DE237373C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE237373C DE237373C DENDAT237373D DE237373DA DE237373C DE 237373 C DE237373 C DE 237373C DE NDAT237373 D DENDAT237373 D DE NDAT237373D DE 237373D A DE237373D A DE 237373DA DE 237373 C DE237373 C DE 237373C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cord
- guide
- eyelets
- crosshead
- pull cords
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H3/00—Fastening, clamping, or guiding devices for the bands or cords of curtains or the like
- A47H3/02—Fastening, clamping, or guiding devices for bands or cords
- A47H3/08—Cord-tensioning devices for curtains with two cords
Landscapes
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Schnurführer zum Auseinanderhalten der Zugschnüre von
Gardinenzugvorrichtungen. Der Schnurführer unterscheidet sich im wesentlichen von den
bekannten dadurch, daß er nicht fest an der Wand, sondern lose auf den beiden Zugschnüren
sitzt oder auch an einer besonderen dritten Schnur aufgehängt ist.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt,
und zwar zeigen, schaubildlich dargestellt: Fig. ι die Gardinenzugvorrichtung mit dem
Schnurführer, Fig. 2 den Schnurführer allein in etwa natürlicher Größe und Fig. 3 den
Schnurführer in seiner Lage beim Ziehen an einem Schnurstrange.
Der Erfindungsgegenstand, der vorzugsweise aus einem einzigen Stück Federdraht gebogen
ist, besteht aus einem Querhaupt a, welches an seinen Enden mit je einer Führungsöse b
für die Zugschnüre versehen ist. Von diesem Querhaupt zweigen innerhalb der Ösen zwei
nach unten führende federnde Schenkel c ab, welche nach unten zu sich voneinander entfernen
und an ihrem Ende mit den Schnurführungsösen d versehen sind. Durch eine Platte i können noch die Schenkel c mit ihrem
oberen Teile gegen das Querhaupt α hin versteift werden.
Die Anordnung und Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist die folgende:
Jede der über die Rollen e, f geführten Zugschnüre g, h wird durch je ein Paar der
auf der gleichen Seite liegenden Führungsösen b, d hindurchgezogen, wobei infolge der
größeren Entfernung der unteren Schenkel c die durch die Ösen d vorspringenden Stränge
g, k weiter voneinander entfernt sind als die durch die ösen b nach oben geführten Schnurteile.
Wird beispielsweise am Schnurstrang h gezogen, so wird dadurch die Vorrichtung
schräg gestellt (Fig. 3) und durch die den Schenkeln c innewohnende Federkraft der gegenüberliegende
Schnurstrang g, welcher beim Ziehen an der Schnur h nach oben geht, in
den links liegenden ösen b, d festgeklemmt, so daß die ganze Vorrichtung mit nach oben
genommen und in ihrer oberen Lage unter dem Gardinenträger selbsttätig gehalten wird.
Die gleiche Wirkung tritt ein, wenn am Schnurstrang g gezogen würde, weil alsdann
die rechtsliegenden ösen b und d sich am Schnurstrang Ji festklemmen und dadurch die
ganze Vorrichtung mit dem nach oben gehenden Zugstrang Ji nach oben zu nehmen suchen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Aus einem Stück Draht gebogener Schnurführer zum Auseinanderhalten der Zugschnüre von Gardinenzugvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem mit zwei Führungsösen (b) für die Zugschnüre versehenen Querhaupt (a) unterhalb desselben noch zwei weitere Führungsösen (d) sitzen, die an den federnden Schenkeln (c) des Querhauptes angebogen sind und größeren Abstand als die oberen Führungsösen (b) voneinander haben.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE237373C true DE237373C (de) |
Family
ID=496981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT237373D Active DE237373C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE237373C (de) |
-
0
- DE DENDAT237373D patent/DE237373C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH621652A5 (de) | ||
DE2155416C3 (de) | An einem Pfahl zu befestigende Vorrichtung zum Halten eines oder mehrerer gespannter Drähte | |
DE237373C (de) | ||
DE7815780U1 (de) | Stellbare absaugeeinheit | |
DE7235912U (de) | Vorrichtung zum herstellen eines harnischgliedes mit weblitze bzw. federanker und elastischer zugkordel bei einer jacquardmaschine | |
DE3000667A1 (de) | Hubeinrichtung fuer fernsehtruhen o.dgl. | |
DE680877C (de) | Mit Daempfung arbeitender Fadenspanner, insbesondere fuer Zettelgatter | |
DE212020000288U1 (de) | Heberinggurt mit einer Klemmstruktur | |
DE95216C (de) | ||
EP2805605B1 (de) | Überdachung für Obstanlagen | |
DE51392C (de) | Aufhängevorrichtung für Gegenstände von verschiedenster Schwere | |
DE947120C (de) | Kuhschwanzhalter | |
CH685203A5 (de) | Fadeneinzugsgerät. | |
DE94565C (de) | ||
DE941637C (de) | Kloeppel fuer Flechtmaschinen | |
DE173300C (de) | ||
DE2921433C2 (de) | An einem Mast befestigtes Flaggenseil mit einer Kupplungs- und Flaggenfestmachvorrichtung | |
DE97472C (de) | ||
DE285343C (de) | ||
DE2031674C (de) | Klammer, insbesondere zum Aufhangen von Gegenstanden an Zeltstangen | |
AT166576B (de) | Seilklemme für Einseillifte | |
DE558374C (de) | Besenbindeapparat | |
DE96120C (de) | ||
AT127212B (de) | Kipptor. | |
DE84415C (de) |