[go: up one dir, main page]

DE69432143T2 - Ungefährliche schädlingsbekämfung - Google Patents

Ungefährliche schädlingsbekämfung

Info

Publication number
DE69432143T2
DE69432143T2 DE69432143T DE69432143T DE69432143T2 DE 69432143 T2 DE69432143 T2 DE 69432143T2 DE 69432143 T DE69432143 T DE 69432143T DE 69432143 T DE69432143 T DE 69432143T DE 69432143 T2 DE69432143 T2 DE 69432143T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
dust
exoskeleton
insect
cockroaches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69432143T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432143D1 (de
Inventor
Steven M. Bessette
Arthur Michael Knight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecosmart Technologies Inc
Original Assignee
Ecosmart Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecosmart Inc filed Critical Ecosmart Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69432143D1 publication Critical patent/DE69432143D1/de
Publication of DE69432143T2 publication Critical patent/DE69432143T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/04Carbon disulfide; Carbon monoxide; Carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/32Ingredients for reducing the noxious effect of the active substances to organisms other than pests, e.g. toxicity reducing compositions, self-destructing compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N61/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing substances of unknown or undetermined composition, e.g. substances characterised only by the mode of action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Kontrolle von Schädlingen wie Insekten und insbesondere ein nicht gefährliches Schädlingsbekämpfungsmittel, das Schädlinge durch mechanisches Punktieren des Exoskeletts und neurale Wirkungen einer Komponente, die durch die Punktur eintritt, eliminiert.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Insekten und andere Schädlinge plagen die Menschheit seit langem. Seit Jahren werden verschiedene Ansätze zur Bekämpfung von Schädlingen und insbesondere Insekten unternommen, es war jedoch keiner völlig zufriedenstellend.
  • Die Verwendung komplexer organischer Insektizide, wie sie in den US-Patenten Nr. 4,376,784 und 4,308,279 beschrieben sind, sind beispielsweise teuer in der Herstellung, können für Menschen, Haustiere und die Umwelt gefährlich sein und wirken häufig nur bei bestimmten Gruppen von Insekten. Darüber hinaus bilden die betroffenen Insekten oftmals eine Immunität gegenüber dem Insektizid aus.
  • Bei einem anderen Ansatz werden absorbierende organische Polymere für eine weit verbreitete Dehydratation der Insekten eingesetzt. Siehe US-Patent Nr. 4,985,251; 4,983,390; 4,818,534; und 4,983,389. Diese Vorgehensweise ist jedoch vorwiegend auf wässrige Umgebungen beschränkt und beruht gleichfalls auf gefährlichen chemischen insektiziden Mitteln. Darüber hinaus ist der Zusatz von essentiellen Ölen in erster Linie ein Lockmittel für die Insekten.
  • Zusätzlich beruht dieser Ansatz auf der selektiven Absorption einer dünnen Schicht Insektenwachs von dem Exoskelett und nicht auf einer Punktur des Exoskeletts. [Sci. Pharm. Proc. 25th, Melchor et al. pp. 589-597 (1966)].
  • Ebenfalls beschrieben ist die Verwendung von Duftstoffen beispielsweise bei Morita (U.S. 5,110,594), wo die Herstellung von essentiellem Sellblumenöl aus den Blättern der Sellblume (sell flower) beschrieben ist, wobei dieses Öl Terpineol und Phenylethylalkohol enthält.
  • Im Patentdokument JP 3081202 wird ein Acaricid für Hauszecken beschrieben, die Zimtsäurederivate wie Aldehyd und Zimtalkohol enthalten. Gemische der Komponenten sind nicht beschrieben.
  • Die Verwendung von anorganischen Salzen als Komponenten von Pestiziden wird in den US-Patenten Nr. 2,423,284 und 4,948,013, der Europäischen Patentanmeldung Nr. 462 347, Chemical Abstracts 119(5): 43357q (1993) und im Farm Chemicals Handbook, Seite c102 (1987) beschrieben. Diese Literaturstellen beschreiben das Vorliegen dieser Komponenten, nicht jedoch das Punktieren des Exoskeletts der Insekten durch die Salze.
  • Im Patentdokument JP 5039206 wird die Verwendung eines Pulvers aus Carbonaten, Bicarbonaten, Chloriden, Phosphaten und Sulfaten beschrieben, die mit polyvalenten, aliphatischen Alkoholfettsäureestern beschichtet sind. Bei dieser Literaturstelle wird ein beschichtetes Salz verwendet, das nicht bloß Carbonat und Bicarbonat ist.
  • Im US-Patent Nr. 4,321,258 wird eine Zusammensetzung zum mechanischen Töten von Insekten beschrieben, wobei ein Lockmittel für Insekten vorliegt und in dem Lockmittel nadelförmige Partikel aus Diatomeenerde vorliegen, um das Insekt aufzureißen und zu töten, wobei jedoch keine neural aktive Komponente verwendet wird.
  • Der Markt ist voll mit toxischen, chemischen insektiziden Mitteln, die unangenehm anzuwenden sind, und noch wichtiger, für Mensch und Umwelt eine Gefahr darstellen.
  • Es wäre von großem Vorteil, diese Probleme mit einem insektiziden Mittel zu lösen, das mechanisch wirkt und mit einem eindringenden Duftstoff, um Schädlinge zu töten, wodurch der Bedarf nach irgendwelchen toxischen Chemikalien sich erübrigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur nicht gefährlichen Schädlingsbekämpfung bereitzustellen, sowie eine Zusammensetzung dafür, die Schädlinge mechanisch und neural tötet.
  • Ein anderes Ziel ist es, ein sicheres, nicht toxisches Schädlingsbekämpfungsmittel bereitzustellen, das die Umwelt nicht schädigt.
  • Ein anderes Ziel ist es, ein Schädlingsbekämpfungsmittel bereitzustellen, das eine hohe Wirksamkeit zeigt bei der Bekämpfung eines breiten Spektrums von Schädlingen, einschließlich sämtlicher Insekten, die ein Exoskelett aufweisen.
  • Ein weiteres Ziel ist es, ein Schädlingsbekämpfungsmittel bereitzustellen, das einen angenehmen Geruch aufweist und das ohne lästige Vorsichtsmaßnahmen angewendet werden kann.
  • Noch ein weiteres Ziel ist es, ein Schädlingsbekämpfungsmittel wie zuvor beschrieben bereitzustellen, das kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Noch ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein Schädlingsbekämpfungsmittel bereitzustellen, gegen das die Schädlinge keine Immunität aufbauen können.
  • Gemäß den zuvor beschriebenen und anderen Zielen stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Freisetzen eines Schädlingsbekämpfungsmittels direkt durch das Exoskelett eines Insektes hindurch bereit, indem eine Zusammensetzung aufgebracht wird, die pulverisierte Kristalle und einen Duftstoff umfasst. Die pulverisierten Kristalle punktieren das Exoskelett des Insektes und dringen in dieses ein. Die Punktur in dem Exoskelett des Insektes ermöglicht den Eintritt eines Duftstoffes, der mit der Körperfunktion des Insektes in Wechselwirkung tritt, in den Insektenkörper. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst auch das Töten des Insektes durch Dehydratation mittels pulverisierter Kristalle, die ein Alkalimetallcarbonat, ein Alkalimetallbicarbonat und ein absorbierendes Material und neurale Wirkungen eines Duftstoffes umfassen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Pestizid gegen Insekten, das einen Träger und einen neural wirksamen Duftstoff umfasst, wobei der neural wirksame Duftstoff im Bereich von 1 bis 2% des Gesamtgewichtes vorliegt, und wobei
  • - der Träger ein kristallines Pulver ist, das 30 bis 35 Gew.-% eines Erdalkalimetallcarbonats, 60 bis 65 Gew.-% eines Alkalimetallbicarbonats und eines absorbierenden Materials umfasst, und der Träger eine Größe im Bereich von 0,1 bis 100 Mikron aufweist,
  • und wobei der neural wirksame Duftstoff entweder umfasst
  • - 1 bis 5% Amylzimtaldehyd, 1 bis 5% Anisaldehyd, 5 bis 10% Benzylacetat, 5 bis 10% Zimtalkohol, 10 bis 20% Dipropylenglycol, 1 bis 5% Geraniol, 1 bis 5% Phenylethylalkohol und 20 bis 50i% Terpineol, sämtliche Angaben in Gewichtsprozent, oder
  • -- 1 bis 5% Benzylacetat, 1 bis 5% Anisaldehyd, 1 bis 5% Ionon, 5 bis 10% Methylionon, 10 bis 20% Diethylphthalat, 1 bis 5% Amylzimtaldehyd und 20 bis 50% Dipropylenglycol, sämtliche Angaben in Gewichtsprozent, oder
  • - 1 bis 5% Amylzimtaldehyd, 1 bis 5% Amylsalicylat, 10 bis 20% Benzylacetat, 10 bis 20% Diethylphthalat, 1 bis 5% Methylanthranilat, 1 bis 5% Phenylethylalkohol, 10 bis 15% Terpineol, 1 bis 5% Terpinylacetat, 1 bis 5% 4-tert.-Butylcyclohexylacetat und 1 bis 5% Geraniol, sämtliche Angaben in Gewichtsprozent, oder
  • - 5 bis 10% Benzylacetat, 20 bis 50% Dipropylenglycol, 1 bis 5% Phenylethylalkohol, 1 bis 5% Amylzimtaldehyd und 10 bis 20% Diethylphthalat, sämtliche Angaben in Gewichtsprozent.
  • Andere Vorteile und Ergebnisse der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung durch die erfindungsgemäßen Beispiele und die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine mittels eines Elektronenrastermikroskops aufgenommene Fotografie, die die Unterseite einer Ameise mit den erfindungsgemäßen kristallinen Partikeln in und um die Beingelenke herum zeigt.
  • Fig. 2 ist eine mittels eines Elektronenrastermikroskops aufgenommene Fotografie, die eine vergrößerte Ansicht eines Beingelenks von Fig. 1 zeigt, das das Eindringen der kristallinen Partikel in das Gelenk weiter veranschaulicht.
  • Fig. 3 ist eine mittels eines Elektronenrastermikroskops aufgenommene Fotografie, die eine vergrößerte Ansicht eines Loches zeigt, das durch Einwirken der erfindungsgemäßen kristallinen Partikel im Thorax Einer Ameise hinterlassen wurde.
  • Fig. 4 ist eine grafische Darstellung der kumulativen Mortalität in Prozent gegen die Zeit für den sogenannten Knockdown adulter Katzenflöhe für die vorliegende Erfindung, Silicageltrockenmittel und eine unbehandelte Kontrolle.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die meisten Insekten weisen einen wachsartigen Überzug, genannt ihr Exoskelett, oder äußere Hülle, auf. Das Exoskelett umfasst üblicherweise mehrere Körperplatten, die miteinander mittels einer kartilaginären Membran verbunden sind. Diese dünne Hülle ist der hauptsächliche Schutz, den das Insekt hat, um die Aufrechterhaltung seiner lebenswichtigen Körperflüssigkeiten zu gewährleisten. Verliert das Insekt auch nur 10% dieser Flüssigkeiten, stirbt es.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die Zeichnungen: Fig. 1 zeigt eine mittels eines Elektronenrastermikroskops aufgenommene Fotografie, die die Unterseite einer Ameise zeigt.
  • Es ist zu sehen, dass das Exoskelett einen absoluten Schutz gegen die meisten fremden Mittel wie pestizide Flüssigkeiten und Pulver bietet. Aus diesem Grund ist die Nahrungsaufnahme die Hauptmethode der Zuführung konventioneller Pestizide. Schädlinge nehmen jedoch nur bestimmte Substanzen und diese in geringen Mengen als Nahrung auf. Dies setzt den Arten verwendbarer Pestizide und ihrer Wirksamkeit Grenzen. Beispielsweise nehmen Insekten im allgemeinen nicht tödliche Mengen eines dehydratisierenden Pestizids mit der Nahrung auf.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein neues Verfahren zur Verabreichung eines Pestizids direkt durch das Exoskelett vor. Die Zusammensetzung und Herstellung der vorliegenden Erfindung ergibt kleine kristalline Partikel in der Größe von 0,2 bis 200 Mikron.
  • Fig. 1 zeigt auch die erfindungsgemäßen kristallinen Partikel in der Nähe der Ameisenbeine. Die kristallinen Partikel sind bezogen auf das Ameisenbein sehr klein. Die Partikel sind jedoch durch ihre kristalline Natur extrem scharf und schmirgelartig. Wenn sich eine Ameise oder einanderes Insekt zwischen den Partikeln bewegt, neigen die Partikel dazu, zwischen die schützenden Körperplatten des Insektes einzudringen und sie neigen dazu, das Exoskelett zu durchbohren.
  • Fig. 2 ist beispielsweise eine vergrößerte Ansicht eines Beingelenks in Fig. 1, das darüber hinaus die kristallinen Partikel zeigt, wie sie in das Gelenk eindringen. Eine Bewegung des Gelenks bewirkt, dass die scharfen kristallinen Partikel das Exoskelett durchbohren und in dieses eindringen.
  • Fig. 3 zeigt ein beispielhaftes Loch, das im Thorax einer Ameise durch die Einwirkung der kristallinen Partikel zurückbleibt.
  • Jedes Partikel kann bis zu dem Vierfachen seines Gewichts an Flüssigkeit absorbieren. Ist das Exoskelett erst punktiert, beginnen die Partikel die vitalen Körperflüssigkeiten zu absorbieren, was letztendlich den Tod durch Dehydratation verursacht. Die eindringenden Partikel können auch weiter in die innere Körperhöhle des Insektes wandern und dadurch die Atmung, die Verdauung, die Fortpflanzung und/oder Körperbewegungen stören.
  • Die Duftkomponente des Pestizids tritt durch die Punktur in den Körper des Insektes ein und beeinflusst das Insekt neural, wie im Folgenden beschrieben wird. Die Duftkomponente beeinträchtigt das Insekt auch, ohne durch die Punktur in das Exoskelett des Insektes einzudringen. Der Duftstoff ist vorzugsweise ein Duftstoff, der auch zum Anlocken der Insekten dient. Der Duftstoff (legt im Bereich von etwa 1 bis 2 Gew.-% des Insektizids. Bei den folgenden vier Duftstoffen wurde eine Wirksamkeit gefunden. Die Komponenten sind in Bereichen Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Duftstoffes angegeben.
  • Ein floraler Duftstoff weist als Hauptkomponenten 1-5% Amylzimtaldehyd, 1-5% Anisaldehyd, 5-10% Benzylacetat, 5-10% Zimtalkohol, 10-20% Dipropylenglycol, 1-5% Geraniol, 1-5% Phenylethylalkohol und 20-50% Terpineol auf.
  • Ein floraler Duftstoff weist als Hauptkomponenten 1-5% Benzylacetat, 1-5% Anisaldehyd, 1-5% Ionon, 5-10% Methylionon, 10-20% Diethylphthalat, 1-5% Amylzimtaldehyd und 20-50% Dipropylenglycol auf.
  • Ein Duftgemisch weist als Hauptkomponenten 1-5% Amylzimtaldehyd, 1-5% Amylsalicylat, 10-20% Benzylacetat, 110-20% Diethylphthalat, 1-5% Methylanthranilat, 1-5% Phenylethylalkohol, 10-15% Terpineol, 1-5% Terpinylacetat, 1-5% 4-fert.- Butylcyclohexylacetat und 1-5% Geraniol auf
  • Ein frischer Duftstoff weist als Hauptkomponenten 5-10% Benzylacetat, 20-50% Dipropylenglycol, 1-5% Phenylethylalkohol, 1-5% Amylzimtaldehyd und 10-20% Diethylphthalat auf.
  • Für keine der einzelnen Komponenten werden von der United States Environmental Protection Agency aktive insektizide Eigenschaften angegeben. Sämtliche werden als inert angesehen. Die Demonstration toxischer Effekte auf Insekten wird daher als unerwartet angesehen.
  • Wird das erfindungsgemäße Pestizid in der Nähe der Insekten reichlich aufgebracht, kann es von den Insekten nicht vermieden werden und ihr Tod steht bevor. Darüber hinaus ist es für die Insekten unmöglich, eine Immunität gegen die Zusammensetzung aufzubauen.
  • Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Pestizids beginnt mit dem Mischen eines Erdalkalimetallcarbonats, wie Calciumcarbonat, eines Alkalimetallbicarbonats, wie Natriumbicarbonat, eines Duftstoffs und eines absorbierenden Materials, wie beispielsweise Diatomeenerde. Darüber hinaus können je nach Wunsch inerte Zutaten wie Perlit in variierenden Mengen für Farbe und Textur zugegeben werden. Außer dem Duftstoff werden sämtliche der zuvor genannten Bestandteile vorzugsweise in pulverisierter Form gemischt.
  • Die relativen Konzentrationen des Gemischs betragen vorzugsweise etwa 30-35% Erdalkalicarbonat, 60-65% Alkalimetallcarbonat, 1-2% Duftstoff und 4-5% absorbierendes Material (sämtliche Angaben bezogen auf das Gewicht). Die einzelnen Bestandteile können jedoch innerhalb der folgenden Bereiche variieren, wobei immer noch dasselbe Ergebnis erreicht wird: 5-91% Erdalkalicarbonat, 6-95% Alkalimetallcarbonat, 1-93% Duftstoff und bis zu 90% absorbierendes Material (sämtliche Angaben bezogen auf das Gewicht).
  • Das Gemisch wird dann in Wasser gekocht, bis die Bestandteile aufgelöst sind (Kochzeit eins bis acht Minuten). Es sollte ausreichend Wasser vorliegen, um ein Kochen und ein Auflösen des Gemisches zu ermöglichen. Die Mischung wird vorzugsweise bei einer Konzentration von etwa 1,224 g Gemisch pro Liter Wasser gekocht. Das Gemisch kann während des Kochens gerührt oder auf andere Weise bewegt werden, um die Auflösung zu unterstützen.
  • Nach dem Kochen des Gemisches sollte man es sich absetzen lassen, wobei eine Sedimentbodenschicht gebildet wird.
  • Nachdem sich das Gemisch abgesetzt hat, kann das Wasser dekantiert oder auf andere Weise entfernt werden, um die Sedimentschicht nicht zu stören. Das Sediment sollte nicht gestört werden, da zu diesem Zeitpunkt die Kristalle bereits zu wachsen begonnen haben.
  • Nach Entfernen des Wassers wird die zurückgebliebene Sedimentschicht getrocknet. Das Trocknen kann mittels Luft, in einer herkömmlichen Mikrowelle oder auf andere Weise erreicht werden, so lange die Sedimenischicht nicht gestört wird.
  • Wenn das Sediment vollständig trocken ist, wird es zu einem Pulver verrieben. Die Körnchen des zerriebenen Pulvers weisen vorzugsweise eine Größe von unter 100 Mikron auf.
  • Das erhaltene erfindungsgemäße Produkt ist eine pulverisierte kristalline Zusammensetzung, die in der Lage ist, direkt in das Exoskelett der meisten Insekten einzudringen, indem es dieses durchdringt. Es gibt über eine Million Insektenarten einschließlich üblicher Schädlinge wie Ameisen, Schaben, Flöhe, Termiten und Spinnen. Sie alle sind potentielle Ziele.
  • Im Folgenden wird das Verfahren beschrieben, durch das ein beispielhafter Ansatz des Pestizids hergestellt und verwendet wurde.
  • Es wurde ein Gemisch hergestellt, wobei 60 Teile (60%) pulverisiertes Natriumbicarbonat, 33 Teile (33%) pulverisiertes Calciumcarbonat, 2 Teile (2%) gemischtes Duftöl und 5 Teile (5%) pulverisierte Diatomeenerde verwendet wurden.
  • Das Gemisch wurde zu 10 ml destilliertem Wasser zugegeben und die Suspension wurde acht Minuten lang gekocht, bis sich das pulverisierte Gemisch vollständig aufgelöst hatte. Man ließ die Lösung 15 Minuten lang präzipitieren. Dann wurde das Wasser dekantiert und die Bodensedimentschicht wurde erhitzt und in einem Mikrowellenherd getrocknet. Das getrocknete Sediment wurde mit einem Mörser zerrieben, und dies führte zu einer Partikelgröße von etwa 0,1-100 Mikron.
  • Es wurde eine Untersuchung durchgeführt, um die insektizide Aktivität der vorliegenden Erfindung gegen üblicherweise gefundene Insekten wie Deutsche Küchenschaben, Katzenflöhe und Argentinische Ameisen zu bestimmen. Wie beschrieben, wird der Begriff "Staub" für das Insektizid in trockener kristalliner Pulverform verwendet und der Begriff "Pulver" wird für trockene Formulierungen verwendet, die mit Wasser gemischt werden sollen.
  • TESTS MIT KÜCHENSCHABEN
  • Test mit fortgesetzter Exposition. - Die intrinsische insektizide Aktivität des Insektizidstaubs gegen B. germanica wurde bestimmt, indem Küchenschaben frischen und gealterten Depots des Staubs ausgesetzt wurden. Replizierte Gruppen von zehn adulten Küchenschaben aus einer Kultur wurden in Depots des Staubs gesperrt und ihre Aktionsgeschwindigkeit wurde als Knockdown (KD) und Paralyse bestimmt. Adulte männliche Küchenschaben aus einer Kultur wurden direkt auf recht große Staubdepots (1 bis 1,2 cm³) gegeben, die gleichmäßig auf einem Filterpapier in abgedeckten Petrischalen von 9 cm Durchmesser ausgebreitet waren. Die Zeit, bis ein irreversibler KD eintrat (KT), wurde durch periodische unregelmäßige Beobachtung bestimmt. Die Insekten wurden als KD angesehen, wenn sie auf dem Rücken lagen oder wenn sie umgedreht werden konnten und sich nicht innerhalb von mindestens zwei Minuten selbst wieder in die richtige Position drehen konnten. KT-50- und KT-90-Werte (Zeit für 50% bzw. 90% KD) wurden durch Interpolation des KD berechnet zwischen Zeiten, wenn Daten gesammelt wurden; ein durchschnittlicher KT-Wert wurde aus den einzelnen KD-Daten erhalten. Die KD-Aktivität wurde mit einigen kommerziellen Staubformulierungen verglichen, einschließlich einem nichtfluorierten Silicagerogel (SG-68), DrioneTM (einem fluorierten Silicagerogel + Pyrethrine) und einer kommerziellen Diatomeenerde (CeliteTM), die aufgetragen und auf dieselbe Weise getestet wurden.
  • Die Wirkungen der Feuchtigkeit dar Atmosphäre und der des Alters des Depots auf die Wirksamkeit des vorliegenden Insektizidstaubs wurden durch die Geschwindigkeit der Wirkung (KT) auf Küchenschaben bestimmt, die in Depots des gealterten Staubs gesperrt waren, und bei 98% (hoch) und 58% (mittlerer) relativer Feuchtigkeit (RH) getestet. Durchschnittliche KT-Werte wurden für frischen Staub und für zwei Wochen und vier Wochen alten Staub festgestellt. Die Küchenschaben wurden 1 cm³ Staub in Petrischalen ausgesetzt, wie zuvor bereits beschrieben wurde. Abdeckungen aus 18-mesh Fenstergittern auf den Schalen ermöglichten eine Aufrechterhaltung der richtigen Feuchtigkeit und hielt die Schaben davon ab, aus dem feuchten Staub zu entkommen. Für diese Tests wurden Schalen mit Staub gealtert und auf einer Drahtmaschenplattform in Saran-versiegelten Aquarien getestet. Es wurden ausreichend Schalen hergestellt, so dass jedes Depot nur einmal getestet wurde. Wasser unterhalb der Plattform wurde verwendet, um eine RH von 98% aufrecht zu erhalten, und eine gesättigte wässrige Natriumbromidlösung wurde verwendet, um eine RH von 58% aufrecht zu erhalten.
  • Choice-Box-Tests. - Die Aktivität und Abschreckwirkung des vorliegenden Insektizidstaubs in einem Wahl-Test wurde mit zweiteiligen Standard-Wahl-Boxen bestimmt.
  • Wahl-Boxen sind Holzboxen einer Größe von 12-Quadratinch mal 4 Inch Höhe mit einem getemperten Masonit-Boden. Ein vertikales Trennpaneel teilt die Boxen in zwei gleich große Abteile. Ein 0,5-Inch-Loch oben in der Mitte des Trennpaneels erlaubt es den Küchenschaben, von einem Abteil in das andere zu gehen. Transparente Plexiglasscheiben (0,125- Inch dick), die oben festgeklebt sind, halten die Küchenschaben in der Box zurück und ermöglichen die Beobachtung von lebenden und toten Tieren in jedem Abteil. Ein Stück Masonit hält ein Abteil dunkel (dunkles Abteil). Das andere Abteil (helles Abteil) ist normalen Raumlichtbedingungen ausgesetzt.
  • Es wurden fünf Boxen für jede Behandlung und die unbehandelte Kontrolle verwendet. Für diese Tests wurden 10 cm³ Teststaub gleichmäßig über den Boden des dunklen Abteils gestreut und 20 adulte männliche B. germanica wurden in das helle Abteil gelassen, in dem es Futter und Wasser gab. Ein Korken in der Abteilöffnung wurde zwei Stunden später entfernt, als sich die Küchenschaben niederließen. Küchenschaben sammeln sich gerne im Dunkeln und normalerweise bewegen sie sich ohne weiteres vom hellen Abteil in das dunkle Abteil unbehandelter Choice-Boxen innerhalb von ein oder zwei Tagen. Nachdem der Trennkorken entfernt war, konnten die Insekten aus dem hellen Abteil in das behandelte dunkle Abteil gehen. Die Anzahl Toter und Lebender in jedem Abteil einer jeden Box wurde alle paar Tage aufgezeichnet. Es wurde angenommen, dass die Mortalität durch Kontakt mit dem Insektizid im Dunkeln hervorgerufen wurde, ungeachtet dessen, wo die Insekten schließlich starben. Die Abneigung, in die dunkle Box zu gehen, ist der Abschreckwirkung der Behandlung zuzuschreiben. Behandlungen mit Abschreckmitteln führen normalerweise zu einem erhöhten Überleben in dem hellen Abteil.
  • Die in den Wahl-Boxen hervorgerufene Mortalität und die Position der Küchenschaben bezüglich der Behandlung stellt ein Maß bereit für die wahrscheinlich höchste Wirksamkeit einer Behandlung, wenn sie unter tatsächlichen Feldbedingungen verwendet wird. In Choice- Box-Tests haben Küchenschaben die Möglichkeit, an Insektiziddepots zu geraten oder diese zu vermeiden. Hochtoxische Depots können unwirksam sein, wenn Küchenschaben ihre Gegenwart spüren und einen tödlichen Kontakt mit ihnen vermeiden. Andererseits sind langsam wirkende Insektizide wie Borsäure in Choice-Box-Tests wirksam, da Küchenschaben ohne weiteres auf diese Depots gehen und schließlich von ihnen getötet werden.
  • TESTS MIT KATZENFLÖHEN
  • In der Untersuchung wurden adulte Katzenflöhe, die unter Laborbedingungen gezüchtet wurden, verwendet. Von in Käfigen gehaltenen Katzen gesammelte Eier wurden auf einem speziellen Blutmedium durch das Larvenstadium bis zur Reife gebracht. In den Tests verwendete adulte Exemplare waren etwa 2 bis 3 Tage alt (d. h. 2 bis 3 Tage nach dem Schlüpfen aus dem Kokonstadium).
  • Wirkungsgeschwindigkeit von Mindestdepots. - Die Geschwindigkeit des Knockdowns von Flöhen, die einem mit dem erfindungsgemäßen Insektizidstaub und SG-68 Silicagerogel behandelten Filterpapier ausgesetzt waren, wurde bestimmt. Streifen aus Whatman Filterpapier Nr. 1 mit den Maßen 2 cm auf 15 cm wurden in die Stäube getaucht und der Überschuss abgeschüttelt. Die leicht bestäubten Streifen wurden in Glasteströhrchen mit einem Durchmesser von 2,5 cm und 15 cm Höhe gesteckt und Gruppen von Flöhen wurden aus Vorratsbehältern in die Röhrchen gegeben. Das offene Ende des Röhrchens wurde mit Parafilm abgedeckt. Die Röhrchen wurden in vertikaler Position in einem Teströhrchenständer stehen gelassen. Da so eine geringe Menge Staub verwendet wurde, blieb der gesamte Staub auf dem Papier haften und es konnte keiner auf der Oberfläche der Teströhrchen gesehen werden. Die Flöhe kamen mit clem Staub in Kontakt, wenn sie über das Papier gingen. Die Staubexposition war gewährleistet, weil lebende Flöhe die Papieroberfläche der glatten Oberfläche des Teströhrchens bevorzugen. Der Knockdown der Flöhe in den Röhrchen wurde beobachtet und alle paar Minuten aufgezeichnet, bis sämtliche Flöhe am Boden lagen. Die Flöhe wurden als KD angesehen, wenn sie paralysiert am Röhrchenboden lagen. Die Geschwindigkeit des KD (KT) wurde aus der Anzahl der KD-Flöhe zu jedem Beobachtungszeitpunkt interpoliert.
  • Exposition auf eingestäubtem Teppich. - Die minimale letale Dosis und potentielle Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Insektizidstaubs gegen Flöhe in Wohnungen wurde bestimmt, indem Aliquote von Flöhen einer Reihe von abnehmenden Dosierungen des Staubs auf Teppich ausgesetzt wurden. Dri-DieTM SG-68, ein sorptives austrocknendes Silicagerogel wurde als Vergleichsstandard verwendet.
  • Gewogene Mengen Staub wurden so gleichmäßig wie möglich auf die Oberfläche von Scheibchen mit 9 cm Durchmesser eines neuen Shag-Teppichs am Boden von Kunststoffzylindern einer Größe von 9 cm auf 45 cm Höhe gesiebt. Der Teppich war aus 100% Nylonfasern und einem Juterücken hergestellt. Er wies 9 doppelsträngige Schlaufen pro cm² auf, wobei jeder Strang etwa 1,6 cm lang war.
  • Das höchste aufgetragene Staubverhältnis betrug 1,2 cm³/Scheibe [14,2 cm³/ft²; dieses Verhältnis wurde sukzessive halbiert und bis zum geringsten Verhältnis von 0,06 cm³/ft² getestet (d. h. es wurden 9 Verhältnisse getestet)]. Für die Exposition mit jedem Behandlungsverhältnis wurden Flöhe aus Schlupfgefäßen auf den Teppich geleitet, wo sie 24 Stunden lang eingesperrt waren. Für die meisten Verhältnisse wurden ein oder zwei Replikate von 12 bis 20 Flöhen verwendet, für einige Raten jedoch wurden 3 Replikate verwendet. Da Flöhe auf dem Kunststoff nicht klettern können oder hoch genug springen können, um zu entkommen, blieben sie mit dem Teppich am Zylinderboden in Kontakt. Unbehandelte Scheiben dienten als Kontrollen. Die Tests wurden unter Umgebungslaborbedingungen (etwa 74ºF und 45% RH) und in einem Inkubator bei 98% RH durchgeführt.
  • Die Wirksamkeit der Staubbehandlungen wurde bestimmt aus dem Prozentsatz von Flöhen, die innerhalb eines Expositionszeitraums von 24 Stunden starben. Lebende und tote Flöhe wurden auf jeder Scheibe gezählt, nachdem sämtliche Flöhe von einer Scheibe in ein Becken mit kaltem Wasser geklopft wurden. Lebende Flöhe bewegen sich und schwimmen kräftig. Die Flöhe wurden als tot angesehen, wenn sie sanken, immobil waren oder wenn sie lediglich schwache, kaum wahrnehmbare Bewegung ihrer Anhänge zeigten.
  • Einwirkung von Feuchtigkeit und Flüchtigkeit. - Die spezifische Applikationsrate von 1,8 cm³/ft² wurde verwendet, um die Aktivität und Volatilität des "aktiven Bestandteils" in dem erfindungsgemäßen Insektizidstaub und einigen anderen Stäuben bei Umgebungsfeuchtigkeit und 98% RH zu vergleichen. Unter Verwendung des vorbeschriebenen Verfahrens wurde die Sterblichkeit nach 24 Stunden bestimmt für Flöhe, die frischem Insektizid ausgesetzt waren, Insektizid, das 48 Stunden lang bei 250ºF gebacken worden war, Diatomeenerde und Silicagerogel. Es wurde angenommen, dass eine hohe Temperatur flüchtige aktive Stoffe vertreiben könnte und dass abrasive Diatomeenerde oder sorptives nicht fluoriertes Silicagel bei niedriger Feuchtigkeit mehr Tötungen hervorrufen würde als bei hoher Feuchtigkeit. Differenzen zwischen den Todesraten können Hinweise geben auf die Art der Wirkung des Insektizidstaubs.
  • TESTS MIT ARGENTINISCHEN AMEISEN
  • Basierend auf den Ergebnissen, die mit dem erfindungsgemäßen Insektizid in Tests gegen Küchenschaben und Flöhe erzielt wurden, wurden Argentinische Ameisen ausgewählten geringen Dosen des Staubs sowie Vergleichsdosen von SG-68 Trockenmittel ausgesetzt. Arbeiterameisen, die aus einem Zitruswäldchen gesammelt wurden, wurden für die Untersuchung etwa 30 Minuten bevor der Test begann, abgesaugt. Aliquote von Ameisen (11-15 für jedes von drei Replikaten pro Behandlung) wurden auf leichtgewichtige Depots des erfindungsgemäßen Insektizidstaubs und SG-68, die gleichmäßig über die Oberfläche von Filterpapier ausgebreitet war, das in den Boden einer Glaspetrischale mit 9 cm Durchmesser gewachst war, geschüttelt. Der Knockdown der Ameisen wurde alle 5 Minuten lang beobachtet, bis sämtliche Ameisen in den Behandlungen am Boden lagen. Ein unbehandelter Satz Papiere diente als Kontrollreihe. Die Expositionstests lieferten einen Hinweis auf die relative Einwirkungsgeschwindigkeit des erfindungsgemäßen Insektizids und des SG-68-Staubs gegen diese Spezies.
  • ERGEBNISSE UND DISKUSSION
  • Staubexposition von Küchenschaben. - Der irreversible Knockdown (KD) von Küchenschaben, die frischen und gealterten Depots des erfindungsgemäßen Insektizids bei mittleren und hohen Feuchtigkeiten ausgesetzt wurden, ist in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Tabelle 1. - Knockdown adulter männlicher Deutscher Küchenschaben, die in gealterten Staubdepots eingeschlossen waren, und bei hoher (98%) und mittlerer (58%) Feuchtigkeit getestet wurden. Durchschnittliche Stunden für KD auf Deaots des angegebenen Alters
  • a Petrischale 1cm³/9-cm-Durchmesser. Fünf Replikate mit jeweils 10 Küchenschaben wurden für jede Exposition verwendet. Die Stäube waren auf Filterpapier Whatman Nr. 1 gestreut. Das Silicagel war SG-68 Silicagerogel, ein Aerogel, das kein Fluorid enthält. Celite ist eine herkömmliche Diatomeenerdefilterhilfe (Manville, HyfloTM).
  • b Die Zahlen in Klammern geben den gesamten KD in Prozent bei 24 Stunden an, in Fällen, in denen ein durchschnittlicher KT-50 nicht erreicht wurde.
  • Der erfindungsgemäße Insektizidstaub sorgte für einen raschen KD der Deutschen Küchenschaben, wobei der durchschnittliche KT-50 bei etwa 18 Minuten lag und innerhalb von 40 Minuten 100% am Boden lagen. Weder hohe Feuchtigkeit noch Altern bis zu 4 Wochen hatte einen schädlichen Effekt auf die Geschwindigkeit der Wirkung gegen Küchenschaben. Da selbst die am schnellsten wirkenden Trockenmittel für einen KD > 30 Minuten benötigen, legt die mit dem erfindungsgemäßen Insektizid beobachtete Wirkung nahe, dass die toxische Wirkung des Staubes nicht alleine dem sorptiven Bestandteil zuzuschreiben war. Die geschädigten Küchenschaben halten gekräuselte oder aufgeblähte Abdomen und sahen gelähmt aus, als wenn sie durch ein Nervensysteminsektizid vergiftet worden wären.
  • Wie erwartet, brauchte das nicht fluorierte SG-68 Trockenmittel mehrere Stunden, um die Küchenschaben zu töten und war bei höherer Feuchtigkeit geringfügig weniger wirksam. Normalerweise starben die ausgetrockneten Küchenschaben aufrechtstehend und zeigten keine Anzeichen von Tremor oder Paralyse.
  • Diatomeenerde (wie CeliteTM) allein wird üblicherweise nicht als ein wirksames Insektizid angesehen. Da es ein Abschleifmittel ist, tritt die toxische Wirkung von Diatomeenerde als Ergebnis des eingestäubten Insekts, das durch abgeriebene Cuticula Körperwasser verliert, ein. Da feuchte Luft geringe Verdampfungskraft aufweist, war CeliteTM bei hoher Feuchtigkeit noch wirkungsloser.
  • Choice-Box-Tests mit Schaben. - Obwohl der erfindungsgemäße Insektizidstaub in fortlaufenden Expositionstests für einen raschen Tod sorgte, gab es auch einen beträchtlichen Anteil an Überlebenden in den Wahl-Tests. Üblicherweise gibt es eine direkte Beziehung zwischen der Wirkungsgeschwindigkeit eines Insektizids und seiner Abschreckwirkung und diese Beziehung scheint in der Choice-Box-Untersuchung bestätigt worden zu sein. Wie in Tabelle 2 gezeigt wird, riefen Depots des erfindungsgemäßen Insektizidstaubes den Tod von Küchenschaben in den Wahl-Boxen in mittlerem Ausmaß hervor, wobei 52% der Küchenschaben nach 7 Tagen noch lebten und nach 14 Tagen noch 40% lebten. Borsäurestaub sorgte andererseits innerhalb einer Woche für den Tod von 98% der Küchenschaben.
  • Tabelle 2 zeigt auch, dass ein hoher Prozentsatz der lebenden Küchenschaben in mit dem erfindungsgemäßen Insektizid behandelten Wahl-Boxen stets in dem weniger bevorzugten hellen Abteil, weg vom Staub, waren. Bei Borsäure, einem nicht abschreckend wirkenden Insektizid, ist es nicht so. Ein Vermeiden des Staubes durch Überlebende ist charakteristisch für abschreckende Insektizide wie Silicagele (abschreckend durch die Natur ihrer kleinen Partikelgröße und sorptiven Eigenschaften) und schnell wirkende Gifte wie Pyrethrine und Pyrethroide.
  • Tabelle 2. Aktivität und Abschreckwirkung von frischen Staubdepots gegen Deutsche Küchenschaben, gemessen in Wahl-Boxen.
  • a 10 cm³ Staub gleichmäßig über den Boden des dunklen Abteils gestreut. Für jeden Staub wurden drei Replikate getestet, jeder mit 20 adulten männlichen B. germanica.
  • b KT-50 und KT-90 sind die durchschnittlichen Tage für einen irreversiblen Knockdown (KD) von 50% und 90% der Küchenschaben.
  • Der erfindungsgemäße Insektizidstaub wies eine hohe intrinsische insektizide Wirkung gegen Küchenschaben auf, er wies eine hervorragende Aktivität bei hoher und niedriger Feuchtigkeit auf und er behielt seine Aktivität für mindestens 1 Monat. Der Staub wirkte jedoch etwas abschreckend, was zu einem hohen Prozentsatz an Küchenschaben, die die Wahl-Tests überlebten, führte. Ein direkter Auftrag würde die Küchenschaben sicherlich töten.
  • Wirkungsgeschwindigkeit und effektive Mindestdosis gegen Flöhe. - Eine niedrige Dosis des erfindungsgemäßen Insektizidstaubes sorgte für einen sehr raschen Knockdown adulter Flöhe. Sein Aktivitätsprofil gegen Flöhe ist in Fig. 4 gezeigt. Die kumulative Mortalität ist gegen die Knockdown-Zeit in Minuten aufgetragen. Die durchgezogene Linie repräsentiert das erfindungsgemäße Insektizid, die gebrochene Linie repräsentiert SG-68 Silicagel und die gepunktete Linie repräsentiert eine unbehandelte Kontrolle. Auf Papier in Röhrchen dauerte es nahezu vier Stunden, bis ein 90%iger Knockdown von Flöhen auf SG-68 Silicagel erreicht wurde, jedoch weniger als 5 Minuten für einen Knockdown auf dem erfindungsgemäßen Insektizid. Bei Küchenschaben legt diese rasche Wirkung nahe, dass ein nervenschädigendes Insektizid anstatt eines adsorptiven Trocknungsmittels oder eines Schleifmittels vorliegt.
  • Die gute Aktivität gegen Flöhe bei einer geringen Dosis wurde in den Expositionstestreihen mit sukzessive niedrigeren Dosen des erfindungsgemäßen Insektizids auf Teppich substantiiert. Wie in Tabelle 3 gezeigt ist, wurde eine vollständige Tötung von Flöhen mit einer geringen Menge von 0,2 cm³/ft² der vorliegenden Erfindung erreicht. Niedrigere Dosen waren nicht wirksam.
  • Tabelle 3. Wirksame Mindestdosis von frischen Staubdepots auf Teppich gegen adulte Katzenflöhe, Cunocephalides felis. %- Mortalität von Flöhen bei 24 Stundena
  • a %- Mortalität von Behandlungen, korrigiert mit Abottformel, um die Kontrollmortalität zu berücksichtigen.
  • b Raten extrapoliert aus Volumenmengen, die auf 78,5 cm² Teppichscheiben aufgetragen wurden. Höchste aufgetragene Rate (14,2 cm³/ft²) ist äquivalent zu 1,2 cm³/Scheibe; andere Raten sind proportional.
  • Hohe Feuchtigkeit schien die Wirksamkeit des Staubes bei geringen Auftragungsraten zu vermindern, wie in Tabelle 4 gezeigt ist.
  • Tabelle 4. Wirkung von Feuchtigkeit auf die Aktivität einer geringen Dose Staubdepot gegen adulte Katzenflöhe.
  • a Frische Pulver (1,8 cm³/ft²), aufgetragen auf den Teppich. 15 bis 20 Flöhe, 24 Stunden lang Behandlungen ausgesetzt. 1 bis 2 Replikate pro Behandlung. Mittlere Feuchtigkeit 25-40% RH.
  • b 48 Stunden lang in einem Heißluftofen bei 250ºF erhitzt.
  • Überraschenderweise sorgte auch das SG-68 für eine gute Tötungsrate bei etwa denselben niedrigen Raten. Da SG-68 ein nicht toxisches Trockenmittel ist, hätte irrtümlicherweise geschlossen werden können, dass der erfindungsgemäße Insektizidstaub Flöhe ebenfalls dadurch tötete, dass er sie austrocknete. Die sehr viel raschere Wirkung, die in der Teströhrchenreihe gefunden wurde, legt nahe, dass eine toxische Komponente in der erfindungsgemäßen Insektizidformulierung vorliegt. Die toxische Komponente scheint eine Vergiftung der Nerven oder Zellen des Insektes zu involvieren.
  • Aktivität des erfindungsgemäßen Insektizids gegen Argentinische Ameisen. - Die rasche Aktivität des erfindungsgemäßen Insektizids gegen Argentinische Ameisen ist in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5. Aktivität minimaler Staubdepots gegen die Argentinische Ameise, Iridomyrmex humilis.
  • a Mortalität basierend auf drei Replikaten, jeweils mit 11-15 Arbeiterameisen.
  • Das leichtgewichtige Depot (0,2 cm³/ft²) schaltete sämtliche Ameisen in weniger als 10 Minuten aus; und ein extrem leichtes Despot (< 0,06 cm³/ft²) zeigte nahezu genau so rasche Auswirkungen. Das letztere Depot wurde erhalten, indem eine geringe Menge des Staubes auf das Papier gebürstet wurde und dann der restliche Staub von dem Papier abgeklopft wurde, als die Schale umgedreht wurde. Lediglich eine sehr geringe Menge Staub blieb zurück. Das SG-68 Trocknungsmittel wies eine etwas langsamere Wirkung auf, was zu hohen KD-Werten innerhalb etwa 50 bis 75 Minuten führte. Trockenmittel wie SG-68 sind gegen Ameisen wie diese wirksam, vielleicht weil diese Ameise einen relativ geringen prozentualen Anteil an Körperwasser (< 70%) und eine große Oberfläche im Vergleich zu ihrem Körpervolumen aufweist, eine Kombination, die einen raschen Wasserverlust dieses Insektes ermöglicht.
  • Wie bei den Expositionen von Küchenschaben und Flöhen zeigten die Ameisen, die mit dem erfindungsgemäßen Insektizid in Kontakt kamen, klassische Symptome einer neuralen Vergiftung. Ameisen, die mit Staub in Berührung kamen, waren rasch paralysiert. Es gab ein rasches Gerenne und eine offensichtliche Irritation, bevor die Paralyse einsetzte, ein Symptom, das oftmals beobachtet wird bei Ameisen, die fein zerteilten Stäuben und schnell wirkenden Insektiziden ausgesetzt sind. Bei Ameisen, die SG-68 ausgesetzt waren, schien die Irritation geringer zu sein.
  • Wie bei allen Staubformulierungen, sollten Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, um in der Luft befindliche Staubteilchen zum Zeitpunkt des Auftragens oder danach zu minimieren. Dies kann noch wichtiger sein, wenn der Staub auf Teppiche oder Möbel aufgetragen wird, um Flöhe zu kontrollieren, als wenn er entlang von Fußleisten, unter Geräten oder in anderen ähnlichen Orten zum Kontrollieren von Küchenschaben oder auch Ameisen aufgetragen wird.
  • Die Gegenwart einer verlässlichen aktiven Komponente in der erfindungsgemäßen insektizidformulierung wurde etwas verifiziert, als die Aktivität von frischem Insektizid mit derjenigen von erhitztem (d. h. gebackenem) Insektizid verglichen wurde. Wie in Tabelle 4 gezeigt ist, war das 48 Stunden lang bei 250ºF gebackene erfindungsgemäße Insektizid weniger wirksam gegen Flöhe und beträchtlich weniger wirksam als es bei hoher Feuchtigkeit getestet wurde. Anscheinend wurden durch das Backen flüchtige aktive Komponenten entfernt oder die Konfiguration des Staubverdünnungsmittels alterte. Dieses Entfernen oder die Alterung verminderte die Aktivität. Backen bei höherer Temperatur kann die Leistung noch mehr vermindern. Pyrethrine und andere botanische Insektizide verflüchtigen sich bei 250ºF, können jedoch, wie berichtet wird, bei 350ºF rascher und sorgfältiger entfernt werden.
  • Die Wirksamkeit ist noch besser als die herkömmlicher Pestizide, und doch ist das zuvor beschriebene Produkt in erster Linie ein anorganisches und für Menschen und andere Tiere völlig harmlos.
  • Obwohl die harmlose Natur des Produkts damit unterminiert würde, kann das erfindungsgemäße Produkt auch ein herkömmliches Insektizid wie Pyrethrin enthalten, das während des Kochverfahrens zugegeben werden kann. Dies dient der Erhöhung der Wirksamkeit.
  • Nachdem nun ein ausführliches Beispiel und bestimmte Modifikationen dargelegt worden sind, die das Konzept der zugrundeliegenden Erfindung enthalten, werden dem Fachmann offensichtlich verschiedene andere Modifikationen einfallen, nachdem er mit dem zugrundeliegenden Konzept vertraut geworden ist. Es versteht sich daher, dass die Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche anders durchgeführt werden kann als dies hier speziell dargelegt ist.

Claims (7)

1. Pestizid gegen Insekten, umfassend einen Träger und einen neural wirksamen Duftstoff, wobei der neural wirksame Duftstoff im Bereich von 1 bis 2% des Gesamtgewichtes vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Träger ein kristallines Pulver ist, das 30 bis 35 Gew.-% eines Erdalkalimetallcarbonats, 60 bis 65 Gew.-% eines Alkalimetallbicarbonats und eines absorbierenden Materials umfasst, und der Träger eine Größe im Bereich von 0,1 bis 100 Mikron aufweist, und wobei der neural wirksame Duftstoff entweder umfasst
- 1 bis 5% Amylzimtaldehyd, 1 bis 5% Anisaldehyd, 5 bis 10% Benzylacetat, 5 bis 10% Zimtalkohol, 10 bis 20% Dipropylenglycol, 1 bis 5% Geraniol, 1 bis 5% Phenylethylalkohol und 20 bis 50% Terpineol, sämtliche Angaben in Gewichtsprozent, oder
- 1 bis 5% Benzylacetat, 1 bis 5% Anisaldehyd, 1 bis 5% Ionon, 5 bis 10% Methylionon, 10 bis 20% Diethylphthalat, 1 bis 5% Amylzimtaldehyd und 20 bis 50% Dipropylenglycol, sämtliche Angaben in Gewichtsprozent, oder
- 1 bis 5% Amylzimtaldehyd, 1 bis 5% Amylsalicylat, 10 bis 20% Benzylacetat, 10 bis 20% Diethylphthalat, 1 bis 5% Methylanthranilat, 1 bis 5% Phenylethylalkohol, 10 bis 15% Terpineol, 1 bis 5% Terpinylacetat, 1 bis 5% 4-tert.-Butylcyclohexylacetat und 1 bis 5% Geraniol, sämtliche Angaben in Gewichtsprozent, oder
- 5 bis 10% Benzylacetat, 20 bis 50% Dipropylenglycol, 1 bis 5% Phenylethylalkohol, 1 bis 5% Amylzimtaldehyd und 10 bis 20% Diethylphthalat, sämtliche Angaben in Gewichtsprozent.
2. Pestizid nach Anspruch 1, wobei das Erdalkalimetallcarbonat Calciumcarbonat ist.
3. Pestizid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erdalkalimetallbicarbonat Natriumbicarbonat ist.
4. Pestizid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das absorbierende Material ein Diatomeenmaterial umfasst.
5. Pestizid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das kristalline Pulver Partikelgrößen von 0,1 bis 100 Mikron umfasst.
6. Pestizid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das kristalline Pulver Partikel umfasst, die eine Größe von etwa 0,1 Mikron aufweisen.
7. Verfahren zum Aufbringen eines Insektizids nach einem der vorhergehenden Ansprüche direkt durch das Exoskelett des Insektes, das den Schritt umfasst, dass man die Zusammensetzung, die pulverisierte Kristalle des Erdalkalimetallcarbonats, des Alkalimetallbicarbonats und des absorbierenden Materials und den neural wirksamen Duftstoff umfasst, aufträgt, wobei die pulverisierten Kristalle das Exoskelett der Insekten punktieren und in dieses eindringen, wobei der neural wirksame Duftstoff in das punktierte Exoskelett eintritt und auf das Insekt neural einwirkt.
DE69432143T 1993-05-21 1994-05-20 Ungefährliche schädlingsbekämfung Expired - Fee Related DE69432143T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/065,594 US5439690A (en) 1993-05-21 1993-05-21 Non-hazardous pest control
PCT/US1994/005823 WO1994027434A1 (en) 1993-05-21 1994-05-20 Non-hazardous pest control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432143D1 DE69432143D1 (de) 2003-03-27
DE69432143T2 true DE69432143T2 (de) 2003-10-23

Family

ID=22063801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432143T Expired - Fee Related DE69432143T2 (de) 1993-05-21 1994-05-20 Ungefährliche schädlingsbekämfung

Country Status (16)

Country Link
US (2) US5439690A (de)
EP (1) EP0697811B1 (de)
JP (1) JPH09500367A (de)
KR (1) KR100220924B1 (de)
AT (1) ATE232682T1 (de)
AU (1) AU688327B2 (de)
BR (1) BR9406551A (de)
CA (1) CA2163246C (de)
DE (1) DE69432143T2 (de)
ES (1) ES2188614T3 (de)
HU (1) HU218164B (de)
NO (1) NO954613L (de)
NZ (1) NZ267014A (de)
PL (1) PL174547B1 (de)
RU (1) RU2146446C1 (de)
WO (1) WO1994027434A1 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004569A (en) 1993-05-21 1999-12-21 Ecosmart Technologies, Inc. Non-hazardous pest control
US6251951B1 (en) * 1994-12-30 2001-06-26 Proguard, Inc Use of flavonoid and aromatic aldehydes as pesticides
US5536501A (en) * 1994-12-30 1996-07-16 Proguard, Inc. Use of flavenoid aldehydes as insecticides and for killing arachnids
US6750256B1 (en) * 1994-12-30 2004-06-15 Proguard, Inc. Use of aromatic aldehydes as insecticides
US5839224A (en) * 1994-12-30 1998-11-24 Proguard, Inc. Aromatic aldehydes as insecticides and for killing arachnids
ES2173274T3 (es) * 1995-03-31 2002-10-16 Jorg-Peter Prof Schur Procedimiento para mejorar la conservabilidad y/o para la estabilizacion de productos perecederos por microbios.
US5639794A (en) * 1995-06-07 1997-06-17 Proguard, Inc. Use of saponin in methods and compositions for pathogen control
GB9520033D0 (en) * 1995-09-30 1995-12-06 Insect Investigations Ltd Weedkiller
ATE242962T1 (de) * 1997-03-03 2003-07-15 Rohm & Haas Pestizide zusammensetzungen
US20020176882A1 (en) * 1997-06-23 2002-11-28 Schur Jorg Peter Additive the improvement and/or stabilization of the keeping quality of microbially perishable products
US6130253A (en) * 1998-01-27 2000-10-10 Ximed Group Plc Terpene based pesticide treatments for killing terrestrial arthropods including, amongst others, lice, lice eggs, mites and ants
ID23331A (id) * 1998-03-31 2000-04-05 American Cyanamid Co Komposisi insektisida semprot yang memiliki kemanjuran kuat
US6548085B1 (en) 1998-04-15 2003-04-15 Woodstream Corporation Insecticidal compositions and method of controlling insect pests using same
US6124275A (en) * 1998-05-01 2000-09-26 Summus Group, Ltd. Methods and compositions for controlling a pest population
US20030194454A1 (en) * 1998-07-28 2003-10-16 Bessette Steven M. Pesticidal compositions containing rosemary oil and wintergreen oil
US6150409A (en) * 1998-10-23 2000-11-21 Monell Chemical Senses Center Adjuvants and methods for raising intracellular calcium ion concentration
AU3707100A (en) * 1999-02-25 2000-09-14 Van Kampen Group, Inc., The The use of specific terpenes to kill, impede, render inactive, or inhibit the growth of plants, bacteria, fungi, yeasts, viruses, and insects, parasites
US6593299B1 (en) 1999-04-21 2003-07-15 University Of Florida Research Foundation, Inc. Compositions and methods for controlling pests
AU4463000A (en) * 1999-04-21 2000-11-02 University Of Florida Research Foundation, Inc. Neuropeptides and their use for pest control
US6841577B2 (en) 1999-04-29 2005-01-11 Ecosmart Technologies, Inc. Pesticidal activity of plant essential oils and their constituents
DE19931185A1 (de) 1999-07-07 2001-01-18 Joerg Peter Schuer Verfahren zur Entkeimung von Luft
DE19940283A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Joerg Peter Schuer Pflanzenschutz
DE19940605A1 (de) 1999-08-27 2001-03-01 Joerg Peter Schuer Imprägnierungsverfahren
AU2001274994A1 (en) * 2000-05-26 2001-12-11 The Procter & Gamble Company Soup based pesticides
US6831104B2 (en) * 2000-10-02 2004-12-14 Tommy G. Taylor Insect pest eradication system
US6514512B1 (en) * 2000-10-02 2003-02-04 Engelhard Corporation Pesticide delivery system
US6682752B2 (en) * 2000-12-19 2004-01-27 Steven P. Wharton Compositions for mole control
DE20100121U1 (de) * 2001-01-05 2002-05-16 Schür, Jörg Peter, Prof., 41844 Wegberg Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit Luftbehandlungsmittel
DE10100595A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-18 Joerg Peter Schuer Verfahren zur untoxischen Geruchsneutralisierung von Luft
ATE354956T1 (de) 2001-01-23 2006-03-15 Beek Global Llc Van Pestizide verbindungen und zusammensetzungen
US6969512B2 (en) 2001-03-05 2005-11-29 The University Of Florida Research Foundation, Inc. Devices and methods for eliminating termite colonies
US6716421B2 (en) 2001-03-05 2004-04-06 University Of Florida Research Foundation, Inc. Devices and methods for eliminating termite colonies
US7030156B2 (en) 2001-03-05 2006-04-18 University Of Florida Research Foundation, Inc Devices and methods for eliminating termite colonies
US20030031588A1 (en) * 2001-06-13 2003-02-13 Schur Jorg Peter Device for enriching air with an air treatment agent, especially for the disinfection of air, and/or perfuming of air and/or for odor masking
GB0119660D0 (en) * 2001-08-11 2001-10-03 Quest Int Insect repellents
US7294341B2 (en) * 2001-08-20 2007-11-13 Oro Agri, Inc. Method using an insecticide and fungicide on fruits and vegetables
US7341735B2 (en) * 2001-12-31 2008-03-11 Oro Agri, Inc. Method for using an adjuvant composition with herbicides, pesticides, insecticides, ovicides and fungicides to control pests, insects and fungi
CA2470395C (en) 2001-12-31 2012-06-12 Citrus Oil Products, Inc. Biorational insecticide/fungicide and method of application
KR20030064575A (ko) * 2002-01-28 2003-08-02 (주)대덕바이오 시나믹 알데하이드를 함유하는 항진균제 조성물
FR2848780B1 (fr) * 2002-12-19 2005-05-13 Solvay Utilisation d'une poudre acaricide
US7622269B2 (en) 2004-03-19 2009-11-24 Tyratech, Inc. Methods of screening tyramine- and octopamine-expressing cells for compounds and compositions having potential insect control activity
EP2533046A1 (de) 2003-04-24 2012-12-12 Tyratech, Inc. Zusammensetzungen und Verfahren zur Kontrolle von Insekten
US7867479B2 (en) * 2003-11-14 2011-01-11 Bug Buster, Ltd. Compounds to affect insect behavior and/or bird behavior
US6958146B2 (en) * 2003-05-28 2005-10-25 Bug Buster Ltd. Compounds to affect insect behavior and to enhance insecticides
US20050155278A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Rawls Hugh M. Fire ant eradication method
US20050255139A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Hurd Jonathan L Polymeric compositions with embedded pesticidal desiccants
MX2007005436A (es) * 2004-11-08 2007-07-20 Oro Agri Inc Composicion adyuvante para el uso con herbicidas, pesticidas, insecticidas, ovicidas y fungicidas y metodo de aplicacion.
FR2883129B1 (fr) * 2005-03-17 2008-02-15 Solvay Procede de deparasitage et poudre parasiticide
MY149010A (en) * 2005-12-12 2013-06-28 Sumitomo Chemical Co Microencapsulated pesticide
CN101478984B (zh) 2006-06-27 2013-02-20 蒂拉德克公司 治疗寄生虫感染的组合物和方法
WO2008011054A2 (en) 2006-07-17 2008-01-24 Tyratech, Inc. Compositions and methods for controlling insects
WO2008048963A2 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 Sergeant's Pet Care Products Inc. Natural compositions for killing parasites on a companion animal
PL2200429T3 (pl) 2007-02-06 2015-10-30 Oro Agri Inc Kompozycje olejku cytrusowego i sposoby stosowania
US8629086B2 (en) 2007-02-06 2014-01-14 Oro Agri, Inc. Compositions and methods for the control of nematodes and soil borne diseases
CN101730473A (zh) * 2007-03-22 2010-06-09 蒂拉德克公司 增效的有害物防控组合物
US20100140368A1 (en) 2007-06-25 2010-06-10 The Dial Corporation Non-hazardous foaming ant spray based on natural oils, carboxylate salts and optional synergists
WO2009107363A1 (ja) * 2008-02-25 2009-09-03 日本エンバイロケミカルズ株式会社 アルゼンチンアリ防除剤および防除方法
US20100144888A1 (en) * 2008-08-18 2010-06-10 Ecosmart Technologies, Inc. Pesticidal methods and compositions for modulating gaba receptors
MX381848B (es) * 2009-04-17 2025-03-13 Stratacor Inc Composiciones pesticidas para insectos y artropodos
ZA201007289B (en) 2010-08-20 2012-08-29 Oro Agri Methods of reducing phytotoxicity of a pesticide
FR2969463A1 (fr) * 2010-12-23 2012-06-29 Solvay Ensemble parasiticide
WO2012149636A1 (en) 2011-05-03 2012-11-08 Phillips Roderick William Furniture apparatuses, and kits, systems, and uses of same
EP2554273A1 (de) 2011-08-02 2013-02-06 Omya Development AG Zerstäuberdüsenvorrichtung und deren Verwendung
MX2014004464A (es) * 2011-10-11 2015-04-10 Winfield Solutions Llc Insecticida líquido que incluye tierra de diatomeas.
EP2782451B1 (de) 2011-11-23 2021-04-21 Phillips, Roderick William Sprühvorrichtungen, verwendungen von kieselgur, und verfahren zur bekämpfung von insektenpopulationen
US20150223974A1 (en) * 2014-02-07 2015-08-13 Zoll Circulation, Inc. Patient heat exchange system with transparent wall for viewing circulating refrigerant
US9474644B2 (en) 2014-02-07 2016-10-25 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with multiple coolant chambers for multiple heat exchange modalities
US10500088B2 (en) 2014-02-14 2019-12-10 Zoll Circulation, Inc. Patient heat exchange system with two and only two fluid loops
US10792185B2 (en) 2014-02-14 2020-10-06 Zoll Circulation, Inc. Fluid cassette with polymeric membranes and integral inlet and outlet tubes for patient heat exchange system
US11033424B2 (en) 2014-02-14 2021-06-15 Zoll Circulation, Inc. Fluid cassette with tensioned polymeric membranes for patient heat exchange system
CA2847388A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-21 Roderick William PHILLIPS Diatomaceous earth intermixed with a colouring agent, and spray apparatuses, uses, and methods involving same
MA37082B1 (fr) * 2014-05-28 2016-07-29 Abdelilah Lafkih Formulations biocides ecologiques a usage multiple et procede de preparation
CA2958950C (en) 2014-09-04 2022-11-22 Solvay Sa Method for the prophylactic treatment of a food product silo
US11359620B2 (en) 2015-04-01 2022-06-14 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with easy loading high performance peristaltic pump
CN104663748B (zh) * 2015-03-15 2016-04-20 张绪伟 一种用于印染室杀灭白蚁的配制物的制备方法
US10537465B2 (en) 2015-03-31 2020-01-21 Zoll Circulation, Inc. Cold plate design in heat exchanger for intravascular temperature management catheter and/or heat exchange pad
US11185440B2 (en) 2017-02-02 2021-11-30 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US11116657B2 (en) 2017-02-02 2021-09-14 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
JP6887342B2 (ja) * 2017-08-18 2021-06-16 大日本除蟲菊株式会社 アリ忌避組成物、及びこれを用いたアリ忌避製品
CN111669970A (zh) 2018-02-02 2020-09-15 索尔维公司 用于对食品产品进行预防性处理的方法
FR3080741B1 (fr) * 2018-05-04 2020-07-31 Ab7 Innovation Composition insecticide contenant une silice hydrophobe
WO2020260392A1 (en) 2019-06-24 2020-12-30 Philip Morris Products S.A. Compositions and methods for parasite control
KR20230027151A (ko) 2020-06-24 2023-02-27 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. 기생충 방제를 위한 조성물 및 방법
WO2024189207A1 (en) * 2023-03-15 2024-09-19 FMC Agricultural Solutions A/S Compositions including aldehydes with improved release rate and degradation properties

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US166917A (en) * 1875-08-24 Improvement in insect-destroying compounds
US2423284A (en) * 1943-02-02 1947-07-01 Francisco E Babbini Insecticides
US3159536A (en) * 1960-04-22 1964-12-01 Monsanto Co Hydrophobic siliceous insecticidal compositions
SU412240A1 (de) * 1972-05-26 1974-01-25
JPS5042053A (de) * 1973-08-20 1975-04-16
AU526817B2 (en) * 1978-06-21 1983-02-03 Ici Australia Limited Pesticides
US4308279A (en) * 1979-06-06 1981-12-29 Fmc Corporation Crystalline, insecticidal pyrethroid
US4261921A (en) * 1979-06-06 1981-04-14 Fmc Corporation Process for preparation of a crystalline insecticidal pyrethroid enantiomer pair
US4279895A (en) * 1979-07-13 1981-07-21 Arthur Carle Insecticidal natural bait composition and method of using same
US4321258A (en) * 1980-08-13 1982-03-23 Dunlap Dorsey S Non-toxic insecticide
SU1288954A1 (ru) * 1982-06-01 1987-10-15 Всесоюзный научно-исследовательский институт сельскохозяйственной микробиологии Способ борьбы с листогрызущими чешуекрылыми насекомыми,преимущественно с американской белой бабочкой НYрнаNтRIа cUNea DRURY
US4506473A (en) * 1983-11-14 1985-03-26 John G. Mills, II Carbon dioxide generator insect attractant
US4933371A (en) * 1984-07-26 1990-06-12 Shirlo, Inc. Controlling ticks and fleas with linalool
JPH0813729B2 (ja) * 1987-03-06 1996-02-14 有恒薬品工業株式会社 害虫駆除用毒餌剤
JPS63218604A (ja) * 1987-03-06 1988-09-12 Yuukou Yakuhin Kogyo Kk 害虫駆除用毒餌剤
US4818534A (en) * 1987-04-01 1989-04-04 Lee County Mosquito Control District Insecticidal delivery compositions and methods for controlling a population of insects in an aquatic environment
US4985251A (en) * 1987-04-01 1991-01-15 Lee County Mosquito Control District Flowable insecticidal delivery compositions and methods for controlling insect populations in an aquatic environment
US4983389A (en) * 1987-04-01 1991-01-08 Lee County Mosquito Control District Herbicidal delivery compositions and methods for controlling plant populations in aquatic and wetland environments
US4983390A (en) * 1987-04-01 1991-01-08 Lee County Mosquito Control District Terrestrial delivery compositions and methods for controlling insect and habitat-associated pest populations in terrestrial environments
US4948013A (en) * 1987-05-13 1990-08-14 Ecolab Inc. Method and apparatus for dispensing powdered pesticide
CA1313817C (en) * 1987-07-24 1993-02-23 Samuel Ralph Loschiavo Device for controlling food product insects
DE3808291A1 (de) * 1988-03-12 1989-10-12 Monika Krause Mittel zur giftfreien vernichtung von ameisen
JPH01301607A (ja) * 1988-05-31 1989-12-05 Masaru Morita ゲットウ精油防虫体
US4877607A (en) * 1988-09-22 1989-10-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Attractants for Dacus latifrons, the Malaysian fruit fly
FR2641944A1 (fr) * 1989-01-24 1990-07-27 Booker Richard Produit insecticide et procede correspondant, tous deux inoffensifs pour les etres vivants a sang chaud
JPH02209998A (ja) * 1989-02-10 1990-08-21 Lion Corp 保香性組成物
CA1286219C (en) * 1989-06-08 1991-07-16 John W. Tucker Insecticidal bait composition and method for making same
US5061697A (en) * 1989-08-03 1991-10-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Adherent, autoencapsulating spray formulations of biocontrol agents
JP2796588B2 (ja) * 1989-08-24 1998-09-10 大日本除蟲菊株式会社 屋内用殺ダニ剤
JP2913734B2 (ja) * 1990-03-14 1999-06-28 小川香料株式会社 殺ダニまたはダニ忌避剤
US5202124A (en) * 1990-12-13 1993-04-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Attractants for the rose chafer, Macrodactylus subspinosus (F.), containing α-ionone
AU659625B2 (en) * 1991-01-18 1995-05-25 Clilco, Ltd. Lice-repellant compositions
US5271947A (en) * 1991-07-24 1993-12-21 Annette Miller Method for controlling dust mites
JPH0539206A (ja) * 1991-08-06 1993-02-19 Rikagaku Kenkyusho 殺虫剤
US5342630A (en) * 1992-07-01 1994-08-30 Church & Dwight Co., Inc. Environmentally safe pesticide compositions

Also Published As

Publication number Publication date
PL174547B1 (pl) 1998-08-31
NO954613L (no) 1996-01-17
HUT73155A (en) 1996-06-28
BR9406551A (pt) 1996-01-02
EP0697811B1 (de) 2003-02-19
AU6918394A (en) 1994-12-20
KR960702260A (ko) 1996-04-27
KR100220924B1 (ko) 1999-10-01
DE69432143D1 (de) 2003-03-27
NO954613D0 (no) 1995-11-15
HU218164B (hu) 2000-06-28
HU9503245D0 (en) 1996-01-29
EP0697811A1 (de) 1996-02-28
NZ267014A (en) 1996-12-20
PL311655A1 (en) 1996-03-04
US5693344A (en) 1997-12-02
AU688327B2 (en) 1998-03-12
ES2188614T3 (es) 2003-07-01
US5439690A (en) 1995-08-08
WO1994027434A1 (en) 1994-12-08
EP0697811A4 (de) 1998-08-12
CA2163246C (en) 2000-02-08
JPH09500367A (ja) 1997-01-14
ATE232682T1 (de) 2003-03-15
RU2146446C1 (ru) 2000-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432143T2 (de) Ungefährliche schädlingsbekämfung
DE60318259T3 (de) Pestizide Zusammensetzungen und Verfahren
DE60114831T2 (de) Ungefährliche schädlingsbekämpfung
DE69819724T2 (de) Ungefährliche schädlingsbekämpfung
US6114384A (en) Non-hazardous pest control
US5902595A (en) Pesticidal composition and method of use
DE2534765A1 (de) Verfahren zum vernichten und vertreiben von insekten sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE69717927T2 (de) Insektizide Zusammensetzung
EP1567013B1 (de) Acetale als insektenabwehrmittel
DE69627302T2 (de) Umweltfreundliches pestizid und pflanzenwachstumsbeschleuniger
DE60304461T2 (de) Verwendung von pflanzlichem material zur bekämpfung von landschnecken
EP0084310B1 (de) Ameisenköder, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO1991012722A1 (de) Schabenköder und verfahren zu seiner herstellung
EP1085805B1 (de) Verwendung mindestens einer säure des zitronensäure-kreislaufs in kombination mit glycerin als schädlingsbekämpfungsmittel
DE69009862T2 (de) Köderzusammensetzung für die Schädlingsbekämpfung.
DE1960155A1 (de) Lockmittel fuer die rosa Baumwollmotten
JPH0610125B2 (ja) 衛生害虫防除組成物
US2280850A (en) Insect repellent containing nitriles
AT221867B (de) Insektenlockmittel
JP2004075657A (ja) 家屋用不快害虫防除組成物
CH654465A5 (de) Lockstoffpraeparat fuer maennliche wintersaateule.
CH241597A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel.
DE1642339B1 (de) Insektizide Mittel
CH511552A (de) Insektizide Zusammensetzung
DE1108976B (de) Insektenlockmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ECOSMART TECHNOLOGIES, INC., ROSWELL, GA., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee