DE2357407A1 - Zementartige, haertbare masse und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Zementartige, haertbare masse und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2357407A1 DE2357407A1 DE2357407A DE2357407A DE2357407A1 DE 2357407 A1 DE2357407 A1 DE 2357407A1 DE 2357407 A DE2357407 A DE 2357407A DE 2357407 A DE2357407 A DE 2357407A DE 2357407 A1 DE2357407 A1 DE 2357407A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkaline earth
- fly ash
- earth metal
- slurry
- sludge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/24—Cements from oil shales, residues or waste other than slag
- C04B7/26—Cements from oil shales, residues or waste other than slag from raw materials containing flue dust, i.e. fly ash
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/02—Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
- C04B18/023—Fired or melted materials
- C04B18/025—Grog
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/18—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/24—Cements from oil shales, residues or waste other than slag
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2201/00—Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
- C04B2201/50—Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for the mechanical strength
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/10—Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
von 19 Ms 32 mm verarbeitet.
Zusammensetzung (Trocken | Dolomi | Flug | Aushärt | Druckfestigkeit (kg/cm ) | nach | 28 Tag |
gewicht) | tischer | asche | tempera | 14 Tagen | ||
Sulfit | Kalk | (%) | tur, 0C | 7 Tagen | ||
schlamm | (Mono- | |||||
(%) | hydrat)** 00" |
|||||
3,4 | 86,9 | 12,60 | ||||
12,60 | 21,00 | |||||
9,7 | 6,5 | 74,8 | 22,8 | 7,35 | 18,90 | 43,30* |
37,8 | 15,75 | 15,75* | 52s50* | |||
1897 | 9,5 | 63,4 | 22,8 | 8,40* | 41,65* | 43,75* |
37,8 | 21,35* | 14,70* | 63,00* | |||
27,1 | 12,6 | 52,4 | 22,8 | 8,05* | 45,85* | 43,40 |
37,8 | 17,50* | 13s3O | 65,80 | |||
35,0 | 2298 | 8905 | 53,90 | |||
37,8 | 12,95 | |||||
sofort 1 Woche 2 Wochen 4 Wochen
Siebanalyse des verwendeten Zuschlags
Masse Nr. | % Kalk + | Zus ammens etzung | % Zuschlag |
3,90 | Sulfit % Flugasche | 87,00 | |
1 | 2,60 | 9,10 | 87,00 |
2 | '1,30 | 10,40 | 87,00 |
3 | 0,65 | 11,70 | 87,00 |
4 | 12,35 | ||
Anteil
100 | 168 | 168 | 168 | 168 | 168 | 168 | 168 | 308 | 308 | 308 | 308 | 308 | 308 | 308 | |
cn O |
97,5 | - | - | 281 | 252 | 281 | 182 | 210 | - | - | 562+ | 562+ | 562+ | 562+ | 392 |
co OO |
95 | 70 | 56 | 281 | 141 | 266 | 210 | 252 | 476 | 562+ | 562+ | 562+ | 562+ | 562+ | 448 |
co | 90 | 42 | 112 | 154 | 168 | 141 | 126 | 211 | 336 | 562+ | 562+ | 562+ | 562+ | 562+ | 392 |
CJ | 80 | 0 | 28 | 56 | 84 | 56 | 70 | 168 | 196 | 336 | 364 | 562+ | 562+ | 562+ | 392 |
O -J |
70 | 0 | 0 | 0 | 0 | 28 | 42 | 84 | 112 | 112 | 154 | 196 | 462 | 562+ | 392 i* |
cn to |
50 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 70 | 56 | 42 | 112 | 182 | 252 | 0 f |
30 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 42 | 0 | 0 | 14 | 28 | 70 | 0 | |
10 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 112 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Tabelle | VI | 2:1 | Verhältnis gelöschter 1:1 1:2 1:4 |
266 | 266 | 1120 | 1456 | Flugasche | 266 | |
(Wem2) | 266 | 266 | 728 | 616 | 1410 | 1456 | Kalk/Sulfit 1:9 Durch schnitt |
720 | ||
Eindringfestigkeit | 840 | 896 | 1064 | 896 | 504 | 448 | 266 | 1009 | ||
1410 | 1176 | 1742+ 1742+ 1316 | 196 | 112 | 504 | 1332+ | ||||
von Massen aus gelöschtem | 1512 | 1742+ | 0 | 22,4 | 4^2 | 1310+ | ||||
Kalk mit hohem Kalziumgehalt, Sulfit und | 1742+ | 1120 | 782+ | 735 | 336 | 1103 | ||||
% Flugasche in der Masse |
1232 | 728 | 476 | 470 | ||||||
100* | 422 | 224 | 281 | 152 | ||||||
97,5 | 112 | 364 | 238 | 17,5 | ||||||
95 | 0 | 884+ | 112 | 709+ | ||||||
90 | 838+ | \ 28 | ||||||||
80 | 304 | |||||||||
70 | ||||||||||
50 | ||||||||||
30 | ||||||||||
10 | ||||||||||
Durchschnitt |
97,5
95
90
80
70
50
30
10
1120
1456
1742+
1742+
1742+
1742+
CaSO,'1/2H2O | 52,7 | 44,1 | 36,5 | 29,8 | 23,6 | 18,0 | 12,9 | 8,2 | 4,0. | |
Ca(OH)2 | 31,9 | 26,7 | 22,7 | 18,0 | 14,3 | 10,9 | 7,8 | 5,1 | 2,4 | |
Flugasche | 15,4 · | 29,2 | 41,3 | 52,2 | 62,1 | 71,1 | 79,3 | 86,7 | 93,6 | |
tn | Eindringfestigkeit | |||||||||
ο co |
(kg/cnr) | |||||||||
CD CjO |
gealtert bei 21,10C | |||||||||
O | 1 Woche | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 56 | 70 |
O | 2 Wochen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 42 | 70 | 281 | 3ZG ^ |
—a co |
4 Wochen | 0 | 0 | 56 | 98 | 168 | 336 | 504 | 562+ | 562+ ^ |
to | 8 Wochen | 0 | 84 | 196 | 448 | 562+ | 562+ | 562+ | 562+ | 562+ * |
16 Wochen | 42 | 252 | 562+ | 562+ | 562+ | 562+ | 562+ | 562+ | 562+ | |
gealtert bei 37,80C | ||||||||||
1 Woche | 0 | 0 | 0 | 0 | 28 | 70 | 84 | 294 | 308 | |
2 Wochen | 0- | 28 | 56 | 141 | 238 | 392 | 562 | 562+ | 562+ | |
4 Wochen | 42 | 141 | 308 | 562+ | 562+ | 562+ | 562+ | 562+ | 562+K> | |
8 Wochen | 112 | 448 | 562+ | 562+ | 562+ | 562+ | 562+ | 562* | 562+££ | |
16 Wochen | 252 | 562+ | 562+ | 562+ | 562+ | 562+ | 562+ | 562+ |
238*
364
281
Erdalkalimetallionen und Flugasche auf sämtlichen der
geschilderten Anwendungsgebiete zum Einsatz gebracht
werden können.
Claims (1)
- Patentan SprücheM.j Zementartige, härtbare Masse für Bauzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer wäßrigen Suspension mit 30 bis 90 Gew.-% Feststoffen in Form von 0,25 bis 70 Gew.-% Erdalkalimetallhydroxiden, 10 bis 99,5 Gew.-% Flugasche und 0,25 bis 70 Gew.-% Erdalkalimetallsulfit besteht und gegebenenfalls Zuschlagstoffe enthält.2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Feststoffgehalt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Suspension, 30 bis 60 Gew.-96 beträgt.3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Feststoffgehalt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Suspension, 50 bis 90 Gew.-% beträgt.4. Masse nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß sie als Erdalkalimetallhydroxid im wesentlichen Kalziumhydroxid enthält.5. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Erdalkalimetallhydroxid im wesentlichen Kalziumhydroxid und als Erdalkalimetallsulfit im wesentlichen Kalziumsulfit enthält.6. Verfahren zur Herstellung einer zementartigen, härtbaren Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die in einem im Ofenschacht eines kohlebeheizten Ofens befindlichen Gaswäscher, in welchem die Kamingase durch chemische Behandlung entschwefelt werden, gebildete und aus einer wäßrigen Suspension von509830/0769Erdalkalimetalloxiden, -hydroxiden oder -carbonaten bestehende Aufschlämmung entwässert und den entwässerten Schlamm mit soviel Flugasche und Erdalkalimetallhydroxiden versetzt, daß letztlich eine Aufschlämmung mit 30 bis 90 Gew.-% Feststoffen in Form von O925 bis 70 Gew.-% Erdalkalimetallhydroxiden t 10 bis 99,5 Gew.-% Flugasche und 0,25 bis 70 Gewo-^ Erdalkalimetallsulfit erhalten wird.7· Verfahren nach Anspruch S9 dadurch gekennzeichnet 9 daß man den entwässerten Schlamm mit soviel Flugasche und Erdalkalimetallhydroxiden versetzt 9 daß letztlich eine Aufschlämmung mit 30 bis 60 Gewe-% Feststoffen erhalten wird.8. Verfahren nach Anspruch S9 dadurch gekennzeichnet 9 daß man den entwässerten Schlamm mit soviel Flugasche mid Erdalkalimetallhydroxiden versetztf daß letztlich ©ine Aufschlämmung mit 50 bis 90 Gewe-$ Feststoffen erhalten wird.9β Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis S9 dadurch gekennzeichnet,, daß man letztlich ©ine AufscMämmung herstellt, die *zusätzlich Erdalkalimetallsulfate enthält, wobei giltρ daß das Erdalkalimetallsulfit mindestens 10 Gew.-% der Sulfate und-des Sulfits ausmachte10· Verfahren nach Anspruch S9 dadurch gekennzeichnet, daß man letztlich eine Aufschlämmung herstellt, die 1 bis 4 Gewe-# Magnesiumoxid ynd I95 bis 7 Kalziumhydroscid enthalte11 β Verfahren nach Änspmcti S0 daß man ©in© aufgrund509830/0769bare Aufschlämmung herstellt, die etwa 10 bis 35 Gew.-% Kalziumsulfit, 3 bis 13 Gew.-% dolomitischen Kalk φϊοηο-hydrat) und 52 bis 87 Gew.-% Flugasche enthält.12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man letztlich eine Aufschlämmung herstellt, deren Flugaschegehalt über 50 Gew.-% des Feststoffgehalts ausmacht.13. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man letztlich eine Aufschlämmung herstellt, die als Erdalkalimetallhydroxid im wesentlichen gelöschten Kalk und als Erdalkalimetallsulfit Kalziumsulfit im Gewichtsverhältnis 4 ι 1 bis 1 i 9 enthält und deren Feststoffgehalt derart ist, daß ihr Fließwert, bestimmt nach der Methode ASTM-C-230, 120% bis 140% beträgt.14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man letztlich eine Aufschlämmung herstellt, deren Flugaschegehalt mindestens 30% beträgt.15. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man letztlich eine Aufschlämmung herstellt, deren Feststoffgehalt derart ist, daß ihr Fließwert, bestimmt nach der Methode ASTM-C-230, 120 bis 140% beträgt.16. Verfahren zur Herstellung einer zementartigen, härtbaren Masse nach Anspruch 1 aus den Abfallprodukten eines mit Kohle beheizten Ofens, dadurch gekennzeichnet, daß mana) die aus dem Ofen stammenden Kamingase und Flugasche zur Bindung von gasförmigen Schwefeloxiden509830/0769in der Aufschlämmung in eine Aufschlämmung von pulverisiertem Kalkstein oder Kalk in Wasser einleitet;b) die erhaltene Aufschlämmung bis zu einem Feststoffgehalt von etwa 80 G&wo.-% entwässert undc) dem hierbei erhaltenen entwässerten Schlamm soviel Flugasche und gelöschten Kalk zusetzt 9 daß letztlich eine Masse mit 40 Gew„-$ Flugasche, 3 Gew,-$ gelöschtem Kalk und 25 Gew«=% hydratisiertem Kalziumsulfit und Kalziumsulfat (mit mindestens 10 Gew„=% hydratisiertem Kalziumsulfit) entstehtβ17o Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet9 daß man zunächst die Flugasche sammelt und dann getrennt von den Kamingasen in die Aufschlämmung einführto18. Verfahren zur Herstellung synthetischer Zuschlagstoffe aus dem Schlamm eines Gaswäschers, in welchem die Kamingase aus einem kohlebeheizten Ofen durch Behandeln mit einer wäßrigen Aufschlämmung von Kalk oder Kalkstein entschwefelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man den betreffenden Schlamm entwässert und mit soviel Kalk und Flugasche versetzt, daß d©r entwässerte Schlamm aus einer wäßrigen Suspension mit bis 90 Gew.-^ Feststoffen in Form.von 0,25 bis 70 Gew.-% Erdalkalimetallhydroxiden, 10 bis 99,5 Gew.-^ Flugasche und 0,25 bis 70 Gew.-% Erdalkalimetallsulfit besteht, daß man den erhaltenen entwässerten Schlamm zu Pellets ausformt und daß man schließlich die Pellets solange lagert, bis sie eine genügende Härte zur Verwendung als Zuschlagstoffe angenommen haben,19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man einen entwässerten Schlamm verfestigbarer50 9830/0769_ 34 -Konsistenz herstellt, in dem die Flugasche mindestens 50 Gew.-% der Feststoffe ausmacht.20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen entwässerten Schlamm herstellt, der etwa 10 bis 35 Gew.-# Kalziumsulfit, 3 bis 13 Gew.-#
dolomitischen gelöschten Kalk und 52 bis 87 Gew,-#
Flugasche enthält und dessen Feststoffgehalt so hoch ist, daß er eine verfestigbare Konsistenz aufweist.21· Ökologisch annehmbares Verfahren zur Beseitigung des Schlamms aus einem Gaswäscher, in welchem die Kamingase eines kohlebeheizten Ofens durch Behandlung mit einer wäßrigen Aufschlämmung von Kalk oder Kalkstein entschwefelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man den Schlamm entwässert, den entwässerten Schlamm mit soviel Kalk und Flugasche versetzt, daß er aus einer wäßrigen Suspension mit 30 bis 60 Gew.-% Feststoffen in Form von 0,25 bis 70 Gew.-% Erdalkalimetallhydroxiden, 10 bis 99,5 Gew.-% Flugasche und 0,25 bis 70
Gew.-% Erdalkalimetallsulfit besteht, die erhaltene
wäßrige Suspension ins Freie verbringt, dort das überstehende Wasser entfernt und schließlich das Ganze
aushärten läßt.22. ökologisch annehmbares Verfahren zur Beseitigung des Schlamms aus einem Gaswäscher, in welchem die Kamingase eines kohlebeheizten Ofens durch Behandlung mit einer wäßrigen Aufschlämmung von Kalk oder Kalkstein entschwefelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man den Schlamm entwässert, den entwässerten Schlamm mit soviel Kalk und Flugasche versetzt, daß er aus einer wäßrigen Suspension mit 50 bis 90 Gew.-% Feststoffen509830/0769in Form von 0,25 bis 70 Gew.-% Erdalkalimetallhydroxi. den j, 10 bis 99,5 Gew.-% Flugasche und O9 25 bis 70 Gewe-^ Erdalkalimetallsulfit besteht, die erhaltenewäßrige Suspension ins Freie verbringtund schließlich das .Ganze aushärten läßt.23* "Verfahren nach Anspruch 22 9 dadurch -gekennzeichnet, daß man die erhaltene wäßrige Suspension vor dem Verbringen ins Freie mit Erde oder Zuschlagstoffen vermischt.24· Verfahren nach Anspruch 22j dadurchdaß man ©ine wäßrige Suspension v@rfestigbarer Konsi stenz herstellt.509330/078.9
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2357407A DE2357407C2 (de) | 1973-11-16 | 1973-11-16 | Verfahren zur Beseitigung des Schlamms aus einem Gaswäscher |
BE137938A BE807539A (fr) | 1973-11-16 | 1973-11-20 | Materiaux de construction et procede de fabrication de materiaux de construction a base de compositions de sulfite-cendre volante-chaux |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2357407A DE2357407C2 (de) | 1973-11-16 | 1973-11-16 | Verfahren zur Beseitigung des Schlamms aus einem Gaswäscher |
BE137938A BE807539A (fr) | 1973-11-16 | 1973-11-20 | Materiaux de construction et procede de fabrication de materiaux de construction a base de compositions de sulfite-cendre volante-chaux |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357407A1 true DE2357407A1 (de) | 1975-07-24 |
DE2357407C2 DE2357407C2 (de) | 1986-01-23 |
Family
ID=25647730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2357407A Expired DE2357407C2 (de) | 1973-11-16 | 1973-11-16 | Verfahren zur Beseitigung des Schlamms aus einem Gaswäscher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE807539A (de) |
DE (1) | DE2357407C2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2900613A1 (de) * | 1979-01-09 | 1980-07-10 | Mitsubishi Mining & Cement Co | Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten ausgehaerteten formkoerpers des gipssystems und das dabei erhaltene produkt |
DE3044436A1 (de) * | 1979-06-27 | 1982-06-03 | Guenther Dr Heide | Abdichtung von abfalldeponien und abdaemmung gegen wasserzufluesse |
DE3109632A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-09-23 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen | "mechanisch verdichtbares material" |
DE3329972A1 (de) * | 1983-08-19 | 1985-03-07 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke KG, 8715 Iphofen | Verfahren zur herstellung eines deponierfaehigen produktes aus kohlekraftwerk-reststoffen |
EP0139953A1 (de) * | 1983-08-19 | 1985-05-08 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke KG | Verfahren zur umweltfreundlichen Deponierung von Kohlekraftwerk-Reststoffen |
DE3411009A1 (de) * | 1984-03-24 | 1985-09-26 | Klaus Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Schumann | Verfahren zum herstellen von schnellbindendem moertel am verwendungsort |
DE3518411A1 (de) * | 1985-05-22 | 1986-11-27 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke KG, 8715 Iphofen | Verfahren zur vereinfachten deponierung von rauchgasentschwefelungsprodukten trockener und/oder quasitrockener verfahren |
DE3518410A1 (de) * | 1985-05-22 | 1986-11-27 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke KG, 8715 Iphofen | Kompaktes wirtschaftsgut, verfahren zur herstellung und verwendung desselben |
US4731120A (en) * | 1984-03-30 | 1988-03-15 | Cementa Ab | Fill, covering material and embedding material incorporating a hydraulic and a latent-hydraulic binder |
DE3934085A1 (de) * | 1988-10-18 | 1990-04-19 | Salzburger Stadtwerke Ag | Verfahren zur einbindung und verfestigung von festen und fluessigen stoffen mit einem gehalt an schwermetallen |
DE4313931A1 (de) * | 1993-04-28 | 1994-11-03 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Anordnung zum Zurückhalten der Schadstoffe aus schadstoffhaltigen Deponie-Sickerwässern |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3900328C1 (de) * | 1989-01-07 | 1990-04-26 | Salzburger Stadtwerke, Salzburg, At |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2130309A1 (de) * | 1971-06-18 | 1972-12-21 | Iu Technology Corp | Masse,bestehend aus dem Reaktionsprodukt einer waesrigen Aufschlaemmung chemischer Abfaelle und bestimmten Zusaetzen,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1973
- 1973-11-16 DE DE2357407A patent/DE2357407C2/de not_active Expired
- 1973-11-20 BE BE137938A patent/BE807539A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2130309A1 (de) * | 1971-06-18 | 1972-12-21 | Iu Technology Corp | Masse,bestehend aus dem Reaktionsprodukt einer waesrigen Aufschlaemmung chemischer Abfaelle und bestimmten Zusaetzen,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Martini - Taylor - Plumley: The Ce Air Pollution Control, 1970, Industrial Coal Conference, University of Kentucky, S. 1-10 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2900613A1 (de) * | 1979-01-09 | 1980-07-10 | Mitsubishi Mining & Cement Co | Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten ausgehaerteten formkoerpers des gipssystems und das dabei erhaltene produkt |
DE3044436A1 (de) * | 1979-06-27 | 1982-06-03 | Guenther Dr Heide | Abdichtung von abfalldeponien und abdaemmung gegen wasserzufluesse |
DE3109632A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-09-23 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen | "mechanisch verdichtbares material" |
DE3329972A1 (de) * | 1983-08-19 | 1985-03-07 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke KG, 8715 Iphofen | Verfahren zur herstellung eines deponierfaehigen produktes aus kohlekraftwerk-reststoffen |
EP0139953A1 (de) * | 1983-08-19 | 1985-05-08 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke KG | Verfahren zur umweltfreundlichen Deponierung von Kohlekraftwerk-Reststoffen |
DE3411009A1 (de) * | 1984-03-24 | 1985-09-26 | Klaus Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Schumann | Verfahren zum herstellen von schnellbindendem moertel am verwendungsort |
US4731120A (en) * | 1984-03-30 | 1988-03-15 | Cementa Ab | Fill, covering material and embedding material incorporating a hydraulic and a latent-hydraulic binder |
DE3518411A1 (de) * | 1985-05-22 | 1986-11-27 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke KG, 8715 Iphofen | Verfahren zur vereinfachten deponierung von rauchgasentschwefelungsprodukten trockener und/oder quasitrockener verfahren |
DE3518410A1 (de) * | 1985-05-22 | 1986-11-27 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke KG, 8715 Iphofen | Kompaktes wirtschaftsgut, verfahren zur herstellung und verwendung desselben |
DE3934085A1 (de) * | 1988-10-18 | 1990-04-19 | Salzburger Stadtwerke Ag | Verfahren zur einbindung und verfestigung von festen und fluessigen stoffen mit einem gehalt an schwermetallen |
DE4313931A1 (de) * | 1993-04-28 | 1994-11-03 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Anordnung zum Zurückhalten der Schadstoffe aus schadstoffhaltigen Deponie-Sickerwässern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2357407C2 (de) | 1986-01-23 |
BE807539A (fr) | 1974-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3720609A (en) | Process for treating aqueous chemical waste sludges and composition produced thereby | |
DE3587831T2 (de) | Verfahren zur Abdeckung von Abfalldeponien unter Anwendung eines Fullstoffs. | |
DE3002882C2 (de) | ||
DE68903482T2 (de) | Zement, verfahren zur herstellung dieses zements und verfahren zur herstellung von produkten mit diesem zement. | |
US3785840A (en) | Lime-fly ash-sulfite mixtures | |
DE2923545C2 (de) | Verfahren zur Beseitigung und wirtschaftlichen Verwertung des Rückstandes aus der Abgaswäsche von Feuerungen in Verbindung mit Abfallprodukten | |
DE3701717C1 (en) | Binder and building material mixture produced therefrom | |
EP0408545B1 (de) | Verfahren zur Inertisierung und/oder Immobilisierung von Schadstoffen | |
DE3821657C2 (de) | ||
USRE29783E (en) | Process for treating aqueous chemical waste sludges and compositions produced thereby | |
DE2357407A1 (de) | Zementartige, haertbare masse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4133599A1 (de) | Verfahren zum abdecken von bergeteichen | |
DE2456225A1 (de) | Verfahren zur beseitigung von abwasserschlamm und dessen verwendung | |
DE2603699B1 (de) | Verfahren zur beseitigung des rueckstandes der abgaswaesche von feuerungen, insbesondere von steinkohlenkraftwerken | |
DE19531942C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zementfrei hydraulisch erhärtenden Deponiestoffes | |
DE2833382A1 (de) | Verfahren zur verwertung des in rauchgasentschwefelungsanlagen, die auf kalkbasis betrieben werden, anfallenden gipses | |
DE19530801C2 (de) | Verfahren zum Verfestigen von wasserhaltigem Rotschlamm | |
DE3518410C2 (de) | ||
DE3112179A1 (de) | Zementzusatz | |
DE19501100A1 (de) | Bindemittelmischung | |
DE2511109A1 (de) | Oekologisch annehmbares verfahren zur herstellung einer haertbaren, zementartigen masse bzw. zur beseitigung des schlamms aus einem gaswaescher | |
DE2130309A1 (de) | Masse,bestehend aus dem Reaktionsprodukt einer waesrigen Aufschlaemmung chemischer Abfaelle und bestimmten Zusaetzen,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3537812A1 (de) | Hydraulisch erhaertende bindemittel fuer den strassenbau u.dgl. | |
DE3940396C2 (de) | ||
DE3109632C2 (de) | Mechanisch verdichtbares Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A62D 3/00 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: C04B 31/10 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONVERSION SYSTEMS, INC., 19044 HORSHAM, PA., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL., 8000 MUENCHEN PFENNING, J., |
|
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2511109 Country of ref document: DE |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MINNICK, LEONARD JOHN, CHELTENHAM, PA., US WEBSTER, WILLIAM CHARLES, NORRISTOWN, PA., US SMITH, CHARLES LEROY, CONSHOHOCKEN, PA., US |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2511109 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |