DE2357324A1 - Dentalfuellmassen - Google Patents
DentalfuellmassenInfo
- Publication number
- DE2357324A1 DE2357324A1 DE2357324A DE2357324A DE2357324A1 DE 2357324 A1 DE2357324 A1 DE 2357324A1 DE 2357324 A DE2357324 A DE 2357324A DE 2357324 A DE2357324 A DE 2357324A DE 2357324 A1 DE2357324 A1 DE 2357324A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- filling compound
- alkyl
- radical
- compound according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/34—Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/884—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
- A61K6/891—Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K6/893—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/671—Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/672—Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/92—Polyurethane having terminal ethylenic unsaturation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S528/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S528/92—Polymers useful for replacing hard animal tissues, e.g. dentures, bones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Patentanwälte:
Dr. Ing. WrJtor Abitz
Dr. Hans-Α. Brauns " - 16. NOV, !373
8 iliiacben 86, Pienzenauerstr. 28
ICC 24 - 2235-P
LOCTITE (IRELAND) LIMITED Kylemore Park North, Dublin, Irland
Dentalfüllmassen
Die Erfindung betrifft neue Dentalfüllmassen. Sie betrifft insbesondere "Dentalfüllmassen, welche eine gute Verbindung
mit dem Zahnschmelz, mit Dentin, mit Zahnprothesen und mit bereits vorhandenen Zahnfüllungen konventioneller Art und
solchen gemäss der vorliegenden Erfindung eingehen. Die erfindungsgemässen
Zahnfüllmassen bilden auch eine harte Masse für das Füllen von Löchern in den Zähnen.
Die meisten der bekannten Dentalfüllmassen haben den erheblichen
Nachteil, dass sie keine starke oder dauerhafte Verbindung mit dem natürlichen Zahnmaterial, auf welches sie gegeben werden,
eingehen, nämlich mit Zahnschmelz und Dentin. Aus diesem Grund
0 9823/1008
ICC 21» - 2235-F X
ist es üblich, die Kavitäten und die Bohrlöcher in besonderer
Weise auszuschleifen (undercut), bevor man sie füllt, um dadurch
die geformte und gehärtete Füllung mechanisch an ihren Platz zu binden. Durch dieses bestimmte Ausschleifen wird aber
zwangsläufig ein Teil des gesunden Zahnes entfernt. Dennoch ist diese Verfahrensweise bisher üblich gewesen, weil Füllungen an
nicht in dieser Form ausgeschliffenen Kavitäten fast immer sofort
wieder herausfallen würden. '
Die älteren Dentalfüllmassen, die aus Quecksilberamalgam bestanden,
haben die Neigung an der Berührungsstelle mit dem Zahn zu
korrodieren und die Korrosionsprodukte bildeten eine Abdichtung, die das Eindringen von Speichel und Zahnverfall herbeiführenden
Bakterien verhinderten. Quecksilber und dessen Korrosionsprodukte sind aber selbst toxisch und haben auch sehr nachteilige
Effekte auf das natürliche Zahnmaterial, so dass auch diese Methode zum Versiegeln des Zwischenraumes zwischen der
Füllung und dem Zahn sehr unbefriedigend war. Ausserdem ist ein erheblicher Nachteil der Amalgamfüllungen deren Aussehen,
weil sie niemals mit der Zahnfarbe oder der Zahnoberfläche gleich sind.
Anorganische Dentalmassen und -füllstoffe und die neueren und beliebteren organischen Polymer-Füllmaterialien korrodieren
nicht und haften nicht gut und dauerhaft an dem Zahnmaterial·-
Aus diesem Grund können die im Mund vorhandenen und die durch die Nahrung zugeführten Bakterien zusammen mit Speichel und den
Produkten der Speichelabsonderung leicht in die Lücke zwischen diesen anorganischen oder polymeren Versiegelungsmassen oder
den Füllstoffmassen und dem darunter befindlichen Zahnmaterial eindringen, wodurch sich im Laufe der Zeit der bekannte sekun-
409823/1008
däre kariogene Prozess einsfce3.lt, der dann zu einer Vergrösserung
der Zahnkayität führt und es erforderlich macht, die Füllung zu
ersetzen oder den Zahn zu entfernen, Ausserdem werden bei anorganischen
Füllstoffen häufig saure Härtungsmittel verwendet, die ein Trauma in der Zahnstruktur verursachen und aus diesem
Gesichtspunkt unerwünscht sind.
Ein kürzlich als Pentalmasse eingeführter Stoff wird als PoIycarbpxylatzement
(wässrige Polyacrylsäure und Zinkoxid) bezeichnet und dieser Stoff zeigt eine ausreichende Haftung am
Zahnschmelz, jedoch nicht am Dentin. Berichte von Stoffen, die in der Lage sind, an Dentin anzuhaften oder sich mit diesem
chemisch zu verbinden, sind die folgenden:
(1) Euonocoro, M., Wiloman, W., and Erudevold, F.A.,
Report on a Resin Composition Capable of Bonding to Human Dentin Surfaces, J, Dent. Res.35: 846-851, 1956.
(2) Galligan, J.D., Schwarts, A.M. and Minor, F.W., Adhesive Polyurethane Liners for Anterior Restorations.
J. Dent. Res. U7- 629-632, 1968.
(3) Buonocoro, M.G., Bonding to Hard Dental Tissues in "Adhesion
in Biological Systems." Rd.R.S. Manly, Academic Press, 1970,
p.. 225-254.
(1O Khowassah, M.Α., and Shippy, R.L., In Vitro Investigation of
the Adhesive Strength of Cyanoacrylate Bonds to Human Hard
Tooth Structures. J. Biomed. Mat. Res. 5 (1971) 159-168.
409823/1008
ICC 2k - 2235-F
Die Erfindung betrifft eine neue Versiegelungs- und Füllmasse für dentale Anwendungen unter Verwendung eines polymerisierbaren
Urethan-Acrylatmonomeren der nachfolgend beschriebenen Art. Das genannte Monomere enthält mindestens zwei reaktive Acrylgruppen
und wenigstens zwei Urethanbindungen im Molekül. Es
wurdd festgestellt, dass ein Monomeres dieser Art bei der insitu-Polymerisation
bei einer dentalen Anwendung, wie sie nachfolgend beschrieben wird, durch die funktioneilen Acrylsäuregruppen
ein Polymeres bildet, welches eine starke und gut haftende Bindung sowohl mit dem Zahnschmelz als auch mit dem
Dentin aufweist und das auch gut haftet an allen Zahnprothesen und an bereits vorhandenen Zahnfüllmassen. Die Polymerisation
wird nach einer freiradikalischen Verfahrensweise eingeleitet, entweder unter der Verwendung von durch Ultraviolettstrahlung
(nachfolgend "UV" genannt) aktivierten freie Radikale bildenden Erzeuger oder durch eine Peroxyverbindung in Kombination mit
einem bekannten Aktivator für diese Peroxyverbindung.
Die Erfindung betrifft auch eine Dentalfüllmasse, welche die vorher beschriebenen Urethan-Acrylat-Monomeren und das Härtungsmittel
in Kombination mit anorganischen Füllstoffen enthält.
Alle nachfolgend beschriebenen Massen enthalten ein polymerisierbares
Urethan-Acrylat-Monomeres, wie es näher beschrieben wird. Einige dieser Monomeren können Oligomere oder niedrigmolekulargewichtige
Polymere des Urethan-Acrylat-Monomeren sein, wobei dieses Monomere wenigstens zwei Acrylsäuregruppen enthält.
Alle diese Materialien,fallen unter den Begriff "Urethan-Acrylat-Monomer".
Die am häufigsten bei den Zusammensetzungen der Erfindung ver-
409823/1008
ICC 2k - 2235-F
wendeterf Urethan-Aerylat-Monomeren sind Substanzen einer Struktur,
wonach man sie auffassen kann als die Umsetzungsprodukte eines organischen Polyisocyanats mit einem polymerisiert)aren Acrylsäureester,der
eine Hydroxy- oder eine primäre oder sekundäre Aminogruppe in der alkoholischen Gruppierung hat. Das aktive
Wasserstoffatom im alkoholischen Teil des Esters reagiert mit
der Isocyanatgruppe und bildet damit das hier verwendete polymerisierbare
Urethan-Acrylat-Monomere.
Die für die Herstellung des Urethan-Acrylat-Monomeren verwendeten
Acrylate sind Verbindungen der allgemeinen Formel
CH2 = CR2 . COOR3 (I)
2 3
worin R H, CH,, CpH1- oder Cl bedeutet und R die nachfolgende
Bedeutung hat:
(a) eine C^-Cg-Hydroxyalkyl- oder Aminoalkylgruppe,
(b) eine C.-Cg-Alkyl-amino-C^-Cg-Alkylgruppe oder
(c) eine Hydroxyphenyl-, eine Aminophenyl-, eine Hydroxynaphthyl-
oder eine Aminonaphthylgruppe, die weiterhin substituiert sein kann durch eine Alkyl-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
wobei jede Alkylgruppe in (c) bis zu drei Kohlenstoffatomen enthalten kann.
Beispiele für die Acrylate sind 2-Hydroxyäthylacrylat9 2-Hydroxyäthylmethacrylat,
2-Aminopropylmethacrylat, Hydroxyhexylacrylat,
2-tert.-Butylaminoäthylmethacrylat und Hydroxyoctylmethacrylat.
409823/10 0 8 - 5 -
ICC 24 - 2235-F
Eine einfache und bekannte Verfahrensweise zur Herstellung der polymerisiert)aren Monomeren, die in den polymerisierbaren
Zusammensetzungen gemäss der Erfindung verwendet werden, besteht
darin, dass man ein Acrylat der allgemeinen Formel I mit einem Di- oder Polyisocyanat, vorzugsweise in Gegenwart
eines Lösungsmittels, bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 2000C in der nachfolgend näher beschriebenen Weise umsetzt.
Das für die polymerisierbaren Monomeren verwendete Polyisocyanat kann durch die allgemeine Formel (O=C=N) Q veranschaulicht
werden, worin η eine ganze Zahl von 2 bis etwa 20, vorzugsweise 2 bis etwa 5 ist und Q einen organischen Rest bedeutet
mit einem Molekulargewicht von bis zu 5000 und eine Wertigkeit aufweist, die η äquivalent ist. Eine bevorzugte
Klasse an Isocyanaten hat die allgemeine Formel
(O=C=N)nR11 (II),
u
worin η 2 bedeutet und R ein Cjj-CpQ-Alkylen-, Alkenylen- oder Cycloalkylenrest oder ein Cg-C^Q-Arylen-, Alkarylen-, Aralkarylen-, Alkyloxyalkylen- oder Aryloxyarylenrest ist, der durch 1-4 Chloratome oder 1-3 Amino- oder Mono- oder Di-C1-C,-Alkylamino- oder C^-C^-Alkoxygruppen substituiert sein kann.
worin η 2 bedeutet und R ein Cjj-CpQ-Alkylen-, Alkenylen- oder Cycloalkylenrest oder ein Cg-C^Q-Arylen-, Alkarylen-, Aralkarylen-, Alkyloxyalkylen- oder Aryloxyarylenrest ist, der durch 1-4 Chloratome oder 1-3 Amino- oder Mono- oder Di-C1-C,-Alkylamino- oder C^-C^-Alkoxygruppen substituiert sein kann.
Typische Beispiele für solche Isocyanate sind Toluoldiisocyanat,
4,4»-Diphenyldiisocyanat, 4,4·-Diphenylmethandxisocyanat,
Dianisidindiisocyanat, 1,5-Naphthalendiisocyanat, 4,4f-Diphenyl-
409823/1008 - 6 -
ICC 2k - 2235-F
ätherdiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Trimethylendiisocyanat,
Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Äthylendiisocyanate
Cyclohexylenddisocyanat, Nonamethylendlisocyanat,
Octadecamethylendiisocyanat, 2-Chlorpropandiisocyanat, 2,2'-Diäthylätnerdiisocyanat,
2-(Dimethylamino)-pentandiisocyanat, Tetrachlorphenylen-lj^-diisocyanat, 3-Heptendiisocyanat und
Transvinylendiisocyanat.
Andere Polyisocyanate, die als Polyisocyanate mit höheren Molekulargewichten
verwendet werden können, erhält man durch Umsetzung von Polyaminen, welche endständige primäre oder sekundäre
Aminogruppen aufweisen oder aus polyhydrischen Alkoholen, beispielsweise Älkan- und Alken-Polyölen, wie Glycerin, 1,2,6-Hexantriol,
1,5-Pentendiol, Äthylenglykol, Polyäthylenglykol,
Bisphenol-A oder substiertem Bisphenol-A mit einem überschuss
an irgendeinem der vorgenannten Isocyanaten. Diese höherinolekulargewientigen
Urethane oder Ureidpolyisocyanate werden durch die allgemeine Formel
(III)
1}
-beschrieben, worin R die vorher angegebene Bedeutung hat und
X 0 oder NR bedeutet, worin R Wasserstoff oder eine C1-C7-Alkylgruppe
darstellt und R ein nicht-funktioneller Rest eines
Polyamins oder eines polyhydrischen Alkohols ist, der wenigstens
η primäre oder sekundäre Aniino- oder Hydroxylgruppen hat. η be- ,
deutet eine ganze Zahl von 2 bis 20.
Leitet sich das Monomere von einem der einfachen, oben angegebenen
409823/1008
ICC 21 - 2235-F
Diisocyanate ab, so hat es die allgemeine Formel
(CH2=CR2.CO.0.R7,0.CO.NH-)^1* (IV),
ρ 1| 7
worin R und R die vorher angegebene Bedeutung haben und R' die Bedeutung von R weniger einem Wasserstoffatom hat. Bevorzugte
Monomere, die der obigen Definition entsprechen, schlies· sen Derivate von höheren Alkylenisocyanaten, wie Octamethylendiisocyanat
und aromatische Diisocyanate, die mehr als 8 nicht einer Isocyanatgruppe angehörenden Kohlenstoffatome aufweisen,
ein, beispielsweise Tetramethylphenyl-l,4~diisocyanat und
kfk'-Diphenyldiisocyanat. Leiten sich, andererseits, die Monomeren
von einem der höher molekulargewichtigen Urethane oder Ureidpolyisocyanate, wie sie vorher erwähnt wurden, ab, so
haben sie die allgemeine Formel
- (CH2=CR2.CO.O.R7.0.CO.NH.R .NH.CO.X-JnR5 (V) ,
2 Ii ς 7
worm R,R, R, R,X und η die vorher angegebene Bedeutung haben.
worm R,R, R, R,X und η die vorher angegebene Bedeutung haben.
Die Bezeichnung "Urethan" wird für eine Verbindung verwendet, die im Molekül die charakteristische Gruppierung -0-CO-NH- aufweist
und der Ausdruck "Ureid" bezeichnet eine Verbindung, welche im Molekül die charakteristische Gruppe -NH-CO-NH- aufweist.
Ein typisches und bevorzugtes Monomeres, das für die polymerisierbaren
Zusammensetzung gemäss der Erfindung geeignet ist, ist das Monomere der Formel IV, worin R2 CH,, R' n-C,Hg und
409823/1008
24 | Γ | 2235-P | |
ice | — | H3C | |
ist.
Wie vorher erwähnt, wird ein Acrylsäureester mit einem PoIyisocyanat
umgesetzt, um ein für die polymerisierbaren Massen gemäss der Erfindung geeignetes Monomeres zu bilden. Obwohl
die Proportionen, in denen die Reaktanten eingesetzt werden, nicht kritisch sind, wird im allgemeinen bevorzugt, den Acrylsäureester
in einem überschuss von 0,1 Äquivalent einzusetzen, wobei dieser überschuss die Menge übertrifft, die erforderlich
ist, um praktisch alle der Isocyanatgruppen mit einer HydroxyI-
oder Aminogruppe in dem Acrylsäureester umzusetzen.
Die Umsetzung wird in Gegenwart oder in Abwesenheit von einem Lösungsmittel vorgenommen. Vorzugsweise wendet man als Lösungsmittel
aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe an, beispielsweise Benzol, Toluol, Cyclohexan,
Hexan oder Heptan, jedoch können auch andere Lösungsmittel verwendet werden, insbesondere, wenn eine vollständige Verträglichkeit
mit den Dentalklebmassen erwünscht ist. Solche anderen
Lösungsmittel sind beispielsweise Methylisobutylketon, Diamylketon,
Isobutylmethacrylat und Cyclohexymethacrylat. Ein Lösungsmittel wird hauptsächlich deshalb angewendet, um zu vermeiden,
dass das Reaktionsgemisch zu viskos wird.
Die bei der Umsetzung angewandte Temperatur kann in einem weiten Bereich variieren. Werden die Reaktanten in ungefähr chemischäquivalenten
Mengen oder mit einem geringen überschuss des Acrylatreaktanten eingesetzt, so liegen die Temperaturen im
Bereich von etwa 10 bis 175°C.
409823/1008
ICC 24 ■-- 2235-P
Wenn die einfacheren Isocyanate als Reaktanten eingesetzt
werden, sollen die Reaktanten vorzugsweise bei oder in der Nähe von Raumtemperatur, das heisst zwischen etwa 20 bis 3O0C
gehalten werden. Bei der Herstellung der Monomeren mit einem höheren Molekulargewicht und unter Verwendung eines Überschusses
an Acrylat können die Reaktanten bei Raumtemperatur umgesetzt werden, aber es wird hier bevorzugt, sie bei einer Temperatur
im Bereich von 40 bis 1500C umzusetzen, wobei ein besonders
bevorzugter Bereich zwischen 90 und 12O0C liegt. Nähere Angaben
hierzu sind in der US-PS 3 425 988 enthalten.
Die Umsetzung erfolgt unter leichter Temperaturentwicklung und ist beendet, sobald keine Wärme mehr entwickelt wird. Das Reaktionsgemisch
wird dann auf Raumtemperatur gekühlt; falls das verwendete Lösungsmittel geeignet ist, um in den polymerisierbaren
Massen gemäss der Erfindung enthalten zu sein, so braucht das Reaktionsprodukt nicht extrahiert oder gereinigt zu werden,
sondern ist für die weitere Anwendung fertig.
Um die erforderlich Härtbarkeit bei den vorstehend beschriebenen Urethan-Acrylat-Monomeren zu erzielen, wird zusammen mit
ihnen ein geeignetes Initiatorsystem angewendet. Wird das Monomere durch einen UV-Aktivierungsmechanismus gehärtet, so wird
ein durch UV aktivierter Freiradikalerzeuger verwendet und in den meisten Fällen direkt zu den Urethan-Acrylat-Monomeren
gegeben. Beispielsweise ist es möglich, ein Metallcarbonyl der
allgemeinen Formel M (CO) zu verwenden, wobei M ein Metallatom,
χ y
vorzugsweise Cr, Mn, Fe, Co, Ni oder Mo ist, und χ 1 oder 2 bedeutet
und y eine ganze Zahl darstellt, die in der Gesamtvalenz des Metallatoms abhängt undd im allgemeinen 4 bis 10 ist. Die
bevorzugten UV-aktivierten Freiradikalerzeuger sind (a) C^-C^g-
40982 3/10 08
ICC 24 - 2235-F
geradkettige oder verzweigte Alkyldione und (b) Carbonylverbindungen
der allgemeinen Formel: R(GO)R %
worin R einen C1-C1^-AIlCyI-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest
11y
1 1
bedeutet und R die Bedeutung R oder H hat. R oder R können ausserdem noch Substituenten enthalten, die nicht nachteilig
die Verbindung hinsichtlich der beabsichtigten Punktion beeinflussen.
Beispielsweise können R oder R alpha-substituiert
sein mit einem Alkyl-, Aryl-, Alkarylälkoxy- oder Aryloxyrest,
oder mit einem Amino- oder einem Mono- oder DiaIkyland noderivat
davon, wobei jeder der vorgenannten Substituenten bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten kann. Darüberhinaus können R und R zusammen
mit der Carbony!gruppe, an welche sie gebunden sind, ein aromatisches
oder heterocyclesches Keton, welches bis zu sechzehn (16)
Kohlenstoffatome enthalten kann, darstellen.
Bevorzugte Polymerisationsinitiatoren sind Acetophenon, Benzophenon
und 1- und 2-Acetonaphtone. Andere Polymerisationsinitiatoren sind 2,3-Butadion, 2,4-Dimethyl-3-pentanon, 1- und 2-Naphthalde·
hyd, p-Pheny!acetophenon, n-Propiononphenon, Fluoren-9-on,"
Xanthen-9-on und 4,4f-Bis-Dimethylaminobenzophenon. UV-Initiatoren
werden im allgemeinen in Mengen zwischen etwa 0,1 und 7 Gewichtsprozent, bezogen auf das Urethan-Acrylat-Monomere,
angewendet, vorzugsweise in Mengen zwischen 0,2 und 4,0 Gewichtsprozent.
Wird die Härtung eingeleitet durch einen freiradikalischen Mechanismus,
der nicht UV-abhängig ist, so wird das Urethan-Acrylat-Monomere zusammen mit einer Peroxyverbindung und'einem Aktivator
für diese Peroxyverbindung eingesetzt. Die jeweilige Peroxyverbindung
und der Aktivator dafür bestimmen sich nach der gewünschten Härtungsgeschwindigkeit . in der fertigen Zahnversiegelungs-
409823/1008
■ 23R732A
ICC 2H - 2235-F
masse bzw. Fülliftasse. Die Hartungsgeschwindigkeit kann auch
variiert werden durch geeignetes Ausbalancieren der Konzentrationen an Monomeren, Peroxyverbindungen und Aktivatoren
dafür. Organische Hydroperoxide und organische Perester können bei den Massen gemäss der Erfindung verwendet werden, insbesondere
solche mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 90 und etwa 800, vorzugsweise zwischen 90 und *f00. Typische Beispiele
hierfür sind tert.-Butylperbenzoat, Cumolhydroperoxid
und tert.-Buty!hydroperoxid. Diese Initiatoren werden im allgemeinen
in Mengen zwischen etwa 0,5 und 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Urethan-Acrylat-Monomere, eingesetzt, vorzugsweise
im Bereich von 1 bis 5 Gewichtsprozent.
Die im vorherigen Absatz erwähnten Peroxyverbindungen können in vielen Fällen noch aktiviert werden unter Verwendung von organischen
Sulfimiden (wie Benzoesäuresulfimid) und/oder primären,
sekundären oder tertiären Aminen (vorzugsweise solchen, wie sie nachfolgend beschrieben werden). Diese Aktivatoren werden
im allgemeinen in Mengen zwischen etwa 0,1 und etwa 7 Gewichtsprozent, bezogen auf das Urethan-Acrylat-Monomere, vorzugsweise
in Mengen von 0,2 bis 4 Gewichtsprozent, angewendet. Alternativ können auch niedrige Mengen an Übergangsmetallverbindungen eingesetzt
werden, im allgemeinen in Mengen zwischen etwa 1 und 1000 Gewichtsteilen pro Millionen Gewichtsteile Urethan-Acrylat-Monomerem.
Typische Übergangsmetalle sind Kupfer, Eisen, Mangan und Kobalt.
Das am meisten bevorzugte Peroxyinitiatorsystern erhält man unter-Vencendung
eines Peroxyinitiators aus der Gruppe Acylperoxide und SiIy!peroxide. Die Acylperoxide haben die allgemeine Formel
409823/1008
ICC 24 - 2235-F
Ar.CO.O2.CO.Ar ,
worin Ar einen Arylrest mit bis zu etw Io Kohlenstoffatomen
bedeutet und vorzugsweise CgHj-, ClCgHj,, NO^CgHj,, oder Cl2CgH,,
Die SiIy!peroxide haben die allgemeine Formel
CH2=CH-Si (0OR8 )3 .,■-..
8
worin R einen C^-Cg-geradkettigen oder verzweigten Alkylrest bedeutet. Die bevorzugten Verbindungen jeder dieser Gruppen sind Berizoyfceroxid bzw. Vinyl-tris-(tert.-butylperoxy)-silan. Die Acylperoxide werden ganz besonders bevorzugt. Die in diesem Absatz erwähnten Peroxide werden im allgemeinen in Mengen zwischen etwa 0,05 und 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Urethan-Acrylat-Monoinere, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, eingesetzt.
worin R einen C^-Cg-geradkettigen oder verzweigten Alkylrest bedeutet. Die bevorzugten Verbindungen jeder dieser Gruppen sind Berizoyfceroxid bzw. Vinyl-tris-(tert.-butylperoxy)-silan. Die Acylperoxide werden ganz besonders bevorzugt. Die in diesem Absatz erwähnten Peroxide werden im allgemeinen in Mengen zwischen etwa 0,05 und 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Urethan-Acrylat-Monoinere, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, eingesetzt.
Die im vorhergehenden Absatz genannten Peroxide und insbesondere
die Acylperoxide werden gewöhnlich unter Verwendung von organischen Aminen, im allgemeinen solchen mit einem Molekulargewicht von
weniger als etwa 800, aktiviert. Es können primäre, sekundäre
oder tertiäre Alkyl-, Aryl- oder Alkyl/Arylamine verwendet werden;
die bevorzugten Amine haben die Formel ArNR R , worin Ar die vorher angegebene Bedeutung hat, vorzugsweise Cz-H1- oder
ein durch C1-C1. alkylsubstituierter Cz-H^-Rest und worin R^ und
10 OD
R Wasserstoff oder eine C.-Ch-Alkylgruppe bedeuten können.
9 10
Vorzugsweise bedeutet R und R Methyl oder Äthyl.
Vorzugsweise bedeutet R und R Methyl oder Äthyl.
Die Amine werden in den gleichen Mengen, wie sie im vorhergehenden
Absatz für die Peroxide angegeben wurden, eingesetzt. Zusätzlich zu den vorgenannten Bestandteilen können andere Bestandteile,
wie sie für Dentalfüllmassen bekannt sind, zugegeben werden. Das bekannteste Additiv und eines,welches wesentlich
409823/1008
ICC 24 - 2235-F At
für die meisten Dentalfüllmassen ist, ist ein organischer Füllstoff,
wie feinvermahlenes Glaspulver. Der bevorzugte Füllstoff ist ein Aluminiumborsilicatglas, welches in besonders bevorzugter
Weise eine durchschnittliche Teilchengrösse von weniger als 40 Mikron hat. Der anorganische Füllstoff stellt häufig einen
wesentlichen und oftmals sogar den wesentlichen Bestandteil der Dentalfüllmassen dar. Er kann beispielsweise in Mengen von etwa
40 bis etwa 95 Gewichtsprozent der gesamten Mischung, vorzugsweise 70 bis 90 Gewichtsprozent, vorliegen.
Es ist häufig wünschenswert, bis etwa 500 Teile pro Millionen Gewichtsteile eines Stabilisators für freie Radikale oder UV
zuzugeben. Solche Stabilisatoren sind bekannt, um eine vorzeitige, unerwünschte Polymerisation der Zusammensetzung vor der beabsichtigten
Zeit zu verhindern. Geeignete Stabilisatoren für freie Radikale sind: Hydrochinon, p-Benzochinon, der Butylester
von Hydroxytoluol und der Butylester von Hydroxyanisol. Es kann
auch wünschenswert sein, die Zusammensetzung durch die Zugabe von polymerisierbaren Bestandteilen mit niedrigen Viscositäten
zu modifizieren, wobei am häufigsten Acrylsäureester mit niedrigen Viscositäten verwendet werden. Typische Beispiele hierfür
sind Methacrylsäurehydroxyäthylester, Methacrylsäurehydroxypropylester,
Trimethylolpropantrimethacrylat, Butylenglykoldimethacrylat
und Polyäthylenglykoldimethacrylat. Viele andere Acrylsäureester sind aus dem Stand der Technik bekannt und es kann für
die genannten Zwecke praktisch jeder der bekannten Ester verwendet werden. Eine gewisse Menge an Acrylsäureester niedriger
Viscösität wird dann verwendet, wenn es erforderlich ist, die gewünschten Viscositäten zu erhalten, jedoch soll für den Fall,
dass der ausgesuchte Ester nur eine funktioneile Acrylsäuregruppe enthält, die Menge nicht das Gewicht des Urethan-Acrylat-
0 9 8 2 3/1008
ICC 24 - 2235-F
esters übersteigen, weil sonst die Härte oder die Beständigkeit des Endproduktes beeinflusst werden könnte.
Gewünschtenfalls können weitere Materialien, wie Haftmittel, Weichmacher, Pigmentxerungsmittel udgl. verwendet werden.
Bezüglich der verwendeten Mengen der verschiedenen Komponenten sollte die Hauptmenge der Zusammensetzung im wesentlichen wenigstens
5 Gewichtsprozent des Urethan-Acrylsäureester-Monömeren
plus Initiatorsystem und anorganische Füllstoffe enthalten*
Alle anderen Zusätze sollen vorzugsweise nicht mehr als etwa
30 Gewichtsprozent der Mischung ausmachen.
Für ein System, welches durch einen UV-Mechanismus initiiert
wird, ist es im allgemeinen erwünscht, den UV-aktivierten Freiradikalinitiator
direkt zu der Mischung des Urethan-Äerylsäureester-Monomeren
und den hier beschriebenen anderen Bestandteilen
zuzusetzen. Dadurch erhält man ein Einkomponentensystem, welches
direkt verwendet werden kann, um Öffnungen und Hohlräume in den
Zähnen zu füllen und unmittelbar dann mit UV-Licht zu aktivieren. In solchen Systemen, die nicht mit UV aktiviert werden sollen,
ist es möglich, Systeme herzustellen, welche alle notwendigen
Härtungsmittel als einen einzigen Mischungsbestandteil enthalten,
wie dies beispielsweise der Fall ist, wenn die Härtung mittels
eines HydroxyperGxid/Amin-Initiatorsystenis vorgenommen wird*
Solche Einkomponenten-Peroxysysteme sind ausserordentlich langsam;
darum ist es vorteilhafter, entweder die Peroxyverbindung
oder den Aktivator dafür in einer zweiten Komponente anzuwenden,
die unmittelbar vor der weiteren Anwendung zugegeben wird. Auf diese Weise kann man die Verbindungen so auswählen und in solchen
Mengen anwenden, um eine wesentlich schnellere Härtung zu be-
409823/1Ö88
ICC 24 - 2235-P W
wirken. Aus diesem Grund ist auch eine gewisse Anzahl der vorher
aufgezählten Systeme als besonders bevorzugte Zusammensetzung bezeichnet worden.
Verwendet man ein Zweikomponentensystem, dann verwendet man die Peroxyverbindung vorzugsweise als ein Additiv zum Zeitpunkt der
Anwendung, weil auf diese Weise die stabilsten Zusammensetzungen hergestellt werden können. Der Zahnarzt kann dann die geeigneten
Mengen jeder der beiden Komponenten ausmessen und unmittelbar vor dem Füllen der Öffnung oder des Hohlraumes miteinander
mischen und innerhalb einer kurzen Zeit, die zwischen 1 und 30 Minuten liegen kann, bildet sich eine harte und dauerhafte
Füllung im Zahn. Wird das Zweikomponentensystem angewendet, dann
ist es im allgemeinen wünschenswert, den Peroxybestandteil mit einem Weichmacher oder einem polymerisierbaren Acrylsäureester
zu vermischen, einschliesslich einem Urethan-Acrylsäureester-Monomeren,
um das Mischen zum Zeitpunkt der Anwendung zu erleichtern. Das Gewichtsverhältnis der beiden Komponenten zum
Zeitpunkt der Anwendung hängt von dem angewendeten System ab, wobei diese Bestimmung,von jedem Chemiker ohne Schwierigkeiten
vorgenommen werden kann.
Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen lassen sich leicht
herstellen und leicht verwenden. Wenn sie in die Kavität im Zahn
eingebracht und gehärtet sind, bilden diese Mischungen harte und dauerhaft haftende Bindungen mit der normalen Zahnstruktur.
Die gehärteten Zusammensetzungen sind abriebfest und können leicht der Farbe und Ausbildung der Zähne angepasst werden.
Die in den Beispielen verwendeten Monomeren A und B haben die
409823/1008
ICC 24 - 2235-F
folgende Formel:
CH2=C(CH,)COOC -HgOCONH-
-CH.
NH.CO.O
CH2=C(CH3).COOCH2.CH2.0.CO,
PR
NH.CO.O-
worin PR ein Propylentriololigomeres ohne dessen drei Hydroxylgruppen
(Durchschnittsmolekulargewicht 2500) bedeutet.
Eine Dentalfüllmasse wurde hergestellt, indem man die folgenden Bestandteile vermischte, wobei alle Teile Gewichtsteile sind:
409823/1008
ICC 2k - 2235-F ßf
1 Monomeres A Ik
2 Monomeres B 7
3 Methacrylsäure 0,8 k Methacryloxytrimethoxysilan 0,66
5 Naphthochinon 0,33
6 Cumolhydroperoxid 0,166
7 Benzophenon 1,6
8 Hydroxyäthylmethacrylat Ik
9 Uniflex 330 15
10 Glaspulver (Dentalqualität)
q.s.ad. 100
Bestandteile 3 und k sind Adhäsionsbeschleuniger. Bestandteil
5 ist ein Stabilisator, Bestandteil 6 ein Freiradikal-Initiator,
Bestandteil 7 ist die fotoinitiierte Carbonylverbindung, Bestandteile 8 und 9 sind Viscositätsregler, wobei
Bestandteil 9 im wesentlichen aus Polybutylensebacat besteht und Bestandteil 10 ist ein mechanisches Streckmittel, wie es
in üblichen Dentalfüllmassen verwendet wird.
Die obige Zusammensetzung wurde in eine vorbereitete Zahnkavität
gefüllt, in die entsprechende Form gebracht und dann mit einer Klebemischung aus 2-Cyanoacrylsäuremsthy!ester besprüht, die
sofort zu einem transparenten Film härtete. Die bedeckte Mischung wurde dann 60 Sekunden aus einer Entfernung von 30 cm unter Verwendung
einer Philips 125 Watt HPK-Hochdruckquecksilberdampflampe (ultravüett emittierend) bestrahlt. Bei dieser Behandlung härtete
die Mischung schnell aus und ergab eine äusserst befriedigende Zahnfüllung.
409823/1008
ICC 24 - 2235-F ,/3
Eine aus zwei Teilen bestehende Zahnfüllmasse wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt, wobei alle Teile Gewichtsteile sind: -
Teil 1
1 Monomer A 14
2 Monomer B 8
3 Methacrylsäure 1
4 Methacryloxytrimethoxysilan 0,66
5 Naphthochinon 0,3
6 Ν,Ν-Dimethyl-p-toluidin 0,5
7 Methacrylsäurehydroxypropylester
8 Uniflex 330 - 10
9 Glaspulver, q.s.ad 100
Teil 2
10 Dibenzoylperoxid 5
11 Uniflex 330 45
12 Glaspulver 50
10 Gewichtsteile von Teil 1 werden mit einem Gewichtsteil von Teil 2 gemischt. Die Mischung wird auf. eine vorbereitete Zahnkavität
aufgetragen und dort in die gewünschte Form gebracht.
Nach 15 Minuten war die Füllung ausreichend hart für normale Anwendung und ergab eine sehr zufriedenstellende Zahnfüllung,
40982.3/1008
ICC 2H - 2235-F
So
verglichen mit üblichen Standardfüllungen.
Die .Hart tings zeit der Zusammensetzung in diesem Beispiel kann
variiert werden, indem man die Mengenverhältnisse der zwei Teile verändert. So ergibt ein Mengenverhältnis vom ersten
zum zweiten Teil von 10 : 1 eine Härtungszeit von 15 Minuten,
während man bei einem 5 : 1 -Verhältnis eine Härtungszeit von
5 Minuten und bei einem 20 : !-Verhältnis eine Härtungszeit von
30 Minuten erzielt.
Die Erfindung wird nicht beschränkt durch die hier erwähnten bevorzugten Ausführungsformen und durch die Beispiele, vielmehr
kann man entsprechende Abänderungen vornehmen, ohne von der Erfindung abzuweichen.
409823/1008
Claims (12)
- ICC 2Ά - 2235-FPatentansprücheDentalfüllmasse, gekennzeichnet durch einen Gehalt an (.1) einem Urethan-Acrylat-Monomeren mit einer Struktur, die übereinstimmt mit der Struktur eines Reaktionsproduktes aus einem organischen Polyisocyanat mit einem polymerisierbaren Acrylsäureester, welcher eine Hydroxy- oder Aminogruppe in dem Alkoholteil aufweist,(2) einem freiradikali sehen Polymerisationsinitiator und(3) einem anorganischen Füllstoff.
- 2. Füllmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der2polymerisierbare Acrylsäureester die Formel CH0=CR .COOR hat, worin R H, CH,, C2H1- oder Cl bedeutet und R^ eine der folgenden Bedeutungen hat:Ca) eine C^-Cg-Hydroxyalkyl- oder Aminoalkylgruppe,(b) eine C^-Cg-Alkylamino-C^-Cg-Alky!gruppe oder(c) eine Hydroxyphenyl-, eine Aminophenyl-, eine Hydroxynaphthyl- oder eine Aminonaphthylgruppe, die noch substituiert sein können durch eine Alkyl-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe, wobei jede Alkylgruppe in der Untergliederung (c) bis zu drei Kohlenstoffatome aufweisen kann.
- 3. Füllmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnets dass das organische Polyisocyanat die Formel (O=C=N) R aufweist, worin η 2 bedeutet und R einen Cp-CpQ-Alkylen-, Alkenylen-40 98 23/1008ICC 2H - 2235-Poder Cycloalkylenrest oder einen Cg-C^Q-Arylen-, Alkarylen-, Aralkarylen-, Alkyloxyalkylen- oder Aryloxyarylenrest bedeutet, welcher noch substituiert sein kann durch 1 bis
- 4 Chloratome oder 1 bis 3 Amino- oder Mono- oder Di-C^-C^-Alkylamino- oder C.-C,-Alkoxygruppen.^. Füllmasse nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, dass der freiradikalische Polymerisationsinitiator ein UV-aktivierter Erzeuger für freie Radikale ist aus der Gruppe:(a) C^-C^g-geradkettige oder verzweigtkettige Alkyldione;(b) Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel R(CO)R , worin R einen C.-C.Q-Alkyl-,- Aryl-, Aralkyl- oder AIkarylrest bedeutet und R R oder H ist.
- 5. Füllmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der freiradikalische Polymerisationsinitiator ein Peroxy-Initiator ist aus der Gruppe(a) Acylperoxide der allgemeinen Formel ArC(O)O2C(O)Ar, worin jedes Ar einen Arylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und(b) Silylperoxyde der Formel CH0=CH-Si(OOR ),, worin jedesR einen C.-Cg-Alkylrest bedeutet.
- 6. Dentalfüllmasse, gekennzeichnet durch einen Gehalt an(a) einem Urethan-Acrylät-Monomeren, welches eine Struktur hat, die der eines Reaktionsproduktes eines organischen Polyisocyanats mit einem polymerisierbaren Acrylsäureester mit einer Hydroxy- oder einer Aminogruppe in der alkoholischen Gruppe entspricht, wobei im wesentlichen4 09 82 3/1008 ......ICC 24 - 2235-Falle der Isocyanatgruppen mit der Hydroxy- oder Aminogruppe des genannten Esters umgesetzt sind undetwa *10 bis 95 Gewichtsprozent an organischen Füllstoffen, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung und(c) etwa 0,1 bis etwa 7 Gewichtsprozent eines freiradikalischen Polymerisationsinitiators, bezogen auf das Gewicht des Urethan-Acrylat-Monomeren.
- 7. Dentalfüllmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der anorganische Füllstoff feinvermahlenes Glaspulver mit einer.durchschnittlichen Teilchengrösse von weniger als HO μ ist. ·
- 8. Dentalfüllmasse nach Anspruch 7S dadurch gekennzeichnet, dass der anorganische Füllstoff etwa 70 bis etwa 90 Gewichtsprozent der Füllmasse ausmacht.
- 9. Füllmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der2 3 polymerisierbare Acrylsäureester'die Formel CH0=CR .COOR hat,2 -3worin R H9 CH,, C3H5 oder Cl und R eine der folgenden Bedeutungen hat:(a) eine C.-Cg-Hydroxyalkyl- oder Aminoaiky!gruppe, -(b) eine C^-Cg-Alkylamino-C.-Cg-alkylgruppe oder(c) eine Hydroxyphenyl-, eine Aminophenyl^, eine Hydroxynaphthyl- oder eine Aminonaphthylgruppe, die noch weiter substituiert sein kann durch eine Alkyl-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe, wobei jede Alkylgruppe des Teils (c) bis zu 3 Kohlenstoffatome enthalten kann.
- 10. Füllmasse nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass dasl nat die Formel0 9 8 2 3/1008organische Pölyisocyanat die Formel (O=CiN) R hat, worinICC 2k - 22.35-P *»η 2 bedeutet und R einen C2 bis etwa C^-Alkylen-, Alkenylen- oder Cycloalkylenrest oder einen C,- bis etwa Cj-^-Arylen-, Alkarylen-, Aralkarylen-, Alkyloxyalkylen- oder Aryloxyarylenrest bedeutets welcher noch substituiert sein kann durch 1 bis 1J Chloratome oder durch 1 bis 3 Amino- oder Mono- oder Di-C^-C^-Alkylamino- oder C1-C^-AIkOXygruppen.
- 11. Füllmasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der freiradikalische Polymerisationsinitiator ein UV-aktivierter Freiradikalerzeuger aus der Gruppe(a) C.-C./- geradkettig oder verzweigtkettiges Alkyldion und(b) Carbony!verbindungen der allgemeinen Formel R(CO)R , in welcher R einen C..-C1n-Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest bedeutet und R R oder H bedeutet.
- 12. Füllmasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der freiradikalische Polymerisationsinitiator ein Peroxy-Initiator aus der Gruppe(a) Acylperoxide der allgemeinen Formel ArC(O)OpC(O)Ar ist, worin jedes Ar einen Arylrest mit bis zu etwa 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und(b) Silylperoxide der Formel CH0=CH-Si(OOR )., ist, worin jedes R einen C^-Cg-Alkylrest bedeutet.409823/1UÜ8
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IE1580/72A IE37702B1 (en) | 1972-11-16 | 1972-11-16 | Dental filling composition and process for use thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357324A1 true DE2357324A1 (de) | 1974-06-06 |
DE2357324B2 DE2357324B2 (de) | 1979-07-12 |
Family
ID=11029293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2357324A Ceased DE2357324B2 (de) | 1972-11-16 | 1973-11-16 | Härtbare Zementmischung für dentale Zwecke |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4243578A (de) |
JP (1) | JPS5857405B2 (de) |
CA (1) | CA1020687A (de) |
CH (1) | CH590054A5 (de) |
DE (1) | DE2357324B2 (de) |
FR (1) | FR2206930B1 (de) |
GB (1) | GB1446559A (de) |
IE (1) | IE37702B1 (de) |
IT (1) | IT1016024B (de) |
SE (1) | SE413834B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2285118A1 (fr) * | 1974-09-19 | 1976-04-16 | Loctite Corp | Procede d'obturation des dents et composition formee selon ce procede |
DE2752611A1 (de) * | 1977-11-25 | 1979-06-07 | Bayer Ag | Dentalformkoerper |
DE2964564D1 (en) * | 1978-12-18 | 1983-02-24 | Ici Plc | Dental compositions comprising a selected vinyl urethane prepolymer and processes for their manufacture |
DE2913220A1 (de) * | 1979-04-03 | 1980-10-23 | Bayer Ag | Kalthaertendes material |
GB2074590B (en) * | 1980-04-29 | 1984-02-22 | Kuraray Co | Acrylate urethane binders in dental cement compositions |
ATE11909T1 (de) * | 1980-07-23 | 1985-03-15 | Blendax Werke Schneider Co | Addukte aus diisocyanaten und methacryloylalkylethern, -alkoxybenzolen bzw. alkoxycycloalkanen und deren verwendung. |
DE3174624D1 (en) * | 1980-08-29 | 1986-06-19 | Dentsply Int Inc | Visible light curable dental compositions |
IE54502B1 (en) * | 1982-03-04 | 1989-10-25 | Ici Plc | Photopolymerisable compositions |
US4477604A (en) * | 1982-09-20 | 1984-10-16 | Oechsle Iii Sixtus J | Polyurethane compositions and their use as luting agents |
DE3301011A1 (de) * | 1983-01-14 | 1984-07-19 | Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim | Verfahren zur photopolymerisation von vinylverbindungen und photopolymerisierbares material (ii) |
DE3301010A1 (de) * | 1983-01-14 | 1984-07-19 | Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim | Verfahren zur photopolymerisation von vinylverbindungen und photopolymerisierbares material |
DE3301012A1 (de) * | 1983-01-14 | 1984-07-19 | Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim | Verfahren zur photopolymerisation von vinylverbindungen und photopolymerisierbares material |
US4574138A (en) * | 1984-01-09 | 1986-03-04 | Moran Jr James P | Rapid cure acrylic monomer systems containing elemental aluminum metal |
US4816597A (en) * | 1983-10-02 | 1989-03-28 | New Jersey Institute Of Technology | Dental restorative materials based upon blocked isocyanates |
US5177120A (en) * | 1984-07-31 | 1993-01-05 | Dentsply Research & Development Corp. | Chain extended urethane diacrylate and dental impression formation |
US4813875A (en) * | 1984-07-31 | 1989-03-21 | Dentsply Research & Development Corp. | Chain extended urethane diacrylate and dental impression formation |
CA1292338C (en) * | 1985-01-29 | 1991-11-19 | Dentsply International Inc. | Non-toxic organic compositions and calcium hydroxide compositions thereof |
DE3703130A1 (de) * | 1986-07-25 | 1988-01-28 | Bayer Ag | Urethangruppen enthaltende (meth)-acrylsaeurederivate |
ATE123513T1 (de) * | 1988-10-17 | 1995-06-15 | Guertin Bros Coatings And Seal | Isocyanatfreie harze geeignet als ersatz für polyurethane. |
US6391940B1 (en) | 1993-04-19 | 2002-05-21 | Dentsply Research & Development Corp. | Method and composition for adhering to metal dental structure |
US5710194A (en) * | 1993-04-19 | 1998-01-20 | Dentsply Research & Development Corp. | Dental compounds, compositions, products and methods |
US5338773A (en) * | 1993-04-19 | 1994-08-16 | Dentsply Research & Development Corp. | Dental composition and method |
US6500879B1 (en) | 1993-04-19 | 2002-12-31 | Dentsply Research & Development Corp. | Dental composition and method |
US5567761A (en) * | 1993-05-10 | 1996-10-22 | Guertin Bros. Coatings And Sealants Ltd. | Aqueous two-part isocyanate-free curable, polyurethane resin systems |
US5753182A (en) * | 1996-02-14 | 1998-05-19 | Biomet, Inc. | Method for reducing the number of free radicals present in ultrahigh molecular weight polyethylene orthopedic components |
US7001932B2 (en) * | 1999-04-12 | 2006-02-21 | Dentsply Detrey Gmbh | Dental composite restorative material and method of restoring a tooth |
US6306927B1 (en) | 1999-04-12 | 2001-10-23 | Dentsply Detrey Gmbh | Dental composite restorative material and method of restoring a tooth |
DE60045797D1 (de) * | 1999-11-22 | 2011-05-12 | Kuraray Medical Inc | Klebstoffzusammensetzung für Hartgewebe |
US6799636B2 (en) * | 2002-08-30 | 2004-10-05 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and compositions for cementing in wellbores |
DE102005016762A1 (de) * | 2005-04-11 | 2006-10-19 | Kettenbach Gmbh & Co. Kg | Photopolymerisierbares Einkomponenten-Kronen- und Brückenmaterial |
US8455566B2 (en) * | 2006-10-18 | 2013-06-04 | E I Du Pont De Nemours And Company | Materials leading to improved dental composites and dental composites made therefrom |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3297745A (en) * | 1962-04-05 | 1967-01-10 | Robertson Co H H | Ethylenically unsaturated di-and tetra-urethane monomers |
US3425988A (en) * | 1965-01-27 | 1969-02-04 | Loctite Corp | Polyurethane polyacrylate sealant compositions |
US3629187A (en) * | 1969-06-25 | 1971-12-21 | Dentsply Int Inc | Dental compositions containing adduct of 2 2' - propane bis 3-(4-phenoxy)-1 2-hydroxy propane - 1 - methacrylate and isocyanate |
US3709866A (en) * | 1970-06-01 | 1973-01-09 | Dentsply Int Inc | Photopolymerizable dental products |
GB1401805A (en) * | 1972-03-15 | 1975-07-30 | Amalgamated Dental Co Ltd | Dental filling materials |
JPS492381A (de) * | 1972-04-21 | 1974-01-10 |
-
1972
- 1972-11-16 IE IE1580/72A patent/IE37702B1/xx unknown
-
1973
- 1973-11-01 CA CA184,794A patent/CA1020687A/en not_active Expired
- 1973-11-13 SE SE7315383A patent/SE413834B/xx unknown
- 1973-11-15 CH CH1608773A patent/CH590054A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-16 IT IT53732/73A patent/IT1016024B/it active
- 1973-11-16 DE DE2357324A patent/DE2357324B2/de not_active Ceased
- 1973-11-16 GB GB5328373A patent/GB1446559A/en not_active Expired
- 1973-11-16 FR FR7340973A patent/FR2206930B1/fr not_active Expired
- 1973-11-16 JP JP48129078A patent/JPS5857405B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-01-17 US US06/112,878 patent/US4243578A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2357324B2 (de) | 1979-07-12 |
CA1020687A (en) | 1977-11-08 |
JPS5857405B2 (ja) | 1983-12-20 |
IT1016024B (it) | 1977-05-30 |
GB1446559A (en) | 1976-08-18 |
IE37702B1 (en) | 1977-09-28 |
JPS49135484A (de) | 1974-12-26 |
SE413834B (sv) | 1980-06-30 |
US4243578A (en) | 1981-01-06 |
IE37702L (en) | 1974-05-16 |
FR2206930B1 (de) | 1976-11-19 |
CH590054A5 (de) | 1977-07-29 |
FR2206930A1 (de) | 1974-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2357324A1 (de) | Dentalfuellmassen | |
DE3117006C2 (de) | Zahnreparaturmaterial | |
DE69817760T2 (de) | Polymerisierbare zusammensetzung für dentalanwendungen | |
DE3783437T2 (de) | Heilmittel. | |
DE19742981B4 (de) | Durch ROMP härtbare Dentalmassen | |
EP0073995B1 (de) | Photopolymerisierbare Massen, deren Verwendung für zahnärztliche Zwecke, sowie Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen, Zahnfüllungen und Überzügen | |
DE2419887C2 (de) | Dentalmasse | |
EP0254185B1 (de) | Urethangruppen enthaltende (Meth)-acrylsäurederivate von Tricyclo [5.2.1.02.6]decanen | |
EP0045494B1 (de) | Photopolymerisierbare Masse, insbesondere für Dentalzwecke | |
DE2816823C2 (de) | Verwendung von Diacrylsäure- oder Dimethacrylsäureester zur Herstellung von polymerisierbaren Dentalmassen | |
EP0023685A2 (de) | Dentalmassen | |
EP0460478B1 (de) | Lichthärtende Abformmaterialien | |
DE3516257A1 (de) | (meth)-acrylsaeureester und ihre verwendung | |
EP0209700A2 (de) | (Meth)-acrylsäure-Derivate von Tricyclodecanen und ihre Verwendung | |
DE3941629A1 (de) | Dentalglasionomerzementmasse | |
EP0904767B1 (de) | Dentalmassen auf der Basis von ROMP-Oligomeren oder -Polymeren | |
EP0442326A2 (de) | Füllstoffhaltige, quellbare Perlpolymerisate | |
DE2751057A1 (de) | Photopolymerisierbare dental-wiederherstellungsmasse | |
DE2739282A1 (de) | Klebemasse | |
AT393355B (de) | Klebstoff | |
EP0101807A2 (de) | Neue Tetra(meth)acrylsäureverbindungen und deren Verwendung | |
EP3338756B1 (de) | Lagerstabiler kunststoffmodifizierter glasionomerzement | |
DE3632868A1 (de) | Dental-klebmittel | |
EP0266589B1 (de) | (Meth)-Acrylsäure-Derivate von Triisocyanaten und ihre Verwendung | |
EP0148401A1 (de) | Neue Amine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in radikalisch polymerisierbaren Massen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |