DE2362729C3 - Absaugvorrichtung für Drehspäne und Staub in einer Drehbank - Google Patents
Absaugvorrichtung für Drehspäne und Staub in einer DrehbankInfo
- Publication number
- DE2362729C3 DE2362729C3 DE19732362729 DE2362729A DE2362729C3 DE 2362729 C3 DE2362729 C3 DE 2362729C3 DE 19732362729 DE19732362729 DE 19732362729 DE 2362729 A DE2362729 A DE 2362729A DE 2362729 C3 DE2362729 C3 DE 2362729C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chips
- workpiece
- chuck
- dust
- compressed air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 title claims description 12
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title 1
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 15
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 2
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 claims 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
Description
Spannfutter und Werkstück gelangen können.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Absaugvorrichtung für Drehspäne, bei der die Späne
unmittelbar vom Ort ihrer Entstehung abgesaugt werden, bei der die abgesaugten Späne möglichst
keinen Kontakt mit den Teilen der Absaugvorrichtung bekommen und die frei von die Arbeit des Drehers
behindernden Teilen ist
Zur Lösung dieser Aufgabe werden, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung, die
im Anspruch ; gekennzeichneten Merkmale vorgesehen.
Bei der Vorrichtung mit den als erfinderisch beanspruchten Merkmalen besteht nicht die Gefahr,
daß größere Drehspäne die Vorrichtung blockieren oder beschädigen, da keine abgesaugten Teile mit den
Leitblechen in Berührung treten können, da sie durch die zentrale öffnung abgesaugt werden und nicht in die
Nähe der sich gemeinsam mit den Begrenzungsblechen drehenden Leitbleche gelangen können. Auberdem ist
die in Rede stehende Vorrichtung frei von arbeitsbehindernden Teilen.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung eignet sich natürlich nur für die Bearbeitung von Werkstücken, die
eine zentrale öffnung aufweisen, wie beispielsweise zum Plandrehen und Innen;!usdrehen von Rohren, doch sind
dies bereits über 50% der vorkommenden Dreharbeiten. Abgesehen von der sofortigen, kontinuier chen
Beseitigung der Drehspäne bewirkt die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung auch eine Leistungssteigerung
um 10 bis 20%, denn die Drehgeschwindig keil der Drehbank kann erhöht werden, wodurch auch
der Sog in der zentralen Öffnung 10 vergrößert wird. Einer Erhöhung der Drehgeschwindigkeit stand früher
entgegen, daß möglichst große Späne anfallen sollten, damit der Arbeitsaufwand zur Beseitigung der Späne
möglichst niedrig gehalten werden konnte. Große Späne können aber nur bei nicht zu hohen Rotationsgeschwindigkeiten
abgehoben werden.
Außer den Spänen wird zugleich der Staub, der dem Rohling anhaftet, abgesaugt.
Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auch vermieden, daß das Werkstück bei der
nachträglichen Beseitigung nicht sofort abgeführter Späne verkratzt wird. Außerdem ist der früher durch
häufiges Nachmessen des Werkstücks erforderlich gewesene Zeitaufwand vermindert worden. Es wird
weiter ein sauberer Arbeitsplatz erzielt und vermieden, daß Späne zwischen Spannfutter und Werkstück
gelangen. Der größte Zeitgewinn ergibt sich durch die Einsparung der Spanbeseitigungsarbeitsgänge mittels
Preßluft.
Besonders vorteilhafte und daher bevorzugte Ausführungsformen dieser Vorrichtung gemäß weiterer
Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, daß das in Drehrichtung des Spannfutters hinterste Leitblech so
weit verlängert ist, daß es sich bis an die hintere begrenzende Spannbacke erstreckt, wodurch ein dem
Luftstrom angepaßter, glatter Abschluß der Sektoren sowie eine gleichmäßigere Führung des beim Betrieb
der Vorrichtung angesaugten Luftstromes durch die hohlen Sektoren hindurch gewährleistet werden, und
daß das vom Werkstück abgewandte Begrenzungsblech der Sektoren an der ebenen Stirnfläche des Spannfutters
aufliegt. Hierdurch wird eine Befestigung an dem Spannfutter, z. B. durch eine Verschraubung, erleichtert.
Bei dieser Ausführungsform nähert sich nur das dem Werkstück zugewandte Begrenzungsblech radial einwärts
leicht konisch dem anderen Begrenzungsblech.
Die Erfindung soll im folgenden für ein im Zusammenbau mit einem Dreibackenfutter gezeigtes
Ausführungsbeispiel an Hand von Zeichnungen erläutert werden, in denen
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung,
mit den als erfinderisch beanspruchten Merkmalen,
Fig.2 einen Schnitt längs der Peripherie dieser Vorrichtung und
ίο Fi g. 3 einen Schnitt längs der Linie A-B aus F i g. 2
darstellen.
Gemäß F i g. 1 weist jeder der drei Hohlscheibensektoren 3 ein die Grundfläche des Scheibenkörpers
darstellendes Begrenzungsblech 18 und ein die Deckfläehe darstellendes Begrenzungsblech 8 auf, zwischen
denen sich von der Peripherie ins Innere des Hohlkörpers erstreckende, senkrecht zu der Ebene der
Grund- und Deckflächc angeordnete Leitbleche 7 vorgesehen sind. Voneinander getrennt werden die drei
sektorenförmigen Hohlscheibenkörper durch die drei Spannbacken 1.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen, erstrecken sich die Leitbleche 7 in das Innere des Hohlkörpers nur über
etwa '/3 bis V4 der Radiuslänge mit der Ausnahme des
jeweils in Drehrichtung hintersten der Leitbleche 17, das
sich so weit nach innen erstreckt, bis es an die hintere seitliche Begrenzungswand 4 des Hohlscheibensektors
stößt, die der hinteren begrenzenden Spannbacke anliegt. Entsprechend liegt die in Drehrichtung des
Spannfutters vordere seitliche Begrenzungswand 6 des Hohlscheibensektors der vorderen begrenzenden
Spannbacke an, erstreckt sich jedoch in radial auswärtiger Richtung nicht bis zur Peripherie, so dal?
/wischen ihrem Ende und dem durch die Vielzahl der Leitbleche 7 gebildeten Umfangreifen stets eine
hinreichend große Öffnung 15 verbleibt. Die Begrenzungswände 4 und 6 können auch wegfallen, sofern
durch andere Maßnahmen, wie beispielsweise Abstandshalter im Inneren der Hohlkörperscheiben für
eine hinreichend konstante Befestigung der beiden Begrenzungsbleche 8 und 18 gegeneinander gesorgt ist.
Als Abstandshalter dienen teilweise auch bereits die Leitbleche 7 und 17. die mit den Begrenzungsblechen 8
und 18 verschreibt oder auf andere Weise verbunden sind.
Die Begrenzungswände 4 und 6, sofern vorhanden, setzen sich nicht bis an das zentrale Ende des
Hohlscheibensektors fort, sondern hören im wesentlichen mit dem radial einwärts gerichteten Ende der
begrenzenden Spannbacken auf, damit sie nicht mit dem von dieser Stelle an nach unten gebogenen inneren
Ende 9 des Begrenzungsblechs 8 zusammentreffen. Dieses innere Ende 9, das entweder mit dem
Begrenzungsblech 8 einstückig ausgebildet oder an diesem verschraubt oder anderweitig befestigt ist, dient
als Ablenkblech für den durch den Hohlscheibensektor geführten Luftstrom und greift weit über das innere
Ende des Begrenzungsblechs 18 hinaus, so daß zwischen diesem Ende des Begrenzungsblechs 18 und dem Ende 9
des Begrenzungsbleches 8 eine öffnung 5 in Richtung auf die zentrale öffnung 14 des Spannfutters 2, an dem
die gesamte Vorrichtung befestigt ist, gebildet wird (F ig. 3).
Wie ferner aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Befestigung
der gesamten Vorrichtung an dem Spannfutter 2 dann am günstigsten, wenn das Begrenzungsblech 18 des
Hohlscheibensektors am Spannfutter 2 anliegt, so daß es mit ihm leicht verschraubt oder anderweitig verbunden
werden kann. Das gegenüberliegende Begrenzungsblech verläuft dann nicht parallel zum Begrenzungsblech 18, sondern der Abstand der beiden Begrenzungsbleche verringert sich in Richtung auf das radial
einwärtige Ende, um dem durch die Vorrichtung hindurchgeführten Luftstrom eine immer höhere Strömungsgeschwindigkeit
zu verleihen. Selbstverständlich kann aber die Konvergenz der beiden Begrenzungsbleche
8 und 18 auch dadurch erzielt werden, daß sich beide Begrenzungsbleche symmetrisch einander zuneigen,
wenn die Befestigung am Spannfutter 2 durch entsprechende Abstandshalter vermittelt wird.
Beim Betrieb der Drehbank wird durch die Drehung des Spannfutters in dem in F i g. 1 und 2 als
Drehrichtung bezeichneten Sinne Luft in die Zwischenräume zwischen den Leitblechen 7 bzw. 17 im durch
Pfeile dargestellten Sinne getrieben, die radial einwärts geführt und durch das Ende 9 des Begrenzungsbleches 8
axial in Richtung auf die zentrale Spannfutteröffnung geleitet wird, so daß sie durch die verhältnismäßig enge
öffnung 5 hindurchirilt. Durch den durch die öffnung 5
hindurchtretenden Luftstrahl wird in der zentralen Öffnung 10 der gesamten Vorrichtung ein Unterdruck
erzeugt, wodurch wiederum die beim Bearbeiten eines Werkstücks 11 mit Drehstählen 12 erzeugten Späne 13
in die zentrale Öffnung 10 gesaugt und durch sie und die Öffnung des Spannfutterkopfes und weiter durch die
(nichtdargestellte) hohle Arbeitsspindel der Drehbank nach außen befördert werden. Wie aus den F i g. 1 und 2
ersichtlich, nimmt der Radius des Hohlscheibensektors in Drehrichtung zu, so daß das in Drehrichtung hintere
Ende des Umfanges das äußere Ende der Spannbacke 1 in ihrer äußersten radialen Lage nicht überragt,
während das in Drehrichtung vordere Ende die daran angrenzende Spannbacke 1 in ihrer Lage deutlich
überragt. Dadurch wird gewährleistet, daß Luft nicht nur zwischen den einzelnen Leitblechen 7, sondern auch
vor dem jeweils ersten Leitblech 7 in großer Menge durch die Öffnung 15 in den Hohlscheibensektor
eintreten kann. Damit dies möglichst glatt, d.h. ohne Wirbelbildung erfolgt, ist die periphere öffnung
zwischen dem hintersten Leitblech 17 und der angrenzenden Spannbacke vorzugsweise durch eine
periphere Wand 16 verschlossen (F i g. 1 und 2). und die Spannbacken werden vorzugsweise nicht über die
Ebene der Wand 16 hinaus nach außen verstellt.
Die Leitbleche 7 bzw. 17 können etwas über die Peripherie des Hohlscheibensektors herausragen und
lassen sich in einer weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ihrem
Winkel, den sie mit der Peripherie bilden, verstellen, so daß die Luftzufuhr je nach Größe des Anstellwinkels
und damit die Sogwirkung in der zentralen Öffnung 10 der Vorrichtung variiert werden kann. Wie ebenfalls aus
F i g. 2 zu ersehen ist, erstrecken sich die Leitbleche 7 bzw. 17 zunächst von der Peripherie her im wesentlichen
der Drehrichtung entgegen, nehmen aber einen derart gekrümmten Verlauf, daß ihr im Inneren des
Hohlscheibensektors liegendes Ende im wesentlichen radial einwärts gerichtet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Absaugen von Drehspänen oder Staub bei der Bearbeitung eines mit der
Drehspindel umlaufenden Werkstückes in einer Drehbank mit einer konzentrisch zur Spindelachse
dem Werkstück in Achsrichtung von der Antriebsseite her vorgeordneten Ventilatoreinrichtung, die
eine Anzahl gekrümmter Leitbleche zwischen beidseits in Achsrichtung vorgesehenen Begrenzungsblechen
aufweist, von denen das dem Werkstück zugewandte einen axialen Eintrittsquerschnitt
für den Staub und die Späne offen läßt, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Verwendung eines eine zentrale öffnung (14) aufweisenden
Spannfutters (2) mit einem darin eingespannten, ebenfalls eine zentrale öffnung aufweisenden
Werkstück (11) die Ventilatoreinrichtung (7 bis 10, 15 bis 18) in voneinander getrennte Sektoren (3)
aufgeteilt ist, die um die zentrale Spannfutteröffnung (14) angeordnet und auf der Stirnfläche des
Spannfutters (2) zwischen den Spannbacken (1) des Spannfutters (2) befestigt sind und deren Außenradien
von einer rückwärtig begrenzenden Spannbakke (1) aus zu der in Drehrichtung die Begrenzung
bildende Spannbacke (1) zunehmend diese jeweils an dieser Stelle überragen, wobei die Leitbleche (7)
zwischen den Begrenzungsblechen (8,18), von denen sich mindestens eines radial einwärts leicht konisch
dem anderen nähen, mit einer in Drehrichtung verlaufenden Krümmung ausgebildet sind und sich
im peripheren Bereich des Sektors (3) bis auf das jeweils in Drehrichtung letzte um ein Drittel bis ein
Viertel der Radiuslänge entgegen der Drehrichtung bis ein Viertel der Radiuslänge entgegen der
Drehrichtung nach innen erstrecken, während das dem Werkstück (11) zugewandte Begrenzungsblech
(8) in ein in die Spannfutteröffnung (14) gerichtetes, gekrümmtes Ablenkblech (9) übergeht, das das
gegenüberliegende, dem Werkstück (11) abgewandte, mit einer etwa der zentralen Spannfutteröffnung
(14) im Durchmesser entsprechenden zentralen Öffnung versehene Begrenzungsblech (18) nach
innen im radialen Abstand übergreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Drehrichlung des Spannfutters
(2) hinterste Leitblech (17) verlängert ist und sich bis an die dort die Begrenzung bildende Spannbacke
erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die periphere Öffnung zwischen
dem in Drehrichtung des Spannfutters hintersten Leitblech (17) und der angrenzenden
Spannbacke (1) durch eine Wand (16) verschlossen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vom
Werkstück (11) abgewandte Begrenzungsblech (18)
der Sektoren (3) an der ebenen Stirnfläche des Spannfutters (2) aufliegt.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche
(7) um eine Achse parallel zur Vorrichtungsachse drehbar angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absaugen von Drehspänen oder Staub gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Da die Beseitigung von Drehspänen und Staub am Arbeitsplatz des Drehers wegen der Verletzungsgefahr
durch herumfliegende Späne sowie die Gesundheitsgefährdung durch Staub von großer Bedeutung ist, ist man
schon seit langem um eine möglichst glatte Beseitigung dieses Problems bemüht.
ίο Bisher hat man sich in erster Linie auf die Beseitigung
der Späne und des Staubes mit Hilfe von Preßluft konzentriert, jedoch befriedigt die Beseitigung der
Späne mit Preßluft nicht völlig. Durch die Preßluft werden nämlich die Späne sehr leicht auf der gesamten
Anlage verstreut, so daß sie von dort erneut beseitigt werden müssen. Außerdem gelingt es nicht in allen
Fällen, die Preßluftquelle in unmittelbarer Nähe des gerade bearbeiteten Werkstücks anzuordnen. Da der
größte Druck an der Austrittsdüse der Preßluftleitung liegt, macht sich die Entfernung zum Werkstück in einer
beträchtlichen Druckverminderung des Preßluftstrahls bemerkbar. Außerdem können Späne, die durch die
Preßluft selbst an Stellen verbracht würden, wo sie durch Kühlwasser, Ölreste oder magnetische Einflüsse
am Werkstück oder am Spannfutter festgehalten werden, nicht wieder entfernt werden. Weiter läßt sich
beim Wegblasen von Spänen mit Preßluft nicht immer vermeiden, da3 Späne zwischen Spannbacken und
Werkstück gelangen, was zur Folge hat, daß das Werkstück nach Umspannen bzw. Neueinspannen
exzentrisch läuft. Schließlich wird durch das Wegblasen der Späne mit Preßluft viel Zeit in Anspruch genommen.
Es ist eine Vorrichtung zum Absaugen von Drehstaub
mit einer Ventilatoreinrichtung bekannt (US-PS 13 86 539), die konzentrisch zur Spindelachse dem
Werkstück in Achsrichtung von der Antriebsseite her vorgeordnet ist, und die zwischen beiderseits in
Achsrichtung vorgesehenen stationären und parallelen Begrenzungsblechen eine Anzahl von auf der Achse
montierten, gekrümmten Leitblechen sowie in dem dem Werkstück zugewandten Begrenzungsblech eine zentrale
Eintrittsöffnung für den Staub aufweist. Der Weg der abgesaugten Staubteilchen verläuft dabei so, daß sie
die Leitbleche berühren können und seitlich in einen Sammelbehälter abgeführt werden. Weil bei größeren
Spänen dabei die Möglichkeit besteht, daß sich die Späne auf die Leitbleche aufwickeln und bzw. oder in
den Zwischenraum zwischen den rotierenden Leitblechen und den stationären Begrenzungsblechen gelangen
und so die gesamte Vorrichtung beschädigen oder blockieren können, eignet sich die bekannte Vorrichtung
nur zum Absaugen von feinem Staub, so daß das Abdrehen von gröberen Spänen vermieden werden
muß. Außerdem besitzt die bekannte Vorrichtung eine halbzylindrische partielle Umhüllung der Drehspindel,
die das Arbeiten an der Drehbank behindert.
Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung, bei der die mit der Verwendung von Preßluft verbundenen Nachteile
nicht auftreten. Insbesondere sollen die Späne nicht verstreut, sondern gesammelt werden, die fortbewegende
Wirkung der Vorrichtung auf die Späne soll nicht mit der Entfernung der Vorrichtung vom Werkstück
abnehmen, und es sollen nicht nur staubförmige Teilchen, sondern auch gröbere Späne abgesaugt
werden können, ohne daß der reibungslose Betrieb der Drehbank beeinträchtigt wird. Ferner soll die Absaugvorrichtung
keine arbeitsbehindernden Teile enthalten, und es soll vermieden werden, daß Späne zwischen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732362729 DE2362729C3 (de) | 1973-12-17 | Absaugvorrichtung für Drehspäne und Staub in einer Drehbank |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732362729 DE2362729C3 (de) | 1973-12-17 | Absaugvorrichtung für Drehspäne und Staub in einer Drehbank |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2362729A1 DE2362729A1 (de) | 1975-06-19 |
DE2362729B2 DE2362729B2 (de) | 1977-03-10 |
DE2362729C3 true DE2362729C3 (de) | 1978-02-09 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4443421C2 (de) | Kühl- und Staubsammelvorrichtung für Werkzeugmaschine | |
DE2427450C3 (de) | Staubsaugvorrichtung | |
CH644786A5 (de) | Vorrichtung zum wegfuehren von abfallstreifen an einer kartonagen-bearbeitungsmaschine. | |
DE3734127A1 (de) | Maschine zur spanenden bearbeitung von werkstuecken | |
DE4426717A1 (de) | Vorrichtung, insbesondere Oberfräse zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes | |
DE2814958A1 (de) | Mikromahlmischer | |
EP0212195A1 (de) | Vorrichtung zum Unterdrücken der Staubentwicklung und zum Ableiten von Spanmaterial an der Bearbeitungsstation einer Werkzeugmaschine | |
DE2261297A1 (de) | Absaugevorrichtung an holzbearbeitungsmaschinen | |
DE102015008579A1 (de) | Bearbeitungsgerät, insbesondere in Form einer Diamant-Mauernutfräse | |
DE19944728C2 (de) | Absaughaube für ein Holzbearbeitungsaggregat | |
DE102008009113A1 (de) | Schleifmaschine mit längenverstellbarer Staubabführvorrichtung | |
DE3931141C2 (de) | ||
DE2362729C3 (de) | Absaugvorrichtung für Drehspäne und Staub in einer Drehbank | |
DE2362729B2 (de) | Absaugvorrichtung fuer drehspaene und staub in einer drehbank | |
DE4127509A1 (de) | Fingerfraeser | |
DE102007012874A1 (de) | Spannfutter für eine Werkzeugmaschine sowie eine ein Spannfutter aufweisende Werkzeugmaschine | |
DE3317409A1 (de) | Vorrichtung zum absaugen von spaenen | |
DE19950722A1 (de) | Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff o. dgl. | |
DE10049500B4 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE335136C (de) | Maschine zum Fraesen von Werkstuecken in gluehendem Zustande | |
DE19509933C1 (de) | Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Kunststoff o. dgl. | |
DE1077031B (de) | Fraeskopfanordnung fuer eine Metallplattenfraesmaschine | |
DE3506342A1 (de) | Werkzeugsupport zum drehen von werkstuecken aus holz | |
EP1215009B1 (de) | Kantenbearbeitungsmaschine mit Absaughaube | |
DE20107458U1 (de) | Messerkörper für eine Hobelmaschine und Hobelmaschine |