DE2357816A1 - Verfahren zur herstellung von alpha, beta-ungesaettigten carbonsaeurechloriden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von alpha, beta-ungesaettigten carbonsaeurechloridenInfo
- Publication number
- DE2357816A1 DE2357816A1 DE19732357816 DE2357816A DE2357816A1 DE 2357816 A1 DE2357816 A1 DE 2357816A1 DE 19732357816 DE19732357816 DE 19732357816 DE 2357816 A DE2357816 A DE 2357816A DE 2357816 A1 DE2357816 A1 DE 2357816A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloride
- oxalyl chloride
- reaction
- carbon atoms
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- -1 α, ß-unsaturated carboxylic acid chlorides Chemical class 0.000 claims description 11
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical class CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- XOTUAMWIFRDGMZ-UHFFFAOYSA-N 2-chloroprop-2-enoyl chloride Chemical compound ClC(=C)C(Cl)=O XOTUAMWIFRDGMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacrylic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)=C SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRTGJZMJJVEKRX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethan-1-yl Chemical compound [CH2]CC1=CC=CC=C1 KRTGJZMJJVEKRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCFKSOKVOFMSEP-UHFFFAOYSA-N 3,3-dichloropropanoyl chloride Chemical compound ClC(Cl)CC(Cl)=O HCFKSOKVOFMSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007934 α,β-unsaturated carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/64—Acyl halides
- C07C57/76—Acyl halides containing halogen outside the carbonyl halide groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/58—Preparation of carboxylic acid halides
- C07C51/60—Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
OR. JUR. Dl^L-CHEM. WALTER BEIL
Alfred iiC'^pr-SMGR - "· Nov. 1973
DR. JU3. Οί.'.'.-Οι;.".. H.-J. WOLFF
DR. JUR. Η.'.!-:; :.h.= . CtIL
FRANKFURTAM AAAIN-HOCHSJ
Unsere Nr. 18 999
G.D. Searle & Co.
High Wycombe, Buckinghamshire, England.
Verfahren zur Herstellung von a£ß-ungesättigten
Carbonsäurechloriden
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von αsß-ungesättigten Carbonsäurechloriden,
wobei eine α,ß-ungesättigte Carbonsäure
mit Oxalylchlo rid in Berührung gebracht wird.
Die Carbonsäuren, die als Ausgangsmaterial im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, werden durch
die allgemeine Formel
Ri-C=C-COOH
409823/1 11
ή-, ν v# ρ Q (Q
worin R und R1 ein Wasserstoffatom oder eiresKoh 1 er- .'a.-ji.-.er Stoffrest,
ζ.B. einen Alkylrest, einen Arylrest oder einen Aralkylr-est, und X ein Wasserstoff atom, einaiKohlen wasserstoffrest
oder ein Halogenatom bedeuten, definiert.
Die in der vorstehend aufgeführten Formel genannten " Kohlenwasserstoffreste sind beispielsweise Alkylreste,
wie der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-,
Hexyl- oder Heptylrest und die entsprechenden verzweigtkettigen Reste, Arylreste, wie der Phenylrest und der Tolylrest, und Aralkylreste, wie der Benzylrest und der Phenäthylrest.
Hexyl- oder Heptylrest und die entsprechenden verzweigtkettigen Reste, Arylreste, wie der Phenylrest und der Tolylrest, und Aralkylreste, wie der Benzylrest und der Phenäthylrest.
Die Halogenatome umfassen Chlor-, Brom-, Fluor- und Jodatome.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
umfasst die Umwandlung einer a-Chloracrylsäure in das entsprechende Säurechlorid durch Umsetzung mit
Oxalylchlorid. Bekannte Methoden zur Herstellung dieser Substanz führten zu geringen Ausbeuten und ebenfalls zur
Bildung großer Mengen Nebenprodukte, welche die Isolierung des gewünschten Materials äußerst schwierig machen.
So werden, wenn Phosgen als Chlorierungsmittel verwendet wird,, große Mengen von α ,ß-Dichlorpropionylchlorid
gebilet, was aus der Addition von Chlorwasserstoff an die a,ß-ungesättigte Doppelbindung resultiert.
DiestVerunreinigung ist besonders lästig, da es mit
dem gewünschten Säurechlorid co-destilliert und daher die Isolierung der reinen Substanz äußerst schwierig gestaltet. Andere Reagentien, die zur Herstellung von oc-Chloracrylyl chlorid aus der entsprechenden Säure verwendet wurden, sind Benzoylchlorid und Thionylchlorid. In beiden Fällen wurden geringe Ausbeuten erhalten.
dem gewünschten Säurechlorid co-destilliert und daher die Isolierung der reinen Substanz äußerst schwierig gestaltet. Andere Reagentien, die zur Herstellung von oc-Chloracrylyl chlorid aus der entsprechenden Säure verwendet wurden, sind Benzoylchlorid und Thionylchlorid. In beiden Fällen wurden geringe Ausbeuten erhalten.
409823/1110
BAD ORIGINAL
überraschend -und völlig unerwartet wurde gefunden, daß
die Verwendung von Oxalylchlorid im erfindungsgemäßen
Verfahren zu hohen Ausbeuten der gewünschten Produkte, die nicht mit lästigen und schwierig abzutrennenden
Nebenprodukten verunreinigt sind, führt. So wird in diesem -Verfahren ebenso wie in dem unter Verwendung
von Phosgen als Chlorierungsmittel arbeitenden Verfahren, Chlorwasserstoff als Nebenprodukt der Reaktion
gebildet, jedoch wird nur im F^lIe von Phosgen eine
signifikante Menge von Dichlorpropionylchlorid gebildet.
Das erfindungsgemäße Verfahre kann entweder bei Raumtemperatur
oder bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden. Das Mischen der Reaktionsteilnehmer wird vorzugsweise
bei Raumtemperatur durchgeführt, um die Regulierung der anfänglichen schnellen Reaktion aufrecht zu erhalten.
Wenn diese anfängliche Reaktion abgelaufen ist, kann das Gemisch zur Vervollständigung des Verfahrens erhitzt
werden. In wirtschaftlichen Interesse werden äquimolare
Mengerder Reaktionsteilnehmer verwendet. Durch Verwendung
eines Überschusses von Oxalylchlorid wird eine ίκ1 wesentlichen
quantitative Umwandlung der Säure in das gewünschte Säurechlorid b.ewirkt.
Das Oxalylchlorid ist-. zusätzlich vorteilhaft gegenüber
den vorstehend genannten Reaktions.teilnehmern, da es .
flüssig ist und so die Verwendung eines Lösungsmittels nicht erfordert^und erhitzt werden kann ohne Verlust
durch Verdampfen oder Zersetzen. Demgegenüber ist Phosgen ein Gas, das extrem flüchtig ist und den Zusatz eines
Lösungsmittels zum Reaktionsgemisch erfordert, wodurch die Kosten des Verfahrens erhöht werden. Zusätzlich
ist Phosgen- extrem giftig und bildet ein starkes Sicher-
409823/1110
heitsrisiko.
Obgleich das erfindungsgemäße Verfahren geeigneterweise durchgeführt wird, indem man die Carbonsäure und das
Oxalylchlorid in Abwesenheit von Lösungsmitteln oder Katalysatoren aufeinander einwirken läßt, wurde gefunden,
daß die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht und die Ausbeute verbessert wird, wenn ein Promotor, z.B.
ein N-substituiertes Carbonsäureamid, wie Dimethylformamid oder N-Methylpyrollidon zugesetzt wird.
Die Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind hauptsächlich als Zwischenprodukte in der chemischen Synthese
nützlich. So ist a-Chloracrylylchlorid ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Herstellung von bekannten Prostaglandinen.
Diese bekannten Substanzen induzieren eine Vielzahl von physiologischen Effekten, z.B. Einleitung von
Wehen bei schwangeren, weiblichen Säugetieren. Die Nützlichkeit dieses Säurechlorides als Zwischenprodukt
wird im Detail von Corey et al, J. Am. Chem. Soc. 93>
4326 (1971) und Corey et al, J. Am. Chem. Soc. 91,
5675 (1969) beschrieben. a-Chloracrylylchlorid ist
besonders für diese Reaktion geeignet, da seine Verwendung
zur Bildung des korrekten Stereoisomeren führt.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. In diesen Beispielen sind, falls
nicht anders angegeben, die Temperaturen in 0C und die Mengen des Materials in Gewichtsteilen aufgeführt.
48 Teile a-Chloracrylylsäure wurden bei Raumtemperatur
langsam mit 58 Teilen Oxalylchlorid versetzt. Nach dem die anfängliche schnelle Reaktion abgelaufen war, wurde
ein Teil Dimethylformamid dem unter Rühren befindlichen
409823/1110
Gemisch zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 4o C erhitzt
und anschließend auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Die Destillation des Gemisches unter vermindertem Druck
führte zu a-Chloraerylylch'lorid mit einem Siedepunkt
von etwa k5 bis 48°C bei 78 bis 80 mm Druck.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß man die Reaktionsteilnehmer vor Zusatz
des Dimethylformamids etwa Io Minuten bei Raumtemparatur
stehen ließ. Nach Zusatz dieses Promotors wurde das Reaktionsgemiscii etwa 18 Stunden bei etwa 35°C
erhitzt und anschließend der fraktionierten Destillation unter vermindertem Druck erhitzt, wobei das
gewünschte Produkt^ ta-ChloracryIy1-chlorid mit einem
Siedepunkt von-il5 bis i}7s5°C unter einem Druck von
80 mm erhalten würde.
409823/1110
Claims (8)
- Patentansprüche ιps. Verfahren zur Herstellung von a,ß-ungesättigten carbonsäurechloriden, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen FormelR'-C*=C-COOHworin R und R1 Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Arylreste oder Aralkylreste, in welchen der Alkylteil von 1 bis k Kohlenstoffatome enthält, und X ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom bedeuten, mit ' . Oxalylchlorid in Berührung bringt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von a-Chloraerylylchlorid a-Chloracrylylsäure mit Oxalylchlorid in Berührung bringt und das erhaltene Produkt isoliert.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei Raumtemperatur durchführt.
- 1I. Verfahrennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei erhöhter Temperatur durchführt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Überschuß von Oxalylchlarid verwendet.
- 6. Verfahren nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, daß man äquimolare Mengea-s-Chloraerylylsäure und Oxalylchlorid verwendet.409823/11 10
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Reaktionsgemisch ein N-substituiertes Carbonsäureamid zusetzt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Reaktionsgemisch Dimethylformamid zusetzt.Für: G.D. SearIe^& Co., Ltd.(Dr.H.J.Wolff) Rechtsanwalt9823/ 1110
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5383572A GB1408629A (en) | 1972-11-21 | 1972-11-21 | Acid chloride synthesis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357816A1 true DE2357816A1 (de) | 1974-06-06 |
Family
ID=10469136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732357816 Pending DE2357816A1 (de) | 1972-11-21 | 1973-11-20 | Verfahren zur herstellung von alpha, beta-ungesaettigten carbonsaeurechloriden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4993315A (de) |
DE (1) | DE2357816A1 (de) |
GB (1) | GB1408629A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6160651B2 (ja) * | 2015-04-09 | 2017-07-12 | ダイキン工業株式会社 | アクリル酸誘導体含有組成物、及びアクリル酸誘導体の安定化方法 |
WO2016163551A1 (ja) * | 2015-04-09 | 2016-10-13 | ダイキン工業株式会社 | アクリル酸誘導体含有組成物、及びアクリル酸誘導体の安定化方法 |
-
1972
- 1972-11-21 GB GB5383572A patent/GB1408629A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-11-20 JP JP13060373A patent/JPS4993315A/ja active Pending
- 1973-11-20 DE DE19732357816 patent/DE2357816A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1408629A (en) | 1975-10-01 |
JPS4993315A (de) | 1974-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914956T2 (de) | Methode zur Herstellung von Dialkyl- und Diallyldicarbonaten. | |
DE2708751C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit von Perfluorhalogenalkanen | |
DE2357816A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha, beta-ungesaettigten carbonsaeurechloriden | |
DE1006856B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monomethylaluminiumdihalogeniden | |
DE2729911A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-chloralkanoylchloriden | |
DE69021535T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Carbonsäurechloriden. | |
DE2247765C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monohalogenacylhalogeniden | |
DE2036171A1 (de) | ||
DE1123667B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-Chloraethanphosphonsaeuredichlorid | |
US3940439A (en) | Acid chloride synthesis | |
DE69503212T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (1,1-Dichloromethyl)methylether und (1,1-Dichloromethyl)ethylether | |
DE2059597A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Carbonsaeurechloriden | |
DE2460821A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden | |
DE2339086A1 (de) | Verfahren zur herstellung von terephthaldialdehyd | |
AT233551B (de) | Verfahren zur Herstellung chlorsubstituierter Methylisocyaniddichloride | |
DE713810C (de) | Verfahren zur Umlagerung von O-Acetylacetessigester in C-Acetylacetessigester | |
DE2223128C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Hexahydrophthalsäure | |
CH619687A5 (de) | ||
DE3249552C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-3-(O-methoxyphenoxy)-benzo-2,4-dioxacyclohexanon | |
DE1207364B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 1, 3-Tetrachlorpropan | |
DE1770481B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 33-disubstituierten ß -Lactamen | |
DE1543520C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dibrom salicylsäure | |
DE1241823B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-cyclododecadien-(5, 9) | |
DE2919198A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bromcarbonsaeurechloriden | |
DE1518677A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihalogenkohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |