DE238231C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE238231C DE238231C DENDAT238231D DE238231DA DE238231C DE 238231 C DE238231 C DE 238231C DE NDAT238231 D DENDAT238231 D DE NDAT238231D DE 238231D A DE238231D A DE 238231DA DE 238231 C DE238231 C DE 238231C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- roller
- brush
- bevel gear
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241001417527 Pempheridae Species 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/02—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
- E01H1/05—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
- E01H1/056—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having horizontal axes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT.
-JVl 238231 -"
KLASSE 19#. GRUPPE 1,
HENTSCHEL & CO. in BERLIN.
der Hinterräder liegt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Januar 1910 ab.
Die Erfindung betrifft eine Straßenkehrmaschine derjenigen Art, bei welcher die Kehrwalze
ganz oder teilweise unter der Achse der Hinterräder liegt und wobei diese Kehrwalze
S um eine vor ihr liegende Achse schwingbar angeordnet ist, derart, daß sie von dem Wagen
nicht geschoben, sondern gezogen wird, was für die leichte Überwindung von Hindernissen
notwendig erscheint. Das Wesen der
ίο Erfindung besteht darin, daß die Drehung der
Hinterradachse von deren einem Ende auf das auf derselben Seite liegende Ende der
Kehrwalzenachse durch zwei Stangen übertragen wird, die sich vorn in der Schwingungsachse
der Kehrwalze treffen, wobei das Gehäuse der nach der Walzenachse gehenden Stange den einen Schwingarm der Kehrwalze
bildet. Gegenüber bekannten Anordnungen ähnlicher Art wird hierdurch eine einfachere
und vollkommenere Schwingung der Kehrwalze gesichert und gleichzeitig erreicht, daß
die Übertragungen die Radachse unter dem Wagen ganz frei lassen, was für solche Kehrmaschinen,
bei denen die Walze um eine vor ihr liegende Achse schwingbar angeordnet ist, bisher nicht bekannt war. Die Freilassung
des Raumes unter dem Wagengestell von der Übertragungseinrichtung hat den Vorteil, daß
dieser Raum für andere Zwecke nutzbar gemacht werden kann, beispielsweise für die
Anordnung der Antriebseinrichtung bei Straßenkehrmaschinen mit Kraftantrieb, für die Anordnung
von Staubabsauge vorrichtungen u. dgl.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und
zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines derartigen Kehrwagens unter Weglassung des
einen Hinterrades und Fig. 2 eine Oberansicht unter Weglassung der Lager für die Walze.
Die Kehrwalze 1 empfängt ihre Umdrehungsbewegung von dem Hinterrade 2 aus, an
dessen Nabe ein Kegelrad 3 angeordnet ist. Mit diesem steht ein auf dem Ende einer
wagerecht gelagerten Stange 4 sitzendes Kegelrad 5 in Eingriff. Mit der Stange 4 hängt
durch die Klauenkupplung 6 ein Kegelrad 7 zusammen, und dieses greift in ein Kegelrad 8
ein, welches zusammen mit dem Kegelrad 9 auf einer Achse 10 sitzt. Von dem Kegelrad
9 wird die Bewegung weiter durch das Kegelrad 11, die Stange 12 und das an deren
anderem Ende sitzende Kegelrad 13 auf das mit der Walze 1 zusammenhängende Kegelrad
14 übertragen.
Die Achse der Walze 1 ist mit Hilfe der Arme 15, 16 um die Achse 10, 10a schwingbar
gelagert. Dabei dient der Schwungarm 16 gleichzeitig als Gehäuse für die Stange 12.
Das Anheben der Walze erfolgt mittels der Zugstange 17 von dem an der Welle 18 angreifenden
Hebel 19 aus. Mit der mit Gegengewicht 23 versehenen Welle 18. ist außerdem
das Winkelhebelsystem 20 verbunden, dessen freies unteres Ende 21 in. den verschiebbaren
Teil der unter der Wirkung der Feder 24 stehenden Klauenkupplung 6 eingreift, so daß
beim Anheben der Walze gleichzeitig das Getriebe ausgeschaltet wird. Der Hebel 19 kann
in dieser Ausschaltstellung mittels des Hakens 22 festgestellt werden.
Wie ersichtlich, ist die ganze Unterseite des Wagengestells bei der vorliegenden Einrichtung
vom Getriebe freigehalten, und dieses liegt lediglich an der einen Wagenseite. Dabei
ist aber doch die Walze 1 infolge der flachen Anordnung der Stangen 12 und 4 derart
pendelnd gelagert, daß sie leicht und ohne schädliche Stöße über Hindernisse hinwegzugehen
vermag.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Straßenkehrmaschine, deren Kehrwalze ganz oder teilweise unter der "Achse der Hinterräder liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Hinterradachse von deren einem Ende auf das auf derselben Seite liegende Ende der Kehrwalzenachse durch zwei Stangen übertragen wird, die sich vorn in der Schwingungsachse der Kehrwalze treffen, wobei das Gehäuse der nach der Walzenachse gehenden Stange den einen Schwingarm der Kehrwalze bildet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE238231C true DE238231C (de) |
Family
ID=497771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT238231D Active DE238231C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE238231C (de) |
-
0
- DE DENDAT238231D patent/DE238231C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE238231C (de) | ||
DE3107840A1 (de) | "vorbau-strassenkehrmaschine" | |
DE2539496A1 (de) | Kehrsaugmaschine | |
DE244422C (de) | ||
DE396412C (de) | Vorschubantrieb fuer Dicktenhobelmaschinen | |
DE262720C (de) | ||
DE343650C (de) | Kraftwagen mit zwei an seinem hinteren Ende angeordneten heb- und senkbaren Hilfsraedern | |
DE58920C (de) | Wendegetriebe für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE121730C (de) | ||
DE652417C (de) | UEberlastungssicherung fuer den Turasantrieb von Eimerkettenbaggern, Absetzern oder aehnlichen schweren Geraeten | |
DE645800C (de) | Beschleunigungsfreier und ueberlastungssicherer Antrieb fuer mehreckige Umlenkrollen von Eimerketten fuer Bagger, Absetzer o. dgl. | |
DE375191C (de) | Lenkvorrichtung fuer Motorpfluege, Zugmaschinen u. dgl. mit zwei abschaltbar mit demMotor gekuppelten Triebraedern | |
DE247701C (de) | ||
DE273396C (de) | Seitenrichtvorrichtung für fahrbare Geschütze | |
AT132759B (de) | Steuergestänge für Scheibenwischer od. dgl., insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE627820C (de) | Rechen mit schwenkbarem Rechenkorb und einem zwischen dessen Zinken fassenden, zum Rechenkorb gegenlaeufig bewegbaren Abstreifer | |
DE431362C (de) | Schraubenkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE447094C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Heben und Senken des Pflugrahmens selbstfahrender Pfluege | |
DE855923C (de) | Grasmaeher fuer Zapfwellenantrieb vom Schlepper | |
DE437177C (de) | Klein-Motorpflug mit Einrad-Antrieb | |
DE350602C (de) | Motorisch betriebene Zugmaschine mit Greifer- oder Schiebefuessen | |
DE691288C (de) | Invalidenselbstfahrerwagen mit Handhebeln, die mittels Schubstangen und Kurbeln den Wagen antreiben | |
DE497864C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem inneren und einem aeusseren, durch das Gehaeuse bzw. die Zentralraeder des Ausgleichgetriebes anzutreibenden Treibraederpaar | |
DE191989C (de) | ||
DE327582C (de) | Motorpflug mit vom Motor angetriebenen Treib- und Lenkraedern |