DE2358755A1 - Vorrichtung zum abdecken von schwimmbecken - Google Patents
Vorrichtung zum abdecken von schwimmbeckenInfo
- Publication number
- DE2358755A1 DE2358755A1 DE2358755A DE2358755A DE2358755A1 DE 2358755 A1 DE2358755 A1 DE 2358755A1 DE 2358755 A DE2358755 A DE 2358755A DE 2358755 A DE2358755 A DE 2358755A DE 2358755 A1 DE2358755 A1 DE 2358755A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- roller
- roll
- pool
- rolled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H4/00—Swimming or splash baths or pools
- E04H4/06—Safety devices; Coverings for baths
- E04H4/08—Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
- E04H4/082—Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements composed of flexibly or hingedly-connected slat-like elements, which may or may not be wound-up on a fixed axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Dipl-lng. W.DaUke
DrpL-lng-H.-]. Upqert " 23. November 1973
Patentanwälte L/K
5Οδ Refrdth bei Köln
Frorikenfor-Jier %:q&* 137
Frorikenfor-Jier %:q&* 137
Günter Herrmann Qverath
" Vorrichtung zum Abdecken von.Schwimmbecken "
! Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdecken von mit
Flüssigkeiten gefüllten Becken, insbesondere Schwimmbecken, bestehend aus einer aufschwimmenden flexiblen Abdeckung, die
seitlich des Beckens auf einer antreibbaren Welle zu einem
, Wickel aufrollbar ist, wobei gleichzeitig mit der Abdeckung
509823/0058 " 2 ~
mindestens ein von einer Rolle getragenes Band derart aufwickelbar
ist, daß es an der Außenfläche der aufgerollten Abdeckung anliegt.
Bei einer bekannten Vorrichtung der genannten Art, bei der die
Abdeckung aus jalousieartig zusammengesetzten Einzelleisten besteht,
ist oberhalb der zu einem Wickel aufgerollten Abdeckung ein parallel zu der antreibbaren Walze des Wickels drehbar
gelagertes und antreibbares Rohr vorgesehen, auf welchem mindestens
ein Zugband aufgewickelt ist* Beim Aufrollen der Abdeckung auf die Welle wird das Band von dem im Freilauf mitlaufenden
Rohr abgezogen und über die sich aufrollende Abdeckung aufgewickelt. Das Zügband soll dazu dienen, die Abdeckung
beim Ausfahren über einen den Wasserspiegel überragenden Beckenrand zu heben. Zum Ausfahren der Abdeckung wird das Rohr
angetrieben, wobei sich das Band auf dem Rohr aufwickelt und die Abdeckung von dem Wickel abzieht.
Bei den bekannten Abdeckungen besteht beim Ausfahren ganz allgemein
der Nachteil, unabhängig davon, ob sie über einen erhöhten Beckenrand gehoben werden müssen oder von einem eingetauchten WJkkel
schwimmend abgezogen werden, daß sich der Wickel lockert und aufbläht, wobei es zu Störungen beim Ausfahren der Abdeckung
kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckvorrichtung
509823/0058 - 3 -
• - 3 -
zu schaffen, bei der sich die Abdeckung problemlos und ohne Störungen ausfahren läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die das Zugband tragende Rolle derart belastet ist, daß auf das
.■""'-.■".- ""■"■-■
Band ständig ein Zug ausgeübt wird. . »
Durch die Maßnahme wird der Wickel aus der aufgerollten Abdeckung
in jeder Stellung und beijedem Durchmesser stramm zusammengehalten, so daß sich die Abdeckung zu einem festen
und kleinstmöglichen Wickel aufrollen und in umgekehrter Richtung, ohne: sich aufzublähen, problemlos und störungsfrei
abwickeln läßt. / .
Die das Zugband tragende Rolle kann mit Hilfe einer konzentrisch
zu der Rollenaehse angeordneten Spiralfeder belastet sein, die.
sich beim Abspulen des Bandes von der Rolle noch,weiter spannt.
Dabei kann die Spiralfeder so stark ausgebildet sein, daß die auf das Band ausgeübte Zugkraft zum Ausfahren der Abdeckung
ausreicht, so daß zum Ausfahren der Abdeckung die Welle, auf welcher die Abdeckung aufgewickelt ist, vom Motor ausgekuppelt
werden kann. Alternativ kann jedoch die Welle auch mit reversiertem
Motor zum Ausfahren der Abdeckung angetrieben werden.
Wenn die Welle zum Aufrollen der Abdeckung außerhalb des
Beckens angeordnet und die Abdeckung durch einen in der Becken-
509823/0050 - 4 "
wand vorgesehenen Schlitz geführt ist, kann die das Band tragende Rolle an der Außenwand des Beckens oberhalb des
Schlitzes angeordnet sein. Durch diese konstruktive Anordnung wird auf den Wickel ein Zug in besonders günstiger Richtung
erzielt.
Zweckmäßig sind mindestens zwei in einem Abstand angeordnete, je ein Band tragende Rollen vorgesehen. Dadurch wird gewährleistet,
daß das Auf- und Abwickeln der Abdeckung auch bei größeren Breiten problemlos erfolgen kann.
Wenn die Abdeckung über einen den FlüssigleLtsspiegel überragenden
Beckenrand geführt werden muß, kann zur Erleichterung des Auf- und Abwickeins sowie zur Verbesserung der Führung der
Abdeckung der Beckenrand von einer stationär angeordneten· Röllchenbahn überspannt sein. Vorzugsweise schließt sich dabei
an die Röllchenbahn in Richtung des Wickels ein schwenkbarer Bahnabschnitt an, der an seinem freien Ende eine an die zu
einem Wickel aufgerollte Abdeckung anlegbare Laufrolle aufweist. Dadurch wird die sich aufrollende und abrollende Abdeckung
stets einwandfrei gefülrb, so daß auch durch diese Maßnahme
ein einwandfreies Auf- und Abrollen der Abdeckung gewährleistet ist.
Um auch bei kleiner werdenden Wickeldurchmessern zu gewährleisten,
daß der schwenkbare Bahnabschnitt sich in einer
- 5 509823/0058
ν - 5 -
günstigen Position relativ zu dem Wickel befindet, kann zur Begrenzung
der untersten Position des schwenkbaren Bahnabschnittes
ein Anschlag vorgesehen sein. -. ...-."■■
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht
und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Schwimmbecken mit einer
Abdeckungsvorrichtung,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und ■ ;
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer anderen Ausführungsform der Abdeckungsvorrichtung. .·■
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zum Abdecken des Wassers in einem Schwimmbecken 2 dargestellt. Die Vorrichtung besteht
aus einer Abdeckung 4, die aus aufschwimmenden Einzelleisten
ß jalousieartig zusammengesetzt ist. Die Abdeckung 4 überspannt
die gesamte Beckenbreite und läßt sich auf einer an einer
Beckenseite vorgesehenen, antreibbaren Welle 8 zu einem Wickel 10 aufrollen.". ,
Die Welle 8 ist außerhalb des eigentlichen Beckens 2 in einem
Raum 12 angeordnet, der von dem'Becken 2 durch eine Wand 14
5098 2 3/00 5 8
ORIGINAL INSPECTED-
- 6 abgetrennt ist.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel endet die obere Kante der Wand 14 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels,
so daß die Abdeckung 4 schwimmend aus dem Raum 12 in das Becken 2 und umgekehrt gelangen kann.
In Verlängerung der Trennwand 14 ist oberhalb des Wasserspiegels
ein Querbalken 16 vorgesehen, der zwischen der Oberkante der Wand 14 und seiner Unterkante einen Spalt zum
schwimmenden Durchtritt der Abdeckung frei läßt.
Auf der dem Raum 12 zugewandten Seite des Querbalkens 16 ist mindestens eine Rolle 18 in einer Halterung 20 drehbar gelagert.
Auf der Rolle ist ein Zugband 22 aufgewickelt, welches am Wickelanfang der Abdeckung 4 befestigt ist und sich zusammen
mit der Abdeckung, fest an deren Außenfläche anliegend, auf der antreibbaren Welle 8 aufrollt.
Die Rolle 18 ist durch eine konzentrisch zu der Rollenachse angeordnete, gegebenenfalls von einem Gehäuse umgebende Spiralfeder
24 " belastet, die sich beim Abziehen des Bandes von der Rolle 18 noch weiter spannt. Die Federbelastung ist so ausgelegt,
daß auf das Band ständig ein ausreichender Zug ausgeübt wird, durch den der Wickel 10 fest und kompakt zusammenge-
- 7 509823/0058
_ 7 —
halten wird. ·
halten wird. ·
Das Ein- und Ausfahren der Abdeckung 4 kann durch entsprechendes Reversieren des die Welle 8 antreibenden, in der Zeichnung
nicht dargestellten Motors erfolgen. Gegebenenfalls kann die
Spiralfeder 24 jedoch auch so stark ausgebildet sein, daß die auf das Band 22 ausgeübte Zugkraft zum Ausfahren der Abdeckung
4 bei ausgekuppeltem Motor ausreicht.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht in
' den wesentlichen Konstruktionsmerkmalen der in Fig. 1 und 2 '
dargestellten Ausführungsform. Dem—entsprechend sind für gleiche
Konstruktionsteile dieselben Positionszahlen verwendet worden.
Nach Fig. 3 ist der Raum 12, in welchem die zum Aufwickeln der
Abdeckung 4 angeordnete Welle 8 gelagert ist, von dem Schwimm-
\ becken 2 durch eine Wand 26 getrennt, deren Oberkante den
Wasserspiegel überragt. Insofern ist der Raum 12 frei von
: Wasser. Das von der aufgewickelten Abdeckung 4 abtropfende
Wasser kann über einen Ablauf 28 in, den Abflußkanal abgeleitet werden.
Die Zugbandkonstruktion ist in gleicher Weise ausgebildet wie bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, wobei
das Zugband 22 von der jiolle 18 getragen wird, die wiederum an
■ -: . - ..■■..-. -- ■ ■■■.■- 8 -
509823/0058 . y^^W
■■-.,*.. ORIGINAL SNSPECiED
der dem Raum zugewandten Seite eines oberhalb der Trennwand 26 angeordneten Querbalkens 30 befestigt ist.
■ Damit die Abdeckung 4 die oberen Kante der Trennwand 26 besser
überwinden kann und auch das Auf- und Abwickeln der Abdeckung zu einem festen und kompakten Wickel 10. nicht beeinträchtigt
' wird, ist die Oberseite der Trennwand 26 von einer stationären : Röllchenbahn 32 überspannt. In Richtung des Wickels 10 schließt
sich an die Röllchenbahn 32 ein schwenkbarer Bahnabschnitt 34
an, der an seinem freien Ende eine an den Wickel anlegbare Laufrolle 36 aufweist. Der Bahnabschnitt 34 paßt sich dadurch unter
entsprechender Änderung seines Neigungswinkels an den jeweiligen Durchmesser des Wickels 10 an. Die unterste Position des Bahn·1
abschnitts 34 ist durch einen Anschlag 38 begrenzt, so daß der schwenkbare Bahnabschnitt 34 bei kleiner werdendem Wickeldurchmesser
nicht herunterklappen kann.
Der auf den Wickel 10 auflaufende bzw. von diesem ablaufende Abschnitt der Abdeckung 4 wird von den Röllchen 40 des stationären
und schwenkbaren Bahnabschnitts getragen, während die Laufrolle 36 mit diesem jeweiligen Abschnitt der Abdeckung nicht in Berührung
kommt. An dem dem Schwimmbecken 2 zugewandten Ende der
! Röllchenbahn ist eine Rolle 42 mit größerem Durchmesser angeordnet,
um die Führung der einzelnen Leisten der Abdeckung zu erleichtern.
"· ö ■"
509823/00 58
ORiGfNAL INSPECTED
Claims (8)
- - 9 Pat entansprücheVorrichtung zinn Abdecken von mit Flüssigkeit gefüllten Becken, insbesondere Schwimmbecken,.bestehend aus einer aufschwimmenden flexiblen Abdeckung, die seitlich des Beckens auf einer antreibbaren Welle zu einem Wickel aufrollbar ist, wobei gleichzeitig mit der Abdeckung mindestens ein von einer Rolle getragenes Zugband derart aufwickelbar ist, daß es an der Außenfläche der aufgerollten Abdeckung anliegt, d a durch g e k e η nz e i c h η e t, daß die das Zugband (22) tragende Rolle <]8) derart belastet ist, daß auf das Band ständig ein Zug ausgeübt· wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e η nz e i c h ne t, daß die Rolle durch eine konzentrisch zu der Rollenachse angeordnete Spiralfeder (24) belastet ist, die sich beim Abspulen des Bandes (22) von der Rolle (18) weiter spannt. . ■
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (24) so stark ausgebildet ist, daß die auf das Band (22) ausgeübte Zugkraft zum Ausfahren der Abdeckung (4) ausreicht.- 10 -S09 823/005 8- "ORIGINAL- ίο -
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> wobei die Welle zum Aufrollen der Abdeckung außerhalb des Beckens angeordnet und die Abdeckung durch einen in der Beckenwand vorgesehenen Schlitz führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die das Zugband (22) tragende Rolle (18) an der Außenwand des Beckens oberhalb des Schlitzes angeordnet ist.
- 5. Vorrichtung nach einem d.er Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ineinem Abstand angeordnete, je ein Band (22) tragende Rollen j(18) vorgesehen sind.
- 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung über einen den Flüssigkeitsspiegel überragenden Beckenrand geführt werden muß, d a d u rc h gekennzeichnet, daß der Beckenrand von einer stationär angeordneten Röllchenbahn (32) überspannt ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Röllchenbahn (32) in Richtung des Wickels (10) ein schwenkbarer Bahnabschnitt (34) anschließt, der an seinem freien Ende eine an die zu einem Wickel (10) aufgerollte Abdeckung (4) anlegbare Laufrolle (36) aufweist.- 11 -509823/0058"■■■'"■■■ - 11 -
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, - d a du r c h g e k en nzeichnet, daß zur Begrenzung der untersten Po-• sition des schwenkbaren Bahnabschnitts (34) ein Anschlag (38) vorgesehen ist. . ■ \ .:5 0 9 8 2 3 / 0 0 5 8 ORiGIHAL
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2358755A DE2358755A1 (de) | 1973-11-26 | 1973-11-26 | Vorrichtung zum abdecken von schwimmbecken |
CH1008774A CH577614A5 (de) | 1973-11-26 | 1974-07-22 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2358755A DE2358755A1 (de) | 1973-11-26 | 1973-11-26 | Vorrichtung zum abdecken von schwimmbecken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2358755A1 true DE2358755A1 (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=5899050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2358755A Pending DE2358755A1 (de) | 1973-11-26 | 1973-11-26 | Vorrichtung zum abdecken von schwimmbecken |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH577614A5 (de) |
DE (1) | DE2358755A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4411031A (en) * | 1980-11-28 | 1983-10-25 | Stolar Pool Covers Ltd. | Buoyant swimming pool cover |
FR2577264A1 (fr) * | 1985-02-08 | 1986-08-14 | Swimart | Support d'enroulement de couverture de piscine |
EP0316262A1 (de) * | 1987-11-05 | 1989-05-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Verschieben eines Betätigungsorgans |
BE1013405A3 (nl) * | 2000-04-28 | 2001-12-04 | West Pool Bvba | Zwembad. |
FR2837516A1 (fr) * | 2002-03-19 | 2003-09-26 | Dominique Jean Pierre Poirson | Dispositif de couverture pour spa |
WO2011032920A1 (de) * | 2009-09-18 | 2011-03-24 | Arthur Schwerzmann | Antriebsvorrichtung für die abdeckung eines flüssigkeitsbehälters |
-
1973
- 1973-11-26 DE DE2358755A patent/DE2358755A1/de active Pending
-
1974
- 1974-07-22 CH CH1008774A patent/CH577614A5/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4411031A (en) * | 1980-11-28 | 1983-10-25 | Stolar Pool Covers Ltd. | Buoyant swimming pool cover |
FR2577264A1 (fr) * | 1985-02-08 | 1986-08-14 | Swimart | Support d'enroulement de couverture de piscine |
EP0316262A1 (de) * | 1987-11-05 | 1989-05-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Verschieben eines Betätigungsorgans |
BE1013405A3 (nl) * | 2000-04-28 | 2001-12-04 | West Pool Bvba | Zwembad. |
FR2837516A1 (fr) * | 2002-03-19 | 2003-09-26 | Dominique Jean Pierre Poirson | Dispositif de couverture pour spa |
WO2011032920A1 (de) * | 2009-09-18 | 2011-03-24 | Arthur Schwerzmann | Antriebsvorrichtung für die abdeckung eines flüssigkeitsbehälters |
CN102597389A (zh) * | 2009-09-18 | 2012-07-18 | 阿图尔·施韦茨曼 | 用于液体容器的罩盖的驱动装置 |
US8418280B2 (en) | 2009-09-18 | 2013-04-16 | Arthur Schwerzmann | Drive device for the cover of a liquid container |
CN102597389B (zh) * | 2009-09-18 | 2014-11-26 | 阿图尔·施韦茨曼 | 用于液体容器的罩盖的驱动装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH577614A5 (de) | 1976-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0865557B1 (de) | Verstellbares planendach | |
EP2478170B1 (de) | Antriebsvorrichtung für die abdeckung eines flüssigkeitsbehälters | |
EP1818626A2 (de) | Solarzellen-Schneebefreiungsvorrichtung | |
EP0982466B1 (de) | Wickeljalousie | |
DE69202832T2 (de) | Gewächshaus mit Dach-Rolladen. | |
AT503120B1 (de) | Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel | |
DE8524022U1 (de) | Abdeckvorrichtung | |
DE2358755A1 (de) | Vorrichtung zum abdecken von schwimmbecken | |
DE4038419A1 (de) | Vorrichtung zum auf- und abrollen eines wickelbaren behanges fuer baukoerper, insbesondere zum witterungs- und sonnenschutz | |
DE2522303A1 (de) | Rolle mit keilwirkung und ihre anwendung an winden | |
DE2906913C2 (de) | ||
DE8703605U1 (de) | Rollo für Automobilfenster, insbesondere für PKW-Heckscheiben | |
DE4021264C2 (de) | Schrägmarkise | |
DE3133842A1 (de) | Vorrichtung zum betriebsmaessigen auf- und abwickeln von elektrokabel | |
DE3128286A1 (de) | Nachtabdeckung fuer eine kuehlinsel | |
DE2524848A1 (de) | Vorrichtung zum abdecken von schwimmbecken | |
EP4074926B1 (de) | Becken-abdeckvorrichtung mit einem zugmotor | |
DE3728913A1 (de) | Vorrichtung fuer langbahnige markisen mit schienenfuehrung | |
DE1684697C3 (de) | Vorrichtung zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Becken, vorzugsweise einem Schwimmbecken | |
AT14965U1 (de) | Abdeckvorrichtung für ein becken | |
DE4015995A1 (de) | Solarbeschattung | |
DE2247388C3 (de) | Schwimmbecken mit Rolladen-Abdeckung | |
DE2803496A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen steuern von aufspulbaren oder aufwickelbaren rollaeden | |
DE19503439C1 (de) | Gegenzugmarkise | |
DE19531261C2 (de) | Wintergartenmarkise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |