[go: up one dir, main page]

DE2362767C2 - Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Sicherheitsgurtsystems - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Sicherheitsgurtsystems

Info

Publication number
DE2362767C2
DE2362767C2 DE2362767A DE2362767A DE2362767C2 DE 2362767 C2 DE2362767 C2 DE 2362767C2 DE 2362767 A DE2362767 A DE 2362767A DE 2362767 A DE2362767 A DE 2362767A DE 2362767 C2 DE2362767 C2 DE 2362767C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
coupling part
seat
guide
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2362767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362767A1 (de
Inventor
Takezo Hikone Shiga Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Takata Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Kogyo Co Ltd filed Critical Takata Kogyo Co Ltd
Publication of DE2362767A1 publication Critical patent/DE2362767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362767C2 publication Critical patent/DE2362767C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/04Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Sicherheitsgurtsystems gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Vorrichtung, die Gegenstand des älteren Patents 22 39 334 ist, weist an beiden Seiten eines Fahrzeugsitzes in der Nähe der Verbindung zwischen der Rückenlehne und dem Sitzpolster des Fahrzeugsitzes teleskopförmig ausdehnbare Streckglieder auf, die mittels Antriebseinrichtungen zum Ausfahren und Zurückziehen der Streckglieder verbunden sind. Am vorderen Ende des einen Streckgliedes ist ein Ausleger vorgesehen, der einen Schlitz zur Aufnahme des einen Endes eines Beckengurtes enthält, dessen anderes Ende in einer Gurtrückzieheinrichtung neben der Befestigung des Streckgliedes angeordnet ist. Das im Ausleger befindliche Ende des Beckengurtes weist einen Verbindungsring auf, an dem zusätzlich ein Ende eines Schultergurtes befestigt ist, dessen anderes Ende fest an einer Seitenwand des Fahrzeugchassis angebracht ist. Das auf der anderen Seite des Sitzes angeordnete Streckglied weist an seinem freien Ende einen Haken auf und ist innerhalb eines einstückigen Kupplungsteiles angeordnet. Im Betrieb der bekannten Vorrichtung zum automatischen Anlegen einer Rückhaltevorrichtung werden durch Betätigen eines Sitzschalters beim Niederlassen einer Person auf dem Fahrzeugsitz und durch Schließen einer Fahrzeugtür die Antriebseinrichtungen angesteuert, wodurch die Streckglieder nach außen aufeinander zu und um die auf dem Fahrzeugsitz befindliche Person bewegt werden. Sind die beiden Streckglieder auf ihre maximale Länge ausgefahren worden, so greift der am Ende des einen Streckgliedes angeordnete Haken in den am Ende des anderen Streckgliedes angeordneten Ring ein. Anschließend werden die Streckglieder über die Antriebseinrichtung zurückgezogen, woraufhin der Haken am Ende des einen Streckgliedes den Ring mit dem daran befestigten Becken- und Schultergurt in das Kupplungsteil zieht und dort den Ring mit dem Kupplungsteil verbindet.
  • Die bei der bekannten Vorrichtung erforderliche Antriebseinrichtung zum Ausfahren und Einziehen der Streckglieder setzt die Rotationsbewegung eines Motors mittels einer konischen Wickeltrommel, auf der ein langes, flexibles Kabelstück aufgewickelt ist, wobei ein Ende des Kabels an der Wickeltrommel befestigt ist, in die erforderliche translatorische Bewegung um. Die Wickeltrommel mit dem darin angeordneten langen, flexiblen Kabelstück nimmt erheblichen Platz in Anspruch und schließt die Gefahr von Funktionsstörungen infolge eines Verklemmens des Kabelstückes ein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Rotationsbewegung des Antriebsmotors auf einfache, platzsparende und sichere Weise in eine Linearbewegung umgesetzt wird, so daß sich der in dem Fahrzeugsitz benötigte Installationsraum deutlich verringern läßt und der Einbau sowie der Zugang zu den einzelnen Befestigungspunkten erheblich vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Mit Hilfe der flexiblen Drahtspiralen wird eine sichere und äußerst platzsparende Umsetzung der Drehbewegung des Antriebsmotors in eine translatorische Bewegung der gebogenen Arme erreicht, wobei die Platzersparnis im wesentlichen durch eine deutliche Verringerung der bewegten Massen erreicht wird und zusätzlich die Gefahr von Funktionsstörungen vermieden wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung sind den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 5 zu entnehmen.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigt
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer in einen Fahrzeugsitz eingebauten Anlegevorrichtung mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1;
  • Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Ansicht des Armgehäuses mit freiliegenden Innenteilen gemäß Fig. 1 u. 2;
  • Fig. 4 einen Querschnitt durch das Armgehäuse entlang der Linie X-X gemäß Fig. 2 mit einem in das Gehäuse zurückgezogenen Arm;
  • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Antriebsrades und der Antriebselemente der Anlegevorrichtung;
  • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der ineinandergreifenden Kupplungsteile der Anlegevorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 mit vollständig ausgefahrenem Arm;
  • Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der miteinander verbundenen Kupplungsteile bei rückwärts bewegtem Arm der Vorrichtung gemäß Fig. 1 u. 2;
  • Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Arretierungsvorrichtung der Anlegevorrichtung;
  • Fig. 9 eine Detaildarstellung des Entriegelungs- Handgriffes;
  • Gemäß Fig. 1 ist ein bogenförmiges Gehäuse 1 in dem unteren Teil der Sitzlehne 23 eines Fahrzeugsitzes angeordnet, wobei die beiden Endöffnungen 8 und 9 des Gehäuses 1 an der rechten bzw. linken Sitzseite an Stellen befestigt sind, wo der Sitz 24 und die Sitzlehne 23 zusammenlaufen. In dem Gehäuse sind zylindrische Walzen 4 und 5 sowie abgestufte Walzen 6 und 7 vorgesehen, und zwar jeweils in den in Fig.2 bis 4 mit den Großbuchstaben B, C, D, E, F, G und H bezeichneten Gehäuseabschnitten. Weiter sind in dem Gehäuse 1 zwei gebogene Arme 2 und 3 teleskopartig angeordnet, von denen jeder aus leichtem Material, wie etwa Aluminium, gefertigt ist und von vier Walzen geführt wird. Diese Arme sind so angeordnet, daß sie sich aus den Endöffnungen 8 und 9 an beiden Enden des Gehäuses herausbewegen können, und zwar auf eine Stelle im vorderen mittleren Bereich des Sitzes zu, so daß die Gürtellinie des auf dem Sitz befindlichen Insassen umfaßt wird. Die Endabschnitte 10 und 11 der Arme 2 und 3 sind in dem Gehäuse 1 mit langgestreckten, flexiblen Antriebselementen 12 und 13 verbunden. Diese flexiblen Antriebselemente 12 und 13 ragen aus entsprechenden Öffnungen 14 und 15 in der Unterseite des Gehäuses 1 und erstrecken sich weiter in zugehörige Führungsrohre 16 und 17, die mit der Unterseite des Gehäuses 1 verbunden sind, und werden von einem Antriebsrad 18 ergriffen, das unter dem Sitz 24 angeordnet ist. Das Antriebsrad 18 ist mit einem Motor 22 verbunden, der ein Untersetzungsgetriebe 21 aufweist und unter dem Sitz 24 an dem Sitzrahmen befestigt ist. Wie Fig. 5 zeigt, sind zwei genutete Walzen 19 und 20 drehbar an dem Gehäuse des Untersetzungsgetriebes 21 vorgesehen, so daß die Antriebselemente 12 und 13 so geführt werden, daß letztere genau von dem Antriebsrad 18 ergriffen werden können. Am Ende des Armes 2 ist ein Aufhänger 27 befestigt, der einen Schlitz aufweist, durch welchen der Sicherheitsgurt 29 geführt und festgehalten wird, wie Fig. 6 zeigt. Am Sitzrahmen und in Berührung mit dem unteren Teil der Öffnung 8 des Gehäuses 1 befindet sich eine Aufwickelvorrichtung 28, in welchem der Sicherheitsgurt 29 normalerweise in aufgewickeltem Zustand bevorratet wird, wobei das Ende des Sicherheitsgurtes 29durch den Schlitz in dem Aufhänger 27 geführt ist und an ein erstes Kupplungsteil 30 angenäht ist.
  • Auf der anderen Seite wird ein weiterer Sicherheitsgurt 29&min;, der über die Schulter reichen soll, in einer Aufspulvorrichtung 28&min; aufgewickelt und ist an einem Ende an einem Rahmenelement der Sitzlehne 23 befestigt, während das andere Ende des Gurtes 29&min; durch eine Führungsöse 33 in der Sitzlehne 23 geführt und an dem ersten Kupplungsteil 30 festgenäht ist.
  • An dem Ende des anderen Armes 3 ist ein zweites Kupplungsteil 31 befestigt, das gabelförmig ausgeführt ist und eine mittlere Öffnung zur Aufnahme des ersten Kupplungsteiles 30 definiert, wie das in dem Teil (A) der Fig. 8 zu erkennen ist. In einem der Zinken der Gabel ist eine rechtwinklige Nut 47 vorgesehen, in welcher eine hakenförmige Klinke 34 zum Einfangen des ersten Kupplungsteiles 30 ausgebildet ist. Die hakenförmige Klinke 34 ist so angeordnet, daß sie normalerweise die Öffnung der Gabel des zweiten Kupplungsteiles 31 schließt, und zwar unter dem Einfluß einer nicht dargestellten Spiralfeder. Im Inneren der Endöffnung 9 des Gehäuses 1, wie man im Abschnitt (b) der Fig. 8 erkennt, ist ein hakenartiger Arretierrahmen 35 ausgebildet, der einen Arretierabschnitt 45 zum Sichern des ersten Kupplungsteiles 30 des Sicherheitsgurtes 29 sowie einen Entriegelungshebel 36 mit einem Vorsprung 39 aufweist, wobei der Entriegelungshebel 36 an dem Arretierrahmen 35 über einen Stift 42 angelenkt ist und die Öffnung 44 normalerweise durch eine nicht dargestellte Spiralfeder geschlossen gehalten wird, wobei die Spiralfeder auf dem Stift 42 sitzen kann. In der Endöffnung 9 des Gehäuses 1 ist ferner ein Entriegelungshandgriff 37, eine in die Nut 47 in dem zweiten Kupplungsteil 31 passende Nocke 32 zur Freigabe des ersten Kupplungsteiles 30 aus der Klinke 34, sowie ein Schalter 38 vorgesehen, der das Arretieren bestätigt. Unter dem Sitz 24 ist eine Steuervorrichtung 41 angeordnet, die elektrisch mit dem Sitzschalter 25, dem Türschalter 26, dem Motorschalter 22 sowie dem die Arretierung signalisierenden Schalter 38 und mit einem nicht dargestellten Schalter zum Reversieren des Motors 22 bei maximaler Verlängerung der Arme 2 und 3 verbunden ist.
  • Die soweit beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Wenn ein Insasse auf dem Sitz Platz nimmt und die Tür schließt, werden der Sitzschalter 25 und der Türschalter 26 betätigt und Signale an die Steuervorrichtung 41 abgegeben, woraufhin der Motor 22 in Gang gesetzt wird. (Fig. 2 und 5). Die Motordrehung wird nach ihrer Untersetzung in dem Getriebe 21 auf das Antriebsrad 18 übertragen, das im Uhrzeigersinn dreht, wodurch die Antriebselemente 12 und 13 sich jeweils durch die Führungen 16 und 17 und die Öffnungen 14 und 15 in dem Gehäuse nach außen erstrecken, so daß die mit ihren jeweiligen Enden verbundenen Arme 2 und 3 nach außen geschoben werden. Die Arme 2, 3 werden somit nach oben geschoben und erstrecken sich gegen eine Stellung in der vorderen Mitte des Sitzes, während der Aufhänger 27 am Ende des Armes 2 gleichzeitig die Sicherheitsgurte 29 und 29&min; zusammen mit dem ersten Kupplungsteil 30 herauszieht; schließlich wird das erste Kupplungsteil 30 in der Öffnung des zweiten Kupplungsteiles 31 am Ende des Armes 3 festgelegt, und zwar an der mittleren vorderen Stellung gemäß Fig. 6. Inzwischen wird die hakenförmige Klinke 34 des zweiten Kupplungsteiles 31 von dem ersten Kupplungsteil 30 hochgeschoben und nachdem sich das erste Kupplungsteil 30 in der Öffnung befindet, wird die Öffnung durch die nicht dargestellte Spiralfeder geschlossen und arretiert damit das erste Kupplungsteil 30, wie man im Teil a der Fig. 8 erkennt. Wenn das erste Kupplungsteil 30 in dem zweiten Kupplungsteil 31 von der Klinke 34 festgehalten wird, wird die Drehung des Motors 22 durch entsprechende Betätigung der Steuervorrichtung 41 reversiert, so daß das Antriebsrad 18 sich gegen den Uhrzeigersinn dreht, wodurch die Arme 2 und 3 nunmehr nach rückwärts von den jeweiligen Antriebselementen 12 und 13 in ihre zurückgezogenen Stellungen in dem Gehäuse 1 gezogen werden. Man sieht in Fig. 7 den Augenblick, in dem die Arme 2 und 3 gerade zurückgezogen werden, und zwar unter dem Einfluß der Reversierung der Motordrehung. Wenn der Arm 3 zurückgezogen ist, sind die Gurte 29 und 29&min; aus den jeweiligen Aufwickelvorrichtungen 28 und 28&min; herausgezogen und werden von dem ersten Kupplungsteil 30 durch die Klaue 34 des zweiten Kupplungsteiles 31 festgehalten. Wie man weiter aus dem Teil (B) der Fig. 8 erkennt, schlägt das erste Kupplungsteil 30 gegen den Arretierrahmen 35 in dem offenen Abschnitt des Gehäuses 1 und dann gegen den Ausschnitt 44 des Entriegelungshebels 36, so daß der Hebel 36 hochgeschoben wird, wodurch wiederum der die Arretierung bestätigende Schalter 38 ausgelöst wird und das Rückziehen des ersten Kupplungsteiles 30 bestätigt. Das erste Kupplungsteil 30 wird dann in dem Arretierabschnitt 45 des Arretierrahmens 35 aufgenommen, so daß der Entriegelungshebel 36 wieder in seine Arretierstellung unter dem Einfluß der Spiralfeder zurückkehrt, wobei dann die Nocke 32 in die Nut 47 in dem zweiten Kupplungsteil 31 eingreift und den Nockenabschnitt 46 der Klinke 34 niederhält, so daß die Sperre für das erste Kupplungsteil 30 durch die Klinke 34 freigegeben wird; das erste Kupplungsteil 30 ist nun arretiert in dem Arretierabschnitt 45 des Arretierrahmens 35, so daß jetzt der Beckengurt 29 und der Schultergurt 29&min; in richtiger Weise um den Insassen angelegt sind. Gleichzeitig wird der nicht dargestellte Armschalter abgeschaltet und hält den Motor 22 an, wodurch das weitere Zurückziehen der Arme 2 und 3 angehalten wird.
  • Zur Freigabe des Insassen bzw. zum Lösen des Sicherheitsgurtes, der auf die beschriebene Weise arretiert ist, wird der Freigabehandgriff 37 in dem Gehäuse 1 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles in Fig. 8 und 9 gezogen, wodurch der Entriegelungshebel 36 durch den Vorsprung 39 nach oben gedrückt wird und das erste Kupplungsteil 30 aus dem Arretierrahmen 35 befreit und damit die Gurte löst. Die Gurte rollen sich dann in ihre ursprüngliche aufgewickelte Stellung zurück, und zwar aufgrund von Rückholfedern, die in den jeweiligen Aufwickelvorrichtungen 28 und 28&min; vorgesehen sind.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Sicherheitsgurtsystems für einen in einem Sitz eines Fahrzeugs sitzenden Insassen mit mindestens einem an einer Seite des Sitzes mittels einer federbelasteten Gurtrückziehvorrichtung befestigten Gurt, der an seinem freien Ende mit einem ersten Kupplungsteil verbunden ist, sowie mit einem zweiten, in der Nähe einer zweiten der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Sitzes befestigten Kupplungsteil, das lösbar mit dem ersten Kupplungsteil in Eingriff bringbar ist, sowie mit mindestens einem an einer Sitzseite angeordneten, in einer Führung verschieblichen Arm mit den Insassen bogenförmig umgreifender Bewegungsbahn, wobei der Arm an seinem freien Ende einen Mitnehmer für das erste Kupplungsteil des Gurtes trägt, sich in der Ruhestellung neben bzw. hinter dem zugeordneten Sitz befindet und für den Antrieb des Armes ein motorbetriebenes Antriebsrad vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes langgestrecktes flexibles Antriebselement (12) mit dem einen Ende an dem führungsseitigen Endabschnitt (10) des Armes (2) befestigt ist und an dem anderen Ende mittels des Antriebsrades (18) antreibbar ist, und daß eine Führung (16, 5, 7) das langgestreckte Antriebselement vom Antrieb (18) zu dem führungsseitigen Endabschnitt (10) des Armes (2) längs eines Weges führt, der vor dem führungsseitigen Endabschnitt (10) des Armes (2) in dessen zurückgezogener Stellung endet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Arm (3) sowie eine zweite, den zweiten Arm (3) unterstützende Führung vorgesehen sind, so daß der zweite Arm (3) zwischen einer zurückgezogenen Stellung und einer vorgeschobenen Stellung bewegbar ist, daß ein zweiter Mitnehmer (31) an dem freien Ende des zweiten Armes (3) befestigt ist, daß ein zweites langgestrecktes flexibles Antriebselement (13) mit dem freien Ende des zweiten Armes (3) verbunden ist und mit dem Antriebsrad (18) in Eingriff steht und daß eine Führung das zweite, langgestreckte flexible Antriebselement (13) längs eines Weges führt, der wenigstens abschnittsweise zwischen dem Antriebsrad (18) und dem freien Ende des zweiten Armes (3) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (12 und 13) aus flexiblen, quergerippten Kabeln bestehen und daß das Antriebsrad (18) eine mit sich in axialer Richtung erstreckenden Ausnehmungen versehene Walze aufweist, in die die Kabelrippen eingreifen, wobei die langgestreckten flexiblen Antriebselemente (12 und 13) an gegenüberliegenden Seiten des Antriebsrades (18) anliegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Mitnehmer (31) eine lösbare Rückhalteeinrichtung (34 ) für das erste Kupplungsteil (30) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Mitnehmer (31) beim Bewegen des zweiten Armes (3) mit dem ersten Kupplungsteil (30) in Eingriff bringbar ist.
DE2362767A 1972-12-16 1973-12-17 Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Sicherheitsgurtsystems Expired DE2362767C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12581572A JPS5416086B2 (de) 1972-12-16 1972-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2362767A1 DE2362767A1 (de) 1974-06-27
DE2362767C2 true DE2362767C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=14919605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362767A Expired DE2362767C2 (de) 1972-12-16 1973-12-17 Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Sicherheitsgurtsystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3897082A (de)
JP (1) JPS5416086B2 (de)
AU (1) AU475904B2 (de)
CA (1) CA1009627A (de)
DE (1) DE2362767C2 (de)
FR (1) FR2210911A5 (de)
GB (1) GB1407109A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104417A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Autoliv Development Ab Sich automatisch anlegender Dreipunkt-Sicherheitsgurt

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5581445U (de) * 1978-12-01 1980-06-05
DE3150245A1 (de) * 1981-12-18 1983-09-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Passive sicherheitsgurtanordnung
US4529249A (en) * 1984-06-04 1985-07-16 Tachikawa Spring Co., Ltd. Passive restraint for vehicle seat
IT214958Z2 (it) * 1988-12-23 1990-07-30 Ferrari S P A Esercizio Fabbri Sedile per autoveicolo provvisto di una coppia di cinture di sicurezza
GB2235361B (en) * 1989-08-30 1993-10-06 Bsrd Ltd Seat belt presenter
GB9616603D0 (en) * 1996-08-07 1996-09-25 Alliedsignal Ltd Webbing loop for slider bar
US6485058B1 (en) * 2000-08-04 2002-11-26 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt buckle and tongue presenter system
US7537242B2 (en) * 2003-01-24 2009-05-26 Takata Corporation Seat belt device
JP4573296B2 (ja) * 2004-11-05 2010-11-04 タカタ株式会社 タング取出しシステムおよびこれを用いたシートベルト装置
JP2006131090A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Takata Corp タング取出し補助装置およびこれを用いたシートベルト装置
SE527846C2 (sv) * 2004-11-11 2006-06-20 Rolf Sundblad Anordning för att förflytta ett bilbältesbeslag till en gripningsposition
CN105857242B (zh) * 2016-04-19 2018-06-22 芜湖金鹏汽车部件有限公司 一种汽车用腰部包裹性安全气囊安装模块
US10518739B2 (en) 2018-01-15 2019-12-31 Ford Global Technologies, Llc Seatbelt assembly
US10821935B2 (en) * 2019-01-17 2020-11-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle restraint system
CN214689389U (zh) * 2021-02-26 2021-11-12 魏民辉 一种汽车安全带全自动系解装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653714A (en) * 1970-02-24 1972-04-04 Michael Gentile Automatic safety seat belts
US3613819A (en) * 1970-03-20 1971-10-19 Walter H Maloney Retractable seatbelt assembly
JPS5218447B2 (de) * 1971-08-20 1977-05-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104417A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Autoliv Development Ab Sich automatisch anlegender Dreipunkt-Sicherheitsgurt

Also Published As

Publication number Publication date
CA1009627A (en) 1977-05-03
AU475904B2 (en) 1976-09-09
US3897082A (en) 1975-07-29
AU6364173A (en) 1975-06-19
FR2210911A5 (de) 1974-07-12
JPS5416086B2 (de) 1979-06-20
DE2362767A1 (de) 1974-06-27
GB1407109A (en) 1975-09-24
JPS4983118A (de) 1974-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362767C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Sicherheitsgurtsystems
EP0941177B1 (de) Sicherheitsnetzanordnung mit vereinfachter bedienung
DE1918427C3 (de) Fahrzeug mit eingebautem Sicherheitsgurt
DE19730131C2 (de) Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz
DE10246834B4 (de) Sitzverriegelungsanordnung
EP0844133B1 (de) Längsverstellvorrichtung an Kraftfahrzeugsitzen für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge
DE1781432B2 (de) Selbstsperrende Rückziehvorrichtung für Sicherheitsgurte Ausscheidung aus: 1431257
DE2708423A1 (de) Sitzkonstruktion fuer ein fahrzeug
DE2717157B1 (de) Gurt- bzw. Seil-Ratsche
DE19715764A1 (de) Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für Rückenlehnen von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE2423969B2 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
WO1998022306A1 (de) Längsverstellvorrichtung für sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE1932478A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE2923305C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeuginsassen
DE2145022C2 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE1800784C3 (de) Betätigungsmechanismus für eine Tür, vor allem für eine Schiebetür, eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Taxi
DE2222253A1 (de) Dreipunktsicherheitsgurt fuer autositze
DE3227094C2 (de) Passives Fahrzeuginsassen-Rückhaltegurtsystem
DE3143636C2 (de) Vorrichtung für längsverschiebbare Kraftfahrzeugsitze zum Koppeln der Klappbewegung der Rückenlehne mit einer Längsverschiebung des Sitzes
DE3002500A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der lage eines versetzbaren elements bei einem fahrzeug, beispielsweise des fahrzeugsitzes
EP1989083B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gurtbringers und gurtbringer für ein kraftfahrzeug
DE19541430C2 (de) Elektrisch gesteuerter Sicherheitsgurtaufroller
DE3012696A1 (de) Passives sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
DE2100368A1 (de) Ruckziehvorrichtung fur Sicherheitsriemen
DE1950140A1 (de) Selbsttaetig sperrende Sicherheitsgurt-Einziehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee