DE2360770A1 - Verfahren, vorrichtung und mittel zum ausbessern von gewickelten spulenleitern - Google Patents
Verfahren, vorrichtung und mittel zum ausbessern von gewickelten spulenleiternInfo
- Publication number
- DE2360770A1 DE2360770A1 DE19732360770 DE2360770A DE2360770A1 DE 2360770 A1 DE2360770 A1 DE 2360770A1 DE 19732360770 DE19732360770 DE 19732360770 DE 2360770 A DE2360770 A DE 2360770A DE 2360770 A1 DE2360770 A1 DE 2360770A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- coil
- winding
- medium
- repair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 46
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 31
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 112
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 109
- 230000008439 repair process Effects 0.000 claims description 64
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 43
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 27
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 24
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 24
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 23
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 12
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 10
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims 1
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 27
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 25
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 24
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 11
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 10
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 8
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 8
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 8
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 7
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 2
- 238000005370 electroosmosis Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001093269 Helicodiscus parallelus Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/12—Impregnating, moulding insulation, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Description
6 Fran;;iuri /;vlcin 1
i^iddseir. 5:2
i^iddseir. 5:2
5. Dezember 1973 Vo./es./he.
2561-3D-LO-2974
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
Schenectady, N.Y., U.S.A.
Schenectady, N.Y., U.S.A.
Verfahren, Vorrichtung und Mittel zum Ausbessern von gewickelten Spulenleitern
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von mit elektrischen
Spulen bewickelten Einrichtungen und insbesondere auf die Herstellung von Stator- und Rotorspulen für dynamoelektrische Maschinen.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, um eine Polvmerzusammensetzung als einen
an Ort und Stelle aufgebrachten Überzug oder eine Ausbesserung
auf den Magnetdrahtleitern von Spulenwindungen elektrolytisch abzuscheiden.
Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine elektrolytisch abscheidbare organische Polymerzusammensetzung, um bei
der an Ort und Stelle erfolgenden Ausbesserung oder dem Überziehen von freiliegenden Leitermaterialien verwendet zu werden, wie z.B.
409824/0837
beim Ausbessern von Rissen, Kratzern, Kerben, Löchern oder anderen
Fehlerstellen in der Isolation von metallischem Magnetdraht in gewickelten Spulen, wie sie in dynamoelektrischen Maschinen
oder anderen elektrischen Geräten mit gewickelten Spulen verwendet
werden.
Wie vorstehend bereits dargelegt wurde, richtet sich die Erfindung
auf die Herstellung von Vorrichtungen mit gewickelten Spulen, die aus Magnetdraht oder anderen isolierten Leitermaterialien
hergestellt sind, wie sie für dynamoelektrische Maschinen verwendet
werden. Die Erfindung richtet sich insbesondere auf die Reparatur, Ausbesserung oder das Überziehen von freiliegendem Magnetdrahtmetall,
wie beispielsweise Rissen, Kratzern, Kerben, Löchern,,
blanken Stellen oder ähnlichen Defekten in dem Isolationsüberzug
auf Magnetdraht, nachdem die gewickelten Spulen gebildet oder teilweise gebildet sind. Die vorgenannten Defekte führen
zu freiliegendem Metall, das sich gelegentlich tief in den Spulenwicklungen befindet. Diese Fehlerstellen treten hauptsächlich
während des Wickeins, der Handhabung und dem Einbau der gewickelten Spulen auf einem metallischen Stator- oder Rotorkern auf.
Auf dem Gebiet der Herstellung dynamoelektrischer Maschinen sind verschiedene Spulenwickel- und einbauverfahren bekannt, bei denen
Spulen aus Magnetdraht auf einer automatischen Wickelmaschine
gewickelt und dann in Nuten eingesetzt werden, die in Paketen aus Kernlamellen ausgebildet sind. Derartige Fertigungsverfahren
und die Vorrichtungen dafür sind seit vielen Jahren angewendet worden. Grundsätzlich umfaßt die Herstellung von mit Spulen
bewickelten Rotoren und Statoren die Ausbildung eines Metallkernes, indem ein Stapel bzw. Paket aus Lamellen aufgebaut und die
Lamellen in einem Paket miteinander verbunden oder auf andere Weise befestigt werden. Das Paket weist im allgemeinen eine ringförmige
Konfiguration auf, und die innere Umfangsflache ist mit
einer auf dem Umfang herumführenden Reihe von Nuten versehen, in
die die Magnetdrahtspulen eingesetzt werden. Die Nuten sind im allgemeinen mit einer elektrisch isolierenden Nutauskleidung versehen·
409824/0837
23ο077Ό
Gewickelte Spulen v/erden aus Magnetdraht hergestellt, der im
allgemeinen aus Kupfer- oder Aluminiumdraht besteht, auf dem ein dielektrischer Isol iei-überzug angeordnet ist. Diesbezüglich wird
auf die US-Patentschrift 2 0?6 296 verwiesen, die einen im weiten
Umfang verwendeten Magnetdraht mit einem Isolierüberzug beschreibt.
Der isolierte Magnetdraht wird zu Spulen verformt, die eine große Anzahl Windungen enthalten. Diese Spulen v/erden dann
dicht in die Nuten des Kernes gepackt. Alternativ können die Spulen
für gewisse Applikationen direkt in die Nuten gewickelt werden.
Nachdem die Spulen in ihrer Lage in den Nuten fest verkeilt sind, werden die freiliegenden Spulenenden mit einer dielektrischen
Bindeschnur umwickelt, wie beispielsweise aus einer Polyester-
R schnur aus Polväthylenterephthalat (Daeron ), um eine Trennung
der einzelnen Drahtstränge zu verhindern. Der Bindevorgang wird in der Weise durchgeführt, daß das Band unter Verwendung einer
Nadel und einer automatischen Bindemasehine durch die Spule hindurchgenäht wird. Wenn die Drahtspulen in dem Kern angebracht,
verkeilt und in ihrer Lage festgebunden sind, wird die Spulen-.und
Kerneinrichtung geprüft, damit Spulen, die Defekte enthalten, die deren Betrieb in einer dynamoelektrischen Maschine beeinträchtigen
würden, ausgesondert und nach Möglichkeit von Hand repariert werden können. Nach dem Prüfen v/erden brauchbare Spulensätze
in einen Lack getaucht, um einen dielektrischen dichtenden Überzug auf der Einheit auszubilden.
Wo die Fabrikprüfung zeigt, daß ein Kurzschluß oder ein freiliegender Metal!defekt in der-Spule besteht, ist es allgemeine Praxis,
die Bindeschnur aufzuschneiden, manuell jede einzelne Drahtwindung
von 6er benachbarten zu trennen, so weit wie möglich in die
Spule vorzudringen, wie sie visuell betrachtet werden kann, und
zu versuchen. Reparaturen auf der Magnetdrahtisolierung vorzunehmen.
Derartige manuelle Versuche der Reparatur sind selbstver-
£09824/0837
BAD ORIGINAL
23r-77Q
ständlich zeitraubend und sie können weitere Defekte, wie beispielsweise
Risse, Kerben usw., in der Magnetdra ht isol .11 ion hervorrufen
.
Andererseits ist es aus praktischen Gründen unmöglich, gewisse
Korben, Risse und Kratzer in der Mngnetdraht isol ierung während
der Herstellung zu vermeiden. Wenn sich die Fehlerstelle in einer
Kernnut befindet, kann sie einl euchtenderweise nicht manuell
repariert werden, so daß der gesnmte Satz Ausschuß werden kann.
Jeder Versuch der manuellen Reparatur ist aus praktischen Gründen
begrenzt auf die freiliegenden und zugänglichen Teile der
Magnetdrahtspulen, und - wie vorstehend bereits ausgeführt wurde
die manuelle Reparatur ist nicht nur zeitraubend, sondern sie
kann die reparierten Spulen auch erneut ernsthaft beschädigen.
Dr- die zusammengebauten Einheiten, wie beispielsweise Statoren
und Rotoren, eine erhebliche Menge an Magnetdraht und Kernmaterial
enthalten, ist ein praktisches Verfahren zum Ausbessern und Reparieren von Fehlerstellen in den gewickelten Spulen von höchster
ökonomischer Wichtigkeit. Bisher waren die Bestrebungen auf die Entwicklung von automatischen Maschinen zur Ausbildung und
Handhabung von Einheiten mit dem kleinsten Ausmaß an physikalischer Beschädigung der Magnetdrahtisolierung gerichtet. Nichtsdestoweniger
treten in der Tat Fehlerstellen und Beschädigungen
auf, die zu einem Verlust eines prozentualen Anteils der Produktionseinheiten führen, wodurch die Kosten der tatsächlich erzeugten
annehmbaren Einheiten erhöht werden.
Aus den obengenannten Gründen v/eisen viele der hergestellten mit
Spulen bewickelten Elemente, wie beispielsweise Statoren und Rotoren, kleinere Defekte' im Magnetdraht auf-, obwohl sie die Fertigungsprüfung
passieren. Diese Defekte sind zwar nicht von der Art, daß sie die nutzbare Eignung der Einrichtung verhindern,
aber sie können die nutzbare Lebensdauer und desgleichen die Ausgangsleistung der Einheit begrenzen. Mit anderen Worten ist also
409824/0837
BAD ORIGINAt.
_ CC _
festzustellen, daß diese Defekte zwpr nicht genügend groß zu sein
brauchen, um einen elektrischen Durchbruch und einen Ausschuß der Einheit zu bewirken, aber sie können Faktoren wie den Streustrom
beeinflussen, wodurch die durch die Einheit erzeugte Leistung
verringert wird, oder sie können die Lebensdauer unter feuchten Bedingungen und die effektive Lebensdauer der dvnamoelektrischen
Maschine verkürzen. Durch Ausbesserung solcher Defekte auf
allen Produktionseinheiten wird schließlich eine wesentlich verbesserte dynamoelektrische Maschine hergestellt.
Es können verschiedene.bekannte Labor- und Fertigungsprüfungen
angewendet werden, um die Charakteristiken von mit Spulen bewickelten Vorrichtungen zu messen. Da im folgenden auf einige
dieser Prüfmethoden Bezug genommen wird, wird an dieser Stelle
eine kurze diesbezügliche Beschreibung gegeben.
Zu diesen angewendeten Prüfungen gehören die untergetauchte Streustromprüfung,
die Wasserbecken-Sprühprüfung, die Stoßspannungsprüfung
und die Wasserbad-Widerstandsprüfung.
Das untergetauchte Str.eustrom-Prüf verfahren trennt den gesamten
Wicklungsstrom in seine entsprechenden Komponenten, d.h. den Wirkstrom (Ir) und den kapazitiven Strom (Ic). Das Verhältnis des
Wirkstromes zum kapazitiven Strom ist als der Verlustfaktor (DF)
definiert. Die untergetauchte Streustromprüfung besteht darin, daß eine Statorkernwicklung oder eine andere Spule in Leitungswasser eingetaucht wird, eine feste Wechselspannung von 25 V an
die Wicklung angelegt wird und der Wirkstrom, der kapazitive Strom und der Verlustfaktor überwacht werden. Für jeden Stator können
einzelne Wicklungsangabe.n, d.h. getrennte Messungen für jede Anlauf-
und Hauptwicklung, oder gesamte Wicklungsangaben erhalten
werden. Es wird ein Leitfähigkeitsgefäß als ein Parallelwiderstand
zur Messung des Wirkstromes verwendet, um Änderungen in der Leitfähigkeit des Leitungswassers zu kompensieren. Die Wirkstromwer-
40982 A/0837
te (IrO v/erden τ Is ein Index der Gesamtfläche des freiliegenden
Kupfers verwendet, das sich r>ls Brüche oder Diskontinuitäten in
der Ma gnetdrahtisol ierunpr zeigt. Der kapazitive Strom wird auf
dns Gesrmtvolumen der Magnetdrshtisolierung bezogen und k?nn mit
einem Wert multipliziert werden, der die mittlere Isolationsdicke und -fläche reflektiert.
Die Wpsserbecken-Sprühprüfung liefert eine Messung der Lebensdauer
in relativ nasser Umgebung der Stntorisolation unter wechselnder
Aussetzung von Wärme und Besprühen mit Leitungswasser.
Die Prüfung besteht hauptsächlich darin, daß ein Leitungswassersprühnebel auf den Kern und die Wicklungen gerichtet wird, während
die Ilauptwicklungen bei 2FO Volt und 60 Hz relativ zum geerdeten
Kern und den Anlaufwicklungen erregt sind. Die Streustrommessungen
zwischen den Hauptwicklungen und Erde bei 250 Volt im nassen Zustand werden nach Abschluß des Sprühzyklus von 4 Stunden
vorgenommen. Dem Besprühen mit Wasser schließt sich eine 20-stündige künstliche Alterung an, wobei die Wicklungen auf
QO C gehalten werden. Die H?upt\vicklungen werden während -des
20-stündigen Zvkius widerstandsbeheizt. Der gesamte Zyklus wird
dann bis zum Versagen fortgesetzt. Das Versagen des Isolstionssvstems
wird durch die Anzahl von Tagen bestimmt, die der Hauptwicklungs-Streustrom
braucht, um 40 mA zu erreichen oder eine Sicherung von t/16 Amp. durchzubrennen.
Bei der Stoßspannungsprüfung werden die Windungen einer Spule
einer Stoßspannung ausgesetzt, um die Fähigkeiten zu ermitteln, einer Spannung standzuhalten. Statoren, die nicht einer vorbestimmten
Spannung standhalten, werden als Stoßspannungsversager bezeichnet.
Die Wasserbad-Widerstandsprüfung beinhaltet ein teilweises oder
vollständiges Eintauchen eines Stators oder einer anderen Spule in einen aus rostfreiem Stahl bestehenden Behälter mit Leitungs-
A 0-9 824/0837
2 3 Γ Ί 7 7
ν/πSSer, wobei die V,r?ssers tr» ndshöhen bezüglich der gewickelten
Spulen ausgewählt v/erden. Zv/ischen den verschiedenen Leitern
und dem Behälter wird der Gleichstromwiderstand, gemessen. ■
Die folgenden Patentschriften und Patentanmeldungen werden durch
diese Bezugnahme vollinhaltlich in die vorliegende Beschreibung
eingeschlossen, soweit es für ein vollständiges Verständnis des
Anmeldungsgegenstandes selbst und dessen Durchführung und Anwendung
erforderlich ist:
Deutsche Patentanmeldung P 20 OR 74 7.2
Deutsche Patentanmeldung P 21 11 584.4
sowie die US-Patentschrift 3 766 117 mit der Bezeichnung
"An Improved Electrodeposible Preparation of Polvamic Acids
and Method for Electrocoating Same",
US-Patentschrift 2 787 561 mit der Bezeichnung "Cross-linkable Acrylonitrile Interpolymers and Coating
Composition Derived therefrom",
US-Pntentschrift 2 787 603 mit der Bezeichnung
"Aqueous Coating Compositions and Substrates Coated Therewith",
US-Patentschrift 3 516 913 mit der Bezeichnung
"Electrodeposition of Heat-hardennble Water-dispersible
Hvdroxyfunctional Hydrophylic Resins of Low Acid Value and
Mixtures Thereof with Water Insoluble Aminoplast Resins",
US-Patentschrift 3 547 788 mit der Bezeichnung
"Insulated Wire and Method and Making the Same",
US-Patentschrift 3 652 500 mit der Bezeichnung
"Process for Producing Polyamide Coating Material by Endcapping",
9824/0837
23S0770
US-Prtentschrift 3 663 FtO mit der Bezeichnung
"Process for Producing Pol vp-mide Coating M? teria Is" und
US-Pptentschrift 2 036 2^6 mit der Bezeichnung
"Polyesters from Therephthrlix Acid, Ethylene Glycol and a
Higher Polvfunction?! Alcohol".
der
Die/Erfindung zugrunde liegende Hauptaufgabe besteht im wesentlichen
darin, die Lebensdauer und Betriebssicherheit einer dynamoelektrischen
Maschine wie beispielsweise eines Elektromotors zu verbessern, indem durch die Herstellung bedingte- Fehlstellen
repariert werden, wie beispielsweise Risse, Kratzer, Kerben und ähnliche Ungleichförmigkeiten in der Isolation von Magnetdraht,
der zur Herstellung von mit Spulen bewickelten Strukturen in
derartigen Maschinen verwendet wird. Diese Reparatur soll nach der Herstellung der Spulen und der mit Spulen bewickelten Strukturen,
aber vor der Endmontage der Maschine durchgeführt werden. Insbesondere ist es auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die
dielektrische Festigkeit der Wicklungsisolation in Spulensystemen
zu erhöhen, die Lebensdauer der Wicklung in feuchten Atmosphären zu verlängern und die Wirkstreuströme der Wicklung in
derartigen Vorrichtungen zu verkleinern. Weiterhin soll ein Verfahren zum selektiven Aufbringen einer Isolationsausbesserung
auf beschädigtem Magnetdraht nach der Spulenherstellung und dem
Spuleneinbau geschaffen werden, wobei dieses Verfahren wirtschaftlich,
kommerziell durchführbar mit üblichen Montageverfahren
kompatibel und zur Einfügung in Fließband-Fertigungsverfahren
geeignet sein soll. Auch soll die Reparatur und Ausbesserung der beschädigten MagnetdrahtisolPtion in gewickelten Spulen automatisch
und kontinuierlich erfolgen und dadurch im wesentlichen,
wenn nicht sogar vollständig unbequeme, zeitraubende und teure Ha ndreparatüren vermeiden.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgaben werden erfindungsgemäß ein
Verfahren, eine Vorrichtung und eine Zusammensetzung für die
£09824/0837
elektrolytische Abscheidung eines Polymerüberzuges über Rissen,
Kratzern, Kerben, Löchern und rinderen Fehlstellen in der Isolation
von Magnetdrnht angegeben, der zur Herstellung von Spulenv/icklungen
für dynamoelektrische Maschinen verwendet wird. Das
erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet, dn β eine gewickelte Spule
in ein elektrolvtisch abscheidbnres Polymermittel eingetaucht wird,
zwischen dem Mittel und der Spule ein Potential angelegt wird,
um eine elektrolvtische Abscheidung des Polymers über dem freiliegenden
Leitermaterial zu bewirken, die ausgebesserte Spule herausgenommen und die Polymerabscheidung ausgehärtet wird. Den
Spulen kann dann auf Wunsch ein zusätzlicher Lacküberzug gegeben
werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend genannten Verfahrens
umfaßt einen Behälter, wie beispielsweise einen Tank ?us rostfreiem Stahl, für das elektrolytisch abscheidbare Polymermedium.
Es sind Mittel vorgesehen, wie beispielsweise eine Hebeeinrichtung, um die gewickelten Spulen anzuheben und in d?s
Medium abzusenken. An die auszubessernde Spule wird ein elektrisches
Potential angelegt, wobei die Spule als Anode und der Tank als Kathode verwendet wird. Wo die Spule einen Metallkern aufweist, wird der Kern wünschenswerterweise mit dem kathodischen
Tank geerdet.
Da die meisten Spulen eine Anzahl von Wicklungen aufweisen, kann,
jede Wicklung individuell ausgebessert werden. Zu diesem Zweck
sind Wählschalter und Steuerungen vorgesehen. Nachdem alle Windungen
in einem Spulensatz ausgebessert worden sind, wird die Spule pus dem Medium herausgenommen und dann werden die Polymer-Ausbesserungen
gemäß den Charakteristiken der Polymerabscheidung ausgehärtet. Hierzu gehört im allgemeinen, daß die Polymerabscheidung
erhitzt wird, um das Polymer wenigstens teilweise auszuhärten, wobei die restliche Aushärtung nach dem Aufbringen eines
Lacküberzuges und während der Wärmeaushärtung des Lackes
durchgeführt werden kann.
409824/Q837
- IO -
Die Erfindung wird nun mit v/eiteren Merkmalen und Vorteilen anhand
der folgenden Beschreibung und der Zeichnung verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Figur 1 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte schema tische Ansicht und zeigt eine Vorrichtung und eine Schaltungsanordnung
für die Polvmerausbesserung von gewickelten Spulen eines Stators für eine dynamoelektrische Maschine.
Figur 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht von einem Magnetdraht
mit einer darauf befindlichen Magnetdrahtisolation und zeigt eine Polvmerausbesserung auf einer Fehlstelle
oder einer Öffnung in der Magnetdrahtisolation.
Figur 3a ist eine graphische Darstellung des Stromes über der Zeit beim Ausbesserungsvorgang.
Figur 3b ist eine graphische Darstellung des Potentials über der Zeit während des Ausbesserungsvorgangs.
Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht von einem Ausführungsbeispiel einer Ausbesserungsvorrichtung für die Ausbesserung
von Wicklungen von Statorspulert.
Figur P ist eine Seitenansicht der in Figur 4 gezeigten Vorrichtung.
Figur 6 ist eine Darstellung von einem anderen Ausführungsbeispiel
der Ausbesserungsvorrichtung, die eine Vakuumhnube verwendet.
Die Erfindung beinhaltet in ihrem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung, durch die
409824/0837
236Π770
_ it -
Kerben, Risse, Kratzer und ähnliche Fehlstellen oder Defekte in
dem Isolationsüberzug von Magnetdraht, der zur Herstellung einer
Vorrichtung mit Spulenwicklung verwendet wird, wie beispielsweise
eines Stators, Rotors Tsder eines anderen eine Spule enthaltenden
Elementes, an Ort und Stelle nach dem Wickeln und Einbau
ausgebessert werden können. Im wesentlichen wird dies durch ein elektrochemisches Verfahren erreicht, bei dem die Spule aus dem
auszubessernden Magnetdraht in eine flüssige Lösung oder eine
Dispersion eines elektrolytisch abscheidbaren Polymermediums eingetaucht
und zwischen die Spule als eine Elektrode und eine zweite Elektrode die mit der Flüssigkeit in Kontakt steht, eine Spannung
angelegt wird. Die zweite Elektrode kann beispielsweise der Flüssigkeitsbehälter selbst sein. Es fließt dann ein Strom durch
das elektrolytisch abscheidbare Polvmermedium zwischen irgendeiner
freiliegenden oder nicht isolierten Metall- oder Leiterfläche
der Wicklung und der zweiten Elektrode, wodurch eine elektrolytische
Abscheidung einer, polymeren Isolierschicht über den freiliegenden oder unisolierten Oberflächenbereichen des Metallleiters
herbeigeführt wird. Der elektrolytische Niederschlag der
Polymeren in Schichten über freiliegenden Leiteroberflächen wird
■durch die ganze Wicklung hindurch herbeigeführt, selbst wenn der
Riß oder die Fehlstelle sich tief innerhalb der Spule befinden
und dem Blick durch eine Vielzahl von Windungen aus Magnetdraht vollständig versperrt sein kann. Nach der Ausbesserung durch
elektrolytische Abscheidung wird die Spule aus dem ausbessernden
Polymermedium herausgenommen. Überschüssige Flüssigkeit kann ablaufen oder auf andere Weise durch Schleudern entfernt werden.
Die ausgebesserte Spule wird dann mit Wärme behandelt, um eine Vernetzung der elektrolytisch abgeschiedenen Polvmerausbesserung
herbeizuführen. Somit werden elektrisch isolierende Ausbesserungen
über den versteckten Fehlstellen gebildet. Nach dem Erhitzen kann die Spule in ein konventionelles Lackbad getaucht werden,
um einen dielektrischen dichten Lacküberzug über der gesamten
Spulen- und Kerneinrichtung zu bilden.
409824/0 8-3 7
23ΒΊ770
Die elektrolytisch nbscheidbaren Polymermittel, die in Verbindung
mit dem erfindungsgemäßen Ausbesserungsverfahren verwendet werden,
sind im allgemeinen kommerziell verfügbare Pol vmerzusa mmensetzungen.
Es kann Jedes geeignete elektrolytisch abscheidbare
Polymer verwendet werden, das eine Ausbesserung mit den gewünschten Eigenschaften erzeugt. Auch v/enn hier zu Beschreibungszwekken
gewisse Zusammensetzungen als Beispiele angegeben sind, so sei darauf hingewiesen, daß irgendeine geeignete elektrolytisch
abseheidbare Polymerzusammensetzung ausgewählt werden kann, um
die gewünschte Polvmerüberzugsrbscheidung herbeizuführen. Es sind
viele derartige Zusammensetzungen kommerziell verfügbar bei den entsprechenden Händlern und zweifellos werden noch andere zur
Verfügung gestellt werden. Auch wenn einige Zusammensetzungen
vorteilhafter sein können als andere, so kann das angestrebte
Ergebnis durch Verwendung der Zusammensetzungen erzeugt werden, die in der vorliegenden Anmeldung und in den eingangs genannten
Patentanmeldungen und Patentschriften angegeben sind.
Bei der Auswahl der elektrolvtisch abscheidbaren Polymerzusammensetzung
sollte berücksichtigt werden, daß es aufgrund der Nähe
der Mrgnetdrahtwindungen in vielen Vorrichtungen mit gewickelten
Spulen, der Feinheit des Drahtes und aufgrund der Tatsache, daß ein hoher Potentialgradient zwischen benachbarten Windungen bestehen
kann, wesentlich ist, daß das elektrolytisch abscheidbare
Polymerbad eine gute Streuung oder Eindringwirkung aufweist, d.h. das elektrolytisch abscheidbare Polymermedium, das zur Ausbesserung
verwendet wird, muß in der Lage sein, eine relativ dicke Schicht der Polymerausbesserung über den Fehlstellen des M?gnetdrahtes
an solchen Punkten abzuscheiden, die von der Kathode entfernt und sogar tief in der Spule verborgen bzw. "vergraben"
sind. Die ausgebesserte Stelle muß nach dem Aushärten auch eine annehmbare dielektrische Festigkeit aufweisen. Da die Ausbesserung
2η Ort und Stelle gebildet wird und nachdem die Spule gewickelt
und geformt worden ist, ist ,jedoch die Dicke der Ausbesserung von geringerer Bedeutung als die dielektrische Festigkeit
409824/0837
'23Β'·770
dei' ausgebesserten. S teile. Mit anderen Worten ist eine dicke Ausbesserung
besser als eine dünne. Neben meieren Überlegungen muß
die Ausbesserung kompatibel sein mit dem als Isolation auf dem
Magnetdraht verwendeten Lack, und die Ausbesserung muß gegenüber Lösungsmitteln beständig sein, wie z.B. dem Lacklösungsmittel,
das für den letzten Lncküberzug verwendet wird. Die Ausbesserung muß auch beständig sein gegenüber Vibration, Temperatur- und
mechanischen Beanspruchungen, die während des Betriebes der aus der bewickelten Vorrichtung gebildeten dynamoelektrischen Maschine
auftreten, und zusätzlich muß die Ausbesserung beständig sein gegen Hitzeschocks und Wärmealterung bei der Betriebstemperatur
der Maschine.
Als zusätzliche Überlegung muß das Ausbesserungsverfahren mit den
Herstellungsverfahren für die Vorrichtungen mit gewickelten Spus-]en
kompatibel sein und die Kosten der Ausbesserungen müssen den Arbeitsgang wirtschaftlich rechtfertigen.
In gewissen Punkten sind die Faktoren und Anforderungen an den
elektrolytisch abgeschiedenen Polvmerüberzug ähnlich wie die Anforderungen
für die Magnetdraht is öl? tion. Diesbezüglich wird auf
die eingangs erwähnte US-Patentschrift 2 936 296 verwiesen. Bezüglich
anderer Gesichtspunkte besteht .jedoch, da die Ausbesserung
an Ort und Stelle nach der Herstellung der Spulen durchgeführt wird weniger Bedeutung in bezug auf Flexibilität, Abriebbeständigkeit,
Dehnung und anderen mechanischen Beanspruchungen, denen der Magnetdraht während der Spulenherstellung ausgesetzt
ist.
Zu den verschiedenen Typen von elektrischen Vorrichtungen mit gewickelten
Spulen, bei denen das erfindungsgemäße Polymer-Ausbesserungsverfahren
anwendbar ist, gehören Statoren, Rotoren, Anker, Elektromagnete, Spulen u.a. Diese Vorrichtungen können in einer
breiten Vielfalt von Umgebungen und Betriebsbedingungen angewen-
k0982 4/0837
BAD ORIGINAi
BAD ORIGINAi
det werden, insbesondere unter strrk unterschiedlichen Betriebstemperrtüren
und elektrischen Potentirlen.
YHe vorstehend bereits ausgeführt ist, kann die elektrolytisch
pbscheidbpre Poüvmerzusnmmensetzung. die zum Ausbessern des ;.Iiignetdrahtes
von gewickelten Spulen verwendet wird, pus einer Vielfalt
von Zusammensetzungen ausgewählt werden, von denen viele
unter geschützten Wa renzeichen kommerziell verfügbar sind. Zu den geläufigen kommerziell verfügbaren Polymerzusiimmensetzungen
gehört "Lecton", das von E.I. duPont de Nemours u. Co., Wilmington,
Delaware, vertrieben wird und in den US-Pr tentschr if ten 2 787
und 2 787 561 beschrieben ist. Ferner gehört dazu "Stnley 71OS",
das von der A.E. Staley Manufacturing Company hergestellt wird und ein wasserlösliches Acrylpolymer ist, das zur Herstellung
als eine Emulsion durch konventionelle Polymertechniken geeignet ist und das als eine 25%-ige Lösung mit einem pH-Wert von mehr
als 7 geliefert wird. Auch "BRL 1100" gehört dazu, das von der
Union Carbide Corporation vertrieben v/ird und ein Phenolformaldehyd-Polvmer
mit kleinem Molekulargewicht ist, das als eine 66%
Feststoffteile enthaltende organische Lösung geliefert wird. Die Zusammensetzung mit dem Handelsnamen "Lecton" ist eine weiße
Dispersion, die etwn ??>% Feststoffe enthält, von denen 13% ein
wasserlösliches Phenol ist, während der Rest ein Acrylemulsions-Polvmer
ist, das Acrvlonitril. Butvlacrylat und Methacrylsäure
enthält, wie es in den US-P?tentschriften 2 787 603 und
2 787 561 beschrieben ist. Es können auch mit Vorteil Mischungen
der vorgenannten Polymeren verwendet werden, wie es im folgenden noch im einzelnen beschrieben wird.
Eine Zusammensetzung, die als besonders wirkungsvoll befunden
wurde zum Ausbessern von gewickelten Spulen, basiert auf einer Polyamid-Überzugszusammensetzung, wie sie in den US-Patentschriften
3 652 500, 3 663 510 und 3 766 117 beschrieben ist. Darüber hinaus sind verschiedene modifizierte Formen der elektrolytisch
abscheidbaren Polymeren in den anderen Pa tentanmeldun -
hQ 982 4/0837
BAD ORIGINAL
.23607
- IF -
gen und -Schriften beschrieben und es wird angenommen t daß dies
vollständig ausreicht, um den Fachmann in die- L?ge zu versetzen,
eine geeignete elektrolvtis.cn nbscheidbare Polymer zusammensetzung
auszuwählen und zu verwenden.
Es wurde eine elektrol vtisch Pbscheidbare Pol -«'a mid -Überzugs zusammensetzung
gemäß dem Beispiel I der US-Pp,tentschrift 3 766
oder dem Beispiel I der US-Patentschrift 3 66? 510 hergestellt.
Die hergestellte Zusammensetzung ist eine 17,5% Feststoffe enthaltende
Lösung aus Polvamidsäure/in N-Methyl-2-pyrrol idon-Lösungsmittel.
Wie beschrieben, gibt die innere Viskosität von 0,64 dl/g ein Polymer von mittlerem Molekulargewicht an. Versuche
haben gezeigt, daß ein aus einer solchen Lösung abgeschiedener
Poiymerüberzug nach einer z\ve ist und igen Aushärtung bei einer Temperatur,
von 180 C oder einer einstund igen Aushärung bei 200°C
die folgenden Eigenschaften haben würde, wenn sie auf einem Kupferdraht gemessen werden:
1. Temperatür-Beanspruchung - 20.000 Betriebsstunden
bei 240 bis 2f>0°C.
2. Flexibilität - Draht kann 25% gedehnt werden, dann
auf einen Wickelkörper mit dem gleichen Durchmesser wie der Drphtdurchmesser gewickelt werden, ohne daß
der Film Risse bildet.
3. Lösungsmittelbeständigkeit - hervorragend.
4. Durchschneidtempers tür - über 300°C.
Die Durchschneidtemperatur (cut through.temperature)
ist diejenige Temperatur, bei der der Lackfilm, der zwei Magnetdrähte trennt, die sich unter 90° kreuzen
409824/0 8.3
23S.-.770
und am Kreuzungspunkt mit einer gegebenen Last (1 kg)
auf den oberen Draht belastet sind, genügend fließt, um einen elektrischen Kontrkt zwischen den zwei Leitern
herzustellen.
Eine wäßrige Dispersion des oben angegebenen Pol vnmicsäure-Polvmers
wurde zum Ausbessern wie folgt hergestellt:
λ7 g der 1.7,5%-igen Polvrmidsäurelösung v/urde in einen elektrischen
Mischer eingebracht. ?·« g von N-Methyl-2-pyrrolidon wurde
dann zugesetzt und die Lösung wurde für zwei Minuten gemischt. Der Lösung wurden dann 1,? ecm von 2 normalem Methvldiäthanolamin
zugesetzt und das Mischen wurde dann für zwei Minuten fortgesetzt. Es wurden 22 g Äthvlengl^kol zugesetzt und die Mischung
dann für zwei Minuten gemischt. Schließlich wurden 55 g Wasser
tropfenweise über einem Zeitraum von 2 Minuten zugesetzt, wobei das Mischen fortgesetzt wurde Dns Ergebnis ist eine Lösungs-
(polyamic acid)
dispersion der Polyrmidsäure/xn einem System aus Wasser und organischem
Lösungsmittel und das System enthält etwn 5 Gew.-?i
Feststoffe. Dieses wäßrige Mittel mit 5% Polymer-Feststoffen
wurde dann zum Ausbessern von gewickelten Spulen verwendet, wie es im folgenden noch beschrieben wird.
Eine andere Formulierung, die für eine Verwendung in dem in Rede
stehenden Ausbesserungsverffihren geeignet ist, wurde aus drei
Komponenten zusammengesetzt, nämlich Lecton R908, Str.ley A71OS
und BRL 1100, und wie folgt hergestellt:
SOO g Stalev A7I0S mil 25% Feststoffen wurde in einen Behälter
gegeben und t6Q0 g destilliertes Wasser wurde unter Umrühren zugegeben.
Die wäßrige Lösung von St? lev A710S v/urde dann langsam unter Rühren zu 300 g BRL 1100 mit 66% Feststoffen gegeben, und
die Mischung wurde für 5 Minuten mit einem Magnetrührer gerührt.
Dann wurden 1220 g Lecton R90R mit 33% Feststoffen der oben an-
/.09824/0837
236Λ770
gegebenen Mischung langsam zugegeben, wobei dns Rühren fortgesetzt
wurde, um 4000 g einer 20% Feststoffe enthaltenden Dispersion
herzustellen.
Unter Verwendung der vorgenannten Formulierung zeigten die susgehärteten
Filme die folgenden Eigenschaften.
1. Durchschneidtemperi)tür - über 24O°C.
2. Flexibilität des ausgehärteten Films - angemessen.
3. Temperpturbeständigkeit - 20.000 Betriebsstunden bei tO5°C (Klasse A).
4. Dielektrische Festigkeit - 400 kV/cm (1000 V pro mil).
Die Formulierung wurde dann dazu verwendet, gewickelte Spulen auszubessern, wie es im folgenden noch im einzelnen beschrieben
wird.
Eine.elektrolytisch abscheidbare Acrylpolymer-Dispersion, die
7% Feststoffe in einem flüssigen Medium aus etwa 50% Wasser und 50% hochmolarem.organischem Lösungsmittel und einem pH-Wert von
4,7 wurde aus einer kommerziellen Quelle erhalten, indem ein elektrolytisch abscheidbares Polymer in einem wäßrigen-organischen
System angefordert wurde. Ausgehärtete Polymerfilme, die aus der
elektrolytisch überziehenden Formulierung erzeugt wurden, zeigten die folgenden Eigenschaften:
1. Flexibilität - hervorragend, der Draht kann 25% gedehnt und dann um einen Wickeldorn herumgewickelt
werden, der den gleichen Durchmesser wie der Drahtdurchmesser hat, ohne daß der Film Risse bildet.
409824/0837
ORIGINAL fWÖPECTED ?0
2. Durchschneidtemperatur - über 240° C
3. Dielektrische Festigkeit - SOO kV/cm (2000 V pro mil).
Die Formulierung gemäß Beispiel ?>
wurde zum .Ausbessern von gewickelten Spulen verwendet, wie es im folgenden noch beschrieben
wird.
Zweifellos kann der F chmann noch andere geeignete Ausbesserungsformulierungen aus den bekannten Formulierungen finden, wie sie
vorstehend als Beispiel beschrieben und zusammengestellt sind.
Die Hauptüberlegung für die Auswahl eines geeigneten ausbessernden
Polymermediums bezieht sich auf die Kosten des Mediums im
Vergleich zu seiner Wirksamkeit. Von hauptsächlicher Bedeutung
ist das Kriterium, daß das elektrolytisch abscheidbare Polymermedium
in der Lnge ist, eine Polymersusbesserung mit ausreichender
Dicke und Überdeckung zu erzeugen, so daß im ausgehärteten
Zustand die gewickelte Spule elektrische Eigenschaften zeigt,
die wenigstens gleich den elektrischen Eigenschaften der Magnetdrahtisolation
sind. Innerhalb dieser Grenzen wird der Fachmann in der Lage sein, nus einer breiten Vielfalt von Zusammensetzungen
eine Auswahl zu treffen, und es ist deshalb praktisch nicht sinnvoll, an dieser Stelle alle diese"Zusammensetzungen skizzieren
zu wollen.
Es werden nun das Ausbesserungsverfahren und die Bedingungen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet, daß an Ort und Stelle
freiliegendes Leitermaterial ausgebessert wird, wie beispielsweise
das freiliegende Kupfer oder Aluminium von Magnetdraht in
einer gewickelten Spule. Die Spule wird geformt und mit entsprechenden Spulenlamelien usw. zusammengesetzt. Die zusammengesetzte
Spulenwicklung wird dann in ein Flüssigkeitsbad eingetaucht, das aus einem elektrolytisch abscheidbaren Polymermedium
der oben beschriebenen Art gebildet wird. Zwischen das
409824/0837
ORIQJNAL.INSPECTED
Medium und die Spul enwicVl ung vircl ein elektrisches Potent!?!
angelegt, um eine elektrol-^tische Abscheidung einer Polymerrusbesserung
über den Fehlerstellen herbeizuführen. Die ausgebesserte
Spul emvicklung wird drnn pus dem Polymermedium herausgenommen
und die Polvmerpusbesserung wird in einer für drs bestimmte verwendete
Polvmer geeigneten Weise ausgehärtet. Wenn beispielsweise
drs Polymer ein hitzehärtendes, auf Wärme ansprechendes Polvmer
ist, wird die ausgebesserte Spule bis zur erforderlichen Polymerisations-
und Aushärttemperatür erhitzt.
Wenn elektrolytisch abscheidbare Zusammensetzungen der verstehend
beschriebenen Art verwendet werden, wird der Leiter oder der auszubessernde Gegenstand zur Anode gemacht, während die Badelektrode,
wie beispielsweise der Badbehälter, zur Kathode gemacht
wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß auch kationische
Polymere verfügbar sind, die mit Vorteil verwendet v/erden können. In eiriPm solchen Fall wird der auszubessernde Draht oder die Spu-
\e Zvr Kathode gemacht. Im Falle der Ausbesserung von Magnetdraht,
wie beispielsweise dem Alkanex-Draht, der einen Lacküberzug,
wie er in der US-Patentschrift 2 936 296 beschrieben ist,
auf Magnetdraht aufweist, wird angenommen, daß sich die folgenden elektrochemischen Reaktionen abspielen:
Anode (Y/icklung") Kathode (Behälter und Bad)
Kupfer (Cu°) -5^ Cu+++2e~ H3O —>l/2JH2f+ OH"- e"
Cu+++RCOO" (Polymer) ^
Cu (Polymer)*(abgeschieden
H0O—>2H++l/2J0o + 2e~
Ein im großen und ganzen schematisches Bild eines Polymer-Ausbesserungssystems
ist in Figur 1 gezeigt. In dieser schematischen
4 098247 08 37
:i :j
Dnrstellung ist der Behälter für dns elektrisch negptive
F,mulsions-Medium allgemein bei 20 angegeben. Dps Medium 21 ist
in diesem Behälter enthalten und in dieses wird das gewickelte
Spulenelement eingetaucht, wie beispielsweise eine Statorwicklung,
die pllgemein bei 22 angedeutet ist. Eine elektrische Spannungsquelle,
die vorzugsweise eine vsripble Gleichstromquelle ist, die von 0 bis 600 Volt erzeugen Ic? nn, ist bei 24 angegeben.
Die positive Klemme (Anode) ist mit der auszubessernden Wicklung
verbunden, während die negative Klemme (Kathode) mit dem Badbehälter in Verbindung steht- Zusätzlich ist der Metallkern
der Wicklung geerdet, entweder direkt an dem Behälter oder an der negativen Klemme. Der Zweck der Erdung des Metallkerns besteht
darin, eine Abscheidung von Polymer suf dem Metallkern
selbst zu verhindern, denn diese Abscheidung würde nicht nur beim Ausbesserungsvorgang stören, sondern kann auch unerwünscht
sein in bezug auf die dynamoelektrische Maschine, in der der Stator verwendet werden soll.
Die Wicklungsspulen einschließlich der Haupt- und Anlaufspulen
sind üblicherweise mit einem Leiterdraht versehen, der mit der positiven Klemme der Sp?nnungsquelle verbunden werden kann. Für
eine effiziente Ausbesserung wurde gefunden, daß ,jede Spule oder Wicklung getrennt von -ihren benachbarten Spulen oder Wicklungen
ausgebessert werden kann und deshalb wird ein Mehrfachkontakt
mit Umsch?!tmitteln verwendet, um jede Spule oder Wicklung
selektiv an die Spannungsquelle anzulegen. Dies kann manuell
oder automatisch durch geeignete Schnltgeräte erfolgen.
In Figur 2 ist ein Längsschnitt eines Magnetdrahtes mit einer
Fehlstelle in der Drahtisolation gezeigt, wobei diese Fehlstelle mit einem Polymerüberzug ausgebessert worden ist. Aufgrund
des um die Fehlstelle herum aufgebauten Feldes überdeckt der Polymerüberzug einen wesentlichen Bereich und ist nicht genau
auf den Bereich der Fehlstelle begrenzt. Auf diese Weise ent-
409824/0837
steht eine ausreichend dicke Po]vmerschicht, um für eine Ausbesserung
zu sorgen, die die gewünschten dielektrischen oder isolierenden Eipjenschnften fiufweist. Bei dem Ausbesserungsverfahren
werden die Ausbesserungsdicke, wie sie in Figur 2 gezeigt ist, und ebenso die Dichte und Qualität der Polymerausbesserung
hauptsächlich durch d?s Polymerlösungs-ZDispersions-Verhältnis
und die Relation von Stromdichte zu Potential bestimmt. Die Figuren 3a und 3h zeigen typische Kurven des Stromes über der Zeit,
der Spannung über der Zeit und des Ausbesserungswiderstandes über der Zeit. Es sei darauf hingewiesen, drß sich, wenn die
Gleichspannung angelegt wird, der Polymertransport, der sich als
Strom manifestiert, auf einem Maximum befindet. An diesem Punkt
beginnt das Polymer gerade, sich auf der Fehlstelle aufzubauen.
Gleichzeitig tritt eine Elektroosmose des Wassers auf, das in dem transportierten PolTrmerfilm eingeschlossen ist, wobei eine
Verdichtung des Polymerfilms auftritt, wodurch der spezifische ■Widerstand des Filmes vergrößert wird. Wenn der Filmwiderstand
und die Dichte zunehmen, verkleinert sich der Zellenstrom, wodurch eine entsprechende Erhöhung des Spannungsabfalles über der
gesamten Wicklungsisolation des Magnetdrahtes bewirkt wird. Die
Spannung wird auf dem maximalen gewählten Potential gehalten, bis der Strom auf einen vernachlässigbaren Wert abfällt, wodurch
angezeigt wird, daß die Ausbesserung der bestimmten Wicklung abgeschlossen ist.
Bezugnehmend auf die oben angegebene Reaktion ist die Hauptreaktion
an der Kupferanode, die der Bruch in der Isolation ist, die Oxydation des Kupfer.drahtes von Kupfermetall, d.h. Cu°
zu Kupferionen und Elektronen, also Cu++ und 2e~. Freie Elektronen
fließen durch den äußeren Schaltkreis der Zelle und das Kupferion bewirkt eine Koagulation des Emulsionspolymers. Diese
Reaktion tritt sogleich ein, wenn das Potential das erstemal angelegt wird, obwohl, da der Widerstand aufgrund der Elektroosmose
ansteigt, die Ionenwanderung stark beeinträchtigt ist, wo-
4098 24/0837
BAD
durch der Stromfluß durch die Zelle stark reduziert wird. In
Figur 3a ist die Steigung der Strom-Zeit-Kurve eine Anzeige für
die Absperr- und Streuungs- bzw. Eindringcharakteristiken der Zelle.
Von höchster Wichtigkeit in dem Polymer-Ausbesserungsverfahren
ist das Eindring- und Ausschaltvermögen des Polymermediums. Beispielsweise
sei daran gedacht, daß eine Str.torwicklung in ein
Ausbesserungsbad eines wäßrigen Mediums eingetaucht ist, wie es
in Figur 1 gezeigt ist, und der Kern und der Tank sind als Kathode (negativ) geerdet, wobei die auszubessernde Wicklung die
Anode (positiv) ist. Wenn die Gleichspannung angelegt wird,
tritt der Polvmertransport sofort an den blanken Kupferflächen
mit dem Pfad des geringsten Widerstandes auf. Wenn die Absperrung oder Abschaltung (erhöhter spezifischer Filmwiderstand)
nicht auftreten würde, würde sich die Polymerkoagulation hauptsächlich
an wenigen ausgewählten Brüchen fortsetzen, die den Pfad des geringsten Widerstandes darstellen, d.h. an den größten
freiliegenden Leiterflächen. Was in der Tat passieren würde, wäre,
daß nur die größten Fehlstellen ausgebessert würden. Aufgrund der Abschaltwirkung des abgeschiedenen Polymers sind jedoch
das elektrische Feld und der laufende Polvmertransport
dynamisch, so daß der Weg des geringsten Widerstandes kontinuierlich umgeleitet wird, bis im wesentlichen alle Brüche oder Fehlstellen,
d.h. die großen und die kleinen, überzogen sind.
Die Fähigkeit des erfindungsgemäßen Ausbesserungsverfahrens, den
Stromfluß tief in die Wicklungen hinein umzuleiten, wie beispielsweise in die Nutbereiche von Statorwicklungen, die manuell
nicht zugänglich.sind, ist ein Hinweis auf die Streuung bzw. Eindringleistung (throwing power) des Emulsionssystems. Ein
relativ stabiles Feld, d.h. gleiche Potential- oder Kraftlinien, besteht dann, wenn der Verlauf des Stromes über der Zeit sich
asvmptotisch der Null-Linie nähert, wie es in Figur 3a gezeigt
ist.
409824/0837
BAD ORIGfNAL
Das elektrolytisch abscheidbare Polymermedium ist vorstehend mit
gewissen Einzelheiten von einem chemischen Standpunkt aus beschrieben
worden. Die Abschaltcharakteristiken, die Streuung bzw.
Eindringung und die mögliche Filmdicke sind variabel und hängen
von den bestimmten verwendeten Polymeren und der Konzentration
des Polymermediums ab. Im allgemeinen wurde beobachtet, daß sowohl das Molekulargewicht des Polymermediums als auch die Feststoffkonzentration
die Streuung des Mediums und ebenso die mögliche Dicke der Filmabscheidung beeinflussen.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren,
wobei die oben beschriebenen elektrolytisch abscheidbaren Polymerzusammensetzungen
verwendet wurden.
Ein Polvmer-Ausbesserungsmedium, das aus einer F%-igen Polyamic-PoIvmerdispersion
bestand, wurde hergestellt, wie es bereits in Beispiel 1 beschrieben wurde. Das Polymermedium wurde in einem
Behälter angeordnet, wie es in Figur 1 gezeigt ist. Der Behälter wurde mit einer Sprnnungsquelle als Kathode verbunden, und eine
Spulenwicklung wurde in die Lösung eingetaucht und als Anode angeschlossen. Die spezielle verwendete Spule war eine Statorspule
und der Kern wurde mit dem Behälter geerdet. Der Behälter wurde in etwa, evakuiert und für 2 bis 3 Minuten unter Vakuum gehalten.
Nachdem das Vakuum zusammengebrochen war und während der Stator weiterhin untergetaucht war, \vurde das Ausbesserungsverfahren
bei einem Anfangsstrom zwischen 1 und 3 mA ausgeführt. Der Strom fiel am Ende von 5 Minuten auf etwa 25% dieser Werte ab. Die Spannung
wurde auf ein Maximum erhöht, das zwischen 50 und 200 V variierte. Die Zeit der angelegten Spannung wurde willkürlich
zwischen 1 und 5 Minuten festgelegt, was hauptsächlich von der Geschwindigkeit des Stromabfalles abhängt. Es wurde beobachtet, .
daß eine vorbestimmte maximale Spannung von 150 V die besten Er-
4098 24/0837
- 2Λ -
gebnisse erzeugte, d.h. höhere -,iiderstände nach der Ausbesserung.
Die ausgebesserten Spulen wurden bei einer geeigneten Aushärttemperatur
ausgehärtet. Für die Polymersbscheidungen, die aus
der Verwendung des in Figur "I beschriebenen Mediums resultierten,
wurden die Spulen bei IPO0C für 2 Stunden ausgehärtet. Nach dem
Ausbessern wurden die ausgewählten Statoren in konventioneller Weise mit einem Lack überzogen.
Die Wirksamkeit des Ausbesserns wurde durch den Wasserbad-Widerstandstest
vor und nach dem Ausbessern ermittelt. In dieser Prüfung wird die Spule, wie beispielsweise eine St?torspule, in Leitungswasser
in einem Behälter aus rostfreiem Stahl angeordnet und es wird der Gleichstromwiderstand zwischen den verschiedenen
Spulenleitern und dem Behälter gemessen.
In diesem Beispiel wurden kleine Motorstatoren behandelt und durch das folgende Verfahren geprüft:
1. Die Statoren wurden in einem Behälter aus rostfreiem Stahl pngeordnet und nachdem Leitungswasser zugesetzt
war, wurde der Gleichstromwiderstand zwischen den verschiedenen Statorieitern und dem Behälter gemessen.
2. Die Statoren wurden dann mit destilliertem Wasser
gespült und getrocknet.
3. Ein Teil der Statoren wurde mit Lack behandelt gemäß
der üblichen Praxis und die übrigen Statoren wurden ausgebessert, wobei die in Beispiel 1 angegebene
Zusammensetzung und das oben beschriebene Verfahren verwendet wurden.
4. Die mit Lack behandelten Statoren wurden für 4 Stunden bei 150°C ausgehärtet und die ausgebesserten
A09824/0837
Statoren wurden für 2 Stunden bei lRO°c ausgehärtet.
5. Die Statoren wurden dann ηHe erneut getestet, wie
es oben unter Nr. 1 beschrieben ist, indem der Gleichstromwiderstpnd in Leitungswasser gemessen
wurde. An dieser Stelle zeigten sowohl die gelackten als auch die mit Polymer ausgebesserten. Statoren
eine wesentliche Verbesserung im Widerstand,, und die ausgebesserten Statoren zeigten eine wesentliche Verbesserung
im Vergleich zu den Statoren, denen lediglich eine Lackbehandlung gegeben worden war.
6. Die ausgebesserten Statoren wurden dann gelackt,
indem sie gemäß den oben angegebenen Schritten 2,
3 und 4 behandelt wurden. Die mit Lack behandelten, mit Polymer ausgebesserten Statoren wurden für
4 Stunden bei 15O0C ausgehärtet.
7. Die mit Lack behandelten, ausgebesserten Statoren
wurden hinsichtlich ihres Gleichstromwiderstandes
in Leitungswasser geprüft, wie es oben unter Nr. beschrieben ist. Die Ergebnisse für die mit Lack
behandelten, ausgebesserten Statoren zeigten eine signifikante Verbesserung in der Abnahme des Streustromes
und in vielen Fällen wurde der Streustrom vollständig eliminiert, d.h. die Statoren zeigten
einen unendlichen Widerstand.
In allen Prüfungen erzeugte die elektrolytisch abgeschiedene Polymerausbesserung eine signifikante Verbesserung im Streuwiderstand
der behandelten Spulen im Vergleich zu den unbehandelten
Spulen, und der Widerstand wurde in den meisten Fällen weiter verbessert durch eine anschließende Lackbehandlung;,
409824/0837
In diesem Beispiel wurde eine elektrolytisch überziehende Zusammensetzung
verwendet, die vorstehend in Beispiel 2 beschrieben ist. Es wurden 11.2 All zweck-Motorsta toren mit Nvlon/Alkanex/
Kupfer-Statorwicklungen verwendet, die mit einem Übertrager gewickelte
IlPuptwicklungen mit einem Durchmesser von 0,1096 cm
(O,0427 Zoll) und mit einem Spuleninjektor gewickelte Statorwicklungen
mit einem Durchmesser von 0,04826 cm (0,019 Zoll) enthielten. Die Wicklungen waren willkürlich verteilt und ein
Klemmbrett war an jedem Statorkern· befestigt, um die Wicklungen
in die entsprechenden vier Haupt- und vier-AnI aufwicklungsspulen
zu unterteilen.
Jede der Wicklungsspulen wurde einer untergetauchten Streustromprüfung
ausgesetzt, um den Grad der Wicklungsbeschädigung in dem Zustand zu beurteilen, in dem die Wicklung erhalten wurde.
Die Probenwicklungen wurden zunächst in destilliertem Wasser gewaschen, um lose Schmutzteilchen zu beseitigen, und anschließend
wurde sie einer Entfettung in Freon-112-Dampf ausgesetzt,
um Spulenöl, Staub, Schmutz oder andere enthaltene Verunreinigungen
zu beseitigen. Es wurde der Wirkstrom, der kapazitive Strom und der Verlustfaktor für jede der einzelnen Haupt- und
AnIaufwicklungen und für die vollständige Wicklung gemessen. Alle
Wicklungen wurden vor einer Da ten? uf nähme für 5 Minuten an
ihren veränderten Zustand angepaßt. Nach der Streustromprüfung
wurden alle Wicklungen bei 90 + 1.0°C für 2 Stunden getrocknet, um ein Rosten des Kernes auf ein Minimum zu reduzieren.
Ausgewählte Wicklungen wurden dann in einer Einrichtung der vorstehend beschriebenen Art ausgebessert. Jeder Stator wurde
einzeln in das Polymer-Ausbesserungsmedium eingetaucht, v/obei
der Statorkern mit dem Behälter aus rostfreiem Stahl geerdet (negativ) wurde. Die Haupt- und AnlaufwicKluagen wurden einzeln
mit einer Gleichspannung von 100 V gespeist. Der Strom durch
409824/0837
die Einheit wurde auf maximal 10 mA begrenzt. Alle Wicklungen
wurden für maximal 1 Minute gespeist, wobei der Endstrom der
Wicklung von dem Grrd der Isolρtionsbeschädigüng abhängt, die in
der entsprechenden Wicklung enthalten ist, d.h. er hängt von der Fläche des freiliegenden Kupfers Pb. Die Geschwindigkeit der
elektrolyt ischen Abscheidung und der Strom-Zeit-Verlauf für .jede
Wicklung variierte in Abhängigkeit von dem Umfang der in jeder
Wicklung auftretenden Ausbesserung. Bei 3Ilen behandelten
Wicklungen wurde ein "Abschalten bzw. Absperren" beobachtet. Nach dem Ausbessern und vor dem Aushärten tropften alle Wicklungen
für 1 bis 2 Minuten ab. Die Wicklungen wurden in einem Ofen mit Zwangskonvektion ausgehärtet, der für 4 Stunden auf einer Temperatur
von 140 -j- IO C gehalten wurde. Nach dem Aushärten wurden
alle Wicklungen in einem Gerät für eine untergetauchte Streustromprüfung getestet, und der Streustrom, der kapazitive Strom und
der Verlustfaktor wurden für jede einzelne Anlaufwicklung und
Ilauptwicklung und für die Gesamtwicklung aufgezeichnet.
Alle ausgebesserten Wicklungen zeigten eine wesentliche Verbesserung
im Hinblick auf einen verkleinerten Wirkstrom im Vergleich zum Wirkstrom der nicht ausgebesserten Statoren. Dann wurde ein
Teil der ausgebesserten Statoren für eine Lackbehandlung ausgewählt.
Die Lackbehandlung bestand darin, daß die Statorkernwicklungen
auf 100 +^ 10°C erhitzt wurden, die Statorwicklung einzeln
mit einer Geschwindigkeit von etwa 15 cm (6 Zoll) pro Minute in einen Polyesterlack eingetaucht wurde, eine Minute in dem Lacktauchbad
verweilen konnte,. und anschließend wurde sie mit einer Geschwindigkeit von 15 cm (6 Zoll) pro Minute herausgezogen. Die
mit Lack behandelten Statoren wurden dann in einem Ofen mit Zwangskonvektion bei einer Temperatur von 140 + 10°C für einen Zeitraum
von 5 Stunden wärmebehandelt. Die mit Lack behandelten Wicklungen wurden dann erneut der untergetauchten Streustromprüfung unterzogen
und der Wirkstrom, der kapazitive Strom und der Verlustfaktor wurden für einzelne Anlaufwicklungen und Hauptwicklungen und
409824/0837
für die gesamte Wicklung aufgezeichnet. Wie in Beispiel 4 wurde
eine wesentliche Verbesserung bei der Verkleinerung des Wirkstromes beobachtet.
Eine Anzahl der Statoren wurde dann der Wasserbecken-Sprühprüfung
ausgesetzt, um den Einfluß der Behandlung auf die Lebensdauer der Wicklung in einer nassen Atmosphäre zu beurteilen.
Die geprüften Strtoren umfaßten solche ohne Behandlung, nur mit Lrckbehmdlung, nur mit Polymerausbesserung und mit Polymerausbesserung,
?n die sich eine Lackbehandlung anschloß. Die Ergebnisse
zeigten deutlich, daß Ausbesserung mit anschließender
Lackbehandlung den anderen Behandlungen weitaus überlegen war.
Die Wicklungen ohne Behandlung zeigten, wie erwartet, Anzeichen für schwere Beschädigungen der Wicklungsdrahtisolation während
der Herstellung, Handhabung oder des Transportes. Die Statoren
mit lediglich einer Lackbehandlung versagten durchschnittlich
nach 20,5 Tagen mit einem hohen Wert von 67 Tagen und einem kleinen Wert von 2 Tagen. Diejenigen Statoren, die lediglich
eine Polymerausbesserung erhalten hatten, versagten nach durchschnittlich 36,4 Tagen, wobei das Maximum bei 78 Tagen und das
Minimum bei 2 Tagen lag. Die kombinierte Polymerausbesserung und Lackbehandlung führte zu durchschnittlich mehr als 60 Tagen, wobei
eine kurze Lebensdauer von 37 Tagen für eine Wicklung und bei vielen Wicklungen kein Fehler nach entweder 60 oder 90 Tagen
ermittelt wurden. '
Eine Gesamtzahl von 300 mit Magnetdraht bewickelten Statoren, die
bei Produktionsstoßprüfungen bei 2700 V versagten, wurden durch
das oben beschriebene Verfahren ausgebessert, wobei die oben in
Beispiel ? beschriebene Zusammensetzung verwendet wurde. Die
Statorkerne wurden bei 100 V Gleichspannung ausgebessert. Der Strom wurde für eine Dauer von 60 Sekunden auf eine Stromstärke
409824/0837
zwischen 5 und IO mA begrenzt. Der am Ende fließende Strom war
ein Bruchteil von ImA. Die mit Polymer ausgebesserten Statoren
wurden dann ausgehärtet und in ein Lacktauchbad gegeben, v/ie es oben beschrieben wurde. Nach anschließender Stoßprüfung bei
2700 V passierten 70% der Statoren die Stoßprüfung und"waren somit
wieder beanspruchbar und als brauchbare Produkte verwendbar.
Ein Aüsführungsbeispiel einer Polymerausbesserungseinrichtung
ist in den Figuren 4 und 5 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung ist für die aufeinanderfolgende
Ausbesserung von Statoren für eine dynamoelektrische Maschine
geeignet. In dem gezeigten Ausf.ührungsbeispiel können vier Statoren
30 aufgenommen und somit vorbereitet werden, um in eine Polymer-Ausbesserungszusammensetzung
3t eingetaucht zu werden, die in einem Behälter 32 aus rostfreiem Stahl enthalten ist. Der Behälter
32 wird von einem Tisch oder einem tischähnlichen Support 34 getragen, der auch zur Halterung einer Steuerkonsole 35 dient.
Zum Anheben und Absenken der auszubessernden Statoren 30 in die
Ausbesserungszusammensetzung 31 hinein und aus dieser heraus ist ein Hebemechanismus vorgesehen, der allgemein bei 36 gezeigt ist.
Dieser Hebemechanismus hängt von einem aufrechtstehenden Aufbau
herab, der auf dem Tisch 34 angebracht ist. Der Hebemechanismus
weist einen Elektromotor 39, der über die Steuerpaneele 35 betä- tigt
wird, und eine Hebekette oder ein Kabel 40 auf, das eine Hakenvorrichtung 41 trägt.
Von dem Kabelhaken 41 hängt ein die Statoren tragendes Gestell
herab, das insgesamt bei 42 gezeigt ist.. Das Gestell 42 ist notwendigerweise
so aufgebaut, daß es die bestimmten mit Spulen bewickelten Elemente trägt, die ausgebessert werden sollen. In den
in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispielen kann das
Gestell 42 Statoren tragen, die im allgemeinen ringförmige Teile sind, die einen ringförmigen lamellierten Kern aufweisen, in
den aus Mngnetdraht gewickelte Spulen eingesetzt sind. Um den
409824/0837
Kern und die Wickeldrahtelemente zu tragen, weist das Gestell
eine Arm- bzw. Speichenstruktur 44 ruf, die an dem unteren Ende von Haltestäben 45 befestigt ist, wobei das obere Ende der Stäbe
45 an dem Ilaken 41 angreift.
Das die Spulen tragende Kreuz weist eine Vielzahl radial verlaufender
Arme 46 auf. Am äußeren Ende von jedem Arm ist eine die Spule tragende Basis 48 befestigt, die einen ,nach oben ragenden
Vorsprung 49 aufweist, der gut in den Statorkern paßt. Auf diese Weise ist ,jeder Statorkern über das Tragegestell 48 mit
dem die Ausbesserungszusammensetzung enthaltenden Behälter 32 geerdet.
Im Betrieb der Einrichtung wird jede auszubessernde Statorspule
3O auf einem Basisstück 4R des Gestelles 42 angebracht und
das Gestell wird von dem Haken 4t des Hebemechanismus 36 herabgelassen.
Zum Verbinden der einzelnen Leiter der Spulen von jedem Stator mit der Steuerkonsole sind zahlreiche Klemmbretter PO
vorgesehen, die zahlenmäßig der Anzahl von dynamoelektrischen Elementen entsprechen, die jeweils ausgebessert werden sollen.
Nach dem Anbringen der Statoren auf dem Halter 42 werden die
Leiter von jeder Anlauf- und Hauptwicklung des Stators 30 mit den Klemmen 50 verbunden. Ein Startschalter auf der Konsole 35
wird geschlossen, um den Ausbesserungsvorgang einzuleiten. An
diesem Punkt senkt der Hebemechanismus 36 das Gestell 42 und die
von diesem getragenen Statoren 30 in die Flüssigkeit 31 der Ausbesserungszusammensetzung
ab. Eine sequentielle Zeitsteuerschaltung in der. Steuerkonsole 35 führt jeder Wicklung einzeln Strom
zu, bis der Spannungsabfall über der Wicklung anzeigt, daß die
Ausbesserung der jeweiligen Wicklung abgeschlossen ist. Jede Wicklung wird in gleicher Weise der Reihe nach ausgebessert.
Nachdem alle Wicklungen ausgebessert worden sind, wird der Hebemechanismus
36 betätigt, um die ausgebesserten Statoren aus der
409824/0837
• 3Λ -
Ausbesserungszusnmmensetzung herauszuheben. Npchdem überschüssiges
Ausbesserungsmittel von den ausgebesserten Statoren abgeflossen
ist. werden die Leiter von den Klemmleisten 50 getrennt
und das Gestell 42 wird pus dem Mechanismus herausgenommen. Dann
kann ein zweites Gestell auf den Haken 41 gesetzt und das Verfahren
wiederholt werden.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, ist die Ausbesserungsvorrichtung
und dns -verfahren ein H?Ibpostenverfphren,
bei dem die Produktionsgeschwindigkeit vorwiegend von der Anzahl der Ausbesserungsstationen und ebenso von der Anzahl der Statoren
abhängt, die jede Station aufnehmen kann. Weiterhin wird deutlich,
daß das Verfahren und die Vorrichtung gut geeignet sind für einen kontinuierlichen Betrieb durch Verwendung beispielsweise einer
Transporteinrichtung anstelle einer an einer Stelle stehenden Hebeeinrichtung. Ferner kann in Abhängigkeit vom Aufbau und
der Schaltungsanordnung der Konsole 35 der Betrieb manuell, halbautomatisch
oder vollständig automatisiert ausgeführt werden.
Für einige Applikationen ist es wünschenswert, die Spulensätze,
den Tank und die Ausbesserung&lösung in ein Vakuum zu bringen,
nachdem die Spulensätze in die Lösung eingetaucht sind und die Ausbesserung noch nicht begonnen hat. In Figur 6 ist ein Behälter
32a dargestellt, der eine Ausbesserungszusammensetzung 31a enthält. Eine Vielzrhl-von Statoren 30a wird auf einem Gestell 42a
gehalten, das von einem Ilebemechanismus 36a herabhängt. Den Behälter
32a und den Hebemechanismus 36a umgibt eine Vakuumhaube,
die insgesamt bei 55 gezeigt ist. In der Hnube 5F ist eine dicht
abschließbare Tür (nicht gezeigt) enthalten, so daß das Gestell 42a eingesetzt oder aus der Hebeeinrichtung 36a herausgenommen und
die Wicklungsleiter mit geeigneten Klemmen (nicht gezeigt) verbunden
werden können. Die Arbeitsweise des in Figur 6 gezeigten Mechanismus ist im wesentlichen ähnlich wie die oben beschriebene, wobei der elektrische Ausbesserungsvorgang unter der Steuerung
A0982A/0837
einer F teuer!--ons öl e ΓίΡπ pusire-Tührt wird, die ?uf dem Tisch oder
Support 34n pu?>erhnlb der ITr übe FF pngebrpcht ist.
409824/0837
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- "236Ί770AnsprücheVerfahren zum Ausbessern vnn freiliegendem Leitermnteri?! in dem '-ingnetdraht einer gewickelten Spule für eine dynamoelektrische Maschine zur Verkleinerung des Streustromes der Wicklung und zur Erhöhung der Sto^spannungsfestigkeit, dp durch gekennzeichnet , daß die Spulenwicklung in ein Flüssigkeitsbsd eingetaucht wird, das von einem elektrolytisch abscheider en Polymer medium gebildet ist, zwischen das Medium und die Spulenwicklung ein elektrisches Potential angelegt wird, durch das eine elektrolytisch abgeschiedene Ausbesserung des Polymers über den freiliegenden Leiterfehlstellen in der Spulenwicklung herbeigeführt wird, die Spulenwicklung aus dem Polymermedium herausgenommen und die Abscheidung der Polymerausbesserung ausgehärtet wird.„ Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet , daß über die Spulenwicklung ein Überzug aus einem elektrisch isolierenden Lack aufgebracht wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß Statoren oder Rotoren, die mit einer Vielzahl von Spulenwicklungen versehen sind, die in in dem lameliierten Metallkern ausgebildete Nuten eingesetzt sind,in ein Bad η us flüssigem elektrolytisch abscheidbarem Polymermedium eingesetzt werden, das in einem geerdeten kathodischen Behälter enthalten ist,409824/0837BAD <5BidiNAl«!236Π770der Metallkern der Statoren oder Rotoren mit dem Behälter geerdet wird,zwischen ,leder Spulenwicklung und dem Badbehälter ein elektrisches Potentini angelegt wird, um eine el ektrol vtisch abgeschiedene Ausbesserung aus dem Polvmer über den freiliegenden Leitermateria!-Fehlstellen in der Wicklungsisolation von ,ieder Spulenwicklung zu bewirken,die Statoren oder Rotoren aus dem Flüssigkeitsbad herausgenommen werden,die Pol Teerabscheidung auf den Spulenwindungen durch Erhitzen ausgehärtet wird undein Überzug aus einem elektrisch isolierenden Polyesterlack auf die ausgebesserten Wicklungsspulen aufgebracht wird.4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche t - 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Wicklung in ein wä'Jriges-organisches Bad eingetaucht wird, d?s eine Lösung und/oder Dispersion eines elektrolytisch abscheidbaren Polymers enthält, ein elektrischer Gleichstrom durch das Bad und die Wicklung hindurchgeleitet wird, um eine Ausbesserung aus Polymer über Isolationsbrüchen und dem dadurch freiliegenden Leitermaterial zur Ausbesserung der Fehlstellen elektrolytisch abgeschieden wird,die Wicklung aus dem Bad herausgenommen unddie Polvmerausbesserung für eine wenigstens teilweise Aushärtung erhitzt wird,ein Überzug aus elektrisch isolierendem Lack über der Wicklung aufgebracht wird, indem die Wicklung in ein Lackbad eingetaucht wird, und409824/0837BAl* "ORIGINALdie Wicklung r us dem Lr.ckbad herausgenommen und zum Aushärten des Lacküberzuges gebrannt wird.Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß dns elektrolytisch abscheidbare Polymer ein wfi sr= erd isper gierbares und teilweise wasserlösliches Polyamicsäurepolymer ist und die elektrolytisch abgeschiedene Ausbesserung des Polymers durch Wärme susgehärtet wird, um einen Polyinid-Polymerüberzug zu bilden.6. Verfahren nach Anspruch .c, dadurch gekennzeichnet , da3 die elektrolvtisch abgeschiedene Polyamidsäure-Ausbesserung bei einer. Temperatur zwischen etwa 0C und etwa 27F°C ausgehärtet wird.7. Verfahren nach Anspruch F, dadurch gekennzeichnet , daß das Bad zwischen etwa P und 10 Gew.-% Polyamidsäurepolymer enthält.Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet , da Rdie Spule in ein elektrolytisch abscheidbares, Polymer enthaltendes Medium eingetaucht wird, das eine Dispersion eines elektrolytisch abscheidbaren, filmbildenden Polymers in einer wäßrigen-organischen Flüssigkeit enthält, das Polymer teilweise in der wä^rigen-organischen Flüssigkeit löslich ist und das Medium zwischen etwa F und FO Gew.-% Polvmerfeststoffe enthält,zwischen das Medium und die Spule ein elektrisches Potential angelegt wird zum elektrolytischen Abscheiden eines Filmes409824/0837236077Qpus dem Polymer über dem freiliegenden Leitermnterin] und die ausgebesserte Spule ?us dem Medium herausgenommen und die Pol ymerf i] mn usbesserunpen ausgehärtet werden.9. Verfahren nach Anspruch R, dadurch gekennzeichnet , da3 das filmbildende Polymer ein Poly^midsäurepolymer ist, das nach der Abscheidung und dem Aushärten eine Polyimidfilm-Ausbesserung liefert.10. Verfahren nach Anspruch P, dadurch gekennzeichnet , daß das elektrolytisch abscheidbare Polymer eine Polvorthoamidsäure ist, die als das Reaktionsprodukt eines aromatischen Dianhvdrids und eines organischen Diamins gebildet wird, wobei das Reaktionsprodukt durch den Zusatz einer Lauge modifiziert ist zur Erzeugung eines Polymers, das teilweise wasser}öslich ist.11. Verfahren nach Anspruch R, dadurch gekennzeichnet , daß das elektrolytisch abscheidbare Polymer aus der aus Polvamicsäureestern, Acryl-Phenol-Polymeren, Acryl-Polymeren, Phenol-Polymeren, Polyester-Polymeren, Epoxy.ester-Polymeren, Esterimid-Polymeren und deren Mischungen gebildeten Gruppe ausgewählt ist.12. Vorrichtung zum Ausbessern freiliegenden Leitermaterials infolge von Brüchen in der Isolation von Magnetdraht einer gewickelten Spule für eine dynamoelektrische Maschine zur Verkleinerung des Wicklungsstreustro-nes und zur Vergrößerung der Stoßspannungsfestigkeit, gekennzeichnet durch ein Flüssigkeitsbad aus einem elektro-409824/0837236Π770abscheidbnren Polymermedium,Mitte] zum Eintauchen einer pus isoliertem Magnetdraht gewickelten Spule in das Po]vmermedium undMittel zum Anlegen eines elektrischen Potentials zwischen das Medium und die' gewickelte Spule, wenn die Spule in das Medium eingesetzt ist, zur Herbeiführung einer elektrolytischen Abscheidung des Polymers über dem freiliegenden Leitermaterial in der gewickelten Spule, derart, daß nach dem Aushärten der Polymerabscheidung der Wicklungsstreustrom aus der gewickelten Spule wesentlich vermindert und die Stoßspannungsfestigkeit der Spule wesentlich erhöht ist.13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das elektrolytisch pbscheidbare Polvmermedium in einem aus leitfähigem Material gebildeten Tank enthalten ist und die Mittel zum Anlegen eines elektrischen Potentials zwischen das Medium und die gewickelte Spule eine Einrichtung umfaßt zum Anschluß der Spule als Anode und des Tanks als Kathode.14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch. gekennzeichnet , daß Mitte] zum Anlegen eines Vakuums an den Tank und die Spule nach dem Eintauchen der Spule in das Medium und vor der Betätigung der Einrichtung vorgesehen sind, um eine Polymerausbesserung über freiliegendem Leitermaterial in der Wicklung elektrisch abzuscheiden.15. Verwendung eines wäßrigen-organischen flüssigen Mediums beim elektrolytischen Ausbessern von freiliegendem Leitermaterial409824/0837BAD ORIGINALt23G0770in pus isoliertem Magnetdraht gewickelten Spulen, dadurch ge kenn zeichnet, da ß in dem Medium ein elektrolytisch nbscheidbsres, einen Film bildendes
Polvmer wenigstens teilweise dispergiert und wenigstens teilweise gelöst ist, das nach der elektrolvtischen Abscheidung eine Polymerschicht bildet, die zur Erzeugung eines stabilen, elektrisch inerten isolierenden Polymerüberzuges aushärtbar ist, der das durch Fehlstellen in der Magnetdraht isolation
erzeugte freiliegende Leitermaterial überdeckt.16. Verwendung nach Anspruch IF, dadurch gekennzeichnet , daß das Medium eine wäßrige-organische
flüssige Dispersion bildet, ein elektrolytisch abscheidbares, fumbildendes Polymer enthält, das in der wäßrigenorganischen Flüssigkeit teilweise löslich ist, wobei das
Medium zwischen P und etwa 50 Gew.-% Polyraerfeststoffe enthält.£09824/0Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31347072A | 1972-12-08 | 1972-12-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2360770A1 true DE2360770A1 (de) | 1974-06-12 |
Family
ID=23215822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732360770 Withdrawn DE2360770A1 (de) | 1972-12-08 | 1973-12-06 | Verfahren, vorrichtung und mittel zum ausbessern von gewickelten spulenleitern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS49108600A (de) |
BR (1) | BR7309682D0 (de) |
DE (1) | DE2360770A1 (de) |
ES (1) | ES421106A1 (de) |
FR (1) | FR2210042A1 (de) |
IT (1) | IT1002204B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2558377C2 (ru) * | 2013-07-23 | 2015-08-10 | Макаров Алексей Александрович | Способ сушки обмотки электрической машины |
RU2638296C1 (ru) * | 2017-02-22 | 2017-12-13 | Акционерное Общество "Талас Электрик Ою" | Устройство для сушки изоляции обмотки электрической машины |
RU203774U1 (ru) * | 2020-02-06 | 2021-04-21 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Иркутский государственный университет путей сообщения (ФГБОУ ВО ИрГУПС) | Устройство камерного типа для сушки полимерной изоляции остова тяговых электрических машин вращающимся тепловым полем |
RU203813U1 (ru) * | 2020-12-24 | 2021-04-21 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Иркутский государственный университет путей сообщения (ФГБОУ ВО ИрГУПС) | Устройство камерного типа для сушки инфракрасным излучением увлажненной или пропитанной изоляции якорей тяговых электрических машин различной длины |
RU207331U1 (ru) * | 2021-06-18 | 2021-10-25 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Иркутский государственный университет путей сообщения (ФГБОУ ВО ИрГУПС) | Устройство для сушки катушек главных полюсов электрических машин инфракрасным излучением |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5574344A (en) * | 1978-11-30 | 1980-06-04 | Toshiba Corp | Manufacture of winding for electrical rotary machine |
GB2117794B (en) * | 1982-04-06 | 1986-05-21 | Standard Telephones Cables Ltd | Electrocoating electrical components |
GB2140323A (en) * | 1983-05-26 | 1984-11-28 | Standard Telephones Cables Ltd | Encapsulation process |
GB8531445D0 (en) * | 1985-12-20 | 1986-02-05 | Gen Electric Co Plc | Thin films |
JPH03253005A (ja) * | 1990-03-02 | 1991-11-12 | Hitachi Ltd | 超電導コイルとその製法、複合超電導導体とその製法、並びに超電導装置 |
JP2699210B2 (ja) * | 1990-04-27 | 1998-01-19 | 三菱電線工業株式会社 | 平角状絶縁電線 |
EP3958449A1 (de) * | 2020-08-18 | 2022-02-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zur isolation eines ein- oder mehrlagige wicklungen tragenden körpers, sowie elektrische maschine |
-
1973
- 1973-12-03 ES ES421106A patent/ES421106A1/es not_active Expired
- 1973-12-06 DE DE19732360770 patent/DE2360770A1/de not_active Withdrawn
- 1973-12-07 FR FR7343717A patent/FR2210042A1/fr active Granted
- 1973-12-08 JP JP14174073A patent/JPS49108600A/ja active Pending
- 1973-12-10 BR BR968273A patent/BR7309682D0/pt unknown
- 1973-12-10 IT IT3204473A patent/IT1002204B/it active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2558377C2 (ru) * | 2013-07-23 | 2015-08-10 | Макаров Алексей Александрович | Способ сушки обмотки электрической машины |
RU2638296C1 (ru) * | 2017-02-22 | 2017-12-13 | Акционерное Общество "Талас Электрик Ою" | Устройство для сушки изоляции обмотки электрической машины |
RU203774U1 (ru) * | 2020-02-06 | 2021-04-21 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Иркутский государственный университет путей сообщения (ФГБОУ ВО ИрГУПС) | Устройство камерного типа для сушки полимерной изоляции остова тяговых электрических машин вращающимся тепловым полем |
RU203813U1 (ru) * | 2020-12-24 | 2021-04-21 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Иркутский государственный университет путей сообщения (ФГБОУ ВО ИрГУПС) | Устройство камерного типа для сушки инфракрасным излучением увлажненной или пропитанной изоляции якорей тяговых электрических машин различной длины |
RU207331U1 (ru) * | 2021-06-18 | 2021-10-25 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Иркутский государственный университет путей сообщения (ФГБОУ ВО ИрГУПС) | Устройство для сушки катушек главных полюсов электрических машин инфракрасным излучением |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS49108600A (de) | 1974-10-16 |
IT1002204B (it) | 1976-05-20 |
BR7309682D0 (pt) | 1974-11-12 |
ES421106A1 (es) | 1976-04-01 |
FR2210042A1 (en) | 1974-07-05 |
FR2210042B3 (de) | 1976-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007048845A1 (de) | Isolierkonstruktion für einen dynamoelektrischen Spulenbereich | |
DE2558544C2 (de) | ||
DE2360770A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und mittel zum ausbessern von gewickelten spulenleitern | |
DE2428816A1 (de) | Elektrisches hochspannungs-bauelement mit einer mehrzahl miteinander ueber mindestens ein prepreg verbundener hochspannungs-wicklungsstaebe | |
DE2811028A1 (de) | Energiekabel, insbesondere isolierueberzug fuer ein energiekabel | |
DE69504750T2 (de) | Elektrisch leitender Prepreg für die Unterdrückung der Koronaentladungen in Hochspannungseinrichtungen | |
DE2261686A1 (de) | Bandagierband fuer elektrische leiter | |
DE2613814A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines isolierten erzeugnisses | |
DE3232967C2 (de) | Mit einem Gleitmittel versehener, maschinell verarbeitbarer Magnetwicklungsdraht | |
DE2417485A1 (de) | Verfahren und geraet zum pruefen der isolation eines isolierten leiters | |
DE19903137A1 (de) | Backlack | |
EP3565090A1 (de) | Elektrisches isolationssystem eines elektromotors und herstellungsverfahren dazu | |
WO1990010298A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen beschichten von drähten sowie die verwendung der so hergestellten drähte | |
DE870568C (de) | Fuer Stromdurchfuehrung bestimmter elektrischer Isolationskoerper und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1515877A1 (de) | Elektrischer Leiter mit einer aus N-Arylmaleimidpolymerisaten bestehenden Isolation | |
DE1665075B1 (de) | Verfahren zur Isolierung eines elektrischen Gegenstandes | |
DE102012218447A1 (de) | Isolationseinrichtung für eine elektrische Maschine | |
DE2342070C3 (de) | Verfarhen zur Herstellung einer für dauernde Temperaturbeanspruchung über 250 C geeigneten Wicklungsisolation für eine elektrische Maschine | |
DE69305681T2 (de) | Isolierungsverfahren eines elektrischen Leiters und isolierter elektrischer Daht hergestellt nach diesem Verfahren | |
DE3643381A1 (de) | Elektrisches niederspannungskabel | |
EP4179613B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur isolation eines ein- oder mehrlagige wicklungen tragenden körpers, sowie elektrische maschine | |
DE102013004659A1 (de) | Schaltring, elektrische Maschine mit einem solchen und Verfahren zur Herstellung | |
EP4307321A1 (de) | Lackisolierter runddraht, verfahren zur herstellung und verwendung dazu | |
DE3121725A1 (de) | Elektrisch isolierte wicklungen und ihre herstellung | |
DE102017107328A1 (de) | Elektroisoliertes elektrisches Leiterband, insbesondere für Elektromotoren und Transformatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |