DE2360505A1 - Datenverarbeitungsanlage mit einer anordnung zur uebertragung von daten zwischen zwei funktionseinheiten - Google Patents
Datenverarbeitungsanlage mit einer anordnung zur uebertragung von daten zwischen zwei funktionseinheitenInfo
- Publication number
- DE2360505A1 DE2360505A1 DE2360505A DE2360505A DE2360505A1 DE 2360505 A1 DE2360505 A1 DE 2360505A1 DE 2360505 A DE2360505 A DE 2360505A DE 2360505 A DE2360505 A DE 2360505A DE 2360505 A1 DE2360505 A1 DE 2360505A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- way
- functional unit
- processing system
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/38—Information transfer, e.g. on bus
- G06F13/42—Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
- G06F13/4204—Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus
- G06F13/4234—Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1608—Error detection by comparing the output signals of redundant hardware
- G06F11/1625—Error detection by comparing the output signals of redundant hardware in communications, e.g. transmission, interfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Memory System (AREA)
- Communication Control (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
- Dram (AREA)
- Multi Processors (AREA)
Description
Aktenzeichen der Anmelderin: FI 972 044
Datenverarbeitungsanlage mit einer Anordnung zur übertragung
von Daten zwischen zwei Funktionseinheiten
Die Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungsanlage mit einer Anordnung zur übertragung von Daten zwischen zwei Funktionseinheiten
in beiden Richtungen, sowie ein Verfahren zum Betrieb
dieser Datenverarbeitungsanlage.
Die Verwendung einer einzelnen Zweiweg-Mehrfachleitung für die übertragung von Daten zwischen Funktionseinheiten einer Datenverarbeitungsanlage
hat verschiedene Vorteile: Erstens kann' wegen der begrenzten Anzahl von Eingabe- und.Ausgabeanschlüssen
eine größere Anzahl Datenbits auf jeder einzelnen Speicherkarte untergebracht werden, wodurch Platz und zusätzliche Karten gespart
werden. Außerdem kommt man mit der Hälfte der Leitungen aus, was wiederum Ersparnisse mit sich bringt und die Zuverlässigkeit
erhöht» Das' Volumen der Speicherbaueinheit kann
• 409829/0950
auf etwa die Hälfte vermindert werden.wodurch der Speicher mit dem
Prozessor in einer Baueinheit vereinigt werden kann. Hierdurch kommt man wiederum mit der Hälfte von Sende- und Empfangsschaltun^en,
an beiden Enden der Daten-!Mehrfachleitung aus ; statt je zweier Senderund Empfängerschaltungen für jede Einzelleitung braucht man nur noch
zwei Schaltungen, die beide senden und empfangen können. Schliesslich
benötigt man auch nur noch die halbe Anzahl von Torschaltungen.
Trotz dieser und anderer Vorteile der einzelnen Zweigweg-Mehrfaehdatenleitung
hat sich diese Anordnung bei Datenverarbeitungsanlagen noch nicht allgemein durchgesetzt. Der Grund dafür mögen folgende Nachteile
sein, die eine bekannt gewoi'dene Anordnung noch hatte : Erstens müssen,
wenn die beiden Funktionseinheiten ein Prozessor und ein Speicher sind,
während einer Schreiboperation die im Speicher einzuspeichernden Daten
vom Proz°ssor auf der Uebertragungsleitimg so lange aufrecht erhalten
werden, bis die Daten in de» adressierten Speicherzellen richtig eingeschrieben
sind, wodurch der Prozessor aufgehalten wird, so dass sich seine Gesamtarbeitsgeschwindigkeit verschlechtert. Ausserdem müssen bei
einer Leseoperation die Daten vom Speicher auf der Uebertragungslcitimg
einige Zeit aufrechterhalten werden, bis der Prozessor sie annehmen kann, so dass auch der Speicher aufgehalten wird und sich seine Gesamtarbeiti;-geschwindigkeit
verringert.
FI9-72-044 - 2 -
409829/095!
6AD DRSGiNAL
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, für eine Anordnung
zur Übertragung von Daten zwischen zwei Funktionseinheiten in beiden Richtungen eine Lösung anzugeben, bei der Geschwindigkeitsverluste
des Prozessors weitgehend vermieden werden. Außerdem soll die Lösung zu einer Verringerung der Kosten und zur
Erhöhung der Zuverlässigkeit der Anordnung beitragen.
Gelöst wird diese Aufgabe für eine Datenverarbeitungsanlage mit
einer Anordnung zur Übertragung von Daten zwischen zwei Funktionseinheiten in beiden Richtungen, durch die in den Patentansprüchen
angegebenen Merkmale.
Durch die vorstehend genannte Lösung werden eine Reihe von Vorteilen
erzielt. Diese sind eine höhere Verärbeitungsgeschwindigkeit des Prozessors insofern, als übertragungsbedingte Wartezeiten
vermieden werden, eine Verringerung der Kosten durch eine Verringerung der Anzahl von Speicherkarten sowie Sender- und
Empfängerschaltkreise. Durch diese Verringerung wird außerdem auch die Zuverlässigkeit der Gesamtanordnung erhöht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun. anhand der Zeichnungen
beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die Blockdarstellung einer erfindungsgemäßen
Anordnung;
Fig. 2 Einzelheiten der Anordnung gemäß Fig. 1.
409 829/0 950
i^sif!©- cms
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fprni einer digitalen
Datenverarbeitungsanlage mit einer Speichereinheit 1, deren Ausgang mit
dem Eingang einer Zweiweg-Halteschaltung 2 verbunden ist ; diese
Zweiweg-Halteschaltung ist über eine Zweiweg-Mehrfachleitung 3 mit
einer zentralen Verarbeitungseinheit (Prozessor) 4 verbunden. Der Ausgang
der Zweiweg-Hakeschaltung 2 und das entsprechende Ende der Zweiweg-Mehrfachleitung 3 sind über den Puffer 5 mit dem Eingang der
'Speichereinheit 1 verbunden.
In Fig. 2 ist gezeigt, dass die Speichereinheit 1 eine Speicheranordnung C,
eine Gruppe Bittreiberschaltungen 7, eine Gruppe Leseverstärker 8 und eine Speichersteuerschaltung 9 enthält. Die Bittreiber 7 geben Daten durch ein
Kabel 10 in die Speicheranordnung G ein, und zwar nach Massgabe von
Steuersignalen, die von der Speichersteuerung 9 über ein Kabel 11 an die Bittx'eiber gelangen. Die Leseverstärker 8 erhalten Daten aus der Spcicheranordnung
6 durch ein Kabel 3 2 und von den Bittreibern 7 durch ein Kabel J 2a,
Die Funktion der Leseverstärker wird durch Steuersignale bestimmt, die
über ein Kabel 13 von der Speichersteuerung kommen,
Die Zweiweg-Halteschaltung 2 enthält eine Mehrzahl von Haltegliedern 14.
14a, 14b, wobei für jede einzelne Bitleitung der Zweiweg-Mehrfachleitung
je ein solches Halteglied vorgesehen ist ; d. h. also, dass für jedes Bit der bitparallel zu übertragenden Wörter (bzw. Gruppen) je eine Bitleituu;-*
409829/0950
FIO-72-014 _ 4 -
mit einem Halteglied vorgesehen ist. Die Halteglieder 14, 14a, 14b
sind untereinander gleich. Deshalb ist nur ein Halteglied in. der Zeichnung
genauer dargestellt, und es. wird im folgenden nur ein solches Halteglied
in Einzelheiten beschrieben.
Das Halteglied 1.4 besteht aus einem ersten NOR-Glied 15, einem zweiten NOR-Glied 16, einem ODER-Glied 17, einem UND-Glied 18 und
einem. Inverter (NICIIT-Glied) 19. Von der Speichersteuerschaltung 9
kommt eine Datensteuerleitung 20, die über die Leitungen 23, 23a, 23b mit den Inverlern 19 der Halteglieder 14, 14a, 14b verbunden ist. Die
Datensteuerleitung 20 ist ausserdem über eine Leitung 21 mit dem Eingang
22 des NOR-Gliedes ,15 jedes Haltegliedes verbunden. Der Ausgang des NOR-Gliedes 15 ist über eine Leitung 24 mit dem Eingang 25 des NOR-Gliedes
16 und mit dem Eingang 26 des ODER-Gliedes 17 verbunden.
An die Ausgänge der Leseverstärker 8 ist ein Kabel 27-angeschlossen, das
mehrere Leitungen 28, 28a, 28b enthält, deren jede mit dem zweiten
Eingang 29 des NOR-Gliedes 16 in einem der Halteglieder 14, 14a, 14b
verbunden ist. Jede der Leitungen 28, 28a, 28b ist auch mit dem zweiten
Eingang 30 des ODER-Gliedes 17 im entsprechenden'Halteglied verbunden.
Der Ausgang dieses ODER-Gliedes ist mit einem Eingang 31 des UND-Gliedes
18 verbunden, und der Ausgang des Inverters 19 ist mit dem anderen Eingang des UND-Gliedes 18 verbunden. Der Ausgang des ODEIi-
409829/0950
FI9-72-Q4-1
i..7c -"..i.'-ί
Gliedes 16 ist durch eine Leitung 33 mit dem zweiten Eingang 34 des
ODER-Gliedes 15 verbunden. Der Ausgang des UND-Gliedes-18 jedes
der Halteglieder ist über eine Leitung 35 (35a, 35b) mit einem Verzweigungpunkt
36 (3 0a, 36b) verbunden.
Die Zwei weg-Mehrfachleitung 3 enthält mehrere Datenleitungen 37, 37a,
'37b, die mit entsprechenden Verzweigungspunkten 3G, 36a, 3Gb verbunden
sind. Mit diesen Verzweigungspunkten ist ausserdem eine Mehrzahl von
Leitungen 38, 38a, 38b verbunden, die in einem Kabel 39 zusammengefasst
sind, das zum Puffer 5 führt ; von dort erstreckt sich ein Kabel 39' zu den
Bittreibern 7. Das Ende 40 des Kabels 39s stellt den Eingang siur Speichereinheit
1 dar, und das Ende 41 des Kabels 27 stellt den Ausgang .der Speicheroinheit 1 dar. Das Ende 42 des Kabels 39 stellt den Ausgang der
Zweiweg-Halteschaltung 2 dar. Diese Schaltung hat ausserdem einen kombinierten
Eingang/Ausgang, der durch das eine Ende 43 der· Zweiweg-Mehrfachleitung
3 dargestellt wird. Das andere Ende 44 dieser Zwelweg-Mehrfachlcitung
stellt einen kombinierten Eingang/A us gang der zentralen
Verarbeitungseinheit 4 dar. Der* Puffer 5 enthält mehrere nicht-invertier end ο
Verstärker 45, 45a, 45b, deren jeder- das Signal von einer der Leitungen
des Kabels 39 verstärkt.
FI9-72-044 - - 6 -
409829/0950
Lesen einer "1"
Die Operation LESEX EINER "]" wird im folgenden beschrieben. Wenn in
der Speicheranordnung 6 eine bestimmte Speicherzelle, die gerade
adressiert wird, eine "l" enthält, stellt der zugehörige Leseverstärker
in der Gruppe 8 dies fest und gibt ein "!"-Signal über die Leitung 28
an den Eingang 29 des NOR-Gliedes 16 und an den FJi η gang 30 des
ODER-Gliedes 17. Dann befindet sich Leitung 33 am Ausgang des ODER-Gliedes
IG auf dem "θ"-Pegel, und Leitung 31 am ODER-Glied 17 ist auf
dem "l"-Pegel. Die Datensteuerleitung 20 ist anfangs, auf dem "l"-Pegel,
so dass der Ausgang vom NOR-Glied 15 und demzufolge auch der Eingang
zum NOR-Glied 16 und der Eingang 26 zum ODER-Glied 17 auf dem 11O"-Pegel
sind. Die Datensteuerleitung 20 geht dann auf den "O"-Pegel, so dass ein
"0"-Signal an den Eingang 22 des NOR-Gliedes 15 angelegt wird,, wodurch
dessen Ausgang den "!"-Pegel annimmt. Daraufhin gehen der Eingang 25 des NOR-Gliedes 16 und der Eingang 26 des ODER-Gliedes 17 auf den
11I"-Pegel. Das "0"-Signal, welches durch Leitung 23 zum Eingang des
Inverters 19 gelangt, erscheint an dessen Ausgang und damit auch am Eingang 32 des UND-Gliedes 18 als "!"-Signal. Als Folge geht auch der Ausgang des
UND-Gliedes 18 auf den "!"-Pegel. - -
Es sei jetzt angenommen, dass das Signal auf der Ausgangsleitung 28 des
betrachteten Leseverstärkers der Gruppe 8 vom "l"-Pgel zum "0"-Pege3
übergeht. Dieser Vorgang hat keinen Einfluss auf das Signal dor Leitung am Ausgang des UXD-Gliedes 18 ; das Signal auf den Leitungen 35 und 37
409829/0950
bleibt auf dem "!."-Pegel, um d.en gelesenen Binärwei't über die Zweiweg-Mehrfachleitung
3 zum Prozessor 4 zu übertragen, während die Speichereinheit 1 bereits für andere Operationen freigegeben wird. Auch der
Ausgang-31 des ODER-Gliedes 17 bleibt auf dem "1"-Pegel, weil der
Eingang 26 durch das NOR-Glied 15 auf dem "!"-Pegel gehalten wird.
UND-Glied 18 behält seinen Zustand bei, und sein Ausgang sowie die
Leitungen 35 und 37 bleiben auf dem "l"-Pegel, obwohl das Signal auf
Leitung 28 vom Leseverstärker 8 auf den 'O"-Pegel gegangen ist. Deshalb
ist die Speichereinheit 1 frei zur Durchführung anderer Operationen, während
•? die Zweiweg-IIalteschaltung 2 das "!"-Signal auf der betreffenden Datenleitung
37 solange aufrecht erhält, wie der Prozessor 4 zur Aufnahme dieses Datenbits
benötigt. Das "l"-Signal auf der Date-nleitung 37 bleibt bestehen, bis
das Signal"auf der Datensteuerleitung 20 zur Beendigung dec Operations zyklus
auf den "l"-Pegel geht. Bevor dies geschieht, kann die Speichereinheit bereits eine Anzahl weiterer Operationen durchgeführt haben. Auf diese
Weise wird die Sp ei ehe reinheit 1 von der Aufgabe befreit, bei einer Leseoperation
die Daten auf der Zweiweg-Mehrfachleitung 3 aufrecht zu erhalten. Das erbringt eine erhebliche Verbesserung dei* Arbeitsgeschwindigkeit der
Speichereinheit 1. -
Hn"
Im folgenden wird die Operation LESEN EINER "θ" beschrieben. Wenn einer
der Leseverstärker 8 eine "0" in einer adressierten Speicherzelle feststellt, gibt er das 11O"-Signal auf die Leitung 28 und damit zum Eingang 29 des
409829/0950
BAD
NOR-Gliedes 16 und zum Eingang 30 des ODER-Gliedes 17 . Zuerst ist die Datensteuerleitung auf dem "!"-Pegel, und damit auch der Eingang
des NOR-Gliedes 15 ; dessen Ausgang und der Eingang 25 des NOR-Gliedes
16 sind dann auf dem "0lr-Pegcl, und der Ausgang vom NOR-Glied
sowie der Eingang 34 zum NOR-Glied 15 nehmen den "!"-Pegel an. Das
Signal auf der Datensteuerleitung 20 geht dann auf den "0"-Pegel, und
damit auch der Eingang zum Inverter 19, sowie über Leitung 21 der Eingang
zum NOR-Glied 15. Da nun beide Eingänge 26 und 30 des ODER-Gliedes auf dem "O'^Pegel sind, ist auch der Ausgang des ODER-Gliedes 18 auf
dem "0"-Pegel, so dass dieser Signalwert über die Leitung 35 zur zugehörigen
Datenleitung 37 der Zweiweg-Mehrfachleitung 3 gelangt.
Es ist weder bei einer Leseoperation noch bei einer Schreiboperation nötig,
den gelesenen bzw. zu schreibenden Binärwert 11O" festzuhalten, und zwar
deshalb, weil angenommen ist, dass auf der Zweiweg-Mehrfachleitung 3,
den Ausgangsleitungen 28, 28a, 28b der Leseverstärker &, sowie auch in
anderen Einheiten der Anlage der "θ"-Pegel dem Ruhezustand entspricht.
Wenn nun beim Lesen einer "θ" die Speichereinheit freigegeben wird und zu anderen
Operationen übergeht, bleibt die Leitung 28 auf dem "O"-Pegel,
und zwar so lange, bis in einem der nächsten Ope rations zylden ein "l"-Bit
gelesen wird. In analoger Weise bleibt, wenn der Prozessor 4 beim Schreiben einer "θ" freigegeben \Yird und zu anderen Operationen übergeht, die Datenleitung
37 auf dem "0"-Pegel (Ruhezustand), bis in einem der nächsten .
FID-72-044 - 9 - L
409829/0950
Operationszyklen der Binärwort-11I" zum Schreiben übertragen wird.
Es ist selbstverständlich, dass die Zuordnung der Binärwerte "l"
und "θ" zu den Signalpegeln vertauscht werden kann, so dass eine "0"
VO]Ii betreffenden Halteglied festgehalten werden muss (während dann die
"1" dem Ruhezustand entspricht).
Schreiben einer "1"
Es wird nun die Operation SCHREIBEN EINER "1" beschrieben. Der Prozessor
(zentrale Verarbe'itungseinheit) 4 überträgt den Binärwert "1"
über die Datenlcitung 37 der Zweiweg-Mehrfachleitung. 3 zum Verzweigungspui'ikt
36 ; von dort gelangt das Signal über die Leitung 38 des Kabels 39 zum betreffenden nicht-invertierend en Verstärker 45 des
Puffers 5, Das verstärkte Signal wird dann durch das Kabel 39· zum zugeordneten
Bittreiber der Gruppe 7 übertragen, und ausserdeni weiter durch
eine Leitung des Kabels 12a zum zugehörigen Leseverstärker der Gruppe 8 ;
von dort wird das Datenbit durch die Leitung 28 zum Eingang 29 des XOR-Gliedes 16 und zum Eingang 30 des ODER-Gliedes 17 übertragen. Der
Binärwert 11I*1 wird dann im Halteglied 14 festgehalten in der gleichen Weise,
wie es oben schon für die Operation LESEX EIXER "1" beschrieben wurde.
Daraufhin braucht der Prozessor 4 den Datenwert auf der Zweiiveg-Mehrfachleitung
3 nicht mehr aufrecht zu erhalten und wird für andere Aufgaben
freigegeben. Der Binärwei-t "1" wird in der Zweiweg-Halteschaltmig 14 so
lange festgehalten, bis die Datensteuerleitimg den Pegs! SaI'ä annimmt und
damit den Üpei-ationszyklus beendet.
409829/0950
FT9-72-044 - 10 - ' BAD ÖRSGiNAL
Schreiben einer 11O"
Nunmehr wird die Operation SCHREIBEN EINER "θ" beschrieben.
Der Prozessor 4 überträgt ein "O"~Datenbit über die Datenleitung 37 der
Zweiweg-Mehrfachleitung 3 zum Verzweigungspunkt 36 ; von dort gelangt
das Signal durch die Leitung 38 des Kabels 39 an den zugeordneten Verstärkcr
45 im Puffer 5 und dann durch das Kabel 391 zum zugeordneten Bittreiber
der Gruppe 7. Von hier wird der Binärwert durch eine der Leitungen des Kabels 12a zum zugeordneten Leseverstärker der Gruppe 8 übertragen
und von dort weiter über die Leitung 28. Das 11O11-Bit erscheint dann auf
Leitung 35 am Ausgang des UND-Gliedes 18 in der gleichen Weise, wie dies schon oben bei der Operation LESEN EJXER "O" beschrieben vvu-rde. Das
"o"-Bil wird ausserdem von dem betreffenden Bittreiber der Gruppe 7
durch eine der Leitungen des Kabels 10 in die adressierte Speicherzelle der Speicheranordnung 6 übertragen, wo es schliesslich gespeichert wird.
Fehlerprüfung
Während einer Schreiboperation erscheint der vom Prozessor 4 abgegebene
und in die Speichereinheit 1 eingeschriebene Binärwert schliesslich auch wieder auf der Leitung 35 am Ausgang des UND-Gliedes 13. Der Binärwert ·
könnte dann über die Zweiweg-Mehrfachleitung 3 zum Prozessor 4 zurückübertragen
werden, so dass dieser nachprüfen"kann, ob bei der Schreiboperation·
Fehler aufgetreten sind.
FI9-72-044 _ 11 -
409829/0950
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHEDatenverarbeitungsanlage mit einer Anordnung zur Obertragung von Daten zwischen zwei Funktionseinheiten in beiden Richtungen, gekennzeichnet durcha) eine Zweiweg-Halteschaltung (2) , welche die Signalwerte für Daten noch festhält, wenn die die betreffenden Daten abgebende Funktionseinheit ihre diese Daten darstellenden Signale bereits verändert hat?b) eine Zweiweg-Mehrfachleitung (3), durch welche eine der beiden Funktionseinheiten (4) mit der Zweiweg-Halteschaltung verbunden ist, und auf der Datensignale in beiden Richtungen übertragen werden können;c) erste übertragungsmittel (5, 39, 39') zur übertragung von Datensignalen von der Zweiweg-Halteschaltung zur zweiten Funktionseinheit (1)? undd) zweite Übertragungsmittel (27, 41) zur übertragung von Datensignalen von der zweiten Funktionseinheit zur Zweiweg-Halteschaltung.
- 2. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zweiweg-Ha.lteschaltung (2) für jedes von η binären Datensignalen, die jeweils parallel übertragen werden, ein bistabiles Halteglied (14) vorgesehen ist, das durch einen der beiden Datensignalwerte auf seinen einen stabilen Zustand gesetzt und durch ein Steuersignal in seinen anderen stabilen Zustand zurückgestellt werden kann.409829/0950FI9-72-O44 - 12 -. .
- 3. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge (35, 35a, 35b) der Halteglieder (14, 14a, 14b) mit der Zweiweg-Mehrfachleitung (3, 37, 37a, 37b) und den ersten Übertragungsmitteln (38, 38a, 38b, 39) verbunden sind,, und daß die Dateneingänge (28, 28a, 28b) der Halteglieder mit den zweiten Oberträgungsmitteln (27, 41) verbunden sind, so daß eine Schleife aus bistabilen Haltegliedern, ersten Übertragungsmitteln, zweiter Funktionseinheit (1) und zweiten Übertragungsmitteln besteht, von der die Zweiweg-Mehrfachleitung zur ersten Funktionseinheit (4) abzweigt.
- 4. Datenverarbeitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Funktionseinheit ein Prozessor (4) ist und daß die zweite Funktionseinheit eine Speichereinheit (1) ist.
- 5. Verfahren zum Betrieb der Datenverarbeitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufhören der von einer Funktions- ■ einheit (4) an ihrem Ausgang (44) abgegebenen Datensignalwerte, die infolge Zwischenspeicherns in der Zweiweg-Halteschaltung (2) und infolge Rückführung durch die Schleife am Eingang dieser Funktionseinheit (44) erscheinenden einmal hin- und zurückübertragenen Datensignalwerte auf ihre Übereinstimmung mit den ursprünglichen Datensignalwerten überprüft werden.409829/0950FI9-72-O44 - 13 -Leerseife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31924772A | 1972-12-29 | 1972-12-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2360505A1 true DE2360505A1 (de) | 1974-07-18 |
Family
ID=23241454
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2360505A Pending DE2360505A1 (de) | 1972-12-29 | 1973-12-05 | Datenverarbeitungsanlage mit einer anordnung zur uebertragung von daten zwischen zwei funktionseinheiten |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3795901A (de) |
JP (1) | JPS5249292B2 (de) |
BR (1) | BR7307675D0 (de) |
CA (1) | CA1003117A (de) |
CH (1) | CH557065A (de) |
DE (1) | DE2360505A1 (de) |
ES (1) | ES421839A1 (de) |
FR (1) | FR2212960A5 (de) |
GB (1) | GB1434827A (de) |
IT (1) | IT1001137B (de) |
NL (1) | NL7317138A (de) |
SE (1) | SE387182B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0010197A1 (de) * | 1978-10-23 | 1980-04-30 | International Business Machines Corporation | Datenverarbeitungssystem für das Zusammenwirken eines Hauptspeichers mit einem Steuerteil und einem Datenverarbeitungsteil |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4339793A (en) * | 1976-12-27 | 1982-07-13 | International Business Machines Corporation | Function integrated, shared ALU processor apparatus and method |
US4313161A (en) * | 1979-11-13 | 1982-01-26 | International Business Machines Corporation | Shared storage for multiple processor systems |
US4374429A (en) * | 1980-06-27 | 1983-02-15 | International Business Machines Corporation | Information transfer system wherein bidirectional transfer is effected utilizing unidirectional bus in conjunction with key depression signal line |
US4462084A (en) * | 1981-02-23 | 1984-07-24 | Gen Rad, Inc. | Bus request buffer circuit for interfacing between field maintenance processor and device specific adaptor |
US4597084A (en) * | 1981-10-01 | 1986-06-24 | Stratus Computer, Inc. | Computer memory apparatus |
US4453215A (en) * | 1981-10-01 | 1984-06-05 | Stratus Computer, Inc. | Central processing apparatus for fault-tolerant computing |
US4866604A (en) * | 1981-10-01 | 1989-09-12 | Stratus Computer, Inc. | Digital data processing apparatus with pipelined memory cycles |
EP0077153B1 (de) * | 1981-10-01 | 1987-03-04 | Stratus Computer, Inc. | Digitale Datenverarbeitungsanlage mit Zuverlässigkeits-Bus-Protokoll |
US4878168A (en) * | 1984-03-30 | 1989-10-31 | International Business Machines Corporation | Bidirectional serial test bus device adapted for control processing unit using parallel information transfer bus |
US4689772A (en) * | 1985-10-30 | 1987-08-25 | International Business Machines Corporation | Read complete test technique for memory arrays |
US5235221A (en) * | 1992-04-08 | 1993-08-10 | Micron Technology, Inc. | Field programmable logic array with speed optimized architecture |
US5331227A (en) * | 1992-05-15 | 1994-07-19 | Micron Semiconductor, Inc. | Programmable logic device macrocell with an exclusive feedback line and an exclusive external input line |
US5220215A (en) * | 1992-05-15 | 1993-06-15 | Micron Technology, Inc. | Field programmable logic array with two or planes |
US5384500A (en) * | 1992-05-15 | 1995-01-24 | Micron Semiconductor, Inc. | Programmable logic device macrocell with an exclusive feedback and an exclusive external input line for a combinatorial mode and accommodating two separate programmable or planes |
US5300830A (en) * | 1992-05-15 | 1994-04-05 | Micron Semiconductor, Inc. | Programmable logic device macrocell with an exclusive feedback and exclusive external input lines for registered and combinatorial modes using a dedicated product term for control |
US5287017A (en) * | 1992-05-15 | 1994-02-15 | Micron Technology, Inc. | Programmable logic device macrocell with two OR array inputs |
US5298803A (en) * | 1992-07-15 | 1994-03-29 | Micron Semiconductor, Inc. | Programmable logic device having low power microcells with selectable registered and combinatorial output signals |
US6633996B1 (en) | 2000-04-13 | 2003-10-14 | Stratus Technologies Bermuda Ltd. | Fault-tolerant maintenance bus architecture |
US6687851B1 (en) | 2000-04-13 | 2004-02-03 | Stratus Technologies Bermuda Ltd. | Method and system for upgrading fault-tolerant systems |
US6820213B1 (en) | 2000-04-13 | 2004-11-16 | Stratus Technologies Bermuda, Ltd. | Fault-tolerant computer system with voter delay buffer |
US6691257B1 (en) | 2000-04-13 | 2004-02-10 | Stratus Technologies Bermuda Ltd. | Fault-tolerant maintenance bus protocol and method for using the same |
US6735715B1 (en) | 2000-04-13 | 2004-05-11 | Stratus Technologies Bermuda Ltd. | System and method for operating a SCSI bus with redundant SCSI adaptors |
US6708283B1 (en) | 2000-04-13 | 2004-03-16 | Stratus Technologies, Bermuda Ltd. | System and method for operating a system with redundant peripheral bus controllers |
US6802022B1 (en) | 2000-04-14 | 2004-10-05 | Stratus Technologies Bermuda Ltd. | Maintenance of consistent, redundant mass storage images |
US6862689B2 (en) | 2001-04-12 | 2005-03-01 | Stratus Technologies Bermuda Ltd. | Method and apparatus for managing session information |
US6901481B2 (en) | 2000-04-14 | 2005-05-31 | Stratus Technologies Bermuda Ltd. | Method and apparatus for storing transactional information in persistent memory |
US6948010B2 (en) * | 2000-12-20 | 2005-09-20 | Stratus Technologies Bermuda Ltd. | Method and apparatus for efficiently moving portions of a memory block |
US7822896B1 (en) | 2001-02-14 | 2010-10-26 | Berkeley Process Control, Inc. | Electronically configurable connector module |
US8862452B2 (en) * | 2001-02-14 | 2014-10-14 | Xio, Inc. | Control system simulator and simplified interconnection control system |
US6886171B2 (en) * | 2001-02-20 | 2005-04-26 | Stratus Technologies Bermuda Ltd. | Caching for I/O virtual address translation and validation using device drivers |
US6766479B2 (en) | 2001-02-28 | 2004-07-20 | Stratus Technologies Bermuda, Ltd. | Apparatus and methods for identifying bus protocol violations |
US6766413B2 (en) | 2001-03-01 | 2004-07-20 | Stratus Technologies Bermuda Ltd. | Systems and methods for caching with file-level granularity |
US6874102B2 (en) * | 2001-03-05 | 2005-03-29 | Stratus Technologies Bermuda Ltd. | Coordinated recalibration of high bandwidth memories in a multiprocessor computer |
US7065672B2 (en) * | 2001-03-28 | 2006-06-20 | Stratus Technologies Bermuda Ltd. | Apparatus and methods for fault-tolerant computing using a switching fabric |
US6996750B2 (en) * | 2001-05-31 | 2006-02-07 | Stratus Technologies Bermuda Ltd. | Methods and apparatus for computer bus error termination |
JP2004178254A (ja) * | 2002-11-27 | 2004-06-24 | Hitachi Ltd | 情報処理システム、ストレージシステム、記憶デバイス制御装置、及びプログラム |
US7397273B1 (en) * | 2006-07-11 | 2008-07-08 | Xilinx, Inc. | Bidirectional logic isolation multiplexing with voltage level translation capability for open-drain circuitry |
US10530325B1 (en) * | 2018-08-30 | 2020-01-07 | Advanced Micro Devices, Inc. | Low loss T-coil configuration with frequency boost for an analog receiver front end |
US10692545B2 (en) | 2018-09-24 | 2020-06-23 | Advanced Micro Devices, Inc. | Low power VTT generation mechanism for receiver termination |
US10749552B2 (en) | 2018-09-24 | 2020-08-18 | Advanced Micro Devices, Inc. | Pseudo differential receiving mechanism for single-ended signaling |
US10944368B2 (en) | 2019-02-28 | 2021-03-09 | Advanced Micro Devices, Inc. | Offset correction for pseudo differential signaling |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2991456A (en) * | 1956-10-18 | 1961-07-04 | Lab For Electronics Inc | Directional data transfer apparatus |
GB979592A (en) * | 1961-02-14 | 1965-01-06 | Nippon Electric Co | Improvements in or relating to electrical code translator equipment |
US3421149A (en) * | 1966-04-06 | 1969-01-07 | Bell Telephone Labor Inc | Data processing system having a bidirectional storage medium |
BE693071A (de) * | 1967-01-24 | 1967-07-24 | ||
US3488634A (en) * | 1967-03-02 | 1970-01-06 | Sperry Rand Corp | Bidirectional distribution system |
US3587044A (en) * | 1969-07-14 | 1971-06-22 | Ibm | Digital communication system |
-
1972
- 1972-12-29 US US00319247A patent/US3795901A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-10-03 BR BR7675/73A patent/BR7307675D0/pt unknown
- 1973-11-14 FR FR7341676A patent/FR2212960A5/fr not_active Expired
- 1973-11-15 GB GB5295473A patent/GB1434827A/en not_active Expired
- 1973-11-19 CA CA186,124A patent/CA1003117A/en not_active Expired
- 1973-11-30 CH CH1684173A patent/CH557065A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-12-04 JP JP48134908A patent/JPS5249292B2/ja not_active Expired
- 1973-12-05 DE DE2360505A patent/DE2360505A1/de active Pending
- 1973-12-14 NL NL7317138A patent/NL7317138A/xx unknown
- 1973-12-17 IT IT42919/73A patent/IT1001137B/it active
- 1973-12-20 SE SE7317212A patent/SE387182B/xx unknown
- 1973-12-28 ES ES421839A patent/ES421839A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0010197A1 (de) * | 1978-10-23 | 1980-04-30 | International Business Machines Corporation | Datenverarbeitungssystem für das Zusammenwirken eines Hauptspeichers mit einem Steuerteil und einem Datenverarbeitungsteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1003117A (en) | 1977-01-04 |
NL7317138A (de) | 1974-07-02 |
ES421839A1 (es) | 1976-04-01 |
JPS5249292B2 (de) | 1977-12-16 |
FR2212960A5 (de) | 1974-07-26 |
CH557065A (de) | 1974-12-13 |
BR7307675D0 (pt) | 1974-08-15 |
IT1001137B (it) | 1976-04-20 |
JPS4998934A (de) | 1974-09-19 |
US3795901A (en) | 1974-03-05 |
SE387182B (sv) | 1976-08-30 |
GB1434827A (en) | 1976-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2360505A1 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit einer anordnung zur uebertragung von daten zwischen zwei funktionseinheiten | |
DE2646296C3 (de) | Elektronische assoziative Mehrrechner Schaltungsanordnung mit einem modularen Aufbau | |
DE2455803C2 (de) | Mehrprozessor-Datenverarbeitungsanlage | |
DE3424962C2 (de) | ||
DE2533403A1 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE3508291A1 (de) | Realzeit-datenverarbeitungssystem | |
DE2130299A1 (de) | Eingabe/Ausgabe-Kanal fuer Datenverarbeitungsanlagen | |
DE3727017C2 (de) | ||
DE1524111C3 (de) | Elektronische Datenverarbeitungsanlage | |
DE2935101C2 (de) | ||
DE2806409A1 (de) | Vorrichtung zur reduzierung der befehlsausfuehrungszeit bei einem rechner mit indirekter adressierung eines datenspeichers | |
DE1925427A1 (de) | Datenuebertragungsvorrichtung zum UEbertragen von Daten zwischen Informationsspeichern | |
DE4406258C2 (de) | Informationsverarbeitungsvorrichtung | |
DE2657897A1 (de) | Externes geraet, das die ureingabe fest gespeichert enthaelt, fuer elektronische datenverarbeitungsanlagen mit einem zentralen speicher | |
DE1277598C2 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE1762205C3 (de) | Schaltungsanordnung für ein elektronisch gesteuertes Selbstwählamt | |
DE3713111C2 (de) | ||
EP0088916B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Prüfen von elektrischen, insbesondere elektronischen Einrichtungen | |
DE1474041C3 (de) | Anordnung zum Sortieren von in zufälliger Reihenfolge aufgenommener Informationsbit Gruppen | |
DE2527236B2 (de) | Anordnung zum Einsetzen von Daten in ein Register | |
DE2555329C3 (de) | Steuereinrichtung aus mehreren Bausteinen für eine Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, und Verfahren zum Betrieb der Steuereinrichtung | |
DE2105351B2 (de) | Steuereinrichtung für die Informationsübertragung zwischen einem Ein-/ Ausgabekanal und angeschlossenen Ein-/ Ausgabegeräten | |
DD206596A1 (de) | Anordnung zur prozessorientierten programmablaufkontrolle im echtzeitbetrieb | |
DE2252380C3 (de) | Datenverarbeitungsanordnung | |
DE2503087C3 (de) | Netzwerk-Rechnersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |