DE2362246A1 - Elektronischer rechner - Google Patents
Elektronischer rechnerInfo
- Publication number
- DE2362246A1 DE2362246A1 DE2362246A DE2362246A DE2362246A1 DE 2362246 A1 DE2362246 A1 DE 2362246A1 DE 2362246 A DE2362246 A DE 2362246A DE 2362246 A DE2362246 A DE 2362246A DE 2362246 A1 DE2362246 A1 DE 2362246A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- computer
- voltage
- period
- time
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000013479 data entry Methods 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 25
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 13
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 12
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 101000760817 Homo sapiens Macrophage-capping protein Proteins 0.000 description 1
- 102100024573 Macrophage-capping protein Human genes 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/26—Power supply means, e.g. regulation thereof
- G06F1/32—Means for saving power
- G06F1/3203—Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
- G06F1/3234—Power saving characterised by the action undertaken
- G06F1/324—Power saving characterised by the action undertaken by lowering clock frequency
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/02—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
- G06F15/0216—Constructional details or arrangements
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/04—Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
- G06F1/08—Clock generators with changeable or programmable clock frequency
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/26—Power supply means, e.g. regulation thereof
- G06F1/32—Means for saving power
- G06F1/3203—Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/26—Power supply means, e.g. regulation thereof
- G06F1/32—Means for saving power
- G06F1/3203—Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
- G06F1/3206—Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
- G06F1/3228—Monitoring task completion, e.g. by use of idle timers, stop commands or wait commands
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/02—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02D—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
- Y02D10/00—Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Calculators And Similar Devices (AREA)
- Power Sources (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
- Digital Computer Display Output (AREA)
Description
TEXAS INSTRUIiENTS INCORPORATED
13500 North Central Expressway
Dallas, Texas, WSt.A.
13500 North Central Expressway
Dallas, Texas, WSt.A.
Elektronischer Rechner
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Rechner und
insbesondere auf einen mit einer integrierten MOS-Schaltung
ausgestatteten Festprogramm-Rechner für verschiedene Arbeitsfunktionen, der von drei Taktfrequenzsignalen und getasteten
Vpp-Signalen angesteuert wird, die von einer einzigen
bipolaren integrierten Schaltung erzeugt werden.
Elektronische Rechner haben sich auf den derzeitigen Stand entwickelt, bei dem ein Rechner-System unter Verwendung eines
einzigen in großem Maßstab integrierten Halbleiter-Chips mit Metall-Oxid-Halbleiterbauelementen (KOS/LSI-Chip)
aufgebaut ist. Ein derartiges System ist in der Patentanmeldung P 22 35 430Ö-9 genau beschrieben. Durch den Aufbau
der notwendigen Speicher, Register, Rechenwerke und Decodierschaltungen auf einem einzigen Halbleiter-Chip werden große
Einsparungen hinsichtlich der Herstellung sowie der Arbeits- und Materialkosten erzielt. Kleine billige Taschenrechner
für den Verbrauchermarkt sind deshalb möglich geworden, v/eil Rechnersysteme mit einem MOS/LSI-Chip verfügbar sind.
Schw/Ba
409832/0686
Diese Rechner v/erden gewöhnlich von einer Batterie gespeist, und in dem Bestreben, die Kosten, die Größe und die Betriebskostendes
Rechners zu verringern, wird ständig versucht, die Leistungsentnahme aus der Batterie zu verringern,
so daß weniger und billigere Batterien benötigt werden und die Zeit zwischen Aufladungen verlängert wird, oder
daß nichtwiederaufladbare· Batterien verwendet v/erden können. Obwohl bereits große Fortschritte in der Verringerung
des Energieverbrauchs durch Integrieren der oben beschriebenen Funktionen auf einem einzigen Halbleiter-Chip
erzielt wurden, ist eine veitere Energieerniedrigung zur optimalen Verlängerung der Lebensdauer
der Versorgungsbatterie erwünscht.
Mit Hilfe der Erfindung soll somit eine Möglichkeit geschaffen werden, einen elektronischen MOS/LSI-Rechner'
unter Verwendung eines getasteten VGG~Ansteuersignals
zu betreiben, so daß der dynamische Energieverbrauch des MOS-Chips herabgesetzt wird.
Ferner soll mit Hilfe der Erfindung der Energieverbrauch des MOS-Chips herabgesetzt werden, indem dem Halbleiter-Chip
ein Signal mit drei Taktfrequenzen zugeführt wird, dessen jeweilige Frequenz jeweils von der nach der Betätigung
der Tastatur verstrichenen Zeit abhängt.
Außerdem soll mit Hilfe der Erfindung ein Taktgenerator mit drei Taktfrequenzen auf einem bipolaren integrierten
Halbleiter-Chip in einem elektronischen Rechner geschaffen v/erden, der den Rechner mit einem Taktsignal versorgt,
dessen Frequenz von der nach der Betätigung der Tastatur verstrichenen Zeit abhängt.
Weiterhin soll mit Hilfe der Erfindung auf dem gleichen Halbleiter-Chip eine mit dem unmittelbar vorangehenden
Taktgenerator zusammenarbeitende geregelte Energiever-
409832/0686
sorgungseinheit geschaffen werden, so daß das MOS-Chip
des Rechners mit einem getasteten YGG<-Signal versorgt wird,
das zeitlich in Phase mit dem Taktsignal ist.
Nach der Erfindung arbeitet der in der Technik integrierter MOS-Schaltungen ausgeführte elektronische Rechner in
Abhängigkeit von einem Taktsignal mit drei Taktfrequenzen, dessen jeweilige Frequenz von der nach einer Betätigung der
Tastatur verstrichenen Zeit bestimmt v/ird. Eine erste , relativ hohe Frequenz wird für eine relativ kurze Zeitdauer
nach der Tastaturbetätigung erzeugt, während sich der Rechner in einem Rechenbetrieb befindet. Dann wird
eine zweite mittlere Frequenz für eine ausgewählte Zeitdauer erzeugt, in deren Verlauf der Rechner die Information
anzeigt. Falls keine erneute Betätigung der Tastatur erfolgt, v/ird nach der zweiten Zeitdauer ein drittes, niederfrequentes
Taktsignal erzeugt, bis die Energieversorgungsbatterie vom Rechner abgetrennt wird, d.h. bis der Ein-Aus-Schalter auf
"Aus" gestellt wird. Während der Zeitperiode, in der das niederfrequente Taktsignal erzeugt wird, führt der Rechner
weder Berechnungen aus, noch gibt er Informationen wieder,
sondern er hält intern lediglich Berechnungsergebnisse oder andere Zahlen in seinen internen Registern in Erwartung
kommender Befehle fest.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liefert
eine mit dem Taktgenerator zusammenarbeitende geregelte Stromversorgungseinheit ein getastetes \r-Ansteuersignal
(Gate-Spannungsversorgung) zum Rechner-Chip zur Minimalisierung des Energieverbrauchs. Der Taktgenerator und die geregelte
Stromversorgungseinheit sind vorteilhafterweise auf einem einzigen bipolaren Halbleiter-Chip integriert.
409832/0886
2382246
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindimg ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Ansicht eines MOS-Taschenrechners,
"bei dem die Erfindung angevendei: werden kann,
Fig.2 ein Funktionsblockschaltbild des Rechners, in dem
das MOS-Chip zusammen mit dem bipolaren Halbleiter-Chip
dargestellt ist,
Fig.3 ein genaues Schaltbild des Taktgenerators zur
Erzeugung der drei Taktfrequenzsignale sowie der geregelten Stromversorgungseinheit in dem bipolaren
Halbleiter-Chip von Fig.2 und
Fig.4 typische Verläufe des Taktsignals und des getakteten
V-^p-Signals, die von dem bipolaren Halbleiter-Chip
erzeugt werden und auf die das Rechner-Chip anspricht.
In Fig.1 ist ein tragbarer, in der Hand zu haltender elektronischer
Rechner 10, bei dem die Erfindung angewendet werden kann, in einer perspektivischen iasicht lediglich als Beispiel
dargestellt. Der Rechner 10 enthält ein Gehäuse 11 mit einer Tastatur 12 und einer Anzeige 13- Die Anzeige kann von Leuchtziffernröhren
(NIXIS-Röhren), von Flüssigkristall-Anzeigeeinheien,
von Leuchtdiodenfeldern oder anderen ähnlichen Anzeigeeinrichtungen gebildet sein. Die Tastatur 12 enthält
sowohl mit Zahlen versehene Tasten als auch Funktionstasten, mit deren Hilfe Daten in den Rechner eingegeben werden können.
Der Auf bau und die Arbeitsweise des Rechners nach der Erfindung können an Hand des Blockschaltbildes von Fig. 2
erläutert werden, doch soll dieses Diagramm hinsichtlich
409832/0686
des Aufbaus nicht definitiv sein.
In Fig.2 ist die eigentliche Rechenanordnung 2o in ihrem
Zusammenwirken mit der Ansteueranordnung 22 nach der Erfindung dargestellt. Lediglich als Erläuterungsbeispiel
ist die Rschenanordnung 20 als ein Rechensystem mit einem
MOS_Chip dargestellt, wie es in der oben erwähnten Patentanmeldung
genau beschrieben ist. Ein weiteres Beispiel eines vom Fachmann in einfacher Weise abgeänderten MOS-Rechensystems,
das sich zur Verwendung für die Rechenanordnung 20 eignet, ist in der USA-Patentanmeldung
Serial Number 255 856 vom 22.Mai 1972 beschrieben.
Die Rechenanordnung 20 mit einem MOS-Chip enthält zum Steuern des Leitprogramms einen Programmspeicher 20,
der zweckmässigerweise" ein Festwertspeicher (ROM) ist, der mehrere 100 oder mehr aus mehreren Bits
bestehende Speicherplätze aufweist. Das Leitprogramm besteht aus BefehlsWörtern,die wortweise aus dem Festwertspeicher
1Ö0 zum unverzüglichen Speichern in ein Befehlsregister 102 gelesen werden können. Steuerdecodierer
104 und eine Sprungbedingungseinheit 106
arbeiten selektiv in Abhängigkeit vom Befehlsregister
102. Die Steuerdecodierer 104 bewirken die Decodierung
des Befehlsworts'und die Ausführung des Befehls.
Die Steuerdecodierer 104 arbeiten auch in Abhängigkeit
von Befehlen, die von der Tastatur eingegeben werden, ι
Signale KN-KQ stellen Tastatur-Steuerbefehle dar, die
als Antwort auf eine bestimmte Tastatureingabe durch
den Benutzer auftreten. Die Tastatureingangslogik koppelt die selektiven Eingaben natürlicher Zahlen,
Funktionseingaben, die Dezimalpunktinformation, Signale
von Betriebsartschaltern einschließlich eines Konstanten-
409832/0686
Schalters sowie Rundungsinformatfon zu den eigentlichen, den Befehl ausführenden Schaltungen. Beispielsweise kann
ein KO-Eingangssignal eine Additionsoperation darstellen, das bewirkt, daß der Inhalt des das erste Befehlswort
eines Additions-Unterprograirans enthaltenden Speicherplatzes
des Festwertspeichers 100 in das Befehlsregister 102 eingegeben wird.Ebenso stellt die Tastatureingabelogik
108 fest, welche Zahl auf dem KN-Eingabeleiter für natürliche
Zahlen vorliegt, und sie bewirkt, daß diese Zahl in das bestimmte Register im Direktzugriffspeicher 110 (RAM)
eingegeben wird. Der Direktzugriffspeicher enthält drei dreizennstellige Register A, B und C, von denen jedes
vier Bits pro Stelle im binärcodierten Dezimalformat enthalt. Die Zeitißaskendecodierer 122 liefern Zeitsteuermasken
wie die Exponentenmaske, die Anzeigemaske i Masken
für die niedrigstwertige und die höchstwertige Stelle sowie die Überlaufstellenmaske. Die Zeitsteuermasken
sind erforderlich, da beispielsweise nur acht Stellen aus den dreizehnstelligen Registern angezeigt werden;
die restlichen 'Stellen werden für den Exponenten, den Dezimalpunkt usw. verwendet. Bekannte programmierbare
Logikfelder (PLA) bilden die die verschiedenen Masken enthaltenden Matrizen.
Das im bipolaren Halbleiter-Chip erzeugte und dem MOS-Chip zugeführte Taktsignal 0. betätigt den Taktgenerator
112, auf den ein Zustands-und Ziffern-Zeitsteuergenerator 114 anspricht. Der Taktgenerator erzeugt drei Taktsignale
0^, 0p und 0-z. Sin Zustandszeitsignal stellt eine Gruppe
von drei Taktsignalen dar, und es definiert dieZeit, in dar ein Bit aus jedem der Register A, B und C im Direkt zugriffspeicher
110 vom Rechenwerk 207 (ALU) parallel verarbeitet wird. Dreizehn Zustandszeiten (S-Zeiten) stellen
eine Ziffernzeit (D-Zeit) oder einen Befehlszyklus dar,
409832/0686
in dessen Verlauf alle arithmetischen Operationen eines Befehlszyklus oder von dreizehn S-Seiten ausgeführt
v/erden. Die Anzeige und die Tastatur werden von D-Zeitslgnalen
abgetastet, von denen in einem wiederholten Zyklus elf auftreten.
Der Birektzugriffspeicher 110 enthält auch zwei
Kennzeichenregister FA und FB,und er wird grundsätzlich
als ein sequentiell adressierter Direktzugriffspeicher in Abhängigkeit von einem Kommutator 116 betrieben.
Bas bedeutet, daß der Kommutator 116 S—Zeitsignale
erzeugt9 die die Zellen des DirektzugriffSpeichers sequentiell
adressieren, wie in der Patentanmeldung P 22 34 758.6
ausgeführt ist.
In den jeweiligen Registern des DirektzugriffSpeichers 110
gespeicherte Daten werden vom Rechenwerk 207, das ein "bit—
seriell, ziffernseriell arbeitendes Rechenwerk ist, selektiv verwendet. Die Kennzeichenlogik 118 arbeitet als
Überfcrag/Borgen-Register für-das Rechenwerk.
Der Programmzähler 120 kann jeden Speicherplatz im Festwertspeicher
adressieren, wodurch das Befehlswort an dem
jeweiligen Speicherplatz in das Befehlsregister 102 gelesen wird. In der üblichen Betriebsart wird der Stand des
Programmzählers unter der Steuerung durch die Zeitstemerschaltung
für jeden Befehlszyklus um den Wert Eins eaüölbrt,
so daß die im Festwertspeicher gespeicherten Befehle eines bestimmten Unterprogramms in aufeinanderfolgender Reihenfolge gelesen werden. Jedoch werden Verzweigungs- oder
Sprungbefehle, die in dem im Befehlsregister erscheinenden
Befehlswort gespeichert sind, vom Steuerdecodierer 104
erkannt., und sie verändern die Ablauffolge des PrograaM-zählers
120. Beispielsweise kann ein Verzweigungsbefe!
409832/0886
entsprechend der Sprungbedingungsschaltung 106 einen Sprung des ProgrammzählerStandes veranlassen.
Das bipolare Ansteuer-Chip 22 arbeitet in Abhängigkeit von einer externen Versorgungsspannung Vp,-,, die typischerweise
von wenigstens einer Trockenbatterie mit einer Spannung von 2 bis 6 Volt geliefert wird. Das Ansteuer-Chip 22
erzeugt aus der extern zugefUhrten Spannung V„c in
Abhängigkeit von Tastatureingaben KN bis KQ eine Spannung V™^, eine getastete Spannung VßG, eine sequentielle
Taktspannung 0. mit drei Frequenzen sowie eine Anzeigeabschaltspannung D.
Das Ansteuer-Chip 22 enthält einen gesteuerten, Taktsignale mit drei Frequenzen erzeugenden Taktgenerator
26, der in Abhängigkeit von einer eine geregelte Schaltungspannung liefernden geregelten Spannungsversorgungs-
und Oszillatorschaltung 128 und in Abhängigkeit von einem eine Spannungsverdopplungsschaltung
zum Zuführen einer geregelten statischen Spannung Y„„ zum Generator 126 liefernden Filter 124
arbeitet.
In Fig.3 ist eine Ausführung des Taktgenerator 126 zur Erzeugung von Taktsignalen mit drei Frequenzen,
der Spannungsversorgungs- und Oszillatorschaltung 128
und des Filters 124 des bipolaren Halbleiter-Chips 22 schematisch dargestellt.
Das Filter 124 und die Spannungsversorgungs- und
Oszillatorschaltung 128 bilden zusammen eine Energieversorgungseinheit des Typs, der allgemein als getasteter
Regler bezeichnet wird. Der hier beschriebene getastete Regler wird verwendet, da er eine höhere Ausgangsspannung
(VSS-VDD) liefert, als ihm als Eingangsspannung (Vcc)
409832/0686
zugeführt wird. Die Spannung Vg5-V^ wird dann zur
Erzeugung der Spannung Y„„ verdoppelt. Überdies
ist ein theoretischer Wirkungsgrad von ΊΟΟ^ο realisierbar,
vas die Leistungsentnahme der Batterie in optimaler V/eise minimalisieren kann. Das Filter 126 enthält eine
LC-Schaltung, die die Eingangsspannung Vp.-, an die
Klemmen 300-301 ankoppelt. In der beschriebenen Ausführungsform kann der Wert der Spannung Vcc im Bereich zwischen
und 6 Volt liegen; diese Spannung wird gewöhnlich von einer
Gruppe von drei Trockenbatterien gelieferte Ein Transistor Q51 und eine Diode D1 bilden zusammen mit den Kondensatoren
C2 und C eine Spannungsverdopplungsschaltung,
die eine Spannung Y„„ von - 7 Volt ermöglicht, wenn die
Spannung V„s auf + 7 Volt eingestellt ist und die Spannung
Masse ist.
Die Spannungsversorgungs- undOszillatorschaltung »128
enthält Schalttransistoren Q33 und Q34 ,-über die das
Filter 124-an eine Differenzstufe angekoppelt wird«,
Die Transistoren Q28-Q29 der Differenzstufe bilden eine
Dj fferenzvergleichsschaltung, die auf die Spannung am
Kondensator C1 anspricht. Wenn die Spannung am Kondensator C1 kleiner als die Vorspannung an der Basis des
D-lfferenztransistors Q29 ist9 wird der Entladetransistor
0.30 .über Widerstände R3 und R4 zusammen mit der Spannung
an der Klemme 300 in einen Sperrzustand vorgespannt. Die Stromquellentransistoren Q25 und Q30 laden den Kondensator
C1 entsprechend dem gewünschten Tastverhältnis des getasteten Reglers auf«, Wenn die Spannung am Kondensator
C1 die von den Widerständen R5 und R6 eingestellte Spannung an der Basis des Differenztransistors Q29 überschreitet,
wird der Differenztransistor Q28 leitend. Als Reaktion darauf wird auch der Stromquellentransistor Q32
40 9832/06 86
leitend, worauf als Folge davon auch die Schalttransi stören
Q33 und QZ54 leitend werden. Die Spule L1 beginntsich
aufzuladen, so daß die Spannung an der Klemme erhöht wird, die die Vorspannung des Entladetransistors Q30
so verändert, daß dieser Transistor leitend wird. Der Kondensator C1 beginnt dann sich über diesen Transistor
zu entladen, wobei der Widerstand R1 die Entladungsgeschwindigkeit
steuert. Wenn der Entladetransistor Q30
leitend wird, wird der Widerstand R7 in die Schwellenwertschaltung des Differenztransistors Q29 eingeschaltet,
so daß der Schwellenwert abgesenkt wird.
Eine Zenerdiode Z1 , ein Regeltransistor Q27 und ein
Widerstand R8 bilden zusammen eine Regelschaltung, die die Spannung νσσ am Transistor Q25 bezüglich Schaltungsmasse
(Vj^.) ungeachtet der Tendenz der Spannung V™,
sich während des Schaltzyklus zu ändern, auf einem relativ konstanten Wert hält*-
Stroinbegrenzungstransistören Q35 und Q36 sind über
Widerstände an den Kondensator C1 angekoppelt, damit der Strcm.begrenzt wird, der über den Transistor Q30
entladen wird. Das bedeutet, daß der Transistor 035
zur Ableitung eines Überstroms beiträgt, wenn die Spannung an der Basis des Transistors Q28 so groß wird,
daß der Transistor Q30 möglicherweise zerstört wird.
Die Diode D2 ist eine Fangdiode für alle schaltenden Regelkreise. Das bedeutet, daß beim Übergang der
Schalttransistoren Q33 und Q34 in den nichtleitenden
Zustand, bei dem die Spule L1 nicht mehr aufgeladen wird,
die Polarität der Spannung an der Spule L1 umgekehrt wird, so daß die Spule eine Stromquelle wird. Die
Spannung V"cc , auf die die Spule bei der Phasenumkehr
409832/0686
aufgeladen ist, lädt den Kondensator C6 dann über Schaltungsmasse auf« Der Strom fließt dann von Schaltungsmasse
(VDD)durch die Fangdiode D2 zurück zur Spule L1.
Folglich liegt die Spannung am Kondensator C6S die Spannung VDD-VSS , etwa um den zweifachen Wert der
Spannung Vcc über Schaltungsmasse (V1J0) da gilt;
VCAPG=VCC +V(SPulej.
Wenn die Spule ihre Polarität verändert, verdoppelt die
den Transistor Q51 und die Diode D1 enthaltende Spannungsverdopplungsschaltung
den Spannungswert von etwa 7 Volt, so daß eine statische Spannung VGG von etwa 14 Yolt unter
der Spannung V„s geliefert wird.
Zur Verkleinerung der Spulen- und Kondensatorwerte ist die Schalteinheit so ausgelegt, daß sie bei einer
Frequenz von 30 kHz schwingt, indem, wie'" oben erwähnt,
ein Tastverhältnis von 50% für den getasteten Regler
gewählt wird. Ein Vp~-Eingangssignal mit einer
Spannung von 3,5 Volt wird in wirksamer Weise in .eine Spannung Vgg-VDD von etwa 7 Volt umgewandelt.
Der gesteuerte Taktgenerator 126 liefert ein getastetes Spannungssignal V„~ und ein Taktsignal, das abhängig
von der Tastaturbetätigung drei aufeinanderfolgende Frequenzwerte aufweist. Der Taktgenerator 126 enthält
eine Vergleichsschaltung, die einen gepufferten Ausgangsschalter so steuert, daß die Geschwindigkeit des Spannungsamplitudenanstiegs
der verglichenen Spannung einem von drei Werten entspricht, das das Umschalten auf eine
der drei vorbestimmten Frequenzen verursacht.
Die Transistoren QI2 bis Q17 bilden eine Vergleichsschaltung,
die folgendes Verhalten aufweist: Wenn die Spannung an der Basis des Transistors Q12 unterhalb der
A09832/0686
an der Basis des Transistors Q13 bestimmten Schwellenspannung
liegt, bewirkt der von den Transistoren Q18
bis Q20 und Q22 gebildete Ausgangsschalter die Ausgangspuffertransistoren
Q21, Q22 und Q23, ein hohes Taktsignal 0.( mit einer an die Spannung V53 angenäherten
Amplitude) und eine relativ hohe Spannung V^ an der Klemme 304, die geringfügig unter der Spannung Vss liegt.
Wie aus Fig.4 zu erkennen ist, weist das getastete Spannungssignal V„„ beim hohen logischen Signalwert eine
Amplitude auf, die kleiner ist als die Amplitude des Taktsignals 0. im höhen logischen Signalzustand. Eine
solche Spannungserhöhung verhindert einen Datenverlust im Rechner.
Wenn die'Signale 0^ und VQG im Zustand mit hohem t logischem
Signalv/ert bei etwa 7 Volt liegen, leitet der Schalttransistor T1 , so daß der Entladetransistor T2 nichtleitend
wird. Folglich wird der Kondensator C3 von der Spannung V33 mit einer Geschwindigkeit aufgeladen, die
vonwiderständen LF (Niederfrequenz), IiF(Mittelfrequenz)
und HF (Hochfrequenz- bestimmt wird. Wenn die Spannung an der Basis des Vergleichstransistors Q12 infolge
der Aufladung des Kondensators C3 genügend ansteigt und den Schwellenwert überschreitet, beginnt der Vergleichstransistor Q14 zu leiten, so daß die Schälttransistoren
0.19 und Q22 leitend und die Puffertransistoren Q21 und Q24 nichtleitend bzw. leitend werden. Folglich fällt
der Verlauf der Signale 0± und VGG von einem relativen
hohen Wert von +7VoIt auf einen relativ niedrigen Wert von -7VoIt ab.
Wenn das Signal 0^ auf den relativ niedrigen Spannungswert
übergeht, wird der Schalttransistor T1 in den nichtleitenden Zustand getrieben, und der Entladetransistor T2 wird
leitend, so daß der Kondensator C3 beginnt, sich über
£09832/0686
diesen Transistor mit einer vom Widerstand R9 bestimmten Geschwindigkeit zu entladen. Wenn die Basisspannung des
Vergleichstransistors Q12 unter den Schwellenwert abfällt,
kehren die Signale 0. und Y„„ wieder in den Zustand zurück,
in dem sie die relativ hohe Spannung von 7 Volt aufweisen.
Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Aufladung des Kondensators C3 auf eine von drei vorbestimmten
Geschwindigkeiten programmierbar ist. DerWiderstand LF hat einen relativ hohen Wert,und er ergibt eine
relativ langsame Aufladegeschv/indigkeit. Die zweite Aufladegeschwindigkeit, bei der sich der Kondensator C3 relativ
schneller auflädt, ergibt sich dann, wenn der Widerstand MF mit einem relativ kleineren Wert als der Widerstand LF
parallel zum Widerstand·LF geschaltet wird. Die dritte
und schnellste Aufladegeschwindigkeit wird dadurch erreicht, daß der Widerstand HF mit einem relativ niedrigen Wert
parallel zu.den Widerständen LF und MF geschaltet wird.
Eine bevorzugte Ausführung zur Erzielung der drei Aufladegeschwindigkeiten
zur Abgabe eines Ausgangssignals mit einer von drei Frequenzen besteht darin, den Widerstand LF ständig
in Serie zum Kondensator C3 zuschalten. Bei Betätigung der
Tastatur werden die beiden Widerstände MF und HF dann für eine vorbestimmte, relativ kurze Zeitdauer in der Ladeschaltung
parallel zum Widerstand LF geschaltet.· Diese relativ kurze Zeitdauer, in deren Verlauf das Taktsignal
die Höchstfrequenz aufweist, beträgt vorzugsweise 0,4 Sekunden, was der Zeit entspricht, in der sich der Rechner im
eigentlichen Rechenbetrieb befindet. Nach Ablauf der 0,4 Sekunden wird der Widerstand HF von der Schaltung
abgetrennt, wobei die parallelgeschalteten Widerstände LF und MF zurückbleiben. Der Kondensator C3 wird somit mit der
4098 3 2/0686
mittleren Aufladegeschwindigkeit entsprechend dem
mittleren Impedanzwert der Widerstände LF und MF. Nach einer zweiten Zeitdauer, die relativ langer als
die erste Zeitdauer ist und beispielsweise 30 Sekunden
beträgt, wird der Widerstand MF von der Ladeschaltung
abgetrennt, so daß nur der Widerstand LF zur Bestimmung der Auf ^geschwindigkeit zurückbleibt. Wie erwähnt v/urde,
hat der Widerstand LF den größten relativen Impedanzwert, der die niedrigste Aufladegeschwindigkeit des
Kondensators C3 bewirkt. Die zweite Zeitdauer, in der das Taktsignal die mittlere oder zweithöchste "Frequenz
aufweist, wird typischerweise als die Zeitsperrperiode (time-out period) bezeichnet.
Zur Verwirklichung der oben angegebenen Ablauffolge
arbeiten die Transistoren Q1 und Q7 in Abhängigkeit
von Eingangssignalen von den Tastaturleitern KN-KP.
Mit Impulsen mit einer Spannungshöhe von etwa 7 Volt an den Leitern KN-KP v/erden beide Transistoren Q1 und
Q7 leitend, so daß auch die Schalttransistoren Q4 und Q5
leitend werden und die Widerstände MF und HF in die Zeitsteuerschaltung eingeschaltet werden. Wenn der Transistor Q7
betätigt wird, entlädt sich der Kondensator C5 über diesen Transistor. Nach der Freigabe der Tasten und nach dem Verschwinden
des Betätigungsimpulses an den Leitern KN-KP kehrt der Transistor Q7 in den nichtleitenden Zustand zurück,
indem der Verzogerungskondensator C5 beginnen kann, sich wieder aufzuladen. Nach Verstreichen einer relativ kurzen
Zeitdauer von etwa 0,4 Sekunden lädt sich der Kondensator C5 aif eine Spannung auf, die ausreicht, den Schalttransistor Q5
in den nichtleitenden Zustand zu steuern und den "Widerstand HF von der Schaltung abzutrennen. Der Transistor Q1 v/ird ebenfalls
nichtleitend, und gleichzeitig mit der Aufladung des Kondensators C5 wird auch der Kondensator C4 mit einer vom
409832/0686
Widerstand R10 bestimmten Geschwindigkeit aufgeladen» Die
Kombination aus dem Widerstand R10 und dem Kondensator
C4 ist so gewählt, daß eine Zeitdauer von beispielsweise 30 Sekunden erforderlich ist,- um den Transistor Q2 wieder
leitend zu machen, der den Schalttransistor Q4 dann nicht
leitend macht und den Widerstand MF von der Ladeschaltung abtrennt„ Die Kombination aus dem Transistor R10 und
dem Kondensator C4 bestimmt demnach die Dauer der Zeitsperrperiode „ Während der übrigen Zeit, in der der
Rechner von der Batteriespannung Vcc betätigt wird,
arbeitet der Rechner bei Fehlen einer Betätigung der Tastatur über die Leiter Kl1J-KP in Abhängigkeit von
dem Taktsignal mit der niedrigsten Frequenzo Ein bevorzugter
Wert für die niedrigste Frequenz oder die Ruhefrequenz liegt bei 3 kHz , während die Mittelfrequenz
oder die Anzeigefrequenz 30 kHz beträgt. Der-Wert 30 kHz
wird gewählt, damit eine flackerfreie Anzeige erzeugt wird«,
Die relativ hohe Frequenz ist vorzugsweise mit einem Wert von etwa 200 kHz gewählt, damit eine Kompatiblität mit
der MOS-Schaltung besteht, und sie ist ausreichend schnell
gewählt, damit die Periode relativ hohen Energieverbrauchs während des Rechenbetriebs auf ein Minimum verringert wi
Wenn der Schalttransistor Q4 leitend wird, damit der
Widerstand MF in die Ladeschaltung eingefügt wird, wird die Anzeigeabschalt-Schaltung aus den Transistoren Q8
bis Q11 betätigt. Nur für die Dauer der Zeit, in der das Taktsignal den mittleren Frequenzwert aufweist, ist diese
Anzeigeabschalt-Schaltung abgeschaltet, was bedeutet, daß die Anzeige in Betrieb ist. Die Klemmen 305 und 306 sind
vorzugsweise über eine lichtemittierende Diode(LED) verbunden, die während der Niederfrequenzperiode' nach dem Verstreichen
von etwa ,30 Sekunden nach der Tastaturbetätigung aktiviert
40 98 3 27 0 686
wird, damit dadurch dem Benutzer angezeigt wird, daß sich der Rechner im Ruhezustand befindet.
In Fig.4 sind der Verlauf des Taktsignals 0^ und der
Verlauf des getasteten Spannungssignals V„„ dargestellt.
Die Zeitperioden Tl bis T3 repräsentieren die mehreren Frequenzen, die für das Taktsignal 0^ und für das getastete
Spannungssignal VGG zur Verfügung stehen. Vorzugsweise
bleiben die Signalverläufe bei allen Frequenzen für die Dauer von etwa 2 MikroSekunden auf dem niedrigen
Spannungswert VCG» Somit ergibt eine etwa zwei Mikrosekunden
dauernde "Ein"-Zeit eine Zeitperiode T1 von der Dauer
von etwa 4 bis 5 Mikrosekunden, was eine relativ hohe
Frequenz von 200 kHz darstellt« Dies stellt ein Tastverhältnis von 5O?o dar. Wie oben erklärt wurde, wird
diese Frequenz für die Dauer von etwa 0,4 Sekunden angewendet, wenn sich der Rechner im Rechenbetrieb befindet,
wie durch die Zeitdauer T5 im unterbrochenen Signalverlauf angegeben ist.
Wenn der Rechner anschliessend in den Anzeigebetrieb übergeht, bei dem er mit einer Frequenz von etwa 30 kHz
arbeitet, ergibt eine "Ein"-Zeit von 2 Mikrosekunden
eine "Aus"-Zeit von etwa 30 Sekunden oder ein Tastverhältnis
von 6,7%. Der Rechner arbeitet für die Dauer von etwa 30 Sekunden im Anzeigebetrieb, die
durch dieZeitdauer T4 im unterbrochenen Signalverlauf von Fig.4 angegeben ist.
Nach der Zeitsperrpriode von 30 Sekunden , wenn der Rechner die Berechnung ausgeführt und die Anzeige abgeschaltet
hat, wird die niedrigste Frequenz von 3 kHz angewendet, die durch die Zeitperiode T3 dargestellt ist.
40983 2/0686
Hierbei ergibt eine "Ein"-Zeit mit einer Dauer von 2 Mikrosekunden,eine
"Aus"-Zeit von 300 MikroSekunden oder
ein Tastverhältnis von O1I0A während dieses Ruhezustandes.
Die in den oben erwähnten Patentanmeldungen beschriebenen MOS-Rechenanordnungen·machen von einem mit dem Taktsignal
zusammenfallenden getasteten Spannungssignal VGG Gebrauch.
Da nahezu alle Transistoren des MOS/LSl-Rechners Lasten aufweisen, die von der Spannung VQG abhängen, beispielsweise
die logischen "Verknüpfungsschaltungen und die pro.-grammierbaren
Logikfelder (PLA), stellt eine derartige Eigenschaft einen nahezu optimalen dynamischen Encrgieverbrauchszustand
dar,was insbesondere dann gilt, wenn das oder die Chips des MOS-Rechners von dem hier beschriebenen
bipolaren Ansteuer-Chip angesteuert werden.
Das hier beschriebene spezielle Ausführungsbeispiel benutzt spezielle Frequenzen, Tastverhältnisse und
Schaltungen eines Taktgenerators mit drei Taktsignalen unterschiedlicher Frequenz , der auch noch ein getastetes Spannungssignal
VGG für ein MOS-Rechensystem erzeugt,
doch sind für den ITachmann Abänderungen im Rahmen der
Erfindung ohne weiteres erkennbar.
409832/0686
Claims (8)
- Patentansprüche/ Elektronischer Rechner mit einer Tastatur zur Dateneingabe und mit einem als integrierte Schaltung •ausgeführten Ansteuer-Chip zum Betätigen der Rechnerschaltung, gekennzeichnet durch einen Taktgenerator zum Abgeben eines nacheinander drei Frequenzen aufweisenden Taktsignals an die Rechnerschaltung, wobei die Frequenz von der nach einer Betätigung der Tastatur verstrichenen Zeit abhängt.
- 2. Rechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgenerator ein Taktsignal mit einer ersten, relativ hohen Frequenz für eine relativ kurze Zeit- · dauer nach der Tastaturbetätigung liefert, daß der Taktgenerator für eine längere, vorgewählte zweite Zeitdauer im Anschluß an die erste Zeitdauer eine zweite mittlere Frequenz abgibt, und daß der Taktgenerator im Anschluß an die zweite Zeitdauer eine relativ niedrige Frequenz abgibt, bis der Rechner abgeschaltet oder die Tastatur betätigt wird.
- 3. Rechner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zeitdauer der Dauer entspricht, in der der Rechner tatsächlich Berechnungen ausführt, daß die zweite Zeitdauer der Dauer entspricht, in der der Rechner das berechnete Ergebnis anzeigt, und daß die dritte Zeitdauer einem Ruhezustand entspricht, in dem der Rechner weder Informationen berechnet noch anzeigt.
- 4. Rechner nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Zuführen eines getasteten Spannungssignals V„„ zu der Rechnerschaltung in Phasenübereinstimmung mit dem Taktsignal.409832/0686
- 5. Rechner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansteuer-Chip eine geregelte Spannungsquelle enthält, die in Abhängigkeit von einer Gleichspannung mit einem ersten Wert eine geregelte Spannung mit einem Wert, der größer als der eine Wert ist, an die Einrichtungen zum Liefern des getasteten Spannungssignals VGG liefert.
- 6. Rechner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geregelte Spannung die Spannung V"GG ist.
- 7. Rechner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische MOS-Rechner ein Rechner mit einem MOS-Chip ist.
- 8. Rechner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die geregelte Spannungsquelle einen getasteten Regler enthält, der an eine Spannungsverdopplerschaltung angeschlossen ist.AO9832/0686Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US329008A US3922526A (en) | 1973-02-02 | 1973-02-02 | Driver means for lsi calculator to reduce power consumption |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2362246A1 true DE2362246A1 (de) | 1974-08-08 |
Family
ID=23283449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2362246A Pending DE2362246A1 (de) | 1973-02-02 | 1973-12-14 | Elektronischer rechner |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3922526A (de) |
JP (1) | JPS49107449A (de) |
KR (1) | KR780000593B1 (de) |
AT (1) | AT334664B (de) |
AU (1) | AU6212573A (de) |
BE (1) | BE807024A (de) |
BR (1) | BR7310055D0 (de) |
DD (1) | DD110373A5 (de) |
DE (1) | DE2362246A1 (de) |
ES (1) | ES421212A1 (de) |
FR (1) | FR2216623A1 (de) |
GB (1) | GB1447637A (de) |
IL (1) | IL43524A (de) |
IT (1) | IT996444B (de) |
NL (1) | NL7317173A (de) |
PH (1) | PH10558A (de) |
RO (1) | RO82134A (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK664473A (de) * | 1973-09-24 | 1975-05-12 | Texas Instruments Inc | |
JPS5330247A (en) * | 1976-09-02 | 1978-03-22 | Citizen Watch Co Ltd | Small-size electronic unit |
US4285043A (en) * | 1976-09-21 | 1981-08-18 | Sharp Kabushiki Kaisha | Power transmission controller for electronic calculators |
US4056717A (en) * | 1976-10-27 | 1977-11-01 | The Singer Company | Temperature correction systems for a fluid flow meter |
US4153941A (en) * | 1976-11-11 | 1979-05-08 | Kearney & Trecker Corporation | Timing circuit and method for controlling the operation of cyclical devices |
JPS5368051A (en) * | 1976-11-29 | 1978-06-17 | Sharp Corp | Integrated circuit device |
US4203153A (en) * | 1978-04-12 | 1980-05-13 | Diebold, Incorporated | Circuit for reducing power consumption in battery operated microprocessor based systems |
JPS54148430A (en) * | 1978-05-15 | 1979-11-20 | Nec Corp | Digital device |
US4365290A (en) * | 1979-03-12 | 1982-12-21 | Medtronic, Inc. | Computer system with power control circuit |
JPS55123752A (en) * | 1979-03-15 | 1980-09-24 | Canon Inc | Electronic desk calculator |
US4264963A (en) * | 1979-06-08 | 1981-04-28 | Texas Instruments Incorporated | Static latches for storing display segment information |
US4317180A (en) * | 1979-12-26 | 1982-02-23 | Texas Instruments Incorporated | Clocked logic low power standby mode |
US4893271A (en) * | 1983-11-07 | 1990-01-09 | Motorola, Inc. | Synthesized clock microcomputer with power saving |
DE3486195T2 (de) * | 1983-11-07 | 1993-12-16 | Motorola Inc | Mikrorechner mit synthesiertem taktgenerator und leistungseinsparung. |
US4670837A (en) * | 1984-06-25 | 1987-06-02 | American Telephone And Telegraph Company | Electrical system having variable-frequency clock |
US4881205A (en) * | 1987-04-21 | 1989-11-14 | Casio Computer Co., Ltd. | Compact electronic apparatus with a refresh unit for a dynamic type memory |
US5021679A (en) * | 1989-06-30 | 1991-06-04 | Poqet Computer Corporation | Power supply and oscillator for a computer system providing automatic selection of supply voltage and frequency |
US5153535A (en) * | 1989-06-30 | 1992-10-06 | Poget Computer Corporation | Power supply and oscillator for a computer system providing automatic selection of supply voltage and frequency |
US5218704A (en) * | 1989-10-30 | 1993-06-08 | Texas Instruments | Real-time power conservation for portable computers |
US6158012A (en) * | 1989-10-30 | 2000-12-05 | Texas Instruments Incorporated | Real-time power conservation and thermal management for computers |
GB2246455A (en) * | 1990-07-23 | 1992-01-29 | Philips Electronic Associated | Altering the rate at which digital circuitry operates |
JPH05108218A (ja) * | 1991-10-11 | 1993-04-30 | Toshiba Corp | コンピユータシステム |
US5452401A (en) * | 1992-03-31 | 1995-09-19 | Seiko Epson Corporation | Selective power-down for high performance CPU/system |
JPH06119090A (ja) * | 1992-10-07 | 1994-04-28 | Hitachi Ltd | 省電力制御方式 |
JPH0744281A (ja) * | 1993-07-29 | 1995-02-14 | Canon Inc | 電力管理装置 |
US5444827A (en) * | 1994-05-23 | 1995-08-22 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for preventing print overruns by rasterizing complex page strips using an increased clock frequency |
US5754436A (en) * | 1994-12-22 | 1998-05-19 | Texas Instruments Incorporated | Adaptive power management processes, circuits and systems |
US5949261A (en) | 1996-12-17 | 1999-09-07 | Cypress Semiconductor Corp. | Method and circuit for reducing power and/or current consumption |
JP2001211640A (ja) | 2000-01-20 | 2001-08-03 | Hitachi Ltd | 電子装置と半導体集積回路及び情報処理システム |
US6661410B2 (en) * | 2001-09-07 | 2003-12-09 | Microsoft Corporation | Capacitive sensing and data input device power management |
US7111179B1 (en) | 2001-10-11 | 2006-09-19 | In-Hand Electronics, Inc. | Method and apparatus for optimizing performance and battery life of electronic devices based on system and application parameters |
US6703599B1 (en) * | 2002-01-30 | 2004-03-09 | Microsoft Corporation | Proximity sensor with adaptive threshold |
US6954867B2 (en) | 2002-07-26 | 2005-10-11 | Microsoft Corporation | Capacitive sensing employing a repeatable offset charge |
US6996730B2 (en) * | 2002-11-25 | 2006-02-07 | Texas Instruments Incorporated | Adjusting voltage supplied to a processor in response to clock frequency |
US7165230B2 (en) * | 2004-06-02 | 2007-01-16 | Altera Corporation | Switch methodology for mask-programmable logic devices |
US7882380B2 (en) * | 2006-04-20 | 2011-02-01 | Nvidia Corporation | Work based clock management for display sub-system |
US7937606B1 (en) | 2006-05-18 | 2011-05-03 | Nvidia Corporation | Shadow unit for shadowing circuit status |
CN110249516B (zh) | 2017-02-03 | 2022-03-11 | 哈佛大学校长及研究员 | 高度集成的高压致动器驱动器 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3641328A (en) * | 1966-06-23 | 1972-02-08 | Hewlett Packard Co | Keyboard entry means and power control means for calculator |
US3453601A (en) * | 1966-10-18 | 1969-07-01 | Philco Ford Corp | Two speed arithmetic calculator |
US3510689A (en) * | 1966-11-01 | 1970-05-05 | Massachusetts Inst Technology | Bistable flip-flop circuit with memory |
US3535560A (en) * | 1967-06-09 | 1970-10-20 | Nasa | Data processor having multiple sections activated at different times by selective power coupling to the sections |
US3518635A (en) * | 1967-08-22 | 1970-06-30 | Bunker Ramo | Digital memory apparatus |
US3593158A (en) * | 1969-06-04 | 1971-07-13 | Control Data Corp | Variable frequency pulse generator |
US3760171A (en) * | 1971-01-12 | 1973-09-18 | Wang Laboratories | Programmable calculators having display means and multiple memories |
US3819921A (en) * | 1971-05-13 | 1974-06-25 | Texas Instruments Inc | Miniature electronic calculator |
DE2142863C3 (de) * | 1971-08-26 | 1979-09-06 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Anordnung zur breitbandigen induktiven Ankopplung einer Koaxialleitung an einen Hohlleiter |
US3736569A (en) * | 1971-10-13 | 1973-05-29 | Ibm | System for controlling power consumption in a computer |
US3764823A (en) * | 1972-12-29 | 1973-10-09 | Ibm | Timed true and complement generator |
-
1973
- 1973-02-02 US US329008A patent/US3922526A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-10-18 GB GB4865673A patent/GB1447637A/en not_active Expired
- 1973-10-30 IL IL43524A patent/IL43524A/en unknown
- 1973-11-02 AU AU62125/73A patent/AU6212573A/en not_active Expired
- 1973-11-07 BE BE137500A patent/BE807024A/xx unknown
- 1973-11-13 IT IT53675/73A patent/IT996444B/it active
- 1973-11-14 PH PH15223A patent/PH10558A/en unknown
- 1973-11-28 FR FR7342328A patent/FR2216623A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-11-29 DD DD174971A patent/DD110373A5/xx unknown
- 1973-12-04 RO RO7376888A patent/RO82134A/ro unknown
- 1973-12-06 AT AT1021773A patent/AT334664B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-12-06 ES ES421212A patent/ES421212A1/es not_active Expired
- 1973-12-07 JP JP48137234A patent/JPS49107449A/ja active Pending
- 1973-12-11 KR KR7302110A patent/KR780000593B1/ko active
- 1973-12-14 NL NL7317173A patent/NL7317173A/xx unknown
- 1973-12-14 DE DE2362246A patent/DE2362246A1/de active Pending
- 1973-12-20 BR BR10055/73A patent/BR7310055D0/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE807024A (fr) | 1974-03-01 |
GB1447637A (en) | 1976-08-25 |
AT334664B (de) | 1976-01-25 |
FR2216623A1 (de) | 1974-08-30 |
PH10558A (en) | 1977-06-08 |
RO82134A (ro) | 1983-08-03 |
NL7317173A (de) | 1974-08-06 |
IL43524A (en) | 1976-07-30 |
BR7310055D0 (pt) | 1974-09-24 |
ATA1021773A (de) | 1976-05-15 |
DD110373A5 (de) | 1974-12-12 |
JPS49107449A (de) | 1974-10-12 |
AU6212573A (en) | 1975-05-08 |
US3922526A (en) | 1975-11-25 |
ES421212A1 (es) | 1976-06-16 |
IT996444B (it) | 1975-12-10 |
IL43524A0 (en) | 1974-01-14 |
KR780000593B1 (en) | 1978-11-23 |
RO82134B (ro) | 1983-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2362246A1 (de) | Elektronischer rechner | |
DE68924394T2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer Referenzspannung für einen eine kapazitive Bootstrapschaltung enthaltenden Schalter. | |
DE69422164T2 (de) | Kapazitive Ladungspumpe, Bicmos Schaltung für niedrige Versorgungsspannung | |
DE3722797C2 (de) | Ruecksetzschaltkreis | |
EP0602197B1 (de) | Integrierter cmos-halbleiterschaltkreis | |
DE19515174B4 (de) | Oszillatorschaltung und Verfahren zur Reduzierung ihrer Verlustleistung | |
DE69412360T2 (de) | Energieleitungsverbindungsschaltung und entsprechender Schalter mit integrierter Schaltung | |
EP0195885A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum nichtflüchtigen Speichern des Zählerstandes einer elektronischen Zählschaltung | |
DE1959870C3 (de) | Kapazitive Speicherschaltung | |
DE69329723T2 (de) | Schaltkreis zur Spannungserhöhung | |
DE2264769B2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE3042323C2 (de) | Schwingkreis | |
DE2724404A1 (de) | Modularer halbaddierer | |
DE2357654A1 (de) | Assoziativspeicher | |
DE60316555T2 (de) | Ladungspumpe | |
DE2106763A1 (de) | Dekodierschaltung | |
DE4236605A1 (de) | ||
DE3781289T2 (de) | Kondensatorladeschaltung. | |
DE69113414T2 (de) | Integrierte Konstantstromversorgung. | |
DE69125465T2 (de) | Schnelle Treiberschaltung für kapazitive Last, insbesondere für ICs sowie für Speicher | |
DE3217677A1 (de) | Kommutierungs-steuerschaltung fuer strom-wechselrichter | |
DE69630203T2 (de) | Synchron mit Taktsignalen arbeitende Verriegelungsschaltung | |
DE2429244A1 (de) | Versorgungsanordnung fuer ein anzeigegeraet eines elektronischen tischrechners | |
DE2806183A1 (de) | Integrierte schaltung fuer eine uhr | |
DE3031884C2 (de) | Integrierte Schaltung für eine analog- oder digitalanzeigende elektronische Großuhr |