[go: up one dir, main page]

DE2357826C3 - Stabilisiertes Insektizides und acarizides Mittel auf Pyrethroid-Basis Teijin Ltd.; Dai Nihon Jochugiku Co, Ltd.; Osaka (Japan) - Google Patents

Stabilisiertes Insektizides und acarizides Mittel auf Pyrethroid-Basis Teijin Ltd.; Dai Nihon Jochugiku Co, Ltd.; Osaka (Japan)

Info

Publication number
DE2357826C3
DE2357826C3 DE2357826A DE2357826A DE2357826C3 DE 2357826 C3 DE2357826 C3 DE 2357826C3 DE 2357826 A DE2357826 A DE 2357826A DE 2357826 A DE2357826 A DE 2357826A DE 2357826 C3 DE2357826 C3 DE 2357826C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclodextrin
interaction
pyrethroid
compound
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2357826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357826A1 (de
DE2357826B2 (de
Inventor
Yoshio Nishinomiya Hyogo Katsuda
Akira Tokio Mifune
Toyoaki Fuchu Tokio Yoneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2357826A1 publication Critical patent/DE2357826A1/de
Publication of DE2357826B2 publication Critical patent/DE2357826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357826C3 publication Critical patent/DE2357826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0012Cyclodextrin [CD], e.g. cycle with 6 units (alpha), with 7 units (beta) and with 8 units (gamma), large-ring cyclodextrin or cycloamylose with 9 units or more; Derivatives thereof
    • C08B37/0015Inclusion compounds, i.e. host-guest compounds, e.g. polyrotaxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Insektizides und acarizides Mittel, enthaltend eine Wechselwirkungsverbindung eines Pyrethroids mit einem Dextrin, das dadurch gekennzeichnet ist daß diese Wechselwirkungsverbindung aus einem Pyrethroid und einem Cyclodextrin besteht
Durch das erfindungsgemäß vorhandene Cyclodextrin wird die Stabilität des Pyrethroids gegen Wärme und Licht verbessert
Py/sthroide wurden häufig verwendet, da sie eine überragende pestizide Wirkung haben und im wesentlichen für den Menschen oder andere Warmblüter nicht toxisch sind oder nur eine sehr geringe Toxizität besitzen. Andererseits besitzen sie den Nachteil einer geringen Wärme- und Lichtstabilität, was ein ernstliches Problem für die Lagerung während längerer Zeiträume darstellt.
Aus der US-PS 31 30 121 ist unter anderem bereits ein Einschlußprodukt aus einem Pyrethroid und Dextrin bekannt, das eine erheblich verlängerte Wirkung aufweist Der Wirkstoff kann mit Äther jedoch in erheblichem Ausmaß eluiert werden und Lichtbeständigkeit sowie insektizide Wirkung sind oft nur von relativ kurzer Dauer (wie aus den nachstehenden Vergleichsversuchen I und II mit den Tabellen 11 und 12 hervorgeht).
Es wurde nun versucht, diesen Nachteil zu überwinden. Dabei wurde gefunden, daß eine Wechselwirkungsverbindung eines Pyrethroids mit einem Cyclodextrin gebildet werden kann; diese Wechselwirkungsverbindung, die bisher nicht bekannt war, besitzt eine überlegene Wärme- und Lichtstabilität; es wurde gefunden, daß sie während längerer Zeiträume gelagert werden kann und selbst bei Verwendung als Ausräucherungs- bzw. Desinfektionsmittel eine starke pestizide Wirkung aufweist und durch Hitze schwierig zu zersetzen ist,
Darüber hinaus wurde gefunden, daß die vorstehende Wechselwirküngsverbirtdüni*, von der angenommen wird, daß sie eine Einschlußverbindung, bestehend aus dem Pyrethroid als aufgenommene Verbindung und dem Cyclodextrin als aufnehmendem Kristall, enthält, eine verbesserte pestizide Wirkung hat, wie eine rasche Wirksamkeit, wenn man sie mit dem Pyrethroid allein als einem aktiven Bestandteil vergleicht.
Demgegenüber weist das erfindungsgemäße insektizide und acarizide Mittel verbesserte Stabilität und verbesserte pestizide Eigenschaften auf.
Die Pyrethroide selbst, die zur Bildung des aktiven Bestandteils des erfindungsgemäßen Mittels verwendet werden, sind bekannt Beispiele sind Pyrethrine aus einer natürlichen Quelle, die beispielsweise im Pyrethrum enthalten sind, das durch Trocknen der Blüte von Chrysanthemum cinerariaefolium erhalten wird, oder ίο synthetische Nachahmungen, die als Ester der Chrysanthemumsäure oder Ester der Chrysanthemum-dicarbonsäure bekannt sind. Spezielle Beispiele für diese natürlichen und synthetischen Pyrethroide sind:
. 1. Pyrethrine (natürlich):
COO
(D
Ri = Methyl oder Methoxycarbonyl
R2 = Penta-2,4-dienyl,2-Butenyloder2-PentenyI.
2. Synthetische Pyrethroide:
COO
(H)
R3 = Methyl oder Iso-butenyl
R4 = Wasserstoff oder Methyl
R5 = Allyl oder Propargyl.
Eine Verbindung der Formel II, worin R3 ein Iso-butenylrest, R4 Wasserstoff und R5 ein Allylrest ist, ist als Allethrin bekannt.
-N
COO
■co
(III)
worin R3 und R4 die gleiche Bedeutung wie in Formel II besitzen.
Eine Verbindung der Formel III, worin R3 ein Iso-butenylrest und R4 Wasserstoff ist, ist als Tetramethrin bekannt.
X„
COO
(IV)
worin Ra und R4 die gleiche Bedeutung wie für Formel Il definiert besitzen, X Methyl, Allyl, Propargyl, Benzyl oder Phneoxy ist und η gleich 1—3, wobei jedoch, falls η = 2, mindestens ein Rest X ein" Methylrest ist Und, falls η = 3, mindestens zwei Reste X Methyl sind.
Verbindungen der Formel IV, worin R3, R4 und X Iso-'butenyl, Wasserstoff und 2,4-Dimethyl (n = 2) bzw. isöbutenyl, Wasserstoff und 5-Phenoxy (n ±* 1) bzw, Isobutefiyl, Wasserstoff und 4-Allyl = 1) bedeuten,
werden als Diinethrin, Phenothrin bzw. Benathrin bezeichnet
(V)
10
worin R3 und R4 die gleiche Bedeutung wie für Formel II definiert besitzen, Z die Bedeutung von —S— oder —O— hat, R6 Wasserstoff, Methyl oder C2-3-alkyl, Alkenyl oder Alkinyl ist, Y Methyl, Allyl, Propargyl oder Benzyl ist und m — 1 oder 2, wobei jedoch, falls m = 2, mindestens ein Y die Bedeutung von Methyl hat.
Verbindungen der Formel V, worin Z = —O— und R3, Rt, R6 und Y Isobutenyl, Wasserstoff, Wasserstoff und 2-Benzyl (m — I) bzw. Isobutenyl, Wasserstoff, Wasserstoff und [2-Fropargyl, 5-Methy! (m — 2)] bedeuten, sind als Resmethrin bzw. Proparthrin bekannt
25
(VI)
worin R3, R», Re, Y, Z und m die für die Formeln II und V definierten Bedeutungen besitzen.
Verbindungen der Formel VI. worin Z = — O— und R3, Rt, R6 und Y Isobutenyl, Wasserstoff, Wasserstoff und 2-AIlyl (m = 1) bzw. Isobmenyl Wasserstoff, Wasserstoff und 2-PropargyI bedeuten, sind als Japothrin bzw. Furamethrin bekannt.
Andere bekannte Pyrethroide sind
Barthrin
40
50
55
COO
Butethrin
~~ f y~\
COO
^Allylindan-l-yl-chrysanthemat
Das Cyclodextrin selbst, das zur Herstellung der aktiven Komponente gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist auch bekannt und wird häufig als Cyclöarnylöse öder Schardinger-Dextrin bezeichnet. Das Cyclodextrin ist eine Substanz, die im allgemeinen beispielsweise als Füllstoff in einer Säule für die Gaschromatographie oder als Träger für Arzneimittel verwendet wird. Es hat eine Struktur, worin die Glucose-Einheiten zyklisch gebunden sind, Und besteht gewöhnlich aus etwa 6—8 Glucose-Einheiten. Das Verfahren zu seiner Herstellung ist auch bekannt, und es kann beispielsweise nach der in »Die Stärke« 15, Nr. 8, Seite 281 (1963) beschriebenen Methode hergestellt werden, die darin besteht, Cyclodextrin-glycosyl-transferase auf Stärke oder ein hydrolysiertes Stärkeprodukt einwirken zu lassen, dabei die Helix-Struktur der Stärke zu zerstören und zu spalten und die abgeschnittenen Enden zu binden. Darüber hinaus kann das Cyclodextrin nach der in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2380/71 beschriebenen Methode hergestellt werden, welche darin besteht, Amylase von Bacillus macerans auf Stärke einwirken zu lassen, die geringfügig auf ein Dextrose-Äquivalent von nicht mehr als 15 verflüssigt wurdi- Die bevorzugten Cyclodextrine sind «-Cyclodextrin (Cyclohexamylose), ^-Cyclodextrin (Cycloheptamylose) und y-CycIodextrin (Cyclooctamylose) mit 6 bis 8 Glucoseeinheiten und einem Molekulargewicht von 792 bis 1296. Im allgemeinen werden sie als eine Mischung hiervon erhalten und können beispielsweise durch fraktionierte Ausfällung abgetrennt und gereinigt werden. Erfindungsgemäß können sie entweder als Mischung oder als abgetrennte individuelle Verbindungen verwendet werden.
Die Wechselwirkungsverbindung eines Pyrethroids mit einem Cyclodextrin, die als ein aktiver Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet wird, kann durch innigen Kontakt mindestens eines Pyrethroids mit mindestens einem Cyclodextrin in Anwesenheit von Wasser hergestellt werden. Das Wasser kann gebundenes oder zugegebenens Wasser sein, das das Pyrethroid und/oder Cyclodextrin enthalten kann, jedoch wird im allgemeinen weiteres Wasser zugesetzt.
Beispielsweise kann sie durch ausreichendes Verkneten von 10 bis 20 Gewichtsteilen eines Pyrethroids, 90 bis 150 Gewichtsteilen eines Cyclodextrins und 30 bis 60 Gewichtsteilen Wasser in einer Knetvorrichtung (wobei eine geringe Wassermenge gegebeneniiils zugesetzt werden kann, wenn die Viskosität der Mischung ansteigt). Gießen der gekneteten Mischung in das fünffache Volumen Wasser und Abtrennen der Ausfällung durch Filtrieren und Trocknen unter Bildung eines pulverförmigen Produktes hergestellt werden. Die geeignete Temperatur für das Kneten liegt bei etwa 5 bis etwa 700C1 vorzugsweise etwa 15—300C. Gewöhnlich erfolgt das Kneten während etwa 30 Minuten bis etwa 4 Stunden. Alternativ wird ein Pyrethroid zu einer wäßrigen Lösung eines Cyclodextrins gefügt, und die Mischung wird 30 Minuten bis 4 Stunden gerührt. Anschließend wird die gerührte Mischung 3 bis 6 Stunden stehengelassen, worauf filtriert und getrocknet wird. Die Rührtemperatur beträgt etwa 5-70" C, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 500C. Die bevorzugte Temperatur für das Stehenlassen liegt bei Raumtemperatur oder höher.
Die Wechselwirkungsverbindung, die als ein aktiver Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet wird, weist Eigenschaften auf, die sich von denen einer bloßen Mischung des Pyrethroids und des Cyclodextrins unterscheiden. Es wird angenommen, daß sie eine Einschlußverbindung ist, die aus dem Pyrethroid als aufgenommene Verbindung und dem Cyclodextrin als aufnehmendem Kristall besteht. Der Anteil des Pyrethroids, bezogen auf das Cyclodextrin in der resultierenden Wechselwirkungsverbindung, kann in einem Bereich von 0,5 bis 1,5 Mol pro Mol des Cyclodextrins variieren.
Wird eine Wechselwirkungsverbindung, die aus einem MoI Allethrin als Pyrethroid pro MoI des Cyclodextrins besteht, mit kaltem Wasser gewaschen, so wird kein Pyrethroid ausgewaschen. Wird diese Wechselwirkungsverbindung mit Diäthyläther 24 Stunden unter Verwendung eines Soxhlet-Extraktors extrahiert, so verbleiben noch 0,5 Mol Pyrethroid pro MoI Cyclodextrin in der Wechselwirkungsverbindung, und das Pyrethroid kann nicht weiter extrahiert werden. Es ist nicht ganz klar, in welcher Form die 0,5 Mol des nicht extrahierten Pyrethroids eingeschlossen bzw. gebunden sind oder ob sie bloß an den Ringen und/oder zwischen den Ringen des Cyclodextrins haften. Auf Grund der Tatsache, daß bei Extraktion einer bloßen Mischung des Pyrethroids und des Cyclodextrins im wesentlichen das gesamte Pyrethroid extrahiert wird, ist es klar, daß eine gewisse Wechselwirkung zwischen den zwei Verbindungen in dem erfindungsgemäß verwendeten aktiven Bestandteil stattfindet. Da es bekannt ist, daß das Cyclodextrin Einschlußverbindungen mit beispielsweise
Tabelle 1
Methyl-acetat bildet, wird angenommen, daß wahrscheinlich eine Einschlußverbindung, bestehend aus dem Cyclodextrin als aufnehmendem Kristall und dem Pyrethroid als aufgenommene Verbindung, gebildet wird.
Die Stabilität gegen Ultraviolettbestrahlung wurde unter Verwendung einer Ultraviolettlampe (254 ιτιμ) ab Bestrahlungsquelle für die erfindungsgemäße Wechselwirkungsverbindung untersucht, in der Allethrin in
ίο einem Anteil von 0,5 Mol pro MoI Cyclodextrin und in einem Anteil von 1,0 MoI pro MoI Cyclodextrin, einer bloßen Mischung von 1 MoI Cyclodextrin und 0,5 MoI Allethrin (Kontrollversuch Nr. 1) und einer bloßen Mischung von 1 Mol Stärke und 0,5 Mol Allethrin (Kontrollversuch Nr. 2) vorhanden ist Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle ί aufgeführt. In der Tabelle bedeutet »CD« Cyclodextrin und »Alle« Allethrin. Die Zahlenwerte zeigen die Menge des Rückstands. Die Zahlenwerte in Klammern sind der Rückstandsanteil in ProEent, wobei der Wert zu Beginn 100% beträgt
Bestrahlungszeit
Start 1 Woche
2 Wochen
3 Wochen
Erfindungsgemäß
CD-Alle (1 : 0,5) Wechselwirkungsverbindung
CD-Alle (1:1) Wechselwirkungsverbindung
Kontrollversuch Nr. 1
CD-Alle-Mischung
Kontrollversuch Nr. 2
Stärke-Alle-Mischung
Bestrahlungsquelle: Ultraviolettlampe (254 Γημ).
Aus den Ergebnissen der Tabelle 1 ist auch ersichtlich, daß die Wechselwirkung zwischen dem Cyclodextrin und dem Pyrethroid in dem erfindungsgemäß verwendeten aktiven Bestandteil :zu einer vergrößerten Stabilität gegen Ultraviolettbestrahlung führt und der aktive erfindungsgemäß verwendete Bestandteil sich von einer bloßen Mischung der beiden Verbindungen unterscheidet Die Ergebnisse des Ultraviolettbestrahlungstests und des Extraktio:nstests zeigen, daß der erfindungsgemäß verwendete Bestandteil sich von der bloßen Mischung unterscheidet, und es wird angenommen, daß es sich um die vorstehend erwähnte Einschlußverbindung handelt
Da wie vorstehend erwähnt der erfindungsgemäS verwendete aktive Bestandteil durch inniges Kontaktieren mindestens eines Pyrethroids mit mindestens einem Cyclodextrin in Anwesenheil, von Wasser gebildet werden kann, ist es leicht verständlich, daß je nach der Formulierung die Wechselwiirkungsverbindung zum Zeitpunkt der Herstellung deir endgültigen pestiziden Zusammensetzung gebildet Werden kann anstelle der
10,90% 10,06% 8,15% 6,78%
(100) (923) (74,8) (62,2)
16,65% 12,55% 10,00% 8,42%
(100) (75,5) (60,0) (50,5)
7,80 2,28 0 0
(100) (29,2) (0) (0)
8,45 3,82 0,8 0
(100) (45,2) (9,5) (0)
vorausgehenden Herstellung der Wechselwirkungsverbindung und anschließendes Vermischen mit einem Verdünnungsmittel oder Träger. Beispielsweise kann im Falle eines benetzbaren Pulvers die Wechselwirkungsverbindung während seiner Herstellung gebildet werden.
Die insektizide und acarizide Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in verschiedenen Formulierungen vorliegen, wie als Flüssigkeit, emulgierbares Konzentrat, benetzbares Pulver, öl, Aerosol, Paste, Räuchermittel, Staub, Granulat Tablette oder Pellet
Die erfiiidungsgemäße insektizide und acarizide Zusammensetzung enthält verschiedene gasförmige, flüssige oder feste Verdünnungsmittel oder Träger und kann, falls gewünscht, weitere verschiedene Hilfsstoffe enthalten, wie ein oberflächenaktives Mittel, Emulgier* mittel, Dispergiermittel, Streu- bzw. Streckmittel, Klebemittel, Synergisten, Antioxidans, Ultraviolett-Absorb ens und andere Insektizide.
Das gasförmige Verdünnungsmittel oder der Träger
Sulfitablauge,
Natriutn-dioctylsulfosuccinat,
Natrium-dibutylphenylphenol-disulfonat,
Natrium-dodecylbenzolsulfonat,
Natriumlaurylsulfat,
Polyäthylenglykololeat,
ein Tallöl-ester von
Polyäthylenglykol und
p-Isooctylphenol-decaäthylen-glykoläther.
Beispiele für den Synergisten sind
Piperonyl-butoxid.Octachlordipropyläther,
N-(2-Äthylhexyl)-bicyclo[2,2,l]hept-5-en-
2,3-dicarboximid,
n-Octylsulfoxid von Isosafrol,
Isobornyl-thiocyanoacetat und
ß-Butoxy-ß'-thiocyano-diäthyläther.
IO
können beispielsweise ein normales gasförmiges Treibmittel oder Inertgas für die Herstellung von Aerosolen sein. Beispiele für flüssige Verdünnungsmittel oder Träger sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, chlorierte aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Methylenchlorid, Dichloräthah.Trichlofäthylen, Trifluorethylen oder Benzylchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan oder Cyclohexan, Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol oder Butanol. Ketone, wie Aceton, Methyläthyl-keton oder Cyclohexanon und Wasser.
Beispiele für das feste Verdünnungsmittel oder den Träger umfassen Mineralpulver, wie Diatomeenerde, Kalk, Ton, Attapulgit, Bentonit, Montmorillonit, Kaolin rs oder KaJik und organische Pulver, wie Pyrethrumpulver, Stärke, Holzpulver, Blattpulver, mikrokristalline Zellulose. Zucker. Dextrose. Dextrin oder Aktivkohlepulver.
Beispiele für das oberflächenaktive Mittel oder den Emulgator sind anionische oberflächenaktive Mittel, wie ein Natrium-alkylbenzolsulfonat, Natriumstearat, Natriumlaurylsulfat, ein Butylaminsalz von Dodecylbenzolsulfonsäure, ein Alkylphenolsulfonsäuresalz oder ein Ligninsulfonsäuresalz, und nichtionische oberflächenaktive Mittel, wie ein Ester eines Tallöls, Polyoxyäthylennonylphenyläther, ein Polyoxyäthylen-fettsäureester, ein Polyoxyäthylen-alkaryläther oder ein Polyoxyäthylenäther eines mehrwertigen Alkohols.
Beispiele für das Dispergiermittel sind Gew.-°/o.
Die insektizide und acarizide Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ist nützlich zur Kontrolle verschiedener Schädlinge, wie von saugenden Insekten, beißenden Insekten, Nematoden, anderen Pflanzenschädlingen, sanitären Schädlingen, Getreide-Schädlingen, landwirtschaftlichen Schädlingen und Forstschädlingen. So bezeichnet der Ausdruck »Insektizides und äcarizides Mittel« eine Zusammensetzung, die nicht nur zur Kontrolle von Insekten und Acariden, sondern auch von Nematoden wirksam ist. Speziell ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Kontrolle von Coleopterus-, Lepidopterus-, Hemipterus-, Orthopterus-, Isopterus und Dipterus-Insekten und auch von Acariden und Nematoden nützlich. Diese Schädlinge umfassen nicht lediglich die Imagos, sondern auch deren Larven, Puppen und Eier. Spezielle Beispiele für diese Schädlinge umfassen Fliegen. Moskitos. Schaben. Flöhe. Läuse, Bettwanzen, Acariden (Ornithonyssus bacoti, Dermanyssus gallinae, Ornithonyssus sylviarum oder Acaridia), Reisrüsselkäfer, rostrote Mehlkäfer, Singzikaden (z. B. grüne Reis-Singzikaden), Thrips (thrips), gewöhnliche Kohlweißlingslarven, Blattläuse, Wanzen, Kiefer,raupen, Ameisen, Kleidermotten, Silberfischchen, kleine Maulbeerrüsselkäfer, Tee-Trägspinner, Tee-Cochliden, kleinere Tee-Wickler und Tee-Wickler, grüne bre;<flügelige Zikaden, Reisblatt-Käfer und Reispflanzen-Käfer (Parnara Guttata Bremer et Grey). Daß der erfindungsgemäße Wirkstoff keine bloße Mischung des Pyrethroids mit dem Cyclodextrin ist, wurde zusätzlich durch die Ergebnisse eines Dünnschichtchromatographiebeispiels erhärtet:
Eine Wechselwirkungsverbindung von Allethrin mit /J-Cyclodextrin (das Molverhältnis von Allethrin zu ^-Cyclodextrin betrug 1 :2) wurde der Dünnschichtchromatographie unterzogen [Lösungsmittel: Aceton/ Wasser ist 6/4, Platte: mikrokristalline Cellulose (Eastman Co.) 5 χ 10 cm, Farbe: I2 Dampf]; es wurden die Rt Werte und die Anzahl der Flecken gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Als Kontrollen wurden Allethrin, ^-Cyclodextrin und eine Mischung von Allethrin und ^-Cyclodextrin verwendet.
Getestete Verbindungen Anzahl R^Wert
45
50
Pyrethroid kann als ein anderes Insektizid genannt werden.
Die erfindungsgemäße insektizide und acarizide Zusammensetzung enthält eine pestizide Menge der Wechselwirkungsverbindung eines Pyrethroids mit einem Cyclodextrin in einer Menge von beispielsweise 0,5 bis 100 Gew.-%. Der Gehalt an diesem aktiven Bestandteil variiert je nach beispielsweise der Formulierung, der Anwendungsmethode, des Schädlingstyps, der Zeit und dem Ort der Anwendung.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auf Schädlinge und/oder ihren Aufenthaltsort mittels verschiedener Verfahren, wie Sprühen, Vernebeln, Zerstäuben, Räuchern oder Berieseln, angewendet werden.
Die Menge der Wechsehvirkiingsverbindung in dem zur Anwendung fertigen Präparat kann in einem weiteren Bereich je nach der Formulierung variiert werden. Im allgemeinen liegt sie bei etwa 0,01 bis 50 Anzahl
der
Flecken
Wechselwirkungsver
bindung von Allethrin
mit jö-CycIodextrin
1 0,43-0,65 (gelb)
Mischung von Allethrin
mit jS-Cyclodextrin
2 0,43-0,65 (gelb)
0,97-1,00 (braun)
Allethrin 1 0,85-1,00 (braun)
jff-Cyclodextrin 1 0,42-0,65 (gelb)
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Wechselwirkungsverbindung von Allethrin mit ^-Cyclodextrin sich nicht in zwei Flecken aufteilt wie im Falle der bloßen Mischung von Allethrin mit ß-Cyclodextrin, sondern sich wie eine einzige Verbindung verhält, und daß ihr RrWert fast identisch mit dem von /^-Cyclodextrin ist
Die Ergebnisse der gleicher. Tests, die an einigen Wechselwirkungsverbindungen eines Pyrethroids mit ^-Cyclodextrin durchgeführt wurden, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt
Pyrethroide
Untcrsuclile Verbindungen Anzahl der R/-Werte
Flecken
Resmethrin
Furamethrin
Τλ 1 ro m λ i K rl ti
Proparlhrin
5-Propargyl-ff-äthinyl-2-furtilmethyl-chrysanthemat
./(-Cyclodextrin
Wechselwirkungsverbindung
Gemisch
Resmethrin
./(-Cyclodextrin
Wechselwirkungsverbindung
Gemisch
Furamethrin
ii.C\tn\f\f\a virin
Wechselwirkungsverbindung Gemisch
Tetramethrin
^-Cyclodextrin
Wechselwirkungsverbindung
Gemisch
Proparthrin
jS-Cyclodextrin
Wechselwirkungsverbihdung
Gemisch
S-Propargyl-ff-äthinyW-furylmethylchrysanthemat 0,42-0,69 (gelb) 0,41-0,65 (gelb) 0,51-0,64 (gelb) 0,71-0,90 (braun) 0,69-0,89 (braun)
0,37-0.60 (gelb) 0,36-0,60 (gelb) 0,42-0,61 (gelb) 0,91-0,99 (braun) 0,86-0,98 (braun)
0,4!-0,63 (gelb) 0,46-0,63 (gelb) 0,43-0,61 (gelb) 0,92-1,00 (braun) 0,87-1,00 (braun)
0,31-0,65 (gelb) 0,33-0,62 (gelb) 0,31-0,64 (gelb) 0,94-1,00 (braun) 0,87-1,00 (braun)
0,41-0,64 (gelb) 0,37-0,59 (gelb) 0,37-0,58 (gelb) 0,93-1,00 (braun) 0,92-1,00 (braun)
In der vorstehenden Tabelle bedeutet in der Spalte »untersuchte Verbindung« der Ausdruck »Wechselwirkungiiverbindung« eine Wechselwirkungsverbindung eines Pyrethroids mit ^-Cyclodextrin und der Ausdruck »Gemisch« eine bloße Mischung eines Pyrethroids mit ^-Cyclodextrin. Die Infrarot-Spektren der Wechselwirkungsverbindungen, die den Flecken auf dem Dünnschichtchromaiogramm zugehörig sind, sind fast identisch mit dem der übereinandergelegten von Pyrethroid und ^Cyclodextrin und entsprechen auch denen der bloßen Gemische.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiele für Formulierungen
Beispiel 1
96 g Diatomeenerde wurden zu 4 g einer Wechselwirkungsverbindung von Resmethrin und ^-Cyclodextrin (25 Gew.-% Resmethrin) gefügt, und es wurde sorgfältig zur Bildung von Stäuben in einem Kneter gerührt und vermischt
cISpiCi
thrin) wurden gut mit 10 Gewichtsteilen des Butylaminsalzes von Dodecylbenzol-sulfonsäure vermischt, und 60 Gewichtsteile Talk (Korngröße etwa 0,04 mm [300 mesh]) wurden zugesetzt. Es wurde gut in einem Kneter unter Rühren zur Bildung eines benetzbaren Pulvers vermischt.
ä0 B e i s ρ i e 1 3
g einer Wechselwirkungsverbindung von Allethrin und ^-Cyclodextrin (25 Gew.-% Allethrin), 1,5 g eines Synergisten MGK-5026 (Handelsname einer Mischung von N-Octyl-bicyclohepten-dicarboximid und einem Isopropylaminsalz von Dodecylbenzol-sulfonsäure) und 96,5 g einer Grundlage für ein Moskitomittel, bestehend aus einem extrahierten Pyrethrumstaub, Holzstaub und Stärke, wurden gleichmäßig vermischt und auf übliche Weise zu einem Moskitomittel verarbeitet
60
65
30 Gew.-°/o einer Wechselwirkungsverbindung von Tetramethrin und jS-Cyclodextrin (20 Gew.-% Tetrame
Beispiel 4
g einer Wechselwirkungsverbindung von Furamethrin und ^-Cyclodextrin (20 Gew.-% Furamethrin), 0,5 g 2,6-Bis-t-butyl-4-methylphenol (Antioxidans) und 97,5 g einer Grundlage für ein Moskitomittei wurden gleichmäßig vermischt und auf übliche Weise zu einem Moskitomittel geformt
Beispiel 5
Beispiel 10
35
40
Sieben Wechselwirkungsverbindungen wurden aus Tetramethrin, Dimethrin, Phenothrin, Butethrin, 4-Allylindan-1-yl-chrysanthemat, Benathrin und «-Allyi-5-propargyl-3-furyImethyl-chrysanthemat unter Verwendung von p-Cyclodexirin ais aufnehmendem Kristal! hergestellt und es wurde ein Staub hergestellt, der jede üieser Verbindungen als aktiven Bestandteil enthielt.
F'.eispiei 11
25
70 g Gewichtsteile Diatomeenerde (Korngröße etwa 0,04 mm, 300 mesh) wurden zu 30 Gewichtsteilen einer Wechselwirkungsverbindung von Pyrethrin (Pyrethrumextraktpulver) und ^-Cyclodextrin (1 Gew,-°/o Pyrethrumextraktpulver) gefügt, und es wurde sorgfältig in einem Kneter £ur Bildung eines Staübes vermischt und gerührt.
Beispiel 6
5 g einer Wechselwirkungsverbindung von Proparthrin und ^-Cyclodextrin (20 Gew.-% Proparthrin) wurden gut mit 5 g weißem Paraffin (Petrolactum) vermischt. 30 ml Wasser wurden zu der Mischung gefügt, und es wurde gut unter Bildung eines pastenartigen Insektizids geknetet.
Etwa 5 g dieses Insektizids wurden auf eine Wärmevorrichtung aufgebracht und auf 120—1500C erwärmt, um das Proparthrin zu verflüchtigen, und das resultierende pastenartige Insektizid wurde als (mittels einer elektrischen Heizspule) zu verdampfendes Moskitomittel verwendet.
Beispiel 7
4 g einer Wechselwirkungsverbindung von Furamethrin und ^-Cyclodextrin (20 Gew.-% Furamethrin), 1,5 g Piperonyl-butoxid (Synergist), 6 g Stearinsäure, 4,5 g »Span 60« (nichtionisches oberflächenaktives Mittel auf Basis von Sorbitanestern) und 2,5 g »Tween 60« (nichtionisches oberflächenaktives Mittel auf Basis von Polyoxyäthylenderivaten von Sorbitanestern) wurden gut vermischt, und 31,5 g Wasser wurden zu der Mischung gefügt. Es wurde zur Bildung einer Paste gut geknetet.
Etwa 5 g dieser Paste wurden auf eine auf 120— 150° C erwärmte Heizvorrichtung aufgebracht, um das Furamethrin zu verflüchtigen, und das resultierende Produkt wurde als (mittels einer elektrischen Heizspule) zu verdampfendes Moskitomittel verwendet.
Beispiel 8
4 g einer Wechselwirkungsverbindung von Proparthrin und oc-Cyclodextrin (15 Gew.-% Proparthrin) und 1 g einer Mischung von N-Octylbicylohepten-dicarboximid und dem Isopropylaminsalz von Dodecylbenzolsulfonsäure (Handelsname MGK 5026) wurden gleichmäßig mit 95 g einer Grundlage für Moskitomittel vermischt, und die Mischung wurde auf übliche Weise zu einem Moskitomittel verarbeitet.
Beispiel 9
98 g Diatomeenerde wurden zu 2 g einer Wechselwirkungsverbindung von Resmethrin unfl «-Cyclodextrin (15 Gew.-°/o als Resmethrin) gefügt, und es wurde in einem Kneter zur Bildung eines Staubes gut gerührt und gemischt
Drei Wechselwirkungsverbindungen (25 Gew.^% Pyrethroid) wurdert aus Allethrin, Japothrin und S-Propargyl-A-athinyl^-furylmethyl-Ghrysanthemat unter Verwendung von ^-Cyclodextrin als aufnehmendem Kristall hergestellt, und ein Moskitomittel wurde aus 2 g jeder dieser Verbindungen und 98 g einer Grundlage für Moskitomittel hergestellt.
Beispiel 12
80 g einer Wechselwirkungsverbindung von Tetramethrin und y-Cyclodextrin (15 Gew.-% Tetramethrin), 5 g Natriumligninsulfonat, 5 g des Butylaminsalzes von bodecylbenzolsulfonsäure und 10 g Ton wurden ausreichend zur Bildung eines benetzbaren Pulvers gerührt und vermischt.
Beispiel 13
90 g einer Wechselwirkungsverbindung von Ph ;nothrin und y-Cyclodextrin und 10 g p-Isooctylphenol-decaäthylenglykoläther wurden in einem Kneter zur Bildung eines benetzbaren Pulvers gut gerührt und gemischt.
Beispiele für die Schädlingsbekämpfung Beispiel 14
Unter Verwendung von Wechselwirkungsverbindungen von verschiedenen Pyrethroiden, wie in Tabelle 3 nachstehend gezeigt, und Cyclodextrin wurden Moskitomittel, die 0,5 Gew.-% Pyrethroide enthielten, in Übereinstimmung mit den Formulierungsbeispielen 3,4 und 8 hergestellt. Unter Verwendung dieser Moskitomittel wurde ein Test zum »knock down« von Hausmoskito-Imagos durchgeführt. Der Testvorgang entspricht dem der japanischen Veröffentlichung Nagasawa und Katsuda, »Bochu-Kagaku« (oder Wissenschaft der Schädlingsbekämpfung), 1951, Band 16, Seite 176. Die relative Wirksamkeit der vorstehenden Moskitomittel wurden berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3
Pyrethroidverbindung
16%
Knock-down
50% Knock-down
84% Knock-down
Allethrin 1,09 (1,00) 1,12 (1,00) 1,13 (1,00)
Pyrethrin 1,18 (1,09) 1,22 (1,14) 1,25 (1,18)
Furamethrin 2,46 (2,29) 2,51 (2,35) 2,58 (2,40)
Proparthrin 2,23 (2,10) 2,27 (2,14) 2,31 (2,20)
60 Die Zahlen in der Tabelle zeigen die relative Wirksamkeit der Wechselwirkungsverbindungen, und die Zahlen in Klammern zeigen die relative Wirksamkeit des Pyrethroids allein.
Beispiel 15
Es wurden Stäube hergestellt die 1 Gew.-% eines Pyrethroids als wirksamen Bestandteil, in der gleichen Weise wie in den Formulierungsbeispielen 1 und 5, unter Verwendung der verschiedenen Wechselwirkungsverbindungen, die nachfolgend m Tabelle 4 gezeigt sind, enthielten. Die resultierenden Stäube wurden auf ein Sperrholz in einer Menge von 8 g/m2 gesprüht, und
deutsche Küchenschaben wurden 5 Minuten mit den Stäuben in Kontakt gebracht. Die für einen 50%igen Knock-down erforderliche Zeit sowie die Anzahl der toten Schaben nach 24 Stunden wurden erfaßt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 4
Pyrethroid
Für den 50 %igen Knouk-down erforderliche Zeil
Menge der
toten
Schaben
nach
24 Stunden
Resmethrin
Resmethrfn-Cyciouexirin
Wechselwirkungsverbindung
Pyrethrin
Pyrethrin-Cyclodextrin
Wechselwirkungsverbindung
4 Minuten 2D Sekunden
80
3 Minuten IUU
4 Minuten 80 10 Sekunden
.3 Minuten 50 Sekunden
90
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, daß in überraschender Weise der insektizide Effekt der Wechselwirkungsverbindung, die Pyrethroid enthält, im Vergleich mit dem allein verwendeten Pyrethroid überlegen ist.
Zersetzungstest
Die Wechselwirkungsverbindungen verschiedener Pyrethroide mit Cyclodextrin (Molverhältnis von
Cyclodextrin zu dem Pyrethroid = 2:1) und Pyrethroide allein wurden 60 Stunden mit Ultraviolettstrahlen bestrahlt, und die Menge des zersetzten Pyrethroids wurde durch gaschromatographische Analyse ermittelt. Die Zersetzungsgeschwindigkeit wurde auc der bestimmten zersetzten Menge ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
Tabelle 5
Pyrethroid
Allethrin
Tetramethrin
P*e!h γρ. elhri η
Furamethrin
Proparthrin
Aus den erhaltenen Ergebnissen ist ersichtlich, daß
die Pyrethroide, die eine schwache Widerstandsfähigkeit gegen Ultraviolettbestrahlung besitzen, eine etwa verzehnfachte Stabilität gegen Ultraviolettstrahlung gewonnen haben.
Zersetzungsausmaß (%) Wechsel-
Pyrethroid wirkungs^
allein verbindung
2,0
17,5 0,9
8,8 1,8
14,7 2,9
2^3 3,4
30,5
Beispiel 16
Es wurde der gleiche Insektizid-Test zur Schädlingskontrolle wie in Beispiel 14 verwendet, wobei sieben Moskitomittel, hergestellt gemäß dem Formulierungsbeispiel 11, verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
Tabelle 6
Pyrethroidverbindung
16%
Knock-down
50%
Knock-down
84%
Knock-down
1,06 (1,00)
1,23 (1,15)
1,89 (1,70)
1,10 (1,00)
1,27 (1,19)
1,95 (1,76)
1,14 (1,00)
'i,J0 (1,21)
2,03 (1,84)
1,65 (1,54) 1,69 (1,57) 1,72 (1,60)
1,30(1,21) 1,38 (1,25) 1,43 (1,27)
1,41 (1,30) 1,47 (1,35) 1,52 (1,39)
1,80 (1,68) 1,87 (1,71) 1.91 (1,75)
Allethrin
Japothrin
S-Propargyl-a-äthinyW-furylmeithylchrysanthemat
2-Methylcyclopenta-2-en-4-on-l-yl-2,2,3,3-tetramethylcyclopropan-carboxylat
2,6-Dimethyl-4-allylbenzyl-2,2,3-trimethyl-cyclopΓopancarboxylat
4-Propargylbenzyl-2,2,3,3-tetrarf.ιethylcyclopropancarboxylat
cyclopropani,arboxyiat
Die Zahlen in Klammern zeigen die relaiive Wirksamkeit der allein verwendeten Pyrethroide.
Beispiel 17
Die Wirkungen der sieben in Formulierungsbeispiel 10 hergestellten Stäube gegen Hausfliegen und Acaridia wurden untersucht 100 mg jedes Staubes wurden gleichmäßig auf ein Filterpapier gesprüht, das sich in einer Petrischale mit einem inneren Durchmesser von 9 cm und einer Höhe von 6 cm befand. Anschließend wurden jeweils 10 weibliche und 10 männliche Stubenbzw. Hausfliegen und 10 Acaridia freigelassen, so daß sie 60 Minuten in Kontakt mit dem versprühten Staub waren. Die Anzahl der getöteten Insekten nach 24 Stunden wurde ermittelt Der Test wurde im Raum durchgeführt, und die Raumtemperatur betrug 24 bis 28° C Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt
Tabelle 7
Pyrethroide erbindungen
Menge der
toten Hausniegen (%)
Menge
der toten
Acaridia (%)
Tetramethrin 100 (85) 100 (90)
Dimethrin 70 (50) 80 (60)
Phenothrin 90 (80) 100 (90)
4-Allylindan-l-yI- 70 (55) 60(45)
chrysanthemat
Butethrin 60 (50) 75 (60)
Benathrin 85 (70) 95 (80)
ir-AllyI-5-propargyl- 95 (85) 100 (80)
3-furylmethyl-
chrysanthemat
Die Zahlen in Klammern zeigen die Menge der toten Schädlinge Dei alleiniger Verwendung des Pyrethroids.
Beispiel 18
Jedes der benetzbaren Pulver von Formulierungsbeispiel 2 und Formulierungsbeispiel 13 wurde auf Chii.akohl angewandt, der in Töpfen gezogen wurde, worauf die Larven von weißon Schmetterlingen (4. Stadium) lebten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 aufgeführt.
Tabelle 8
Test-Chemikalien
Verdünnt Menge des Menge der auf das wirksamen toten Lar-Bcslandven nach
teils 24 SId.
Benetzbares 200fache 0,03
Tetramelhrinpulver
(Formulierungsbeispiel 2)
Benetzbares
Phenathrinpulver
(Formulierungsbeispiel 13)
600fache 0,03
90 (78)
95 (85)
Die Zahlen in Klammern zeigen die Mengen der toten Larven bei alleiniger Verwendung des Pyrethroids.
Beispiel 19
Es wurde eine Untersuchung der Vergiftung des Magens von Hausfliegen durchgeführt, wobei eine Wechselwirkungsverbindung von Bioallethrin und /^-Cyclodextrin verwendet wurde (Molverhältnis von Bioallethrin und /^Cyclodextrin =1:2).
Zwanzig männliche und weibliche Hausfliegen des Stamms Takatsuki wurden fünf Tage nach dem Ausschlüpfen für jede der folgenden Testarten verwendet:
a) 90 mg Zuckerpulver und absorbierende Baumwolle, die mit etwa 2 ml Wasser imprägniert war, wurden verwendet.
b) 90 mg einer Mischung von Zuckerpulver und /J-Cyclodextrin in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1:1 und etwa 2 ml Wasser (imprägniert) wurden verwendet
c) 90 mg einer Wechselwirkungsverbindung von Bioallethrin und ^-Cyclodextrin wurden verwendet.
d) 90 mg einer Mischung der vorstehenden Wechselwirkungsverbindung und Zucker in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 :1 wurden mit einer Absorbens-Watte, die mit etwa 2 ml Wasser imprägniert war, verwendet.
In jedem Fall wurden nach 40, 80, 210 und 1280 Minuten Beobachtungen vorgenommen. Die Ergebnisse (Anzahl der toten Hausfliegen) sind in Tabelle 9 aufgeführt.
Tabelle 9 25 Zeit SO
Minuten
210
Minuten
1280
Minuten
Ansatz a)
b)
JO C)
d)
40
Minuten
1
1
20
16
1
I
19
19
1
1
20
20
1
I
15
12
Aus den erhaltenen Ergebnissen ist ersichtlich, daß η Cyclodextrin keine Giftwirkung im Mager, zeigt und Bioallethrin ein gutes Magengift ist, selbst wenn es als Wechselwirkungsverbindung mit Cyclodextrin verwendet wird.
Die Tatsache, daß die Anzahl der toten Hausfliegen ■m im Fall d) zu Anfang geringer ist als im Fall c), ist wohl dadurch zu erklären, daß die Konzentration der Wechselwirkungsverbindung auf Grund der Verbindung mit Zucker verdünnt war. Ähnliche Ergebnisse wurden bei Verwendung einer Wechselwirkungsverbin-4i dung von /J-Cyclodextrin mit Biorcsmethrin, Biotetramethrin oder Furamethrin erzielt.
Beispiel 20
■)tl Es wurde ein Magenvergiftungs-Test an Kiefernraupen unter Verwendung einer Wechselwirkungsverbindung von Bioallethrin und /3-CycIodextrin durchgeführt und unter Verwendung einer Wechselwirkungsverbin-
Yi dung von Bioresmethrin und ^-Cyclodextrin (in jedem Fall betrug das Molverhältnis von Pyrethroid zu ^-Cyclodextrin 1 :2).
Für jeden Test wurden acht Larven der Kiefernraupe (4. Stadium; Körperlänge 2 bis 2,5 cm) verwendet. Sechs Testmethoden wurden durchgeführt. Bei jedem Test wurden 40 Kiefernnadeln (8—lOcm Länge, etwa 2 g) entweder im nicht behandelten Zustand oder behandelt mit /^Cyclodextrin, Pyrethroid und der vorstehenden Wechselwirkungsverbindung verwendet Die Ergebnis-
6') se (Anzahl der toten Schädlinge) sind in Tabelle 10 aufgeführt. In der Tabelle geben die Zahlen in Klammern den Prozentsatz der restlichen Kiefernnadeln an.
909 624/18t
Tabelle 10
Nr. Mittel zur Behandlung der Kiefernnadeln Menge des auf die Blätter bzw. Nadeln aufgebrachten Pyrethroids
0,1 Gew.-%
Zeit
Minuten Stunden
]0 20 70 225 21 30 50 76
1 Wechselwirkungsverbindung von 2476 7778 Allethrin mit^-CycIodextrin (ca. 100)
2 Wecrnehvirkungsverbindung von 0000 5688 Bioresmethrin mit ^-Cyclodextrin (ca. 100)
3 Bioallethrin Mittel zur Behandlung der Kiefernnadeln 0 0 0 0 2 3 4 1 1 1 5 1
(ca. 30)
4 Bioresmethrin Wechselwirkungsverbindung von
Allethrin mit jS-Cyclodextrin
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 0
(ca. 25) (0)
5 Nichtbehandelte Nadeln Wechselwirkungsverbindung von
Bioresmethrin mit ^-Cyclodextrin
5 7 6 8
6 Cyclodextnn allein Bioallethrin Menge des auf die Blätter bzw.
0,02 Gew.-%
Zeit
Minuten Stunden
10 20 70 225
6 6 6 Nadeln
21
aufgebrachten
30 50
8 Pyrethroids
76
Tabelle 10 (Fortsetzung) Bioresmethrin 0 4 5 7
(ca. 90)
Nr. 0 3 6 6
(ca. 90)
1 4 8 8 8
(ca. 90)
2 6 8 8 8
(ca. 90)
3
4
Tabelle 10 (Fortsetzung)
Nr. Mittel zur Behandlung der Kiefernnadeln Menge des auf die Blätter bzv. Nadeln aufgebrachten Pyrethroids
0.004 Gew.-7.
Zeit
Minuten
10 20 70 225
1 Wechselwirkungsverbindung von 1111 Bioallethrin mitjS-Cyclodextrin
2 Wechselwirkungsverbindung von 0000 Bioresmethrin mk/i-CycIodextrin
3 Bioallethrin
4 Bioresmethrin
Stunden 30 50 76 75)
21 1 2 2
1 (ca. 80)
4 7 8
2 (ca.
Aus den erhaltenen Ergebnissen ist ersichtlich, daß sowohl Bioallethrin als auch Bioresmethrin einen unveränderten Magengift-Effekt besitzen, wenn sie als Wechselwirkungsverbindung mit ^-Cyclodextrin verwendet werden. In allen Fällen ist die Menge der toten Insekten zu Beginn gering, wenn die Wechselwirkungsverbindungen von Pyrethroiden verwendet werden. Jedoch nach 76 Stunden besteht kaum ein Unterschied zwischen der Menge der toten Insekten.
Unter Verwendung von Kiefernnadeln, auf die ein Pyrethroid als Wechselwirkungsverbindung von Pyrethroid mit ^-Cyclodextrin aufgebracht worden war, fielen die Kiefernraupen von den Kiefernnadeln ab, und es wurde beobachtet, daß sie sich am Boden in einer Agonie befanden, obwohl sie nicht tot waren. Die Raupen fallen also mit dem Pyrethroid zuerst von den Nadeln ab, bevor sie allmählich sterben. Daher ist die Menge der geschädigten Nadeln sehr gering, unabhängig von der bis zum Tod erforderlichen Zeit, so daß der Schaden gering ist
Da Pyrethroide eine geringe Stabilität gegen Ultraviolettstrahlung besitzen, selbst wenn sie ais Mischung mit Stärke usw. verwendet werden, wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, verlieren sie ihre Wirkung. Werden sie jedoch als Wechselwirkungsverbindungen mit Cyclodextrinen verwendet, so werden die Pyrethroide sehr stabil gegen Ultraviolettbestrahlung und werden während eines verlängerten Zeitraums kaum zersetzt. Dies ist besonders vorteilhaft für die Verwendung der pestiziden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung im Freien, wie im Falle der Kontrolle von Kiefernraupen. Pyuthroide können also sehr wirksam angewendet werden, wenn sie als We"hselwirkungsverbindungen mit Cyclodextrinen eingesetzt werden.
Vergleichsversuch I
Ein Pyrethrin-Einschlußprodukt wurde gemäß Beispiel 2 der US-PS 31 30121 wie folgt hergestellt: 200 cm3 Wasser wurden zu 100 g Dextrin gegeben und erhitzt. Hierzu wurden langsam 10 g einer 20%igen Lösung von Pyrethrinen gegeben. Die Mischung wurde vollständig emulgiert und durch Sprühtrocknung (90°C) zu einem Insektiziden Pyrethrin-Einschlußprodukt getrocknet (Gehalt an Pyrethrinen 1,8%).
Außerdem wurden 10 g jJ-Cyclodextrin, 30 cm3 Wasser und 1,2 g Pyrethrine miteinander gemischt und in einer Kugelmühle während 16 Stunden geknetet. Danach wurde die Mischung zu einer Pyrethrin-Wechselwirkungsverbindung getrocknet (Gehalt an Pyrethrinen 10%). 50 g des Pyrethrin-Einschlußprodukts und 10 g der Pyrethrin-Wechselwirkungsverbindung wurden jeweils mit Äther in einer Soxhlet-Apparatur während 24 Stunden der Extraktion unterworfen. In Tabelle 11 sind die Resultate wiedergegeben.
Tabelle U
50 g Pyrethrin-Ein Gehalt an Pyrethrinen
schlußprodukt vor der nach der
H) π 10 g Pyrethrin-Wechsel- Extraktion Extraktion
wiruungsverbindung 0,9 g 0
1,0 g 0,9 g
Aus dem Pyrethrin-Einschlußprodukt wurden die Pyrethrine vollständig extrahiert. Demgegenüber bleibt die erfindungsgemäße Pyrethrin-Wechselwirkung.verbindung in ihrem Pyrethringehalt praktisch unverändert, woraus hervorgeht, daß hier die Pyrcihrine durch physikalische Methoden, wie Extraktion, nicht entfernt werden können.
Diese Resultate zeigen, daß das aus der US-PS bekannte Pyrethrin-Einschlußprodukt eine Mischung darstellt, bei der die Pyrethrine zwar im Dextrin eingeschlossen sind, aber nicht in dem Ausmaß eine Wechselwirkungsverbindung entsteht, wie beim erfin-
JO dungsgemäßen Wirkstoff, der eine Verbindung mit chemischer Wechselwirkung bzw. eine Einschlußverbindung darstellt, bei der die Pyrethrine in den Hpophilen cyclischen Hohlräumen des Cyclodextrins eingeschlossen sind.
Vergleichsversuch II
Vier verschiedene Zusammensetzungen des bekannten Pyrethrin-Einschlußprodukts und der erfindungsgemäßen Wechselwirkungsverbindung mit Pyrethringehalten von jeweils 1,8 und 10% wurvin auf dieselbe Weise wie im vorstehenden Vergleichsversuch I hergestellt. Gemäß der Methode des Beispiels 2 der US-PS 31 30 121 wurden bei diesen vier verschiedenen Insektiziden Zusammensetzungen die Stabilität gegen
4) Bewitterung, einschließlich Sonnenlicht und Luft, sowie die insektizide Wirkung gegen Hausfliegen im Verlauf mehrerer Wochen getestet. Außerdem wurde die Wirkstoffkonzentration pro Fläche auf denselben Wert eingestellt wie in Beispiel 2 der US-PS. Die Resultate sind in der nachstehenden Tabelle 12 aufgeführt.
Tabelle 1 12 31 30212
12 (1,8%)
Pyre-
Rest-
Beispiel 2 (10%) Pyre.-
Rest-
Erfindungsgemaß
Wechselwirkungs
verbindung (1,8%)
Pyre.-
Rest-
Wechselwirkungs
verbindung (10%)
K Pyre.-
Rest-
Zeit
ablauf
(Tage)
I
1 7
US-PS
Beispie
K") menge KD K menge KD K menge KD menge
1 14 KD*) 95 89 99 100 99
1 2i 100 93 100 100 80 100 100 97 100 100 98
I 28 100 100 91 100 100 72 100 100 98 100 100 98
100 100 90 90 50 65 ioo loo 98 100 100 98
100 100 50 10 100 100 100
100
US-PS: 3130 212 21 Beispiel 23 0 57 826 22 Erfindungsgemäß Pyre.- Wechselwirkungs K Pyre.-
0 Rest- verbindung (10%) Rest-
Beispie 12(1,8%) KD 0 menge KD menge
0 Wechselwirkungs 98 100 98
Fortsetzung KD*) K**) verbindung (1,8%) 97 100 98
Zeil· 10 2(10%) KD K 98 100 100 98
ablauf Pyre.- 0 97 100 100 98
(Tage) 100 100 Rest- 0 K Pyre.- 100
100 100 menge 0 Rest- 100 100 100
100 100 86 menge 100 100
100 90 85 33 100 100
82 19 100 100
35 74 13
49 11
61
70
*) Prozent »knockdown«.
**) Prozent Tötung.
Diese Resultate zeigen, daß bei der Arbeitsweise gemäß US-PS 3130121 im Falle e:ner niedrigen Pyrethrinkonzentration (1,8%) bis zum Ablauf von etwa 61 Tagen sowohl insektizide Wirkung als auch Restmenge verhältnismäßig gut sind, daß sie sich jedoch in Fällen hoher Konzentration (10%) bemerkenswert
schnell verschlechtern und bereis nach 35 Tagen keine insektizide Wirkung mehr erreicht wird. Es ist davon auszugehen, daß diese Resultate aus dem grundsätzlichen Unterschied in der Art der Bindung des Pyrethrins zwischen den beiden Wirkstoffen resultieren.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Insektizides und acarizides Mittel, enthaltend eine Wechselwirkungsverbindung eines Pyrethroids mit einem Dextrin, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wechselwirkungsverbindung aus einem Pyrethroid und einem Cyclodextrin besteht.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pyrethroid in der Wechselwirkungsverbindung in einer Menge von 0,5 bis 1,5 Mol pro Mol des Cyclodextrins vorliegt
3. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Cyclodextrin ein Cyclodextrin ist, das aus 6 bis 8 Glukosemolekül-Einheiten besteht
4. Verwendung der Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Schädlingsbekämpfung durch Anwendung einer pestiziden Menge auf Schädlinge und/oder ihren Aufenthaltsort
DE2357826A 1972-11-20 1973-11-20 Stabilisiertes Insektizides und acarizides Mittel auf Pyrethroid-Basis Teijin Ltd.; Dai Nihon Jochugiku Co, Ltd.; Osaka (Japan) Expired DE2357826C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47115678A JPS5017529B2 (de) 1972-11-20 1972-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357826A1 DE2357826A1 (de) 1974-05-30
DE2357826B2 DE2357826B2 (de) 1978-10-12
DE2357826C3 true DE2357826C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=14668561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357826A Expired DE2357826C3 (de) 1972-11-20 1973-11-20 Stabilisiertes Insektizides und acarizides Mittel auf Pyrethroid-Basis Teijin Ltd.; Dai Nihon Jochugiku Co, Ltd.; Osaka (Japan)

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3846551A (de)
JP (1) JPS5017529B2 (de)
CH (1) CH553536A (de)
DE (1) DE2357826C3 (de)
FR (1) FR2216914B1 (de)
GB (1) GB1451813A (de)
IT (1) IT1048156B (de)
KE (1) KE3018A (de)
NL (1) NL7315866A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947182A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Wacker Chemie Gmbh Holzschutzmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5254021A (en) * 1975-10-28 1977-05-02 Yoshio Katsuta Cockroach coil
JPS54110639U (de) * 1978-01-21 1979-08-03
JPS5533635U (de) * 1978-08-22 1980-03-04
HU176217B (en) * 1978-11-20 1981-01-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing a cyclodextrin-chamomille inclusion complex and compositions containing thereof
FR2533416B1 (fr) * 1982-09-29 1988-09-02 Roussel Uclaf Nouvelles compositions pesticides renfermant un photostabilisant
HUT37857A (en) * 1983-03-30 1986-03-28 Sandoz Ag Insectide compositions containing cyclodextrin inclusion complex as active substance and process for preparing the active substances
JPS6034156A (ja) * 1983-08-08 1985-02-21 Hayashibara Biochem Lab Inc エイコサペンタエン酸包接化合物及びこれを含有した飲食物
GB2162529B (en) * 1984-06-08 1988-03-02 Nitrokemia Ipartelepek B-cyclodextrin complex of benzene sulphonyl urea derivatives
EP0208757B1 (de) * 1985-01-07 1991-07-03 CHINOIN Gyogyszer és Vegyészeti Termékek Gyára RT. Verfahren zur steigerung der aktivität von pflanzen schutzmitteln durch verwendung von cyclodextrin
HU196306B (en) * 1985-04-01 1988-11-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet New dusting powders comprising bioactive material and process for preparing the same
CA2013485C (en) * 1990-03-06 1997-04-22 John Michael Gardlik Solid consumer product compositions containing small particle cyclodextrin complexes
US5139687A (en) * 1990-05-09 1992-08-18 The Proctor & Gamble Company Non-destructive carriers for cyclodextrin complexes
US5384186A (en) * 1990-05-09 1995-01-24 The Proctor & Gamble Company Non-destructive carriers for cyclodextrin complexes
US5246611A (en) * 1990-05-09 1993-09-21 The Procter & Gamble Company Non-destructive carriers for cyclodextrin complexes
US5321014A (en) * 1991-06-28 1994-06-14 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Molecular encapsulation and delivery of alkenes alkynes and long chain alkanes, to living mammalian cells
JPH058785U (ja) * 1991-07-03 1993-02-05 日立マクセル株式会社 テープカートリツジ
DE4313408A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Boehringer Mannheim Gmbh Cyclodextrin-Biocid-Komplex
US5662065A (en) * 1995-06-30 1997-09-02 Randall K., Inc. Animal bed and method of using same
US6242383B1 (en) 1997-08-29 2001-06-05 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Agricultural or horticultural preparation with light stability
US6287603B1 (en) 1999-09-16 2001-09-11 Nestec S.A. Cyclodextrin flavor delivery systems
WO2001058261A2 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Insecticide-impregnated fabric and method of production
ITMI20032088A1 (it) 2003-10-27 2005-04-28 Endura Spa Formulazione insetticida.
US20070196413A1 (en) * 2003-12-18 2007-08-23 Huntsman Petrochemical Corporation Surfactant enhanced quick release pesticide granules
BRPI0611925A2 (pt) * 2005-06-13 2010-10-13 Cargill Inc complexos de inclusão de ciclodextrina e métodos de preparação dos mesmos
BRPI0612032A2 (pt) * 2005-06-13 2010-10-13 Cargill Inc complexos de inclusão de ciclodextrina e métodos de preparação dos mesmos
US20090185985A1 (en) * 2006-06-13 2009-07-23 Cargill, Incorporated Large-particle cyclodextrin inclusion complexes and methods of preparing same
WO2008083213A2 (en) * 2006-12-27 2008-07-10 Cargill, Incorporated Stabilisation by preparing cyclodextrin inclusion complexes
CN101687748A (zh) * 2007-04-25 2010-03-31 巴斯夫欧洲公司 醇烷氧基化物、含有它们的试剂以及醇烷氧基化物在农业化学领域作为辅助剂的用途
US20080283693A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Evans Michael J F Propulsion apparatus and system
US20100210461A1 (en) * 2007-07-20 2010-08-19 Basf Se Compositions comprising alcohol alkoxylates, and use of the alcohol alkoxylates as adjuvant for the agrochemical sector
JP2011518806A (ja) * 2008-04-24 2011-06-30 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア シクロデキストリン含有懸濁液濃縮物、その製造方法およびその使用
US20110039904A1 (en) * 2008-04-24 2011-02-17 Basf Se Alcohol alkoxylates, agents comprising the same and use of the alcohol alkoxylates as adjuvants in the agrochemical field
DE102015217762A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Bekämpfung von resistenten Insekten
BR112018074183A2 (pt) * 2016-05-24 2019-03-06 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft formulações que compreendem inseticidas voláteis com estabilidade e atividade aprimoradas em longo prazo.
WO2018050211A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-22 Wacker Chemie Ag Cyclodextrin enthaltende formulierung zur kontrolle und abwehr von insekten mit verbesserter wirksamkeit
CN108184833A (zh) * 2017-12-26 2018-06-22 同济大学 以β-环糊精或其衍生物为壁材的除虫菊酯微胶囊剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL237073A (de) * 1958-03-14
US3535423A (en) * 1965-08-12 1970-10-20 Velsicol Chemical Corp Wettable powder pesticide concentrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947182A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Wacker Chemie Gmbh Holzschutzmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2357826A1 (de) 1974-05-30
GB1451813A (en) 1976-10-06
DE2357826B2 (de) 1978-10-12
FR2216914A1 (de) 1974-09-06
CH553536A (de) 1974-09-13
KE3018A (en) 1980-02-15
FR2216914B1 (de) 1976-10-01
IT1048156B (it) 1980-11-20
NL7315866A (de) 1974-05-22
US3846551A (en) 1974-11-05
JPS5017529B2 (de) 1975-06-21
JPS4971135A (de) 1974-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357826C3 (de) Stabilisiertes Insektizides und acarizides Mittel auf Pyrethroid-Basis Teijin Ltd.; Dai Nihon Jochugiku Co, Ltd.; Osaka (Japan)
DE2449546C2 (de) Insektizide Mittel
DE69432143T2 (de) Ungefährliche schädlingsbekämfung
DD206731A5 (de) Zusammensetzungen zum kampf gegen parasiten
WO2018050211A1 (de) Cyclodextrin enthaltende formulierung zur kontrolle und abwehr von insekten mit verbesserter wirksamkeit
DE2425713C3 (de) Insektizides Mittel auf Basis von Benzylphenolderivaten
DE19938931A1 (de) Insektizid
DE2534765A1 (de) Verfahren zum vernichten und vertreiben von insekten sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2448872A1 (de) Insektizide mittel
EP0084310B1 (de) Ameisenköder, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60304461T2 (de) Verwendung von pflanzlichem material zur bekämpfung von landschnecken
DE2250085A1 (de) Pesticides gemisch und verwendung von aktiven mischungen dafuer
DE2422316A1 (de) Insecticide und acaricide zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1593835C3 (de) Substituierte Furfurylester der Chrysanthemumsäure und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Insekticide
DE2432951B2 (de) (+)-cis-chrysanthemummonocarbonsaeureester und insektizide und akarizide mittel
DE2554634B2 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE2605828A1 (de) Phenoxybenzylester von spirocarbonsaeuren
DE1642320A1 (de) Milbenovicid
DE60214989T2 (de) Verwendung von vicinalen 1,2-Diole zur Bekämpfung von Anthropoden
DE69009862T2 (de) Köderzusammensetzung für die Schädlingsbekämpfung.
JPS6330402A (ja) 有害生物忌避剤
DE2753605A1 (de) Isovaleriansaeureesterderivate sowie optische und geometrische isomere davon
CA1043779A (en) Insecticidal and acaricidal composition and process for controlling pests
DE102015217762A1 (de) Verfahren zur Bekämpfung von resistenten Insekten
DE1768609A1 (de) Neuer Ester der Chrysanthemsaeure,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Schaedlingsbekaempfungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)