DE2357484C2 - Kraftmeßring - Google Patents
KraftmeßringInfo
- Publication number
- DE2357484C2 DE2357484C2 DE19732357484 DE2357484A DE2357484C2 DE 2357484 C2 DE2357484 C2 DE 2357484C2 DE 19732357484 DE19732357484 DE 19732357484 DE 2357484 A DE2357484 A DE 2357484A DE 2357484 C2 DE2357484 C2 DE 2357484C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- force
- section
- web
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/20—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
- G01L1/22—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
- G01L1/2206—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
- G01L1/2231—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Force In General (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft eine ringförmige Druckkraftmeßzelle zur Ermittlung von axial auf diesen Ping
wirkenden Kräften, wie sie beispielsweise zur Messung der Belastungskräfte von Druckschrauben, Zugankern,
Säulen, Spindeln, Wellen usw. verwendet wird, und zwar insbesondere um einen Kraftmeßring für niedere
Meßbereiche bei verhältnismäßig großem Durchmesser, der aus einem ringförmigen Steg (Stauchzylinder),
dem eigentlichen Lastmeßabschnitt, besteht, und an dessen beiden Enden zur Krafteinleitung Belastungsringe
angeordnet sind.
Solche Kraftmeßringe, ζ. B. für die Messung sehr großer Kräfte, sind nach der US-Patentschrift 34 22 671
und, für andere Zwecke, nach den deutschen Offenlegungsschriften 17 73 547 und 23 19 086 bekannt. In der
DE-OS 17 73 547 wird auch beschrieben, wie z. B. durch
unsymmetrische Gestaltung des Belastungssteges Biegemomente im eigentlichen Meßabschnitt vermieden
werden können, wobei diese Biegemomente auch bei t>o
idealer Belastung allein aufgrund der Theorie des Verhaltens solcher Meßringe entstehen können. In der
US-Patentschrift 34 22 671 werden Biegemomente durch Kraftverteilungsglieder, die unter und über den
Meßring gelegt werden, vermieden. b5
Vorliegende Erfindung geht aus von einem Kraftmeßring der dort beschriebenen Art Geht man dabei zu
kleineren Meßbereichen über, so wird der geometrische Querschnitt des Verformungssteges immer kleiner und
das Meßergebnis hängt sehr von der Qualität und geometrischen Form sowie Formstabilität der den
Me3ring aufnehmenden Maschinenteile bei Laständerung ab, da geringe Unebenheiten oder Biegungen der
Belastungsteile in einem dünnen Stauchzylinder Ausbuchtungen nach innen oder außen erzeugen, so daß
aufgeklebte Dehnungsmeßstreifen (DMS) falsche Ergebnisse liefern. Auch Verstärkungen durch starke
Belastungsringe, die mit Stauchzylinder aus einem Stück bestehen, sind noch zu biegeweich und haben nur
geringe Wirkung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung der Biegung des Verformungssteges (Stauchzylinders)
bei nicht idealen Belastungsverhältnissen und die Meßkrafteinleitung in die Mitte des Belastungssteges.
Das zur Lösung dieser Aufgabe wesentliche Merkmal ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Anhand der A b b. 1 bis A b b. 7 soll die Erfindung im
fo'genden beispielhaft beschrieben werden.
Eine Druckkraftmeßzelle der beschriebenen Art ist ringförmig, im wesentlichen rotationssymmetrisch und
hat im Axialschnitt einen etwa I-förmigen Querschnitt (Abb. 1). Der dünne, durch die Meßkräfte gestauchte,
hohlzylindrische Verformungssteg {Stauchzylinder) 1, auf dem DMS 2 zur Bestimmung der Stauchung
angebracht sind, ist mit je einem oberen und unteren Stabilisierungsring 3 (Krafteinleitungsring) verbunden.
Abb.2 zeigt, vie bei einem nicht erfindungsgemäß
gestalteten Kraftmeßring bei nichtidealer Belastung ρ die am Stauchzylinder 1 unerwünschten Ausbuchtungen
entstehen können.
A b b. 4 zeigt, wie die Stabilisierungsringe 3 mittels je einer inneren und äußeren Nute 4· und 5, in zwei
Bereiche mit unterschiedlich großen Querschnitten aufgeteilt werden, so daß ein biegeweicher Steg 7
entsteht, der diese beiden Bereiche miteinander verbindet. Der sich dirskt av. den Stauchzylinder
anschließende wesentlich dickere Teil 3' dient weiter zur Stabilisierung und der schwächere (dünnere) äußere
Teil 6 (Ausgleichsring) dient zum Ausgleich von Unebenheiten sowie zur Aufnahme und Weiterleitung
der auftreffenden Meßkräfte in die Mitte des Verformungssteges. Um dies zu erreichen, muß der mittlere
Radius des Steges 7 gleich dem des Stauchzylinders 1 gewählt werden. Die Biegefähigkeit des Steges 7 kann
noch erhöht werden, wenn in ihm die Flächenbelastung kleiner gewählt wird als im Stauchzylinder 1. Durch
diese Maßnahme werden Unebenheiten und Biegung der kraftgebenden Maschinenteile von dem eigentlichen
Meßring 1 und seinen Stabilisierungsringen ferngehalten. In A b b. 3 ist dargestellt, wie bei dem erfindungsgemäßen
Kraftmeßring Unebenheiten der belastenden Teile und nichtzentrale Lasten nur den Ausgleichsring 6
deformieren können und vom eigentlichen Stauchzylinder, der die DMS trägt, ferngehalten werden.
In A b b. 3 und A b b. 4 sind 14 und 15 Abdeckungen für die DMS und 16 bzw. 17 Nuten für die Zuleitung. In
den A b b, 5, 6 und 7 sind weitere Ausgestaltungen der Grundidee dargestellt: In A b b. 7 ist der Ausgleichsring
als loser Ring 8 ausgebildet, der über der Mitte des Meßringes mit einer Druckkante 9 versehen ist. Er kann
beispielsweise durch Schrauben 10 mit dem Stabilisierungsring in seiner zentralen Lage fixiert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Ringförmige, im wesentlichen rotationssymmetrische, im Axialschnitt, etwa I-förmige Druckkraftmeßzelle,
Kraftmeßring genannt, mit je einem oberen und unteren Stabilisierungsring und mit
dünnem, durch die Meßkräfte gestauchtem, hohlzylindrischem Verformungssteg (Stauchzylinder), auf
dem DMS zur Bestimmung der Stauchung angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß ίο
der obere und untere Stabilisierungsring durch Nuten in zwei Teile aufgeteilt wird, die durch einen
elastischen Steg verbunden sind, wobei der äußere Ausgleichsring zur Krafteinleitung und zum Ausgleich
von Unebenheiten und der innere weiterhin :5 als Stabilisierungsring dient
2. Kraftmeßring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Radien des achsparallelen
elastischen Steges (7) und des Verformungsstegs (1) gleich sind, damit die Kraft in die (Witte des
Stauchryiinders eingeleitet wird.
3. KraftiTicBring nach Anspruch ! und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der elastische Steg einen kleineren, spezifisch höher belasteten Querschnitt
als der Stauchzylinder hat.
4. Kraftmeßring nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Lage der Nuten (4)
und (5) so gewählt ist, daß der sich ergebende Querschnitt des Stabilisierungsringes (3') wesentlich
größer wird als der Querschnitt der-Ausgleichsringe
(6).
5. Kraft ■'ießring nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsringe mit Ansätzen und Nuten für die Aufnahme von
Abdeckmanschetten und Dichtungsringen, zum Schütze der Meßelemente urfd Leitungen, versehen
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732357484 DE2357484C2 (de) | 1973-11-17 | 1973-11-17 | Kraftmeßring |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732357484 DE2357484C2 (de) | 1973-11-17 | 1973-11-17 | Kraftmeßring |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357484A1 DE2357484A1 (de) | 1975-05-22 |
DE2357484C2 true DE2357484C2 (de) | 1984-01-05 |
Family
ID=5898386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732357484 Expired DE2357484C2 (de) | 1973-11-17 | 1973-11-17 | Kraftmeßring |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2357484C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT390327B (de) * | 1988-08-18 | 1990-04-25 | Brosa Erich | Ringfoermige druckkraftmesszelle |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH656464A5 (de) * | 1982-04-20 | 1986-06-30 | Kistler Instrumente Ag | Kraftmessplattform mit adapterplatte. |
DE3775051D1 (de) * | 1987-05-13 | 1992-01-16 | Schenck Ag Carl | Ringkraftaufnehmer. |
DE4330875C2 (de) * | 1993-09-13 | 1996-10-17 | F & E Ingenieurgesellschaft Mb | Meßgeber zur getrennten Messung einer Kraft und eines Momentes, vorzugsweise zur Messung von Vorschubkraft und Drehmoment eines Bohrers |
DE102014007376A1 (de) * | 2014-05-21 | 2015-12-17 | Tecsis Gmbh | Messglied zur Messung von Kräften |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3422671A (en) * | 1966-05-04 | 1969-01-21 | Revere Corp America | Load cell |
US3520182A (en) * | 1967-06-05 | 1970-07-14 | Kelk Ltd George | Load cells |
DE2319086A1 (de) * | 1973-04-16 | 1974-10-31 | Erich Brosa | Kraftmessring |
-
1973
- 1973-11-17 DE DE19732357484 patent/DE2357484C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT390327B (de) * | 1988-08-18 | 1990-04-25 | Brosa Erich | Ringfoermige druckkraftmesszelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2357484A1 (de) | 1975-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611494A1 (de) | Druck- oder kraftwandler | |
DE2913120A1 (de) | Lager zur aufnahme von kompressivlasten | |
DE1129317B (de) | Kraftmessdose | |
DE1473689A1 (de) | Elektrischer Druck-Aufnehmer | |
EP0288985B1 (de) | Biegering-Wägezelle | |
DE2357484C2 (de) | Kraftmeßring | |
DE1773727A1 (de) | Messwandler,insbesondere mit Dehnungsmessstreifen | |
DE1773547A1 (de) | Ringfoermige Druckkraftgeberzelle | |
DE1147411B (de) | Kraftmessdose | |
DE3812860A1 (de) | Ringtorsions-kraftmessvorrichtung | |
DE2826581B1 (de) | Druckkolbenbetaetigtes Druckmessgeraet | |
DE1806668A1 (de) | Druckkraftmessdose mit Druckkoerper | |
DE424711C (de) | Ringfeder | |
DE2244615B1 (de) | Kraftmessdose | |
CH405759A (de) | Messgerät | |
DE3015535A1 (de) | Ringfoermige lastmesszelle | |
DE2211892A1 (de) | Walze mit einem walzenkern und einem diesen umgebenden mantelrohr | |
DE1260194B (de) | Vorrichtung zum Messen von Drucklasten | |
DE2939842C2 (de) | ||
DE748256C (de) | Druckmesser mit Roehrenfeder | |
DE866578C (de) | Allseitig bewegliches Gelenk | |
DE2909164A1 (de) | Kraftaufnehmer zur messung von auf einen pruefkoerper einwirkenden kraeften | |
DE1648725B2 (de) | Messwertwandler | |
DE1144507B (de) | Kraftmessdose | |
DE3328961C1 (de) | Metallischer Faltenbalg zur Abdichtung von Drehbewegungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2939842 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2939842 Format of ref document f/p: P |