DE2358394A1 - Absorbierender gegenstand zum wegwerfen - Google Patents
Absorbierender gegenstand zum wegwerfenInfo
- Publication number
- DE2358394A1 DE2358394A1 DE2358394A DE2358394A DE2358394A1 DE 2358394 A1 DE2358394 A1 DE 2358394A1 DE 2358394 A DE2358394 A DE 2358394A DE 2358394 A DE2358394 A DE 2358394A DE 2358394 A1 DE2358394 A1 DE 2358394A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorbent
- depressions
- absorbent pad
- topsheet
- slots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/512—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/266—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/51104—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin the top sheet having a three-dimensional cross-section, e.g. corrugations, embossments, recesses or projections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/513—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/513—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
- A61F13/51305—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability having areas of different permeability
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
- B05B9/04—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
- B05B9/08—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
- B05B9/085—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
- B05B9/0855—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
- B05B9/0861—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/02—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
- B32B3/04—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/28—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53704—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having an inhibiting function on liquid propagation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/539—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F2013/51078—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads being embossed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/513—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
- A61F2013/51355—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability for improving fluid flow
- A61F2013/51372—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability for improving fluid flow with valve or valve-like upper layer; Tapered capillary structures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51401—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
- A61F2013/51409—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F2013/53445—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
- A61F2013/53721—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F2013/53765—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry
- A61F2013/53782—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry with holes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/539—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
- A61F2013/53908—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/539—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
- A61F2013/5395—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with thermoplastic agent, i.e. softened by heat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/73—Hydrophobic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2555/00—Personal care
- B32B2555/02—Diapers or napkins
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
PATENTANWALT
6 Frt.r..^iL··' 3..} iv'iiin 70
Schnedcwihoisfr. 27-i'al.017079
20. November 1973 Gze/Ra.
Union Carbide Corporation, New York«, N.Y. 10017 / U.S.A.
Absorbierender Gegenstand zum Wegwerfen
Die vorliegende Erfindung betrifft absorbierende Gegenstände zum Wegwerfen; insbesondere betrifft die Erfindung absorbierende
Gegenstände zum Wegwerfen wie etwa Babywindeln,
saugfähiges Material für medizinischen Bedarf (Ausflußpolster
bei Inkontinenz) und dergleichen.
Die Verwendung absorbierender Wegwerfgegenstände der oben bezeichneten
Art hat in den letzten Jahren infolge der Annehmlichkeit bei ihrer Verwendungy verbunden mit den geringen
Kosten, stark zugenommen, vor allem auch wegen des ins Auge fallenden Wertes von sauberen, frischen, absorbierenden Wegwerfgegenständen,
deren Verwendung ohne die Mühsal des Waschens und Wiederverwendens der bisher verwendeten Nicht-Wegwerfgegenstände
möglich ist. Die Vorteile bei der Verwendung absorbierender Wegwerfgegenstände werden besonders deutlich
durch die weit verbreitete Aufnahme von Wegwerfwindeln, welche
die traditionsgemäß verwendeten Tuchwindeln ersetzt habeHe
Zusätzlich zu den -olbem auf geführten Vorteilea von absorbierenden
¥egwerfgegenständen gehört zu vielen dieser Gegenstände
als integraler Bestandteil ihrer Struktur ein© für Flüssig·=
keiten iradnrehlässigej, rückwärtige Folie 9 die bei der
409824/0286
dung zu weiteren Vorteilen führt. Beispielsweise ist bei der Verwendung von WegwerfwindeIn, welche eine solche rückwärtige
Folie aufweisen, die Benutzung von Gummihosen bei Babys nicht mehr erforderlich, um eine Durchfeuchtung durch
die Windeln hindurch zu verhindern, welche zu einem Naßwerden der Kleidung des Babys führt.
Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen unter Bezugnahme auf WegwerfwindeIn besehrieben, es ist jedoch für den mit
dieser Materie vertrauten Fachmann klar% daß die entsprechende
Lehre auch auf andere absorbierende Wegwerfgegenstände, wie
etwa Ausflußpolster, saugfähige Einlagen bzw. Unterlagen für medizinischen Bedarf und ähnliche Gegenstände, gerichtet ist.
Bei der grundlegendsten Ausführungsform besteht eine Wegwerfwindel
hauptsächlich aus einer absorbierenden Schicht aus wegwerfbarem Material, welches auf der Rückseite mit einer
Folie aus für Flüssigkeiten undurchlässigem Material gefüttert ist, das wiederverwendet werden kann oder zum Wegwerfen vorgesehen
ist. Die Dicke der Schicht aus absorbierendem Material kann in Abhängigkeit von dem vorgesehenen Verwendungszweck
unterschiedlich sein. Wenn die Windel z.B. über Nacht oder
für ein älteres Baby verwendet werden soll, dann ist eine größere Absorptionskapazität mit einer entsprechend dickeren
Absorptionsschicht erforderlich^ als bei einer Windel, die
lediglich für kurze Zeit am Tage oder für einen Säugling vorgesehen
ist. Die Länge und Breite der Wijsctel kann ebenfalls entspr«
chend der unterschiedlichen Grüße öer Babys verändert werden.
Gewöhnlich weist die absorbierende Unterlage eine Dicfee von
ungefähr 3,2 bis 12,7 nan auf, und die Wip.öel besitzt eiae Länge
von ungefähr 305 bis 457 mm und eine Breite von ungefähr
203 his 406 mm.
Obwohl eine auf diese Weise zusammengesetzte Babywindel die
wesentlichen Bestandteile einer Wegwerfwindel aufweist, nämlich eine absorbierende Schicht und eine für Flüssigkeiten
undurchlässige rückwärtige Folie, sind früher Modifizierungen
vorgeschlagen worden, um einen oder mehrere Nachteile zu überwinden, die mit dieser Grundkonstruktion notwendig verbunden
sind. So wurde beispielsweise gefunden, daß, wenn die absorbierende Schicht mit Urin vollgesogen ist, diese
dazu neigt,' sich zusammenzurollen, oder den größten Teil ihrer Gesamtf estigkeit zu verlieren und beginnt, sich in einzelne Stücke
aufzulösen.
Um diese Nachteile zu überwinden, war es bislang üblich, eine Schicht aus nicht-gewebtem Material, aus Mull oder anderem
Material vorzusehen, das seine Beschaffenheit auch nach der
Durchfeuchtung auch am Oberteil der absorbierenden Schicht der Windel beibehält, wodurch die absorbierende Schicht
sandwich-artig zwischen einer Oberschicht aus selbsttragendem, jedoch für Flüssigkeiten durchlässigem Material und einer
rückwärtigen Folie aus für Flüssigkeiten undurchlässigem Material angeordnet wird. Mit solch einer Ausführungsform
wurden die Nachteile durch das Auflösen in einzelne Stücke überwunden; diese Ausführungsform erwies sich jedoch für
das Baby als unbequem, da nach dem Nassen der Urin teilweise an der Oberschicht absorbiert blieb, welche der Haut des
Babys anlag. Diese Berührung zwischen der Baut des Babys mit dem Urin auf der Oberfläche der Windel ist eine
409824/0285
ORIGINAL INSPECTED
2353394
_ It -
der grundlegenden Ursachen für den von Windeln hervorgerufenen
Hautausschlag. Zusätzlich wurde bei der Entfernung der nassen Windel gefunden, daß die Haut des Babys nass war und
abgetrocknet werden mußte, bevor eine frische Windel aufgelegt werden konnte.
Zur Überwindung dieses Mangels ist vorgeschlagen worden, die obere Schicht hydrophob oder wasserabweisend auszugestalten,
um die Schicht in Kontakt mit der Haut des Babys so trocken wie möglich zu halten. Dies wurde erreicht, indem die Oberschicht
der Windel teilweise oder vollständig aus hydrophoben Fasern gebildet wurde, oder indem eine ansonsten hydrophile
Oberschicht mit einem hydrophoben Harz imprägniert oder überzogen wurde.
Dieses Verfahren hat nicht vollständig befriedigt, da die Oberschicht der Windel, egal ob gewebtes oder nicht-gewebtes
Material, Zwischenräume zwischen den Fasern aufweist, die beständig für den Durchtritt der Flüssigkeit in beide Richtungen
offen stehen. Die Zwischenräume sind erforderlich, damit der Urin von dem Baby zu der absorbierenden Schicht
der Windel gelangen kann. Wenn die Windel ihre maximale Aufnahmekapazität erreicht hat, oder wenn Druck auf die
absorbierende Schicht ausgeübt wird, beispielsweise dadurch, daß das Baby in der nassen Windel sitzt, dann wirkt die absorbierende
Schicht genauso wie ein Schwamm, der vollständig gesättigt oder zusammengepreßt worden ist, und sondert den
Urin an der Oberfläche ab, von wo er durch die Öffnungen in der Oberschicht hindurchtreten und mit der Haut des Babys
in Berührung kommen kann.
409824/0285
INSPECTED
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
absorbierenden Wegwerfgegenstand bereitzustellen, wie etwa
eine Wegwerfwindel, mit einer Oberschicht, welche ein Abfließen
der Flüssigkeit in Richtung auf die absorbierende Schicht bereitwillig zuläßt, welche jedoch die Möglichkeit
einer Rückströmung in entgegengesetzte Richtung weitgehend ausschließt. Diese und weitere Aufgaben der Erfindung ergeben
sich für den Fachmann aus der folgenden Beschreibung, den Beispielen, den Zeichnungen und den Ansprüchen.
In ihrem breitesten Umfang bestehen die absorbierenden Wegwerfgegenstände
nach der vorliegenden Erfindung aus der Kombination von wenigstens einer absorbierenden Unterlage und einer
mit dieser Unterlage benachbarten Oberschicht, welche eine Vielzahl von verschließbaren Öffnungen aufweist. Die Oberschicht
wird bevorzugt aus nicht-faserförmigem, hydrophobem Film gebildet, wie etwa aus einem thermoplastischen Film,in
dem eine Vielzahl von verschließbaren Öffnungen bestehen.
Die Erfindung wird unter Hinweis auf die Zeichnungen im Detail
erläutert; hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine Wegwerfwindel
nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig« 2 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine Wegwerfwindel
, gemäß einer anderen und bevorzugten Aus— führungsform der vorliegenden Erfindung;
409824/0 285
Fig. 3 einen Abschnitt entlang der Linie 3-3 nach Fig. 2;
Fig. h einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Querschnitt nach
Fig. 3, welcher einen Abschnitt des absorbierenden Gegenstandes in ungesättigtem Zustand zeigt;
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der nach Fig. ht mit der Abweichung,
daß der absorbierende Gegenstand mit Flüssigkeit gesättigt ist;
Fig. 6 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine Wegwerfwindel
nach einer weiteren, jedoch weniger bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Wegwerfwindel, welche allgemein
mit IO bezeichnet wirdj diese umfaßt eine rechteckige, absorbierende
Unterlage 12, welche im wesentlichen zentral angeordnet und sandwichartig zwischen einer dünnen, biegsamen
rückwärtigen Folie lh aus für Flüssigkeiten undurchlässigem
Material, wie etwa einem Polyäthylenfilm, und einer dünnen,
biegsamen Oberschicht 16, gewöhnlich auch aus für Flüssigkeiten undurchlässigem Material angeordnet ist. In der Oberschicht
16 bestehen eine Vielzahl von Schlitzen 18, welche nachstehend im einzelnen beschrieben werden.
Die rückwärtige Folie 14 und die Oberschicht l6 weisen angenähert
die gleiche Größe auf und übertreffen hinsichtlieh Länge und Breite etwas die entsprechenden Abmessungen der absorbierenden
Unterlage 12. Die Kanten der rückwärtigen Folie lh sind gegen die Kanten der Oberschicht 16 gegenseitig abgedichtet
409824/0.2
rund um den vollständigen Umfang der Windel und gerade außerhalb der äußersten Kanten der absorbierenden Unterlage 12.
Die Abdichtung kann mit irgendeinem gebräuchlichen Mittel erreicht werden, wie etwa durch die Verwendung von Klebstoffen,
jedoch wird eine Wärmeabdichtung bevorzugt, welche mit der
WärmeabSchmelzung bzw. Abdichtung 20 rund um den Umfang der
Windel angedeutet ist.
Die absorbierende Unterlage 12 besteht aus einer Vielzahl von
Schichten aus absorbierendem Seidenpapier oder aus Watte, welche bis zur gewünschten Dicke aufgeschichtet ist. Die Watteschichten
müssen nicht aneinandergeklebt sein, da es jedoch üblich ist, die Schichten mittels Klebemitteln, mechanischen Maßnahmen
oder sonstigen Mitteln aneinanderzubinden, um die relative Anordnung der Schichten und die Form der absorbierenden Unterlage
beizubehalten, können solche Mittel oder Maßnahmen auch bei der Windel nach der vorliegenden Erfindung angewandt werden.
Die Watte kann soweit aufgeschichtet werden, um eine Unterlage von gewünschter Dicke zu bilden, und damit kann auch die
Absorptionsfähigkeit für jeden einzelnen vorgesehenen Verwen—
, dungszweck gesteuert werden. Beispielsweise hat es sieh bei üblichen Wegwerfwindein, welche für die Verwendung am Tage vorgesehen
sind, als üblich erwiesen, die absorbierende Watte bis zu einer Dicke von ungefähr 3}2 mm aufzuschichten, wozu gewöhnlich
5 bis 10 Watte&chichten verwendet werden. Für Spezialzwecke, beispielsweise für Über-Naeht-Windeln,kann eine dickere
und stärker absorbierende Unterlage wünschenswert sein, und eine Dicke von ungefähr 6,4 mm mit ungefähr 10 bis 20 Watteschichten
wird gewöhnlich als ausreichend angesehen.
409824/0285
Andere absorbierende Materialien als Seidenpapier und Watte können natürlich auch bei den erfindungsgemäßen Windeln verwendet
werden. So können z.B. absorbierende, nicht-gewebte Unterlagen mit beliebiger Dicke hergestellt werden, welche die
oben beschriebenen absorbierenden Unterlagen ersetzen können. Eine solche absorbierende Unterlage, welche in Wegwerfwindeln
in außerordentlich großen Umfang verwendet wurde, besteht aus einem Holz—Zellstoffprodukt, das üblicherweise als Holzflocken
(wood fluff) bezeichnet wird, und genauso wie nicht-gewebtes Gewebe hergestellt wird.
Die einzigen Anforderungen, die an die Brauchbarkeit im Rahmen
der vorliegenden Erfindung gestellt werden, bestehen darin, daß das Material absorptionsfähig ist, zu einer Unterlage
verarbeitet werden kann, mit den Abfallprodukten, mit denen es in Berührung kommt, verträglich ist, und keinerlei Reizungen
auf die Haut ausübt.
Verschiedene natürliche und synthetische polymere Materialien sind selbstabsorbierend oder können absorbierend gemacht werden
und sind deshalb brauchbar als, oder in Verbindung mit der absorbierenden Unterlage nach der vorliegenden Erfindung.
Eine Gruppe polymerer Materialien, welche besonders bevorzugt werden, sind unlösliche, hydrophile Homopolymere und Copolymere,
welche bei der Absorption von Wasser ein Gel bilden. Diese Materialien bieten den ins Auge fallenden Vorteil, daß sie
Flüssigkeiten hartnäckig festhalten und eine Abgabe der Flüssigkeit aus dem absorbierenden Gegenstand verhindern und ein
Feuchtwerden oder Nasswerden der Haut oder der Kleidung, welche mit dem absorbierenden Gegenstand in Berührung steht, unterbinden.
409824/0285
In der Praxis gehören zu den Materialien, welche sich besonders
gut eignen, unlösliche, hydrophile Polymere, welche aus den folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt worden sind:
Poly(alkylenoxyde), d.h. Poly(äthylenoxyd), Polyvinylalkohol, Polyvinylmethy1—äther, Copolymere aus Maleinsäureanhydrid
und Äthylen, Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Vinylmethyl-äther, Polyelektrolyte und ähnliche Materialien.
Solche unlöslichen, hydrophilen Polymere, welche manchmal als
"Hydrogele" bezeichnet werden, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders nützlich, da sie die Fähigkeit besitzen,
große Mengen Wasser aufzunehmen, nämlich etwa das 25-fache bis 100-fache ihres Trockengewichtes.
In Verbindung mit diesen Polymeren werden die Ausdrücke
"unlöslich" oder "unlöslichmachen" dahingehend verwendet, um die Bildung eines Gels zu bezeichnen, das nicht fließt,
und aus dem unter den Drücken, welche bei der Verwendung der oben bezeichneten Produkte auftreten, kein Wasser austritt.
erreicht-werdens otae darauf"beschränkt zn seins gehören
Jiiersra ioaisieireaö© nrad Bielrt^ioslsiereaiä© Bestrahlung nnü
die cJaeMlseSae ¥era©tsraag ctareli Jkovalemt® und ioiaiscii© Bim=
ctaageKu
Sim für öl© Y<3Tw<sm<ä.ting, in «i®H ©rf iralwsgs gemäße ei Gegemstäffiiö©H
feevoraagtes Hydrogel eatkält aissäiadlast ein SayteopSaiies
der folgeiadea Foreels
824/0285
ORIGINAL INSPECTED
- ίο -
das vernetzt worden ist, und wobei die Reste R1 und R2 Wasserstoff,
Alkylreste, alkylsubstituierte Arylreste, und die Reste H, bis R^ Wasserstoff-, Methyl-, Phenyl- und Vinyl-Reste bedeuten,
und η einen Wert größer als i aufweist. Die Hydrogele stellen polymere Verbindungen dar, welche wenigstens eine der
folgenden Struktureinheiten aufweisen:
-G
H
I
I
wobei die Reste R1 bis R. Wasserstoff-, Methyl-, Phenyl- und
Vinyl-Reste bedeuten.
Diese hydrophilen Polymere weisen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Vernetzungen
zwischen den Kohlenstoffatomen aus geraden Ketten und den Kohlenstoffatomen von Methylgruppen aus verzweigten
Ketten auf, und zusätzlich dazu in sehr geringer und unbedeutender Anzahl Bindungen zwischen zwei Sauerstoffatomen, welche
die Kohlenstoffatome verbinden.
Die polymeren Gel-Verbindungen können vernetzte Bindungen aufweisen,
welche als inter-molekulare Bindungen (d.h. als Bindungen
zwischen zwei verschiedenen Molekülen) und intramolekulare Bindungen (d.h. als Bindungen zwischen zwei Kohlenstoffatomen
des gleichen Moleküls) vorliegen, wobei auch Kombinationen zwischen intra- und inter-molekular vernetzten
Bindungen möglich sind.
Die Hydrogele können bei dem Windelaufbau nach der vorliegenden Erfindung entweder in der Form von dünnen, durchscheinenden
Folien verwendet werden, welche zwischen, oder anstelle der Watteschichten der absorbierenden Unterlage angeordnet sind,
oder sie können als Pulver oder in zerkleinerter Form zwischen den Fasern der absorbierenden Unterlage eingebettet sein. Die
Art und Weise, mit der die Materialien in der Unterlage eingearbeitet sind, ist nicht von großer Bedeutung, da es hauptsächlich
erforderlich ist, daß die Polymere mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, welche durch die Oberschicht des absorbierenden
Gegenstandes hindurchdringt.
409 8 2Ul0285
ORIGINAL INSPECTED
Die Materialien; welche zur Herstellung der Oberschicht und der rückwärtigen Folie der absorbierenden Gegenstände nach
der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind nicht auf eine bestimmte chemische Zusammensetzung beschränkt, da es
eher- ihre physikalischen Eigenschaften als ihre chemischen
Eigenschaften sind, welche solche Materialien für die erfindungsgemäßen
Gegenstände bedeutsam machen. Diese Materialien sollten natürlich dünn, biegsam und selbsttragend sein, und
im wesentlichen wasserundurchlässige Filme bilden. Bevorzugt bestehen sie aus thermoplastischen Materialien, welche unter
Einwirkung von Wärme gegenseitig verschweißt bzw. abgedichtet werden können.
Die rückwärtige Folie besteht bevorzugt aus einem olefinischen Film oder einem Vinylfilm. Am meisten wird Polyäthylen mit
einer Dicke von ungefähr 0,010 bis ungefähr 0,038 mm bevorzugt. Diese Sorte von Filmen wurde bisher in weitem Umfang
für diesen Zweck verwendet, wobei gewöhnlich auf der Oberfläche dieser Filme ein Muster eingeprägt ist, um den Eindruck und
die Handhabung von Gewebe zu simulieren. Diese Herstellungsverfahren können auch bei den absorbierenden Gegenständen nach
der vorliegenden Erfindung angewandt werden.
Jeder Film, der als rückwärtige Folie brauchbar ist, kann auch als Oberschicht für die absorbierenden Wegwerfgegenstände
nach der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Es ist jedoch vorzuziehen, als Oberschicht einen Film zu verwenden,
der hinsichtlich Eindruck und Anfassen mehr an Gewebe erinnert, da es dieser Abschnitt des Gegenstandes ist, welcher mit der
Haut des Benutzers in Berührung kommt. Als besonders nützlich
409824/0285
OfIIGlNAL INSPECTED
hat sich hierfür ein Film aus Äthylen-Athyl-Acrylat erwiesen.
Dieses Copolymer ist gewebeähnlich, weicher und nach dem Schneiden fester als ein Film aus Polyäthylen. Der Film sollte
eine Dicke von ungefähr 0,010 bis ungefähr 0,051 mm aufweisen, wobei eine Dicke von ungefähr 0,025 bis 0,038 mm bevorzugt
wird.
Wie oben beschrieben, wird die Oberschicht aus einem im wesentlichen
für Flüssigkeiten undurchlässigen Film hergestellt, und muß mit verschließbaren Öffnungen versehen sein, um bei
den absorbierenden Gegenständen nach der vorliegenden Erfindung wirksam zu sein.
bzw. ventilartig"
Der Ausdruck "verschließbar / (valvular) wird innerhalb der Beschreibung und den Ansprüchen dahingehend verwendet, um
Öffnungen in der Oberschicht zu bezeichnen, die geöffnet werden können, damit Flüssigkeit unter gewissen Bedingungen
hindurchtreten kann, und die geschlossen werden können, um den Durchtritt von Flüssigkeit unter gewissen anderen Bedingungen
zu unterbinden. In offenem Zustand sollten die verschließbaren Öffnungen die Fähigkeit besitzen, daß durch einen
benetzten Bereich von ungefähr 130 cm innerhalb von 10 Sekunden wenigstens 20 ml Flüssigkeit hindurchtreten. Für diese
Öffnungen können zwei Grundtypen vorgesehen sein, nämlich im wesentlichen gerade Schlitze und Einstiche.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbaren Schlitze
müssen im wesentlichen gerade sein, denn wenn solche Schlitze gekrümmt, V—förmig oder eine beliebige andere Konfiguration
aufweisen, dann bilden sie Klappen oder Laschen an der Ober—.
fläche des Films, welche zu leicht geöffnet werden können und
409824/0285
INSPECTH)
dazu neigen, offen zu bleiben. Obwohl solche Schlitze einen
ausreichenden Durchtritt der Flüssigkeit in Richtung zu der absorbierenden Unterlage zulassen, haben sie keine Wirkung,
um den Rückfluß der Flüssigkeit im wesentlichen zu unterbinden, was jedoch die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darstellt.
Dieser Nachteil liegt auch vor, wenn durch Entfernung von Stücken aus Filmmaterial Löcher in dem Film gebildet werden,
im Gegensatz zur Erzeugung von Einstichen in dem Film, wobei nämlich kein Filmmaterial entfernt wird. Weist der Film infolge
fehlenden Materials Löcher auf, so ist er offen für den unkontrollierten Durchtritt der Flüssigkeit in beide Richtungen.
Kürzlich ist vorgeschlagen worden (etwa in den US—Patentschriften
2 877 765 und 3 399 672), gekrümmte Schlitze in derjenigen Schicht von Verbänden oder Bandagen vorzusehen, welche
direkt auf die Haut aufgebracht wird, um die Entfernung des Verbandes von der Haut zu erleichtern. Für diesen besonderen
Verwendungszweck wurde jedoch gefunden, daß geradlinige Schlitze nicht wirksam sind. Ganz im Gegensatz dazu wurde nun gefunden,
daß sich geradlinige Schlitze ausgezeichnet und unerwartet für die Oberschichten von WegwerfwindeIn eignen, während gekrümmte
Schlitze für diesen Zweck ungeeignet sind. Diese unterschiedliche Leistungsfähigkeit von geraden Schlitzen gegenüber gebogenen
Sehlitzen kann vermutlich am besten mit den unterschiedlichen Funktionen erklärt werden, welche die Schlitze bei den
jeweiligen Anwendungsfällen erfüllen müssen.
Bei Verbänden muß z.B. die Oberschicht für Flüssigkeiten durchlässig
sein, welche aus der Wunde gewöhnlich langsam über eine
408824/028S
längere Zeitspanne austreten. Ein Rückfluß aus dem Verband stellt kein Problem dar, da ausreichend Zeit zur Verfügung
steht, damit die Flüssigkeit durch Aufsaugen in der absorbierenden
Schicht verteilt wird, und sich keine Anhäufung von Flüssigkeit an der Zwischenschicht zwischen der absorbierenden
Schicht und der Oberschicht bildet.
Demgegenüber werden an eine Wegwerfwindel bei ihrer Verwendung
beträchtlich andere Anforderungen gestellt. Anders als bei einem langsamen, stetigen Flüssigkeitsdurchtritt, urinieren
Babys, bevor die Blase unter Kontrolle gebracht worden ist, 5 bis 30 oder 40 mal am Tag, im Mittel etwa 10 mal am Tag,
wobei pro Urinierung etwa 40 g Urin abgegeben werden. Es
treten deshalb stoßweise Flüssigkeitsströme auf, welche mit der Oberschicht der Windel in Berührung kommen. Diese Flüssigkeit muß schnell durch die Oberschicht hindurch zu der
absorbierenden Schicht treten können, und die Oberschicht muß einen Rückfluß der Flüssigkeit in solchem Ausmaß verhindern,
damit die Flüssigkeit absorbiert werden kann. Dieses Problem wird nach der zweiten und jeder nachfolgenden Uri—
nierung ansteigend schwieriger, da die Absorptionskapazität der absorbierenden Schichten beträchtlich verringert wird.
Wenn das Baby darüber hinaus in einer feuchten Windel sitzt, so wird Flüssigkeit an die Oberfläche der absorbierenden Unterlage
freigegeben, von wo sie durch die Oberschicht hindurchtritt und mit der Haut des Babys in Berührung kommen kann,
außer die Öffnungen in der Oberschicht wirken dahin, um solchen Rückfluß zu verhindern.
4098 2.4/0285
Wie nachfolgend erläutert wird, erlauben gekrümmte Schlitze
einen adäquaten Abfluß der Flüssigkeit in Richtung auf die absorbierende Schicht, sie verhindern den Rückfluß jedoch
nicht in einem solchen Ausmaß, der ihre Verwendung bei einer verbesserten Ausführungsform erlaubt.
Die beigefügte Zeichnung zeigt eine bevorzugte Ausführungsforin
der Oberschicht, bei der die Oberschicht 16 eine Vielzahl gerader Schlitze 18 aufweist, welche in versetzten
parallelen Reihen entlang der Oberfläche der Oberschicht angeordnet sind. Diese Ausführungsform wird bevorzugt, da
sie zu einer festen Oberschicht führt, welche trotzdem einen maximalen Durchtritt der Flüssigkeit erlaubt.
Um wirksam zu sein, sollte die Oberschicht auf 6,5 cm Film
etwa 10 bis 1000 verschließbare Öffnungen aufweisen. Werden Schlitze verwendet, so sollte jeder eine Länge von ungefähr
0,76 bis ungefähr 12,7 mm aufweisen. Bevorzugt sind auf
ο
b,5 cm etwa 30 bis ungefähr 150 Schlitze vorhanden, wobei jeder dieser Schlitze eine Länge von ungefähr 1,78 bis ungefähr 5,O8 mm aufweist. Der am meisten bevorzugte Film enthält auf 6,5 cm1" etwa 50 Schlitze, von denen jeder ungefähr eine Länge von 2,r>h mm aufweist.
b,5 cm etwa 30 bis ungefähr 150 Schlitze vorhanden, wobei jeder dieser Schlitze eine Länge von ungefähr 1,78 bis ungefähr 5,O8 mm aufweist. Der am meisten bevorzugte Film enthält auf 6,5 cm1" etwa 50 Schlitze, von denen jeder ungefähr eine Länge von 2,r>h mm aufweist.
Die Schlitze ermöglichen, daß die Oberschicht des absorbierenden Gegenstands als eine Art Einweg-Ventil für die Flüssigkeitsströmung
wirkt. Zum Beispiel bewirkt im Fall einex- Wegwerfwindel die Bewegung des Babys innerhalb der Windel, etwa beim
Laufen oder Sitzen, daß die Schlitze kontinuierlich geöffnet und geschlossen werden. Wenn das Baby einnäßt, dann berührt
409824/0285
OfHGlNAL INSPECTED
der Urin die Oberschicht der Windel, und jegliche Bewegung durch
einen Körperteil des Babys bewirkt die Öffnung einer Vielzahl von Schlitzen, wodurch der Urin zur darunterliegenden absorbierenden
Unterlage abfließen kann. Selbst ohne eine teilweise Bewegung des Babys, sind dadurch, daß die Windel das Baby
teilweise einhüllt, eine Anzahl von Schlitzen für den Durchtritt
der Flüssigkeit geöffnet. Es ist nur ein geringer Kontakt zwischen der Flüssigkeit mit der absorbierenden Unterlage
erforderlich. Nachdem dieser Kontakt eingetreten ist, und das
Abfließen begonnen hat, wird eine Art Siphonwirkung hervorgerufen,
die bewirkt, daß im wesentlichen der gesamte Urin durch die Oberschicht hindurch in die absorbierende Unterlage
abfließt. Nachdem der Urin durch die Schlitze hindurch abgeflossen ist, macht die äußere Oberfläche der Oberschicht infolge
ihrer hydrophoben Natur einen nahezu trockenen Eindruck.
Ein Durchtritt des Urins aus der absorbierenden Unterlage zurück durch die Schlitze wird verhindert, da dort keine Anhäufung
von Flüssigkeit in Berührung mit der Unterseite der Oberschicht auftritt, wodurch die Flüssigkeit durch die infolge
der Bewegung des Babys geöffneten und geschlossenen Schlitze zurückfließt. Dadurch wird eine wirksame Grenzschicht
aufgebaut5 welche verhindert, daß der Urin zurückkommt und
mit der Haut des Babys in Berührung kommt; dadurch wird der äußerste Abschnitt der Oberschicht, welche die Haut des Babys
berührt, relativ trocken gehalten.
Die verschließbaren Öffnungen in der Oberschicht können auf vielfältigen Wegen gebildet werden. Zur einfachsten Methode
gehört die Verwendung einer Walze mit einer Anzahl von Rasier—
409 82 4/0285
2350394
messerschneiden, welche rund um deren Umfang über die Breite
der Walze herausragen. Die Schneidkanten können je nach Wunsch auf der Walze angeordnet sein, und wenn der Abschnitt, welcher
aus der Walze herausragt, dreieckige Form aufweist, dann kann die Länge der Schlitze, welche in den Film geschnitten werden,
durch Begrenzung der Tiefe, mit der die Schneiden den Film durchstoßen, gesteuert werden. Es kann eine biegsame, rückwärtige
Walze vorgesehen sein, um das Durchstoßen des Films zu erleichtern, der zwischen der aufschlitzenden Walze und
der Uückenwalze hindurchgeführt wird. Je nach Wunsch können Abschnitte der Oberschicht in nicht durchstoßenem Zustand
zurückbleiben. Dies kann beispielsweise entlang eines Streifens mit einer Breite von ungefähr 25 ram rund um den Umfang
der Oberschicht erfolgen. Solch ein Streifen wirkt als zusätzlicher Schutz gegen einen Durchtritt der Flüssigkeit an
den Kanten der Windel, welche in direkte Berührung mit der Kleidung des Babys kommen kann.
Nachdem die Oberschicht geschlitzt ist, folgt das Zusammenfügen der Windel mehr oder weniger üblichen Verfahren zur
Windelherstellung. Die Oberschicht und die rückwärtige Folie werden angenähert auf die gleichen Abmessungen zurechtgeschnitten,
welche der gewünschten Größe der fertigen Windel entsprechen. Die Größe kann vom gewünschten Verwendungszweck
abhängen, beispielsweise ist für die Windel von Säuglingen eine Größe von 254 x 355 mm ausreichend, während
für die Windel eines größeren Kindes Abmessungen von 305 x 406 mm besser wären, wobei eine Größe von 355 x ^57 mm
für die Windel eines Kleinkindes bevorzugt wird.
40 S.8 24/0285
ORiGINAL INSPECTED
23^394
Die Oberschicht und die rückwärtige Folie x^erden genau aufeinandergelegt,
wobei die absorbierende Unterlage sandwichartig nahe im Zentrum zwischen den Schichten angeordnet wird.
Länge und Breite der absorbierenden Unterlage sollten etwas kleiner sein, als die entsprechenden Abmessungen von Oberschicht
und rückwärtiger Folie9 damit ein Abdichten, oder Verschweißen
von Oberschicht und rückwärtiger Folie rund um ihren Umfang möglich ist. Hierzu sollte ein überstehender Hand"mit
einer Breite von ungefähr 12,5 mm auf jeder Seite ausreichen. Das Abdichten oder Verschweißen kann nach üblichen Verfahrenerfolgen,
indem die Kanten durch Wärmeeinwirkung verschweißt werden. Die Wärme-Verschweißung kann gleichzeitig auch dazu
\rerwendet werden, die Kanten zu schneiden, um überschüssiges
Folienmaterial von der Windel abzuschneiden und eine Windel—
struktur mit sauberem Aussehen zu erhalten.
Wenn es gewünscht wird, kann die absorbierende Unterlage die gleiche Länge wie Oberschicht und rückwärtige- Folie aufweisen,
und die oberen und unteren Kanten der Windel können unverschweißt belassen werden. Solch· eine Ausführungsform erleichtert
natürlich die Massenproduktion, da die Windeln in Form eines endlosen Bandes hexgestellt und auf die gewünschte Länge
zureehtgeschnitten werden können, ohne daß eine weitere Endbearbeitung erforderlich ist.
Ks wurde gefunden, daß die Windel in der oben beschriebenen
Ali und Weise zusammengefügt werden kann, bevor die Oberscji
i eh t geschlitzt worden ist, und es kann eine rotierende
.Schi i tzvorriohtung .verwendet werden, um die verschließbaren
Öffnungen in die Oberschicht der fertigen Windel zu schneiden,
409824/0285
2353394
ohne daß eine Beschädigung der rückwärtigen Folie oder ein Verlust an Undurchlässigkeit für die Flüssigkeit auftritt«
Für den Fachmann ist es augenscheinlich, daß die Anmelderin
eine grundlegende Ausführungsform für eine Windel beschrieben
hat, welche an das Einfügen anderer Materialien für besondere Zwecke angepaßt werden kann. Beispielsweise kann es wünschenswert
sein, der absorbierenden Unterlage ein Parfüm oder ein Deodorant zuzusetzen, an der äußeren Oberfläche der Oberschicht
kann Babypuder oder Babylotion vorgesehen sein, oder an irgendeiner Stelle der Windel kann ein keimtötendes Mittel
zugesetzt werden.
Darüber hinaus ist es für den Fachmann augenscheinlich, daß die obige Lehre, welche im einzelnen in Bezug auf Wegwerf—
windeln für Babys dargelegt wurde, in gleichem Ausmaß für ähnliche absorbierende Wegwerfgegenstände, wie etwa für Ausflußpolster
und dergleichen, anwendbar ist. Für jeden diesel' Anwendungsfälle ist der Aufbau des absorbierenden Gegenstandes
grundsätzlich der gleiche, wie er oben für eine Windel beschrieben
wurde, mit der Abweichung, daß Größe, Form und Absorptionsfähigkeit
dem speziellen Verwendungszweck angepaßt werden. Zusätzlich können Streifen, Klebemittel oder einige
andere Mittel zur Befestigung in geeigneter Form vorgesehen sein, um die Annehmlichkeit bei der Verwendung zu erhöhen.
Die folgenden Beispiele dienen hauptsächlich zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ohne diese in irgendeiner Weise
einzuschränken.
409824/0285
235 3 394
Eine absorbierende Unterlage aus acht Schichten absorbierender Watte mit angenäherten Abmessungen von 505 x 406 χ 4,76 ium
wurde in die Mitte auf eine Folie aus Polyäthylenfilm mit
den Abmessungen von ungefähr 311 χ 412 χ 0,032 mm gelegt,
in welche ein Taft-Muster eingeprägt worden war.
Eine 0,032 mm dicke Folie aus Äthylen-Äthylacrylat—Film wurde
dadurch perforiert, indem sie zwischen einer Walze mit einer Vielzahl von kleinen Schneiden, welche in versetzten parallelen
Reihen auf dem Umfang der Walze angeordnet waren, und einer biegsamen Andruckwalze hindurchgeführt wurde. Die perforierende
Walze besaß eine Schneiddichte von ungefähr 125 Schneiden auf
6,5 cm , und der damit behandelte, perforierte Film wies Ungern
fähr 125 parallele Schlitze pro 6,5 cm" auf, von denen jeder
ungefähr eine Länge von 2,54 mm hatte.
Der perforierte Film wurde annähernd auf die Abmessungen 311 χ 412 mm zurechtgeschnitten und auf die Oberseite der
absorbierenden Watteunterlage gelegt, wodurch sich die Unterlage sandwiehariig zwischen dem perforierten Film und dem
Polyäthylenfilm befindet. Die Kanten der beiden Filme werden anschließend mit einem Heizstab unter Wärmewirkung aneinander
verschweißt, um das Zusammenbau-Verfahren zu vervollständigen; die dabei erhaltene Wegwerfwindel funktionierte zufriedenstellend.
409824/0
ORIGINAL INSPECTED
23i:J394
Aus einer rückwärtigen Folie aus durchsichtigem Polyäthylenfilm mit den ungefähren Abmessungen 311 x 412 x 0,032 mm und
einer Oberschicht aus durchsichtigem Äthylen—Äthylaerylat-FiIm
mit den ungefähren Abmessungen 311 χ "^12 χ 0,032 mm
wurde eine Wegwerfwindel hergestellt. Die absorbierende Unterlage bestand aus acht Schichten absorbierender Watte mit den
ungefähren Abmessungen 305 x 406 χ 4,76 mm. Die drei Schichten
der Windel wurden zusammengelegt und auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1 angegeben, unter Wärmeeinwirkung verschweißt,
und daraufhin die vollständige Windel mit der Oberschicht nach oben unter einer rotierenden Schlitz-Vorrichtung hindurchgeführt.
Die Schneiden der Schlitzvorrichtung waren so eingestellt, daß sie die Oberschicht durchbohrten und teilweise
in die absorbierende Unterlage eindrangen, ohne jedoch durch die absorbierende Unterlage hindurchzudringen und die rückwärtige
Folie zu berühren. Die gebildeten Schlitze waren hinsichtlich Größe und Anordnung die gleichen, wie nach
Beispiel 1, und die erhaltene Windel erwies sich als gleich gut, wie die Windel nach Beispiel 1.
Nach dem in Beispiel 2 angegebenen Verfahren wurde eine Windel hergestellt, mit der Abweichung, daß die verwendete, absorbierende
Unterlage mit ungefähr 2 g vernetztem, pulverförmigem
Poly(äthylenoxid) gebildet wurde, das auf vier Watteschichten verstreut und mit zwei weiteren Watteschicliten
bedeckt wurde. Dieses gesamte Material wurde anschließend zur Herstellung einer Windel verwendet.
409824/0285
ORIGINAL !NSFECTED
■η ·■'
394
- 23 -
Die dabei erhaltene Windel war dünner, als die Windel nach Beispiel 2, besaß jedoch eine größere Absorptionskapazität.
Die folgenden Versuche wurden durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit
von gekrümmten Schlitzen gegenüber geraden Schlitzen
in der Oberschicht von analog aufgebauten Windeln zu vergleichen.
Versuch 1
Eine runde Filmprobe mit einem Durchmesser von 138,5 mm wurde
auf ein Sieb gelegt und mit einem kreisförmigen Stück (üurciimesser Ij8,5 mm) aus absorbierendem Material bedeckt;
beide wurden zwischen einen Glaszylinder mit einem Durchmesser von 138,5 mm und einen Trichter mit einem Durchmesser von
127 mm geklemmt, welcher zu einem Meßzylindex* führte. Auf den Probefilm wurde ein Gummistopfen (Nr. 13) gelegt und rasch
200 inl Wasser in den Glaszylinder gegeben. Es wurde die erforderliche
Zeit gemessen, bis der erste Wassertropfen gesammelt, und bis 100 ml Wasser gesammelt worden waren.
Die untersuchten Probefilme wiesen ungefähr k5 bis 48 Schlitze
2
auf 6,5 cm mit einer mittleren Schlitzlänge von 2,54 min auf. Wurden gerade Schlitze untersucht, so wurde der erste Wasser— tropfen nach 2 Sekunden und 100 ml nach lh Sekunden gesammelt. Winden gekrümmte Schlitze untersucht, so wurde der erste Tropfen nach 1 Sekunde und 100 ml nach 3 Sekunden gesammelt.
auf 6,5 cm mit einer mittleren Schlitzlänge von 2,54 min auf. Wurden gerade Schlitze untersucht, so wurde der erste Wasser— tropfen nach 2 Sekunden und 100 ml nach lh Sekunden gesammelt. Winden gekrümmte Schlitze untersucht, so wurde der erste Tropfen nach 1 Sekunde und 100 ml nach 3 Sekunden gesammelt.
Die Ergebnisse dieses Vergleichsversuches belegen, daß sowohl
gerade wie gekrümmte Schlitze zufriedensteilend geeignet sind,um
Flüssigkeit zu dem absorbierenden Medium hindurchtreten zu lassen.
4 09824/028 5
OfUGiMAl INSPECTED
23:
- 2h -
Versuch 2
Es wurden die gleichen Glasgeräte, wie bei Versuch 1 verwendet, das Untersuchungsverfahren wurde jedoch dahingehend
abgeändert, daß der Rückfluß bestimmt werden konnte an Filmproben (identisch zu denen aus Versuch l).
Der Film wurde über die obere Öffnung des Trichters gelegt, so, daß er weder durchhing noch soweit gespannt war, daß
sich eine Öffnung bildete. Ein kreisförmiges Stück Watte
wurde über den Film gelegt und der Glaszylinder in dieser Stellung festgeklemmt. Es wurden 100 ml Wasser in den Zylinder
gegeben und die Zeit bestimmt, nach der sich in dem Meßzylinder der erste Tropfen und 10 ml Wasser gesammelt
hatten.
Sowohl bei der Verwendung von Filmproben mit geraden Schlitzen wie mit gekrümmten Schlitzen wurde der erste Tropfen innerhalb
einer Sekunde gesammelt, bei den Proben mit gekrümmten Schlitzen hatten sich jedoch die 10 ml bereits nach 10 Sekunden
angesammelt, während zur Sammlung des gleichen Volumens bei den geraden Schlitzen 95 Sekunden erforderlich waren.
Der Rückfluß bei gekrümmten Schlitzen ist deshalb beträchtlich schneller, als bei geraden Schlitzen, was Folien mit
gekrümmten Schlitzen für eine verbesserte Windel ungeeignet macht.
Versuch 3
Der Rückfluß wurde auch an Filmen mit gekrümmten und geraden Schlitzen, der gleichen Größe und Anzahl wie bei den Filmen
409824/0285
2353394
nach den Versuchen 1 und 2 bestimmt, indem eine absorbierende Unterlage (Durchmesser 127 mm) mit 30 ml Wasser befeuchtet
wurde, die Unterlage mit dem Probefilm bedeckt wurde, und der Film mit einer anderen trockenen absorbierenden Unterlage von
bekanntem Gewicht bedeckt und darauf ein 5»^ kg Gewicht gestellt
wurde. Nach 2 Sekunden wurde die trockene Unterlage gewogen, um die Wasseraufnähme zu bestimmen.
Bei den gekrümmten Schlitzen betrug der mittlere Rückfluß
5,1 g, während der llückfluß bei den geraden Schlitzen im Mittel nur 3,0 g betrug, was wiederum belegt, daß gerade
Schlitze für die Anwendung bei Windeln geeigneter sind, als gekrümmte Schlitze.
Es wurde auch ein Kontrollversuch durchgeführt, bei dem kein
Film zwischen der trockenen und der nassen Unterlage angeordnet war, und mit einem nicht-gewebten Material, mit 50 % offenen
Zwischenräumen zwischen den Unterlagen. Bei dem Versuch ohne Film zwischen den Unterlagen wurden S,9 g Wasser aufgenommen,
während mit der Zwischenschicht aus nicht-gewebtem Material 7,1 g Wasser absorbiert wurden.
Aus obigen Darlegungen geht eindeutig hervor, daß der in Verbindung
mit Fig. 1 beschriebene absorbierende Gegenstand zahlreiche Probleme löst, die bei bekannten, zum Stand der Technik
gehörenden absorbierenden Gegenständen angefallen sind, insbesondere solche Probleme, die bei Windeln, Ausflußpolster und
ähnlichen Materialien von Bedeutung sind.
409824/0285
ORIGiMAL INSPECTED
23B-: 394
Leider werden, obwohl die Hauptschwierigkeiten der üblichen Produkte beseitigt worden sind, die Vorzüge der neuen absorbierenden
Gegenstände durch geringfügigere Nachteile bis zu einem gewissen Maß aufgehoben, welche, obwohl sie keinesfalls
so schwerwiegend sind, als die Schwierigkeiten mit den herkömmlichen
Produkten, nichtsdestotrotz als ein Hindernis auf dem Weg zur Erzielung eines absorbierenden Gegenstandes, insbesondere
einer Babywindel, mit optimalen Eigenschaften wie funktioneller Verwendbarkeit, Dimensions-(oder relative) Stabilität (einschließlich
Stabilität in feuchtem Zustand) und Aufnahme durch den Verbraucher bildet.
liier soll daran erinnert werden, daß zu den Qualitäten oder
Eigenschaften, welche einen absorbierenden Gegenstand, etwa
eine Babywindel, über andere hierfür bekannte Produkte überlegen machen, u.a. die folgenden Eigenschaften gehören:
(a) Es muß gewährleistet sein (wenn eine hydrophobe Oberschicht verwendet wird), daß der notwendige Durchtritt des Urins
durch die Öffnungen der hydrophoben Schicht zu der absorbierenden Schicht innerhalb einer solchen Zeitspanne erfolgt,
daß die Verweilzeit, d.h. die Zeit zwischen Urinierung und Absorption so kurz ist, daß Unbehaglichkeit, Hautausschläge,
Austritt des Urins nach außen und ähnliches nicht auftreten;
(b) Der Anteil an Urin, welcher durch die Öffnungen der hydrophoben
Schicht zurückströmt, wenn die absorbierende Schicht durchnässt ist und zusammengepreßt wird, muß stark vermindert
werden;
403824/0285
OKlGiNAL INSPECTED
(?c) Der absorbierende Gegenstand muß Dimensionsstabilität oder
wenigstens relative Stabilität aufweisen; und
(d) der absorbierende Gegenstand muß einen ästhetischen Ein—
- druck machen, d.h. er muß sich angenehm anfühlen und gut aussehen.
Mit der Bezeichnung "Dimensionsstabilität oder wenigstens relativer Stabilität", wie er unter Punkt (c) verwendet wird,
soll ausgedrückt werden, daß die einzelnen Bestandteile des absorbierenden Gegenstandes fest miteinander verbunden bleiben.
Wenn z.B. eine Babywindel eine Oberschicht und eine rückwärtige Folie aufweist, zwischen denen sandwichartig absorbierendes
Material angeordnet ist, dann ist es vorteilhaft, daß das absorbierende Material in Bezug auf die Oberschicht oder die
rückwärtige Folie so befestigt ist, daß eine "Wanderung" des absorbierenden Materials verhindert wird. Behalten die Bestandteile nicht gegenseitig ihre Lage bei, so führt das letztlich
dazu, daß das absorbierende Material zu einem Knäuel zusammengefaßt oder gerollt wird, besonders dann, wenn das Baby in der
nassen Windel sitzt und sich bewegt.
Es ist ebenfalls beabsichtigt, daß, wenn diese Bezeichnung in Verbindung mit der Beschaffenheit der Windel in nassem
Zustand verwendet wird, die Fähigkeit der Bestandteile der
Windel ausgedrückt werden soll, ihre Festigkeit und Beständigkeit gegen Auflösung in einzelne Streifen nach dem Nass—
werden auszudrücken.
409824/028-5- :
ORIGINAL
Das heißt, obwohl der in Fig. 1 abgebildete absorbierende Gegenstand eine Verbesserung über herkömmliche absorbierende
Gegenstände darstellt, sind trotzdem noch in Bezug auf eine oder mehrere der oben genannten Qualitäten und Eigenschaften
gewisse Nachteile festzustellen. Wird beispielsweise Punkt (a)
betrachtet, so ist, trotz der Tatsache, daß die verschließbaren Öffnungen in der Oberschicht innerhalb von IO Sekunden
2
durch einen Bereich von 130 cm wenigstens 20 ml Flüssigkeit hindurchtreten lassen, die anfängliche Zeitspanne zum Aufsaugen, d.h. bis die Absorption der Flüssigkeit in das absorbierende Material tatsächlich eintritt, immer noch nicht optimal ist. Anders ausgedrückt, die Verweilzeit der Flüssigkeit (im Falle von Windeln Urin), bevor das Aufsaugen beginnt, ist so groß, daß Unbehaglichkeit auftreten kann.
durch einen Bereich von 130 cm wenigstens 20 ml Flüssigkeit hindurchtreten lassen, die anfängliche Zeitspanne zum Aufsaugen, d.h. bis die Absorption der Flüssigkeit in das absorbierende Material tatsächlich eintritt, immer noch nicht optimal ist. Anders ausgedrückt, die Verweilzeit der Flüssigkeit (im Falle von Windeln Urin), bevor das Aufsaugen beginnt, ist so groß, daß Unbehaglichkeit auftreten kann.
Im Hinblick auf Punkt (c) wurde gefunden, daß der in Fig. 1 abgebildete absorbierende Gegenstand nicht die Dimensionsstabilität
oder relative Stabilität aufweist, die den herkömmlichen Gegenständen deutlich überlegen ist. Dies beruht vermutlich
darauf, daß das absorbierende Material sandwichartig zwischen der Oberschicht und der rückwärtigen Folie angeordnet
ist, ohne jedoch mit diesen verklebt zu sein, wodurch notwendigerweise eine gewisse Tendenz besteht, daß das absorbierende
Material "wandert" oder in Bezug auf die Kanten der Ober- und Unterschichten hin— und hergeschoben wird. Darüber hinaus
können die vertikal ausgerichteten, verschließbaren Öffnungen (Schlitze), obwohl sie die oben beschriebene Ventil-Wirkung
recht gut gewährleisten, nichtsdestotrotz "reißverschlußartig
aufgehen", d.h., es besteht die Neigung, daß ein vertikal
409824/0285
OfiiGiNÄL INSPECTED
angeordneter Schlitz bis hin ζυ dem nächsten entsprechenden
darüber oder darunter angeordneten vertikalen Schlitz einreißt.
Im Hinblick auf Punkt (d) wurde gefunden, daß die ästhetischen Qualitäten des absorbierenden Gegenstandes vom kommerziellen
Standpunkt aus nicht vollständig befriedigen, da der Oberschicht beim optischen Eindruck ein warmes Aussehen fehlt.
Es wurden verschiedene Anstrengungen unternommen, einen oder mehrere der 2-iachteile, welche mit einem absorbierenden Gegenstand
nach Fig. 1 verbunden sind, auf ein Mindestmaß zu beschränken oder ganz zu beseitigen. Anfänglich wurde versucht,
um die relative Stabilität der Oberschicht im Hinblick auf das absorbierende Material zu gewährleisten, die Oberschicht mit
einem Klebemittel an der absorbierenden Schicht festzukleben;
hierbei wurde jedoch gefunden, daß verbesserte Dimensionsstabilität auf Kosten der Absorptionseigenschaften des Gegenstandes
und seines weichen Griffes erreicht wurde. Um den Nachteil des "reißverschlußartigen Öffnens" zu beseitigen,
wurde auf die vertikal ausgerichteten Schlitze verzichtet und diese durch gekrümmte und V-förmige Schlitze ersetzt.
Doch diese Variationen hinsichtlich des Musters bestätigten die bereits oben beschriebenen Beobachtungen, daß gekrümmte
oder V—förmige Schlitze Laschen an der Oberfläche der Oberschicht
bilden, welche zu leicht geöffnet werden können, und welche dazu neigen, in offenem Zustand zurückzubleiben, wodurch
die Flüssigkeit zurückströmen und mit der Haut in Berührung kommen kann.
409824/0 285
ORIGINAL !NSPECTED
23-3394
Es wurden auch verschiedene andere Möglichkeiten in Betracht gezogen, z.B. den absorbierenden Gegenstand mit Nadeln zu
durchbohren, um das absorbierende Material im Ilinblick auf
die Oberschicht zu befestigen; hierbei wurde jedoch gefunden, daß die zusätzlichen Verfahrenskosten zu dem auftretenden
Verlust an Absorptionseigenschaften und Festigkeit neue Nachteile schufen, welche die zu lösenden Probleme weit
übertroffen haben.
eigenen
Im Verlauf der/Entwicklungsarbeiten wurde auch ein Verfahren untersucht, bei dem die Oberschicht an verschiedenen Punkten entlang der unteren Oberfläche der Oberschicht an die absorbierende Schicht geklebt wurde. Das Ankleben erfolgte durch die Berührung des absorbierenden Gegenstandes mit einer Walze, welche ein System von Sonden aufwies, oder unter Zuhilfenahme von Wärme und Druck; damit war es möglich, die Oberschicht (wenn sie aus thermoplastischem Material bestand) an den Punkten, an denen sie mit den Sonden in Berührung kam, soweit einzudrücken und zu erweichen, daß die Fasern der absorbierenden Schicht unmittelbar unter den Sonden sich mit der erweichten, eingedrückten, thermoplastischen Oberschicht vermengten. Nach dem Abkühlen des thermoplastischen Materials waren die durchsetzten Fasern dauerhaft in die Oberschicht eingebettet, wodurch eine Wanderung des absorbierenden Materials verringert wurde.
Im Verlauf der/Entwicklungsarbeiten wurde auch ein Verfahren untersucht, bei dem die Oberschicht an verschiedenen Punkten entlang der unteren Oberfläche der Oberschicht an die absorbierende Schicht geklebt wurde. Das Ankleben erfolgte durch die Berührung des absorbierenden Gegenstandes mit einer Walze, welche ein System von Sonden aufwies, oder unter Zuhilfenahme von Wärme und Druck; damit war es möglich, die Oberschicht (wenn sie aus thermoplastischem Material bestand) an den Punkten, an denen sie mit den Sonden in Berührung kam, soweit einzudrücken und zu erweichen, daß die Fasern der absorbierenden Schicht unmittelbar unter den Sonden sich mit der erweichten, eingedrückten, thermoplastischen Oberschicht vermengten. Nach dem Abkühlen des thermoplastischen Materials waren die durchsetzten Fasern dauerhaft in die Oberschicht eingebettet, wodurch eine Wanderung des absorbierenden Materials verringert wurde.
Wie jedoch oben dargelegt wurde, verläuft die Absorption der Flüssigkeit durch die verschließbaren Schlitze hindurch, welche
den Durchtritt der Flüssigkeit zu der absorbierenden Schicht ermöglichen müssen. Es erschien daher naheliegend, daß, wenn die
409824/0285
23^394 - 3d -
Sonden das thermoplastische Material ausreichend start eingedrückt
und erweicht haben, um absorbierende Fasern darin einzubetten, daß dann jene Schlitze in Berührung mit den Sonden
verschmelzen, wodurch die Zahl der Öffnungen, durch welche Flüssigkeit hindurchtreten kann, vermindert wird, was zu
einein schlechten anfänglichen Aufsaugen führt und die Cfesamtabsorption
der Flüssigkeit verschlechtert. Mit anderen Worten, wurde wiederum die Lösung eines Problems (Dirnen—
sionsstabilität) auf Kosten anderer Qualitäten (gute Absorp— tionseigensehaften) eintreten.
Wenn jedoch das erhaltene, absorbierende Material im Hinblick
auf seine Absorptionseigenschaften untersucht wurde, dann wurde völlig überraschend und entgegen der üblichen Erwartung
gefunden, daß die Absorptionswirkung und noch deutlicher, die Aufsaugwirkung dramatisch verbessert worden sind» Es war in
der Tat überrasehend festzustellen, daß diese Technik zu einem
absorbierenden Gegenstand mit hervorragenden Absorptions- und Aufsaugeigenschaften führt, da es, wie oben dargelegt, logisch
und naheliegend schien, daß, wenn das thermoplastische Material ausgewählt mit einer heißen Sonde in der oben beschriebenen
Weise behandelt wird, daß dann durch Verschmelzen solcher
Schlitze, welche mit der heißen Sonde in Berührung kommen, ein Verlust an Absorptionsfähigkeit auftreten sollte. Hierbei
wurde natürlich die Lehre der US-Patentschrift 3 221 738 berücksichtigt.
Die Windel nach diesem Patent besteht aus einem Kern aus Feuchtigkeit absorbierendem Material, das vollständig
von einer, gegen Flüssigkeit isolierenden, dünnen Kunststofffolie
eingeschlossen ist, und dessen Hauptmerkmal darin liegt, daß die Kunststoffolie auf einer der Seiten des Kerns inner—
409824/028
ORIGINAL INSPECTED
lialb der durch diesen gebildeten Kanten, in soldier Weise
wärinebehandelt -wird, daß die gegen Flüssigkeit isolierende
iligensehaf t der Folie vollständig oder wenigstens teilweise
beseitigt wird, so daß Flüssigkeit, welche die Oberfläche der wärmebehandelten Folie erreicht, automatisch durch die
lolie hindurcligesaugt und von dem Kern absorbiert wird. Das
Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Folien—
schicht mittels einer Anzahl erwärmter Metallkörper erwärmt wird, welche in geringen Abständen voneinander angeordnet
werden, so daß die Folienschicht ein netzartiges Muster aus solcher Folie, welche gegen die Flüssigkeit isoliert, bildet.
dieser Lehre kommt der Flüssigkeitsübertritt durch die hindurchgehenden Poren zustande, welche durch die auf die
in dem Patent, beschriebene Weise beim Erwärmen der Folienschicht
gebildet wurden.
Diese bekannte Lehre ist diametral entgegengesetzt zu dem,
was mit der vorliegenden Erfindung beabsichtigt ist. Nach der vorliegenden Erfindung muß der größte Teil der Flüssigkeitsabsorption
durch die verschließbaren Schlitze hindurch erfolgen, ganz im Gegensatz zu der Absorption durch die
thermoplastische Oberschicht in den eingedrückten Bereichen. Aul" diesem Weg, durch die Wirkung der ventilartigen Schlitze
(wie oben dargelegt, und im folgenden noch ausführlicher erläutert), wird das gewünschte Eindringen der Flüssigkeit gesteuert.
Das heißt, die eingedrückten Bereiche nach der vorliegenden Erfindung (diese werden im folgenden als "Vertiefungen"
bezeichnet) dienen dem Zweck, Dimensionsstabilität hervorzubringen, den ästhetischen Eindruck des Materials zu
409824AO285
OfJIGiMAL INSf5ECTEi
23-/394
- 33 -
verbessern und zur Unterstützung der Absorption in der Art und Weise, die unter Bezug auf die Zeichnungen erläutert wird.
Fig. 2 (gleiche Bezugszeichen betreffen in allen Figuren gleiche Teile) zeigt eine verbesserte Wegwerfwindel 10, einschließlich
der rechteckigen, absorbierenden Unterlage 12, der biegsamen rückwärtigen Folie 14 aus für Flüssigkeit undurchlässigem
Material, und die biegsame Oberschicht 16, welche normalerweise ebenfalls aus für Flüssigkeit undurchlässigem
Material besteht. Die Verfahren zur Herstellung, die Eigenschaften, die Auswahl der Materialien, und die gekennzeichneten
Eigenschaften für die in Fig. 2 dargestellte verbesserte Windel, entsprechen identisch denen der Windel nach Fig. 1,
abgesehen von den besonderen Unterschieden, die im folgenden dargelegt werden. Über die Oberfläche der Oberschicht 16 ist
ein System aus verschließbaren Öffnungen (Schlitzen) verteilt, welche mit dem Bezugszeichen 18a bezeichnet sind, und ein
System aus eingedrückten Bereichen 22 (Vertiefungen). Die Schlitze 18a sind in Längsreihen in solcher Weise angeordnet,
daß jede Reihe einen länglichen Bereich aus im wesentlichen parallelen, geraden Schlitzen darstellt, von denen jeder eine
winkelmäßige Ausrichtung in Bezug auf die Längsachse der Reihe besitzt. Aneinandergrenzende Reihen sind ähnlich angeordnet,
jedoch mit der Abweichung, daß die Schlitze in solcher Art und Weise angeordnet sind, daß die Endpunkte jedes Schlitzes
auf einer Linie liegen, die im wesentlichen zwischen den Endpunkten entsprechender Schlitze benachbarter alternierender
Reihen verläuft. Die für die vorliegende Erfindung geeigneten Schlitze müssen im wesentlichen gerade sein, denn wenn sie
eine gekrümmte, V—förmige oder eine sonstige Konfiguration
aufweisen, dann bilden sie Laschen in der Oberfläche des Films,
4 0 9 8 2 4/0285
ORIGINAL INSPECTED
- 3*1·
dex" dann zu leicht geöffnet wird und dazu neigt, in offenem
Zustand zu verbleiben. Darüber hinaus verhindert die winkelige Anordnung der Schlitze, wie oben beschrieben, das "reißverschlußartige
Einreißen" , wodurch einer der ilauptnachteile der absorbierenden Gegenstände nach Fig. 1 beseitigt wird. Jeder
der Schlitze sollte eine Länge von ungefähr 0,762 bis ungefähr
6,35 mn* aufweisen. Bevorzugt sind auf 6,5 cm" ungefähr 30 bis
ungefähr 150 Schlitze vorgesehen, wobei jeder dieser Schlitze
eine Länge von ungefähr 1,778 bis ungefähr 5*08 min aufweist.
Die am meisten bevorzugten Filme enthalten auf 6,5 cm ungefähr
81 Schlitze, von denen jeder ungefähr eine Länge von 2,54t mm aufweist.
Die Schlitze können nach Verfahren gebildet werden, die in
Verbindung mit der absorbierenden Windel nach Pig. I beschrieben sind. Das bevorzugte Verfahren zur Ausbildung der Schlitze
in der Oberschicht besteht jedoch kurz gesagt darin, daß ein Kunststoffilm zwischen einem durchstoßenden Teil mit einer
Vielzahl von unabhängigen, biegsamen Vorsprüngen, welche aus diesem Teil herausragen, und einem rückwärtigen Teil mit einer
netzartigen, äußeren Oberfläche hindurcligeführt wird. Das durchstoßende Teil, oder das rückwärtige Teil, wird relativ
gegen das andere Teil bewegt, wodurch die biegsamen Vorsprünge der netzartigen Oberfläche folgen und selektiv den Film durchstoßen.
Das durchstoßende Teil kann aus einem Hetallkamm, einer
Drahtbürste oder aus einem Metallstreifen bestehen, welcher
eine Vielzahl von im wesentlichen parallelen Schlitzen aufweist, die von einer Kante in die Richtung der gegenüberliegenden
Kante reichen, wodurch die biegsamen Vorsprünge gebildet werden. Das rückwärtige Teil kann aus einem Drahtsieb,
409824/0285
OFlIGlNAL INSPECTED
23;,-.:394
- 55 -
einer perforierten Metallplatte, einer geritzten Metallwalze,
oder aus einem endlosen Band bestehen, das in Bezug auf das
durchstoßende Teil in Längsrichtung angetrieben wird.
Die eingedrückten Bereiche 22 (Vertiefungen) sind in der in
den Fig. 2 bis ϋ gezeigten Weise über die Oberfläche der Oberschicht veiteilt. Das heißt, es ist zu sehen, daß die Oberschicht
Ib eine Vielzahl von Vertiefungen aufweist, welche
in gestaffelten, parallelen !leihen entlang der Oberfläche der
Oberschicht (Fig. 2) angeordnet sind, und welche unter die Ebene der Oberschicht (Fig. 3 und h) reichen. Die Ausgestaltxmg
dieser Vertiefungen kann kreisförmig, elliptisch, rechteckig
, rautenförmig oder ähnlich ausgebildet sein; wichtig
ist, daß sie auf solche Iveise gebildet wurden, daß im wesentlichen
kein Bruch oder Einschneiden der Oberschicht im Verlauf
der liersteilung oder danacii eintritt.
Es wurde beobachtet, daß die vollständigen Vorteile der vorliegenden
Erfindung nicht erreicht werden, wenn im Verlauf der Herstellung der Vertiefung die Oberschicht gebrochen,
eingeschnitten oder in solchem Ausmaß geschmolzen wurde, daß
den gesteuerten Durchtritt der Flüssigkeit zu der absorbierenden Unterlage behindert (was oben als Wirkung der verschließbaren
Öffnungen beschrieben wurde). Es ist einleuchtend, daß, wenn im Verlauf der Herstellung der Vertiefungen ein Einschneiden
oder Zerbrechen der Oberschicht auftritt, dann die Flüssigkeit durch diese Schnitte oder Brüche hindurchtreten
ΐνπ jfl, wenn die absorbierende Unterlage nicht gesättigt ist,
und wenn dann die absorbierende Unterlage gesättigt oder sogar
nur teilweise gesättigt ist, daß dann diese Zugangspunkte auch
■4 09824/0285
235 9394
als solche Punkte oder Plätze dienen, durch welche die Flüssigkeit
zurüek und durch die Oberschicht hindurchströmt und in Berührung, z.B. mit der Haut des Babys kommt.
Aus diesen Gründen und darüber hinaus zur Erleichterung und Vereinfachung der Herstellung wurde gefunden, daß kreisförmige
Vertiefungen, wie in den Fig. 2 bis k gezeigt, bevorzugt werden.
Die Vertiefungen können in der Oberschicht auf vielfältige Weise gebildet werden. Das einfachste, und daher am stärksten
bevorzugte Verfahren beinhaltet die Verwendung einer Walze,
welche mit Heizmitteln ausgestattet ist, und eine Vielzahl von Spikes oder Sonden aufweist, welche über die Breite der
Walze und deren Umfang hinausragen. Die Spikes, Dorne oder Sonden, welche glatte, abgerundete Endpunkte aufweisen, können
wunschgemäß auf der Rolle angeordnet sein, um die gewünschte Anzahl von Vertiefungen auf den absorbierenden Gegenstand zu
liefern. Die Vertiefungen werden auf dem absorbierenden Gegenstand bevorzugt nach der Bildung der verschließbaren Öffnungen
gebildet, jedoch vor der vollständigen Herstellung des absorbierenden Gegenstandes, und dieser Verfahrensschritt kann
dadurch erreicht werden, daß der absorbierende Gegenstand, welcher die verschließbaren Öffnungen aufweist, unter Berührung
an einer geheizten Walze vorbeigeführt wird. Bei diesem Verfahren ruht die absorbierende Unterlage auf einem nachgiebigen
rückwärtigen Teil, wie etwa einem endlosen Förderband, oder einer nachgiebigen, rückwärtigen Walze. Die Tiefe der Vertiefungen
kann gesteuert werden durch Begrenzung der Tiefe, mit welcher die Sonden in den Film eindrücken. Wenn es ge-
409824/028
ORIGINAL INSPECTED
235S394
wünscht wird, können Abschnitte der Oberschicht in unbehandeltem Zustand (ohne Vertiefungen) zurückbleiben. Dies kann beispielsweise
entlang einem ungefähr 25,4 mm breiten Streifen
nahe dem Umfang der Oberschicht erfolgen. Da die Oberschicht aus thermoplastischem Material besteht, sollte das Ausmaß,
mit dem Wärme und Druck auf die zu behandelnden Bereiche einwirken, sehr genau kontrolliert werden, um ein Durchbrechen
bzw. Durchschlagen der Oberschicht im wesentlichen zu vermeiden. Als allgemeine Regel sollte die erforderliche Wärme
ausreichen, um den Film*zu erweichen, und der Druck sollte ausreichen, um den Film plastisch bis zur allgemeinen Kontur
der Sonde zu verformen. Hierbei ist natürlich zu beachten, daß die exakten Wärme- und Druckbedingungen abhängen (neben
anderen Variablen) von der Verweilzeit der behandelten, absorbierenden Unterlage, d.h. von der Zeitspanne, mit der die
Oberschicht in Berührung mit der Walze steht; von der Dicke
der absorbierenden Unterlage und ähnlichen Faktoren. Die exakten Bedingungen können jedoch leicht von einem Fachmann
ermittelt werden, so daß eine weitergehende, detaillierte Beschreibung dieser Bedingungen nicht erforderlich erscheint.
Aus den Fig. 3 und h ist zu entnehmen, daß die Vertiefungen
22 eine kurze Distanz unter die Ebene der Oberschicht ±6
reichen, und daß das absorbierende Material 12a unmittelbar
unter den Vertiefungen in zusammengepreßtem Zustand vorliegt. An den Stellen, an denen die Vertiefung über einem Abschnitt
des Schlitzes 18a gebildet wurde, ist zu sehen, daß der
Schlitz in weit größerem Ausmaß geöffnet ist, als entsprechende Sehlitze, die abseits von den Vertiefungen 22 liegen. Jedoch,
wegen der Anordnung der Vertiefungen, sind die Schlitze, welche
409824/0285
ORIGINAL INSPECTED
2353394
zwischen entsprechenden Vertiefungen angeordnet sind, weiter geöffnet, als dies der Fall wäre, wenn keine Vertiefungen
vorliegen wurden. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen,
daß der Druck, welcher von den Vertiefungen auf die Oberfläche der Oberschicht ausgeübt wird, unter dem Einfluß einer
Anspannung der Oberschicht eine leichte Öffnung der Schlitze bewirkt. Teile der zusammengepreßten, absorbierenden Unterlage
sind mit diesen geöffneten Schlitzen verbunden, und wegen dieses Kontaktes wird ein Aufsaugen in solchem Ausmaß erreicht,
das niemals vorher erzielt wurde. Tatsächlich erfolgt das Aufsaugen in den meisten Fällen momentan. In dem Ausmaß, in
dem die Flüssigkeit zu der absorbierenden Unterlage 12 überführt wird, absorbiert die absorbierende Unterlage die Flüssigkeit
über ihren gesamten Bereich, bis entweder teilweise oder vollständige Sättigung eingetreten ist« Wie aus Fig. 5
(hier ist eine gesättigte absorbierende Unterlage abgebildet) zu entnehmen ist, hat sich das zusammengepreßte Material 12a
ausgedehnt und drückt die Vertiefung 22 nach oben, näher an die Ebene der Oberschicht l6. Diese Aktion dient zum Verschließen
der vorher offenen Schlitze, wodurch der größte Teil der Flüssigkeit in der absorbierenden Unterlage eingefangen
wird.
Vorteilhafterweise wird daher nach der vorliegenden Erfindung
eine maximale Aufsaug- und Absorptionswirkung im Verlauf der kritischen Zeitspanne während des Flüssigkeitsstroms (etwa
bei der Urinierung und ähnlichen Vorgängen) erreicht, während der Übertritt der Flüssigkeit aus der absorbierenden Unterlage
zurück durch die gleichen Schlitzöffnungen beträchtlich vermindert
wird wegen der Kombination der Absperrwirkung durch
409824/0285
ORIGINAL INSPECTED
2350394
die Schlitze und die Vertiefungen.
Die Vertiefungen können auf dem absorbierenden Gegenstand in
einer Vielzahl von Mustern angeordnet sein. Das heißt, die Wirkung des gesamten Musters kann einer Raute, einer gekrümmten
Linie, einem Fischgrätenmuster und anderen Mustern entsprechen.
Das bevorzugte Muster besteht aus einem System von im wesentlichen geraden* gestaffelten, parallelen Reihen entlang
der ,Oberfläche der Oberschicht. Die Anzahl von Vertiefungen auf 6,5 cm des Bereichs der absorbierenden Unterlage kann
über einen relativ weiten Bereich variiert werden. Sogar wenn nur eine Vertiefung (mit einem Durchmesser von i,27 mm) auf
6,5 cm absorbierender Unterlage verwendet wurde, wurden Verbesserungen
beobachtet. Weiter wurde beobachtet, daß auch dann gute.Ergebnisse erhalten wurden, wenn sogar 100 Vertiefungen
(mit einem Durchmesser von 1,27 mm) auf 6,5 cm des Bereichs der absorbierenden Unterlage verwendet wurden. Hierbei ist
natürlich zu beachten, daß die Anzahl von Vertiefungen, die
auf einem Bereich von 6,5 cm der absorbierenden Unterlage
untergebracht werden können, von der Größe der Vertiefungen abhängt. Als allgemeine Regel sollte der Gesamtbereich, der
von den Vertiefungen eingenommen wird, 20 % des Bereichs des absorbierenden Materials nicht übersteigen. Ausgezeichnete
Ergebnisse werden dann erhalten, wenn der Gesamtbereich der Vertiefungen h bis 12 % des Bereichs aus dem absorbierenden
Material einnimmt. Bevorzugt werden ungefähr 3 bis ungefähr
25 Vertiefungen (mit einem Durchmesser von 2,5^ mm) auf 6,5 cm
des Bereichs an absorbierendem·Material, am meisten bevorzugt
werden,ungefähr 6 bis ungefähr 15 Vertiefungen auf 6,5 cm
des Bereichs an .absorbierender Unterlage.
409 8 2 4/02 8.5
ORIGINAL INSPECTED
2 3r- 394
Als allgemeine Regel können die Durchmesser der Vertiefungen
im Bereich von ungefähr O,bjl bis b,ll mm liegen. Vom Standpunkt
der Funktionsiähigkeit und ästhetischer Qualität her
gesehen,wird es bevorzugt, daß die Größe der Vertiefungen im Bereich von ungefähr I5 1JO7J bis ungefähr 3,SlO mm für den
Durehmesser liegt.
13ei noch einer anderen, jedoch weniger bevorzugten Ausführungs—
form sind die Vertiefungen mit der absorbierenden Unterlage nach Fig. 1 in solcher Weise verbunden, wie das in Fig. 6 dargestellt
ist.
Bei dem absorbierenden Gegenstand nach Fig. 6 sind die Schlitze 18 im wesentlichen gerade und in gestaffelten parallelen Reihen
angeordnet und, wie dargestellt, sind Vertiefungen 22 vorgesehen. Obwohl nach dieser Ausführungsform der Erfindung verbesserte
Aufsaugfähigkeit, Dimensionsstabilität und Absorptionsfähigkeit
erreicht wird, verglichen mit herkömmlichem Material, ist die Schwierigkeit mit dem "reißverschlußartigen Einreißen",
obwohl wesentlich verbessert, trotzdem nicht vollständig beseitigt.
In den folgenden Beispielen wird ein anderes Untersuchungsverfahren
beschrieben, als es im Bezug auf die Beispiele 1 bis 3 angewandt worden ist. Entsprechend dem in den folgenden .
Beispielen angewandten Verfahren wird ein offener Zylinder mit einem Innendurchmesser von 101,6 mm auf einen Abschnitt
des absorbierenden Gegenstandes gestellt. In den Zylinder werden 30 ml einer Flüssigkeit, wie etwa Wasser oder einer Salzlösung,
eingegossen und die Zeitspanne registriert, welche zum Absorbieren dieser JO ml Flüssigkeit (welche bei einer
409824/028 5
ORIGINAL INSPECTED
231: 7394
Temperatur von 35 bis 38 C gehnlten wird) durch den hydrophoben
Film hindurch erforderlich ist.
Eine aus acht Schichten absorbierender Watte bestehende absorbierende
Unterlage mit den angenäherten Ausmaßen 305 x 406 χ 4,76 mm wurde in der Mitte auf eine Folie aus
Polyäthylenfilm mit den ungefähren Ausmaßen 311 χ 412 χ 0,032 mm
gelegt, in welche ein taftähnliches Muster eingeprägt war.
Eine 0,032 mm dicke Folie aus Athylen-Athylacrylat-Film wurde
dadurch perforiert, daß sie durch den Spalt zwischen einer Walze mit einer Vielzahl von kleinen Schneiden, welche in
gestaffelten parallelen Reihen rund um den Umfang der Walze angeordnet waren, und einer nachgiebigen rückwärtigen Walze
geführt wurde. Die perforierende Walze wies auf 6,5 cm" ungefähr
125 Schneiden auf, somit wies auch der perforierte P1Um
ungefähr-125 parallele Schlitze pro 6,5 cm" Oberfläche auf,
wobei jeder Schlitz eine Länge von ungefähr 2,54 mm hatte.
Der perforierte Film wurde in Stücke mit den angenäherten Abmessungen
311 χ 412 mm geschnitten und diese oben auf die absorbierende Vatte-Unterlage gelegt, wodurch die letzte
sandwichartig zwischen dem perforierten Film und dem Polyäthylenfilm
eingehüllt wurde. Die Kanten des einhüllenden Materials wurden daraufhin unter Wärmeeinwirkung verschweißt.
Der absorbierende Gegenstand wurde daraufhin unter den Zylinder gebracht und die Aufsaugeigenschaften untersucht. Hierzu
wurden 30 ml einer Flüssigkeit, d.h. einer 0,3 n-NatrJumehloridlösung
bei Körpertemperatur (um Urin zu simulieren) in
409824/0285
ORIGINAL. iisSSPECTED
23:'.O394
den Zylinder gegossen. Innerhalb von Ik Sekunden wurde die
Flüssigkeit durch die Oberschicht hindurch von bzw. in dem absorbierenden Material vollständig absorbiert.
Die Oberschicht wurde daraufhin sorgfältig entfernt und auf ein anderes, identisches absorbierendes Material gelegt, und
anschließend die Kanten wieder abgedichtet. Der absorbierende Gegenstand wurde anschließend unter berührendem Kontakt an
einer Walze vorbeigeführt, welche mit lieizeinrichtungen und
ο
mit ungefähr 10 Stiften pro 6,5 cm ausgestattet war, welche über die Breite der Walze und über deren Umfang hinausragten. Der Durchmesser der Stifte betrug 2,78 mm und der Endpunkt der Stifte war kugelförmig ausgestaltet mit einem Krümmungsradius von ungefähr 1,389 mm. Der absorbierende Gegenstand würde dabei von einer nachgiebigen rückwärtigen Walze gehalten. Mittels einem System, in dem heißes Öl mit einer Temperatur von 177 C umlief, wurden die Stifte bei einer Temperatur von ungefähr' 150°C gehalten. Das erhaltene absorbierende Produkt wies entlang der Oberschicht des absorbierenden Gegenstandes ungefähr 10 Vertiefungen pro 6,5 cm auf. Der absorbierende Gegenstand wurde daraufhin der gleichen anfänglichen Aufsaug- und Absorptionsuntersuchung unterzogen, wie oben erläutert. Dabei ergab sich, innerhalb von 1*1 Sekunden wurde die Flüssigkeit durch die Oberschicht hindurch vollständig in dem absorbierenden Material absorbiert.
mit ungefähr 10 Stiften pro 6,5 cm ausgestattet war, welche über die Breite der Walze und über deren Umfang hinausragten. Der Durchmesser der Stifte betrug 2,78 mm und der Endpunkt der Stifte war kugelförmig ausgestaltet mit einem Krümmungsradius von ungefähr 1,389 mm. Der absorbierende Gegenstand würde dabei von einer nachgiebigen rückwärtigen Walze gehalten. Mittels einem System, in dem heißes Öl mit einer Temperatur von 177 C umlief, wurden die Stifte bei einer Temperatur von ungefähr' 150°C gehalten. Das erhaltene absorbierende Produkt wies entlang der Oberschicht des absorbierenden Gegenstandes ungefähr 10 Vertiefungen pro 6,5 cm auf. Der absorbierende Gegenstand wurde daraufhin der gleichen anfänglichen Aufsaug- und Absorptionsuntersuchung unterzogen, wie oben erläutert. Dabei ergab sich, innerhalb von 1*1 Sekunden wurde die Flüssigkeit durch die Oberschicht hindurch vollständig in dem absorbierenden Material absorbiert.
Dieses Beispiel belegt, daß ohne verschließbare Öffnungen keine oder nahezu keine Flüssigkeit durcii die Vertiefungen in der
Oberschicht hindurchtritt.
AO9824/0285
INSPECTED
Ls wurde ein absorbierender Gegenstand hergestellt, der im
wesentlichen dem Gegenstand nach Beispiel h entsprach, jedoch
mit der Abweichung, daß die Schlitzbildung unterblieb. Das
heißt, der absorbierende Gegenstand entsprach identisch dem Gegenstand nach Beispiel k, jedoch mit der Abweichung, daß
die Oberschicht keine verschließbaren öffnungen (Schlitze) aufwies. Entsprechend dein Verfahren nach Beispiel k wurde die
Wasserabsorption des absorbierenden Gegenstandes untersucht. Nach einer Zeitspanne von 3 Minuten wurde keine erkennbare
Absorption der Flüssigkeit in dem absorbierenden Material beobachtet. Die Flüssigkeit verblieb als Ganzes auf der Oberfläche
der Oberschicht. Das bedeutet, im wesentlichen trat keine Flüssigkeit durch die Vertiefungen der Oberschicht hindurch.
Eine absorbierende Unterlage aus acht Schichten absorbierender
Watte mit den angenäherten Ausmaßen 305 x 406 χ ;i,?6 mm wurde
in die Mitte auf eine Folie aus Polyäthylenfilm mit den ungefähren
Abmessungen 311 x 412 χ 0,032 mm gelegt, wobei in letztere
ein Taftmuster eingeprägt worden war.
Eine Ü,0j2 mm dicke Folie aus Äthylen-Athylaerylat-Film wurde
dadurch perforiert, daß sie in Berührung mit einer, sich hin- und herbewegenden Stange gebracht wurde, welche eine Vielzahl
von kleinen Schneiden aufwies, welche über die Oberfläche der sich hin- und herbewegenden Stange verteilt waren. Der damit
2 erzeugte, perforierte Film wies pro 6,5 cm ungefähr 72
parallele Schlitze auf, von denen jeder ungefähr eine Länge von ungefähr 2,03 mm hatte.
40 9-8 24/0285
2 3r-■ ■"· 3 9
Der perforierte Film wurde daraufhin zu Stücken mit den Abmessungen
von 311 χ kl2 mm zurechtgeschnitten und oben auf die
absorbierende "Watte-Unterlage gelegt, wodurch diese Unterlage sandwichartig von dem perforierten Film und dem Polyäthylenfilm
eingehüllt wurde. Die Kanten des einhüllenden Materials wurden daraufhin unter Wärmeeinwirkung verschweißt.
Der absorbierende Gegenstand wurde daraufhin unter den Zylinder (Innendurchmesser 101,6 mm) gebracht und die Eigenschaften
bei der Absorption von 50 ml Flüssigkeit (simulierter Urin)
untersucht. Innerhalb von 57 Sekunden wurde die Flüssigkeit vollständig durch die Oberschicht hindurch und in der absorbierenden
Unterlage absorbiert.
Die Überschicht wurde daraufhin sorgfältig entfernt und auf
ein anderes, identisches absorbierendes Material gelegt, und die kanten erneut verschweißt.
Der absorbierende Gegenstand wurde daraufhin unter "berührendem
Kontakt an einer Walze vorbeigeführt, welche mit einer Iieizeinrichtung
und mit ungefähr 10 Stiften pro 6,5 cm"" ausgestattet
war, wobei die Stifte über die Breite der Walze und über deren Umfang hinausragten. Der Durchmesser der Stifte
betrug 2,78 mm, und der Endpunkt der Stifte war kugelförmig ausgestaltet mit einem Krümmungsradius von ungefähr 1,3S9 mm.
Dabei wurde der absorbierende Gegenstand von einer biegsamen, rückwärtigen Walze gehalten bzw. unterstützt. Mittels heißem
Öl (177°C), das in einem entsprechenden System umlief, wurden die Stifte auf eine Temperatur von ungefähr 150 C erwärmt. Das
dabei erhaltene, absorbierende Produkt wies entlang der Ober-
409824/0285
ORIGINAL INSPECTED
schicht des absorbierenden Gegenstandes ungefähr 10 Vertiefungen
pro 6,5 cm auf. Entsprechend dem oben angegebenen Verfahren wurde daraufhin die Absorptionseigenschaften des absorbierenden
Gegenstandes untersucht; hierbei wurde festgestellt, daß die.Flüssigkeit innerhalb 4 Sekunden vollständig
durch die Oberschicht hindurch und in dem absorbierenden Material
absorbiert wurde.
Eine absorbierende Unterlage aus 8 Schichten absorbierender Watte mit den ungefähren Abmessungen 305 χ 406 χ 4,76 mm wurde
in die Mitte auf eine Folie aus Polyäthylenfilm mit den ungefähren
Abmessungen 311 χ 412 χ 0,032 mm gelegt, wobei in den letzteren ein Taftmuster eingeprägt worden war.
Eine 0,032 min dicke Folie aus Äthylen-Athylacrylat-Film wurde
dadurch perforiert, daß sie unter berührendem Kontakt an einer sich hin- und herbewegenden Stange mit einer Vielzahl von kleinen
Schneiden vorbeigeführt wurde; pro 25,54 mm waren etwa 8 Schneiden über die Oberfläche der' sich hin- und herbewegenden
Stange verteilt. Der dabei erhaltene Film wies Ungefällige
65 parallele Schlitze pro 6,5 cm ;
fähr eine Länge von 2,54 mm hatte.
fähr eine Länge von 2,54 mm hatte.
65 parallele Schlitze pro 6,5 cm auf, von denen jeder unge-
Der perforierte Film wurde daraufhin in Stücke mit den angenäherten
Abmessungen 311 x 412 mm geschnitten und diese oben auf die absorbierende Watte-Unterlage gelegt, wodurch die Unterlage
sandwichartig von dem perforierten Film und dem Polyäthylenfilm eingehüllt wurde. Die Kanten der einhüllenden Materialien
wurden daraufhin unter Wärmeeinwirkung verschweißt.
409824/028S
INSPECTED
23^9394
Der absorbierende Gegenstand wurde daraufhin unter den Zylinder
(Innendurchmesser 101,6 mm) gebracht und die Aufsaugeigenschaften
untersucht. Innerhalb von 36 Sekunden war die Flüssigkeit
vollständig durch die Oberschicht hindurch in dem absorbierenden Material absorbiert worden.
Die Oberschicht wurde daraufhin sorgfältig entfernt und auf ein anderes, identisches absorbierendes Material gelegt, und
die Kanten wieder verschweißt.
Der absorbierende Gegenstand wurde daraufhin unter berührendem Kontakt an einer Walze vorbeigeführt, welche mit einer Heiz—
einrichtung und mit ungefähr 10 Stiften pro 6,5 cm ausgestattet war, welche über die Breite der Walze und deren Umfang hinausragten.
Der Durchmesser der Stifte betrug 2,78 mm, und die Endpunkte der Stifte waren kugelförmig ausgestaltet mit einem
Krümmungsradius von ungefähr 1,389 mm. Hierbei wurde der absorbierende Gegenstand von einer nachgiebigen, rückwärtiger.
Walze unterstützt bzw. gehalten. Mittels heißem Öl (177 C), das in einem geeigneten System umlief, wurden die Stifte auf
ungefähr 1500C erwärmt. Das dabei erhaltene absorbierende
Produkt wies entlang der Oberschicht des absorbierenden Gegen-Standes ungefähr 10 Vertiefungen pro 6,5 cm auf. Entsprechend
dem oben erläuterten Verfahren wurde daraufhin die Absorptionsfähigkeit des absorbierenden Gegenstandes untersucht; innerhalb
von 3 Sekunden war die Flüssigkeit (simulierter Urin) vollständig durch die Oberschicht hindurch in dem absorbierenden Material
absorbiert worden.
409824/0285
ORIGINAL INSPECTED
23-3394
-'kl -
Eine absorbierende Unterlage aus 8 Schichten absorbierender Watte mit den angenäherten Abmessungen 305 χ 406 χ ζι,76 mm
wurde in die Mitte auf eine Folie aus Polyätliylenfilni mit
den ungefähren Abmessungen 311 χ 412 χ 0,032 mm gelegt, in
welchen ein taftähnliches Muster geprägt worden war.
Eine 0,032 ram dicke Folie aus Äthylen—Äthylacrylat—Film wurde
dadurch perforiert, daß sie unter berührendem Kontakt an einer sich hin- und herbewegenden Stange mit einer Vielzahl von ■
kleinen Schneiden vorbeigeführt wurde; pro 25,4 mm Oberfläche· der sich hin- und herbewegenden Stange waren etwa 9 kleine
Schneiden angeordnet. Der dabei erhaltene, perforierte Film
wies ungefähr 7B parallele Schlitze pro 6,5 cm auf, von denen
jeder ungefähr eine Länge von 1,778 mm hatte.
i»ei· perforierte Film wurde daraufhin in Stücke mit angenäherten
Abmessungen 311~x 412 mm geschnitten und diese oben auf
die absorbierende Watte—Unterlage gelegt, wodurch diese Unterlage
sandwichartig von dem perforierten Film und dem Polyäthylenfilm eingehüllt wurde. Die kanten des einhüllenden
Materials wurden daraufhin unter Wärmeeinwirkung verschweißt.
Der absorbierende Gegenstand wurde daraufhin unter den Zylinder (innendurchmesser 101,6 mm) gelegt und die Aufsaugeigenschaften untersucht. Innerhalb von 87 Sekunden war die Flüssigkeit
(simulierter Urin) vollständig durch die Oberschicht hindurch und in dem absorbierenden Material absorbiert worden.
409824/0285
ORIGINAL INSPECTED
23^394
-.1*8-
Die Oberschicht- wurde daraufhin sorgfältig entfernt und auf
ein anderes, identisches absorbierendes Material gelegt, und dessen Kanten wiederum verschweißt.
Der absorbierende Gegenstand wurde daraufhin unter berührenden Kontakt an einer Walze vorbeigeführt, welche mit einer iieizeinrichtung
und ungefähr 10 Stiften pro 6,5 cm"" ausgerüstet
war, wobei.die Stifte über die Breite der Walze und deren Umfang
hinausragten. Der Durchmesser der Stifte betrug 2,78 mm, und die Endpunkte der Stifte waren kugelförmig ausgestaltet
mit einem Krümmungsradius von ungefähr 1,389 mm. Der absorbierende
Gegenstand wurde dabei von einer nachgiebigen, rückwärtigen Walze gehalten bzw. unterstützt. Mittels heißem Öl
(177 C), ^as I1* einem geeigneten System umlief, wurden die
Stifte auf ungefähr 150°C erwärmt. Das dabei erhaltene, absorbierende
Produkt wies entlang der Oberschicht des absor-
bierenden Gegenstandes ungefähr 10 Vertiefungen pro 6,5 cmi"
auf. Mit dem oben angegebenen Verfahren wurde daraufhin die Absorptionsfähigkeit des absorbierenden Gegenstandes untersucht;
innerhalb von 5 Sekunden war die Flüssigkeit (simulierter Urin) vollständig durch die Oberschicht hindurch und in
dem absorbierenden Material absorbiert worden.
Eine absorbierende Unterlage aus S Schichten absorbierender Watte mit den angenäherten Abmessungen 505 χ 406 χ 4,76 mm
wurde in die Mitte auf eine Folie aus Polyäthylenfilm mit den ungefähren Abmessungen 311 χ 412 χ 0,032 mm gelegt, in welche
ein Taftmuster geprägt worden war.
409824/0285
ORIGINAL INaFECTED
23::j394
Eine 0,052 mm dicke Folie aus ithylen-Athylacrylat-Filin wurde
dadurch perforiert, daß der F1Um durch eine Vorrichtung geführt
ivurde, wie sie bereits oben auf Seite 34 beschrieben
worden ist (eine solche Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem durchstoßenden Teil und einem rückwärtigen Teil mit
netzartiger äußerer Oberfläche, wobei die beiden Teile relativ zueinander bewegt werden). Das rückwärtige Teil bestand aus
einem Drahtsieb mit einer lichten Maschenweite von etwa 2 mm, während das durchstoßende Teil aus einem Metallkamm bestand.
Der dabei erhaltene, perforierte Film hatte das in Fig. 2 abgebildete Aussehen und wies pro 6,5 cm 81 Schlitze auf
von denen jeder ungefähr eine Länge von 2,54 bm hatte.
Der perforierte Film wurde daraufhin in Stücke mit den angenäherten
Abmessungen 311 χ 412 mm geschnitten und diese oben auf die absorbierende Watte—Unterlage gelegt, wodurch die
Unterlage sandwichartig von dem perforierten Film und dem Polyäthylenfilm eingehüllt wurde. Die Kanten des einhüllenden
Materials wurden daraufhin unter Wärmeeinwirkung verschweißt.
Der absorbierende Gegenstand wurde daraufhin unter den Zylinder gelegt und die Absorptionseigenschaften untersucht. Innerhalb
von 4 Sekunden war die Flüssigkeit vollständig durch die Oberschicht hindurch und in dem absorbierenden Material absorbiert
worden.
Die Oberschicht wurde daraufhin sorgfältig entfernt und auf anderes, identisches absorbierendes Material und eine entsprechende
rückwärtige Folie gelegt, und die Kanten erneut verschweißt.
409824/0285
ORIGINAL INSPECTED
23^394
Der absorbierende Gegenstand wurde daraufhin unter berührendem
Kontakt an einer Walze vorbeigeführt, welche mit einer lieizausrüstung
und ungefähr 10 Stiften pro 6,5 cm" ausgestattet war, wobei die Stifte über die Breite der Walze und deren Umfang
hinausragten. Der Durchmesser der Stifte betrug 2,78 mm, und die Endpunkte der Stifte waren kugelförmig ausgestaltet
mit einem Krümmungsradius von ungefähr 1,389 mm. Der absorbierende
Gegenstand wurde dabei von einer rückwärtigen, biegsamen Walze gehalten bzw. unterstützt. Mittels heißem Öl, das
in einem geeigneten System umlief, wurden die Stifte auf ungefähr 150 C erwärmt. Das dabei erhaltene, absorbierende Produkt
wies entlang der Oberschicht des absorbierenden Gegenstands ungefähr 10 Vertiefungen pro 6,5 cm" auf. Mit dem oben
erläuterten Verfahren wurde daraufhin die Absorptionsfähigkeit des absorbierenden Gegenstandes untersucht. Innerhalb von
3,2 Sekunden war die Flüssigkeit vollständig durch die Oberschicht hindurch und in dem absorbierenden Material absorbiert
worden.
Das Verfahren nach Beispiel 9 wurde wiederholt, jedoch mit der
Abweichung, daß jeder der Schlitze ungefähr eine Länge von 1,778 mm aufwies; alle anderen Bedingungen bei der Herstellung
und der Untersuchung blieben die gleichen. Die Untersuchung führt zu folgenden Ergebnissen:
Zeit bis zur vollständigen Absorption der Flüssigkeit
Oberschicht ohne Vertiefungen Oberschicht mit Vertiefungen 80 Sekunden 3 Sekunden
409824/0285
ORIGINAL INSPECTED
23:3394 - 54 -
Die folgenden Beispiele 11 bis 15 belegen, daß das Ausmaß, in dem Babywindel!! nach der vorliegenden Erfindung Flüssigkeit
2 absorbieren, von der Anzahl der Vertiefungen pro b,5 cm in
der Oberfläche der Oberschicht beeinflußt werden. Bei den vorhergehenden Untersuchungen wurde die Flüssigkeit auf die
hergestellten Windeln gegossen, während sich der mit der Flüssigkeit
behandelte Abschnitt der Windel in horizontaler Stellung befand. Um die tatsächlichen Aufsaugeigenschaften, die
dann vorliegen, wenn ein Baby eine solche Windel trägt, noch wirklichkeitsnaher zu simulieren, wurde das folgende Untersuchungsverfahren
ausgearbeitet:
Jede der untersuchten Windeln wurde auf ein Brett gelegt und ein diesem festgeklemmt, das gegen die Senkrechte einen Winkel
von Li5° bildete. Ein Scheidetrichter, der innerhalb von
30 Sekunden 40 ml Flüssigkeit abgibt, wurde so über dem Brett
befestigt, daß das Ausflußende des Trichters 25 mm über der überschicht der Windel endete. Der Trichter war so eingestellt,
daß die Flüssigkeit, welche am Ausflußende des Trichters austrat,
auf die Oberschicht der Windel fiel und auf dieser über die Breite der Windel hinweg einen Weg von 280 mm zurücklegte.
Die Flüssigkeit bestand aus wässriger, 0,3 n-i\iatriumchloi"idlösimg,
welche Raumtemperatur aufwies. Innerhalb einer Zeitspanne von 30 Sekunden trat die gesarate Flüssigkeitsmenge von
hO ml aus dem Trichter aus, und es wurde der Anteil der Flüssigkeit
bestimmt, welche über die Windel hinweglief, d.h. nicht von der Windel absorbiert wurde.
Alle untersuchten Windeln wurden aus dem gleichen Wattematerial
und aus der gleichen Materialrolle für die Oberschicht (Äthylen-Äthylacrylat-Film) hergestellt. Die untersuchten
40 9 82.4/0285
ORIGINAL INSPECTED
23r;-'i34
Windeln wurden nach dem Verfahren gemäß Beispiel 6 hergestellt,
ο mit der Abweichung, daß die Anzahl der Vertiefungen pro 6,3 cm",
wie unten angegeben, variiert wurden;
Mit jedem Beispiel wurden drei Versuchsdurchgänge durchgeführt
(wobei jextfeils eine andere Winde] verwendet wurde) und die
in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Ergebnisse stellen
Mittelwerte dieser Versuche dar.
Beispiel | Vertiefungen | pro 6,5 cm" | 0 | menge (ml) |
11 | r: 9 s |
31 | ||
12 | ο | ,9 | 6 | |
13 | k | O J " |
O | |
lh | 7 | ,8 | 0 | |
15 | ■ 9 | 0 |
Das Verfahren der Beispiele l6 bis 20 entspricht identisch dem Verfahren nach den Beispielen 11 bis 15, mit der Abweichung,
daß der Winkel des Brettes auf 60° eingestellt war. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle
II aufgeführt:
409824/0285
ORIGINAL INSPECTED
235-394
Aufgefangene Wasser menge (ml)
16 | 0 | 33 |
17 | 2,5 | 10,8 |
18 | ^,9 | ■ 't»3 |
19 | 7,2 ■ | 0 |
20 | 9,8 | 0 |
Das folgende Beispiel 21 belegt für eine Windel, welche nach
der vorliegenden Erfindung mit Vertiefungen versehen war, die Zunahme dei* Festigkeit auch in nassem Zustand die Beschaffenheit beizubehalten. Hierzu wurde eine absorbierende Unterlage aus Holz-Zellstoff-Flocken verwendet, da solche Flocken vom
Verlust der Naßfestigkeit (wet integrity strength) stärker
beeinflußt werden als Watte.
der vorliegenden Erfindung mit Vertiefungen versehen war, die Zunahme dei* Festigkeit auch in nassem Zustand die Beschaffenheit beizubehalten. Hierzu wurde eine absorbierende Unterlage aus Holz-Zellstoff-Flocken verwendet, da solche Flocken vom
Verlust der Naßfestigkeit (wet integrity strength) stärker
beeinflußt werden als Watte.
Die Untersuchung erfolgt nach folgendem Verfahren:
Es wurde eine Versuchsvorrichtung verwendet, in der Proben aus zusammengesetzter Unterlage mit den Abmessungen 101,6 χ 101,6 mm,
wie sie für die Untersuchung angefertigt wurden, mit dem zweifachen
ihres Trockengewichtes mit Wasser angefeuchtet wurden, und nach einer Zeitspanne von 1 Minute zur Gleichgewichtseinstellung
wurde die Unterlage unter Druck zwischen zwei kreisförmigen flachen Metallringen aus Aluminium mit einem offenen
inneren Durchmesser von 88,9 mm festgehalten. Die Mitte des
409824/0285
ORIGINAL INSPECTED
.23-°194
Bodens der auf diese Weise festgehaltenen Probe mit einem
Durchmesser von 88,9 mm ruhte auf einer ersten Platte mit einem Durchmesser von 38,1 mm, welche mit 27 mm dickem Polyurethans
cha um überzogen war. iJine zweite Platte mit einem Durchmesser von 25,4 mm, die ebenfalls mit 27 mm dickem Polyuretfcanschaum
überzogen war, befand sich in der Mitte (über der ersten oder Bodenplatte angeordnet) und drückte von oben auf die Probe
mit einem Druck von 0,9 kg/cm", und die Probe wurde zusätzlich mit dem Zweifachen ihres Trockengewichtes an Wasser angefeuchtet;
wobei zur Einstellung des Gleichgewichts wieder eine Minute verstrich. Die erste Platte, welche unter den Versuchsbedingungen von unten auf die Bodenoberfläche der Probe drückte,
konnte sich frei in der Ebene der Probe drehen, während die zweite Platte, welche von oben auf die obere Oberfläche der
Probe drückte, so eingestellt war, daß sie innerhalb eines Bogens von 45° 55 mal pro Minute rotierte. Die Rotationsbewegungen
der ersten und zweiten Platte führten dazu, daß die in den liingen
festgehaltenen Poren in einem Kreis rund um die bewegte, zentrale
Druckplatte (Durchmesser 25,4 mm) ausriss. Die Versuchsdauer betrug bei diesem simulierten Test mit der beschriebenen
Rotationsbewegung zi Minuten, als Versuchsergebnis wurde das
Ausreißen bestimmt und nach Augenschein mit Werten von O bis 3 bewertet, wobei Ausreißquoten größer als 1 einer ungenügenden
Brauchbarkeit für die tatsächliche Verwendung gleichkamen. Die
unter Versuchsbedingungen bei den einzelnen Proben ermittelten Ausreißquoten haben die folgende Bedeutung:
Ausreißquote 1 - rund um den zusammengepreßten Bereich
lagen die Ausri ßerscheinungen insgesamt in einem Winkel unter 10 ;
lagen die Ausreißerscheinungen insgesamt in einem Winkel von 10 bis 90°;
409824/0285
Oft/GINAL INSPECTED
. 2 3 B " Ί 9 4 - 55 -
Ausre.ißquote 3 - rund um den zusammengepreßten Bereich
lagen die Ausreißerscheinungen insgesamt in einem Winkel über 90 .
Eine absorbierende Unterlage aus 30 g Cellulose (davon 22 g
iiolz-Cellulose-Flocken) mit den angenäherten Abmessungen
3(>5 x Λ06 χ !i,76 mm wurde in die Mitte auf eine Folie aus
Polyäthylenfilm mit den ungefähren Abmessungen 311 x ^12 χ
0,032 mm gelegt, wobei in die letztere ein Taftmuster eingeprägt- worden war.
Eine. 0,032 mm dicke Folie aus .Lthylen-Athylacrylat-Filin war
dadurch perforiert worden, daß sie durch die oben auf Seite 3^
beschriebene Vorrichtung geführt worden war. Uas rückwärtige
Teil bestand aus einem Metallsieb mit einer lichten Maschenweite
von 2 mm, und das durchstoßende Teil bestand aus einem Iietallkamm. i)ex* dabei erhaltene perforierte Film hatte das in Fig.2
2 abgebildete Aussehen und wies auf 6,5 cm 81 Schlitze auf,
von denen jeder· eine Länge von ungefähr 2,54 mm hatte.
Der perforierte Film wurde in Stücke mit angenäherten Abmessungen 311 χ kl2 mm geschnitten und oben auf die absorbierende
Unterlage gelegt, wodurch diese sandwichartig von dem perforierten Film und dem Polyäthylenfilm eingehüllt wurde. Die
Kanten des einhüllenden Materials wurden daraufhin unter Wärmeeinwirkung
verschweißt. Die somit erhaltene Windel wurde anschließend der oben beschriebenen Untersuchung zur Bestimmung
der Naßfestigkeit (wet integrity) unterworfen, wobei eine Ausreißquote
von 2 ermittelt wurde.
409824/0285"
ORIGiNAL INSPECTED
Identisch nach dem beschriebenen Verfahren wurde eine andere Windel hergestellt. Die Windel wurde anschließend unter berührendem
Kontakt an einer Walze vorbeigeführt, welche mit
ο einer Heizeinrichtung und mit ungefähr 10 Stiften pro b,5 cm
ausgerüstet war, wobei die Stifte über die Breite der Walze und deren Umfang hinausragten. Der Durchmesser der Stifte betrug
2,78 mm, und der Endpunkt der Stifte war kugelförmig ausgestaltet
mit einem Krümmungsradius von ungefähr 1,389 mm. Der absorbierende Gegenstand wurde dabei von einer nachgiebigen,
rückwärtigen Walze gehalten bzw. unterstützt. Mittels heißem Öl, das in einem geeigneten System zirkulierte, wurden
die Stifte auf ungefähr 150°C erwärmt. Das dabei erhaltene absorbierende Produkt wies entlang der Überschicht des absorbierenden
Gegenstandes ungefähr 10 Vertiefungen pro 6,5 cm" auf. Dieser absorbierende Gegenstand wurde anschließend der
gleichen Untersuchung zur Bestimmung der Naßfestigkeit unterworfen;
hierbei wurde eine Ausreißquote von 1 festgestellt.
Beispiel 22 .'
Aus den in Beispiel 9 beschriebenen Materialien und nach dem
dort angegebenen Verfahren wurde eine Windel hergestellt, jedoch
mit der Abweichung, daß die Schlitze eine Länge von 1,778 mm aufwiesen, und die Größe der Vertiefungen einem
Radius von 2,387 mm entsprach. Nach dem in Beispiel 9 angegebenen Verfahren wurde die Absorptionsfähigkeit dieser Windel
geprüft, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Mit Vertiefungen in der Ohne Vertiefungen in der Oberschicht Oberschicht
80 Sekunden h Sekunden
409824/0285
ORIGINAL INSPECTED
23^394
Aus den aufgerührten Beispielen und der Beschreibung der vorliegenden
Erfindung geht eindeutig hervor, daß das absorbierende Produkt nach der vorliegenden Erfindung überragende
Qualitäten im iiinbliek auf die Eigenschaften (a) bis (d) aufweist.
Variationen der Erfindung sind möglich, insbesondere das Weglassen solcher Besonderheiten, die, obwohl sie nicht
zu einem, wie oben erläutert, optimalen Produkt führen, trotzdem noch zu einem gegenüber herkömmlichen Produkten verbesserten
Produkt führen. So müssen z.B. die Fasern in der absorbierenden unterlage nicht an den untersten Abschnitten der
eingedrückten Bereiche festgeklebt werden. Es tritt dabei eine geringfügige Abnahme der Dimensionsstabilität auf, jedoch
werden andere Vorteile nicht materiell beeinflußt. Das heißt, anstatt daß das absorbierende Produkt das Verfahren zur Erzeugung
der Vertiefungen durchläuft, kann die Oberschicht so vorbehandelt werden, daß sie anschließend eingedrückte Bereiche
aufweist, und anschließend wird eine solche Oberschicht mit den anderen Bestandteilen verbunden, um das Endprodukt zu
ergeben.
In den folgenden Ansprüchen wird die Bezeichnung "Vertiefungen" für die eingedrückten Bereiche verwendet. In den Ansprüchen
soll die Bezeichnung "Vertiefungen" die eingedrückten Bereiche über die Oberfläche der Oberschicht betreffen, welche unter
die Ebene der Oberschicht reichen, und welche nach einem solchen Verfahren hergestellt worden sind, daß im Verlauf oder nach
der Herstellung im wesentlichen kein Durchbrechen, Schmelzen oder Durchschneiden der Oberschicht in solchem. Ausmaß auftritt,
das den gesteuerten Durchtritt der Flüssigkeit zu der absorbierenden Unterlage behindert. Das heißt, die Vertiefungen
sind im wesentlichen für die Flüssigkeit undurchlässig.
40982*70286 OBQHIAl. INSPECTED
Claims (1)
- Patentansprüche(lJ Absorbierender Gegenstand zum Wegwerfen, bestehend aus:einem nicht-faserigen hydrophoben Film, als körpernahe Seite, mit einer Vielzahl von verschließbaren Öffnungen darin, welche durch einen benetzten Bereichvon 130 cm dieses Films innerhalb 10 Sekunden wenigstens 20 ml Flüssigkeit hindurchtreten lassen;einer absorbierenden Unterlage benachbart zu dem Film, welche die durch jene Öffnungen hindurchgetretene Flüssigkeit absorbiert, wobei jene Öffnungen weitgehend verschließbar sind, um Berührung des absorbierenden Materials mit dem Körper zu verhindern und den Rückstrom der Flüssigkeit aus der absorbierenden Unterlage zu hemmen.2. Absorbierender Gegenstand zum Wegwerfen, bestehend aus einer hydrophoben Oberschicht, als körpernahe Seite, mit einer Vielzahl von Öffnungen darin, einer im wesentlichen für Flüssigkeiten undurchlässigen rückwärtigen Folie, einer absorbierenden Unterlage zwischen der Oberschicht und der rückwärtigen Folie, welche dieFlüssigkeit absorbiert, die durch die Öffnungen hindurchtritt, wobei die Öffnungen weitgehend verschließbar sind, um Berührung von absorbierendem Material mit dem Körper zu verhindern und den Rückfluß von in der absorbierenden Unterlage absorbierter Flüssigkeit zu hemmen, und daß ein System von Vertiefungen auf der Oberschicht409824/0285ORIGINAL INSPECTED23^394 - 59 -vorgesehen ist, wobei wenigstens eine Vertiefung auf6,5 cm des Bereichs der absorbierenden Unterlage kommt.3. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl verschließbarer Öffnungen im wesentlichen aus geraden Schlitzen besteht, welche in parallelen Keihen angeordnet sind, wobei jeder Schlitz parallel zur Längsachse dieser Reihen angeordnet ist.h. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitz eine Länge von 1,778 bis 5,08 mm aufweist, und daß auf 6,5 fähr 30 bis 130 Schlitze treffen.5,08 mm aufweist, und daß auf 6,5 cm Oberschicht unge—Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl an Vertiefungen in der Oberschicht ungefähr 1 bis 100 Vertiefungen a absorbierenden Unterlage beträgt.ungefähr 1 bis 100 Vertiefungen auf 6,5 cm Bereich der6. Absorbierender. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl an Vertiefungen in der Oberschichtungefähr 3 bis ungefähr 25 A'ertiefungen auf 6,5 cm" Bereich der absorbierenden Unterlage beträgt.7. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl an Vertiefungen in der Oberschicht ungefähr 6 bis ungefähr 15 Vertiefungen auf 6,5 cm Bereich der absorbierenden Unterlage beträgt.409824/0285OfJlGlNAL INSPECTED: ? 9 4- 6ο -8. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Vertiefungen eingenommene Gesamt bereich 20 '< des Bereichs der absorbierenden Unterlage nicht iibiei'steigt.9. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Vertiefungen eingenommene Gesamt bereich h bis 12 (,o des Bereichs der absorbierenden Unterlage betrügt«10. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen kreisförmig ausgestaltet sind, und einen Durchmesser von ungefähr 0,635 bis unge— fähr 6,35 n"« aufweisen.11. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen kreisförmig ausgestaltet sind, mit einem Durchmesser von ungefähr 1,905 bis 3,81 mm.12. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl an verschließbaren Öffnungen im wesentlichen aus parallelen geraden Schlitzen besteht, welche in Längsreihen angeordnet sind, wobei jeder Schlitz in Bezug auf die Längsachse dieser Reihe einen Winkel bildet und so angeordnet ist, daß die Endpunkte jedes Schlitzes auf einer Linie liegen, die im wesentlichen zwischen den Endpunkten entsprechender Schlitze in benachbarten Keinen verläuft.409824/0285OFHGlNAL INSPECTED235339413. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehlitze eine Länge von ungefähr 0,762
bis ungefähr 6,35 nun aufweisen.lh. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze eine Länge von ungefähr 1,778
bis ungefähr 5*08 mm aufweisen.15. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeiehrie
kommen.zeichnet, daß auf 6,5 cm Oberschicht 30 bis 150 Schlitzel6. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl Vertiefungen in der Oberschicht
ungefähr 1 bis 100 Vertiefungen
sorbierender Unterlage beträgt.ο
ungefähr 1 bis 100 Vertiefungen auf 6,5 cm Bereich ab-17. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl Vertiefungen in der Oberschicht
ungefähr 3 bis 25 Vertiefung
bierender Unterlage beträgt.ungefähr 3 bis 25 Vertiefungen pro 6,5' cm Bereich absor-18. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl an Vertiefungen in der Oberschicht ungefähr 6 bis ungefähr 15 Vertie:
absorbierender Unterlage beträgt.ungefähr 6 bis ungefähr 15 Vertiefungen pro 6,5 cm" Bereich19. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Vertiefungen eingenommene Gesamtbereich 20 % des Bereichs der absorbierenden Unterlage
nicht übersteigt.409824/0285ORIGINAL JNSPECTED20. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Vertiefungen eingenommene Gesamtbereich k bis 12 % des Bereichs der absorbierenden Unterlage beträgt.21. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen kreisförmig ausgestaltet sind mit einem Durchmesser von ungefähr 0,635 bis 6,35 mm.22. Absorbierender Gegenstand nacli Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen kreisförmig ausgestaltet sind mit einem Durehmesser von ungefähr 1,905 bis ungefähr 3,81 mm.23. Babywindel zum Wegwerfen, bestehend aus einer hydrophoben Oberschicht als körpemahe Seite, mit einer Vielzahl von Öffnungen darin, einer im wesentlichen für Flüssigkeiten undurchlässigen rückwärtigen Folie, einer absorbierender. Unterlage zwischen der Oberschicht und der rückwärtigen Folie, wobei diese Unterlage die Flüssigkeit absorbiert, welche durch die Öffnungen hindurchtritt, wobei die Öffnungen weitgehend verschließbar sind, um Berührung zwischen dem absorbierenden Material mit der Haut zu verhindern und den Rückfluß von in der absorbierenden Unterlage absorbierter Flüssigkeit zu hemmen, und mit einem Systemvon Vertiefungen in der Oberschicht, wobei auf 6,5 cm" des Bereichs der absorbierenden Unterlage wenigstens eine Vertiefung kommt; Oberschicht und rückwärtige Folie jeweils eine Dicke von 0,0127 bis 0,051 mm und im wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen, und zumindest teil-409824/0285ORIGINAL INSPECTED23.ε Λ394weise gegenseitig an ihrem äußeren Hand miteinander verbunden sind, um eine einheitliche Windelstruktur zu bilden, bei welcher die absorbierende Unterlage im wesentlichen sandwichartig von der Oberschicht und der -rückwärtigen Folie eingeschlossen wird, und wobei die verschließbaren Öffnungen im wesentlichen aus geraden Schlitzen bestehen, die iii parallelen Reihen angeordnet sind, wobei jeder Schlitz parallel zur Längsachse der Reihen angeordnet ist.24. Babywindel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitz eine Länge von ungefähr 0,762 bis ungefähr6,55 mm aufweist, und auf 6,5 cm Oberschicht ungefähr 30 bis IyO Schlitze kommen.25. Babywindel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophobe Oberschicht aus Äthylen—Äthylacrylat-Film besteht, und daß die absorbierende Unterlage aus einem Stapel aus absorbierenden Watteschichten besteht.26. Babywindel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl an Vertiefungen auf der hydrophoben Oberschicht pro 6,5 cm Bereich absorbierender Unterlage ungefähr eine bis ungefähr 100 Vertiefungen beträgt.27. Babywindel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daßο die Anzahl an Vertiefungen in der Obex'schicht pro 6,5 cm Bereich absorbierender Unterlage ungefähr 3 bis ungefähr 25 Vertiefungen beträgt.09824/0285ORIGINAL INSPECTED3 —28. Babywindel nach Anspruch 2?, dadurch gekennzeichnet, daßdie Anzahl an Vertiefungen in der Oberschicht pro 6,5 cm" Bereich absorbierender Untei'lage ungefähr 6 bis ungefähr 13 Vertiefungen beträgt,29. Babywindel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Vertiefungen eingenommene Gesamtbereich 20 <;c des Bereichs der absorbierenden Unterlage nicht übersteigt.50. Babywindel nach Anspruch 23? dadurch gekennzeichnet, daß der von den Vertiefungen eingenommene Gesamtbereich h bis 12 ',.: des Bereichs der absorbierenden Unterlage beträgt.31. Babywindel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen kreisförmig ausgestaltet sind, mit einem Durchmesser von ungefähr 0,635 bis 6,35 mm.52. Babywindel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen kreisförmig ausgestaltet sind, mit einem Durchmesser von ungefähr 1,905 bis 3,81 mm.33. Babywindel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß Oberschicht und rückwärtige Folie miteinander rund um ihren Umfang unter Wärmeeinwirkung verschweißt sind.~jk. Babywindel zum Wegwerfen, bestehend aus einer Kombination der folgenden Bestandteile:einer Irydrophoben Oberschicht, als körpernahe Seite, mit einer Vielzahl von verschließbaren Öffnungen darin, welche im wesentlichen aus parallelen, geraden409824/028 5ORIGINAL 1?>IS?ECTED2350394Schlitzen bestehen, die in Längsreihen angeordnet sind, wobei jeder Schlitz im iiinblick auf die Längsachse jeder Iteifae einen Winkel bildet;wenigstens einer absorbierenden Unterlage benachbart zu der Oberschicht, welche die durch die öffnungen hindurchgetretene Flüssigkeit absorbiert und zurückhält;einer für Flüssigkeiten weitgehend undurchlässigen rückwärtigen Folie, benachbart zu der absorbierenden Schicht gegenüber der Oberschicht, wobei die Öffnungen in der Oberschicht weitgehend verschließbar sind, um eine Berührung zwischen der absorbierenden Unterlage mit dem Körper zu verhindern, und um den Rückfluß der Flüssigkeit aus der absorbierenden Unterlage zu hemmen, und xtfobei Oberschicht und rückwärtige Folie im wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen und wenigstens teilweise miteinander an ihren Rändern verbunden sind, um eine einheitliche Windelstruktur zu bilden, in welcher die absorbierende Unterlage im wesentlichen sandwichartig zwischen der Oberschicht und der rückwärtigen Folie eingeschlossen ist; undein System aus Vertiefungen in der Oberschicht, wobeiauf 6,5 cm des Bereichs der abso. wenigstens eine Vertiefung kommt.auf 6,5 cm des Bereichs der absorbierenden Unterlage409824/0285ORIGINAL INSPECTED2 3 c- " 3 9'Jö. Babywindel nach Anspruch jh, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze in der \veise angeordnet sind, daß die Eridpuniite jedes Sclilitzes auf einer Linie liegen, welche im wesentlichen zwischen den Endpunkten entsprechender Schlitze in benachbarten Reihen verläuft, und daß die Lunge der Schlitze ungefähr 0,762 bis 6,35 mra beträgt.3b. Babywindel nach Anspruch 32i» dadurch gekennzeichnet, daß auf 6,3 ein" des Bereichs der absorbierenden Unterlage ungefähr 1 bis 100 Vertiefungen kommen, und daß die Oberschicht mit der Unterschicht durch Wärmeverschweißen von Oberschicht mit Unterschicht verbunden sind.37. Babywindel zum Wegwerfen, bestehend aus der Kombination folgender Bestandteile:einer hydrophoben Oberschicht, als körpernahe Seite,mit einer Vielzahl von verschließbaren Öffnungen darin, ivelche im wesentlichen aus parallelen geraden Schlitzen bestehen, welche in Längsreihen angeordnet sind, wobei jeder Schlitz in Bezug auf die Längsachse jeder Reihe einen Winkel bildet, und die Schlitze so angeordnet sind, daß die Endpunkte jedes Schlitzes auf einer Linie liegen, nrelche ini wesentlichen zwischen den Endpunkten entsprechender Schlitze in benachbarten Reihen verläuft, und die Länge der Schlitze ungefähr 0,762 bis 6,35 Kim beträgt;409824/0285ORIGINAL■ ' . . 23--:394wenigstens einer absorbierenden Unterlage, benachbart zu der Oberschicht, welche die Flüssigkeit, welche durch die Öffnungen hindurchtritt, absorbiert und zurückliält;einer für Flüssigkeiten weitgehend undurchlässigen rückwärtigen Folie, benachbart zu der absorbierenden Schicht auf der gegenüberliegenden Seite zur Oberschicht, wobei die Öffnungen in der Oberschicht weitgehend verschließbar sind, um eine Berührung zwischen der absorbierenden Unterlage mit dem Körper zu verhindern und den Rückfluß der Flüssigkeit aus der absorbierenden Unterlage zu hemmen, und wobei Oberschicht und rückwärtige Folie im wesentlichen gleiche Dimensionen aufweisen und wenigstens teilweise miteinander an ihren Rändern durch Wärmeeinwirkung verschweißt sind, um eine einheitliehe Windelstruktur zu bilden, in welcher die absorbierende Unterlage im wesentlichen sandwichartig zwischen der Oberschicht und der rückwärtigen Folie eingeschlossen ist; undein System von Vertiefungen in der Oberschicht, wobeiauf 6,5 cffl~ Bereich der absorbierenden Unterlage ungefähr eine bis ungefähr 100 Vertiefungen kommen.38. Babywindel nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl an Vertiefungen in der Oberschicht pro 6,5 cm Bereich absorbierender Unterlage ungefähr 3 bis 25 Vertiefungen beträgt.4098 2^/028 5 -:■■-■,ORIGINAL INSPECTED235939439» Babywindel nach Anspruch 37» dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schlitze ungefähr 1,778 bis 5,08 nun beträgt,kO. Babywindel nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vertiefungen am nächsten gelegenen Schlitze in größerem Ausmaß geöffnet sind, als Schlitze, die von den Vertiefungen weiter entfernt liegen.hl. Babywindel zum Wegwerfen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Bestandteile:einer hydrophoben Oberschicht als körpernahe Seite, mit einer Vielzahl von verschließbaren Öffnungen darin, welche im wesentlichen aus parallelen, geraden Schlitzen bestehen, die in Längsreihen angeordnet sind, wobei jeder Schlitz mit der Längsachse jeder Reihe einen Winkel bildet und so angeordnet ist, daß die Endpunkte jedes Schlitzes auf einer Linie liegen, die im wesentlichen zwischen den Endpunkten entsprechender Schlitze in benachbarten Reihen verläuft, und die Länge der Schlitze ungefähr 1,778 bis 5,08 mm beträgt;wenigstens einer absorbierenden Unterlage benachbart zu der Oberschicht, welche die durch die Öffnungen hindurchgetretene Flüssigkeit absorbiert und zurückhält;ein System von Vertiefungen auf der Oberschicht, wobeiο
auf b,5 cm des Bereichs der absorbierenden Unterlageungefähr 3 bis 23 Vertiefungen kommen; und409824/0285ORIGINAL IfMSPECTED2353394eine für Flüssigkeiten weitgehend undurchlässige rückwärtige Folie, benachbart zu der absorbierenden Schicht an der gegemiberl legenden Seite, zur Oberschicht, wobei die Schlitze in der uberschicht, welche ■ den Vertiefungen am nächsten liegen, in größerem Ausmaß geöffnet sind, als Schlitze, die von den Vertiefungen weiter entfernt sind, die Schlitze weitgehend verschließbar sind, um eine Berührung zwischen der absorbierenden Unterlage mit dem Körper zu verhindern und den Itückfluß der Flüssigkeit aus der absorbierenden Unterlage zu hemmen, wobei Überschicht und rückwärtige Folie weitgehend gleiche Abmessungen aufweisen und wenigstens teilweise durch Wärmeeinwirkung miteinander an ihren Rändern verschweißt sind, um eine einheitliche Windelstruktur zu bilden, bei welcher die absorbierende Unterlage im wesentlichen sandwichartig zwischen der Oberschicht und der rückwärtigen Folie eingeschlossen ist.42. Babywindel nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß auf 6,5 cm Bereich der absor
bis 15 Vertiefungen kommen.auf 6,5 cm Bereich der absorbierenden Unterlage ungefähr43. Babywindel nach Anspruch 37 > dadurch gekennzeichnet, daß der von den Vertiefungen eingenommene Qesamtbereich 20 % des Bereichs der absorbierenden Unterlage nicht übersteigt,44. Babywindel nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Vertiefungen eingenommene Gesamtbereich 4 bis /c des Bereichs der absorbierenden Unterlage beträgt.409 824/0285ORIGINAL INSPECTEDkj. babywindel nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daii die Vertiefungen kreisförmig ausgestaltet sind, und einen Durchmesser von ungefähr O,t>/>5 bis 6,33 nini aufweisen.hb. Babywindel nach Anspruch 37, dadurcn gekennzeichnet, daii die Vertiefungen kreisförmig ausgestaltet sind und einen Durchmesser von ungefähr 1,905 bis "3,81 mm aufweisen.k~{. Babywindel nach Anspruch 37 5 dadurch gekennzeichnet, daß auf 6,3 cm" Oberschicht ungefähr jü bis 150 Schlitze kommen.kS. Babywindel zum Wegwerfen, bestehend aus der kombination folgender Bestandteile:einer hydrophoben Oberschicht als körpernahe Seite, mit einer Vielzahl von verschließbaren Öffnungen darin, welche aus im wesentlichen parallelen geraden Schlitzen bestehen, die in Längsreihen angeordnet sind, wobei jeder Schlitz mit der Längsachse jeder Reihe einen V/ink el bildet und so angeordnet ist, daß die Endpunkte jedes Schlitzes auf einer Linie liegen, welche im wesentlichen zwischen den Endpunkten entsprechender Schlitze in benachbarten lieihen verläuft, die Länge der Schlitze ungefähr 1,778 bis 3,81 mm beträgt und ungefähr 30 bis 15O Schlitze auf 6,5 cm" der Oberschicht kommen;wenigstens eine absorbierende Unterlage benachbart zu der Überschicht, welche die durch die Öffnungen hindurchgetretene Flüssigkeit absorbiert und festhält; und409824/0285OfIiGiNAL INSPECTEDein System aus Vertiefungen in der Oberschicht, wobei die Vertiefungen kreisförmig ausgestaltet sind und einen Durchmesser von ungefähr 0,635 bis 6,35 Mim aufweisen, wobei der von den Vertiefungen eingenommene Gesaiatbereicli 20 % des Bereichs der absorbierenden Unterlage nicht übersteigt.49· Babywindel nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Vertiefungen eingenommene Gesamtbereich 4 bis 12 ic des Bereichs der absorbierenden Unterlage beträgt.50. Babywindel-nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-faserförmige, hydrophobe Oberschicht aus einem Äthylen-Athylacrylat-Film besteht, und daß die absorbierende Unterlage aus einem Stapel aus absoi-bierenden Watteschiehten besteht.51» Babywindel nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Äthylen-Äthylacrylat-Film eine Dicke von 0,0127 0,051 mm aufweist.52. Babywindel nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß2 die Länge der Schlitze 2,54 mm beträgt, und auf 6,5 cm Oberschicht ungefähr 81 Schlitze kommen.53· Babywindel nach. Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Schlitze, welche den Vertiefungen am nächsten liegen, zu einem größeren Ausmaß geöffnet sind, als Scnlitze, die von den Vertiefungen weiter entfernt liegen.9824/02 8523583345;i. Babywindel nach Anspruch h&, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen einen Durchmesser von ungefähr 1,905 bis 3,Sl min aufweisen.55. Babywindel zum Wegwerfen, bestehend aus einer Kombination folgender Bestandteile:einem Äthylen-Äthylacrylat-Filni mit einer Dicke von 0,0127 Dis 0,051 mm, als Oberschicht, für die körpernahe Seite, mit einer Vielzahl von verschließbaren Öffnungen darin, welche im wesentlichen aus parallelen, geraden Schlitzen bestehen, die in Längsreihen angeordnet sind, wobei jeder Schlitz einen Winkel mit der Längsachse jeder Heihe bildet, und so angeordnet ist, daß die Endpunkte jedes Schlitzes auf einer Linie liegen, welche im wesentlichen zwischen den Endpunkten entsprechender Schlitze aus benachbarten Reihen verläuft, die Länge der Schlitze 2,5*i mm beträgt, und auf
fähr Sl Schlitze kommen;ο
2,5*i mm beträgt, und auf 6,5 cm der Oberschicht unge-wenigstens eine absorbierende Unterlage aus einem Stapel absorbierender Watteschichten, nahe der Oberschicht, welche die durch die Öffnungen hindurchgetretene Flüssigkeit aufsaugt und zurückhält; undein System von Vertiefungen auf der Oberschicht, wobei die Vertiefungen kreisförmig ausgestaltet sind und einen Durchmesser von ungefähr 0,635 bis 6,35 mm aufweisen, der von den Vertiefungen eingenommene Gesamtbereich 20 fc des Bereichs der absorbierenden Unterlage nicht übersteigt, wobei die Windel weiter dadurch0 9 8 2 4/02852353394gekennzeichnet ist, daß die den Vertiefungen am nächsten liegenden Schlitze in größerem Ausmaß geöffnet sind, als Sehlitze, die von den Vertiefungen weiter entfernt liegen.56. Babywindel nach Anspruch 55» dadurch gekennzeichnet, daß auf 6,5 cm des Bereichs der absorbierenden Unterlage ungefähr 1 bis 100 Vertiefungen kommen.57. Babywindel nach Anspruch 55» dadurch gekennzeichnet, daß auf 6,5 cm des Bereichs der absorbierenden Unterlage ungefähr 3 bis 25 Vertiefungen kommen.58. Babywindel nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daßauf 6,5 cdi"" des Bereichs der absorbierenden Unterlage ungefähr 6 bis 15 Vertiefungen kommen.59· Babywindel zum Wegwerfen, bestehend aus einer Kombination folgender Bestandteile:einer hydrophoben Oberschicht, als körpernahe Seite, mit einer Vielzahl von verschließbaren Öffnungen darin, welche im wesentlichen als parallele gerade Schlitze in Längsreihen angeordnet sind;wenigstens einer absorbierenden Unterlage, benachbart zu der Oberschicht, welche die durch die Öffnungen hindurchgetretene Flüssigkeit aufsaugt und zurückhält;409824/028 5OfHGINAL INSPECTED-Ih-einer für Flüssigkeiten weitgehend undiirciilässigen rückwärtigen Folie, benachbart zu der absorbierenden Schicht auf der gegenüberliegenden Seite zur Oberschicht, wobei die Öffnungen in der Oberschicht weitgehend verschließbar sind, um die Berührung zwischen der absorbierenden Unterlage mit dem Körper zu verhindern und den Rückfluß der Flüssigkeit aus der absorbierenden Unterlage zu hemmen, wobei überschicht und rückwärtige Folie im wesentlichen gleiche Abmessungen aufweisen und wenigstens teilweise an ihrem Umfang miteinander verbunden sind, um eine einheitliche Windelstruktur zu bilden, in welcher die absorbierende Unterlage im wesentlichen sandwichartig von der Oberschicht und der rückwärtigen Folie eingeschlossen wird; undein System von auf der Oberschicht angeordneten, eingedrückten Bereichen, wobei die unteren Abschnitte der eingedrückten Bereiche unter die Ebene der Oberschicht reichen, und für Flüssigkeiten weitgehend undurchlässig sind, und mit der absorbierenden Unterlage in nicht haftender Beziehung stehen, wobei auf6,5 cm des Bereichs der absorbierenden Unterlage wenigstens ein eingedrückter Bereich kommt.60. Babywindel nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze mit der Längsachse jeder iieihe einen winkel bilden, und so angeordnet sind, daß die Endpunkte jedes Schlitzes auf einer Linie liegen, welche im wesentlichen zwischen den Endpunkten entsprechender Schlitze aus benachbarten ileihen verläuft.409824/0285ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00312131A US3814101A (en) | 1970-09-17 | 1972-12-04 | Disposable absorbent articles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2358394A1 true DE2358394A1 (de) | 1974-06-12 |
DE2358394C2 DE2358394C2 (de) | 1983-02-17 |
Family
ID=23210017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2358394A Expired DE2358394C2 (de) | 1972-12-04 | 1973-11-23 | Wegwerfwindel |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4987456A (de) |
AT (1) | AT341463B (de) |
AU (1) | AU470792B2 (de) |
BE (1) | BE808148R (de) |
CH (1) | CH557152A (de) |
DE (1) | DE2358394C2 (de) |
DK (1) | DK137942B (de) |
GB (1) | GB1450714A (de) |
HK (1) | HK18677A (de) |
IT (1) | IT1046223B (de) |
NL (1) | NL174803C (de) |
NO (1) | NO141590C (de) |
SE (1) | SE388763B (de) |
ZA (1) | ZA739158B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2605551A1 (de) * | 1975-02-24 | 1976-09-02 | Colgate Palmolive Co | Saugfaehige vorlage |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3994299A (en) * | 1975-02-24 | 1976-11-30 | Colgate-Palmolive Company | Absorbent article |
JPS5940405Y2 (ja) * | 1976-01-21 | 1984-11-16 | 日本バイリ−ン株式会社 | 吸水性当材 |
US4041951A (en) * | 1976-03-02 | 1977-08-16 | The Procter & Gamble Company | Absorptive structure having improved surface dryness and improved resistance to rewetting in-use |
SE449285B (sv) * | 1984-05-15 | 1987-04-27 | Moelnlycke Ab | Absorberande produkt, sasom bloja, binda eller sarforband |
SE449298B (sv) * | 1984-05-15 | 1987-04-27 | Moelnlycke Ab | Absorberande produkt, sasom dambinda, bloja eller sarforband |
US4753840A (en) * | 1985-01-10 | 1988-06-28 | Kimberly-Clark Corporation | Coated fabric |
US20090247978A1 (en) * | 2006-06-30 | 2009-10-01 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent product |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1833202U (de) * | 1961-03-09 | 1961-06-22 | Erich Oberdoerffer | Kinderwindel oder windeleinlage. |
DE1834003U (de) * | 1961-02-08 | 1961-07-06 | Waldhof Zellstoff Fab | Baby-windel. |
DE1710985A1 (de) * | 1963-03-14 | 1970-04-09 | Moelnlycke Ab | Windel mit Weichschicht |
DE2146278A1 (de) * | 1970-09-17 | 1972-04-20 | Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.StA.) | Wegwerfbare absorbierende Artikel |
-
1973
- 1973-11-23 DE DE2358394A patent/DE2358394C2/de not_active Expired
- 1973-12-03 IT IT54071/73A patent/IT1046223B/it active
- 1973-12-03 JP JP48135688A patent/JPS4987456A/ja active Pending
- 1973-12-03 DK DK653273AA patent/DK137942B/da unknown
- 1973-12-03 ZA ZA739158A patent/ZA739158B/xx unknown
- 1973-12-03 SE SE7316288A patent/SE388763B/xx unknown
- 1973-12-03 GB GB5585373A patent/GB1450714A/en not_active Expired
- 1973-12-03 CH CH1691373A patent/CH557152A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-12-03 AT AT1009973A patent/AT341463B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-12-03 AU AU63131/73A patent/AU470792B2/en not_active Expired
- 1973-12-03 NL NLAANVRAGE7316522,A patent/NL174803C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-12-03 BE BE138454A patent/BE808148R/xx active
- 1973-12-03 NO NO4608/73A patent/NO141590C/no unknown
-
1977
- 1977-04-20 HK HK186/77A patent/HK18677A/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1834003U (de) * | 1961-02-08 | 1961-07-06 | Waldhof Zellstoff Fab | Baby-windel. |
DE1833202U (de) * | 1961-03-09 | 1961-06-22 | Erich Oberdoerffer | Kinderwindel oder windeleinlage. |
DE1710985A1 (de) * | 1963-03-14 | 1970-04-09 | Moelnlycke Ab | Windel mit Weichschicht |
DE2146278A1 (de) * | 1970-09-17 | 1972-04-20 | Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.StA.) | Wegwerfbare absorbierende Artikel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2605551A1 (de) * | 1975-02-24 | 1976-09-02 | Colgate Palmolive Co | Saugfaehige vorlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6313173A (en) | 1975-07-24 |
HK18677A (en) | 1977-04-29 |
NL7316522A (de) | 1974-06-06 |
GB1450714A (en) | 1976-09-29 |
DK137942B (da) | 1978-06-12 |
BE808148R (fr) | 1974-06-04 |
AT341463B (de) | 1978-02-10 |
CH557152A (de) | 1974-12-31 |
SE388763B (sv) | 1976-10-18 |
IT1046223B (it) | 1980-06-30 |
DE2358394C2 (de) | 1983-02-17 |
NO141590C (no) | 1980-04-16 |
NO141590B (no) | 1980-01-02 |
ATA1009973A (de) | 1977-06-15 |
DK137942C (de) | 1978-12-04 |
JPS4987456A (de) | 1974-08-21 |
ZA739158B (en) | 1974-12-24 |
NL174803C (nl) | 1984-08-16 |
AU470792B2 (en) | 1976-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69832643T2 (de) | Eine mit Öffnungen versehene Deckschicht für einen absorbierenden Artikel | |
DE60025188T2 (de) | Verfahren zum aufbringen einer dichtmasse auf ein absorbierendes element | |
DE2535058C2 (de) | Wegwerfwindel | |
EP0012295B1 (de) | Hygienevorlage | |
DE69705867T2 (de) | Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht | |
DE2525987A1 (de) | Absorptionsfaehiger wegwerfgegenstand, der einen mit schlitzen versehenen hydrogelfilm enthaelt | |
DE69122040T3 (de) | Absorbierender Artikel und Methode zur Herstellung | |
DE60022849T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE69016994T2 (de) | Wegwerfartikel zum Aufnehmen von Urin und Kot. | |
DE2556501C2 (de) | Wegwerfwindel u.dgl. | |
DE69934959T2 (de) | Saugfähiger Gegenstand mit hochabsorbierenden Teilchen und mit einer verdichteten Zone und Herstellverfahren | |
DE69515514T3 (de) | Absorbierender artikel mit verbesserten eigenschaften | |
DE602004004337T3 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE69610324T2 (de) | Absorbierende struktur in einem absorbierenden produkt, wie absorbierende unterhosen, windel, inkontinenzschutz, binde, slipeinlage, wundverband und dgl. | |
DE69736940T2 (de) | Absorbierender Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69421330T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE69005659T2 (de) | Saugfähiger Artikel. | |
DE68920802T2 (de) | Oberflächenmaterial für Sanitärartikel und deren Herstellungsverfahren. | |
DE2525988A1 (de) | Windeleinlage | |
CH673769A5 (de) | ||
DE69919710T3 (de) | Absorbierende struktur | |
DE60016057T2 (de) | Absorbierender Artikel mit Flüssigkeitsbarrieren | |
DE2825990C3 (de) | Überzug für Damenbinden | |
DE2146278C3 (de) | Wegwerfwindel | |
DE2917181A1 (de) | Hygienische binde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KOZAK, THEODORE FREDERICK, PEEKSKILL, N.Y., US |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2146278 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |