[go: up one dir, main page]

DE2361200A1 - Anordnung und verfahren zum zuschneiden von schnitteilen aus duennschichtigem material - Google Patents

Anordnung und verfahren zum zuschneiden von schnitteilen aus duennschichtigem material

Info

Publication number
DE2361200A1
DE2361200A1 DE2361200A DE2361200A DE2361200A1 DE 2361200 A1 DE2361200 A1 DE 2361200A1 DE 2361200 A DE2361200 A DE 2361200A DE 2361200 A DE2361200 A DE 2361200A DE 2361200 A1 DE2361200 A1 DE 2361200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cut
contour
point
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361200C2 (de
Inventor
David Raymond Pearl
Samuel Clifford Robison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Technology LLC
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE2361200A1 publication Critical patent/DE2361200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361200C2 publication Critical patent/DE2361200C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/005Computer numerical control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F2001/388Cutting-out; Stamping-out controlling the blade orientation along the cutting path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/936Cloth or leather
    • Y10S83/939Cloth or leather with work support
    • Y10S83/94Cutter moves along bar, bar moves perpendicularly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0572Plural cutting steps effect progressive cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0605Cut advances across work surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/166Removable element carries program
    • Y10T83/169Indeterminate length, web or strand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/175With condition sensor
    • Y10T83/178Responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/6875With means permitting tool to be rotatably adjusted about its cutting edge during cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/6905With tool in-feed
    • Y10T83/691And auxiliary means for promoting or retarding tool in-feed
    • Y10T83/692And means to vary tool in-feed speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8696Means to change datum plane of tool or tool presser stroke
    • Y10T83/8697For disabling of continuously actuated cutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

- Patentanwälte
DipI.-!ng.Rjdiard Möller-EOrner
KpUiig. Hans-Heinnch Wey Bwfin-DaWem· Podblelskiallee 68 23612 OO
Berlin, den 5. Dezember 1973
Anordnung und Verfahren zum Zuschneiden von Schnitteilen *! . aus dünnschichtigem Material
Die Erfindung bezieht sich, auf eine selbsttätige gesteuerte Schneidmaschine, bei der ein Schneidmesser nach Massgabe programmierter Befehle auf einer Schheidbahn geführt, wird, und insbesondere auf eine Anlage, in der Schnitteile aus dunnschichtigeta Material angefertigt werden," indem'das Schneidmesser auf mit unterschiedlich verlaufenden Umrissen ausgebildeten Segmenten eines Schnitteiis in verschiedenen dichtungen um das Schnitteil geführt wird»
Ss sind bereits numerisch gesteuerte Schneidmaschinen durch die US-Patentschriften3 3^7 121 und 3 %5Λ92 bekannt, die zum Zuschneiden einer grossen Anzahl von Schnitteilen aus einer Schichtstofflage verwendet werden* Ein Hauptvorteil der selbsttätig gesteuerten Schneidmaschinen besteht darin, dass durch sie eng ineinandergreifende oder -geschachtelte.Teile aus der Stoffauflage geschnitten werden können und somit der Abfall sowie die Kosten für das Material auf ein Mindestmaße begrenzt werden. ·" ..
40 9 8 2 6/0 7 5 9
Jedoch stellt das enge Ineinandergreifen der Schnitteile in einer Stofflage gewisse Schwierigkeiten dar, die aufgrund der Eigentümlichkeit des Schneidvorganges auftreten, wenn im Sohneidvorgang ein rotierendes oder hin- und her- ~ bewegliches Messer oder ein gleichwertiges Schneidwerkzeug durch das aus dünnen Schichten bestehenden Materil hindurch geführt wird. Insbesondere ergeben sich dort Schwierigkeiten, wo eine Schneidbahn in der Kähe einer anderen Schneidbahn verläuft. Beim erstmaligen Schneiden auf nur einer zweier aneinandergrenzenden Schneidbahnen besteht deshalb keine Schwierigkeit, weil es für den Schneidvorgang nicht erheblich ist, dass ein daneben liegender Schnitt beabsichtigt ist. Jedoch nimmt bei der Durchführung des zweiten Schnitts neben dem vorhergehenden Schnitt die Steifheit des dünnschichtigen Materials im allgemeinen mit kleiner v/erdenden Abstand zwischen den. Schneidbahnen ab, wobei gerade von der Steifheit die Genauigkeit eines Schnittes abhängt. Darüber hinaus besteht dort, wo die Abschnitte benachbarter Schneidbahnen int allgemeinen einander berührend oder ganz, nebeneinander liegend verlaufen, die Gefahr, dass sich das schlaffe Stoff material, wie Gewebe oder Textilien, verschiebt oder vom. Schneidmesser fortbewegt wird,so dass eine richtig programmierte Schnittforni im Fertigteil entstellt oder verzerrt wird.
Durch die in der US-Patentschrift 3 ^95 ^?2 offenbarte Vorrichtung wird das schlaffe Schichtenmaterial bis zu einem gewissen Grade steif gemacht. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Schwierigkeit, die bei sich, berührenden oder eng beieinander liegenden Schneidbaimen auftritt, weiter dadurch ver-
-3 -
4098 26/0759
mindert werden kann,, dass die sich auf die Führung des Schneidmessers durch das Material besiehenden Schneid-, parameter an den empfindlichen Stellen, den Berührungsoder Anriäherungspunkten, gesteuert werden.
Deshalb liegt der Erfindung die* Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und ein Verfahren zu schaffen, Schnitteile aus schlaffen Stofflagen an empfindlichen Stellen zuzuschneiden, indem gesonderte Schneidparameter in einer sibstätig - gesteuerten Schneidmaschine gesteuert werden.-
Die Erfindung besteht also in einem System oder einer Anordnung und einem Verfahren zum Zuschneiden von Schnitteilen aus schichtenartigera Material mittels einer durch ein Programm gesteuerten Schneidmaschine. Die Hauptmerkmale der Erfindung betreffen die Erstellung eines Schneidprograrams und der nach Massgabe des Schneidprogramms von der Schneidmaschine durchzuführenden. Bearbeitungsschritte.
Die Erfindung betrifft in einer Form ein-System, von dem her das Schneidprogramm erstellt wird, indem zu Anfang die Konturen der Schnitteile in einer Markierungs- oder Vorzeichnungsanordnung durch ein Zweistufen-Digitalisierungsverfahren auf Punktdaten zurückgeführt werden. Jeder Abschnitt der Kontur des Teils wird durch Punktdaten und durch die Schnittrichtung entlang- des Abschnittes eindeutig festgelegt. Die Sichtung des Schnittes auf einer gegebenen Kontur sowie die Schnittordnung wird durch die Anordnungs- oder Abrufungsfolge der Punktdaten im Programm bestimmt. Eine derartige Ordnung ist erhältlich durch Digitaliseren der Konturensegmente in der
-Λ -
4098.2670759
einen Richtung und durch Neuordnung der Daten nach der Digitalisierung in der normalen Ordnung.
Sind die Daten in der für die richtige Schnittrichtung um ein gegebenes Schnitteil erforderlichen Ordnung angeordnet, werden sie durch, übliche Datenverarbeitungsmassnahmen im System verarbeitet, um Schneidbefehle zu erzeugen, die die Maschine versteht. Die verarbeiteten Daten können hiernach in einer Speichervorrichtung aufgezeichnet werden, z.B. auf Magnetband oder Lochstreifen, sie können auch unmittelbar von der Schneidmaschine zur Durchführung des Schneidvorgangs verwendet v/erden.
Das durch das obige System erstellte Programm lässt ein Schneidwerkzeug auf der von den Konturen dec Schnitteiis festgelegten Bahn weiter vorrucken, und zwar sowohl nach rechts als auch nach links. Durch das Programm wird ermöglicht, dass auch bestimmte Kontursegmente vor anderen geschnitten v/erden. Es stellt einen Vorteil dar, auf diese Weise den Schnitt anzufertigen, da sich dadurch das Schneidwerkzeug den empfindlichen Stellen, den mit der Kontur eines benachbarten Teils in Berührung kommenden oder sehr nahe an sie herankommenden Stelle von zwei Eichtungen anzugehen und
Schwierigkeiten dadurch aus. dem Wege zu gehen, indem bestimmte Schnitte vor anderen durchgeführt werden. Unter "Zuschnittprotokoll" oder -vorrangigkeit wird Her die Fähigkeit verstanden, in zwei Richtungen zu schneiden oder bestimmte Schnitte vorrangig durchzuführen. Durch ein derartiges Protokoll wird die Aufgabe gelöst, eng ineinandergreifende Schnitteile in einer Markierungsanordnung oder -Zusammenstellung mit geringem Zwischenraum anzufertigen.
409826/0759
.- 5 - ν
Ein weiterer Faktor beim Zuschnittprotokoll spielt die ' Art und V/eise der Durchführung des Schnitts. Zwei besondere Verfahren hierfür bestehen darin, dass für verminderten Vorschub sorgende und indsr Richtung einseitig gelenkte oder vorgespannte Befehle in das Schneidprogramm an empfindlichen Stellen eingegeben werden. Die in der Richtung vorgespannten Befehle Veranlassen das Schneidmesser, sich aus .der Berührungestelle auf jedem" Punkt auf der Schneidbahn herauszudrehen und sich von einem benachbarten oder vorher durchgeführten Schnitt, abzuwenden.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schneidmaschine, die zum Zuschneiden von mehreren Schnitteilen aus einer Stofflage nach der Erfindung verwendet werden kann, ·
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines vollständigen Schneidsystens einschliesslich der Teile zum.Erzeugen eines Schneideprogramms und der Maschine der Fig. 1, Fig. 3 eine vergröss'erte Draufsicht eines Teils der
Markierungsanordnung, woraus das erfindungsgeniässe ' ;-':--h! «-«Zuschneidverfahren ersichtlich wird, Figi 'ip^-Vine vergrösserte Draufsicht eines anderen Ab- --Schnitts der Ilarkierungsanordnung, die nach der
Erfindung zugeschnitten wird, . .
5 eine weitere vergrösserte Draufsicht noch eines derartigen erfindungsgemäss zugeschnittenen Ab-' Schnitts ^
-6 -
409826/0759
Fig. 6 ein Fliesschema, das die Bearbeitungsstufen
der in Fig. 2 -dargestellten Datenverarbeitungseinheit wiedergibt,
Fig. 7 ein Fliessdiagramm des für die Vorschubgeschwindigkeiten zuständigen Unterprogramms, das von der Datenverarbeitung einheit in Fig. 2 verwendet v/ird, und
Fig. 8 zeigt ein Fliessdiagramin des für die Winkelstellung des Schneidmessers geltenden Unterprogramms, das in der Datenverarbeitungseinheit der Fig. 2 verwendet wird.
Ih der Fig. 1 ist eine selbstätig gesteuerte Schneidmaschine mit einem Schneidtisch 12 dargestellt, die nach der Erfindung zum Schneiden einer Anzahl von Schnitteilen aus einer auf dem Tisch ausgebreiteten Stofflage verwendet wird. Eine derartige Maschine hat mehrere Verwendungszwecke, wird jedoch heutzutage oft in der Textil- und Polsberwarenindustrie gebraucht, v/o verschiedene Schnitteile aus einer Schicht gewebter oder nicht gewebter Stoffe angefertigt werden. Nach dem Zuschneiden werden die geschnittenen Teile vom Tisch 12 entfernt und zu der Fertigform als Bekleidung- oder Polsterstüc>e zusammengesetzt.
Bei Schneidaaschinen nach der beschriebenen Art wird das dünnschichtige Material in einer aus mehreren Schichten bestehenden Stofflage L auf der Oberfläche 1^ des Tisches 12 ausgebreitet. Die Stofflage v/ird auf der Oberfläche des Tisches z.B. durch eine luftundurchlässige Decke 16 und eine im Tischbett eingebaute Vakuuraeinrichtung nach der US-Patentschrift 3 in seiner Stellung festgehalten.
409826/0759
_ 7 —
Das Schneidmesser 20, das eine sich hin- und herbewegende Klinge sein kann, wird von dem X-Wagen 22 und dem Y-Wagen Zk, die mechanische Bestand-teile des Tisches 12 bilden, in der X-bzw. Y-Hichtung über die Stoff lage geführt. Das Schneidrnesser 20 wird auch gesteuerterinassen um die senkrecht su den X- und Y-Achsen und der Auflagefläche 14 stehenden O-Achse rotiert, so dass das Hesser so ausgerichtet ist, dass es im allgemein an jedem Punkt mit der Schneidbahn in "Berührung kommt. .
Die durch die Stofflage L hindurch auszuführenden Bewegungen des Schneidmessers 20 sind in einer Speichervorrichtung, z.B. einem Lochstreifen 26, programmiert. Die grundlegenden Schneidbefehle auf dem Streifen v/erden von der Steuerung 28 gelesen und von ihr in Signale verwandelt, 'die für die Motorantriebe des Zuschneidetisches 12 verständlich sind. Die Befehle werden dem Tisch über das Kabel 30 übermittelt und regeln die Bewegung des Schneidmessers gegenüber den X-, Y- und 0-*Achsen sowie den Antriebsmotoren, die das Schneidmesser 20 heben und hin- und herbewegen» Es können auch zusätzliche Befehle an den Zuschneidetisch zum Steuern eines Bohr- und Markierungsvorgangs oder zur Durchführung eines anderen, mit dem Zuschneiden in Beziehung stehenden Arbeitsganges gegeben werden.
In der Fig. 2 ist das gesamte erfindungsgemässe System ein-• schliesslich der Einzelagregate dargestellt, die der Erstellung der Programmstreifen 26 zum Zuschneiden der Teile aus einer auf dem Tisch ausgebreiteten Stofflage dienen. Wenn einmal die Programmstreifen für die MarlcLerungsanordnung den in Gruppen zusammengefassten Schnitteilen, die aus Stofflage geschnitten
409826/0759
werden sollen, erstellt worden sind, ist es nur nocli erforderlich, den von der Steuerung 2L' gelesenen Streifen mu ändern, um das Markierungsmuster und den Schneidvor^ans abzuändern. Die Steuerung 23 und d.er Tisch 12 entsnreeinen den dem Stande der Technik beirannten Steuerungen und Tischen. Das' ;;eaainte System, durch das die Prograinmstreifea ?:ur Fsstlesuni; der Schneidvor^änge erstellt worden, das Vorfahren, durch das die Pro™rararastreifen im System -ebildet werden und die offenbarten Schneidverfahren werden jedoch als neu angesehen. S'ie werden hiernach im einzelnen beschrieben.
Die zur Erstellung eines Programmstreifens erforderliche Priraarinforrnation ist die Gestalt des zuzuschneidenden Teils* Als Beispiel sind in deia 3qenteck '-tO der Fi;=,-. 2 Schnitteile an/je^eben, die alle durch einen Buchstaben gekennzeichnet sind. Diese Teile können zur Bekleidung oder als Polsteri/are .leei.vnete Stoff teile cein, die aus don cuf ä.on Ticch 12 auf;eschnitteneffi I-iaterial herzustellen sind. Die Konturen der Schnitteile v/erden zunächst durch, einen die Koordinaten digital darstellenden Grössenwerter auf Punktdaten reduziert. Dieser Grössenwerter hz ist in der Bauweise bekannt und wird von Hand oder selbsttätig betrieben (nach US-PS 3 50? 237), um die Kontur eines Schnitteiis vorzuzeichnen und Signale zu erzeugen, die die jetrennten Punktkoordinaten, auf den Konturen darstellen. 3ei der Di^italisierung wird ein S'adenl-creuz oder drrl. auf der Kontur eines Schnitteiis in einer gegebenen dichtung verschoben, und im weiteren Vei-lauf werden die Datenpunkte für das einzelne Schnitteil sequentiell in einem Pufferoder Musterspeicher hj, aii spezdiiaierten Adressen aufgezeichnet.
BAD ORIGINAL 409 82 6/0759
Die Datenpunkte an den Adressen sind demzufolge in der gleichen Ordnung oder Heihenfolge aufgeführt -, in der die Punkte digital dargestellt wurden» Es-. werden-" eine ausreichende Zahl voii Datenpunkte aufgezeichnet, um die wichtigen Konturen eines Schnitteiis genau festzulegen, so dass ein Schneidmesser,.das die Befehle erhält, sich zwischen den aufgezeichneten Punkten in der gleichen Ordnung hindurch zu bewegen.,, in derdie Punkte im Speicher erscheinen, den.Konturen eines gegebenen Schnitteiis in der gleichen Pachtung folgt, wie sie digital dargestellt wurden.
Nachdem die Schnitteile einzeln digitalisiert wurden, werden die Punktdaten einem I-Ia.rkierungs erzeug er ηΛ zugeführt, .der. die *iarkierun~szusai:inerist ellung -fo vornimmt. Diese Zusammenstellung bestimmt die relative Stellung der Schnitteile zueinander und gegenüber dem Aussenränd des dünnschichtigen Materials, aus dem die Schnitteile gefertigt werden sollen. Demzufolge stellt diese liarkierungszusainmenstellung die relative, eng an andere Teile ausgelegte Anordnung der zuzuschneidenden Teile dir* Der Harliierungserzeuger kk kann von der in dsr DS-PS 3 5'36 O66 beschriebenen Art sein, durch den eine optimale Ausnüutzung des ausgelegten Materials erreicht wird. Die mit einem 2eeimer !arbeitenden Ilarkierungserzeuger, die eine Optimierung der Materialausnutzung errechnen, weisen auch ein Unterprogramm zum Versetzen de'r Schnitteile innerhalb der Grenzen der Ilarkierungsanor-dnung auf r bis eben die für.die suauschnexdeiiden Teile benötigte Mindestmaterialmenge ermittelt wurde."öle Schnitteile in der.Markierungsanordnung' sind nach des Versetzen sehr eng aneinander ausgelegt und
- 10 -
L η Q Q ο c / η «7 c a
v/eisen dec öfteren Berührungspunkte oder jei.ieinsaine Konturenabschnitfce zwischen benachbarten Teilen auf. Obgleich aus Gründen der rIat0.rialerspar.ni3 ci-no ence Aualo ;unvr v/ünacheiisv/ert ist, so kann durch diesen Umstand der Schneidvorjair; sehr erschwert wo
Die MarUierungs-uaordnunfj -4-6 kann, auch -/or. liana aas ohne vrorvandmi:.; des ^L-saujers -:-■:- erstellt v/erden. In diesem Falle v/ird der Aus^anv -iep Gtrössenwerbers Jr2 einfach für den späteren Gebrauch :je3peicriert.
i's besteht ein drittes halbautomatische Verfahren zur Herstelixn:; der iiai-Irierun^saussjanienutellun^, in dem ein iiiberalctiver ^■.'■aphischer Arbeitsgang; verv/endet wird, voi do:.i die Schnitteile aui" einer Schauplatte oder einer KatQdenstrahlröhre ^ui· Darstellung ^e'.-.racht v/erden, die ai einen üeslmsr angeschlossen ist, in des die Konturen der einzelnen Teile jespeichert sind, üine'Indexvorriclitunr uie ein elsl:crischer Lichtstift oder d^l. dio or./, der rait dor ociiauplatte ode_- Katodenstrahlröhre in 'iechselv/irkun-v steht, wird üoar die Aufseiciantino' oder Darstellung geführt," so daos iis Sc-^xittoilo die verschiedensten Stellungen einiis-ir.iGii, ure ein en^jes Ineinandergreifen durch Amiüe^-ur:.-; ui~ beliebig yerlindei'cen Versuchsstellun.;;en r;u erreichen, v/as aera völlig vpn Hand erstellten .•iar::ierun:;3verfahi-Gn sehr ähnlich, ist. Mi; Erreichen der endgültigen i-uppieruns v/ird die Darstellung als Schirmbild festgehalten.
Nachdea nun eine Ikrkierungsanordaun^ 4o hergestellt wurde, werden die einnenoanenen Stellungen der einzelnen Schnitteile
- 11 -
A09826/07S9 BAD
innerhalb der Begrenzungen und zueinander ir:i Speicher h~y eingespeichert, indem die die Karkierungsanordnunr.. "bestimmenden Punktdaten unmittelbar vom ^rseuger hh an den speicher gejebcn werden oder indem die Marliierun^odarstellung durch den Gross eiiwert er ·;:-ύ auf Punktdaten attruck-"eführt wurden. In der Fi^·;. 2 sind .-"etrennte Grössenverter •v2 und. -V. .".erbesteilt,- die einen gleichen oder "untertiohipalichen Aufoau je nach de;:; r;ev/;ialteii ui-jitalisierunjsverfaliren haoen k'onneii» ΐΓ:·.11ο die Verfahren sov/olil von Hand j.-as als auch su verschiedenen Zeiten durch^ei'ührt v/erden, i:<ram der. Gj'üsGenv/erter in jeder Stufe des P-angewendet verden.
Das Verfahren, in de:a zuerst Qie Seimitteile änneln digital dargestellt v/erden und sv;eitens die Sciuiitteile auf der iir.rkiei"£u.,"3aiaor&nuni5 in ihrer digitalisierten ?or.T. ai3j8lc;;t v/oraon, v/ird als Z,v/eistufe:i*-Di.-;italisierua-;sv3rfaliren ~;,ezeichnet. In der ersten Stufe ist es zusätzlich sur digitalen. Darstellun.^ d?r vollen Kontur jedes Schnitteiis erforderlich, geometrische Bdriu^spunlite für jedes Schnitteil festzulegen, wie dies zum. Beispiel der Tafel '+O der IPi::. 2 dui-ch die ein- ^eseiclnieten Kreuae getan v/urde. V;ährend de;.- zv/eiten Stufe des Di iribalisierun-sverfahrens v/erden entweder die 3esu;^spunlcte , der einzelnen Scuniitteile relativ zur Pcrip'isriG der Anordnun-; örtlich festgelegt und im Speicher '':■„·; gespeichert oder es v/erden die in LJrzeurer kk befindlichen Daten, die die 3s si ellung i.i der räumlichen Lage der ochnitteile beschreiben, an den Speicher ;;ereben. Somit ist zu erkennen, dass mit der1 zweistufigen 3".-:italisierunc ein gegebenes Schnitteil -nur einmal
- 12 -
409826/0759 - . BAD ORieiNM.
digital erfasst wird, auch wenn es mehr als einmal in der Marki erungsanordnung ers cheint.
Nachdem nun die Stellung jedes Schnitteiis zur Markierungsanordnung örtlich bestimmt und jedes einzelne Teil digital erfasst wurde, ist die tiarki erungsanordnung im Speicher W$ vollständig festgelegt, so dass in den darauf folgenden Arbeitsgängen des Datenverarbeiters ^O alle die Schnitteilkoiituren bestimmenden Punktdaten zur· Markierungsanordnunfj in Beziehung gesetzt werden können.
Die Punktdaten, die vom Speicher k3 vom Datenverarbeiter yO empfangen werden, sind eigentlich die Ursprungsdaten, die nur die aus auf dem Tisch 12 liegenden dünnschichtigen Stofflaf;e zu schneidenden Konturen genau umreissen. Diese unaufbereiteten Daten können nicht unmittelbar in die Schneidmaschine gegeben v/erden, sondern müssen in eine Fora gebracht werden, die als Grundbefehle von der Schneidmaschine verstanden v/erden können. So müssen z.B. die Grundbefehle mit den Vorschubeigenschaften der Schneidmaschine korreliat v/erden, die durch die Servomotoren begrenzt sind, welche den Uagen und das Schneidmesser antreiben.
Andererseits ist die Schneidmaschine auch dadurch begrenzt, dass das Schneidmesser zum Schneiden scharfer Ec\zen während des Schneidens aus der Stofflage herausgezogen, gedreht und durch die Stofflage gestossen v/erden muss. Darüber hinaus wird das Schneidmesser erfindungsgemäss auf eine besondere Art um ein Schnitteil geführt, um die gewünschte Kontur mit geringster Schwierigkeit genauestens zu schneiden*
ORiGINAL ^09826/0759
3u diesem Zweck v/erden die Ursprungs daten vorn Datenver-. arbeiter ;;0 bearbeitet, so dass an dessen Ausgamg Grundbefehle für die Maschine erzeugt werden. Falls die Grundbefehle nicht sofort verwendet werden·, wird von der Aufzeichnungseinheit >:2 davon auf dem Programmstreifen 26 -ein Datensatz angefertigt. Der Streifen 26 ist nur eine Art Speicher, dar die Grundbefehle .solange aufbewahrt, bis are von der Steuerung 28 während des.Schneidens abgelesen vier den.
Die Erfindung wird nun anhand der Fig. 3 näher erläutert, < · die einen vergrösserten Abschnitt einer Markierungsanordnung wiedergibt, in der ein Bereich mit den aneinanderstossenden Schnitteilen A und 3 dargestellt ist. Aufgrund der engen ineinandergreifenden Auslegung cerühren sich die Teile A und B an der mit der Ziffer GQ gekennzeichneten Stelle. Ein derartiger Berührungspunkt stellt bei schlaffen Stoffschichten eine Schwierigkeit beim Zuschneiden dar, .weil die Stoffe nicht in der Lage sind, sich in der Gegend der sich berührenden Konturen nach der Durchführung des ersten Schnitts am Punkt fest gegenseitig abzustützen. Dieses Problem tritt dort auf, wo benachbarte Konturen aufeinandertreffen, d.h. wo sie entweder einander genau an einer Stelle berühren oder wo sie nur einander sehr nahe kommen..
iird sum Beispiel von der Annahme ausgegangen, dass das Teil A vor dem 'Teil B geschnitten werden soll, bewegt, sich das Sehneidmesser in Berührung mit der Kontur des Stückes A am Punkt immerzu in neues und noch nicht geschnittetes Stoffgebiet, d.h. in Material, das noch von benachbarten Material voll
'Lf)QQOR I η T E Q
BAD ORIGINAL,
gehalten und abgestützt v/ird. v/enn nun hiernach das Schneidmesser durch die Stelle 60. hindurch^eführt werden soll und dabei gleichzeitig der Kontur des Teils B fol^t, also von Punkt 'Jo in der ent ~e gen. dem Uhraeifjersinn verlaufenden xiichtung^ kann es vorkommen, dass das Schneidmesser von der eigentlichen Sclmeidbahn zum Teil A abweicht, v/enn es sich der Stelle 60 nähert, v/eil der Stoffsplan zwischen dem Schneidmesser und dem vorherigen Schnitt längs der Kontur von Teil A weniger fest vom'Material gehalten v/ird als das Material, das innerhalb der Kontur von Teil B liegt, wobei die im llaterial auftretenden Kräfte das Schneidmesser in den vorhergehenden Schnitt "springen" lassen. V/enn darüber riinaus das hin- und hergehende Schneidmesser versucht, sich nach Units (Fi^. 3) von der Stelle 6O ura das Schnitteil ß zum Punkt 02 zu verschieben, nachdem das Teil A bereits geschnitten wurde, zeigt das Material im Schnitteil 3 die l.'ei-unr;, beim Einsetzen des Schnitts sich vorn Schneidmesser zum Innern des Teils 3 drängen zu lassen.
Das Teil 3 in der .Sichtung nach rechbs anstatt nach linKs zu-zuschneiden, beseitigt oder mildert die Schwierigkeit des Konturenschnitts in der Nähe der Stelle SO nicht, weil iie symmetrischen Splibter an jeder Seite der Stelle oO das gleiche Problem aufwirft.
Die bevor3u;-;te Arb und V/eise das Teil h zuzuschneiden, besteht darin, dass das Schneidmesser linksdrehend von der Stelle CZ zur Stelle 60 und rechtsdrehend von der Stelle 62 zur Stelle um-das Teil seführt wird. Hin Schneiden des rlusters auf diese Art beseitigt das schwierige Problem des Schnitteinsacses am
409826/0759 . BA0 oRIG(NAL
Scheitel des Splitters, weshalb auf die andere Lösung zurückgegriffen v/erden kann, den Schnitt zur Stelle 6O durchzuführen. ' -
Das Problem, bis zu einem Punkt zu schneiden, der nahe einer anderen Schnittstelle liegt, wie bei 60, kann in zwei Stufen vermindert v/erden. Zunächst kann die Vorschubgescliwindigkeit des an der Stelle Gk dargestellten Schneidmessers -längs der Kontur vermindert werden-, wenn cc-sich, den Punkt 6-r in seiner Hinbwegung zur Stelle βΟ vorbeibewegt. Durch eine Herabsetzung der Vorschubgeschwindigkeit des Schneidmessers, das im wesentlichen mit konstanter Geschwindigkeit lain- und hergeführt wird, bietet sich die Möglichkeit, eine grösserc Anzahl von Schnitthüben pro Konturlän-geneinheit durchzuführen, wodurch vermieden^wird, dass das Schneidmesser in die bereits sugeschnibtene benacabarte Kontur des Schnittteils A springen Möchte. Zweitens wird die Ausrichtung des Schneidmessers um die senkrocht zum Material stellende O-Achse geringfügig verändert, indem eine Θ-Vorspannung oder Gierkoinpensation hinzugefügt wird, durch die das Schneidmesser etwas gedreht wird und die Schneidkante des Hessers einwärts von der gekrümmten Kontur des Teils B und von der benachbarten und bereits vorgeschnittenen Aussenlinie des Schnitteiis A weg gedrängt wird. Die Kombination der Vorschubainderunx; oder Verlangsamung und des Gierausgleiches ermöglichen es, dass das Schneidmesser imvesentliehen der Kontur des Teils B folgen -kann, bis es die Stelle 60 erreicht. Eine Verlangsaraung v/'ird am Punkt 66 eingeleitet. Gleichlaufend laiermit wird auch das Schneidmesser in seiner Ausrichtung zur Berülirungsstelle beeinflusst und geringfügig gedreht (wie dargestellt), um so das
- 16 -
■Γ'« QRiGlNAt
A O 98 26,7 0 7 59
;:^s^l:v
Schneidmesser von der gekrümmten Aussenlinie des Teils B nach innen drehen und von der benachbarten Kontur des Teils A abzudrehen. Die Grosse der Gierkompensation ist in der Darstellung der Fig. 3 bei weitem übertrieben und soll nur die Idee veranschaulichen. Ia Wirklichkeit kann eine derartige Kompensation oder das Abweichen des Schneidmessers vom genauen Verhältnis der Berührungs- oder Annäherungsstelle zur Kontur im Bereich von 1 bis 10° liegen. Darüber hinaus kann der Kompensationsbetrag unveränderlich festgelegt sein oder aber entweder stufenweise oder kontinuierlich vergrössert werden, wenn sich das Schneidmesser derSbelle 6O nähert. Hierbei muss die Kompensation nicht gleichzeitig mit der Vorschubverlangsamung eingeleitet werden, auch brauclt sie nicht von letzterer begleitet zu sein. Die bevorzugte Kompensation und die Art der Einführung der Kompensation hängt von den/Scnneideigensehaften des Materials, die ger wünschte Schnittgenauigkeit, die Grb'sse und Ausbildung des Schneidmessers, die ö-AGhsenstellung zur Schneidkante des Schneidmessers und dgl. betreffenden Paktoren ab.
Die Schneidmesser 20 sind nach der Darstellung an den Punkten 6*f und 66 um ihre ©-Achse gedreht, die annähernd in der Mitte zwischen den Vorderkanten und Hinterkanten des Messers liegen. I/erden die Achsen in dieser Weise ausgerichtet, 33 wird die durch die Drehung des Schneidmessers verursachte Verschiebung des dünnschichtigen Materials auf ein Mindestmass beschränkt und auch das Verdrehungsmoment auf der Schneide um die O-Achse so gering wie möglich gehalten. Eine derartige Minderung sowohl an Stoffverschiebung als auch Verdrehungsmoment des Schneidmessers ist von grossem Vorteil, denn das Schneidmesser wird
- 17 -
409826/0759
aufgrund des geringen Verdrehungsmoments nicht mehr so leicht brechen. Durch ein Verdrehen der des Schneidmesser längs der 0-Achse kommt eine unterschiedliche Ausrichtung des Schneidmessers in den, oberen Schichten im Gegensatz zu den unteren Schichten der Stofflage zustande. Sei einer derartigen Abweichung in der Ausrichtung des Schneidmessers verfolgt d?r obere baw. der untere Teil des Schneidmessers nicht- genau die gleiche Bahn, so. dass von einander abweichende Schnittlinien in den oberen bzw. unteren Schichten d?r Stofflage befolgtverden, wobei das Schneidmesser sich verbiegen oder sogar brechen kann". Auch wird durch das Drehen eines ~ ein- und ausrückenden Schneidmessers um eine zwischen der Vorder- und Hinterkante liegenden Achse die Tendenz verringert, dass von den aufeinanderfolgenden Hüben auf der gekrümmten Schneidbahn sich nicht überschneidende Schnitte angefertigt v/erden. ·
Eine weitere.-schwierige Situation beim Zuschneiden ist in der Pig." ^ dargestellt, in der die Teile A und C eng zueinander ausgelegt sind und sich an einer Stelle berühren. Der Schnitt wird dadurch erschwert, dass die Konturen an der Stelle 70 einander terühren und dass sie einander an der Stelle 72 sehr nahe kommen. Falls das Teil A bereits vor dem Teil G und das Teil C vollständig in einer Richtung geschnitten wurde, d.h. entweder links- oder rechtsdrehend um das Schnitteil, muss das Schneidmesser durch die Stofflage gestossen werden und von einem zwischen dem Scheitel der beiden einander kreuzenden Schnitte weiterschneiden. Je nachdem wie spitz der V/inkel zwischen den Schnitten verläuft und wie- nah. sie sich kommen, können bei Verwendung einiger Materialien derartige Schnitte
- 18 -
an diesen Stellen nicht eingeleitet v/erden. Darüber hinaus kann aufgrund dos verhältnismässig dünnen liaterialsplitters 7h zwischen den Teilen Λ und C ein Schneiden der Kontur' des Teils C zwischen den Stellen 70 und 72 schwierig sein. Das bevorzugte Verfahren sum Schneiden der in "Fig. ^i- dargestellten Konturen besteht darin, dass die nächstliegende Kontur des Teils solange nicht ^schnitten wird bis die Konturen des Schnitteiis C geschnitten werden. Ist einmal das Teil C geschnitten, so ist es oftnöglieh, die benachbarte Kontur des Teils A ohne Schwierigkeiten zu schneiden.
Manchmal können bekannte Schwierigkeiten durch die (fergelegten. Bearbeitungsarten nicht überwunden v/erden, in v/elchern Falle dann die Schnittordnung für die Konturenabschnitte äahängig gemacht wirdron der Wichtigkeit der zu schneidenden Konturen. So sind z.B. die Schulterschnitte für ie vordere Bahn eines Anzuges oder Hemdes wichtiger als die Schnitte,für den unteren Saum" bei Ibsen und Hemden. Der Schnitt des unteren Saums bleibt weit unter der Aussenkante eines Hosenbeins versbeckt, wogegen der Schulterschnitt ziemlich genau durchgeführt v/erden muss, in die Sboffmenge an der Naht auf ein Mindestmass zu halten. Wenn z.B. die Kontur des Teils A in Fig. k einen Schulterschnitt darstellt, während die anliegende Kontur des Teils C ■■ zwischen den Punkten"70 und 72 einen Saum bilden soll, kann esVEsentlich sein, dass im Gegensatz zum bevorzugten, oben beschriebenen Bearbeitungsgang die Kontiu/iles Teils A zuerst geschnitten wird. Das Segment des Teils C, das neben dem Stoffsplitter 7k liegt, -wird dann von dem mittleren Punkt bis zur Stelle 0 x' '/0 tind auch bis zur Stelle 72 geschnitten. 2s kann gegebenenfalls erforderlich sein, dass die Vorschubgeschwindig-
BADORlGlNAt
keit verlangsamt wird oder eine Gierkompensation vorgenommen oder beides durchgeführt wird, wenn sich das Schneidmesser den !Stellen 70 und 72 nähert, da ja die bereits geschnittene Kontur des Teils A in unmittelbarer Hähe liegt. Schliesslich werden-die Seitenabschnitte des Teils C von der Stelle 76 zum Punkt 77 und weiter zum Punkt 72 geschnitten. Die .Richtung, Reihenfolge.und Art und Weise des Schneidganges nach der geo^ metrischen Anordnung der Konturen, die Schnittgenauigkeit und andere Faktoren sind Teil des Schneidprotpkolls,
Eine weitere Besonderheit beim Schneiden, für die ein besonderes Schneidprotokoll erforderlich ist, ist in der Fig. 5 darge-, stellt, in der die Teile D und E zwischen den Punkten 78 und 79 aneinandergrenzen. Wenn nun das Teil D vpr de^ Teil E geschnitten wird, muss der zwischen den Punkten 78 und 79 liegende Abschnitt nicht noch einmal von dem Sehneidmesser beim Schneiden des Gfeils. E durchlaufen werden, 1 Zum Zwecke der Zeitersparnis während des Sbhneidvprgangs und zur Vermeidung.eines Ausfransens des Stoffes längs des bereits geschnittenen Abschnitts findet der Schnitt auf dem Abschnitt im Schneidprogramm des Teils E keine Erwähnung mehr.
Andererseits mag es erwünscht sein, das zusammengesetzte Profil der Teile D'und S als Gesamt zu schneiden und dann die gemeinsame Verbindungslinie der Schnitteile in einem einzigen Durchgang- zwischen den Punkten 78 und 79 zu durchtrennen.
In jeder der besonderen Situationen, die beim Schneiden auftreten und in den Figuren 3 r5 dargelegt wurden, bedingt die Schnittordnung und ,-richtung auf einem gegebenen Konturensegment, dass
- 20 -
m ma
409826/0759
das Schneidmesser nach Wahl um ein Schnitteil geführt und in zwei Eichtungen verschoben wird, d.h. rechts- und linksdrehend. Falls man ein Schneidwerkzeug kontinuierlich in der gleichen Sichtung nach der ursprünglichen digitalen Darstellung aif der Tafel 40 um ein gegebenes Schnitteil herum schneiden lässt, könnten die oben beschriebenen Schwierigkeiten nur dadurch-vermieden v/erden, dass ein breiterer Abstand zwischen dm Teilen gelassen wird, was wiederum zu einer g-össeren StoffVerschwendung führt. Sin Schneiden eines Teils in nur einer Hchtung würde sich in dem zweistufigen Digitalisierungsverfahren dadurch ergeben,itäl es beim Programmieren eigentümlich ist, das Teil ohne zusätzliche Angaben eben in ein und derselben Eichtung nach dessen Digitalisierung zu schneiden.Ifemzufolge ist es erforderlich, Bearbeitungsweisen in der Datenverarbeitung au entwickeln, durch die ein einziges Schnitteil in verschiedenen Sichtungen geschnitten werden kann und ausgewählte Abschnitte der zu schneidenden Kontur ganz vom Programm auf dem Streifen oder Band 26 weggelassen wird oder an anderen Stellen im Programm untergebracht wird.
Das Verfahren, durch das das Schneidprogramm mit dem Schneidprotokoll erstellt wird, wird nachstehend in Zusammenhang mit der in Figur 2 undELgur 6 dargestellten Anlage beschrieben. Es wird hierbei angenommen,-dass eine sichtbare Markierungsanordnung entweder u>n Hand oder durch den bereits dargelegten Erzeuger hk angefertigt wurde. Die den Grössenwerter h8 bedienende Person untersucht und prüft die Harkierungsanordnung, ua die Schneidsituationen zu erfassen, die in ihrer Problematik besondere Arbeitsgänge erforderlich machen wurden, ßinaeh identifiziert die Bedienungsperson von den digital dargestellten Daten eines gegebenen Schnitteiis im Speicher 43 die-
- 21 -
409826/0 75
jenigen Segmente oder Abschnitte, bei denen ein Schneiden in der Sichtung erforderlich ist, die entgegengesetzt verläuft zu der Hichtung, in der die Segmente digitalisiert vrarden, oder diejenigen Segment, die entweder weggelassen v/erden oder zu einem späteren Zeitpunkt geschnitten v/erden solion. Diese Identifizierung kann durch Abfragen des Speichers für die identifizierten Schnitteile an den" vorher erstellten Adressen vorgenommen werden, worauf dann die Endpunkte "der zu schneidenden Kontursegaente auf besonderem iiiege örtlich festgelegt werden, indem das Fadenkreuz des Grössenwerters auf die Sndpunkte der Segmente gelegt wird, wie letztere auf der Markierungsanordnung sichtbar dargestellt sind. Die Befehle: '•Messer runter" und "Messer-hoch" werden mit der Erkennung der ersten bzw. letzten Datenpunkten jedes Segmentes erteilt. Die Endpunkte können als "Her'.'-Punkte und "Hin^Punkte bezeichnet werden, indem auf die Richtung Bezug genommen Λ/ird, in der das Schneidmesser gegenüber den Punkten verschöben werden soll. DerÄtenverarbeiter 50 wird dann beauftragt, die die identifizierten Segmente bestimmenden Punktdaten neu zu ordnen, bevor eine weitere Bearbeitung der Punktdaten zur Erstellung des Programmsteifens vorgenommen wird.
In den Systemen, bei denen diä Markierungsanordnung halbautomatisch oder automatisch gebildet wurde, kann die Markierungsanordnung eindeutig durch die unmittelbar dem Ilusterspeicher hj> vom Erzeuger ¥t übermittelten Daten bestimmt 'Werden. 3s können jedoch bestimmte Unbestimmtheiten in den gespeicherten, die Ilarkierungsunordnung bestimmenden Daten dann bestehen, wenn der Grössenwerter ^3 verwendet wird, weil die Genauigkeit der beiden Diyitalisierungsstufen begrenzt ist, deren erste mit dem Grössen-
- 22 -"■""
A?R / Π-.7 CQ
werter k-2. und deren zv/eite mit dem Grössenvierter ^0. Es kann auch noch eine zusätzliche Unbestimmtheit eingeführt werfen, uenn die &n Orössenwerter '1-3 bedienende Person versucht, auf der Markierünssanordnung die Endpunkte der besonders geschnittenen Segmente örtlich auszumachen, und dies v/iederun aufgrund der begrenzten Genauigkeit der Digitalisierungsstufe, was liier au einer Nichtkoinzidenz der digitaliserten und der bereits vorher eingespeicherten Datenpunkte führen kann* Ss isb vorzuziehen, die digitalisierten und aufgezeichneten Daten dirch bestehende Auflöaunssvei-fahren vorzubehanueln, um derartige Unbestimmtheiten, auszuräuraen, bevor das liaschinenprogramra in den Datenverarbeiter jO gegeben v/ird.
Die Fig. 6 stellt allgemein, die "Jon dem Datenverarbeiter bei der Datenneuordnuns während der Erstellung des Programms durchgeführten Funktionen dar. Der vollständige Arbeitsablauf des Datenverarbeiters beinhaltet das Einführen anderer üblicher Instruktionen, s.B. Befehle zum Anheben und Einstechen des Messers, Ifefehle für den Vorschub und.solche Befehle, die sich auf die Ausführung ion Iferb- und Bohrfunktionen beziehen. Datenverarbeitunrvseinheiten, die herkömmliche Programnbänder erstellen, sind dem Stande der Technik seit längerer Zeit bekannt, weshalb Her atif den vom Datenverarbeiter durchgeführten Programmierbetrieb nicht näher eingegangen v/ird. In der Fis- 6 ist lediglich ein Abschnitt dargesiELlt, der das Schneidprotokoll betrifft..
liachden die die Kontur jedes Schnitteiis bestimmende Information und die örtliche Lage jedes Schnitteiis in der Markierungsanordnung in den Muster- oder Harkierungsspeicher Wj> gegeben wurde,
-23 -
^ . BAD OBiGiNAL
"A098?ß /n-7Rfl
sucht der Datenverarbeiter 50 im Speicher die Schnitteile und identifizierten Koritursegraente nach den besonderen, von der Bedienungsperson d=sGrös'senwerters kS empfangenen Schneidinstruktionen, vie dies bei 80 und 81 "des FlussdiagraomeB der Fig. 6 dargestellt ist. Beschreibujigshalber vorausgesetzt, dass ίdes Sbhnitteil lh der im Ihrzeigersinn·- verlauf enden Sichtung digitalisiert "wurde", werden vom Daten-■verarbeiter 5? darin, ".wie bei 82 angedeutet,-die Datenpunkte·1 deraiischen den identifizierten Segmenten in der im Uhr- ■"· :; seigersinn verlaufenden Sichtung lügenden Segmente,' d.lu die Heihenfolge oder Ordnung abgelesen, in der die Datenpurikte · im Speicher gespeichert sind. Diese Datenpunkte sind den · Segmenten zugeordnet, die in der gleichen Sichtung äi schneiden sind,in der sie digitalisiert wurden. Wie bei 33 dargestellt, liest der Datenverarbeiter dann die'Datenpunkte auf den identifism--ten Segmentenil der entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Sichtung, d.h. in der entgegengesetzten Sichtung, in. der die Punkte in den Musterspeicher gegeben wurden. Daraufhin werden die neu aigeordneten Datenpunkte vorübergehend gespeichert. · ,
Der nächste vom !Datenverarbeiter bei"84-durchzuführende Arbeitsgang besteht darin, die Datenpunkte zu streichen, die den gewählten Segraenten zugeordneten sind, welche nicht in der normalen Seihenfolge oder überhaupt nicht zu schneiden sind, v/eil sie eine gemeinsame Aussenlinie mit einera benachbarten Teil besitzen oder mit diesem überlappen. Hiernach werden die Datenpunkte der anderen gewählten Segmente, die noch nicht vorher geschnitten wurden, dem Programm "bei 85 hinzugefügt.' Die lieilienfolge, in der die beiden Lese-, Streichungs- und· '
BAD ORIGINAL 409826/0759 ' -: ·"-
r- 2k -
Hin3uiügua-;sstufen durchgeführt v/er den, kann abhängig von der gewünschten Senneidroutine variiert werden,
liachdea die Dätenpunkte nach, der Richtung und der Seihenfolge, in der die Konturenagmente zu schneiden sind, neu angeordnet wurden, werden die Daten dann bei 86 durch genormte Servo- und KurvenalgorithiBen verarbeitet, die in dir Vergangenheit zur Datenverarbeitung und zur Erstellung eines Sehneidprogramms mit Grundbefehlen verwendet wurden, die von der Steuerung 2o und der Maschine 12 verstanden werden. Hiernach wird das Programm auf Dauer von der Aufzeiehnungsvorriehtung 52 (Fig. 2) auf einem Programmstreifen oder -band 26 gespeichert, wie dies bei.87 in der Fig. 6 kenntlich gemacht ist.
Während der Verarbeitung der neu angeordneten. Daten kann die Vorschiibverlangsamung bei 88 und die Gierkoinpensation bei 89 durch geeignete Unterprogramme im Datenverarbeiter 5Ö eingefügt werden.
Die Fig. 7 stellt ein Fliessdiagramm dar, das die Informationsbahnen in dem Vorsehub-Unterpgrogratnm wiedergibt. Das Unterprogramm vird bei der Prüfung jedes neuen Patenpunfctes eingegeben. An den Datenpunkten wie Punkt 6h- und Punkt 66 in Fig. wäre ein begleitender Verlangsamungsbefehl von der Bedienungs*- peeson. angefordert worden, die die auf besondere Art zu schneidenden Segmente identifiziert.
ITach der Eingabe in das Vorschub-Unterprogramm (bei 90, Fig. 7) ist als erstes bei 91 in Betracht zu ziehen, ob sich das Sehneid-
409
BAD ORIGINAL
messer oben oder unten befindet. Ist das Schneidmesser angehoben, wird die Forschubgeschwindigkeit der-Jafagen nicht von den Schneidscav/ierigkeiten betroffen und von diesen bestimmt sondern Ύοη der Länge der Verschiebung bis zum nächsten Schneidpunkt. Wie bei 92 angedeutet., wird von dem Unterprogramm bei einer einen bestimmtenBetrag nicht überschreitenden Bewegung, z.B. 2,5 cm, bei Ok eine maximale Vorschubgeschwindigkeit im Programm ausgegeben, worauf dann die Hückkehr bei *j6 einsetzt, um den nächsten Datenpunkt zu verarbeiten. Falls die Bewegung also einen bestimmten Betrag nicht überschreitet, wird die Vorschubgeschwindigkeit als Teil' der maximalen Geschvjindigkeit.berechnet, die das gleiche Verhältnis mit der maximalen Geschwindigkeit hat wie die befohlene Verschiebung mit der Bewegungseinheit, die die Grundlage für die Entscheidung bei 92 ist. Hierauf kehrt das Vor-, schub-Unterprogranin bei 100 zum nächsten Datenpunkt zurück.
Falls die Entscheidung bei 91 negativ ausfällt * weil sich das Schneidmesser in abgesenkter Stellung.befindet und deshalb in die Ätoffschichten eingreift, ist die nächste bei 102 zu treffende Entscheidung, ob die Verlangsamung am gerade in Betracht gezogenen Datenpunkt befohlen wurde. Trifft dies zu, wird eine verminderte Vorsfchubgeschwindigkeit einer in den Datenverarbeiter 50 eingegebenen Parameterkarte entnommen und in dasIrdgraium aufgenommen,-wie dies bei 10^f angedeutet ist. Das Unterprogramm läuft dann bei 10b weiter zur Verarbeitung des nächsten Datenpunktes. Falls eine Verlangsaiaung bei 102 nicht befohlen wurde, v/ird die normale VorschubgesGhwindigkeit errechnet , indem die maximale Geschwindigkeit nach bekannter Art auf dfe Servo- und Kurvenalgorithmen angelegt wird. In einem
- 26 -
409826/0759 BAD
- 2b -
solchen Falle kehrt dor Datenverarbeiter zur Verarbeitung des nächsten.Datenpunktes' (bei 106) zurück, worauf &s Programm das Schneidmesser veranlasst, einem konturierten Segment ohne Änderung der Vorschubgeschwindigkeit au folgen.
Das Varschub-Unterpro3'ra.:ira v/ird also ucihrend der Verarbeitung jedes Datenpunktes eingegeben. I lit der jedoch, einmal \>ei gefällten Entscheidung bleibt die Geschwindigkeit unveränderlich, bia -ler'öitenpunkt an 3nde einer Kurve, die einen langsameren Vorschub erfordert, erreicht ist und gleichseitig der begleitende Un- odsr liückstellungsbefehl gegeben v/ird. Die Bedienungsperson, des Grössenwei-ters hat bereits vorher den Um- oder Rückstellungsbefelil mit den iu Frage kommenden Datenpunkt aufgezeichnet. Hiernach v/atden die nornalon Vorschubbefehle erzeugt.
Die Fig. 8 offenbart das iJnfcerprogranim im üatenverarbeiter, das den ö-V/inkel des Schneidmessors an jeden Datenpunlct steuert« Dieses Unterprogramm errechnet bei der normalen Verarbeitung der Punktdaten die iücrementelle Drehung, die. <rforderlich ist, das Schneidmesser in beständiger Berührung mit jedem Punkt der gekrümmten Schneidebahn zu halten. Das Unterprogramm wird, wie dargestellt, abgeändert, so dass die Gierkonpensation eingeführt werden kann, um das Schneidmesser entweder auf die eine oder die andere Seite der Schneidbahn zu drehen und es so von einen benachbarten und bereits vorher geschnittenen Konturensegment abzuwenden.
Das Unterprogramm v/ird bei 110 eingeführt und die erste durchzuführende Funktion bei 112 besteht in der Errechnung des Kinkels der Schneidbahn bis zum nächsten Datenpunkt auf dieser
- 27 -
409826/0759
Bahn, Die nächste Arbeitsstufe besteht bei 11'+ darin, die inkrementelle Drohung des Schneidmessers tun die Gk/lchse du errechnen, so dass das Messer fortlaufend richtig aus^ gerichtet in der Bahn läuft, Die. inkrementeire Drehung ein* schliesslioh der Drehrichtung, d.h. z.B. positiv für inkreinent eile Drehungen nach links und negativ für inkrementelle -Drehungen' nach rechts, werden an die Verzweigung;. 11:6 gelegt, die hinsichtlich des- Giermoments von der Bedienungspersori. eingestellt wird, die die Gierbefehle hier vom Grössenwerter ^S in Fig. 2 an gewählten-Eünlcten,-auf den .Sehnittkonturen, . vjie den-Punlcten Gh und 66. in Fig. 3, eingibt. Ist diese Verzweigung 116 eiiwial von der Bedienungsperson eingestellt, bleibt sie solange eingestellt, bis entweder der Qierbefehl entfernt oder verändert wird. -
Ängenomnien, es wird der bei 6^ in Fig. 3 erteilte Linlisgierbefehl an die Verzweigung 116; gelegt, dann lauft der linke ■ Zweig in Fig. 3 vieiter nach 118. Ss- ist dann erforderlich, genau SU bestimmen, was eigentlich die: b_ei 11'+. errechnete Drehrichtung v/ar. Ist die Drehung negativ, so dass, das, £?chneid^- aesser nach rechts oder rechte! von· der Sehneidbaiin gedreht wird und eine Gierkompensation nach linlcs befohlenvorde, dann ist es erforderlich, den Komp.ensationswinkel vpnder berechneten Prehuiig, lie bei 12Q angedeutet, äauziehen. Hierauf kehrt der Datenverarbeiter bei 124 zur Berechnung des nächsten'Datenpunktes aurücki Falls die Drehriehtung positiv.ist oder naph links geht, muss zur berechneten Drehmig., witei 122 angedeutet, der Linksgierbefehl hinzuaddiert werden,
- 2α -
23612PQ
Ist der Befehl der in Fig. 3 bei Punkt 66 dargestellten Gieruiig nach rechts bei der Verzweigung 116 ergangen, wird demiechten Zweig nach 126 gefolgt. Bei negativer oder rechts läufiger Jrehung wird die Gierkorapensatipn zur errechneten Drehung bei 123 hinzuaddiert und das Unterprogramm kehrt bei 130 zum nächsten Datenpunkt zurück. Bei positiver oder linksläufiger Drehung muss die Gierkomepnsation von.der errechneten Drehung bei 152 abgezogen werden.
Sollte kein Gierbefehl an der Verzweigung II6 erteilt worden sein oder der Gierbefehl bereits entfernt worden sein, wird das errechnete Drehinkrement im Irogramia aufgeziechnet und dxs Unterprogramm kehrt bei 13^ zurück.
Es ist somit klar, dies nach obigerükrXegiyag das vom Datenverarbeiter erzeugte Schneidprogramm nicht den Konturensegmenten ii d?r ä-eichen Ordnung folgt, in der die Segmente di;ritalisiert vmrden. Es vrerden ausgewählte Schnitt folgen und -richtungen erstellt, um das Schneidprosrania mit der geringsten Erschviernis uid der g-pssten Genauigkeit durchzuführen. Gegenüber qLenlisher verwendeten Erogrammen ist es nunmehr möglich, eng axeinander ausgelegte uid aneinanderstossende oder aneinanderhängende Sbhnitteile besser zuzuschneiden.
Obgleich <ie 3-findung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben vrarde, g.lt als selbstverständlich, dass weitere Abänderungen und Substitutionen vorgenommen werden könne, ohne dabei den Rahmen dsr Erfindung· zu verlassen. Sp stellen z.B. die in den Figuren 3, M und 3 dargestellten Schneidsituatipnen beim Zuschneiden eng aneinandergrenzend ausgelegter Scluiitteile
- 29 -
BAD
409826/07S3
nur einige wenige Beispiele dar, deren geometrische
Gestaltung natürlich variiert"werden kannj-wobei jedoch
die gleichen Probiene auftreten können, die sich bei
der Annäherung an benachbarte Konturen ergeben. Gleicher-, nassen ändert sich auch die Problematik bei der Annäherung an angrenzende Konturlinien mit anderen Faktoren.,-. z.B. die Seachaffenheit des au schneidenden Materials und dferen Schnitteigenschaften, die Ausführung des Verwendeten Schneidwerkzeuges und dessen Schneideigenschaften im Hinblick auf
Schärfe, Ein- und Herbeweglichkeit, Verschiebbarkeit durch das dinnschichtige Material und Abmessung. Die beschriebenen Verfahrcnsstuien können einzeln oder kombiniert verwendet werden. 3s ist demzufolge sum Beispiel möglich, eine Vorschubverlangsaaun;; ohne Gierkompensation vorzunehmen oder eine Siehtungsänderting beim Zuschneiden von Schnitteilsegmenten ohne Gier-,koiapensation und ohne Verlangsamung der Vorschubgeschwindigkeit durchzuführen. ■
Patentansprüche ι
- 30 -

Claims (4)

  1. P A T 2 I! T A IT S P 3 lj - C II L
    ί 1 .J Verfahren zur Verarbeitung von Schneidinformationen iiir eine Schneidmaschine, die ein uch.neidv/erl:zeuf; auf einer programmierten Schneidbahn vorschiebt, welche der Kontur eines aus dinnschichti~er.i Material au schneidenden Scunitteils fol^t, ;obei die Konturen digitalisiert und die digitalisiertexi Daten zur iärs teilung eines Scnneidprogranns verarbeitet terden, r.;ekennzeiclinet durch gesondertes Digitalisieren der vollständigen Kontur jedes Schnitteiis ii einer einzigen liichtun~ um ein gegebenes Teil herum und sv/ar unabhängig von anderen Teilen, ura die die I'ontur c es ehre ib enden Punlctdaten zu erseucen, durcn ZusanuTienstellunj; äner Ilarkierungsanorununs, in der die auf äsa zu schneidenden dünnschiclifcien Ilatcrial ausgelegten Schnitteile in ihrer Besiehunr; su einander la-jeraüGGi'.; bestinnt and, durch 3·2ονι-_·βια von siosätzlichen Punlcfcdaten, die de Stellung des Sshnitteils in der Markierun^sanordnung angeben, dir cn Kennzeichnen unter den Punlttdaten von gewählten. Ss^inenten der SchnitteiHioiituren, die in einer liichtuiis ^schnitten werden sollen, welche der 3ichtunj; entgegengesetzt verläuft, die als einzige Pachtung für die Schnitteile digitalisiert.worden war, und durch Verarbeiten der digitalisierten Uten zur Erstellung eines ßchneidprorrraraas für den Vorschub dos Schneidwerkzeuges auf den gewählten Segmenten der Schnitteili:oaturen in der dor Digitalisier iui~ ent^eronjesetat verlaufenden üLch'cunc sov/ie auf anderen Kontursegrnenten in der rJichtunr der Di^i
    - 31 -
    BAD ORIGINAL
    409826/0 759 —
  2. 2. ■ Verfahren, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die zusätzliche Veriahrenssi;uf e, in der von einem Teil d.es Programms, das einem gegebenen Schnitteil zugeordnet istj welches ein an ein. anderes Schnitteil enganliegendes Kontur ens eminent besitzt, die dem. anliegenden Segment zugeordneten Punkt daj: en weggelassen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch Γ,-ekennzeichnet, dass einen Schneidprogramm, durch das ein Schneidmesser'' auf einer Schneidbahn im wesentlichen mit Jedem Punkt der Kontur beständig ii Berührung stehend, weitergeführt wircl, eine Vorspannung !insurefügt wird, die die Schneidmesser der Schnittlinie i^lgend von .dieser geringfügig abdreht und von. dem naclistliegenden Kopturensegment wegdreht..
    -':-. Verfahren nach Aispruch 1, didiirch geicennzeiclmet, dass in einem Sehneidprogramm eine verminderte Vörschubgeschwindigkeit für die Sqhiieidbahn der Segmente aufgenommen wii'd, vrö das Schneidv/erkseug sich einem bereits geschnittenen Segment in Berülirungsnähe begibt.
    5. Verfahren-nach Aispruch 1, dadurch gekeniizeichnet, dass beim gesonderten Digitalisieren Bezugspunkte für jedes einzelne Schnitteil in ä.±e digitalisierten Daten intigitaler Form hinzugegeben werden und dass bei der Erstellung ausätzlicher PynlctdateiT. auch der Ort der Bezugspunkte der Schnitteile in der I'iarkierungsanordnung digitalisiert ist.
    6. Verfahren nach^ispruqh 1, dadurch gekennzeichnet, dass" bein v/eglassen des ifeils des Programms, v/o ein gegebenes Schnitteü ein gemeinsames Konturensegment mit einem an-
    - 32 -
    AP98
    grenzenden Sclmitteil teilen, das Schneiden des gemeinsamen Segments auch im Programm nicht enthalten ist.
    7. Vorrichtung zur Durchführung,des Verfahrens nach Anspruch 1 raLt einem ersten Grössenv/erter Q\2) zur Umuandluivj der Konturen jedes Sbhnitteils in eine Folie von Punktdaten, die der Ordnungcbr Hinkte entspricht, die auf öfen Konturen der T eile in einer gegebenen .Sichtung liegen, gekennzeichnet durch einen zweiten Gbössenv/erter &-G) aur Ortsbestimmung der Schnitteile ±i ihrer jpgenseitigen Stellung zu einander auf der Markierungsanordnung und Kennzeichnen der den gewählten Segmenten der ii einer der gegebenen Sichtung entgegengesetzt verlaufenden Sichtung zu schneidenden Schnitteilkonturen augeordneten Datenpunkte, durch einen Datenverarbeiter (Fig. C), der an (fen ersten m.d zielten Grössenwerto angeschlossen ist und d.n died (83) aifweist, um in umgekehrter Reihenfolge die sequentiellen Daten ax gruppieren, die die {^wählten Segmente der Schnitteilkonturen bestimmen, so dass umgekehrte "Folgen gebildet werden, und die Folgen der Punktdaten einschliesslich der umgekehrten Folgen zur Markierungsanordnung inlfeziehung zu setzen, und durch ein Glied (οβ), durch das Schneidbefohle zur Führung des Schneidmessers auf der Schneidbahn durch die Punkte auf den Konturen, die durch die Punktdaten dargestellt sind, und in den Pdchtungen auf der Markierungsanordnung erzeugt v/erden, die jeweils den Folgen der von dem Datenverarbeiter zur Harkierungsanordnung in Beziehung gesetzten Punktdaten entsprechen.
    S. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenverarbeiter ein weiteres Glied (ο'ϊ) zum übergehen von Datenpunkten auf den gev/ählten Segmenten der Schnitteilkonturen
    -33 -
    409826/075 9 BAD ORiGiNAL
    auf v/eist.
    'i. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenverarbeiter ein weiteres-.- Glied (85) zur Hinsufiigung von Datenpunkten der gewählten Segmente aufweist, die -vorher noch nicht geschnitten wurden.
    10. Vorrichtung-nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, . dass die Glieder (36) au- B-zeugung der Schneidbefehle auch einen Programmteil (85) afweist, um.-die Geschwindigkeit der Führung des Schneidwerkzeuges unmittelbar neben den bereits geschnittenen Kontursegmenten .au-verringern.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Glied (86) ein Prograramnetawerk aufweist9 durch dag das Scimeidmesser durch Gierung von der berührungsnahen Stellung zu einer Kontur bzw» von einem benachbarten und bereits angefertigten ,Schnitt weggedreht wird, ""-."';."
    12. Verfahren stun Schneiden von eng aneinanderliegend ausgelegten Sclinitteilen aus einer Soff lage, gekennzeichnet durch'Führen ": eines Schneidwerkzeuges, das sich mit der aus dünnen Schichten, bestehenden Stoff lage ix Eingriff befindet, axrcit dneai Äbschni-bt einer Sohnitteillcontur in einer gegebenen Richtung um das ' Schnitteil herum bis sü einer Stelle, die der Kontur eines danebenliegenden" Stückes am nächsten konüat, durch Fuhren des in die Stofflage eingreifenden Schneidmessers durch einen weiteren Abschnitt &r Schiiitteilkontur au der erv/ähnten .Stelle, und av/ar in der ento-eu;engesetsten Sichtung u;:i das Schnitteil herum, bis diese Stelle erreicht ist,,und durch Verringerung der Vorschubgeschwindigkeit des Schneidwerkzeuges bei, Annäherung
    . . -BAD "ORIGINAL"
    409826/0 759 ^-
    an die erwähnte Stelle von wenigstens einer der diese Stelle aisteuernden üchtunjen.
    13. Verfahren nackünspruch 12, gekennzeichnet durch Herausnahme cbs Sbhneidwerkzeuges aus der Stofflage nachdem das V/erkzeus; die erwähnte Stelle in einer ,gegebenen £i cation:; erreicht, durch anschliessendes Hnübersetsen ces herausgezogenen Schneidwerkzeuges auf einen anderenibschnitt der Kontur sowie durch teues 3iarückea des Uerksoujs in die Stoff lage auf dea anderen Abschnitt bevor es in der entgegengesetzten Sichtung weitergeführt wird.
    Ik. Verfahren nachAispruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorschub das Schneidewerkzeug auf deriohtur in im wesentlichen senkrechter- Ausrichtung zur Stofflage geführt v/ird und dass es us ein Achse senlcrecht au Stoffla^e gedreht vd.rd, so dass das Schneioaesser beständig axt der Kontur in Berührunfj bleibt, ί/ooei die Qrehung des Hessers üei der Annäherung der Stelle eine ITorspaanung oder iäastunr; arfälirt, die der Kontur des aigrensenden Teils aa nächsten koEiat, so dass das Messer von diesem anliegenden Teil serinsfügig v/eggedreht wird.
    15. Verfahren nach eines der vorhergehenden. Ansprüche zum Schneiden von eng ineinandergreifenden Schnitteilen aus schlaffen I-Iaterial, durch das das Schneidmesser in einer gegebenen Sichtung um de Schnitt eile und auf der -χ>η der Kontur des- Teils bestimmten Schaeidebahrt geführt wird, wobei an. jedem Punlzt auf der Bahn äzs Schneidsesser im allgemeinen "teruhrun^snah auf dir 3ahn r-chälten wird, dadurch gekennzoiclmet s dass das Schneidnesser von dieser berüärungsnahen Stellung und von einer
    SAD ORIGINAL 409826/0759
    anliegenden, bereits geschnittenen Kontur geringfügig ab- oder weggedreht wird,-wenn es sich dieser Kontur. näliert..
    Vo. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Herabsetzung d»r Vorschubgeschwindigkeit des. Schneidraessers auf der Schneidbahn, wenn es 'sich der aigrenzenden, bereite geschnittenen Kontur nähert. . ".
    17« Verfahren nach Aispruch Vj1 dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub des Sclineidmessers auf der Schneidbahn gestoppt wird an der Stelle der grössten Annälierung zur ailiegenden Kontur, dass das Schneidmesser dann zu einer anderen Stelle auf der Schneidbahn ipbracht vird, und dass das Schneidmesser in der Stofflage dann an die Stelle so nah wie möglich, herangeführt und um das Schnitteil auf der Schneidbahn in einer BLchtung herumgeführt wird, die der gegebenen Sichtung srtgegengesetzt verläuft.
    1ö. Verfahren nachänem der vorftejjgehenden Ansprüche', in dem ein Schneidwerkzeug ind die StOfllage zu einander verschoben worden, so dass die Vorderkante des Schneidwerkzeuges die durch die Kontur eines Schnitteiis bestjjnmte Sbhneidbahn befolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubgeschwindigkeit des Schneidwerkzeuges und der Stofflage in gegenseitigem Verhältnis auf den Segmenten der Schneidbahn verringert wird, die neben den bereits geschnittenen Konturen liegen.
    19. Verfahren nach Anspruch. 1o, bei dem das Schneidwerkzeug in der Fora eines Schneidmessers mit einer vorderen Schneidkante auf einer Schneidbahn geführt und im allgemeinen berührungsnah auf dieser Bahn gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser geringfügig von der Berührungsnähe auf dem Segment der Schneidbahn ab- oder v/eggedreht wird, das neben einer bereits geschnitten, angrenzendenibntur liegt, um die Vorderkante des Hessers von digser vorher geschnittenen Kontur wegzudrängen,
  4. 4 0-8 8 2 ο /- 0 7 5 9
    25 k2\ BAD ORIGINAL
DE2361200A 1972-12-11 1973-12-05 Anordnung zum Steuern einer Schneidmaschine Expired DE2361200C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31414472 US3803960A (en) 1972-12-11 1972-12-11 System and method for cutting pattern pieces from sheet material
US43999974 US3864997A (en) 1972-12-11 1974-02-06 System and method for cutting pattern pieces from sheet material
US44007674 US3855887A (en) 1972-12-11 1974-02-06 Method for cutting pattern pieces from sheet material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2361200A1 true DE2361200A1 (de) 1974-06-27
DE2361200C2 DE2361200C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=27405695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361200A Expired DE2361200C2 (de) 1972-12-11 1973-12-05 Anordnung zum Steuern einer Schneidmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (3) US3803960A (de)
DE (1) DE2361200C2 (de)
FR (1) FR2210132A5 (de)
GB (1) GB1450445A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450105A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Gerber Garment Technology Inc Verfahren und geraet zum steuern eines schneidwerkzeuges
DE2817676A1 (de) * 1977-04-22 1978-10-26 Gerber Garment Technology Inc Verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial mit erhoehter genauigkeit
DE4118191A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Bullmer Spezialmaschinen Gmbh Verfahren zum zuschneiden von teilen (zuschnitten) aus einer materialbahn, insbesondere gewebebahn
CN103391833A (zh) * 2011-02-15 2013-11-13 那姆克斯有限公司 剪裁装置

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT989056B (it) * 1973-06-12 1975-05-20 Nuovo Pignone Spa Dispositivo elettronico per la regolazione automatica e continua dell altezza del pelo di cimatura su manufatti in genere pur a spessore diversificato an che a cavallo delle cuciture
DE2413554A1 (de) * 1974-03-21 1975-10-02 Krupp Gmbh Umkehrvorrichtung fuer hin und her bewegte legetische oder aehnliche changiereinheiten, insbesondere von textilmaschinen
US3908723A (en) * 1974-03-25 1975-09-30 Wurlitzer Co Numerical controlled bandsaw for keyboards
US3974791A (en) * 1975-05-06 1976-08-17 Haarstick Sailmakers Chesapeake, Inc. Sails and method of manufacture
US4071899A (en) * 1976-07-09 1978-01-31 Hughes Aircraft Company System and method for the measurement of repetitive patterns
DE2646053C3 (de) * 1976-10-13 1980-01-10 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Elektrische Steuerschaltung für eine magnetbandgesteuerte Glasschneidemaschine
USRE30757E (en) * 1977-04-22 1981-10-06 Gerber Garment Technology, Inc. Closed loop apparatus for cutting sheet material
US4178820A (en) * 1977-04-22 1979-12-18 Gerber Garment Technology, Method and apparatus for cutting sheet material with improved accuracy
US4140037A (en) * 1977-04-22 1979-02-20 Gerber Garment Technology, Inc. Method of cutting sheet material with scheduled supplementation
US4133235A (en) * 1977-04-22 1979-01-09 Gerber Garment Technology, Inc. Closed loop apparatus for cutting sheet material
JPS5922546B2 (ja) * 1977-06-14 1984-05-28 東芝機械株式会社 自動ミシンのプログラム装置
US4171671A (en) * 1978-01-09 1979-10-23 Usm Corporation Automatic stitching apparatus
JPS54127098A (en) * 1978-03-24 1979-10-02 Toshiba Machine Co Ltd Method of deciding direction of tool on basis of axial moving data and tool turn controller that use said method
US4186632A (en) * 1978-07-07 1980-02-05 Camsco, Inc. Cutting system for slab-type materials
US4331051A (en) * 1979-09-10 1982-05-25 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus for cutting sheet material with variable gain closed loop
DE2943337A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-07 Toshiba Kikai K.K., Tokyo Verfahren zum bestimmen der position einer in einem werkstueck vorzusehenden oeffnung zum einfuehren des schweifsaegeblatts in einer numerisch gesteuerten schweifsaegemaschine
US4327615A (en) * 1980-05-05 1982-05-04 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for cutting sheet material with preprocessed data
FR2506782B1 (fr) * 1981-05-26 1985-06-07 Benedite Claude Procede de decoupe de pieces en cuir naturel dans des peaux d'animaux
US4616543A (en) * 1981-07-20 1986-10-14 Gerber Scientific, Inc. Apparatus for working on woven fabric wound on a supply roll
DE3208746A1 (de) * 1982-03-11 1983-10-20 Krauss U. Reichert Gmbh + Co Kg Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach Zuschneidemaschine
FR2526455B1 (fr) * 1982-05-06 1986-03-14 Gerber Scient Inc Machine automatique a decouper des etoffes munie d'une unite de commande integree
US4554635B1 (en) * 1982-07-28 1995-10-03 Technology Inc Const Method and apparatus for marking or cutting laminar patterns or forms
US4585519A (en) * 1983-02-10 1986-04-29 Grumman Aerospace Corporation Automated chemical milling process
FR2544513B1 (fr) * 1983-04-14 1985-07-12 France Images Transfert Procede et banc-titre pour engendrer un mouvement relatif entre une camera de prise de vues cinematographique et un objet a filmer
FR2548077B1 (fr) * 1983-06-30 1987-03-06 Gerber Scient Inc Appareil pour aider un operateur a resoudre les problemes poses par les defauts des etoffes
DE3335792C2 (de) * 1983-10-01 1985-11-28 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Ermittlung der Lücken zwischen Ballen einer Ballenreihe
US4793033A (en) * 1983-12-27 1988-12-27 Schneider Bruce H Method and apparatus for cutting carpet designs
JPS6142661A (ja) * 1984-08-03 1986-03-01 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 露光済フイルムの切断方法
EP0179940B1 (de) * 1984-10-31 1988-09-21 Grumman Aerospace Corporation Automatisiertes chemisches Fräsverfahren
DE3544251A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Duerkopp System Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen zuschneiden von teilen aus flaechigem naehgut nach mit unterschiedlichen konturen versehenen mustervorlagen auf einer koordinaten-schneidmaschine
ES8801003A1 (es) * 1986-04-02 1987-12-16 Investronica Sa Procedimiento de casado de piezas para corte automatico de tejidos con dibujo.
US4758960A (en) * 1986-05-30 1988-07-19 Krauss Und Reichert Gmbh & Co. Kg Spezialmaschinenfabrik Method of cutting out faultless pattern pieces
DE3629004A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Agie Ag Ind Elektronik Stromzufuehrung fuer eine drahtelektrode einer elektroerosionsmaschine
DE3739201C3 (de) * 1987-11-19 1996-06-13 Duerkopp Adler Ag Konturschnitt
JPH03270897A (ja) * 1990-03-19 1991-12-03 Somar Corp フィルム張付方法及びその実施装置
US5016328A (en) * 1990-04-09 1991-05-21 Milliken Research Corporation Carpet patterning machine and method
US5333111A (en) * 1991-05-02 1994-07-26 Gerber Garment Technology, Inc. Garment cutting system having computer assisted pattern alignment
DE69226704T2 (de) * 1991-10-02 1999-06-02 Morrison Technology Ltd., Giffnock, Glasgow Vorrichtung zum schneiden von spitzen
JP3293693B2 (ja) * 1993-07-30 2002-06-17 株式会社小松製作所 板金切断作図装置
US5418711A (en) * 1993-09-21 1995-05-23 Gerber Garment Technology, Inc. Open loop control apparatus and associated method for cutting sheet material
US6298275B1 (en) 1995-03-23 2001-10-02 Gerber Garment Technology, Inc. Non-intrusive part identification system for parts cut from a sheet material
US5907984A (en) * 1995-04-19 1999-06-01 Cutting Edge Inc. Parallel cutting assembly for cutting sheet material
US5780805A (en) * 1995-05-03 1998-07-14 Gerber Garment Technology, Inc. Pattern shifting laser cutter
US5727433A (en) * 1995-09-08 1998-03-17 Gerber Garment Technology, Inc. Method for cutting sheet material
US6119565A (en) * 1997-06-13 2000-09-19 Jere M. L'Heureux Apparatus and method for electronically measuring and cutting floor coverings
US6520057B1 (en) * 1997-09-30 2003-02-18 Eastman Machine Company Continuous system and method for cutting sheet material
US6681669B1 (en) * 1999-06-07 2004-01-27 Gerber Technology, Inc. Method and apparatus for cutting a compressible material having an uncompressed thickness greater than a radius of a wheel cutter
US7117576B2 (en) * 2000-10-03 2006-10-10 Vinyllink, Llc Method and process of a universal window system using singular advanced components of a polymer based or metallurgy based product
US7546793B2 (en) * 1999-10-04 2009-06-16 Lasusa Frank Window component notching system and method
US6772661B1 (en) 1999-10-04 2004-08-10 Mikkelsen Graphic Engineering Method and apparatus for precision cutting and the like of graphics areas from sheets
US6797103B2 (en) 2001-03-12 2004-09-28 Mikkelsen Graphic Engineering Inc. Automatic waste-area removal method and apparatus
US6810779B2 (en) * 2001-03-16 2004-11-02 Vitaly J. Feldman Critical area preprocessing of numeric control data for cutting sheet material
US6672187B2 (en) * 2001-04-05 2004-01-06 Mikkelsen Graphic Engineering, Inc. Method and apparatus for rapid precision cutting of graphics areas from sheets
US6619167B2 (en) 2001-04-05 2003-09-16 Steen Mikkelsen Method and apparatus for precision cutting of graphics areas from sheets
US20030228829A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Falk Ned R. Splash Hoop
US7201397B2 (en) * 2003-06-30 2007-04-10 Milliken & Company Airbag with irregularly shaped panels and segments
US7054708B1 (en) * 2003-11-05 2006-05-30 Xyron, Inc. Sheet material cutting system and methods regarding same
US7140283B2 (en) * 2004-05-05 2006-11-28 Mikkelsen Graphic Engineering Automated method and apparatus for vision registration of graphics areas operating from the unprinted side
US20050268802A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Charles Evans Printer for cutting patterns in paper
DE602005024170D1 (de) * 2004-11-15 2010-11-25 Xyron Inc Automatische vorrichtung zur musterherstellung
US20090000437A1 (en) * 2005-07-14 2009-01-01 Provo Craft And Novelty, Inc. Methods for Cutting
US20070034061A1 (en) * 2005-07-14 2007-02-15 Robert Workman Electronic paper cutting apparatus and method for cutting
US7930958B2 (en) * 2005-07-14 2011-04-26 Provo Craft And Novelty, Inc. Blade housing for electronic cutting apparatus
US7845259B2 (en) * 2005-07-14 2010-12-07 Provo Craft And Novelty, Inc. Electronic paper cutting apparatus
US20070012148A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Robert Workman Electronic cutting apparatus and methods for cutting
FR2896718B1 (fr) * 2006-01-27 2008-03-07 Airbus France Sas Procede de decoupe d'une panoplie de pieces
US20070196613A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-23 Columbia Forest Products, Inc. Plywood panel with non-contiguous veneer components
US8109391B2 (en) * 2009-02-24 2012-02-07 Thermwood Corporation Method and means for facilitating material handling
WO2011057298A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Rapid Converting Llc Rapid converting of sheet material methods and apparatus
US20110280999A1 (en) 2009-12-23 2011-11-17 Provo Craft And Novelty, Inc. Foodstuff Crafting Apparatus, Components, Assembly, and Method for Utilizing the Same
US9714086B2 (en) 2013-03-13 2017-07-25 Bell Helicopter Textron Inc. Fiber orientation to allow for automated ply placement with composite rotor yokes
CN105568657B (zh) * 2015-12-14 2018-02-02 陈加林 一种曲线幅度可调手推式超声波花边裁切方法及装置
EP3260255B1 (de) * 2016-06-24 2019-08-21 Zünd Systemtechnik Ag System zum schneiden von schneidgut
US11400614B2 (en) * 2017-04-05 2022-08-02 Zünd Systemtechnik Ag Cutting machine with overview camera
CN108803478B (zh) * 2018-06-15 2020-01-31 西安电子科技大学 一种航空发动机叶片加工过程退化的轮廓质量控制方法
BE1028677B1 (nl) * 2020-10-07 2022-05-09 Fdpvision Werkwijze voor het aansturen van een snijplotter en inrichting voor het uitvoeren van dergelijke werkwijze
US12197194B2 (en) 2021-11-29 2025-01-14 Hcl Technologies Limited Method and system for optimally fitting shapes in 2-dimensional (2D) sheets
US12208532B1 (en) * 2024-08-28 2025-01-28 Shenzhen Jingweixian Technology Co., Ltd Portable soft material cutting device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347121A (en) * 1965-05-24 1967-10-17 Cincinnati Milling Machine Co Machine for cutting material
US3477322A (en) * 1966-09-21 1969-11-11 Gerber Scientific Instr Co Device for cutting sheet material
US3495492A (en) * 1969-05-05 1970-02-17 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for working on sheet material
US3586066A (en) * 1969-05-09 1971-06-22 Vogt Clarence W Method of filling flexible containers
US3596068A (en) * 1968-12-30 1971-07-27 California Computer Products System for optimizing material utilization
GB1290653A (de) * 1970-01-06 1972-09-27
GB1365188A (en) * 1971-09-23 1974-08-29 Gerber Garment Technology Inc Method for cutting sheet material and generating related conrol ler commands

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1172058A (en) * 1912-12-16 1916-02-15 Emanuel Scheyer Automatically-controlled mechanism.
NL280947A (de) * 1961-07-19 1900-01-01
GB1219115A (en) * 1967-05-08 1971-01-13 Cincinnati Milling Machine Co Material cutting machine having reciprocating cutting blade
US3715945A (en) * 1969-10-31 1973-02-13 Mutoh Ind Ltd Automatische schneidemaschine
US3610081A (en) * 1970-02-09 1971-10-05 Gerber Garment Technology Inc Automatic sheet material cutter with cutting tool angle checking means
US3761675A (en) * 1972-01-19 1973-09-25 Hughes Aircraft Co Material cutting and printing system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347121A (en) * 1965-05-24 1967-10-17 Cincinnati Milling Machine Co Machine for cutting material
US3477322A (en) * 1966-09-21 1969-11-11 Gerber Scientific Instr Co Device for cutting sheet material
US3596068A (en) * 1968-12-30 1971-07-27 California Computer Products System for optimizing material utilization
US3495492A (en) * 1969-05-05 1970-02-17 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for working on sheet material
US3586066A (en) * 1969-05-09 1971-06-22 Vogt Clarence W Method of filling flexible containers
GB1290653A (de) * 1970-01-06 1972-09-27
GB1365188A (en) * 1971-09-23 1974-08-29 Gerber Garment Technology Inc Method for cutting sheet material and generating related conrol ler commands

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450105A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Gerber Garment Technology Inc Verfahren und geraet zum steuern eines schneidwerkzeuges
DE2817676A1 (de) * 1977-04-22 1978-10-26 Gerber Garment Technology Inc Verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial mit erhoehter genauigkeit
DE4118191A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Bullmer Spezialmaschinen Gmbh Verfahren zum zuschneiden von teilen (zuschnitten) aus einer materialbahn, insbesondere gewebebahn
CN103391833A (zh) * 2011-02-15 2013-11-13 那姆克斯有限公司 剪裁装置
CN103391833B (zh) * 2011-02-15 2015-06-17 那姆克斯有限公司 剪裁装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2361200C2 (de) 1985-03-14
US3864997A (en) 1975-02-11
US3803960A (en) 1974-04-16
US3855887A (en) 1974-12-24
GB1450445A (en) 1976-09-22
FR2210132A5 (de) 1974-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361200A1 (de) Anordnung und verfahren zum zuschneiden von schnitteilen aus duennschichtigem material
DE2817676C2 (de) Automatisch gesteuerte Schneidmaschine
DE2817683C2 (de) Programmierte Vorrichtung zum Schneiden von schlaffem Flachmaterial
DE69402864T2 (de) Verfahren zum schneiden eines materials nach vorbestimmten schnittbahnen
DE2237303A1 (de) Verfahren zum schneiden von schichtenstoffen und erzeugen diesbezueglicher steuerbefehle
DE112010002840T5 (de) Automatische Programmiervorrichtung und automatisches Progammierverfahren
DE4411364C2 (de) Verfahren zum Bilden von Daten für Verbindungsnähstiche zum Verbinden von Applikationen
DE19514363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Schneidegut
DE3109228A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial&#34;
DE112010002839T5 (de) Automatische programmiervorrichtung und automatischesprogrammierverfahren
DE4022973C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nadelpositionsdaten und Stickmusterdatenprozessor
DE3103194A1 (de) Programmiersystem fuer eine automatische naehmaschine
DE102014014524B4 (de) Werkzeugbahnanzeigevorrichtung, mit einer Anzeigeeinheit für Bahndaten
EP1278903B1 (de) Nähvorrichtung
EP2328729B1 (de) Verfahren zum schnittmustergerechten zuschneiden von flächigem gut
DE3327117C2 (de) Verfahren zum zweidimensionalen Darstellen von dreidimensionalen Gebilden
DE2927500A1 (de) Elektronische musternaehmaschine
DE2228476B2 (de) Verfahren zum koordinatengesteuerten schneiden einer mehrschichtigen flachmaterialauflage
DE2911376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer durch eine Stanzplatte gehenden, diskontinuierlichen Nut
DE20221861U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer räumlichen Anordnung von Schnittteilen, das ein Markierungsverfahren umfasst
DE112013006637B4 (de) Numerische Steuervorrichtung und maschinelles Bearbeitungsverfahren
DE3401826C2 (de) Verfahren zum Vermeiden fehlerbehafteter Zuschnitteile
DE4223306C2 (de) Verfahren zum Bilden eines Stichmusters Verfahren zur Erzeugung von Stickdaten Stickdatenverarbeitungssystem
DE2922040C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Lichtbogen-Verbindungsschweißen von in sich geschlossenen Nähten zweier Körper bzw. von Längsraupen
DE2219705B2 (de) Numerisch arbeitende programmsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition