DE2361609C3 - Verbindungsanordnung zur Verbindung zweier Bauelemente von Möbeln oder dgl - Google Patents
Verbindungsanordnung zur Verbindung zweier Bauelemente von Möbeln oder dglInfo
- Publication number
- DE2361609C3 DE2361609C3 DE2361609A DE2361609A DE2361609C3 DE 2361609 C3 DE2361609 C3 DE 2361609C3 DE 2361609 A DE2361609 A DE 2361609A DE 2361609 A DE2361609 A DE 2361609A DE 2361609 C3 DE2361609 C3 DE 2361609C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furniture
- ball
- component
- connection arrangement
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/02—Dismountable chairs
- A47C4/03—Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/14—Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
- A47B96/1466—Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/02—Dismountable chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/12—Clamps or other devices for supporting, fastening, or connecting glass plates, panels or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/02—Joints between panels and corner posts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
- Hinges (AREA)
- Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Die Erfindung oetriffl eine Verbindungsanordnung
zur Verbindung zweier Bauelemente von Möbeln od. dgl., bei der im einen Bauelement eine hinterschnittene
Längsrille nit im wesentlichen C-förmigem Querschnitt und im anderen Bauelement gehaltene
passend in die Längsrille eingreifende, die Längsrille im
Querschnitt au»iü lende Verriegelungsmittel vorgesehen
sind.
Aus den beiden LIS-PS 31 81 923 bzw. 37 37 885 ist
eine gattungsgemi ße Verbindung.' nordnung bekanntgeworden.
Hierbe ist an einem Bauelement eine in Längsrichtung ve laufende Nut oder Rille mit im
wesentlichen C-f· >rmigem Querschnitt vorgesehen, während am and :ren Bauelement ein statiförmiges
Verbindungseleme it vorgesehen ist, das im wesentli- ^0
chen einen kreisföi migen Querschnitt besitzt und in die
C-förmige Rille in Längsrichtung einschiebbiir ist, um
die Verbindung herzustellen.
Derartige Verb ndungsanordnungen sind insofern nachteilig, als sie e nerseits relativ schwierig herzustellen
sind, andererseits beim Zusammenbau erhebliche Mühen verursache! können.
Aus der DE-Crbm 62 26 482 ist eine weitere Verbindungsanordi ung bekanntgeworden, bei der ein
Stab iaus kreisförm gen oder rechteckigem Querschnitt als Verriegelungselement dient. Die Verriegelung
geschieht dadurch daß der Stab in eine Bohrung eingesetzt wird, die je zur Hälfte in zwei aneinanderlie
genden Trennfläclen der beiden zu verbindenden Bauelemente vorge sehen ist.
Auch diese Vertindungsanordnung ist bei größeren
Möbelstücken nur ■ ehr schlecht handhabbar. Zusätzlich dazu iist di-3 Herste lung dieser Verbindungsanordnung
verhältnismäßig aul wendig.
Es ist Caher dl· der Erfindung zugrundeliegende
Atifpbe. eine Verl indungsanordnung der gattungsgemäben
Art so we tcr/.ubilden, daß sich bei ihr die
Einzelelemente ein acher herstellen lassen, wobei die Anerdnung: leichter montierbar und möglichst vielseitiger
jinset/Dar sein : all.
Diese Ai.fgabc w -d erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß als Verriegelt ngsmittcl mindestens eine Kugel vonreseher ist.
55 Kugeln lassen sich durch geeignete Herstellungsverfahren
oder Bearbeitungsmaschinen sehr leicht und preisgünstig herstellen. Zusätzlich sind derartige Kugeln
besser zu handhaben als lange Stäbe, da sie nicht so sperrig sind.
In Ausgestaltung der Erfindung ist zum Halten einer jeden Kugel am anderen Bauelement eine die Kugel
ganz oder teilweise umgreifende Bohrung vorgesehen. Eine derartige Bohrung kann sehr leicht durck einfaches
Bohren hergestellt werden.
Bei einer Platte als anderem Bauelement ist (sind) die Kugel(n) in Ausgestaltung der Erfindung auf einer
Flachseite vorgesehen. Eine solche Kugel ist beispielsweise angeschraubt, so daß eine einfach herzustellende
Verbindung auch senkrecht zu einer Platte möglich wird.
Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Bauelementes der Verbindungsanordnung
nach der Erfindung;
Fig.2, 3 und 4 perspektivische Ansichten unterschiedlicher
Ausführungsformen des ersten Bauelementes der Verbindungsanordnung;
Fig. 5 eine auseinandergezogene Ansicht einer Verbindungsanordnung nach der Erfindung;
F i g. 6 einen Querschnitt der in der F i g. 5 dargestellten Verbindungsanordnung nach dem Zusammenbauen;
F i g. 7 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform
der Verbindungsanordnung nach der vorliegenden Erfindung, und zwar in auseinandergezogener Anordnung;
Fig.8 eine weitere Ausführungsform, die der der
Fig. 7 ähnelt;
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform der Verbindungsanordnung zur Befestigung eines Bauelementes
an einer Wand od. dgl.;
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung eines Möbelstücks, das mit Hilfe einer Verbindungsanordnung
nach der Erfindung erstellt ist; und
Fig. 12 eine abgeänderte Ausführungsform eines Möbelstücks unter Verwendung der Verbindungsanordnung
nach der Erfindung.
Für den Zusammenbau von Bauteilen eines Möbelstückes wird eine Verbindungsanordnung vorgesehen,
die ein erstes Bauelement 10 (Fig. 1) aus Holz, Kunststoff, Metall oder einem anderen Material
aufweist, das in dem dargestellten Beispiel geradlinig ausgebildet ist, das aber selbstverständlich auch eine
andere geometrische Form haben kann und in dem eine Rille 11 vorgesehen ist, die sich in Längsrichtung des
Elementes erstreckt. Die Rille mündet an der Seitenfläche 13 des Elementes in einen Schlitz oder Spalt 14, der
kleiner ist als die größte Abmessung des Querschnittes der Rille, der ein Teil des Kreises 12 ist.
Mit der Rille arbeitet ein zweites Bauelement der Verbindungsanordnung zusammen, dessen Form der
Rille 11 entspricht, nämlich eine Kugel 16, 16a, IBb (P" ig. 5), deren Durchmesser weitgehend dem Durchmesser
der im Querschnitt kreisförmigen Rille des Bauelementes 10 gleicht und die nach Einführung in die
Rille 11 an dem einen Ende des Bauelementes 10 nicht
durch den Spalt 14 entweichen können.
Das oder die Elemente, die mit der Rille 11 zusammenarbeiten, können durch ein kueelförmiees
Teil 17 gebildet werden, dessen Durchmesser dem der Rille 11 entspricht und das über eine Einschnürung 19
mit der Leiste 18 verbunden ist.
Es ist auch möglich, daß die mit der Rille 11 zusammenwirkenden Kugeln 16 einstückig mit einem s
Stab 18, 16b ausgebildet sind, wobei die Kugeln beispielsweise mit Hilfe eines Gewindes an dem Stab
befestigt sein können.
In den in den F i g. 2, 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen eines ersten Bauelementes der Verbindungsan-
Ordnung sind die im wesentlichen C-förmigen Rillen 21, 22, 32, 33, 34, 35, 25, 26 an verschiedenen Stellen des
ersten Bauelementes vorgesehen. In der Ausführungsform der Fig.3 ist vorgesehen, daß gegenüber dem
Spalt 27 ein weiterer Spalt oder eine Nut 28 vorgesehen ist, die bzw. der die gleiche Größe hat wie der Spalt 27.
Die Verbindungsanordnung nach der Erfindung ermögiicht ein einfaches Zusammensetzen derselben
ohne irgendwelche Spezialwerkzeuge. Anhand der Fig. 7 ist die Montage einer Platte 36 zwischen zwei
Pfosten 37 und 37a veranschaulicht. An zwei entgegengesetzten Kanten 39 und 40 der Pla'.t.e 36, die
beispielsweise eine Glasplatte sein kann, sind Bohrungen 41 und 42 mit auf einer Seite offener kreisförmiger
Kontur vorgesehen, in die die Kugeln 43 und 44 eingefügt werden können, die nach dem Einpassen in die
Rillen das Gleiten der Platten 36 in Längsrichtung des Pfostens ermöglichen.
In einer anderen Ausführungsform (F i g. 9), in der die
Dicke der Platte 47 geringfügig kleiner ist als die Weite des Spaltes 27, sind Löcher 49 in der Nähe der Kante 48
der Platte 47 gebohrt, um Kugeln 50 aufzunehmen, di. nach dem Einsetzen in die Rille 26 des Pfostens 51 ein
Verschieben der Platte in Längsrichtung des Pfostens 51 ermöglichen, nicht aber senkrecht dazu.
Die Verbindungsanordnung ist weiterhin dazu verwendbar, ein Möbelstück mit einer Wand herzustellen,
das an einer Mauer oder an einer Trennwand befestigt bzw. von dieser gehalten werden soll. In einem solchen
Fall werden Kugeln 55 (Fi g. 10) mit Schrauben an eier
Mauer oder Trennwand fixiert, wobei die Rillen 57 ocer
58 eines Pfostens 56 diese Kugeln umgreifen. In dem Pfosten können dann weitere Rillen 59 und 60
vorgesehen sein, die zur Verbindung mit weiteren Elementen dienen.
Ausgehend von der geschilderten Verbindungsanordnung kann ein vollständiges Möbelstück aus vorgefertigten
Bauelementen hergestellt werden, wie dies in Fig.il dargestellt ist. Bei einem solchen Möbelstück
können die Pfosten 80 bis 83 mit Hilfe von einzelnen Stücken von Bauelementen des in der F i g. 4 gezeigten
Typs gebildet werden, wobei deren gegenseitige Verbindung durch Einführen von Stangen 84 mit
kreisförmigem Querschnitt in die Rillen dieser Stücxe erhalten wird. Die Rillen dienen im übrigen zur Montage
von Türen 70, die zwischen zwei Horizontalplatten U5
angeordnet sein können. Diese Platten können einfach aus einem Brett oder einer Platte von geeignetem
Llmriß gebildet sein, wobei in den Ecken Löcher zum
Hindurchführen der Verbindungsst?ngen 84 vorgesehen
sind. Die Seitenwände 86 sind beispielsweise so angeschlossen, wie dies im Zusammenhang mit der
F i g. 8 erläutert wurde, d. h. indem auf die Seittnkanttm
87 und 88 der Platte 86 Kugeln 102 und 103 mit einem Durcnmesser befestigt werden, der den Rillen der
Pfosten 81 und 82 entspricht.
In F i g. 12 ist gezeigt, daß die Verbindungsanordnung
zum Ausbilden bestimmter Regale oder Fächer in einen Möbelstück dienen kann, wobei Platten an ihren Ecken
mit runden Löchern 94 versehen sind, die mit Kugeln 95 zusammenarbeiten. Diese sind beispielsweise durch
Verschraubung auf einer Stange 96 mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt befestigt. Die Stange S6
dient ihrerseits als Halterung und weist an ihren Enden Kugeln 97 auf, die zusammen mit den Rillen der Pfosten
des Möbelstücks die Verbindungsanordnung ausmachen.
Hierzu 4 Blatt Ze'chnungen
Claims (3)
1. Verbindungsanordnung zur Verbindung zweier
Bauelemente -όπ Möbeln od. dg!., bei der im einen
Hauelement e;ne hinterschnittene Längsrille mit im wesentlichen C-förmigem Querschnitt und am
anderen Bauelement gehaltene passend in die Längsrille eingreifende, die Längsrille im Querschnitt
ausfüllende Verriegelungsmittel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß als
Verriegelungs nittel mindestens eine Kugel (50, 103,43,55,16a!vorgesehen ist.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn; eichnet, daß zum Halten jeder Kugel ,5
am anderen Bauelement die Kugel ganz oder teilweise umgreifende Bohrungen im anderen
Bauelement ve rgesehen sind.
3. Verhinduigsanordnung nach Anspruchs dadurch
gekenr zeichnet, daß bei einer Platte als
anderem 3ai element die Kugel(n) auf einer Flachseite vorgesehen ist (sind).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7244271A FR2210238A5 (de) | 1972-12-13 | 1972-12-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2361609A1 DE2361609A1 (de) | 1974-06-20 |
DE2361609B2 DE2361609B2 (de) | 1977-08-25 |
DE2361609C3 true DE2361609C3 (de) | 1978-04-27 |
Family
ID=9108594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2361609A Expired DE2361609C3 (de) | 1972-12-13 | 1973-12-11 | Verbindungsanordnung zur Verbindung zweier Bauelemente von Möbeln oder dgl |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3896743A (de) |
BE (1) | BE807703A (de) |
CH (1) | CH588232A5 (de) |
DE (1) | DE2361609C3 (de) |
FR (1) | FR2210238A5 (de) |
GB (1) | GB1457770A (de) |
IL (1) | IL43748A (de) |
IT (1) | IT1000297B (de) |
NL (1) | NL7316835A (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4145098A (en) * | 1978-07-10 | 1979-03-20 | Hunt Manufacturing Co. | Article of furnishing |
US4637324A (en) * | 1981-08-27 | 1987-01-20 | Janson Richard W | Furniture assembly and assembly device |
US4447096A (en) * | 1982-02-16 | 1984-05-08 | Herder, N.V. | Cabinet assembly system |
DE3219399C2 (de) * | 1982-05-24 | 1984-05-10 | Spindler & Hoyer GmbH & Co, 3400 Göttingen | Bausatz zum Aufbau einer mikrooptischen Bank |
AT381847B (de) * | 1982-12-06 | 1986-12-10 | Ebenberger Erwin | Moebelsystem |
US4754712A (en) * | 1984-05-17 | 1988-07-05 | Amco Corporation | Adjustable rack of shelves |
FR2566478B1 (fr) * | 1984-06-22 | 1986-12-12 | Oudot Pere Fils Sarl Ets | Dispositif pour l'assemblage d'elements de construction plans |
GB2174833A (en) * | 1984-12-14 | 1986-11-12 | Hamilport Limited | Display systems |
DE3719588C2 (de) * | 1986-04-29 | 1996-09-26 | Kueffner Reinhold Innenausbau | Verbindungselement für aus Profilschienen zusammengesetzte Grundrahmen |
US4852501A (en) * | 1986-05-16 | 1989-08-01 | Amco Corporation | Adjustable rack of shelves |
CH672583A5 (de) * | 1987-02-12 | 1989-12-15 | Fehlbaum & Co | |
DE4200338C1 (de) * | 1992-01-09 | 1992-10-01 | Simon 4807 Borgholzhausen De Desanta | |
DE9305682U1 (de) * | 1993-04-17 | 1993-08-12 | Max Liebich Holzwarenfabrik, 94209 Regen | Möbel |
US5494178A (en) * | 1994-07-25 | 1996-02-27 | Alu Inc. | Display and decorative fixture apparatus |
US5828502A (en) * | 1994-09-26 | 1998-10-27 | Afshari; Ali | Optical bench system |
CA2216384C (en) * | 1995-04-21 | 2007-08-28 | Jonathan M. Daugherty | Modular storage and support assembly |
US5797503A (en) * | 1995-04-21 | 1998-08-25 | Metro Industries, Inc. | Modular storage system with an active storage level feature |
DE19528546A1 (de) * | 1995-08-03 | 1997-02-06 | Cato Ital | Systembehälter |
JP3433378B2 (ja) * | 1995-10-30 | 2003-08-04 | 司 吉田 | 組立て棚用連結具及びこれを使用した組立て棚 |
US5690239A (en) * | 1996-05-24 | 1997-11-25 | Ballard; Donald M. | Multi-purpose columnar support |
US6230632B1 (en) * | 1996-05-30 | 2001-05-15 | John C. Moore | Selectively variable modular space system with shelving and enclosures |
DE19642387C1 (de) * | 1996-10-14 | 1998-04-30 | Veyhl Gmbh | Tischfußgestell |
US5984115A (en) * | 1998-03-06 | 1999-11-16 | Koestenblatt; Erik D. | Compact disc case system |
USD421655S (en) * | 1998-07-07 | 2000-03-14 | Metro Industries, Inc. | Flanged support post interfacing with side panel insert |
USD421685S (en) * | 1998-09-16 | 2000-03-21 | Carrabba Salvatore R | Storage cabinet |
GB2346548A (en) * | 1999-02-13 | 2000-08-16 | Tddi Limited | A modular desk. |
DE19939224A1 (de) * | 1999-08-18 | 2001-02-22 | Willy Bernklau | Regalsystem |
FR2822666B1 (fr) * | 2001-03-27 | 2003-08-15 | Gefipar | Procede de construction d'une vitrine, segment de profile et module de vitrine pour la mise en oeuvre du procede |
EP1310683A1 (de) * | 2001-11-07 | 2003-05-14 | Nagashimaya Co., Ltd. | Regaleinheit |
ITBO20020160A1 (it) * | 2002-03-28 | 2003-09-29 | Corob Spa | Struttura di macchina , in particolare per il trattamento di prodottifluidi , e procedimento per il suo montaggio |
GB2387106A (en) * | 2002-04-02 | 2003-10-08 | Ethos | Furniture support system |
US20050229823A1 (en) * | 2004-04-20 | 2005-10-20 | O'sullivan Industries, Inc. | Shelving system |
US7722123B2 (en) * | 2006-06-29 | 2010-05-25 | Sundry Design Solutions Llc | Furniture having replaceable panels |
US7898117B2 (en) * | 2008-05-22 | 2011-03-01 | International Business Machines Corporation | Modular racks and methods of use |
DE102009002779A1 (de) * | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Hilti Aktiengesellschaft | Justierbarer Optikträger |
US8714372B2 (en) * | 2010-12-16 | 2014-05-06 | Huliot Storage Solutions Ltd. | Kit for assembling a rigid support structure |
US9283491B2 (en) * | 2011-11-17 | 2016-03-15 | Fort Magic, Llc | Kit for constructing a play structure |
ITTV20120128A1 (it) * | 2012-07-11 | 2014-01-12 | Lacoplast It Srl | Struttura di rinforzo. |
US9322536B1 (en) * | 2013-03-15 | 2016-04-26 | Pelco Products, Inc. | Large capacity gusseted tube and traffic control assembly comprising same |
TWM469805U (zh) * | 2013-06-26 | 2014-01-11 | Ming-Chi Chen | 置物層架之組合結構 |
CN104482002B (zh) * | 2014-10-11 | 2016-08-24 | 谭健民 | 可手工拼砌的柱梁连接组件及其拼砌而成的框架结构 |
EP3298289A1 (de) * | 2015-05-20 | 2018-03-28 | Richard Stack | Modulares, in einem schrank verborgenes klemmsystem |
CN106369019B (zh) | 2015-07-20 | 2020-07-14 | 锁栓公司 | 夹锁紧固件和紧固系统 |
US10760299B2 (en) * | 2016-11-07 | 2020-09-01 | Aaron PRESTON | Frameless modular wall panel systems, structures and related methods |
US11116146B2 (en) * | 2019-07-29 | 2021-09-14 | T.U.I. Industrial Co., Ltd. | Cultivation assembly |
USD989358S1 (en) * | 2022-11-27 | 2023-06-13 | Zhejiang bolaima import and Export Co., Ltd | Inflatable door seal |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE26105E (en) * | 1962-02-19 | 1966-11-01 | Guillon etal furniture assembling device | |
US3259079A (en) * | 1962-12-06 | 1966-07-05 | Lok Trim Corp | Adjustable shelving for knock-down furniture |
US3250584A (en) * | 1963-04-25 | 1966-05-10 | Tassell Ind Inc | Demountable wall panel, shelf and desk structure and connecting means therefor |
US3186561A (en) * | 1963-12-04 | 1965-06-01 | Strassle Marcel | Profiled bar |
US3314551A (en) * | 1965-03-11 | 1967-04-18 | Design And Production Inc | Display device |
CA854020A (en) * | 1968-03-19 | 1970-10-20 | Gasner Leon | Frame structure |
GB1340501A (en) * | 1970-04-21 | 1973-12-12 | Ciancimino Design Ltd | Furniture |
US3661434A (en) * | 1970-05-28 | 1972-05-09 | Ralph Alster | Unitary modular shelving structure |
US3747965A (en) * | 1971-06-22 | 1973-07-24 | H Wing | Joint structure |
US3734032A (en) * | 1971-09-02 | 1973-05-22 | Nat Wire Ind Inc | Stand for books and other articles |
-
1972
- 1972-12-13 FR FR7244271A patent/FR2210238A5/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-11-23 BE BE138075A patent/BE807703A/xx unknown
- 1973-11-30 CH CH1682673A patent/CH588232A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-12-04 IL IL43748A patent/IL43748A/en unknown
- 1973-12-07 NL NL7316835A patent/NL7316835A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-12-10 US US423427A patent/US3896743A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-11 DE DE2361609A patent/DE2361609C3/de not_active Expired
- 1973-12-11 IT IT54239/73A patent/IT1000297B/it active
- 1973-12-13 GB GB5784073A patent/GB1457770A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH588232A5 (de) | 1977-05-31 |
IL43748A (en) | 1976-06-30 |
NL7316835A (de) | 1974-06-17 |
US3896743A (en) | 1975-07-29 |
DE2361609A1 (de) | 1974-06-20 |
BE807703A (fr) | 1974-03-15 |
IT1000297B (it) | 1976-03-30 |
DE2361609B2 (de) | 1977-08-25 |
GB1457770A (en) | 1976-12-08 |
FR2210238A5 (de) | 1974-07-05 |
IL43748A0 (en) | 1974-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2361609C3 (de) | Verbindungsanordnung zur Verbindung zweier Bauelemente von Möbeln oder dgl | |
EP0310546B1 (de) | Variable Montagerahmen-Anordnung | |
DE2814389A1 (de) | Montierbarer schrank | |
DE2545478C3 (de) | Türblatt | |
DE3310370C2 (de) | Winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig, miteinander verbundene Wandungen o.dgl. übereinstimmender Breite | |
DE2126955A1 (de) | Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden | |
DE2516182C2 (de) | Knotenpunkt aus mindestens zwei im Querschnitt rechteckigen Profilstäben | |
DE2823772A1 (de) | Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel | |
DE2724201A1 (de) | Moebelbausystem oder -bausatz | |
DE2423234C3 (de) | Rahmenloses Gehäuse | |
CH633621A5 (en) | Structural element set for connecting in each case two profiles which abut against one another at any angle | |
DE3320962C2 (de) | Eckverbindung | |
DE2755135C2 (de) | ||
DE2904803C2 (de) | ||
AT16045U1 (de) | Flächiger Verbund aus Holzelementen | |
DE4227531C2 (de) | Eckverbinder für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes | |
DE4244143C2 (de) | Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank | |
DE1913729A1 (de) | Anpassbares Gestell | |
DE1554189C (de) | Bauteile aus Kunststoff | |
DE2554113C3 (de) | Bauelementensatz zum Aufbau von Schrankwänden | |
AT412925B (de) | Starrer einzelwinkelteil zur bildung einer vorrichtung zur aufnahme von steifen, flachen gegenständen | |
DE102023003082A1 (de) | Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regalsystem, umfassend Knotenelemente, Verbindungselemente und zumindest einen Regalboden. | |
DE2552983A1 (de) | Spannvorrichtung zum verbinden von geraetegehaeusen o.dgl. | |
DE1919067A1 (de) | Plastikbausteine,insbesondere fuer Modellhaeuschen | |
DE2113681C3 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlpfostens und einer Schiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |