DE2359760C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stapelbarer Bitumenblöcke - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stapelbarer BitumenblöckeInfo
- Publication number
- DE2359760C3 DE2359760C3 DE2359760A DE2359760A DE2359760C3 DE 2359760 C3 DE2359760 C3 DE 2359760C3 DE 2359760 A DE2359760 A DE 2359760A DE 2359760 A DE2359760 A DE 2359760A DE 2359760 C3 DE2359760 C3 DE 2359760C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bitumen
- containers
- blocks
- automatically
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 title claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B63/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
- B65B63/08—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for heating or cooling articles or materials to facilitate packaging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B3/00—Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung stapelbarer Bitumenblökke,
wobei flüssiges Bitumen in Behälter eingefüllt, x
gekühlt, entnommen und anschließend verpackt wird.
Als Stand der Technik ist bereits ein derartiges Verfahren bekannt, bei welchem jeder Arbeitsgang
jedoch manuell erfolgt (US-PS 16 66 730). Dadurch ergibt sich ein hoher zeitlicher und entsprechend
kostenmäßiger Aufwand, Außerdem werden nach diesem bekannten Verfahren die einzelnen Formen mit
einem Lehmauftrag versehen, welcher nach jedem Arbeitsgang entfernt und dann wieder erneuert werden
muß. Auch hierdurch ergibt sich eine weitere Kostensteigerung.
Die mit dem erstarrten Bitumen gefüllten Behälter müssen bei diesem bekannten Verfahren stets auseinandergenommen
werden, um die Bitumenblöcke entnehmen zu können. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten h5
Verfahrens besteht darin, daß die Verpackungsbehälter für die erstarrten Bitumenblöcke aus Pappe bestehen.
Dieses Material hat sich in der Praxis als ungeeignet
erwiesen.
Zum Stand der Technik zählen weiterhin ein
Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung von
stapelbarem Blockbitumen, welches so aufgebaut ist,
daß die Behälter in jedem Fall mit Päpiersäcken ausgelegt werden müssen, um das Bitumen versandfertig
zu machen (CH-PS 455618). Dieses Verfahren
erfordert damit ebenfalls einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand.
Weiterhin sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpacken von schmelzbarem
Material bekannt, bei denen ein Extruder Verwendung findet, in welchem zahlreiche Kühl- und Heizeinrichtungen
angeordnet sind, um die Bitumenmasse zu erwärmen oder zu kühlen (DE-OS 21 61 990). Hierzu ist
ein hoher technischer Aufwand für diese Temperatursteuerung
erforderlich, vc£ allem unter Berücksichtigung
der großen Biturr.enmenge, welche zur Verarbeitung gelangt
Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine Flüssigkeitsabfüllanlage, welche auf Gewichtsbasis
arbeitet (DE-Gbm 18 44 969). Diese bekannte Vorrichtung betrifft jedoch eine Wiegeeinrichtung für flüssiges
Bitumen und kein Verfahren zur Herstellung stapelbarer Bitumenblöcke.
Als Stand der Technik ist weiterhin eine Gießform bekannt, in welche Säcke aus Papier oder Kunststoff vor
dem Eingießen des flüssigen Bitumens eingeführt werden müssen (DE-Gbm 17 15 271). Ferner sind die
Formen nur für Handbetrieb geeignet, und es ist hierbei nicht möglich, auf automatischem Wege ohne Einfügung
von Papier- oder Kunststoffsäcken eine größere Menge von Bitumen zu vergießen.
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren
und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, weiches rationeller und kostensparender als
die bekannten Verfahren arbeitet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das in den Behältern befindliche Bitumen
automatisch gewogen wird, daß die gefüllten Behälter in Wassertanks oder in Kühltunnels kontinuierlich gekühlt
werden, daß nach dem Erstarren des Bitumens die Böden der Behälter automatisch geöffnet werden und
die Bitumenbiöcke herausfallen, daß die Bitumenblöcke zu einer Verpackungsmaschine befördert, automatisch
in eine Kunststofffolie verpackt und in dieser dicht verschweißt werden und daß die verpackten Blöcke
automatisch gestapelt werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß ein vollautomatisches Verfahren geschaffen
wird, welches eine hohe Arbeitsleistung erbringt. Der Wirkungsgrad ist damit wesentlich besser als bei den
eingangs genannten bekannten Verfahren. Da die Blöcke in einer Kunststoffolie verpackt werden, braucht
diese Folie nicht mehr entfernt zu werden; denn bei der Weiterverarbeitung beeinflußt die geschmolzene
Kunststoffolie die Eigenschaften des Bitumens in keiner Weise.
Weiterhin brauchen die Behälter zur Entnahme der erstarrten Bitumenblöcke nicht jedesmal wieder auseinandergenommen
zu werden. Die Entnahme der erstarrten Bitumenblöcke erfolgt automatisch.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Zuführungsleitung, Behältern
zur Aufnahme des Flüssigen Bitumens und einer Kühl- und Stapelvorrichtung ist so ausgebildet, daß sie
aus automatisch zu öffnenden Behältern, automatischen Waagen, einem auf Säulen abgestützten Träger, aus auf
dem Träger gleitenden Haltevorrichtungen für die Behälter, einer die Haltevorrichtungen verbindenden
Kette, einem die Kette antreibenden Motor, an den Seiten des Trägers befindlichen Kühltanks oder
-tunnels, einer Entnähniestation für die festen Blöcke,
einer Fördervorrichtung für diese Blöcke, einer
Verpackungsmaschine und einem automatischen Staplerbesteht
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines In der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Inder Zeichnung zeigt
Fi g. 1 schematisch in einer perspektivischen Ansicht
den Beginn einer Bahn für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig.2 einen Schnitt durch die Bahn nach Fig. 1, zu '5
einem Zeitpunkt, wo die Kühlung bereits begonnen hat
Nach Fi g. 1 besteht eine Bahn zur Durchführung des Verfahrens aus einem Träger 1, z. B. einem Doppel-T-Träger,
welcher von Säulen 2 getragen wird. Auf dem Träger 1 gleiten Haltevorrichtungen 3 von Behältern 4,
welche durch eine Kette angetrieben werden. Die als Träger 1 ausgebildete Bahn verläuft «ntlang eines
beliebigen Weges, welcher entsprechend den Gegebenheiten in Abhängigkeit von dem zur Verfugung
stehenden Platz in dem entsprechenden Raum oder der Halle variiert
Hierbei kann die Bahn vorzugsweise die Form eines geschlossenen Ringes aufweisen, so daß die Behälter 4
nach Entleeren der Bitumenblöcke automatisch zum Beginn der Bahn zurückgelangen, d.h. unter die
Auslässe 8, wo sie wiederum mit dem flüssigen Bitumen gefüllt werden können.
In F i g. 1 ist der Beginn der Bahn dargestellt. Daher
ist eine Leitung 7 und die beiden Auslässe 8 für die Zufuhr des oberhalb der Leitung 7 erzeugten Bitumens
sichtbar. Auf diese Weise werden gleichzeitig zwei Behälter 4 gefüllt, wobei der Zufluß des flüssigen
Bitumens von den Auslässen 8 mittels über eine mit automatischen Waagen kombinierte elektrische Vorrichtung
gesteuerten Ventilen überwacht wird, wobei die Waagen das in den entsprechenden Behältern
enthaltene Bitumen wiegen und die Zufuhr durch den entsprechenden Auslaß 8 sperren, sobald das vorbestimmte
Gewicht erreicht ist.
Die beiden von den Haltevorrichtungen 3 getragenen Behälter 4 bewegen sich zeitlich abgestimmt und derart
schrittweise fort, daß bei jedem Schritt die beiden sich unter den Auslässen 8 befindenden Behälter 4 gefüllt
werden können.
In einem bestimmten Abstand vom Beginn der Bahn sind zu deren beiden Seiten Kühltanks 6 angeordnet, in
welche die Behälter 4 über den größten Teil ihrer Höhe eingetaucht werden. In diese Kühltanks werden die
Behälter 4 bis zum anderen Ende geführt, während sie
durch in die Kühltanks 6 im Gegenstrom zu den Behältern 4 kontinuierlich strömendes Wasser gekühlt
werden.
Am Ende der Kühltanks verlassen die Behälter 4 die Tanks. Das in ihnen enthaltene Bitumen ist zu einem
festen Block erstarrt Dann werden die Böden 5 der Behälter 4 automatisch nach unten geöffnet indem sie
auf einen entsprechenden Nocken auflaufen, wobei die Blöcke durch ihr Gewicht herausfallen, was durch einen
Stößel, der durch die obere öffnung des Behälters tritt und den Bitumenblock hinunterstößt unterstützt werden
kann. Die Behälter können auch aus zwei oben gelenkig miteinander verbundenen Hälften hergestellt
werden, so daß sie weit geöffnet werden und die bereits erstarrten Blöcke durch die geöffneten Böden leicht
herausfallen können.
Auf diese Weise fallen die festen Blöcke auf ein Förderband oder eine andere Transportvorrichtung,
welche sie zu einer Verpackungsmaschine bringen, wo jeder Block in eine dünne Folie oder ein Blatt aus
Kunststoffmaterial gehüllt wird, wobei anschließend durch Verschweißen der Folien eine vollkommen dichte
Packung entsteht
Von der Verpackungsmaschine gelangen die so verpackten Blöcke zur Stapelung, die mit einem
automatischen Stapler in bekannter Weise durchgeführt wird.
Anstelle der Wasserkühltanks ist es auch möglich, die Kühlung der Behälter in Kühltunnels durchzuführen.
Die Entleerung der Blöcke aus den Behältern kann durch die Wirkung von Ultraschall oder Infrarotstrahlung
unterstützt werden, welche derart wirken, daß die an den Behälterwänden haftende Schicht aus Bitumen
weniger fest und daher gleitbar wird.
Die in F i g. 1 mit zwei Auslässen 8 dargestellte Zufuhreinrichtung kann auch mehrere Abzweigungen
besitzen, wobei mehr als zwei Behälter gleichzeitig zu füllen sind.
Es sind verschiedene Abwandlungen des Verfahrens möglich: Die Blöcke aus Bitumen, welche durch einen
Kaltwasserstrom, in welchem die mit flüssigem Bitumen gefüllten Behälter eingebracht wurden, oder durch
einen Kaltluftstrom in einem Kühltunnel gekühlt werden, können in Luft bei Raumtemperatur, in welcher
die Behälter 4 mit dem Bitumen gehalten oder eingebracht werden, gekühlt werden. Außerdem können
die Behälter innen mit einem Material ausgekleidet sein, an dem das die Behälter füllende flüssige Material,
nämlich Bitumen, nicht haftet.
Solche nicht haftenden Materialien sind z. B. auf Silikonbasis hergestellt.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung stapelbarer Bitumenblöcke, wobei flüssiges Bitumen in Behälter eingefallt,
gekQhlt, entnommen und anschließend verpackt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Behältern befindliche Bitumen automatisch
gewogen wird, daS die gefüllten Behälter in Wassertanks oder in Kühltunnels kontinuierlich
gekühlt werden, daß nach dem Erstarren des Bitumens die Böden der Behälter automatisch
geöffnet werden und die Bitumenbiöcke herausfallen, daß die Bitumenbiöcke zu einer Verpackungsmaschine
befördert, automatisch in eine Kunststoff- *s
folie verpackt und in dieser dicht verschweißt werden und daß die verpackten Blöcke automatisch
gestapelt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Zuführungsleitung,
Behältern zur Aufnahme des flüssigen Bitumens und einer Kühl- und Stapelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus automatisch zu öffnenden Behältern, automatischen Waagen, einem auf Säulen
abgestützten Träger, aus auf dem Träger gleitenden Haltevorrichtungen für die Behälter, einer die
Haltevorrichtungen verbindenden Kette, einem die Kette antreibenden Motor, an den Seiten des
Trägers befindlichen Kühltanks oder -tunnels, einer Entnahmestation für die festen Blöcke, einer
Fördervorrichtung für diese Blöcke, einer Verpakkungsmaschine und einem automatischen Stapler
besteht
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das flüssige Material zuführende
Leitung in zwei oder mehrere Zweigleitungen geteilt ist, die jede mit einem Ausiaß und einem mit einer
der automatischen Waagen durch eine elektrische Vorrichtung verbundenen Steuerventil ausgestattet
ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter innen mit einem
nichthaftenden Material, z. B. einem auf Silikonbasis hergestellten, ausgestattet sind.
45
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT32389/72A IT971450B (it) | 1972-12-01 | 1972-12-01 | Sistema di dosatura e di confezio namento del bitume e materiali analoghi che risultano fluidi al momento della produzione |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2359760A1 DE2359760A1 (de) | 1974-06-06 |
DE2359760B2 DE2359760B2 (de) | 1978-03-23 |
DE2359760C3 true DE2359760C3 (de) | 1978-11-16 |
Family
ID=11235312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2359760A Expired DE2359760C3 (de) | 1972-12-01 | 1973-11-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stapelbarer Bitumenblöcke |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT333668B (de) |
AU (1) | AU6314773A (de) |
BE (1) | BE807077A (de) |
BR (1) | BR7309456D0 (de) |
DE (1) | DE2359760C3 (de) |
IT (1) | IT971450B (de) |
NL (1) | NL7316186A (de) |
ZA (1) | ZA739123B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2148778B (en) * | 1983-10-28 | 1987-06-24 | Permanite Asphalt | Manufacturing mastic asphalt blocks |
-
1972
- 1972-12-01 IT IT32389/72A patent/IT971450B/it active
-
1973
- 1973-11-08 BE BE137543A patent/BE807077A/xx unknown
- 1973-11-15 AT AT962673A patent/AT333668B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-11-27 NL NL7316186A patent/NL7316186A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-11-30 DE DE2359760A patent/DE2359760C3/de not_active Expired
- 1973-11-30 ZA ZA00739123A patent/ZA739123B/xx unknown
- 1973-11-30 BR BR9456/73A patent/BR7309456D0/pt unknown
- 1973-12-03 AU AU63147/73A patent/AU6314773A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA962673A (de) | 1976-03-15 |
NL7316186A (de) | 1974-06-05 |
DE2359760B2 (de) | 1978-03-23 |
AT333668B (de) | 1976-12-10 |
BR7309456D0 (pt) | 1974-08-29 |
ZA739123B (en) | 1975-05-28 |
IT971450B (it) | 1974-04-30 |
AU6314773A (en) | 1975-06-05 |
BE807077A (fr) | 1974-03-01 |
DE2359760A1 (de) | 1974-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2328998A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen und versiegeln von behaeltern | |
DE19710241A1 (de) | Ablaufsteuerung für eine automatische Mehrfach-Verpackungsmaschine | |
DE2101946C3 (de) | Verteilersystem zur Beförderung von Schüttgut | |
DE1511800A1 (de) | Maschine zur Herstellung von Behaeltern aus formbarem Material | |
CH429558A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Umhüllung von Behälterpaketen | |
DE1811213A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen,Fuellen und Schliessen von Beuteln od.dgl. | |
DE1948228C3 (de) | Vorrichtung zum Füllen, Entlüften und Verschließen von Säcken | |
DE3428779A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines halbfesten stoffes in beutel | |
DE1511649A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefuellter Beutelpackungen aus einer Schlauchbahn | |
DE19825065A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Folienbeuteln | |
DE4313325A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fließmittelpackungen | |
DE2359760C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stapelbarer Bitumenblöcke | |
DE102015115732A1 (de) | Verfahren zur Bildung von Verpackungsstapeln mit reduzierten Dimensionen, die eine Aufgusssubstanz enthalten, und eine Einheit zum Ausführen des Verfahrens | |
DE2943882A1 (de) | Verpackungseinrichtung | |
EP0806150B1 (de) | Austafeleinrichtung für eine Einformanlage für Schokolade oder ähnliche Erzeugnisse | |
DE1815030A1 (de) | Verfahren zur Herstellung geschlossener Verpackungen aus einem zum Schlauch geformten Verpackungsmaterial und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE68904758T2 (de) | Horizontal arbeitender beutelverpackungsautomat. | |
DE19743532B4 (de) | Einschachtelvorrichtung | |
CH686946A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abpacken einer Masse in einem Folienschlauch. | |
DE1778787A1 (de) | Verbesserungen bei der Bildung von Materialbloecken | |
DE1761895C2 (de) | Vorrichtung zum Überziehen eines Schlauches über auf eine Unterlage gestapelte Gegenstände | |
DE1963884A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Giessen und Verpacken von im Bearbeitungszustand deformierbarem oder fluessigem,haertbarem Material,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren erhaltenes Produkt | |
DE2455692A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur konditionierung und bestrahlung von gegenstaenden | |
DE1486954C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Träger aus steifem Material versehenen Tiefziehbehältern | |
DE612588C (de) | Einbringen von Tabakblaettern in Mischbehaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |