöl, hydr. auf Fp von 33°C
29% Palmöl
38.% Schweineschmalz
28% Fischöl, hydr. auf Fp von 35°C
28% Fischöl, hydr. auf Fp von 35°C
10% Palmöl 35
10% Sojabohnenöl
30% Schweineschmalz
10% Palmöl 35
10% Sojabohnenöl
30% Palmkernöl
5% Palmöl, hydr. auf Fp von 35
45°C 0,9
1,3
0,6
14,1
11,0
13,7
11,0
13,7
6,1
3,0
5,7
5,7
4,1
7,8
Claims (1)
1. Fettmischung ohne Neigung zur Körnigkeit mit einem Gehalt an einem co-randomisierten Gemisch
eines Fettes auf Palmölbasis und eines oder mehrerer anderer Fette, die vorwiegend aus C44- und
höheren Triglyceriden bestehen und nicht aus Palmöl stammen, dadurch gekennzeichnet,
daß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB266873A GB1455581A (en) | 1973-01-18 | 1973-01-18 | Fat blend |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2401944A1 DE2401944A1 (de) | 1974-08-08 |
DE2401944C2 true DE2401944C2 (de) | 1984-01-19 |
Family
ID=9743669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2401944A Expired DE2401944C2 (de) | 1973-01-18 | 1974-01-16 | Fettmischungen insbesondere zur Herstellung von Emulsionen wie Margarine |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5813128B2 (de) |
AT (1) | AT334179B (de) |
AU (1) | AU474879B2 (de) |
BE (1) | BE809954A (de) |
BR (1) | BR7400308D0 (de) |
CA (1) | CA1047832A (de) |
CH (1) | CH595771A5 (de) |
DE (1) | DE2401944C2 (de) |
ES (1) | ES422399A1 (de) |
FI (1) | FI55757C (de) |
FR (1) | FR2214416B1 (de) |
GB (1) | GB1455581A (de) |
IE (1) | IE38741B1 (de) |
IT (1) | IT1011519B (de) |
NL (1) | NL166278C (de) |
NO (1) | NO141533C (de) |
PH (1) | PH11076A (de) |
SE (1) | SE394791B (de) |
ZA (1) | ZA74262B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1542864A (en) * | 1975-03-04 | 1979-03-28 | Unilever Ltd | Plastic palm-based fat product |
JPS5431407A (en) * | 1977-08-15 | 1979-03-08 | Asahi Denka Kogyo Kk | Fat composition |
NL8205047A (nl) * | 1982-12-30 | 1984-07-16 | Unilever Nv | Vetten geschikt voor gebruik als hardvetcomponenten in margarines en margarinevetmengsels voor in wikkels te verpakken margarines. |
NL8302198A (nl) * | 1983-06-21 | 1985-01-16 | Unilever Nv | Margarinevetmengsel en werkwijze ter bereiding van een dergelijk vetmengsel. |
GB2178752B (en) * | 1985-07-12 | 1989-10-11 | Unilever Plc | Substitute milk fat |
JPH07108185B2 (ja) * | 1987-12-14 | 1995-11-22 | 不二製油株式会社 | チョコレート類用ショートニング及びチョコレートの製造法 |
GB9007497D0 (en) * | 1990-04-03 | 1990-05-30 | Unilever Plc | Improvements in edible fats |
US7435441B2 (en) | 2002-01-23 | 2008-10-14 | Adeka Corporation | Fat composition |
CN101939405B (zh) | 2007-12-21 | 2013-03-27 | 荷兰洛德斯克罗科兰有限公司 | 制备棕榈油产品的方法 |
US8603565B2 (en) | 2008-09-02 | 2013-12-10 | The Nisshin Oillio Group, Ltd. | Oil-and-fat composition and plastic oil-and-fat composition |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1204508B (de) * | 1958-02-04 | 1965-11-04 | Procter & Gamble Ltd | Verfahren zur Herstellung einer nicht koernigen Margarine |
GB903141A (en) * | 1958-04-30 | 1962-08-09 | Hedley Thomas & Co Ltd | Improvements in margarine manufacture |
GB988522A (en) * | 1961-03-17 | 1965-04-07 | Hedley Thomas & Co Ltd | Margarine oil |
GB1365302A (en) * | 1970-07-23 | 1974-08-29 | Unilever Ltd | Fat products |
GB1431906A (en) * | 1972-05-10 | 1976-04-14 | Unilever Ltd | Margarine |
-
1973
- 1973-01-18 GB GB266873A patent/GB1455581A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-01-14 IE IE75/74A patent/IE38741B1/xx unknown
- 1974-01-15 ZA ZA00740262A patent/ZA74262B/xx unknown
- 1974-01-15 AU AU64517/74A patent/AU474879B2/en not_active Expired
- 1974-01-16 NO NO740133A patent/NO141533C/no unknown
- 1974-01-16 DE DE2401944A patent/DE2401944C2/de not_active Expired
- 1974-01-16 AT AT34074*#A patent/AT334179B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-01-16 BR BR308/74A patent/BR7400308D0/pt unknown
- 1974-01-16 PH PH15421A patent/PH11076A/en unknown
- 1974-01-17 CA CA190,350A patent/CA1047832A/en not_active Expired
- 1974-01-17 IT IT67134/74A patent/IT1011519B/it active
- 1974-01-17 NL NL7400606.A patent/NL166278C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-17 SE SE7400630A patent/SE394791B/xx unknown
- 1974-01-17 ES ES422399A patent/ES422399A1/es not_active Expired
- 1974-01-17 JP JP49008188A patent/JPS5813128B2/ja not_active Expired
- 1974-01-17 FR FR7401577A patent/FR2214416B1/fr not_active Expired
- 1974-01-17 FI FI137/74A patent/FI55757C/fi active
- 1974-01-18 CH CH70874A patent/CH595771A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-18 BE BE139999A patent/BE809954A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU474879B2 (en) | 1976-08-05 |
IE38741L (en) | 1974-07-18 |
NO141533B (no) | 1979-12-27 |
CA1047832A (en) | 1979-02-06 |
ES422399A1 (es) | 1976-07-01 |
SE394791B (sv) | 1977-07-11 |
IE38741B1 (en) | 1978-05-24 |
AT334179B (de) | 1976-01-10 |
IT1011519B (it) | 1977-02-10 |
NO141533C (no) | 1980-04-09 |
AU6451774A (en) | 1975-07-17 |
ATA34074A (de) | 1976-04-15 |
NO740133L (no) | 1974-07-19 |
JPS5813128B2 (ja) | 1983-03-11 |
FI55757B (fi) | 1979-06-29 |
BE809954A (fr) | 1974-07-18 |
PH11076A (en) | 1977-10-25 |
NL166278C (nl) | 1981-07-15 |
NL7400606A (de) | 1974-07-22 |
BR7400308D0 (pt) | 1974-08-22 |
GB1455581A (en) | 1976-11-17 |
NL166278B (nl) | 1981-02-16 |
CH595771A5 (de) | 1978-02-28 |
FR2214416B1 (de) | 1976-11-26 |
FI55757C (fi) | 1979-10-10 |
JPS49105807A (de) | 1974-10-07 |
DE2401944A1 (de) | 1974-08-08 |
FR2214416A1 (de) | 1974-08-19 |
ZA74262B (en) | 1975-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69505235T2 (de) | Diglyceride enthaltende fettmischungen | |
DE69509785T2 (de) | Fettmischung für margarine und w/o-brotaufstriche | |
DE60112179T2 (de) | Hartes Strukturfett ohne Transgehalt für Margarinemischungen und Brotaufstriche | |
DE69407421T2 (de) | Natürliche triglyceridfette | |
DE69504038T2 (de) | Diglyceride enthaltende Fettmischungen | |
DE3136742C2 (de) | ||
DE1692534C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Margarinefettes | |
DE1910062C3 (de) | Pflanzliches Margarinefett | |
DE2608991C2 (de) | Fettprodukt | |
DE2448233C3 (de) | Fettzusammensetzung | |
DE2345789C3 (de) | Verfahren zur Herstellung kalorienarmer streichfähiger Wasser-in-Öl-Emulsionen | |
DE19632088C2 (de) | Schnellkristallisierendes Fett mit niedrigem Trans-Fettsäuregehalt | |
DE2608990C2 (de) | ||
DE69803491T2 (de) | Wasser-in öl emulgierte fettzusammensetzung | |
DE2401944C2 (de) | Fettmischungen insbesondere zur Herstellung von Emulsionen wie Margarine | |
DE60021090T2 (de) | Emulgierte fett- und/oder ölzusammensetzung des öl-im-wasser-typs | |
DE2401945C2 (de) | Fettmischungen insbesondere zur Herstellung von Emulsionen, wie Margarine | |
DE1692538B2 (de) | Margarineöl | |
DE2848718C2 (de) | ||
DE2413726C2 (de) | Fettmischung | |
DE1816167B2 (de) | Fettzusammensetzung | |
DE2650957C2 (de) | Kalorienarme Wasser-in-Öl-Emulsion | |
DE2136764C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Margarinefettes und dessen Verwendung | |
DE69606641T2 (de) | Essbares fettprodukt und darin verwendetes umgeestertes fett | |
DE2441137C2 (de) | Fettzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2608991 Country of ref document: DE |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: A23D 3/02 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KATTENBERG, HANS ROBERT POOT, CORNELIS, VLAARDINGEN, NL |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |