DE2365022C2 - Pfanne für Hüftgelenktotalendoprothese zur zementfreien Implantation - Google Patents
Pfanne für Hüftgelenktotalendoprothese zur zementfreien ImplantationInfo
- Publication number
- DE2365022C2 DE2365022C2 DE19732365022 DE2365022A DE2365022C2 DE 2365022 C2 DE2365022 C2 DE 2365022C2 DE 19732365022 DE19732365022 DE 19732365022 DE 2365022 A DE2365022 A DE 2365022A DE 2365022 C2 DE2365022 C2 DE 2365022C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- pins
- pan
- hip joint
- cup
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
30
Die Erfindung betrifft eine Pfanne für Hüftgelenktolalendoprothesen
zur zementfreien Implantation mn Ver.inkerungsstifien. I-ür die Implantation ohne die Benutzung
eines Zementes kommen nur Prothesenieile in Frage, die aus einem bioinerten Werkstoff bestehen,
der das dichte und mcachnisch feste Anwachsen von Knochengewebe an die Prothesenobcrflache an den
dafür vorgesehenen Stellen gestattet. Die Pfanne für Totalhüftgelenkendoprothesen besteht daher bevorzugt
aus dichter AbOj-Keramik.
Bei einer bekannten Pfanne der eingangs genannten Gattung (Zeitschrift für Orthopädie, 110 [1972], S. 294)
sind auf der konvexen Fläche der Pfanne feststehende Verankerungsstiftc angeordnet. Beim Einsetzen in den
Implantationsraum im Hüftkriochen hängt es sehr stark vom Geschick des Chirurgen ab. ob sich die bekannte
Pfanne genau in die gewünschte Lage bringen läßt, weil der zuerst in Eingriff mit tragendem Material gelangende
Stift die Pfanne eventuall falsch fixiert. Außerdem kann nicht auf jedes Material, z. B. nicht auf Keramik-Material,
mit dem Hammer geschlagen werden.
Es sind weiterhin bereits Pfannenkonsiruktionen bekannt aus Aluminiumoxid-Keramik in dichter und/oder
poröser Form bzw. mit einer porösen Schicht oder einer Riefenstruktur auf der dem Knochen zugewandten
Seite, die für zementfreie Implantation vorgesehen sind (DT-OS 21 34 316). Es hat sich jedoch gezeigi, daß
derartige Pfannen nicht hinreichend gegen Verdrehung geschützt sind.
Es ist bereits eine Pfannenkonstruktion für die ze
mcntfreie Implantation vorgeschlagen worden (Patentanmeldung
P 23 14 175.5), die einen Verdrehungsschulz (''
besitzt, und die vollständig aus Aluminiumoxid-Keramik besieht, die ein mechanisch festes Anwachsen von
Knochengewebe an die Prothesenobcrflache möglich
macht Es handelt sich um eine emschraubbare Pfanne e^er '^!hüftgelenkendoprothese. Diese stell, zwar
einen Fo.tschritt dar. weil durch das Einschrauben m„
CiIiLIi v/ ^ ^.,.!,„r.o.winHpimHHiiri'h iMncn
zum Teil selbsiscnnciuciiuL...—-·..— -■■■-;-■ ___ - ■-■■
zusätzlichen Verdrehungsschutz em stabiler Sitz der
Pfanne sofort nach der Operation gewährleistet ,st, jedoch ist das Vorschneiden des Gewindes und das Vorbohren
besonderer Löcher für den Verdrehungsschu.z
aufwendig und zeitraubend.
Es ist auch bereits ein Pfannente.l einer Totahuftgelenkendoprothese
vorgeschlagen worden, be. dem die Verdrehungssicherung durch die eckige Form der den,
Hiiftknochen zugewandten Seite der Pfanne gegeben wird (Pain.anmgeldung P 23 25 585.8). Bei dieser Pfannenkonstruktion
aus dirhter AbO3-Keramik wird zwar
das notwendige Instrumentarium zum Gewindeschneiden und Vorbohren der dem Verdrehungsschutz dienenden
Locher nicht benötigt and eine Re1He von Arbeitseängen
während der Implantation gespart, dotn
hat sich «zeigt, daß es recht schwierig ist, unter den
Bedingir -n der Operation den für den bewegungslosen festen Sitz der Pfanne erforderlichen hohen Prazisionsgrad
im Herausmeißeln der Form de; ckmer
Pfanne aus dem Hüftknocken zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der eingangs beschriebenen Pfanne eme
Pfanne /u schaffen, durch die die Operationstechnik erleichtert
wird und die fest im Hüftknochen sitzt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht dann. da!<
ert.ndungsgemäß im Innern des Pfannenkörpers in radialen
Bohrungen freibewegliche Stifte mn einer zentral eindrehbaren
Schraube derart in Eingriff stehen, daß si,
durch das Eindrehen der Schraube radial aus dem Plan nenkörper verschoben werden.
Vorzugsweise weist die zentral eindrehbare Schrau be einen vom Grund der halbkugelförmigen Öffnung
der Pfanne abgewandten Gewindeteil mit geringeren-, Querschnitt auf, als ihn ein dem Grund der halbkugel
förmigcn Öffnung zugewandter Teil besitzt, und weiterhin zwischen diesen beiden Teilen einen kegel
stumpfförmigen Teil. Die Stifte sind vorteilhaft jeweils um eine bestimmte Winkelteilung entlang des Schraubenschafiumfanges
und in ihrer Höhe - entlang des Schaftes gemessen - jeweils um ein entsprechendes
Tei! iigsmaß der Gewindegangshöhe versetzt.
Die zentral eindrehbare Schraube stellt in einfacher
Weise eine Zentrierung und Fixierung der Pfanne 1111 Implantationsbett bzw. Hüftknochen sicher. Durch die
beschriebene Anordnung der Stifte ist die Schraube zunächst
geführt, und die Stifte werden beim weiteren Eindrehen der Schraube mittels des kegelslumpfförmigen
Teiles gleichzeitig radial nach außen in das Knochengewebe geschoben, so daß eine ungewollte Lage
der Pfanne vermieden wird.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispicle näher erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch die Pfanne,
F 1 g. 2 eine Draufsicht auf die Pfanne,
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine Raspel,
F i g. 4 eine Seitenansicht der Raspel nach F i g.
F i g 5 ein Instrument für die Ausarbeitung des Hohlraumes
im Hüflgelenkknochen.
In den F i g. 1 und 2 stellt 1 den in seiner äußeren
Kontur im .vcsentlichen zylindrischen Pfannenkörper dar. In ihm ist auf der einen Stirnseite der etwa halbkugelförmige
Raum ausgearbeitet, in dem der Kopf des
Obersehenkelteiles der Totalhüftgelenkendoprothese
nach dem Einbau gelagert wird. Dieser Hohlraum ist rnit 2 bezeichnet. Die Pfanne trägt in ihrer Mitte eine
Bohrung mit verschiedenen Durchmessern, in die die
ÜCtirauue j niiitii.puui. ^.^ .^... -^v. -· '.«β1 ■" "·>'-···
unteren Teil das Gewinde 4. Der Pfannenkörper 1 enthält mehrere, in der in den F i g. 1 und 2 gezeichneten
Ausführungen drei, radiale Bohrungen, die i.,it 5 bezeichnet
sind, in ihnen lagern Stifte 6.
Schraube und bilden das Widerlager für deren Vorantreiben. Nach dem Eindringen der Schraube 3 in den
entsprechend vorgebohrten Teil des Hüftknochens schneidet sich das Gewinde dort selbst ein. ähnlich wie
1:5 CHIC I lUI/SLiltdUUC IUl. l.'dUCI WCIUUIt \-iui cn ««-·
laufende Gewinde 4 und über den kegelstumpfförmigen ÜL-rgangsteil auf der Schraube 3 vom Bereich des kleineren
Durchmessers auf den daruberliegenden Teil des größeren Durchmessers die Stifte 6 auseinanderge-
Zur implantation der erfindungsgemäßen Hüftge- 10 drückt. Die nach außen gerichteten Spitzen der Stifte 6
lenkpfanne kann folgendermaßen vorgegangen wer- dringen dabei in den Hüfiknochen ein und führen zu
l(jen: der benötigten festen und verdrehungssicheren Yeran-
Zunächst wird mit einer bohrkronenähnlichen Raspel kerung der Pfanne im Fluftknochen.
7, wie sie etwa in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist, der Mit dieser implantationsiechnik, die durch die erfin-
Implantationsraum im Hüftknochen vorgeformt. Dei 15 dungsgemäße Pfanne ermöglicht wird, wird mit weni-Außendurchmesser
dieser Bohrkrone entspricht dabei
bereits dem Außendurchmesser der Pfanne. Anschließend wird mil einem Instrument 8, vie es in F i g. 5
dargestellt ist. der für die Pfanne benötigte Hohlraum
bereits dem Außendurchmesser der Pfanne. Anschließend wird mil einem Instrument 8, vie es in F i g. 5
dargestellt ist. der für die Pfanne benötigte Hohlraum
Hüftgelenkknochen zylindrisch ausgearbeitet.
gen Handgriffen der mechanisch feste und verdr-jhungssichere
Sitz der Pfanne erreicht. Dabei werden an die Vorarbeiten zum Ausformen des von der Pfanne
benötigten Raumes im Hüftknochen keine hohen Genauigkeitsanforderungen
gestellt, so daß auch fur diese Vorbercitungsarbeiten ein zügiges Vorgehe :i möglich
wird. Zeitersparnis lsi aber bei einer derart schweren Operation, wie es das Einsetzen einer Hüftgelenkiota-
!endoprothese darstellt, ein entscheidender Faktor, und
bildet ein wesentliches Kriterium fiir die Brauchbarkeit eines Implanta'es.
Die Pfanne für Tot.ilhuftgeienkendoprotP.csen besteht
aus einem Werkstoff, der das mechanisch teste Anwachsen von Knochengewebe an die Oberflache des
Implantates gestattet. Vorzugsweise werden alie Ein ze'teiie der Pfanne aus dem gleichen Werkstoff herge
stellt. Das mechanisch dichte und feste Anwachsen von Knochengewebe ist besonder· bei Aluminiumoxid-Keramik
gegeben. Auch manche ; ilaskerarniksorten erfüllen
diese Bedingung. Aluminiunioxid-Keraniik ist aber
wegen ihrer sonstigen mechanischen Eigenschaften, insbesondere wegen ihrer hohen Verschkiibeständn'-keit.
bevorzugt fiir diese Anwendung geeignet, linier Aluminiumoxid-Keramik versteht man einer, keramisehen
Werkstoff, der zu mehr als 85% aus Aluminiumoxid besieht. Für Totalhüftgeienkendoprothesen und
die entsprechenden Pfannen kommt vorzugsweise eine Aluminiumoxid-Keramik mit mehr als 961Vu AkOi in
'-■■· -■■■ ο-·- ■--■ ■ --- -- Frage. Besonders günstig ist eine hoch korrosionsbc-
.MH Schraubenzieher eingeschraubt. Bei diesem 45 ständige und hoch verschleißfeste Aluminiumoxid-Ke
inzieher ist der die Schraube und gegebenen- ramik mit mehr als 99% Aluminiumoxidgehalt. Diese
Werkstoffe werden in diehigesintertem Zustand — '■
zylindrisch ausgearbeitet
Schließlich wird mit einem in seiner Bohrtiefe entsprechend
begrenzten Bohrer das für die zentrale Schraube 3 in F i g. 1 benötigte Loch so weit im Durchmesser
vorgebohrt, daß das Gewinde 4 spater selbstschneidend eindringen kann.
Beim Einsetzen der !Hanne befindet sich die Schraube
3 in so weit herausgedrehtem Zustand, daß die Stifte (6 gerade den unterer, ( tew indegang des Gewindes 4 im
unteren Teil der Schraube 3 erfaß! haben. Die Schraube 3 hat in diesem, das Gewinde tragenden Teil einen kleineren
Durchmesser als in ihrem oberen Teil, so daß die Stifte 6 bei Eingreifen ihrer nach innen gewandten Spitzen
in die Gänge des Gewindes 4 nicht mehr aus den Seilen des Pfannenkörpers 1 herausragen
Um das Eingreifen der Stifte β mil ihren nach innen
gerichteten Spitzen in den unters-en Gang des Gewindes
4 auf der Schraube 3 zu ermöglichen, sind die Bohrungen,
in denen die Stifte 6 geführt sind, in ihrer I leihe
entsprechend versetzt. Werden, wie in F ι g. I gezeichnet,
drei Stifte radial angeordnet, so sind die entsprechenden Bohrungen um 120 jeweils versetzt und in
ihrer Höhe jeweils um ein Drittel Gewindegangshöhe unterschieden.
Nach dem Eindringen der Pfanne wird die Schraube 3 mit einem
Schraubenzi
falls die Pfanne berührende Teil mit Kunststoff be-
Schraubenzi
falls die Pfanne berührende Teil mit Kunststoff be-
deckt, um Metallabrieb auf der Pfanne oder ihren Tei- nutzt, d. h. mit einer Dichte, die mindestens 90%. bevor
lcn zu vermeiden. Bei diesem Einschrauben der Schrau- zugl 15%, der theoretischen Dichte des jeweils benutzbe
3 dienen zunächst die Stifte 6 zur Führung der 50 ten Werkstoffes ausmacht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Pfanne für Hüftgelenktotalendoprothesen zur zementfreien Implantation mit Verankerungssiiften.
dadurch gekennzeichnet, daß im Innern
des Pfannenkörpers (1) in radialen Bohrungen freibewegliche Stifte (6) mit einer zentral eindrehbaren
Schraube (3) derart in Eingriff stehen, daß sie durch das Eindrehen der Schraube radial aus dem Pfannenkörper
verschoben werden.
2. Pfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (3) einen vom Grund der
halbkugelförmigen Öffnung der Pfa,.ne abgewandten Gewindeteil (4) mit geringerem Querschnitt als
ihn ein dem Grund der halbkugelförmigen Öffnung zugewandter Teil besitzt und /wischen diesen beiden
Teilen einen kegelstumpfförmigen Teil aufweist und daß die Stifte (6) jeweils um eine bestimmte
Winkelteilung entlang des Schaftumfanges und in ihrer Höhe — entlang des Schaftes gemessen —
jeweils um ein entsprechendes Teilungsmaß der Gewindegangshöhe versetzt sind.
i. Pfanne nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,
daß die äußeren Enden der Stifle (fe) spitz, au·--
gebildet sind. .
4. Pfanne nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch
gekennzeichnet, daß alle ihre Teile aus dichter Aluminiumoxid-Keramik bestehen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732365022 DE2365022C2 (de) | 1973-12-28 | Pfanne für Hüftgelenktotalendoprothese zur zementfreien Implantation | |
FR7404362A FR2216981B1 (de) | 1973-02-10 | 1974-02-08 | |
JP1552574A JPS5330275B2 (de) | 1973-02-10 | 1974-02-08 | |
IT20281/74A IT1007601B (it) | 1973-02-10 | 1974-02-08 | Endoprotesi ortopedica special mente articolare |
CH1539174A CH574233A5 (de) | 1973-12-28 | 1974-11-19 | |
GB5094174A GB1476655A (en) | 1973-12-28 | 1974-11-25 | Prosthetic joints |
US05/530,553 US3939497A (en) | 1973-12-28 | 1974-12-09 | Fastening means for hip joint prosthesis sockets |
JP52059992A JPS587292B2 (ja) | 1973-03-22 | 1977-05-25 | 股関節内部人工補整器のための関節臼 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732365022 DE2365022C2 (de) | 1973-12-28 | Pfanne für Hüftgelenktotalendoprothese zur zementfreien Implantation |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2365022A1 DE2365022A1 (de) | 1975-06-12 |
DE2365022B1 DE2365022B1 (de) | 1975-06-12 |
DE2365022C2 true DE2365022C2 (de) | 1976-01-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE837294C (de) | Knochengelenk-Prothese | |
DE60022379T2 (de) | Dehnbare hüftpfannenprothese mit zwei freiheitsgraden | |
DE2535649C3 (de) | Keramische kugelförmige Hüftgelenk-Kappenprothese für eine zementfreie Implantation | |
DE2914737C3 (de) | Hüftkopf-Kappen-Endoprothese | |
DE69417120T2 (de) | Endoprothese für Schultergelenk | |
EP0773007B1 (de) | Endoprothetische Hüftgelenkpfanne | |
DE3722853C2 (de) | ||
CH642838A5 (de) | Kieferimplantat. | |
DE2615116A1 (de) | Implantierbare vorrichtung | |
DE3918970C2 (de) | ||
CH648747A5 (de) | Im becken verankerbare gelenkpfanne. | |
EP1013236A1 (de) | Zahnimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH633439A5 (de) | Anordnung einer stossgedaempften dentalen suprastruktur. | |
DE2041929B2 (de) | Pfanne für eine Schultergelenkendoprothese | |
EP0142759A2 (de) | Hüftgelenkpfanne | |
DE202011001474U1 (de) | Selbstschneidendes Schraubenimplantat | |
EP0166085A1 (de) | Gelenkendoprothese | |
DE3602081A1 (de) | Hueftgelenkpfannen- implantat mit selbstschneidendem gewinde zur zementlosen verankerung | |
DE69200772T2 (de) | Ausdehnbare Hüftgelenkspfanne. | |
DE4437479A1 (de) | Endoprothese zur Einbringung in den Körper zum Ersatz eines Gelenks, insbesondere eines Hüft- oder Kniegelenks | |
DE2839092A1 (de) | Endoprothese fuer hueft-, knie- oder winkelgelenke | |
DE10218801B3 (de) | Set zur Erstellung eines Armierungsimplantates | |
DE2365022C2 (de) | Pfanne für Hüftgelenktotalendoprothese zur zementfreien Implantation | |
DE3331191C2 (de) | Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese | |
DE19714050C2 (de) | Hüftpfanne mit Verankerungszapfen |